EP3045278A1 - Verfahren zur herstellung von platten und/oder blöcken aus holz - Google Patents
Verfahren zur herstellung von platten und/oder blöcken aus holz Download PDFInfo
- Publication number
- EP3045278A1 EP3045278A1 EP16000019.6A EP16000019A EP3045278A1 EP 3045278 A1 EP3045278 A1 EP 3045278A1 EP 16000019 A EP16000019 A EP 16000019A EP 3045278 A1 EP3045278 A1 EP 3045278A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strands
- lamellae
- lamellar
- strand
- lamella
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims abstract description 68
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 37
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 21
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 13
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 210000001145 finger joint Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 28
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 18
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27D—WORKING VENEER OR PLYWOOD
- B27D1/00—Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
- B27D1/04—Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
- B27D1/06—Manufacture of central layers; Form of central layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G1/00—Machines or devices for removing knots or other irregularities or for filling-up holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27L—REMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
- B27L5/00—Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M3/00—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
- B27M3/0013—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M3/00—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
- B27M3/0013—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
- B27M3/0026—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
- B27M3/0053—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M3/00—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
- B27M3/0013—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
- B27M3/006—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected both laterally and at their ends
Definitions
- the invention relates to a method for the production of boards and / or blocks of wood according to the preamble of claim 1.
- the invention has the object of providing the generic method in such a way that the wood panels can be produced in a simple and cost-effective manner.
- the raw boards are divided so that the lamellae are so long that the lamella strand assembled with them already has the predetermined overall length.
- a minimum length is guaranteed especially the end pieces in the slat strand. For this reason, it is no longer necessary to separate the first assembled from the slats lamella in an additional step on the total length.
- the wood panels can be made very easily and inexpensively from the slat strands.
- the raw boards with respect to the required total length of the slat strand are divided so that the slats are successively joined together to form the slat strand, as they follow when splitting the raw board in a row.
- the raw boards are divided in the slats with a view to a low waste. So that the lamellar strand to be assembled from them has the required overall length, those lamellae which do not have the suitable length for the lamella strand to be joined together are first removed and then introduced again for one of the next lamellar strands to be joined together.
- the raw board is divided not only in view of the low waste in the slats, but also in view of the length of the slats required for the assembled slat strand. This makes it possible to introduce the ejected slat again already when the next slat strand is joined together.
- the lamellar strands are advantageously compressed adjacent to one another after the application of glue, transverse to their longitudinal direction, whereby lamellar blocks or lamellar plates are formed.
- An optimal procedure results if at least two lamellae strands are assembled from the lamellae approximately simultaneously. Then at least two lamellae strands for producing the lamella blocks or lamellar plates can be placed against each other at the same time. As a result, the production time for the lamella blocks or plates is shortened.
- the lamellar strands are loaded in their longitudinal direction before or after the application of the glue and before insertion into the press so that the lamellae of the lamellar strands lie directly against one another with their end faces. This is of particular advantage if the slats are not glued together within the slat strand, but only lie against each other.
- the lamellae strands are pushed transversely to their longitudinal direction in a Verleimpresse. There, the lamellar strands are glued to the lamella blocks or lamellar plates under pressure. Since the lamellar strands already have the desired overall width when compiled from the lamellae, the respective lamella block or the respective lamellar plate having the desired width is formed on the lapping press. Therefore, the lamella blocks or lamellar plates must then no longer be sawed to the desired width. This shortens the production time for the lamella blocks or lamellar plates and reduces production costs.
- the lamellar strands are glued together with their narrow longitudinal sides.
- lamellar blocks are to be produced from the lamellar strands, then the lamellar strands are glued from above at their broader longitudinal sides, turned around their longitudinal axis after gluing by 90 ° and pressed together with their glued, broader longitudinal sides adjacent to the lamellar block. From him then advantageously flat plates are sawn, for example, for middle layers. Since the slat strands are glued together with their wider longitudinal sides, it is sufficient if only rough wood defects are removed from the raw boards. Smaller wood defects are fixed by the gluing within the lamella block formed by the lamellar strands and thus do not interfere with the further processing of the lamella block.
- the lamellae within the lamella strand can thereby lie against one another only with their end faces, but not be connected to one another at these end faces, for example by gluing.
- the lamellar blocks are advantageously sawed transversely to the glue joints, for example in plates, for example for middle layers. You have a very high strength and stability.
- the plates are pressed into larger plates, for example center-layer plates. They can then be glued on their respective longitudinal sides and pressed against each other so that over the adhesive connection larger stable plates can be formed.
- the glued lamella block or the glued plates are provided on both outer sides with lamellar strands, their slats are connected to each other continuously (without impact) or via a finger joint.
- These finger joints are advantageously provided in the pressure and tension zones of the plate in order to have high-quality or higher-value lamellae or lamella strands in these critical areas.
- one or more lamellar strands in the lamella block or in the plate is continuous.
- a transport device 1 which is for example a conveyor belt
- raw boards 2 are transported in the transport direction 3 in its longitudinal direction.
- the raw boards 2 are made of a board product. It is an example of a tribe and has, for example, so-called forest edges, which are removed by saw cuts. From the Brettware only gross wood defects are capped. Such gross wood defects are, for example, loose branches or cracks in the wood, which are removed by saw cuts.
- the raw boards 2, in accordance with plan view Fig. 1 have approximately rectangular shape and the longitudinal sides are in the transport direction 3.
- the raw boards 2 are advantageously transported at a distance one behind the other on the transport device 1 and fed to a surveying device 4. It is designed in a known manner and measures the raw boards 2 fed on the transport device 1. The measurement can be carried out with or without error detection of the green boards 2.
- Fig. 1 are exemplary the errors in the raw boards 2 indicated by dots.
- the measuring device 4 is connected to a controller 5, which calculates the optimum saw cuts on the basis of the measured errors in the raw boards 2, which are to be performed within a subsequent sawing station 6.
- the measuring device 4 advantageously operates fully automatically, so that a speedy procedure is ensured.
- the sawing station 6 is advantageously located in the transporting direction 3 at a distance behind the measuring device 4, so that the saw cuts to be made on the raw boards 2 can be carried out without the raw boards 2 having to be stopped during their transport to the sawing station 6. In principle, however, it is possible that the raw boards 2 are first stopped after their measurement and then transported one after the other by the sawing station 6.
- the sawing station 6 has at least one chop saw 7, with which the required saw cuts are made on the raw boards 2.
- the chop saw 7 is arranged so that it makes saw cuts perpendicular to the transport direction 3.
- the sawing station 6 is connected to the control 5, with which the chop saw 7 is sawed into individual lamellae 8 in accordance with the measurement of the raw boards in the measuring device 4.
- These fins 8 are usually different lengths. In Fig. 1 this is exemplified.
- the sawn in the sawing station 6 slats 8 are supplied by means of a transport device 9 a buffer unit 10.
- the transport device 9 can be driven independently of the transport device 1, so that the discharge of the sawn lamellae 8 can be performed independently of the supply of the raw boards 2 to the sawing station 6.
- the buffer unit 10 serves to assemble the lamellae 8 produced in the sawing station 6 into a lamellar strand 11 which has a fixed overall length 12.
- the buffer unit 10 has two in the transport direction 3 extending side guides 13, 14, whose distance from each other corresponds to the measured transversely to the transport direction 3 width of the fins 8, so that they are aligned in the buffer unit 10 exactly to each other.
- the saw station 6 facing the end 15 of the buffer unit 10 is widened, so that the coming of the shegestation 6 slats 8 easily pass between the side guides 13, 14.
- the buffer unit 10 is provided at its other end with a stop 16, so that the lamellae 8 can be joined together in the buffer unit 10 to the slat strand 11.
- the length of the buffer unit 10 measured in the transport direction 3 corresponds to the total length 12 of the slat strand 11.
- the stop 16 is adjusted to a release position, so that the slat strand 11 is further transported onto a longitudinal conveyor 28 can, which is advantageous a longitudinal slide.
- the slat strand 11 is transported in its longitudinal direction in front of a gluing press 17.
- the lamellar strands 11 are glued together in a known manner with their glued longitudinal sides together under pressing pressure, whereby a lamella block 18 is formed.
- the lamellar strands 11 with the lamellae 8 lying loosely with their end faces are conveyed in front of the gluing press 17 in their longitudinal direction and then transported transversely to their longitudinal direction into the gluing press 17. In this way, the individual lamellae strands 11 are successively transported in the glueing press 17, that they lie with their glued longitudinal side together.
- the lamellae 8 or else the lamellae strand 11 are only rotated by 90 ° about their longitudinal axis in block glueing immediately before insertion into the glueing press 17, so that they are arranged edgewise.
- the lamellae 8 or the lamellar strand 11 are glued before turning operation by means of a gluing unit 29, which is located in the transport path of the lamellae strand 11 in front of the gluing press 17.
- the lamellar strands 11 are in the glueing press with the edges of glued longitudinal sides running 17 pressed in a known manner transversely to the longitudinal direction of the lamellar strands 8.
- the cuts on the raw slabs 2 are carried out in the sawing station 6 in such a way that the resulting slats 8 join together to form the slat strand 11 the total length 12.
- the defects in the raw boards 2 are sawn out by means of the chop saw 7 so that the remaining lamellae 8 can be assembled to the lamella strand 11 with the predetermined total length 12.
- the required cutting manner is ensured by the surveying device 4, which initially measures the raw boards 2 fed on the transport device 1 and, in particular, also detects the position of the defects.
- the corresponding data are fed via the control 5 of the sawing station 6, so that this takes into account the required total length 12 of the slat strand 11 the necessary cuts on the raw boards 2, that at least the coarsest defects are removed.
- the system according to Fig. 1 is characterized by its simple structure.
- the transport devices 1, 9 provided for transporting the raw boards 2 and the lamellae 8 or the lamellae strands 11 lie in alignment one behind the other, so that these workpieces can be transported in a straight line through the installation to the glueing press 17. Since the chop saw 7 of the sawing station 6 intelligently performs the required saw cuts, the lamella strands 11 assembled from the lamellae 8 in the buffer unit 10 each have the same overall length 12, so that further processing of the lamella strands 11 assembled in the buffer unit 10 is not required. In the glueing press 17, the individual lamellar strands 11 are stop-limited at one end, so that the adjacent lamellar strands 11 are aligned exactly with one another.
- Fig. 5 shows an example of a lamellae formed from the lamellar strands 11 18.
- the lamellae strands 11 consist of the adjacent with their end faces lamellae 8. They lie with their front sides dull together, their end faces are not glued together.
- the lamellae 8 of the respective lamellae strand 11 are connected to the lamellae 8 of the respective adjacent lamellae strand 11 by gluing firmly together.
- the butt joints of the slats 8 within the slat strands 11 are offset from the butt joints of the respective adjacent slat strands 11.
- the width of the slat block 18 depends on its purpose. The width of the lamella block 18 always corresponds to the multiple thickness of the lamellar strands 11.
- the individual lamellae 8 may have lighter defects, as shown in FIG Fig. 5 by way of example in the form of the branches 19 or the cracks 20.
- These smaller wood defects 19, 20 do not interfere with the further processing of the lamella block 18, since the wood defects are fixedly connected via the gluing to the longitudinal side of the respectively adjacent lamella strand 11. Therefore, it is sufficient at the beginning of the production of the fins block 18, only to eliminate the gross wood defects, as related to Fig. 1 has been explained.
- the lamella block 18 is separated after leaving the glue press 17 transversely to the glue joints in thin plates or disks 21 (hereinafter referred to as plates), for example in middle layers.
- plates thin plates or disks 21
- each plate 21 has the same thickness d.
- the plates 21 may also have different thicknesses d.
- the fin block 18 is sawn in its longitudinal direction perpendicular to its longitudinal sides, so that the flat plates are formed with the thickness d. Such a plate is in Fig. 6 exemplified.
- the branches 19 do not fall out. Also occur through the cracks 20 or other defects no problems in the further processing, because the wood defects are firmly connected due to the bonding with the respective adjacent lamella 8 of the respective adjacent lamella strand 11.
- Fig. 6 shows an example of a plate 21, in which the lamellar strands 11 are formed in the manner described by their end faces blunt abutting slats 8 and glued together only at their longitudinal sides.
- the two outer lamellae strands 22 may consist of lamellae 8, which are glued together at their end faces in each case via a finger joint 23.
- the lamellae 8 are glued on their longitudinal sides with the adjacent lamellae 8 of the adjacent lamellar strands 11.
- the plate 21 may be provided on its one or both outside with a one-piece lamella continuous over the length of the plate 21, which is connected to the adjacent lamella strand 11.
- the wedge-galvanized lamellar strands 22 with the lamellar strands 11 located between them, which consist of the butting plates 8, can be arranged in the pressure and tension zones of the plates 21.
- Such plates 21 are primarily intended for applications which are not subject to large statically relevant loads. Examples include door and prefabricated house latch, window edges, cross laminated timber elements and the like.
- the plates 21 may also be formed continuously from the lamellae strands 11 with the butt-adjoining lamellae 8, which are glued together only on their longitudinal sides.
- the procedure in the method according to Fig. 1 will be explained in more detail with reference to a subsequent example.
- the lamellae 11 should have a certain overall length 12.
- the last lamella 8 must have a length of for example 450 mm, so that the lamellae 11 after adding this lamella 8 has the required total length 12.
- the lamella 8 to be added formed in the sawing station 6 has a usable length of 600 mm.
- the chop saw 7, therefore, the raw board 2 is sawed so that the lamella 8 has the desired length of 450 mm.
- the remaining remnant in a length of 150 mm is disposed of as waste, since the last or the first blade 8 must be within the fin strand 11 machine-related or strength-related, for example, at least 300 mm long.
- a method is described which essentially follows the method according to Fig. 1 equivalent.
- an intermediate station 24 is provided in the area between the sawing station 6 and the buffer unit 10. It serves to discharge one or more fins 8 and to reinfuse them if necessary.
- the raw boards 2 are supplied with the transport device 1 of the surveying device 4, measured with the according to the previous embodiment, the raw boards 2 and advantageous errors are detected in the raw boards.
- the acquired data are fed to the controller 5, which, according to the previous embodiment, uses this data to create a cutting list which is fed to the sawing station 6 and enables it to saw the raw boards 2 optimally with the chop saw 7 in such a way that the buffer unit 10 has the Slat strands 11 in the desired total length 12 can be joined together.
- the procedure corresponds to the embodiment Fig. 1 ,
- the slats 8 produced in the sawing station 6 by optimized sawing out the defects from the raw boards 2 are transported further in their longitudinal direction by means of the transport device 9.
- the intermediate station 24 makes it possible to cut out of the raw boards 2, the flaws so that the least possible waste. While thus in the embodiment according to Fig. 1 the raw boards 2 are sawed with respect to the total length 12 of the slat strand 11 are in the embodiment according to Fig. 2 the raw boards 2 sawn into the slats 8 with a view to minimizing waste.
- At the level of the intermediate station 24 is at least one cross slide 25, with which the not suitable for the current composition of the lamellae strand 11 in the buffer unit 10 slats 8 can be moved transversely to the transport direction 3 in the intermediate station 24. It is advantageously provided with a (not shown) transport unit with which the fins 8 can be transported in the intermediate station 24 in the working area of another cross slide 26. With him, the slats 8 can be pushed transversely to the transport direction 3 from the intermediate station 24 back to the transport device 9.
- the collection station 24 is located in the area next to the transport device 9, in plan view of the system according to Fig. 2 seen. As a result, the slats 8 can be moved directly between the transport device 9 and the intermediate station 24.
- Both cross slides 25, 26 are connected to the controller 5 and receive from it corresponding signals when a blade 8 is to be pushed into the intermediate station 24 or to the transport device 9.
- the raw boards 2 are optimally sawn so that the flaws are cut out with minimal waste.
- the length of the resulting lamellae 8 are known due to the measurement of the raw boards in the measuring device 4, so that then the lamellae 8 are transported into the buffer unit 10 that the lamellae formed therein 11 has the total length 12.
- the length of the respective slat 8 is detected and it is checked whether the slats 8 to be supplied to the buffer unit 10 give the overall length 12 for the slat strand 11.
- Those slats 8, which are either too long or too short to achieve the total length 12 of the slat strand 11 are discharged by means of the cross slide 25 and moved into the intermediate station 24.
- the lamella strand 11 can be assembled with the required overall length 12.
- the lamellae 8 When feeding the lamellae 8 from the sawing station 6 in the direction of the buffer unit 10, it is checked whether one or more of the lamellae 8 can be returned from the intermediate station 24 in order to produce from the lamellae 8 the lamellae strand 11 with the total length 12 in the buffer unit 10 to build. Thus, it is ensured in this procedure that the waste in the production of the lamellar strands 11 and the fins block 18 is minimal.
- the lamellae 8, which are initially unsuitable for a lamella strand 11, can be stored in the intermediate station 24 until one or more of these lamellae can be used to form a lamellae strand 11 with the total length 12 in the buffer unit 10. In this case, the cross slide 26 is actuated by the controller 5 and the corresponding blade 8 is pushed onto the transport device 9.
- the side guides 13, 14 of the buffer unit 10 are different in length from the previous embodiment.
- the collecting station 24 adjacent side guide 14 is shorter than the opposite side guide 13 and so connects to the collecting station 24 that the pushed back by means of the cross slide 26 on the transport device 9 slats 8 reliably enter the buffer unit 10.
- the opposite longer side guide 13 serves as a backup that the means of the cross slide 26 supplied slats 8 are not pushed beyond the transport device 9.
- the assembled lamellar strand 11 is moved transversely to the transport direction 3 on the longitudinal conveyor 28. With the longitudinal conveyor 28 of the slat strand 11 is then transported in its longitudinal direction in front of the gluing press 17.
- the longitudinal conveyor 28 is a longitudinal slide, with which the lamellae strand 11 is displaced in its longitudinal direction. In this case, the lamella strand 11 is guided past the glueing unit 29, wherein according to the previous embodiment, the individual slats 8 are applied within the slat strand 11 from above with glue.
- the lamellar strand 11 provided with glue is rotated in the described manner immediately before insertion into the glueing press 17 by 90 ° about its longitudinal axis, so that adjacent lamellae strands 11 lie against one another with their glued sides and can be compressed in the glue press 17.
- the function of the intermediate station 24 when assembling the slat strand 11 will be explained below by way of example.
- the buffer unit 10 get lamellae 8, which form a part of the lamella strand 11 adjacent to each other with their end faces. So that he has the desired total length 12, by way of example still a lamella with a length of 450 mm is required.
- the last slat in the slat strand 11 by way of example have a minimum length of 300 mm.
- the sawing station 6 should now be a lamella with a length of 600 mm.
- This lamella is supplied with the transport device 9 of the collecting unit 10, so that the therein located part of the lamellae strand 18 is brought by adding this lamella to the desired overall length.
- the remaining in the sawing station 6 part of the raw board has an example of a minimum length of 300 mm, so that this lamella can be used in any case.
- the lamellar strands 11 are again pushed together in the longitudinal direction as in the previous embodiment prior to insertion into the gluing press 17, so that the lamellae 8 within the lamellar strand 11 with their faces are perfectly together.
- Fig. 3 shows a system with which a plurality of slat strands 11 are assembled independently of each other from individual slats 8.
- the raw boards 2 are fed in the manner described by means of the transport device 1 of the surveying device 4. It misses the raw boards 2 in the manner described and advantageously detects the errors present in the raw boards.
- the measured data are fed to the controller 5, which calculates an optimized cut list from these measured data, on the basis of which the chop saw 7 of the sawing station 6 optimally cuts the raw boards 2.
- the lamellae 8 formed in the sawing station 6 are supplied with the transport device 9 to a collecting station 30. It has in the exemplary embodiment, three channels 31, in which the fins 8 are promoted.
- the width of the channels 31 is matched to the width of the fins 8, so that they can be moved properly in the longitudinal direction in the channels.
- the saw station 6 facing ends of the channels 31 are advantageously adjustable so that the insertion end 32 of the channels 31 can be brought into the transport path of the means of transport device 9 supplied slats.
- the slats 8 by pivoting the feeder (points) 32 in the respective channel 31 to transport.
- the collection station 30 is located at a distance in the transport direction behind the saw station 6, so that the adjustment of the channels 31 can be made so that an interruption of the supply of the fins 8 of the sawing station 6 is not required.
- the slats 8 are transported in the channels 31 in the same manner as in the method according to Fig. 1 , In the exemplary embodiment 31 three lamellar strands 11 can be assembled in the channels 31.
- the raw boards 2 are sawed in the saw station 6 so that the resulting lamellae 8 have such lengths that from them the respective lamellar strands 11 can be assembled with the desired overall length 12 in the respective channel 31. Since a plurality of channels 31 are available for the lamellar strands 11, the waste when dividing the raw boards 2 is less than in the method according to Fig. 1 in which only a single buffer unit 10 is provided.
- the saw cuts carried out by the chop saw 7 are optimally optimized via the controller 5 so that the successive lamellae 8 have such a length that a lamellae strand 11 with the required overall length 12 can be assembled in one of the channels 31 in each case. If an optimal cut is not possible, that lamella, which does not have the appropriate length, transported in one of the other channels 31. In this way, the channels 31 are successively filled with the fins 8, that the lamellar strands 11 have the required total length.
- the lamellar strands 11 in the channels 31 are transferred to the following longitudinal conveyor 28, which, like both previous embodiments, is a longitudinal slide. He takes, for example, the three adjacent lamellar strands 11 and promotes them before the glueing press 17.
- the lamellar strands 11 are guided past the gluing unit 17 on the gluing unit 29, with the glue being applied from above onto the adjacent lamellar strands 11.
- the longitudinal conveyor 28 With the longitudinal conveyor 28, the lamellar strands 11 are again pushed together in the longitudinal direction before insertion into the gluing press 17, so that the lamellae 8 abut each other within the lamellar strands 11.
- the lamellar strands are then pushed into the gluing press 17 with a corresponding slide transversely to their longitudinal direction.
- the procedure according to Fig. 3 is used advantageously in the compilation of parquet cover layers.
- the lamellar strands 11 can also be supplied by themselves to the gluing press 17 by means of a corresponding longitudinal conveyor 28. In this case, each individual slat strand 11 is provided from above via a multiple gluing station with the required glue.
- the lamellar block 18 If, from the lamellar strands 11, the lamellar block 18 (FIG. Fig. 5 ), the lamellar strands 11, immediately before they get into the glue press 17, rotated about its longitudinal axis, so that the provided with glue slat strand sides no longer form the top, but the side surfaces.
- the method according to Fig. 4 essentially corresponds to the method according to Fig. 3 ,
- three lamellae strands 11 are assembled in the channels 31 by way of example from the lamellae 8 coming from the sawing station 6.
- the intermediate station 24 which, as shown by Fig. 2 has been explained, for discharging slats 8 is used.
- the lamellar strands 11 are assembled from the lamellae 8 produced in the sawing station 6 with a predetermined length 12.
- the raw boards 2 can be optimally divided in the sawing station 6 so that only a minimal waste.
- the material waste is low, because the chop saw 7 of the sawing station 6, the raw boards 2 not only in terms of the length of the fins 8 divides, but in view of defects in the raw boards 2 are separated with minimal waste.
- the raw boards 2 are measured in the surveying device 4 in their length.
- the defects present in the raw boards 2 are also detected.
- the data are supplied to the controller 5, which creates a cut list from this, on the basis of which the chop saw 7 divides the raw boards 2 in the required manner.
- the cut list is supplied from the controller 5 of the sawing station 6.
- the two cross slides 25, 26 are also connected to the controller 5, so that the cross slides 25, 26 to eject one or more slats 8 to the required extent to the sawing station 6 and push back onto the transport device 9.
- the lamellar strands 11 formed in the collecting station 30 are then, as with reference to Fig. 3 has been described, fed to the glue 17.
- the lamellar strands 11 are previously provided with a glue application in the glueing unit 29.
- a minimum length is provided for the first and the last lamella 8 within the lamellae strand 11, as described with reference to FIG Fig. 1 and 2 has been explained.
- the lamellar blocks 18 formed from the lamellae strands 11 at its two ends a sufficiently high strength and stability. Too short end slats within the slat strand may break off due to machine or strength.
- the plates 21 or lamella blocks with the finger-galvanized lamellar strands 22 (FIG. Fig. 6 ) on the outer sides and lying between them, with their front sides dull adjacent lamellae 8 can also be used for solid wood panels.
- the butt-jointed lamellae or the finger-jointed or also continuous lamellae on the two outer sides of the plate 21 are combined with one another.
- the appearance of the solid wood panel is achieved, although between the two outer slat strands 22, the butt-jointed slats are arranged without finger-jointing.
- Fig. 7 shows the fin block 18, from the, as shown by Fig. 5 has been explained by horizontal saw cuts the plates 21 according to Fig. 6 be sawed.
- the lamellar strands 11, 22 are rotated about their longitudinal axis by 90 °, immediately before they get into the glue press 17.
- the lamellar strands 11, 22 are then arranged edgewise in the gluing press 17 and lie with their narrow longitudinal sides on the corresponding support of the gluing press 17. These Rotation through 90 ° is provided when the lamellar blocks 18 are produced from the lamellae strands 11, 22.
- the lamellar strands 11, 22 does not rotate about its longitudinal axis, so that they rest with their wide longitudinal sides on the support of the glue-17.
- plates are produced from the lamellae strands 11, 22, wherein adjacent lamellar strands are glued together with their narrow longitudinal sides.
- the thickness of the plates in this case corresponds to the thickness of the lamellae strands 11, 22.
- the gluing unit 29 is arranged so that it does not apply the glue on the upper side of the lamellae strands 11, 22, but on the outer sides perpendicular thereto lamella strands.
- a multiple gluing unit is used to glue each lamellae to its respective outside.
- the lamellae 11 is passed in the manner described after the compilation in the longitudinal direction.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Platten und/oder Blöcken aus Holz nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Es ist bekannt, Rohbretter in Lamellen aufzuteilen, um in den Rohbrettern vorhandene Fehlstellen zu entfernen. Die Lamellen werden anschließend zu Lamellensträngen zusammengesetzt, die ihrerseits zu Lamellenblöcken oder Lamellenplatten zusammengesetzt werden. Je nach Lage der Fehlstellen in den Rohbrettern entstehen unterschiedlich lange Lamellen. Werden die Lamellen zu Lamellensträngen aneinandergesetzt, entspricht die Länge der Lamellenstränge nicht der geforderten Gesamtlänge. Darum werden die Lamellenstränge und/oder die am Ende befindliche Lamelle nach dem Zusammenfügen so gesägt, dass der Lamellenstrang die geforderte Gesamtlänge aufweist. Da eine Vielzahl von Lamellensträngen zu Blöcken oder Platten zusammengefügt werden, ist die Herstellung solcher Holzplatten aufwändig.
- Es ist weiter bekannt, die Lamellen zunächst in Puffern abzulegen und aus ihnen anschließend die für den Lamellenstrang entsprechenden Lamellen zu entnehmen und zusammenzustellen. Aber auch bei einer solchen Verfahrensweise entspricht die Länge des zunächst zusammengestellten Lamellenstranges nicht der geforderten Gesamtlänge, so dass ein entsprechender Sägeschnitt erforderlich ist, um den Lamellenstrang auf die geforderte Gesamtlänge zu bringen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so auszubilden, dass die Holzplatten in einfacher und kostengünstiger Weise hergestellt werden können.
- Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Rohbretter so aufgeteilt, dass die Lamellen so lang sind, dass der mit ihnen zusammengestellte Lamellenstrang bereits die vorgegebene Gesamtlänge aufweist. Dabei ist eine Mindestlänge besonders der Endstücke im Lamellenstrang gewährleistet. Aus diesem Grunde ist es nicht mehr notwendig, den zunächst aus den Lamellen zusammengestellten Lamellenstrang in einem zusätzlichen Arbeitsschritt auf die Gesamtlänge abzutrennen. Die Holzplatten lassen sich dadurch sehr einfach und kostengünstig aus den Lamellensträngen fertigen.
- Vorteilhaft werden die Rohbretter im Hinblick auf die geforderte Gesamtlänge des Lamellenstranges so aufgeteilt, dass die Lamellen nacheinander so zum Lamellenstrang zusammengefügt werden, wie sie beim Aufteilen des Rohbrettes hintereinander folgen. Dadurch ergibt sich eine sehr zeitgünstige Verfahrensweise, weil die Lamellen unmittelbar nach ihrem Abtrennen vom Rohbrett zum Lamellenstrang aufgesammelt werden.
- Bei einer anderen vorteilhaften Ausbildung werden die Rohbretter im Hinblick auf einen geringen Abfall in die Lamellen aufgeteilt. Damit der aus ihnen zusammenzustellende Lamellenstrang die erforderliche Gesamtlänge aufweist, werden diejenigen Lamellen, die für den gerade zusammenzufügenden Lamellenstrang nicht die geeignete Länge aufweisen, zunächst ausgeschleust und dann für einen der nächsten zusammenzufügenden Lamellenstränge wieder eingeschleust.
- Hierbei kann auch ein Kompromiss vorgesehen werden, indem das Rohbrett nicht ausschließlich im Hinblick auf den geringen Abfall in die Lamellen aufgeteilt wird, sondern auch im Hinblick auf die für den zusammenzustellenden Lamellenstrang erforderliche Länge der Lamellen. Dadurch ist es möglich, die ausgeschleuste Lamelle bereits dann wieder einzuschleusen, wenn der nächste Lamellenstrang zusammengefügt wird.
- Die Lamellenstränge werden nach dem Auftragen von Leim vorteilhaft quer zu ihrer Längsrichtung aneinanderliegend verpresst, wodurch Lamellenblöcke oder Lamellenplatten gebildet werden.
- Eine optimale Verfahrensweise ergibt sich, wenn wenigstens zwei Lamellenstränge etwa zeitparallel aus den Lamellen zusammengestellt werden. Dann können gleichzeitig wenigstens zwei Lamellenstränge zur Herstellung der Lamellenblöcke bzw. Lamellenplatten jeweils aneinandergesetzt werden. Dadurch wird die Herstellzeit für die Lamellenblöcke bzw. -platten verkürzt.
- Vorteilhaft werden die Lamellenstränge vor oder nach dem Auftragen des Leims und vor dem Einschieben in die Presse in ihrer Längsrichtung so belastet, dass die Lamellen der Lamellenstränge mit ihren Stirnseiten direkt aneinander liegen. Dies ist dann von besonderem Vorteil, wenn die Lamellen innerhalb des Lamellenstranges nicht miteinander verleimt sind, sondern lediglich aneinander liegen.
- Bei einer vorteilhaften Ausführung werden die Lamellenstränge quer zu ihrer Längsrichtung in eine Verleimpresse geschoben. Dort werden die Lamellenstränge zu den Lamellenblöcken oder Lamellenplatten unter Druck verleimt. Da die Lamellenstränge bereits beim Zusammenstellen aus den Lamellen die gewünschte Gesamtbreite haben, wird auf der Verleimpresse der jeweilige Lamellenblock bzw. die jeweilige Lamellenplatte mit der gewünschten Breite gebildet. Darum müssen die Lamellenblöcke bzw. Lamellenplatten anschließend nicht mehr auf die gewünschte Breite gesägt werden. Dies verkürzt die Herstellzeit für die Lamellenblöcke bzw. Lamellenplatten und verbilligt die Herstellung.
- Werden aus den Lamellensträngen Platten gebildet, dann werden die Lamellenstränge mit ihren schmalen Längsseiten aneinander geleimt.
- Sollen aus den Lamellensträngen Lamellenblöcke gefertigt werden, dann werden die Lamellenstränge an ihren breiteren Längsseiten von oben beleimt, nach dem Beleimen um 90° um ihre Längsachse gewendet und mit ihren beleimten breiteren Längsseiten aneinanderliegend zum Lamellenblock verpresst. Aus ihm werden dann vorteilhaft flache Platten gesägt, zum Beispiel für Mittellagen. Da die Lamellenstränge mit ihren breiteren Längsseiten aneinanderliegend verleimt werden, reicht es aus, wenn nur grobe Holzfehler aus den Rohbrettern entfernt werden. Kleinere Holzfehler werden durch die Verleimung innerhalb des durch die Lamellenstränge gebildeten Lamellenblockes fixiert und stören dadurch bei der weiteren Bearbeitung des Lamellenblockes nicht.
- Die Lamellen innerhalb des Lamellenstranges können dadurch lediglich mit ihren Stirnseiten aneinander liegen, jedoch nicht an diesen Stirnseiten miteinander verbunden sein, beispielsweise verleimt.
- Die Lamellenblöcke werden vorteilhaft quer zu den Leimfugen zum Beispiel in Platten, zum Beispiel für Mittellagen, gesägt. Sie haben dadurch eine sehr hohe Festigkeit und Stabilität.
- Vorteilhaft werden die Platten zu größeren Platten, zum Beispiel auch Mittellageplatten, verpresst. Sie können dann an ihren jeweiligen Längsseiten beleimt und so gegeneinander verpresst werden, dass über die Klebeverbindung größere stabile Platten gebildet werden können.
- Bei einer vorteilhaften Ausführung werden der verleimte Lamellenblock bzw. die verleimten Platten an beiden Außenseiten mit Lamellensträngen versehen, deren Lamellen durchgehend (ohne Stoß) oder über eine Keilzinkenverbindung miteinander verbunden sind. Diese Keilzinkenverbindungen sind vorteilhaft in den Druck- und Zugzonen der Platte vorgesehen, um in diesen kritischen Bereichen hoch- bzw. höherwertige Lamellen bzw. Lamellenstränge zu haben.
- Es ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform möglich, dass eine oder mehrere Lamellenstränge im Lamellenblock oder in der Platte durchgehend ist.
- Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
- Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1 bis Fig. 4
- jeweils in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf Anlagen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
- Fig. 5
- in vergrößerter Darstellung einen Lamellenblock, aus dem dünne Platten gesägt werden,
- Fig. 6
- einen Teil einer dünnen Platte,
- Fig. 7
- einen Teil einer weiteren Ausführungsform eines Lamellenblockes, bei dem nur der äußere Lamellenstrang durchgehend bzw. keilgezinkt ist und aus dem dünne Platten gemäß
Fig. 6 gesägt werden. - Mit den im Folgenden beschriebenen Verfahren werden einzelne Holzlamellen, die stirnseitig ohne Leimschicht stumpf aneinandergereiht liegen, zu Blöcken verleimt. Nach dem Verleimen werden die Blöcke durch geeignetes Auftrennen in dünne Platten aufgeteilt.
- Anhand von
Fig. 1 wird eine erste Ausführungsform eines solchen Verfahrens beschrieben. Auf einer Transportvorrichtung 1, die beispielhaft ein Transportband ist, werden Rohbretter 2 in Transportrichtung 3 in ihrer Längsrichtung transportiert. Die Rohbretter 2 werden aus einer Brettware hergestellt. Sie ist beispielhaft Teil eines Stammes und hat zum Beispiel auch sogenannte Waldkanten, die durch Sägeschnitte entfernt werden. Aus der Brettware werden nur grobe Holzfehler ausgekappt. Solche groben Holzfehler sind beispielhaft lose Äste oder Risse im Holz, die durch Sägeschnitte entfernt werden. Auf diese Weise entstehen durch Zuschneiden der Brettware die Rohbretter 2, die in Draufsicht gemäßFig. 1 etwa Rechteckform haben und deren Längsseiten in Transportrichtung 3 liegen. Die Rohbretter 2 werden vorteilhaft mit Abstand hintereinander auf der Transportvorrichtung 1 transportiert und einer Vermessungseinrichtung 4 zugeführt. Sie ist in bekannter Weise ausgebildet und vermisst die auf der Transportvorrichtung 1 zugeführten Rohbretter 2. Die Vermessung kann mit oder ohne Fehlererkennung der Rohbretter 2 erfolgen. - In
Fig. 1 sind beispielhaft die Fehler in den Rohbrettern 2 durch Punkte angedeutet. - Die Vermessungseinrichtung 4 ist an eine Steuerung 5 angeschlossen, die anhand der vermessenen Fehler in den Rohbrettern 2 die optimalen Sägeschnitte berechnet, die innerhalb einer nachfolgenden Sägestation 6 durchgeführt werden sollen.
- Die Vermessungseinrichtung 4 arbeitet vorteilhaft vollautomatisch, so dass ein zügiger Verfahrensablauf gewährleistet ist.
- Die Sägestation 6 liegt vorteilhaft in Transportrichtung 3 mit Abstand hinter der Vermessungseinrichtung 4, so dass die an den Rohbrettern 2 vorzunehmenden Sägeschnitte durchgeführt werden können, ohne dass die Rohbretter 2 bei ihrem Transport zur Sägestation 6 angehalten werden müssen. Grundsätzlich ist es aber möglich, dass die Rohbretter 2 nach ihrer Vermessung zunächst angehalten werden und dann einzeln nacheinander durch die Sägestation 6 transportiert werden.
- Die Sägestation 6 weist wenigstens eine Kappsäge 7 auf, mit der die erforderlichen Sägeschnitte an den Rohbrettern 2 durchgeführt werden. Die Kappsäge 7 ist so angeordnet, dass sie Sägeschnitte senkrecht zur Transportrichtung 3 vornimmt. Die Sägestation 6 ist an die Steuerung 5 angeschlossen, mit der die Kappsäge 7 entsprechend der Vermessung der Rohbretter in der Vermessungseinrichtung 4 in einzelne Lamellen 8 gesägt wird. Diese Lamellen 8 sind in der Regel unterschiedlich lang. In
Fig. 1 ist dies beispielhaft dargestellt. - Die in der Sägestation 6 gesägten Lamellen 8 werden mittels einer Transportvorrichtung 9 einer Puffereinheit 10 zugeführt. Die Transportvorrichtung 9 ist unabhängig von der Transportvorrichtung 1 antreibbar, so dass die Abführung der gesägten Lamellen 8 unabhängig von der Zuführung der Rohbretter 2 zur Sägestation 6 durchgeführt werden kann.
- Die Puffereinheit 10 dient dazu, die in der Sägestation 6 erzeugten Lamellen 8 zu einem Lamellenstrang 11 zusammenzusetzen, der eine fixe Gesamtlänge 12 aufweist. Die Puffereinheit 10 hat zwei in Transportrichtung 3 sich erstreckende Seitenführungen 13, 14, deren Abstand voneinander der quer zur Transportrichtung 3 gemessenen Breite der Lamellen 8 entspricht, so dass diese in der Puffer-einheit 10 genau zueinander ausgerichtet sind.
- Das der Sägestation 6 zugewandte Ende 15 der Puffereinheit 10 ist aufgeweitet, so dass die von der Sägestation 6 kommenden Lamellen 8 problemlos zwischen die Seitenführungen 13, 14 gelangen.
- Die Puffereinheit 10 ist an ihrem anderen Ende mit einem Anschlag 16 versehen, so dass die Lamellen 8 in der Puffereinheit 10 zum Lamellenstrang 11 zusammengefügt werden können.
- Die in Transportrichtung 3 gemessene Länge der Puffereinheit 10 entspricht der Gesamtlänge 12 des Lamellenstranges 11. Sobald der Lamellenstrang 11 in der Puffereinheit 10 zusammengestellt worden ist, wird der Anschlag 16 in eine Freigabestellung verstellt, so dass der Lamellenstrang 11 weiter auf einen Längsförderer 28 transportiert werden kann, der vorteilhaft ein Längsschieber ist. Mit ihm wird der Lamellenstrang 11 in seiner Längsrichtung vor eine Verleimpresse 17 transportiert. In der Verleimpresse 17 werden die Lamellenstränge 11 in bekannter Weise mit ihren beleimten Längsseiten aneinanderliegend unter Pressdruck miteinander verleimt, wodurch ein Lamellenblock 18 gebildet wird.
- Die Lamellenstränge 11 mit den lose mit ihren Stirnseiten aneinanderliegenden Lamellen 8 werden in ihrer Längsrichtung vor die Verleimpresse 17 gefördert und anschließend quer zu ihrer Längsrichtung in die Verleimpresse 17 transportiert. Auf diese Weise werden nacheinander die einzelnen Lamellenstränge 11 so in die Verleimpresse 17 transportiert, dass sie mit ihrer verleimten Längsseite aneinander liegen.
- Die Lamellen 8 oder auch der Lamellenstrang 11 werden bei Blockverleimung erst unmittelbar vor dem Einschub in die Verleimpresse 17 jeweils um ihre Längsachse um 90° gedreht, so dass sie hochkant angeordnet sind. Die Lamellen 8 bzw. der Lamellenstrang 11 werden vor dem Wendevorgang mittels einer Beleimeinheit 29 beleimt, die sich im Transportweg des Lamellenstranges 11 vor der Verleimpresse 17 befindet. Mit den hochkant verlaufenden beleimten Längsseiten werden die Lamellenstränge 11 in der Verleimpresse 17 in bekannter Weise quer zur Längsrichtung der Lamellenstränge 8 verpresst.
- Damit die Lamellen 8 die zur Zusammenstellung des Lamellenstranges 11 mit der Gesamtlänge 12 erforderliche Einzellänge haben, werden in der Sägestation 6 die Schnitte an den Rohbrettern 2 derart durchgeführt, dass die entstehenden Lamellen 8 zusammengefügt zum Lamellenstrang 11 die Gesamtlänge 12 ergeben. Die Fehlstellen in der Rohbrettern 2 werden mittels der Kappsäge 7 so herausgesägt, dass die verbleibenden Lamellen 8 zum Lamellenstrang 11 mit der vorgegebenen Gesamtlänge 12 zusammengesetzt werden können. Die hierfür erforderliche Schnittweise ist durch die Vermessungseinrichtung 4 gewährleistet, die die auf der Transportvorrichtung 1 zugeführten Rohbretter 2 zunächst vermisst und insbesondere auch die Lage der Fehlstellen erfasst. Die entsprechenden Daten werden über die Steuerung 5 der Sägestation 6 zugeführt, so dass diese unter Berücksichtigung der herzustellenden Gesamtlänge 12 des Lamellenstranges 11 die erforderlichen Schnitte so an den Rohbrettern 2 vornimmt, dass zumindest die gröbsten Fehlstellen entfernt werden.
- Die Anlage gemäß
Fig. 1 zeichnet sich durch ihren einfachen Aufbau aus. Die zum Transport der Rohbretter 2 sowie der Lamellen 8 bzw. der Lamellenstränge 11 vorgesehenen Transportvorrichtungen 1, 9 liegen fluchtend hintereinander, so dass diese Werkstücke geradlinig durch die Anlage bis zur Verleimpresse 17 transportiert werden können. Da die Kappsäge 7 der Sägestation 6 intelligent die erforderlichen Sägeschnitte durchführt, haben die aus den Lamellen 8 in der Puffereinheit 10 zusammengestellten Lamellenstränge 11 jeweils die gleiche Gesamtlänge 12, so dass eine weitere Bearbeitung der in der Puffereinheit 10 zusammengesetzten Lamellenstränge 11 nicht erforderlich ist. In der Verleimpresse 17 werden die einzelnen Lamellenstränge 11 an einem Ende anschlagbegrenzt, so dass die aneinanderliegenden Lamellenstränge 11 genau zueinander ausgerichtet sind. -
Fig. 5 zeigt beispielhaft einen aus den Lamellensträngen 11 gebildeten Lamellenblock 18. Die Lamellenstränge 11 bestehen aus den mit ihren Stirnseiten aneinanderliegenden Lamellen 8. Sie liegen mit ihren Stirnseiten stumpf aneinander, wobei ihre Stirnseiten nicht miteinander verleimt sind. Die Lamellen 8 des jeweiligen Lamellenstranges 11 sind mit den Lamellen 8 des jeweils benachbarten Lamellenstranges 11 durch Verleimung fest miteinander verbunden. Die Stoßfugen der Lamellen 8 innerhalb der Lamellenstränge 11 liegen versetzt zu den Stoßfugen der jeweils benachbarten Lamellenstränge 11. Die Breite des Lamellenblockes 18 richtet sich nach dessen Einsatzzweck. Die Breite des Lamellenblocks 18 entspricht stets der Mehrfachdicke der Lamellenstränge 11. - Da die Lamellenstränge 11 mit ihren Längsseiten aneinander liegen, können die einzelnen Lamellen 8 leichtere Fehler aufweisen, wie dies in
Fig. 5 beispielhaft in Form der Äste 19 oder der Risse 20 dargestellt ist. Diese kleineren Holzfehler 19, 20 stören bei der weiteren Verarbeitung des Lamellenblockes 18 nicht, da die Holzfehler über die Verleimung mit der Längsseite des jeweils benachbarten Lamellenstranges 11 fest verbunden sind. Darum reicht es zu Beginn der Herstellung des Lamellenblockes 18 aus, nur die groben Holzfehler zu beseitigen, wie dies im Zusammenhang mitFig. 1 erläutert worden ist. - Der Lamellenblock 18 wird nach dem Verlassen der Verleimpresse 17 quer zu den Leimfugen in dünne Platten oder Scheiben 21 (nachfolgend als Platten bezeichnet) aufgetrennt, zum Beispiel in Mittellagen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat jede Platte 21 die gleiche Dicke d. Die Platten 21 können aber auch unterschiedliche Dicken d aufweisen.
- Der Lamellenblock 18 wird in seiner Längsrichtung senkrecht zu seinen Längsseiten gesägt, so dass die flachen Platten mit der Dicke d gebildet werden. Eine solche Platte ist in
Fig. 6 beispielhaft dargestellt. Beim Aufteilen des Lamellenblockes 18 in die Platten 21 fallen die Äste 19 nicht heraus. Auch treten durch die Risse 20 oder sonstige Fehlstellen keine Probleme bei der weiteren Verarbeitung auf, weil die Holzfehler infolge der Verleimung mit der jeweils benachbarten Lamelle 8 des jeweils benachbarten Lamellenstranges 11 fest verbunden sind. -
Fig. 6 zeigt beispielhaft eine Platte 21, bei der die Lamellenstränge 11 in der beschriebenen Weise durch mit ihren Stirnseiten stumpf aneinanderliegenden Lamellen 8 gebildet und lediglich an ihren Längsseiten miteinander verleimt sind. Die beiden äußeren Lamellenstränge 22 können aus Lamellen 8 bestehen, die an ihren Stirnseiten jeweils über eine Keilzinkverbindung 23 miteinander verleimt sind. Zusätzlich sind die Lamellen 8 an ihren Längsseiten mit den benachbarten Lamellen 8 der benachbarten Lamellenstränge 11 verleimt. - Anstelle der einzelnen, durch die Keilzinken miteinander verbundenen Lamellen 8 kann die Platte 21 an ihrer einen oder an beiden Außenseiten mit einer über die Länge der Platte 21 durchgehenden einstückigen Lamelle versehen sein, die mit dem benachbarten Lamellenstrang 11 verbunden ist.
- Die keilverzinkten Lamellenstränge 22 mit den zwischen ihnen befindlichen Lamellensträngen 11, die aus den stumpf aneinanderlegenden Lamellen 8 bestehen, können in den Druck- und Zugzonen der Platten 21 angeordnet sein. Solche Platten 21 sind hauptsächlich für Anwendungen vorgesehen, die keinen großen statisch relevanten Belastungen ausgesetzt sind. Beispiele hierfür sind Tür- und Fertighausriegel, Fensterkanten, Brettsperrholzelemente und dergleichen. Für diese beispielhaft beschriebenen Anwendungsfälle können die Platten 21 aber auch durchgehend aus den Lamellensträngen 11 mit den stumpf aneinander anschließenden Lamellen 8 gebildet sein, die lediglich an ihren Längsseiten miteinander verleimt sind.
- Die Vorgehensweise beim Verfahren gemäß
Fig. 1 wird anhand eines nachfolgenden Beispieles näher erläutert. Der Lamellenstrang 11 soll eine bestimmte Gesamtlänge 12 haben. Die letzte Lamelle 8 muss eine Länge von beispielsweise 450 mm aufweisen, damit der Lamellenstrang 11 nach Hinzufügen dieser Lamelle 8 die erforderliche Gesamtlänge 12 aufweist. Die in der Sägestation 6 gebildete, anzufügende Lamelle 8 hat beispielsweise eine Nutzlänge von 600 mm. Mit der Kappsäge 7 wird darum das Rohbrett 2 so gesägt, dass die Lamelle 8 die gewünschte Länge von 450 mm hat. Das verbleibende Reststück in einer Länge von 150 mm wird als Abfall entsorgt, da die letzte bzw. die erste Lamelle 8 innerhalb des Lamellenstranges 11 maschinenbedingt bzw. festigkeitsbedingt zum Beispiel mindestens 300 mm lang sein muss. - Anhand von
Fig. 2 wird ein Verfahren beschrieben, das im Wesentlichen dem Verfahren gemäßFig. 1 entspricht. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäßFig. 1 ist im Bereich zwischen der Sägestation 6 und der Puffereinheit 10 eine Zwischenstation 24 vorgesehen. Sie dient dazu, eine oder mehrere Lamellen 8 auszuschleusen und bei Bedarf wieder einzuschleusen. Die Rohbretter 2 werden mit der Transportvorrichtung 1 der Vermessungseinrichtung 4 zugeführt, mit der entsprechend der vorigen Ausführungsform die Rohbretter 2 vermessen und vorteilhaft Fehler in den Rohbrettern erfasst werden. Die erfassten Daten werden der Steuerung 5 zugeführt, die entsprechend der vorhergehenden Ausführungsform anhand dieser Daten eine Schnittliste erstellt, die der Sägestation 6 zugeleitet wird und es ihr ermöglicht, mit der Kappsäge 7 die Rohbretter 2 optimal so zu sägen, dass in der Puffereinheit 10 die Lamellenstränge 11 in der gewünschten Gesamtlänge 12 zusammengefügt werden können. Insoweit entspricht der Verfahrensablauf dem Ausführungsbeispiel nachFig. 1 . - Die in der Sägestation 6 durch optimiertes Heraussägen der Fehlstellen aus den Rohbrettern 2 erzeugten Lamellen 8 werden mittels der Transportvorrichtung 9 in ihrer Längsrichtung weitertransportiert. Die Zwischenstation 24 ermöglicht es, aus den Rohbrettern 2 die Fehlstellen so herauszuschneiden, dass möglichst wenig Abfall entsteht. Während somit bei der Ausführungsform nach
Fig. 1 die Rohbretter 2 im Hinblick auf die Gesamtlänge 12 des Lamellenstranges 11 gesägt werden, werden bei der Ausführungsform gemäßFig. 2 die Rohbretter 2 im Hinblick auf einen möglichst geringen Abfall in die Lamellen 8 gesägt. - In Höhe der Zwischenstation 24 befindet sich wenigstens ein Querschieber 25, mit dem die für die aktuelle Zusammenstellung des Lamellenstranges 11 in der Puffereinheit 10 nicht geeigneten Lamellen 8 quer zur Transportrichtung 3 in die Zwischenstation 24 verschoben werden können. Sie ist vorteilhaft mit einer (nicht dargestellten) Transporteinheit versehen, mit der die Lamellen 8 in der Zwischenstation 24 in den Arbeitsbereich eines weiteren Querschiebers 26 transportiert werden können. Mit ihm lassen sich die Lamellen 8 quer zur Transportrichtung 3 aus der Zwischenstation 24 zurück auf die Transportvorrichtung 9 schieben.
- Die Sammelstation 24 befindet sich im Bereich neben der Transportvorrichtung 9, in Draufsicht auf die Anlage gemäß
Fig. 2 gesehen. Dadurch können die Lamellen 8 unmittelbar zwischen der Transportvorrichtung 9 und der Zwischenstation 24 verschoben werden. - Beide Querschieber 25, 26 sind an die Steuerung 5 angeschlossen und erhalten von ihr entsprechende Signale, wenn eine Lamelle 8 in die Zwischenstation 24 oder auf die Transportvorrichtung 9 geschoben werden soll.
- In der Sägestation 6 werden die Rohbretter 2 optimal so zersägt, dass die Fehlstellen mit geringstem Verschnitt herausgetrennt werden. Die Länge der so entstehenden Lamellen 8 sind aufgrund der Vermessung der Rohbretter in der Vermessungseinrichtung 4 bekannt, so dass anschließend die Lamellen 8 so in die Puffereinheit 10 transportiert werden, dass der darin gebildete Lamellenstrang 11 die Gesamtlänge 12 aufweist. Es wird die Länge der jeweiligen Lamelle 8 erfasst und überprüft, ob die der Puffereinheit 10 zuzuführenden Lamellen 8 die Gesamtlänge 12 für den Lamellenstrang 11 ergeben. Diejenigen Lamellen 8, die zur Erzielung der Gesamtlänge 12 des Lamellenstranges 11 entweder zu lang oder zu kurz sind, werden mit Hilfe des Querschiebers 25 ausgeschleust und in die Zwischenstation 24 verschoben. Somit lässt sich in der Puffereinheit 10 der Lamellenstrang 11 mit der erforderlichen Gesamtlänge 12 zusammenstellen.
- Bei der Zuführung der Lamellen 8 von der Sägestation 6 in Richtung auf die Puffereinheit 10 wird überprüft, ob eine oder mehrere der Lamellen 8 aus der Zwischenstation 24 zurückgeführt werden können, um aus den Lamellen 8 den Lamellenstrang 11 mit der Gesamtlänge 12 in der Puffereinheit 10 zu bilden. Somit ist bei dieser Verfahrensweise sichergestellt, dass der Abfall bei der Herstellung der Lamellenstränge 11 bzw. des Lamellenblockes 18 minimal ist. Die für einen Lamellenstrang 11 zunächst nicht geeigneten Lamellen 8 können in der Zwischenstation 24 so lange zwischengelagert werden, bis eine oder mehrere dieser Lamellen zur Bildung eines Lamellenstranges 11 mit der Gesamtlänge 12 in der Puffereinheit 10 verwendet werden kann. In diesem Falle wird der Querschieber 26 durch die Steuerung 5 betätigt und die entsprechende Lamelle 8 auf die Transportvorrichtung 9 geschoben.
- Die Seitenführungen 13, 14 der Puffereinheit 10 sind im Unterschied zur vorigen Ausführungsform unterschiedlich lang. Die der Sammelstation 24 benachbart liegende Seitenführung 14 ist kürzer als die gegenüberliegende Seitenführung 13 und schließt so an die Sammelstation 24 an, dass die mittels des Querschiebers 26 auf die Transportvorrichtung 9 zurückgeschobenen Lamellen 8 zuverlässig in die Puffereinheit 10 gelangen. Die gegenüberliegende längere Seitenführung 13 dient als Sicherung, dass die mittels des Querschiebers 26 zugeführten Lamellen 8 nicht über die Transportvorrichtung 9 hinausgeschoben werden.
- Der zusammengestellte Lamellenstrang 11 wird auf den Längsförderer 28 quer zur Transportrichtung 3 verschoben wird. Mit dem Längsförderer 28 wird der Lamellenstrang 11 anschließend in seiner Längsrichtung vor die Verleimpresse 17 transportiert. Der Längsförderer 28 ist ein Längsschieber, mit dem der Lamellenstrang 11 in seiner Längsrichtung verschoben wird. Hierbei wird der Lamellenstrang 11 an der Beleimeinheit 29 vorbeigeführt, wobei entsprechend der vorigen Ausführungsform die einzelnen Lamellen 8 innerhalb des Lamellenstranges 11 von oben mit Leim beaufschlagt werden. Wird in der Verleimpresse 17 der Lamellenblock 18 hergestellt, dann wird der mit Leim versehene Lamellenstrang 11 in der beschriebenen Weise unmittelbar vor dem Einschub in die Verleimpresse 17 um 90° um seine Längsachse gedreht, so dass nebeneinanderliegende Lamellenstränge 11 mit ihren beleimten Seiten aneinander liegen und in der Verleimpresse 17 zusammengepresst werden können.
- Nachfolgend wird beispielhaft die Funktion der Zwischenstation 24 beim Zusammenstellen des Lamellenstranges 11 erläutert. In die Puffereinheit 10 gelangen Lamellen 8, die mit ihren Stirnseiten aneinanderliegend einen Teil des Lamellenstranges 11 bilden. Damit er die gewünschte Gesamtlänge 12 aufweist, ist beispielhaft noch eine Lamelle mit einer Länge von 450 mm erforderlich. Weiter soll die letzte Lamelle im Lamellenstrang 11 beispielhaft eine Mindestlänge von 300 mm haben. In der Sägestation 6 soll sich nunmehr eine Lamelle mit einer Länge von 600 mm befinden. Es wäre daher möglich, diese Lamelle mit der Kappsäge 7 so aufzuteilen, dass aus ihr eine Lamelle mit der Länge von 450 mm und eine Lamelle mit einer Länge von 150 mm gebildet wird. Da allerdings die letzte Lamelle innerhalb des Lamellenstranges 11 eine Mindestlänge von 300 mm haben soll, würde die Lamelle mit der Länge von 150 mm Abfall darstellen und könnte somit nicht mehr verwendet werden. Aus diesem Grunde sorgt die Steuerung 5 dafür, dass die Lamelle mit der Länge von 600 mm nicht zersägt wird, sondern mit dem Querschieber 25 in die Zwischenstation 24 verschoben wird. In der Sägestation 6 wird nunmehr die nächste Lamelle aus dem entsprechenden Rohbrett 2 gesägt, wobei diese herausgesägte Lamelle 8 die erforderliche Länge von 450 mm hat. Diese Lamelle wird mit der Transportvorrichtung 9 der Sammeleinheit 10 zugeführt, so dass der darin befindliche Teil des Lamellenstranges 18 durch Hinzufügen dieser Lamelle auf die gewünschte Gesamtlänge gebracht wird. Der in der Sägestation 6 verbleibende Teil des Rohbrettes hat beispielhaft eine Mindestlänge von 300 mm, so dass diese Lamelle auf jeden Fall weiter eingesetzt werden kann. Nachdem der Lamellenstrang 11 in der Puffereinheit 10 mit der erforderlichen Gesamtlänge 12 gebildet worden ist, wird er in der beschriebenen Weise weitertransportiert und mit dem Querschieber 27 auf den Längsförderer 28 geschoben. In die nunmehr frei gewordene Puffereinheit 10 kann mit dem Schieber 26 die Lamelle mit der Länge von 600 mm aus der Zwischenstation 24 zurück auf die Transportvorrichtung 9 transportiert und mit ihr in die Puffereinheit 10 gefördert werden. Die zunächst ausgeschleuste Lamelle mit der Länge von 600 mm wird somit zur Bildung des nachfolgenden Lamellenstranges 11 herangezogen.
- Die Lamellenstränge 11 werden wie bei der vorigen Ausführungsform vor dem Einschieben in die Verleimpresse 17 nochmals in Längsrichtung zusammengeschoben, so dass die Lamellen 8 innerhalb des Lamellenstranges 11 mit ihren Stirnseiten einwandfrei aneinander liegen.
-
Fig. 3 zeigt eine Anlage, mit der mehrere Lamellenstränge 11 unabhängig voneinander aus einzelnen Lamellen 8 zusammengestellt werden. Die Rohbretter 2 werden in der beschriebenen Weise mittels der Transportvorrichtung 1 der Vermessungseinrichtung 4 zugeführt. Sie vermisst in der beschriebenen Weise die Rohbretter 2 und erfasst vorteilhaft die in den Rohbrettern vorhandenen Fehler. Die Messdaten werden der Steuerung 5 zugeführt, die aus diesen Messdaten eine optimierte Schnittliste berechnet, anhand der die Kappsäge 7 der Sägestation 6 die Rohbretter 2 optimal zuschneidet. Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nachFig. 1 werden die in der Sägestation 6 gebildeten Lamellen 8 mit der Transportvorrichtung 9 einer Sammelstation 30 zugeführt. Sie weist im Ausführungsbeispiel drei Kanäle 31 auf, in welche die Lamellen 8 gefördert werden. Die Breite der Kanäle 31 ist auf die Breite der Lamellen 8 abgestimmt, so dass diese in ihrer Längsrichtung einwandfrei in den Kanälen verschoben werden können. Die der Sägestation 6 zugewandten Enden der Kanäle 31 sind vorteilhaft so verstellbar, dass das Einführende 32 der Kanäle 31 in den Transportweg der mittels der Transportvorrichtung 9 zugeführten Lamellen gebracht werden kann. Somit ist es in einfacher Weise möglich, die Lamellen 8 durch Verschwenken der Einführenden (Weichen) 32 in den jeweiligen Kanal 31 zu transportieren. - Die Sammelstation 30 befindet sich mit Abstand in Transportrichtung hinter der Sägestation 6, so dass die Verstellung der Kanäle 31 so erfolgen kann, dass eine Unterbrechung der Zuführung der Lamellen 8 von der Sägestation 6 nicht erforderlich ist.
- Die Lamellen 8 werden in die Kanäle 31 in gleicher Weise transportiert wie beim Verfahren gemäß
Fig. 1 . Im Ausführungsbeispiel können in den Kanälen 31 drei Lamellenstränge 11 zusammengestellt werden. Die Rohbretter 2 werden in der Sägestation 6 so aufgesägt, dass die entstehenden Lamellen 8 solche Längen haben, dass aus ihnen die jeweiligen Lamellenstränge 11 mit der gewünschten Gesamtlänge 12 im jeweiligen Kanal 31 zusammengestellt werden können. Da für die Lamellenstränge 11 mehrere Kanäle 31 zur Verfügung stehen, ist der Abfall beim Aufteilen der Rohbretter 2 geringer als beim Verfahren nachFig. 1 , bei dem nur eine einzige Puffereinheit 10 vorgesehen ist. - Die von der Kappsäge 7 ausgeführten Sägeschnitte werden über die Steuerung 5 möglichst so optimiert, dass die aufeinanderfolgenden Lamellen 8 eine solche Länge haben, dass aus ihnen jeweils ein Lamellenstrang 11 mit der erforderlichen Gesamtlänge 12 in einem der Kanäle 31 zusammengestellt werden kann. Sofern ein optimaler Schnitt nicht möglich ist, wird diejenige Lamelle, die nicht die passende Länge hat, in einen der anderen Kanäle 31 transportiert. Auf diese Weise werden die Kanäle 31 nacheinander so mit den Lamellen 8 gefüllt, dass die Lamellenstränge 11 die jeweils erforderliche Gesamtlänge aufweisen.
- Sobald die Lamellenstränge 11 in den Kanälen 31 fertiggestellt sind, werden sie dem nachfolgenden Längsförderer 28 übergeben, der wie beiden vorigen Ausführungsformen ein Längsschieber ist. Er nimmt zum Beispiel die drei nebeneinanderliegenden Lamellenstränge 11 auf und fördert sie vor die Verleimpresse 17. Die Lamellenstränge 11 werden vor der Verleimpresse 17 an der Beleimeinheit 29 vorbeigeführt, mit der Leim von oben auf die aneinanderliegenden Lamellenstränge 11 aufgebracht wird. Mit dem Längsförderer 28 werden die Lamellenstränge 11 vor dem Einschub in die Verleimpresse 17 nochmals in Längsrichtung zusammengeschoben, damit die Lamellen 8 innerhalb der Lamellenstränge 11 aneinanderliegen. Die Lamellenstränge werden anschießend mit einem entsprechenden Schieber quer zu ihrer Längsrichtung in die Verleimpresse 17 geschoben.
- Das Verfahren nach
Fig. 3 wird vorteilhaft bei der Zusammenstellung von Parkett-Decklagen eingesetzt. Die Lamellenstränge 11 können auch jeweils für sich mittels eines entsprechenden Längsförderers 28 der Verleimpresse 17 zugeführt werden. In diesem Falle wird jeder einzelne Lamellenstrang 11 von oben über eine Mehrfach-Beleimstation mit dem erforderlichen Leimauftrag versehen. - Wenn aus den Lamellensträngen 11 der Lamellenblock 18 (
Fig. 5 ) hergestellt werden soll, werden die Lamellenstränge 11, unmittelbar bevor sie in die Verleimpresse 17 gelangen, um ihre Längsachse gedreht, so dass die mit Leim versehenen Lamellenstrangseiten nicht mehr die Oberseite, sondern die Seitenflächen bilden. - Das Verfahren gemäß
Fig. 4 entspricht im Wesentlichen dem Verfahren gemäßFig. 3 . Es werden in der beschriebenen Weise in den Kanälen 31 beispielhaft drei Lamellenstränge 11 aus den von der Sägestation 6 kommenden Lamellen 8 zusammengestellt. Im Bereich zwischen der Sägestation 6 und der Sammelstation 30 befindet sich die Zwischenstation 24, die, wie anhand vonFig. 2 erläutert worden ist, zum Ausschleusen von Lamellen 8 dient. In den Kanälen 31 werden die Lamellenstränge 11 aus den in der Sägestation 6 erzeugten Lamellen 8 mit einer vorgegebenen Länge 12 zusammengestellt. Infolge der Zwischenstation 24 können die Rohbretter 2 in der Sägestation 6 optimal so aufgeteilt werden, dass nur ein minimaler Abfall entsteht. Wie anhand vonFig. 2 erläutert worden ist, werden hinsichtlich der Länge für die Zusammenstellung der aktuellen Lamellenstränge 11 nicht geeignete Lamellen 8 mit Hilfe des Querschiebers 25 von der Transportvorrichtung 9 quer zur Transportrichtung 3 auf die Zwischenstation 24 verschoben. Mit Hilfe des gegenüberliegenden Querschiebers 26 wird die ausgeschleuste Lamelle 8 wieder auf die Transportvorrichtung 9 geschoben, wenn die Lamelle zur Zusammenstellung des jeweiligen Lamellenstranges 11 geeignet ist. Da bei diesem Verfahren nicht nur die Zwischenstation 24, sondern auch in der Sammelstation 30 mehrere Kanäle 31 vorhanden sind, ergeben sich vielfältige Kombinationsmöglichkeiten, wie die Lamellen 8 zu den einzelnen Lamellensträngen 11 zusammengestellt werden können. Dabei ist der Materialabfall gering, weil die Kappsäge 7 der Sägestation 6 die Rohbretter 2 nicht nur im Hinblick auf die Länge der Lamellen 8 aufteilt, sondern im Hinblick darauf, dass Fehlstellen in den Rohbrettern 2 bei minimalem Abfall herausgetrennt werden. Wie bei den vorigen Ausführungsformen werden die Rohbretter 2 in der Vermessungseinrichtung 4 in ihrer Länge vermessen. Vorteilhaft werden hierbei auch die in den Rohbrettern 2 vorhandenen Fehlstellen erfasst. Die Daten werden der Steuerung 5 zugeführt, die hieraus eine Schnittliste erstellt, anhand der die Kappsäge 7 die Rohbretter 2 in der erforderlichen Weise aufteilt. Die Schnittliste wird von der Steuerung 5 der Sägestation 6 zugeführt. Die beiden Querschieber 25, 26 sind ebenfalls an die Steuerung 5 angeschlossen, so dass die Querschieber 25, 26 in erforderlichem Maße eine oder mehrere Lamellen 8 nach der Sägestation 6 ausschleusen bzw. wieder auf die Transportvorrichtung 9 zurückschieben. - Die in der Sammelstation 30 gebildeten Lamellenstränge 11 werden dann, wie anhand von
Fig. 3 beschrieben worden ist, der Verleimpresse 17 zugeführt. Die Lamellenstränge 11 werden zuvor in der Beleimeinheit 29 mit einem Leimauftrag versehen. - Bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsformen ist für die erste und die letzte Lamelle 8 innerhalb des Lamellenstranges 11 eine Mindestlänge vorgesehen, wie anhand der
Fig. 1 und 2 erläutert worden ist. Dadurch haben die aus den Lamellensträngen 11 gebildeten Lamellenblöcke 18 an ihren beiden Enden eine ausreichend hohe Festigkeit und Stabilität. Zu kurze endseitige Lamellen innerhalb des Lamellenstranges können maschinen- oder festigkeitsbedingt abbrechen. - Die Platten 21 bzw. Lamellenblöcke mit den keilverzinkten Lamellensträngen 22 (
Fig. 6 ) an den Außenseiten und den zwischen ihnen liegenden, mit ihren Stirnseiten stumpf aneinanderliegenden Lamellen 8 können auch für Massivholzplatten eingesetzt werden. Durch eine geeignete Zuführung der Lamellen in Abhängigkeit von Lamellen- und Plattenbreite werden die stumpfgestoßenen Lamellen oder die keilverzinkten oder auch durchgehenden Lamellen an den beiden Außenseiten der Platte 21 miteinander kombiniert. Durch eine solche kombinierte Anwendung wird das Aussehen der Massivholzplatte erreicht, obwohl zwischen den beiden äußeren Lamellensträngen 22 die stumpfgestoßenen Lamellen ohne Keilverzinkung angeordnet sind. Zur Erzielung des Charakters der Massivholzplatte ist es in solchen Fällen vorteilhaft, wenn die stumpfgestoßenen Lamellen 8 der Lamellenstränge 11 stirnseitig miteinander verleimt sind. -
Fig. 7 zeigt den Lamellenblock 18, aus dem, wie anhand vonFig. 5 erläutert worden ist, durch horizontale Sägeschnitte die Platten 21 gemäßFig. 6 gesägt werden. Der Lamellenblock 18 weist im Unterschied zum Lamellenblock 18 gemäßFig. 5 an seinen beiden Außenseiten die mit den Keilverzinkungen 23 zwischen den aneinanderstoßenden Lamellen 8 befindlichen Lamellenstränge 22 auf, zwischen denen sich die Lamellenstränge 11 mit den stumpf aneinanderstoßenden Lamellen 8 befinden. - Bei den beschriebenen Ausführungsformen werden die Lamellenstränge 11, 22 um ihre Längsachse um 90° gedreht, unmittelbar bevor sie in die Verleimpresse 17 gelangen. Die Lamellenstränge 11, 22 sind dann in der Verleimpresse 17 hochkant angeordnet und liegen mit ihren schmalen Längsseiten auf der entsprechenden Auflage der Verleimpresse 17 auf. Diese Drehung um 90° ist dann vorgesehen, wenn aus den Lamellensträngen 11, 22 die Lamellenblöcke 18 hergestellt werden.
- Es ist bei den beschriebenen Verfahren auch möglich, die Lamellenstränge 11, 22 nicht um ihre Längsachse zu drehen, so dass sie mit ihren breiten Längsseiten auf der Auflage der Verleimpresse 17 aufliegen. In diesem Falle werden aus den Lamellensträngen 11, 22 Platten hergestellt, wobei benachbarte Lamellenstränge mit ihren schmalen Längsseiten aneinandergeleimt werden. Die Dicke der Platten entspricht in diesem Falle der Dicke der Lamellenstränge 11, 22. Bei einer solchen Verfahrensweise ist die Beleimeinheit 29 so angeordnet, dass sie den Leim nicht auf die Oberseite der Lamellenstränge 11, 22 aufbringt, sondern an den senkrecht hierzu liegenden Außenseiten der Lamellenstränge. Bei der Verfahrensweise gemäß den
Fig. 3 und 4 , bei der mehrere Lamellenstränge 11 gleichzeitig zusammengestellt werden, wird eine Mehrfach-Beleimeinheit eingesetzt, um jeden Lamellenstrang an seiner entsprechenden Außenseite mit einem Leimauftrag zu versehen. - Bei den Verfahren gemäß den
Fig. 1 und 3 wird der Lamellenstrang 11 in der beschriebenen Weise nach der Zusammenstellung in Längsrichtung weitergegeben. - Bei den Verfahren entsprechend den
Fig. 2 und 4 wird der Lamellenstrang 11 nach der Zusammenstellung quer zu seiner Längsrichtung weitergetaktet, was zu einer höheren Taktleistung führt. Danach wird der Lamellenstrang 11 bzw. die Lamellenstränge 11 immer durch die Beleimeinheit 29 geschoben.
Claims (13)
- Verfahren zur Herstellung von Platten und/oder Blöcken aus Holz, bei dem Rohbretter (2) in Lamellen (8) aufgeteilt werden, die zu Lamellensträngen (11, 22) zusammengesetzt werden, die aneinanderliegend zur Platte und/oder zum Block verleimt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rohbretter (2) so aufgeteilt werden, dass die Lamellen (8) eine solche Länge haben, dass aus ihnen der Lamellenstrang (11, 22) mit einer vorgegebenen Gesamtlänge (12) zusammengestellt werden kann und dabei eine Mindestlänge besonders der Endstücke im Lamellenstrang (11, 22) gewährleistet wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rohbretter (2) im Hinblick auf die geforderte Gesamtlänge (12) des Lamellenstranges (11, 22) so aufgeteilt werden, dass die entstehenden Lamellen (8) nacheinander zum Lamellenstrang (11, 22) zusammengefügt werden. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rohbretter (2) im Hinblick auf geringen Abfall so in die Lamellen (8) aufgeteilt werden, dass Lamellen (8) mit für den gerade zusammenzufügenden Lamellenstrang (11, 22) nicht geeigneter Länge zunächst ausgeschleust und dann für einen der nächsten zusammenzufügenden Lamellenstränge (11, 22) wieder eingeschleust werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenstränge (11, 22) nach dem Auftragen von Leim quer zu ihrer Längsrichtung aneinanderliegend verpresst werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Lamellenstränge (11, 22) etwa zeitparallel aus den Lamellen (8) zusammengestellt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenstränge (11, 22) vor und/oder nach dem Auftragen des Leims und/oder vor dem Einschieben in eine Presse (17) in ihrer Längsrichtung derart belastet werden, dass die Lamellen (8) der Lamellenstränge (11, 22) mit ihren Stirnseiten aneinander liegen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenstränge (11, 22) quer zu ihrer Längsrichtung in eine Verleimpresse (17) geschoben werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenstränge (11, 22) mit ihren schmalen Längsseiten aneinandergeleimt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenstränge (11, 22) von oben an ihren breiteren Längsseiten beleimt werden, und dass die Lamellenstränge (11, 12) nach dem Beleimen um 90° gewendet werden und mit ihren beleimten breiteren Längsseiten aneinanderliegend zu einem Lamellenblock (18) verpresst werden. - Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenblöcke (18) quer zu den Leimfugen in Platten (21 ), zum Beispiel für Mittellagen, gesägt werden. - Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (21) zu größeren Platten, zum Beispiel Mittellageplatten, verpresst werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass der verleimte Lamellenblock (18) bzw. die verleimte Platte an beiden Außenseiten mit Lamellensträngen (22) versehen werden, deren Lamellen (8) durchgehend (ohne Stoß) bzw. über eine Keilzinkenverbindung (23) miteinander verbunden sind. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Lamellenstränge (11, 22) im Lamellenblock (18) oder in der Platte durchgehend ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI201630050T SI3045278T1 (en) | 2015-01-14 | 2016-01-07 | A process for the production of plates and / or blocks of wood |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015000495.6A DE102015000495A1 (de) | 2015-01-14 | 2015-01-14 | Verfahren zur Herstellung von Platten und/oder Blöcken aus Holz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3045278A1 true EP3045278A1 (de) | 2016-07-20 |
EP3045278B1 EP3045278B1 (de) | 2018-04-18 |
Family
ID=55080010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16000019.6A Active EP3045278B1 (de) | 2015-01-14 | 2016-01-07 | Verfahren zur herstellung von platten und/oder blöcken aus holz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3045278B1 (de) |
DE (1) | DE102015000495A1 (de) |
DK (1) | DK3045278T3 (de) |
SI (1) | SI3045278T1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11173625B2 (en) * | 2019-08-06 | 2021-11-16 | Te-Hsing Su | Multifunction plate of wood repair apparatus |
DE102019125608A1 (de) | 2019-09-24 | 2021-03-25 | PaTim UG (haftungsbeschränkt) | Verfahren zur Herstellung eines Holzbauelementes sowie Holzbauelement |
DE102021107909A1 (de) | 2021-03-29 | 2022-09-29 | PaTim UG (haftungsbeschränkt) | Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten von Brett- oder Balkenrohlingen und zum Beleimen von Lamellen oder Lamellensträngen sowie Verfahren hierzu |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2645257A (en) * | 1951-06-12 | 1953-07-14 | Homer H Dedo | Finger jointing press unit |
DE1178364B (de) * | 1961-02-07 | 1964-09-17 | Heinrich Riffer Fa | Foerdervorrichtung zum Bilden einer Folge gleich langer, parallel nebeneinanderliegender leisten-foermiger Werkstuecke |
US5117603A (en) * | 1990-11-26 | 1992-06-02 | Weintraub Fred I | Floorboards having patterned joint spacing and method |
DE19813132C1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-01-07 | Wild Maschinen Gmbh | Anlage zur Fertigung von Oberlagen für Mehrschichten-Parkettdielen |
US5888620A (en) * | 1997-01-09 | 1999-03-30 | Cooperative Forestiere Laterriere | Process for making a wood board and the wood board |
US20010034996A1 (en) * | 2000-01-27 | 2001-11-01 | Paul-Henri Mathis | Glulam wood beams and method of making same |
US20020195169A1 (en) * | 2001-06-26 | 2002-12-26 | Feng-Yuan Chen | Method of fabricating bamboo slats for bamboo blinds |
US20070034297A1 (en) * | 2005-07-14 | 2007-02-15 | Greg Zielke | Lumber processing system |
AT505855A1 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-15 | Berger Johann | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlos-brettern |
US20090255605A1 (en) * | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Lucien Filion | Method and system for glulam beams |
EP2251168A1 (de) * | 2009-05-13 | 2010-11-17 | GreCon Dimter Holzoptimierung Süd GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von Holzplatten |
-
2015
- 2015-01-14 DE DE102015000495.6A patent/DE102015000495A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-01-07 DK DK16000019.6T patent/DK3045278T3/da active
- 2016-01-07 SI SI201630050T patent/SI3045278T1/en unknown
- 2016-01-07 EP EP16000019.6A patent/EP3045278B1/de active Active
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2645257A (en) * | 1951-06-12 | 1953-07-14 | Homer H Dedo | Finger jointing press unit |
DE1178364B (de) * | 1961-02-07 | 1964-09-17 | Heinrich Riffer Fa | Foerdervorrichtung zum Bilden einer Folge gleich langer, parallel nebeneinanderliegender leisten-foermiger Werkstuecke |
US5117603A (en) * | 1990-11-26 | 1992-06-02 | Weintraub Fred I | Floorboards having patterned joint spacing and method |
US5888620A (en) * | 1997-01-09 | 1999-03-30 | Cooperative Forestiere Laterriere | Process for making a wood board and the wood board |
DE19813132C1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-01-07 | Wild Maschinen Gmbh | Anlage zur Fertigung von Oberlagen für Mehrschichten-Parkettdielen |
US20010034996A1 (en) * | 2000-01-27 | 2001-11-01 | Paul-Henri Mathis | Glulam wood beams and method of making same |
US20020195169A1 (en) * | 2001-06-26 | 2002-12-26 | Feng-Yuan Chen | Method of fabricating bamboo slats for bamboo blinds |
US20070034297A1 (en) * | 2005-07-14 | 2007-02-15 | Greg Zielke | Lumber processing system |
AT505855A1 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-15 | Berger Johann | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlos-brettern |
US20090255605A1 (en) * | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Lucien Filion | Method and system for glulam beams |
EP2251168A1 (de) * | 2009-05-13 | 2010-11-17 | GreCon Dimter Holzoptimierung Süd GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von Holzplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015000495A1 (de) | 2016-07-14 |
SI3045278T1 (en) | 2018-08-31 |
DK3045278T3 (da) | 2018-07-23 |
EP3045278B1 (de) | 2018-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19804787C2 (de) | Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten | |
EP2251168B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzplatten | |
DE19718812A1 (de) | Paneel mit einer Holzfurnierschicht sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Paneele | |
EP3045278B1 (de) | Verfahren zur herstellung von platten und/oder blöcken aus holz | |
DE3533404C2 (de) | ||
DE3919514C2 (de) | ||
EP2404012B1 (de) | Paneel zur bildung eines belags und verfahren zur herstellung eines solchen belags | |
EP3797984B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines holzbauelementes sowie holzbauelement | |
EP3802029B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer holzteilverbindung und vorrichtung dazu | |
EP1652662A1 (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von formatierten Leichtbauplatten | |
DE2720762A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz | |
DE4421786C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Oberlage für Fertigparkett | |
EP3481609B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lamellenlagen aus hintereinander aufgereihten lamellen | |
DE102015010118A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen | |
AT509322B1 (de) | Verfahren zur herstellung von plattenelementen | |
EP0254798A2 (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kanteln | |
DE102023116006B3 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit Ausschnitten versehenen Brettsperrholzplatten | |
DE4316368A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichteten Tafelelementen | |
DE102017113368A1 (de) | Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3127669A1 (de) | Verfahren zur herstellung von holzbauteilen | |
EP1762353A1 (de) | Presssystem für Lamellenprofile | |
DE102023101981A1 (de) | Keilzinkanlage und Verbindungsstation für Keilzinkanlage | |
DE102015012312B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen | |
DE102021107909A1 (de) | Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten von Brett- oder Balkenrohlingen und zum Beleimen von Lamellen oder Lamellensträngen sowie Verfahren hierzu | |
DE19828238C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Baumstämmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170120 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170714 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171211 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 989938 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016000842 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20180717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180719 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016000842 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20231108 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240118 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240328 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20231213 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240117 Year of fee payment: 9 |