EP0434956A2 - Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von Einzelblättern und dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von Einzelblättern und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0434956A2
EP0434956A2 EP90121762A EP90121762A EP0434956A2 EP 0434956 A2 EP0434956 A2 EP 0434956A2 EP 90121762 A EP90121762 A EP 90121762A EP 90121762 A EP90121762 A EP 90121762A EP 0434956 A2 EP0434956 A2 EP 0434956A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
stacks
stack
separating
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90121762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0434956B1 (de
EP0434956A3 (en
Inventor
Helmut Steinhilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0434956A2 publication Critical patent/EP0434956A2/de
Publication of EP0434956A3 publication Critical patent/EP0434956A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0434956B1 publication Critical patent/EP0434956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/44Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42328Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles of inclined articles and inclination angle >45

Definitions

  • the invention relates to a device for the automatic feeding of single sheets and the like, in particular to an office machine according to the preamble of claim 1.
  • single sheets In order to feed single sheets to an office machine, such as a printer, a copier or the like, these single sheets are provided stacked in a magazine, separated from the stack, and fed to the office machine. In order to selectively feed different types of single sheets to the office machine, several such stacks with the different types of single sheets are provided and the single sheets are withdrawn in a controlled manner from a selected stack and fed to the office machine. If the term single sheets is used in the following Unless it is expressly specified, this term applies generally to any type of single sheet, that is to say to single sheets of different formats and stiffness, to multiple sets of single sheets or forms, to cards, envelopes, etc.
  • a separate separating device can be assigned to each stack, which causes the sheets to be separated and deducted from the stack. In the case of a larger number of stacks, it becomes complex to assign a separate separating device to each stack.
  • a device of the type mentioned at the outset is known in which a larger number of stacks are arranged one above the other in a magazine.
  • a separating device can be moved in front of the end of the stack, which can move to a selected stack in a controlled manner in order to pull a sheet from this stack.
  • the removed sheets are transferred to a conveyor belt which feeds the sheets to the office machine.
  • the individual stacks are arranged in cassettes which can be moved between a rest position and a singling position. The respectively selected cassette is actuated and advanced from the rest position into the singling position, in which it projects into the movement path of the singling device, so that the singling device can come into engagement with the paper stack stored in the cassette and pull off the top sheet from the stack.
  • a separate cassette is also required for each stack. If individual sheets of different formats are to be stored, different cassettes are also required. All of this makes the device complex, particularly when there are a large number of stacks.
  • the number of stacks that can be provided is determined in this known device by the number of receptacles and displacement devices for the cassettes.
  • the height of the cassettes also determines the maximum holding volume for each individual stack.
  • the invention has for its object to provide a device for automatically feeding single sheets to an office machine, which gives the user great flexibility with regard to the number and the amounts of the different types of single sheets that are provided.
  • the support means for the stacks can be inserted into the magazine at any distance.
  • the user can thus freely choose how many support means he uses, which allows him to determine the number of stacks with different types of cut sheets. Furthermore, he can freely choose the mutual distance between the support means, whereby he the volume or the thickness the individual stack can determine its respective needs. Thus, no space is wasted for unnecessary cassettes and no space is wasted due to unnecessarily thick stacks of rarely required types of paper.
  • the total capacity of the magazine can be optimally divided by each user according to his individual needs.
  • the stacks are also expediently arranged immovably in the magazine and the separating device has trigger means which can be activated between the stacks.
  • the device does not require any devices which are permanently assigned to the stacks in the position, so that the free insertion of the stacks into the magazine can be implemented particularly easily.
  • the movable separating device determines the actual position of the stack in the magazine in order to enable the interaction between the stack and the separating device.
  • the device is preferably arranged in a cabinet body, which forms an elegant, table-high office furniture, on which, for example, the office machine can also be placed.
  • the device is expediently made of this Cabinet body can be moved out laterally, for example by means of telescopic rails, can be pulled out like a drawer, so that there is easy access to the magazine for loading the paper stacks (so-called front loading).
  • the cabinet body has an output slot through which the individual sheets are transferred to the office machine. Due to the arrangement of this output slot and suitable paper guides, the device can be easily adapted to different types of office machines.
  • the device can optionally also be used as a form dispenser, from which a selected form can be removed from the output slot.
  • a movable carriage is expediently provided, which carries at least the movable parts of the separating device. These parts of the separating device are movably attached to the trolley so that they can be moved by the trolley against the stacks when the trolley has moved into the position of the selected stack in a controlled manner.
  • the magazine expediently has a box-shaped receiving space which is formed by four longitudinal rails.
  • a horizontal arrangement of this box-shaped receiving space is preferred, so that the stacks can be placed upright in the magazine.
  • the two upper longitudinal rails can simultaneously serve as running rails for the carriage.
  • the support means designed as support plates for the stacks can be placed in the receiving space in a particularly simple manner.
  • the Troughs are expediently put together in a modular manner in order to be able to adapt their respective capacities to the need for sheets of the corresponding format.
  • suitable supports for inserting the support plates serving as support means must be provided in the manner of a compartment at different heights.
  • additional guides for the car are also useful.
  • the separating device can be constructed in a wide variety of ways. Essential components of the separating device are always separating means and deducting means.
  • the pull-off means serve to pull the top sheet of the stack away from the stack, while the separating means ensure that only one sheet is always pulled off the stack.
  • Both the removal means and the separating means can be arranged on the carriage and can be moved between the stacks for activation when the carriage has reached the selected position.
  • a pneumatic system can be used, in which a suction bar provided with suction cups is moved between the stacks and a vacuum is applied for activation as soon as the suction cups rest on the uppermost sheet of the stack.
  • the suction bar pulls the top sheet upwards from the stack and thus serves both as a removal means and as a separating means.
  • the pull-off means can be drivable friction means, which are between the stacks of the carriage be moved and grip the top sheet of the selected stack to pull it off the stack.
  • the friction means can be singling rollers, singling fingers or the like, which have a frictional or adhesive surface.
  • the separating means are preferably separating corners, which are also moved between the stacks by the carriage and brought to bear against the upper corners of the selected stack.
  • the removal means can be driven singling rollers, singling fingers or the like in the same way.
  • the separating means are assigned to each stack separately.
  • pivotable and spring-loaded separating corners can be attached to the support plates, as is the case, for example, is known from paper cassettes.
  • a particularly advantageous solution consists in a separating frame, which is placed loosely on the stack as a simple, light plastic part and carries the separating corners.
  • This embodiment has the advantage of being simpler and more cost-effective than pivotable spring-loaded separating corners arranged on the support plates.
  • there are no restrictions on the thickness of the stack so that the high flexibility of the device with regard to the number and the receiving volume of the stack is retained.
  • the trigger means and the separating means are formed by push frames which are respectively inserted into the magazine in front of the stacks and are preferably freely set in the magazine when the magazine is arranged horizontally.
  • the push frames attack the top sheet of the stack with abrasives.
  • the carriage has actuating means which are movable transversely to its direction of travel with respect to the stacks and act on the associated push frame in the respectively selected stack and move this parallel to the stack surface, so that the top sheet is pulled off by the push frame.
  • This version is particularly suitable for single sheets with high rigidity, in which separating corners cannot be used or can only be used with difficulty. With such single sheets of high rigidity, the push frame causes both the deduction and the separation.
  • the transport means which transport the single sheet pulled from the selected stack to the output slot in order to transfer the single sheet to the office machine can also be designed in a variety of ways.
  • the carriage also serves as a means of transport.
  • the cut sheets pulled from the stack are picked up by the carriage, held in the carriage, and conveyed to the output slot by the carriage.
  • an endless conveyor belt which extends over the entire length of the magazine and which takes over the sheets pulled off the stack, transports them to the output slot and arrives there the office machine passes.
  • a vacuum can be applied to the conveyor belt to hold the sheets under suction.
  • the conveyor belt is preferably electrostatically chargeable, so that the sheets are electrostatically attracted be held on the conveyor belt.
  • An office machine 10 e.g. a data printer, a copying machine or the like
  • individual sheets of different types should be able to be fed. These can be single sheets of different formats, different quality or different imprints. Form sets, envelopes or the like can also be involved. Each user should be able to individually select the number of different types of single sheets that are to be available and the amount of single sheets stored by each type.
  • a magazine 12 is provided, into which stacks 14 of the different types of single sheets, form sets, envelopes and the like are inserted and held by suitable support means, for example in the form of support plates 16.
  • the support plates 16 can be inserted into the magazine 12 in any number and at any mutual spacing, as a result of which the number and the receiving volume of the stacks 14 are determined.
  • a separating device can be moved in front of the end face of the stacks 14, which can be driven in a controlled manner to a respectively selected stack in order to remove a single sheet from this stack and feed it to the office machine 10 by means of transport.
  • the magazine 12 is expediently installed in a table-high cabinet body 18 and can be pulled out of this for loading the stack 14.
  • the office machine 10 can expediently be placed on the cabinet body 18 and the single sheets are fed to the office machine 10 through an output slot 20 of the cabinet body 18.
  • a cabinet box 22 can optionally be provided in the cabinet body 18, which can hold, for example, accessories for the office machine 10 or a further paper supply can.
  • the support plates 16 are inserted vertically into the magazine 12, so that the stacks 14 are essentially vertically one behind the other in the magazine and the separating device is moved horizontally over the stacks. It is of course also possible to arrange the support plates essentially horizontally in the magazine, so that the stacks 14 lie horizontally and are arranged one above the other and the separating device can be moved vertically in front of the stacks. The structure of such an arrangement is readily apparent to those skilled in the art from the following description.
  • the magazine 12 has four profile rails which extend horizontally over the entire longitudinal extent of the magazine 12 and are screwed to a box-shaped receiving space on the two respective end faces with vertical end plates 24.
  • a profile rail running on the left or right of the magazine 12 is designed as a running rail 26, as can be seen in FIG. 3 in the profile cross section.
  • the two profile rails running left and right on the lower edge are designed as bottom rails 28, the profile cross section of which can be seen in FIG.
  • the bottom rails 28 have inwardly opposed bottom webs on which the support plates 16 and the stacks 14 are seated.
  • the entire magazine 12 is supported on its two end faces by means of telescopic rails 30 in the cabinet body 18, so that the magazine 12 can be moved laterally out of the cabinet body 18.
  • FIGS. 4 and 5 show an exemplary embodiment of these support plates 16.
  • the width of the support plates 16 corresponds to the clear distance between the running rails 26 and the floor rails 28.
  • the support plates 16 At their upper end, the support plates 16 have tabs 32 projecting laterally.
  • the distance of the lugs 32 from the lower edge of the support plates 16 is somewhat larger than the vertical distance of the upper edge of the running rails 26 from the inner bottom web of the bottom rails 28.
  • Rubber or plastic inserts 34 are inserted into the upper edges of the running rails 26, and rubber or plastic inserts 36 are also inserted into the bottom webs of the bottom rails 28. Because of these rubber or plastic inlays 34 and 36, the support plates 16 are held in a non-slipping manner when they rest with their lower edge on the bottom web of the bottom rail 28 and with their lugs 32 on the running rails 26 in the said inclined position. If the support plates 16 are inserted in the desired number and position, the desired stacks 14 can be loaded, for which purpose these are inserted into the magazine in front of the support plates 16. The stacks 14 are also seated on the rubber or plastic inserts 36 and are prevented from slipping away from the support plate 16 by them.
  • the support plates 16, as shown in FIGS. 4 and 5, preferably have different heights arranged horizontal slot openings 38. Supporting angles 40 can be hung into these slot openings 38 at the desired height, as shown in FIG. A stack of single sheets of smaller format, envelopes or the like can then be placed on this support bracket 40, so that the height of the top edge of this stack corresponds to the top edge of the larger-sized stacks 14, which rest on the bottom rails 28, as in FIG. 1 you can see.
  • the support brackets 40 are also provided with rubber or plastic inserts which prevent the stack from slipping away.
  • a carriage 42 is arranged above the box-shaped receiving space of the magazine 12 and extends in a bridge shape across the receiving space.
  • the carriage 42 has downwardly directed cheeks 44 on both sides, which reach downwards outside the running rails 26.
  • Two pairs of rollers 46 are arranged on the inside of each cheek 44. Each pair of rollers 46 abuts a guide web 48 of the profile of the running rail 26 from above or below.
  • the respective upper one of the rollers 46 of a cheek 44 is designed as a guide roller 50 which, with a circumferential groove, sits axially immovably on the guide web 48 of the associated running rail 26. This results in a precisely defined adjustment of the carriage 42 with respect to the running rail 26.
  • support plates 52 are arranged in the carriage 42 on the inside of the cheeks 44, which are connected to one another by a traverse 54.
  • a shaft 56 is rotatably supported in the support plates 52 on both sides of the cross members 54. Both ends of the shafts 56 pass through vertical guide slots 58 of the cheeks 44 through. Outside the cheeks 44, pinions 60 sit on the ends of the shafts 56, which run in toothed racks 62, which are arranged parallel to the guide slots 58 on the outside of the cheeks 44.
  • An electric motor 64 is flanged to one of the support plates 52 above the cross member 54. The output shaft of the electric motor 64 also projects through a vertical guide slot 58 of the associated cheek 44.
  • a pulley 66 sits on the output shaft of the electric motor 64.
  • a toothed belt 68 runs over the pulley 66 and pulleys 70, which are on the ends of the shafts 56 sit.
  • deflection rollers 72 are attached to the outside at the respective ends of the running rail 26 and the bottom rail 28, via which a drive cable 74 runs and can be driven by a motor 76.
  • the corresponding cheek 44 of the carriage 42 is fastened to the upper run of the drive cable 74, so that the carriage 42 can be moved on the running rails 26 by means of the motor 76.
  • an upwardly directed paper guide shaft 78 with transport rollers 80 is provided in the carriage 42 and can be driven by a motor 82 mounted in the carriage 42.
  • a suction pump 84 is also arranged on the magazine 12 and is connected to a connecting piece 88 of the carriage 42 via a flexible hose 86 and a controllable valve.
  • the connecting piece 88 is connected to a suction bar 90, which is under the cross member 54 on the support plates 52 is attached and extends substantially over the width of the support plates 16.
  • the suction bar 90 is provided with suction cups 92.
  • the device works in the following way:
  • the user determines how many different types of paper are required and how much each type of paper is required. Accordingly, the support plates 16 are set in the magazine 12. The paper is then loaded in stacks 14. In the case of smaller paper formats, corresponding support brackets 40 are inserted into the support plates 16. The number of support plates 16 and the thickness of the stack 14 is only limited by the requirement that a sufficient distance between each support plate 16 and the subsequent stack 14 must remain free so that the suction bar 90 carried by the carriage 42 engages between the stack 14 can.
  • the carriage 42 is guided once over the entire magazine 12 by means of the motor 76.
  • the exact position of the top sheet of each stack 14 is detected and electronically stored via a photo cell 94 attached to the cheek 44 of the carriage 42 or a microswitch in connection with a position memory (not shown). This detection process can take place with each separation, whereby the entire paper supply can be kept under control and, if necessary, can be shown on a display. In addition, the amount of single sheets loaded per stack could be entered and monitored using a keyboard.
  • a command is transmitted by the computer controlling the office machine 10.
  • This command is converted in a microprocessor (not shown) that controls the device into corresponding mechanical or electromechanical steps that control the energization of the motor 76.
  • the motor drives the carriage 42 via the drive cable 74 and brings it into the desired position.
  • the electric motor 64 is then energized and drives the pinions 60 via the toothed belt 68, so that they run downwards in the toothed racks 62 and the carrier plates 52 with the crossmember 54 move downward.
  • the suction bar 21 lowers between the selected stack 14 and the support plate 16 of the preceding stack 14 and rests with the suction cups 92 on the top sheet of the stack 14.
  • valve of the suction pump 84 is opened electronically so that vacuum is applied to the suction bar 90 and the suction cups 92 via the hose 86.
  • the top sheet of the stack 14 is sucked up.
  • the electric motor 64 is energized in the opposite direction, so that the support plates 52 move upward by means of the oppositely driven pinions 60, and the suction bar 90 with the suction cups 92 pulls the top sheet of the stack 14 away from it and takes it upwards.
  • the sheet is pushed into the paper guide shaft 78 and is bulging with its upper edge against the transport rollers 80.
  • the transport rollers 80 are briefly driven by the motor 82, so that they grip the clamped sheet and clamp it.
  • the motor 76 is then activated so that the carriage 42 is guided to the discharge slot 20.
  • the sheet clamped between the transport rollers 80 becomes completely withdrawn from the stack 14 and taken away.
  • the valve switches off the vacuum of the suction pump 84 from the suction bar 90 and the suction bar 90 is ventilated.
  • the motor 82 is energized again, so that the transport rollers 80 transfer the sheet through the output slot 20 to the office machine 10.
  • a guide strip 96 can be pivoted on both sides of the lower end of the support plates 16, as shown in FIGS. 6 and 7.
  • the guide strips 96 form the lateral boundary of the stack 14.
  • a transverse strip 98 connects the free ends of the guide strip 96 in order to keep them stable in the distance delimiting the stack 14.
  • the guide strips 96 are mounted under friction on the support plate 16 so that they remain in any pivot position. As shown in dashed lines in FIG. 6, the guide strips 96 can be pivoted far away from the support plate 16 in order to insert a thick stack 14. Since the guide strips 96 remain in the beveled position due to the bearing friction, they do not hinder the insertion of the stack 14.
  • the guide strips 96 with the transverse strip 98 are pivoted against the stack 14 after the stack 14 has been inserted, as shown in solid lines in FIG. 6, in order to ensure adequate lateral guidance of the stack 14 through the guide strip 96.
  • FIG. 8 shows a further measure that can be provided, on the one hand, to make it easier to load the stacks 14 into the magazine and, on the other hand, to have an exact reference position for the side edges of the single sheets for the entire process of feeding single sheets.
  • the magazine Moved out of the cabinet body 18 by means of the telescopic rails 30, as shown in FIG. 8 the box-shaped magazine body can be tilted outwards by a certain angle around the outer bottom rail 28 as a pivot axis. This provides better access for inserting the stacks 14 between the runners 26. This also ensures that the stacks 14 used, with their vertical edge on the right in FIG. 8, reliably rest on the outer running rail 26 and the outer bottom rail 28.
  • This outer running rail 28 and the outer bottom rail 28 thus form an exact edge reference for the stack 14 used. Since the carriage 42, as shown in FIG. 3, is guided exactly on the outer running rail 26 with the guide roller 50, this exact edge reference also remains receive the take-off of the single sheets pulled from the stack 14 into the carriage 42 and thus upon delivery to the office machine 10.
  • FIG. 9 A second exemplary embodiment is shown in FIG. This second exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment described above only in the design of the separating device. Therefore, only the carriage 42 with the separating device is shown in FIG. With regard to the components of the device (not shown) and their mode of operation, reference is made to the preceding description. Reference is also made to the preceding description insofar as FIG. 9 corresponds to the preceding exemplary embodiment, in particular FIG. 2.
  • a separating shaft 100 the frictionful separating rollers 102, is mounted in the support plates 52 of the carriage 42 below the crossmember 54 wearing.
  • the separating shaft 100 is driven by the electric motor 64 via a toothed belt 104.
  • a freewheel 106 causes the separating shaft 100 to be driven only when the electric motor 64 is energized in the direction of rotation in which the support plates 52 are moved downward.
  • the pulley 66 is seated on the output shaft of the electric motor 64 by means of a slip clutch, so that the separating shaft 100 can still be driven even when the support plates 52 have reached their lower end position in the guide slots 58.
  • plungers 110 which are spring-loaded by a spring 108, are mounted on the support plates 52 at the positions corresponding to the upper corners of the stack 14, each of which carries a separating corner 112 at its front end facing the stack 14.
  • the device works as follows:
  • the carriage 42 is moved to the selected stack 14 in a controlled manner.
  • the electric motor 64 is then energized so that the support plates 52 are moved downward.
  • the separating shaft 100 with the separating rollers 102 is driven via the freewheel 106 and the toothed belt 104, the separating rollers 102 rotating counterclockwise in the illustration in FIG. 9.
  • the support plates 52 have reached their lower stop position, their drive is interrupted due to the slip clutch.
  • the separating shaft 100 which is now located between the selected stack 14 and the support plate 16 of the stack arranged in front, is driven further. Now the carriage 42 is against the stack 14 driven.
  • the singling corners 112 are cushioned against the upper corners of the stack 14.
  • the separating rollers 102 come into frictional contact with the uppermost sheet of the stack 14 and push it upwards.
  • the top sheet snaps over the singling corners 112 and is pushed into the paper guide shaft 78 until it abuts the transport rollers 80 with its upper edge under bulging bulge.
  • the transport rollers 80 are then driven by the motor 82 to grasp and hold the sheet.
  • the support plates 52 are now raised again by means of the electric motor 64, the separating rollers 102 not being driven due to the freewheel 106.
  • the carriage 42 is then moved to the output slot 20, where the removed sheet is transferred to the office machine 10.
  • FIGS. 10 to 13 A third exemplary embodiment is shown in FIGS. 10 to 13. This third exemplary embodiment largely corresponds to the second exemplary embodiment in FIG. 9, so that reference is made to the preceding description and only the differences from the exemplary embodiment in FIG. 9 are explained below.
  • the two singling corners 112 are attached to the plungers 110. Since the singling corners 112 are thus arranged in a predetermined fixed position, only single sheets of a single predetermined width, which corresponds to the distance between the singling corners 112, can be used.
  • a separating frame 114 is on the stack in the embodiment of Figures 10 to 13 14 put on.
  • the separating frame 114 is shown in detail in FIGS. 11 to 13.
  • the separating frame 114 which is preferably a one-piece plastic injection molded part, has an end wall 116 with which it rests on top of the stack 14. From this end wall 116, side walls 118 project downwards, which abut the side edges of the stack 14 and guide the separating frame 114 on the stack 14.
  • the front wall 116 is stepped in height, as can be seen most clearly in FIG. 11, and projects in steps from the upper edge of the stack 14, as can be seen most clearly in FIG. 12.
  • the end wall 116 has a central section 116a which has the lowest height and projects the most upward when the separating frame 114 lies on top of the stack 14.
  • a section 116b adjoins on both sides with a somewhat greater height, which projects less far.
  • an outer section 116c which has the greatest height, projects the least far and adjoins the side walls 118.
  • Separating corners 120 are formed on the upper outer corners of the end wall sections 116a, 116b and 116c and protrude inward from the end wall 116.
  • the width of the end wall sections 116a, 116b and 116c correspond to the widths of different common paper formats.
  • the separating frame 114 If the separating frame 114 is thus placed on a paper stack 14 of small width, the separating frame 114 rests on this stack with its central end wall section 116a, as shown in FIG. In the case of a paper format of medium width, the separating frame 114 sits with its central end wall section 116b on the Stack 14 as shown in Figure 13b. The separation corners 120 of this central end wall section 116b are effective for the separation. In the case of a paper format of the greatest width, the separating frame 114 rests with its outer end wall section 116c on the stack 14, as shown in FIG. 13c, and the outermost separating corners 120 take effect.
  • the gradation of the height of the end wall 116 has the effect that, in the case of singulation by singling corners 120 lying further outside, the sheet which occasionally jumps out of these singling corners 120 is not impeded by the singling corners 120 lying further inside.
  • the plungers 110 which in this embodiment do not carry any singling corners, push the singling frame 114 against the stack 14 when the carriage 42 with the singling rollers 102 is moved against the stack 14, so that the singling corners 120 always lie tightly on the corners of the stack 14 how this is necessary for reliable separation.
  • the support plates 16 in this third embodiment have the shape shown in FIGS. 14 and 15, in which the upper edge of the support plates 16 is stepped in accordance with the different protrusion of the end wall 116.
  • the separating frame 114 can be pushed freely over the support plates 16 as the thickness of the stack 14 decreases.
  • all paper formats are supported by the support plates 16 up to the upper edge of the sheets, which is necessary for the separation by the separation corners 120.
  • the side walls 118 can be formed as tongues projecting against the support plate 16, which with decreasing thickness of the stack 14 immerse in corresponding openings in the support plate 16.
  • FIGS. 16 and 17 A fourth exemplary embodiment is shown in FIGS. 16 and 17. Insofar as this exemplary embodiment corresponds to the exemplary embodiments described above, the same reference symbols are used and reference is made to the preceding description.
  • the fourth exemplary embodiment differs from the exemplary embodiments described above by the design of the separating device.
  • Beneath the running rails 26 and parallel to them are 12 support rails 122 arranged on both sides in the magazine.
  • a push frame 124 is inserted, which can consist, for example, of a plastic plate, a wire frame or a stamped metal frame.
  • the push frame 124 has on its lower edge laterally protruding lugs 126 with which it stands on the support rails 122. From the support rails 122, the push frame 124 stands up to a medium height and has friction means 128 on its upper transverse edge. The pushing frames 124 rest with their friction means 128 at a moderately acute angle on the top sheet of each stack 14.
  • the support plates 52 of the carriage 42 are each extended downwards by legs 130 and each engage with an inward projection 132 at the level of the support rails 122 from outside under the lugs 126 of the push frame 124, as shown in FIG. 17.
  • the carriage 42 is driven to the selected stack 14 in a controlled manner as described above.
  • the support plates 52 are moved downward by the electric motor 64, as shown in FIG. 16, so that the projections 132 of the legs 130 of these support plates 52 are at the level of the support rails 122 under the lugs 126 of the push frame 124, as shown in FIG Figure 17 is shown.
  • the electric motor 64 is energized and the support plates 52 are raised.
  • the projections 132 come into engagement with the lugs 126 and raise the push frame 124.
  • the push frame 124 thereby frictionally pushes the top sheet of the stack 14 upward with its friction means 128 so that it enters the paper guide shaft 78 and bulges against the transport rollers 80 with its top edge bulging out.
  • the transport rollers 80 are briefly driven by energizing the motor 82 so that they draw in and clamp the upper edge of the sheet.
  • the support plates 52 are then lowered again by means of the electric motor 64 and the carriage 42 can be moved to the output slot 20, wherein it completely pulls the sheet gripped by the transport rollers 80 from the stack 14 and transfers it to the office machine 10 at the output slot 20.
  • the projections 132 are chamfered on their upper side, which comes into contact with the lugs 126, in the direction of the stack 14.
  • the lugs 126 slide against the stack 14 on this bevel, so that the push frame 124 inevitably follows the decreasing thickness of the stack 14.
  • spacing projections 134 which define the distance of the lower edge of the push frame 124 from the stack 14 and thus ensure that the push frame 124 with its friction means 128 always at the same optimal angle of attack on the top sheet of the stack 14th is present.
  • the separation according to the exemplary embodiment of FIGS. 16 and 17 is particularly suitable for single sheets with high rigidity, such as Envelopes that cannot be separated or only with difficulty with separation corners.
  • the separation methods of the second and third exemplary embodiments can also be combined with the separation method of the fourth exemplary embodiment if single sheets of low rigidity as well as envelopes or the like are fed from the same magazine should be.
  • the carriage 42 carries the separating device of the second or third exemplary embodiment and, in addition, the support plates 52 are formed by legs 130 with projections 132 according to the fourth exemplary embodiment.
  • the paper stacks are placed in the magazine in the usual way. If a stack of single sheets of high stiffness, e.g. a stack of envelopes inserted into the magazine, this stack is additionally provided with a push frame 124.
  • the separating process proceeds in the manner as described above for the second and third exemplary embodiments was explained.
  • the distance between the surface of an envelope stack 14 and the support plate 16 of the preceding stack 14 must, however, be larger than the distance between the stacks 14 of thinner paper.
  • the support plates 52 between the envelope stack 14 and the support plate 16 of the previous stack are lowered into the lower position without the separation corners 112 and the separation rollers 102 coming into contact with the stack of envelopes. If those of the support plates 52 are lowered so far that the projections 132 are at the level of the support rails 122, the carriage 42 is moved further onto the stack of envelopes 14 and the projections 132 drive under the lugs 126 of the push frame 124.
  • the support plates 52 can now be raised to push the uppermost envelope over the push frame 124 to the transport rollers 80 of the carriage 42.
  • FIG. 18 shows a further means of transport, by means of which the sheets which have been pulled off individually can be conveyed to the output slot 20.
  • the carriage 42 has any of the separating devices described above.
  • the carriage 42 has no paper guide shaft 78 and none through one Motor 82 driven transport rollers 80.
  • An endlessly rotating conveyor belt 136 which extends over the entire length of the magazine 12 and is driven by a motor 138, is arranged above the stack 14.
  • the conveyor belt 136 consists of an electrically insulating material, for example a plastic, and is electrostatically charged by a rotating brush 140.
  • the individual sheets which have been pulled off the selected stack 14 are pushed by the separating device from below against the strongly electrostatically charged conveyor belt 136 and held there by the electrostatic attraction.
  • the rotating conveyor belt 136 conveys the electrostatically adhering individual sheets to a paper guide shaft 142 arranged at the reversal point of the conveyor belt 136 below the discharge slot 20.
  • the sheet is separated from the conveyor belt 136 and by means of driven transport rollers 144 in the paper guide shaft 142 to the discharge slot 20 out where the sheet is passed to the office machine 10.
  • the trolley 42 does not have to be driven to the output slot 20 after each separation in order to transfer the separated sheet to the office machine 10. Rather, after the sheet has been transferred to the conveyor belt 136, the carriage 42 can be moved directly to the next selected stack 14 or can be stopped if several sheets are to be pulled from the same stack 14 one after the other.
  • FIGS. 19 to 21 A further embodiment of the device is shown in FIGS. 19 to 21.
  • tubs 146 are inserted into the box-shaped receiving space of the magazine 12.
  • the stacks 14 and the support plates 16 are placed in these trays 146.
  • the tubs 146 are simple sheet metal or plastic parts and have a U-shaped box profile, which is open at the top and in the longitudinal direction of the magazine 12 on the two end faces.
  • On the upper edges of the upwardly directed side parts of the tubs 146 outwardly projecting flanges 148 are formed, with which the suspended tubs 146 rest on the running rails 26.
  • the clear width and height of the tubs 146 correspond to the format of the individual sheets used in each case.
  • the support plates 16 stand with their lower edge on the bottom of the tub 146 and sit with their side lugs 32 on top of the flanges 148 of the tubs.
  • the tubs 146 can be assembled in a modular manner from individual sections which are joined together in the longitudinal direction of the magazine 12.
  • the trays 146 have protrusions 150 pointing longitudinally on one edge of their base and corresponding cutouts 152 on their opposite edge of the base.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von Einzelblättern und dergleichen, insbesondere zu einer Büromaschine (10) beschrieben. Die Vorrichtung weist ein Magazin (12) auf, in welches Stapel (14) der Einzelblätter in frei wählbarer Anzahl und mit frei wählbarem Aufnahmevolumen eingesetzt werden können. Mittels eines Wagens (42) ist eine Vereinzelungseinrichtung vor der Stirnseite der Stapel (14) über die gesamte Länge des Magazins (12) verfahrbar und gesteuert positionierbar. Die Stapel (14) sind in dem Magazin (12) unbeweglich angeordnet. Die vereinzelungseinrichtung greift zwischen die Stapel (14) ein und kann zwischen den Stapeln (14) aktiviert werden, um ein Blatt von dem ausgewählten Stapel (14) abzuziehen und über Transportmittel der Büromaschine (10) zuzuführen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Zufuhr von Einzelblättern und dgl., insbesondere zu einer Büromaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um einer Büromaschine, wie z.B. einem Drucker, einem Kopiergerät oder dergleichen Einzelblätter zuzuführen, werden diese Einzelblätter gestapelt in einem Magazin bereitgestellt, vereinzelt von dem Stapel abgezogen und der Büromaschine zugeführt. Um der Büromaschine wahlweise verschiedene Sorten von Einzelblättern zuzuführen, sind mehrere solcher Stapel mit den verschiedenen Sorten von Einzelblättern vorgesehen und die Einzelblätter werden gesteuert von einem ausgewählten Stapel abgezogen und der Büromaschine zugeführt. Wenn im folgenden der Begriff Einzelblätter verwendet wird, so gilt dieser Begriff, sofern er nicht ausdrücklich präzisiert ist, allgemein für jede Art von Einzelblättern, d.h. für Einzelblätter verschiedenen Formats und verschiedener Steifigkeit, für Mehrfachsätze von Einzelblättern oder Formularen, für Karten, Kuverts usw.
  • Sind nur zwei oder drei Stapel unterschiedlicher Einzelblattarten erforderlich, so kann jedem Stapel eine gesonderte Vereinzelungseinrichtung zugeordnet sein, die die Vereinzelung und den Abzug der Blätter vom Stapel bewirkt. Bei einer größeren Anzahl von Stapeln wird es aufwendig, jedem Stapel eine gesonderte Vereinzelungseinrichtung zuzuordnen.
  • Aus der US-PS 4 770 403 ist daher eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung bekannt, bei welcher eine größere Anzahl von Stapeln übereinander in einem Magazin angeordnet sind. Vor der Stirnseite der Stapel ist eine Vereinzelungseinrichtung verfahrbar, die gesteuert einen ausgewählten Stapel anfahren kann, um ein Blatt von diesem Stapel abzuziehen. Die abgezogenen Blätter werden an ein Transportband übergeben, welches die Blätter der Büromaschine zuführt. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die einzelnen Stapel in Kassetten angeordnet, die zwischen einer Ruhestellung und einer Vereinzelungsstellung verschiebbar sind. Die jeweils ausgewähle Kassette wird angesteuert und aus der Ruhestellung in die Vereinzelungsstellung vorgeschoben, in welcher sie in die Bewegungsbahn der Vereinzelungseinrichtung ragt, so daß die Vereinzelungseinrichtung mit dem in der Kassette gespeicherten Papierstapel in Eingriff kommen und das oberste Blatt von dem Stapel abziehen kann.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung muß jeder Kassette ein Ansteuerungs- und Verschiebungsmechanismus zugeordnet sein.
  • Weiter ist für jeden Stapel eine eigene Kassette notwendig. Sollen Einzelblätter unterschiedlicher Formate bevorratet werden, so sind außerdem auch noch unterschiedliche Kassetten erforderlich. Dies alles macht die Vorrichtung insbesondere bei einer größeren Anzahl von Stapeln aufwendig.
  • Durch die Anzahl der Aufnahmen und Verschiebungseinrichtungen für die Kassetten ist bei dieser bekannten Vorrichtung die Anzahl der Stapel, die vorgesehen werden können, festgelegt. Die Höhe der Kassetten bestimmt außerdem das maximale Aufnahmevolumen für jeden einzelnen Stapel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur automatischen Zufuhr von Einzelblättern zu einer Büromaschine zu schaffen, die dem Benutzer eine große Flexibilität bezüglich der Anzahl und der Mengen der unterschiedlichen Arten von Einzelblättern, die bereitgestellt werden, gewährt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Stützmittel für die Stapel in beliebigem Abstand in das Magazin eingesetzt werden. Der Benutzer kann somit frei wählen, wieviele Stützmittel er einsetzt, wodurch er die Anzahl der Stapel mit unterschiedlichen Einzelblattarten festlegen kann. Weiter kann er den gegenseitigen Abstand der Stützmittel frei wählen, wodurch er das Aufnahmevolumen bzw. die Dicke der einzelnen Stapel seinen jeweiligen Bedürfnissen entsprechend festlegen kann. Es wird somit kein Platz für unnötige Kassetten verbraucht und es wird auch kein Platz durch unnötig dicke Stapel selten benötigter Papierarten verbraucht. Die gesamte Aufnahmekapazität des Magazins kann also von jedem Benutzer nach seinen individuellen Bedürfnissen optimal eingeteilt werden.
  • Es ist möglich, jedem Stapel eine gesonderte Vereinzelungseinrichtung zuzuordnen, die gesteuert anwählbar ist. Die größere Anzahl von Vereinzelungseinrichtungen macht die Vorrichtung aufwendig. Außerdem ist die Ansteuerung der zusammen mit den Stützmitteln in der Position frei veränderlichen Vereinzelungseinrichtungen aufwendig. Vorzugsweise ist daher nur eine einzige Vereinzelungseinrichtung vorgesehen, die vor der Stirnseite der Stapel verfahrbar und gesteuert positionierbar ist.
  • Zweckmäßigerweise sind die Stapel außerdem unbeweglich in dem Magazin angeordnet und die Vereinzelungseinrichtung weist zwischen den Stapeln aktivierbare Abzugsmittel auf. In dieser Ausführungsform benötigt die Vorrichtung keinerlei den Stapeln in der Position fest zugeordnete Einrichtungen, so daß das freie Einsetzen der Stapel in das Magazin besonders einfach realisert werden kann. Die verfahrbare Vereinzelungseinrichtung stellt jeweils die tatsächliche Position des Stapels in dem Magazin fest, um das Zusammenwirken zwischen Stapel und Vereinzelungseinrichtung zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung in einem Schrankkorpus angeordnet, der ein formschönes tischhohes Büromöbel bildet, auf das beispielsweise auch die Büromaschine gestellt werden kann. Die Vorrichtung ist zweckmäßigerweise aus diesem Schrankkorpus seitlich herausbewegbar, z.B. mittels Teleskopschienen schubladenartig herausziehbar, so daß ein bequemer Zugang zu dem Magazin zum Laden der Papierstapel gegeben ist (sogenanntes Front-Loading). Der Schrankkorpus weist einen Ausgabeschlitz auf, durch welchen die vereinzelten Blätter an die Büromaschine übergeben werden. Durch die Anordnung dieses Ausgabeschlitzes und geeignete Papierführungen kann die Vorrichtung in einfacher Weise an unterschiedliche Typen von Büromaschinen angepaßt werden. Die Vorrichtung kann gegebenenfalls auch als Formularspender verwendet werden, bei dem ein jeweils ausgewähltes Formular an dem Ausgabeschlitz entnommen werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist ein verfahrbarer Wagen vorgesehen, der zumindest die verfahrbaren Teile der Vereinzelungseinrichtung trägt. Diese Teile der Vereinzelungseinrichtung sind bewegbar an dem Wagen angebracht, so daß sie von dem Wagen gegen die Stapel bewegt werden können, wenn der Wagen gesteuert in die Position des ausgewählten Stapels gefahren ist.
  • Zweckmäßigerweise weist das Magazin einen kastenförmigen Aufnahmeraum auf, der durch vier Längsschienen gebildet wird. Bevorzugt ist eine horizontale Anordnung dieses kastenförmigen Aufnahmeraums, so daß die Stapel hochkant in das Magazin gestellt werden können. Die beiden oberen Längsschienen können dabei gleichzeitig als Laufschienen für den Wagen dienen. Besonders einfach können in dieser Ausführungsform die als Stützplatten ausgebildeten Stützmittel für die Stapel in den Aufnahmeraum gestellt werden. Um den Aufnahmeraum unterschiedlichen Blattformaten anzupassen, können in diesen Wannen eingehängt werden, deren Kastenprofil den unterschiedlichen Blattformaten entspricht. Die Wannen sind dabei zweckmäßigerweise modulartig zusammenfügbar, um ihre jeweilige Kapazität dem Bedarf an Blättern des entsprechenden Formates anpassen zu können.
  • Bei einer vertikalen Anordnung des kastenförmigen Aufnahmeraums müssen geeignete Auflagen zum Einsetzen der als Stützmittel dienenden Stützplatten nach Art eines Gefaches in unterschiedlichen Höhen vorgesehen werden. In dieser Ausführungsform sind auch zusätzliche Führungen für den Wagen zweckmäßig.
  • Die Vereinzelungseinrichtung kann in unterschiedlichster Weise aufgebaut sein. Wesentliche Bestandteile der Vereinzelungseinrichtung sind stets Vereinzelungsmittel und Abzugsmittel. Die Abzugsmittel dienen dazu, das jeweils oberste Blatt des Stapels von dem Stapel wegzuziehen, während die Vereinzelungsmittel dafür sorgen, daß stets nur ein Blatt von dem Stapel abgezogen wird.
  • Es können sowohl die Abzugsmittel als auch die Vereinzelungsmittel an dem Wagen angeordnet sein und zur Aktivierung zwischen die Stapel bewegt werden, wenn der Wagen die ausgewählte Position erreicht hat. Hierbei kann ein pneumatisches System verwendet werden, bei welchem ein mit Saugnäpfen versehener Saugbalken zwischen die Stapel bewegt wird und zur Aktivierung mit Unterdruck beaufschlagt wird, sobald die Saugnäpfe an dem obersten Blatt des Stapels anliegen. Der Saugbalken zieht das oberste Blatt nach oben von dem Stapel ab und dient somit sowohl als Abzugsmittel als auch als Vereinzelungsmittel.
  • In einer anderen Version können die Abzugsmittel antreibbare Reibmittel sein, die von dem Wagen zwischen die Stapel bewegt werden und an dem obersten Blatt des ausgewählten Stapels angreifen, um dieses von dem Stapel abzuziehen. Die Reibmittel können dabei Vereinzelungsrollen, Vereinzelungsfinger oder dergleichen sein, die eine reibfähige oder adhäsive Oberfläche aufweisen. Die Vereinzelungsmittel sind dabei vorzugsweise Vereinzelungsecken, die ebenfalls von dem Wagen zwischen die Stapel bewegt und gegen die oberen Ecken des ausgewählten Stapels zur Anlage gebracht werden.
  • Ebenso ist es möglich, nur die Abzugsmittel an dem Wagen anzuordnen und zur Aktivierung zwischen die Stapel zu bewegen. Die Abzugsmittel können dabei in gleicher Weise angetriebene Vereinzelungsrollen, Vereinzelungsfinger oder dgl. sein. Die Vereinzelungsmittel sind dagegen jedem Stapel gesondert zugeordnet. Es können hierzu an den Stützplatten schwenkbare und federbelastete Vereinzelungsecken angebracht sein, wie dies z.B. von Papierkassetten bekannt ist. Eine besonders vorteilhafte Lösung besteht jedoch in einem Vereinzelungsrahmen, der als einfaches leichtes Kunststoffteil lose auf den Stapel aufgesetzt wird und die Vereinzelungsecken trägt. Gegenüber schwenkbar federbelastet an den Stützplatten angeordneten Vereinzelungsecken hat diese Ausführungsform den Vorteil, einfacher und kostengünstiger zu sein. Außerdem bestehen bei dieser Ausführungsform keine Einschränkungen bezüglich der Dicke des Stapels, so daß die hohe Flexibilität der Vorrichtung bezüglich der Anzahl und des Aufnahmevolumens der Stapel erhalten bleibt.
  • Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei welcher die Abzugsmittel und die Vereinzelungsmittel durch Schubrahmen gebildet werden, die jeweils vor den Stapeln in das Magazin eingesetzt, bei horizontaler Anordnung des Magazins vorzugsweise frei in das Magazin eingestellt sind. Die Schubrahmen greifen mit Reibmitteln an dem jeweils obersten Blatt des Stapels an. Der Wagen weist dabei Betätigungsmittel auf, die quer zu seiner Fahrtrichtung in bezug auf die Stapel bewegbar sind und bei dem jeweils ausgewählten Stapel an dem zugehörigen Schubrahmen angreifen und diesen parallel zu der Stapeloberfläche bewegen, so daß das oberste Blatt durch den Schubrahmen abgezogen wird. Diese Ausführung eignet sich insbesondere für Einzelblätter hoher Steifigkeit, bei welchen Vereinzelungsecken nicht oder nur schwierig verwendbar sind. Bei solchen Einzelblättern hoher Steifigkeit bewirkt der Schubrahmen sowohl den Abzug als auch die Vereinzelung.
  • Die Transportmittel, die das von dem ausgewählten Stapel abgezogene Einzelblatt zu dem Ausgabeschlitz transportieren, um das Einzelblatt an die Büromaschine zu übergeben, können ebenfalls in vielfältiger Weise ausgebildet sein.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform dient der Wagen gleichzeitig als Transportmittel. Die von dem Stapel abgezogenen Einzelblätter werden von dem Wagen übernommen, in dem Wagen gehalten und mittels des Wagens zu dem Ausgabeschlitz befördert.
  • In einer anderen Ausführungsform, die sich insbesondere für dünnere leichtere Einzelblätter eignet, ist vor der Stirnseite der Stapel ein sich über die gesamte Länge des Magazins erstreckendes endlos umlaufendes Transportband vorgesehen, das die von dem Stapel abgezogenen Blätter übernimmt, an den Ausgabeschlitz transportiert und dort an die Büromaschine übergibt. Das Transportband kann mit Unterdruck beaufschlagt sein, um die Blätter unter Saugwirkung festzuhalten. Vorzugsweise ist das Transportband elektrostatisch aufladbar, so daß die Blätter unter elektrostatischer Anziehung an dem Transportband gehalten werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung zur automatischen Zufuhr von Einzelblättern,
    Figur 2
    in einem vergrößerten Teilausschnitt aus Figur 1 den Wagen der Vorrichtung,
    Figur 3
    den Wagen der ersten Ausführungsform im Querschnitt,
    Figur 4
    eine Stützplatte der Vorrichtung der Figur 1 im vertikalen Längsschnitt,
    Figur 5
    diese Stützplatte in Frontansicht,
    Figur 6
    eine abgewandelte Ausführung der Stützplatte in Seitenansicht,
    Figur 7
    die Stützplatte der Figur 6 in Frontansicht,
    Figur 8
    eine Abwandlung der Vorrichtung im vertikalen Querschnitt,
    Figur 9
    eine Figur 2 entsprechende Darstellung des Wagens in einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 10
    eine Figur 2 entsprechende Darstellung des Wagens in einer dritten Ausführungsform,
    Figur 11
    eine Ansicht des Vereinzelungsrahmens der Figur 10 von der Papierseite,
    Figur 12
    eine Draufsicht auf den Vereinzelungsrahmen,
    Figur 13
    einen Schnitt durch den Vereinzelungsrahmen,
    Figur 14
    eine Seitenansicht einer Stützplatte des Ausführungsbeispiels der Figur 10,
    Figur 15
    eine Frontansicht dieser Stützplatte,
    Figur 16
    eine Seitenansicht der Vorrichtung in einer vierten Ausführungsform,
    Figur 17
    einen Querschnitt durch den Wagen der Ausführungsform der Figur 16,
    Figur 18
    eine Seitenansicht der Vorrichtung in einer fünften Ausführungsform,
    Figur 19
    eine Seitenansicht des Magazins der Vorrichtung in einer sechsten Ausführungsform,
    Figur 20
    eine Draufsicht auf das Magazin der Figur 19 und
    Figur 21
    eine Frontansicht des Magazins der Figur 19.
  • Anhand der Figuren 1 bis 3 werden der Grundgedanke der Erfindung und ein erstes Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Einer Büromaschine 10, z.B. einem Datendrucker, einem Kopiergerät oder dgl., sollen Einzelblätter unterschiedlicher Art zugeführt werden können. Hierbei kann es sich um Einzelblätter unterschiedlichen Formats, unterschiedlicher Qualität oder unterschiedlichen Aufdrucks handeln. Ebenso kann es sich um Formularsätze, Kuverts oder dgl. handeln. Die Anzahl der verschiedenen Arten von Einzelblättern, die zur Verfügung stehen sollen, und die Menge der jeweils von jeder Art bevorrateten Einzelblätter soll von jedem Benutzer individuell gewählt werden können.
  • Hierzu ist ein Magazin 12 vorgesehen, in welches Stapel 14 der verschiedenen Arten von Einzelblättern, Formularsätzen, Kuverts und dgl. eingesetzt und durch geeignete Stützmittel, z.B. in Form von Stützplatten 16, gehalten werden. Die Stützplatten 16 können in beliebiger Anzahl und beliebigen gegenseitigen Abständen in das Magazin 12 eingesetzt werden, wodurch die Anzahl und das Aufnahmevolumen der Stapel 14 bestimmt ist. Vor der Stirnseite der Stapel 14 ist eine Vereinzelungseinrichtung verfahrbar, die gesteuert an einen jeweils ausgewählten Stapel gefahren werden kann, um von diesem Stapel ein Einzelblatt zu entnehmen und der Büromaschine 10 über Transportmittel zuzuführen. Das Magazin 12 ist zweckmäßigerweise in einen tischhohen Schrankkorpus 18 eingebaut und aus diesem zum Beladen der Stapel 14 ausziehbar. Die Büromaschine 10 kann in dieser Ausführungsform zweckmäßig auf den Schrankkorpus 18 gestellt werden und die Einzelblätter werden durch einen Ausgabeschlitz 20 des Schrankkorpus 18 der Büromaschine 10 zugeführt. Unter dem Magazin 12 kann gegebenenfalls noch ein Schrankkasten 22 in dem Schrankkorpus 18 vorgesehen sein, der z.B. Zubehör der Büromaschine 10 oder einen weiteren Papiervorrat aufnehmen kann.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Stützplatten 16 vertikal in das Magazin 12 eingesetzt, so daß die Stapel 14 im wesentlichen senkrecht hintereinander in dem Magazin stehen und die Vereinzelungseinrichtung horizontal über die Stapel hinweggefahren wird. Es ist selbstverständlich ebenso möglich, die Stützplatten im wesentlichen horizontal in dem Magazin anzuordnen, so daß die Stapel 14 horizontal liegen und übereinander angeordnet sind und die Vereinzelungseinrichtung vertikal vor den Stapeln verfahrbar ist. Der Aufbau einer solchen Anordnung ist für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich.
  • Das Magazin 12 weist vier Profilschienen auf, die sich horizontal über die gesamte Längsausdehnung des Magazins 12 erstrecken und an den beiden jeweiligen Stirnseiten mit vertikalen Abschlußplatten 24 zu einem kastenförmigen Aufnahmeraum verschraubt sind. Je eine oben an dem Magazin 12 links bzw. rechts verlaufende Profilschiene ist als Laufschiene 26 ausgebildet, wie sie in Figur 3 im Profilquerschnitt zu sehen ist. Die beiden an der Unterkante links bzw. rechts verlaufenden Profilschienen sind als Bodenschienen 28 ausgebildet, deren Profilquerschnitt in Figur 8 zu erkennen ist. Die Bodenschienen 28 weisen nach innen gegeneinander gerichtete Bodenstege auf, auf welchen die Stützplatten 16 und die Stapel 14 aufsitzen.
  • Das gesamte Magazin 12 ist an seinen beiden Stirnseiten mittels Teleskopschienen 30 in dem Schrankkorpus 18 gelagert, so daß das Magazin 12 seitlich aus dem Schrankkorpus 18 herausgefahren werden kann.
  • In den aus den oberen Laufschienen 26 und den unteren Bodenschienen 28 gebildeten kastenförmigen Aufnahmeraum werden die Stützplatten 16 in beliebiger Anzahl und Anordnung eingestellt. Die Figuren 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel dieser Stützplatten 16. Die Breite der Stützplatten 16 entspricht dem lichten Abstand der Laufschienen 26 und der Bodenschienen 28. An ihrem oberen Ende weisen die Stützplatten 16 seitlich abstehende Nasen 32 auf. Der Abstand der Nasen 32 von der Unterkante der Stützplatten 16 ist etwas größer als der vertikale Abstand der Oberkante der Laufschienen 26 von dem inneren Bodensteg der Bodenschienen 28. Werden die Stützplatten 16 in das Magazin 12 eingesetzt, so kippen sie somit leicht aus der vertikalen Stellung bis die Nasen 32 auf der Oberkante der Laufschienen 26 aufliegen. In die Oberkanten der Laufschienen 26 sind Gummi- oder Kunststoffeinlagen 34 eingesetzt und ebenso sind in die Bodenstege der Bodenschienen 28 Gummi- oder Kunststoffeinlagen 36 eingesetzt. Aufgrund dieser Gummi- oder Kunststoffeinlagen 34 und 36 werden die Stützplatten 16 unverrutschbar gehalten, wenn sie mit ihrer Unterkante auf dem Bodensteg der Bodenschiene 28 und mit ihren Nasen 32 auf den Laufschienen 26 in der genannten Schrägstellung aufsitzen. Sind die Stützplatten 16 in der gewünschten Anzahl und Position eingesetzt, so können die gewünschten Stapel 14 geladen werden, wozu diese vor den Stützplatten 16 in das Magazin eingesetzt werden. Die Stapel 14 sitzen ebenfalls auf den Gummi- bzw. Kunststoffeinlagen 36 auf und werden durch diese an einem Wegrutschen von der Stützplatte 16 gehindert.
  • Um Einzelblätter unterschiedlichen Formats magazinieren zu können, weisen die Stützplatten 16, wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, vorzugsweise in unterschiedlichen Höhen angeordnete waagrechte Schlitzdurchbrüche 38 auf. In diese Schlitzdurchbrüche 38 können Stützwinkel 40 in der gewünschten Höhe eingehängt werden, wie in Figur 4 gezeigt ist. Auf diese Stützwinkel 40 kann dann ein Stapel von Einzelblättern kleineren Formats, von Kuverts oder dgl. aufgestellt werden, so daß die Oberkante dieses Stapels in der Höhe mit der Oberkante der großformatigeren Stapel 14 übereinstimmt, die auf den Bodenschienen 28 aufsitzen, wie in Figur 1 zu sehen ist. Die Stützwinkel 40 sind ebenfalls mit Gummi- oder Kunststoffeinlagen versehen, die ein Wegrutschen des aufstehenden Stapels verhindern.
  • Über dem kastenförmigen Aufnahmeraum des Magazins 12 ist ein Wagen 42 angeordnet, der sich brückenförmig quer über den Aufnahmeraum erstreckt. Der Wagen 42 weist beiderseits nach unten gerichtete Wangen 44 auf, die außerhalb der Laufschienen 26 nach unten greifen. Auf der Innenseite jeder Wange 44 sind jeweils zwei Paare von Laufrollen 46 angeordnet. Jedes Paar von Laufrollen 46 liegt von oben bzw. unten an einem Führungssteg 48 des Profils der Laufschiene 26 an. Die jeweils obere der Laufrollen 46 einer Wange 44 ist als Führungsrolle 50 ausgebildet, die mit einer Umfangsrille axial unverrückbar auf dem Führungssteg 48 der zugehörigen Laufschiene 26 sitzt. Dadurch ergibt sich eine genau definierte Justierung des Wagens 42 in bezug auf die Laufschiene 26.
  • Oberhalb der Laufschienen 26 sind in dem Wagen 42 an der Innenseite der Wangen 44 jeweils Tragplatten 52 angeordnet, die durch eine Traverse 54 miteinander verbunden sind. Beiderseits der Traversen 54 ist jeweils eine Welle 56 drehbar in den Tragplatten 52 gelagert. Die Wellen 56 treten mit ihren beiden Enden jeweils durch vertikale Führungsschlitze 58 der Wangen 44 hindurch. Außerhalb der Wangen 44 sitzen auf den Enden der Wellen 56 jeweils Ritzel 60, die in Zahnstangen 62 laufen, die parallel zu den Führungsschlitzen 58 auf der Außenseite der Wangen 44 angebracht sind. Oberhalb der Traverse 54 ist ein Elektromotor 64 an einer der Tragplatten 52 angeflanscht. Die Abtriebswelle des Elektromotors 64 ragt ebenfalls durch einen vertikalen Führungsschlitz 58 der zugehörigen Wange 44. Außerhalb der Wange 44 sitzt auf der Abtriebswelle des Elektromotors 64 eine Riemenscheibe 66. Ein Zahnriemen 68 läuft über die Riemenscheibe 66 und Riemenscheiben 70, die auf den Enden der Wellen 56 sitzen. Durch Bestromen des Elektromotors 64 können somit die Tragplatten 52 mit der Traverse 54 in dem Wagen 42 auf- und abgefahren werden.
  • An einer Seite des Magazins 12 sind außen an den jeweiligen Enden der Laufschiene 26 und der Bodenschiene 28 Umlenkrollen 72 angebracht, über die ein Antriebsseil 74 läuft und durch einen Motor 76 angetrieben werden kann. Am oberen Trum des Antriebsseils 74 ist die entsprechende Wange 44 des Wagens 42 befestigt, so daß der Wagen 42 mittels des Motors 76 auf den Laufschienen 26 verfahrbar ist.
  • Weiter ist in den Wagen 42 ein nach oben gerichteter Papierführungsschacht 78 mit Transportrollen 80 vorgesehen, die durch einen in dem Wagen 42 gelagerten Motor 82 antreibbar sind.
  • An dem Magazin 12 ist weiter eine Saugpumpe 84 angeordnet, die über einen flexiblen Schlauch 86 und ein steuerbares Ventil an einen Anschlußstutzen 88 des Wagens 42 angeschlossen ist. Der Anschlußstutzen 88 steht in Verbindung mit einem Saugbalken 90, der unter der Traverse 54 an den Tragplatten 52 angebracht ist und sich im wesentlichen über die Breite der Stützplatten 16 erstreckt. Der Saugbalken 90 ist mit Saugnäpfen 92 versehen.
  • In der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3 arbeitet die Vorrichtung in folgender Weise:
  • Zunächst wird von dem Benutzer festgelegt, wieviele verschiedene Papiersorten benötigt werden und welche Menge jeder Papiersorte benötigt wird. Dementsprechend werden die Stützplatten 16 in das Magazin 12 eingestellt. Darauf wird das Papier in Stapeln 14 geladen. Bei kleineren Papierformaten werden entsprechende Stützwinkel 40 in die Stützplatten 16 eingesetzt. Die Anzahl der Stützplatten 16 und die Dicke der Stapel 14 ist dabei nur durch die Forderung beschränkt, daß jeweils ein ausreichender Abstand zwischen jeder Stützplatte 16 und dem nachfolgenden Stapel 14 freibleiben muß, damit der von dem Wagen 42 getragene Saugbalken 90 zwischen die Stapel 14 eingreifen kann.
  • Bevor die Vereinzelung in Funktion gesetzt wird, wird der Wagen 42 mittels des Motors 76 einmal über das ganze Magazin 12 geführt. Dabei wird über eine an der Wange 44 des Wagens 42 angebrachte Fotozelle 94 oder einen Mikroschalter in Verbindung mit einem nicht dargestellten Positionsspeicher die genaue Lage des obersten Blattes jedes Stapels 14 detektiert und elektronisch gespeichert. Dieser Detektionsvorgang kann bei jeder Vereinzelung erfolgen, wodurch der gesamte Papiervorrat unter Kontrolle gehalten und gegebenenfalls über ein Display angezeigt werden kann. Außerdem könnte über eine Tastatur die Menge der geladenen Einzelblätter pro Stapel eingegeben und überwacht werden.
  • Für die Auswahl eines bestimmten Einzelblattformats, eines bestimmten Formulars, eines Kuverts oder dgl. wird von dem die Büromaschine 10 steuernden Rechner ein Befehl übermittelt. Dieser Befehl wird in einem nicht dargestellten Mikroprozessor, der die Vorrichtung steuert, in entsprechende mechanische oder elektromechanische Schritte umgesetzt, die die Bestromung des Motors 76 steuern. Der Motor treibt über das Antriebsseil 74 den Wagen 42 an und bringt diesen in die gewünschte Position. Darauf wird der Elektromotor 64 bestromt und treibt über den Zahnriemen 68 die Ritzel 60 an, so daß diese in den Zahnstangen 62 abwärts laufen und die Trägerplatten 52 mit der Traverse 54 nach unten wandern. Der Saugbalken 21 senkt sich zwischen den ausgewählten Stapel 14 und die Stützplatte 16 des vorangehenden Stapels 14 und legt sich mit den Saugnäpfen 92 an dem obersten Blatt des Stapels 14 an.
  • Nun wird elektronisch gesteuert das Ventil der Saugpumpe 84 geöffnet, so daß über den Schlauch 86 Unterdruck an dem Saugbalken 90 und den Saugnäpfen 92 anliegt. Das oberste Blatt des Stapels 14 wird angesaugt. Nun wird der Elektromotor 64 entgegengesetzt bestromt, so daß die Tragplatten 52 mittels der entgegengesetzt angetriebenen Ritzel 60 nach oben wandern, und der Saugbalken 90 mit den Saugnäpfen 92 das oberste Blatt des Stapels 14 von diesem abzieht und nach oben mitnimmt. Das Blatt wird in den Papierführungsschacht 78 geschoben und steht mit seiner oberen Kante bauchig ausgewölbt an den Transportrollen 80 an. Daraufhin werden die Transportrollen 80 durch den Motor 82 kurz angetrieben, so daß sie das hochgezogene Blatt erfassen und festklemmen. Anschließend wird der Motor 76 in Betrieb gesetzt, so daß der Wagen 42 zu dem Ausgabeschlitz 20 geführt wird. Dabei wird das zwischen den Transportrollen 80 festgeklemmte Blatt vollständig von dem Stapel 14 abgezogen und mitgenommen. Ist der Ausgabeschlitz 20 erreicht, schaltet das Ventil den Unterdruck der Saugpumpe 84 von dem Saugbalken 90 ab und der Saugbalken 90 wird belüftet. Nun wird der Motor 82 wieder bestromt, so daß die Transportrollen 80 das Blatt über den Ausgabeschlitz 20 an die Büromaschine 10 übergeben.
  • Um die Stapel 14 auf den Stützplatten 16 kantengenau auszurichten, können am unteren Ende der Stützplatten 16 beiderseits je eine Führungsleiste 96 schwenkbar angelenkt sein, wie dies in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist. Die Führungsleisten 96 bilden die seitliche Begrenzung des Stapels 14. Eine Querleiste 98 verbindet die freien Enden der Führungsleiste 96, um diese stabil in dem den Stapel 14 begrenzenden Abstand zu halten. Die Führungsleisten 96 sind unter Reibung an der Stützplatte 16 gelagert, so daß sie in jeder beliebigen Schwenkstellung stehenbleiben. Wie in Figur 6 gestrichelt eingezeichnet ist, können die Führungsleisten 96 weit von der Stützplatte 16 abgeschwenkt werden, um einen dicken Stapel 14 einzusetzen. Da die Führungsleisten 96 durch die Lagerreibung in der abgeschrägten Stellung stehenbleiben, behindern sie das Einsetzen des Stapels 14 nicht. Bei einem dünneren Stapel 14 werden die Führungsleisten 96 mit der Querleiste 98 nach dem Einsetzen des Stapels 14 gegen diesen geschwenkt, wie dies in Figur 6 ausgezogen dargestellt ist, um eine ausreichende seitliche Führung des Stapels 14 durch die Führungsleiste 96 zu gewährleisten.
  • Figur 8 zeigt eine weitere Maßnahme, die vorgesehen werden kann, um einerseits das Laden der Stapel 14 in das Magazin zu erleichtern und um andererseits für den gesamten Vorgang der Einzelblattzufuhr eine exakte Bezugsposition für die Seitenkanten der Einzelblätter zu haben. Ist das Magazin mittels der Teleskopschienen 30 aus dem Schrankkorpus 18 herausgefahren, wie dies in Figur 8 dargestellt ist, so kann der kastenförmige Magazinkörper um die äußere Bodenschiene 28 als Schwenkachse um einen gewissen Winkel nach außen gekippt werden. Dadurch wird ein besserer Zugang für das Einsetzen der Stapel 14 zwischen die Laufschienen 26 geschaffen. Außerdem ist dadurch gewährleistet, daß die eingesetzten Stapel 14 mit ihrer in Figur 8 rechten vertikalen Kante zuverlässig an der äußeren Laufschiene 26 und der äußeren Bodenschiene 28 anliegen. Diese äußere Laufschiene 28 und die äußere Bodenschiene 28 bilden somit einen exakten Kantenbezug für den eingesetzten Stapel 14. Da weiter der Wagen 42, wie Figur 3 zeigt, mit der Führungsrolle 50 exakt an der äußeren Laufschiene 26 geführt wird, bleibt dieser genaue Kantenbezug auch bei der Übernahme der vom Stapel 14 abgezogenen Einzelblätter in den Wagen 42 und damit bei der Übergabe zu der Büromaschine 10 erhalten.
  • In Figur 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorangehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel nur in der Ausbildung der Vereinzelungseinrichtung. Es ist in Figur 9 daher nur der Wagen 42 mit der Vereinzelungseinrichtung dargestellt. Bezüglich der nicht dargestellten Bestandteile der Vorrichtung und ihrer Funktionsweise wird auf die vorangehende Beschreibung verwiesen. Ebenso wird auf die vorangehende Beschreibung bezug genommen, soweit Figur 9 mit dem vorangehenden Ausführungsbeispiel, insbesondere Figur 2, übereinstimmt.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in den Tragplatten 52 des Wagens 42 unterhalb der Traverse 54 eine Vereinzelungswelle 100 gelagert, die reibfähige Vereinzelungsrollen 102 trägt. Die Vereinzelungswelle 100 wird von dem Elektromotor 64 über einen Zahnriemen 104 angetrieben. Ein Freilauf 106 bewirkt dabei, daß die Vereinzelungswelle 100 nur dann angetrieben wird, wenn der Elektromotor 64 in der Drehrichtung bestromt wird, in welcher die Tragplatten 52 abwärts bewegt werden. Die Riemenscheibe 66 sitzt mittels einer Rutschupplung auf der Abtriebswelle des Elektromotors 64, so daß die Vereinzelungswelle 100 auch dann noch angetrieben werden kann, wenn die Tragplatten 52 ihre untere Endstellung in den Führungsschlitzen 58 erreicht haben.
  • Unter der Traverse 54 sind an den den oberen Ecken der Stapel 14 entsprechenden Positionen jeweils durch eine Feder 108 abgefederte Stößel 110 an den Tragplatten 52 gelagert, die an ihrem vorderen, dem Stapel 14 zugewandten Ende jeweils eine Vereinzelungsecke 112 tragen.
  • In dieser zweiten Ausführungsform arbeitet die Vorrichtung folgendermaßen:
  • Zur Zuführung eines Einzelblattes wird der Wagen 42 gesteuert an den ausgewählten Stapel 14 gefahren. Der Elektromotor 64 wird dann so bestromt, daß die Tragplatten 52 abwärts bewegt werden. Dabei wird über den Freilauf 106 und den Zahnriemen 104 die Vereinzelungswelle 100 mit den Vereinzelungsrollen 102 angetrieben, wobei sich die Vereinzelungsrollen 102 in der Darstellung der Figur 9 im Gegenuhrzeigersinn drehen. Wenn die Tragplatten 52 ihre untere Anschlagstellung erreicht haben, wird ihr Antrieb aufgrund der Rutschkupplung unterbrochen. Die Vereinzelungswelle 100, die sich jetzt zwischen dem ausgewählten Stapel 14 und der Stützplatte 16 des davor angeordneten Stapels befindet, wird weiter angetrieben. Nun wird der Wagen 42 gegen den Stapel 14 gefahren. Die Vereinzelungsecken 112 kommen dabei abgefedert auf den oberen Ecken des Stapels 14 zur Auflage. Die Vereinzelungsrollen 102 kommen reibschlüssig mit dem obersten Blatt des Stapels 14 in Berührung und schieben dieses nach oben. Das oberste Blatt schnappt dabei über die Vereinzelungsecken 112 und wird in den Papierführungsschacht 78 geschoben, bis es unter bauchiger Auswölbung mit seiner oberen Kante an den Transportrollen 80 ansteht. Dann werden die Transportrollen 80 durch den Motor 82 angetrieben, um das Blatt zu erfassen und festzuhalten. Die Tragplatten 52 werden nun mittels des Elektromotors 64 wieder hochgefahren, wobei die Vereinzelungsrollen 102 aufgrund des Freilaufs 106 nicht angetrieben werden. Der Wagen 42 wird dann an den Ausgabeschlitz 20 verfahren, wo das abgezogene Blatt an die Büromaschine 10 übergeben wird.
  • In den Figuren 10 bis 13 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt. Dieses dritte Ausführungsbeispiel stimmt mit dem zweiten Ausführungsbeispiel der Figur 9 weitgehend überein, so daß auf die vorangehende Beschreibung bezug genommen wird und nachfolgend nur die Unterschiede gegenüber, dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 erläutert werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Figur 9 sind die zwei Vereinzelungsecken 112 an den Stößeln 110 angebracht. Da die Vereinzelungsecken 112 somit in einer vorgegebenen festen Position angeordnet sind, können nur Einzelblätter einer einzigen vorgegebenen Breite, die dem Abstand der Vereinzelungsecken 112 entspricht, verwendet werden.
  • Um dies zu vermeiden, ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 10 bis 13 ein Vereinzelungsrahmen 114 auf den Stapel 14 aufgesetzt. Der Vereinzelungsrahmen 114 ist in den Figuren 11 bis 13 im einzelnen gezeigt. Der Vereinzelungsrahmen 114, der vorzugsweise ein einstückiges Kunststoff-Spritzgußteil ist, weist eine Stirnwand 116 auf, mit welcher er oben auf dem Stapel 14 aufliegt. Von dieser Stirnwand 116 ragen Seitenwände 118 nach unten, die an den Seitenkanten des Stapels 14 anliegen und den Vereinzelungsrahmen 114 auf dem Stapel 14 führen. Die Stirnwand 116 ist in der Höhe abgestuft, wie am deutlichsten in Figur 11 zu erkennen ist und springt von der Oberkante des Stapels 14 abgestuft vor, wie in Figur 12 am deutlichsten zu erkennen ist. Dadurch weist die Stirnwand 116 einen mittigen Abschnitt 116a auf, der die geringste Höhe aufweist und am weitesten nach oben vorspringt, wenn der Vereinzelungsrahmen 114 oben auf dem Stapel 14 aufliegt. Symmetrisch an diesem mittigen Abschnitt 116a schließt sich beiderseits ein Abschnitt 116b mit etwas größerer Höhe an, der weniger weit vorspringt. Daran schließt sich symmetrisch ein äußerer Abschnitt 116c an, der die größte Höhe aufweist, am wenigsten weit vorspringt und sich an die Seitenwände 118 anschließt. Jeweils an den oberen äußeren Ecken der Stirnwandabschnitte 116a, 116b und 116c sind Vereinzelungsecken 120 angeformt, die von der Stirnwand 116 nach innen vorspringen. Die Breite der Stirnwandabschnitte 116a, 116b und 116c entsprechen den Breiten unterschiedlicher üblicher Papierformate. Wird der Vereinzelungsrahmen 114 somit auf einen Papierstapel 14 geringer Breite aufgesetzt, so liegt der vereinzelungsrahmen 114 mit seinem mittigen Stirnwandabschnitt 116a auf diesem Stapel auf, wie Figur 13a zeigt und die Vereinzelungsecken dieses mittigen Stirnwandabschnittes 116a werden für die Vereinzelung durch die Vereinzelungsrollen 102 wirksam. Bei einem Papierformat mittlerer Breite sitzt der Vereinzelungsrahmen 114 mit seinem mittleren Stirnwandabschnitt 116b auf dem Stapel 14 auf, wie in Figur 13b gezeigt ist. Für die Vereinzelung werden die Vereinzelungsecken 120 dieses mittleren Stirnwandabschnittes 116b wirksam. Bei einem Papierformat der größten Breite sitzt der Vereinzelungsrahmen 114 mit seinem äußeren Stirnwandabschnitt 116c auf dem Stapel 14 auf, wie Figur 13c zeigt und die äußersten Vereinzelungsecken 120 werden wirksam. Die Höhenabstufung der Stirnwand 116 bewirkt dabei, daß bei einer Vereinzelung durch weiter außen liegende Vereinzelungsecken 120 das vereinzelt aus diesen Vereinzelungsecken 120 herausspringende Blatt durch die weiter innen liegenden Vereinzelungsecken 120 nicht behindert wird.
  • Die Stößel 110, die in dieser Ausführungsform keine Vereinzelungsecken tragen, schieben den Vereinzelungsrahmen 114 gegen den Stapel 14, wenn der Wagen 42 mit den Vereinzelungsrollen 102 gegen den Stapel 14 gefahren wird, so daß die Vereinzelungsecken 120 stets dicht auf den Ecken des Stapels 14 aufliegen, wie dies für eine zuverlässige Vereinzelung erforderlich ist.
  • Die Stützplatten 16 haben in dieser dritten Ausführungsform die in den Figuren 14 und 15 gezeigte Form, bei welcher die Oberkante der Stützplatten 16 entsprechend dem unterschiedlichen Vorspringen der Stirnwand 116 abgestuft ist. Dadurch kann einerseits der Vereinzelungsrahmen 114 bei abnehmender Dicke des Stapels 14 unbehindert über die Stützplatten 16 geschoben werden. Andererseits werden alle Papierformate durch die Stützplatten 16 auch bis in die obere Kante der Blätter abgestützt, was für die Vereinzelung durch die Vereinzelungsecken 120 notwendig ist. Die Seitenwände 118 können dabei als gegen die Stützplatte 16 vorspringende Zungen augebildet sein, die bei abnehmender Dicke des Stapels 14 in entsprechende Durchbrüche der Stützplatte 16 eintauchen.
  • In den Figuren 16 und 17 ist ein viertes Ausführungsbeispiel dargestellt. Soweit dieses Ausführungsbeispiel mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen übereinstimmt, sind dieselben Bezugszeichen verwendet und auf die vorangehende Beschreibung wird bezug genommen.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wiederum durch die Ausbildung der Vereinzelungseinrichtung. Unterhalb der Laufschienen 26 und parallel zu diesen sind beiderseits in dem Magazin 12 Auflageschienen 122 angeordnet. Vor den in das Magazin 12 eingestellten Stapeln 14 wird jeweils ein Schubrahmen 124 eingesetzt, der beispielsweise aus einer Kunststoffplatte, einem Drahtrahmen oder einem gestanzten Metallrahmen bestehen kann. Der Schubrahmen 124 weist an seiner unteren Kante seitlich über die Breite des Stapels 14 hinausragende Nasen 126 auf, mit welchen er auf den Auflageschienen 122 aufsteht. Von den Auflageschienen 122 steht der Schubrahmen 124 bis auf eine mittlere Höhe nach oben und weist an seiner oberen Querkante Reibmittel 128 auf. Die Schubrahmen 124 liegen mit ihren Reibmitteln 128 unter einem mäßig spitzen Winkel an dem jeweils obersten Blatt jedes Stapels 14 an.
  • Die Tragplatten 52 des Wagens 42 sind jeweils durch Schenkel 130 nach unten verlängert und greifen jeweils mit einem nach innen gerichteten Vorsprung 132 auf der Höhe der Auflageschienen 122 von außen unter die Nasen 126 der Schubrahmen 124, wie in Figur 17 dargestellt ist.
  • In der Ausführungsform der Figuren 16 und 17 arbeitet die Vorrichtung in folgender Weise:
  • Der Wagen 42 wird in der oben beschriebenen Weise gesteuert an den ausgewählten Stapel 14 gefahren. Dabei sind die Tragplatten 52 durch den Elektromotor 64 nach unten gefahren, wie in Figur 16 dargestellt ist, so daß sich die Vorsprünge 132 der Schenkel 130 dieser Tragplatten 52 auf der Höhe der Auflageschienen 122 unter den Nasen 126 der Schubrahmen 124 befinden, wie dies in Figur 17 gezeigt ist. Sobald der Wagen 42 den ausgewählten Stapel 14 erreicht hat, wird der Elektromotor 64 bestromt und die Tragplatten 52 werden hochgefahren. Dabei kommen die Vorsprünge 132 mit den Nasen 126 in Eingriff und heben den Schubrahmen 124 an. Der Schubrahmen 124 schiebt dabei reibschlüssig mit seinen Reibmitteln 128 das oberste Blatt des Stapels 14 nach oben, so daß dieses in den Papierführungsschacht 78 eintritt und mit seiner Oberkante bauchig ausgewölbt an den Transportrollen 80 ansteht. Nun werden die Transportrollen 80 durch Bestromen des Motors 82 kurz angetrieben, so daß sie die obere Kante des Blattes einziehen und festklemmen. Die Tragplatten 52 werden dann mittels des Elektromotors 64 wieder abgesenkt und der Wagen 42 kann zu dem Ausgabeschitz 20 gefahren werden, wobei er das von den Transportrollen 80 erfaßte Blatt vollständig von dem Stapel 14 abzieht und am Ausgabeschlitz 20 an die Büromaschine 10 übergibt.
  • Die Vorsprünge 132 sind an ihrer Oberseite, die mit den Nasen 126 in Berührung kommt, in Richtung auf den Stapel 14 abgeschrägt. Beim Anheben der Schubrahmen 124 rutschen die Nasen 126 auf dieser Abschrägung gegen den Stapel 14, so daß der Schubrahmen 124 zwangsläufig der abnehmenden Dicke des Stapels 14 nachgeführt wird. Unmittelbar über den Nasen 126 sind an den Schubrahmen gegen den Stapel 14 gerichtete Distanzvorsprünge 134 vorgesehen, die den Abstand der Unterkante der Schubrahmen 124 von dem Stapel 14 festlegen und damit gewährleisten, daß der Schubrahmen 124 mit seinen Reibmitteln 128 stets unter demselben optimalen Anstellwinkel an dem obersten Blatt des Stapels 14 anliegt.
  • Die Vereinzelung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 16 und 17 eignet sich besonders für Einzelblätter hoher Steifigkeit, wie z.B. Kuverts, die über Vereinzelungsecken nicht oder nur sehr schwierig vereinzelt werden können. Da andererseits bei dünnen Papieren geringer Steifigkeit die Vereinzelung mittels Vereinzelungsecken und Vereinzelungsrollen besonders zuverlässig ist, können die Vereinzelungsmethoden des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels auch mit der Vereinzelungsmethode des vierten Ausführungsbeispiels kombiniert werden, wenn aus demselben Magazin sowohl Einzelblätter geringer Steifigkeit als auch Kuverts oder dgl. zugeführt werden sollen.
  • Bei einer solchen Kombination trägt der Wagen 42 die Vereinzelungseinrichtung des zweiten bzw. dritten Ausführungsbeispiels und zusätzlich sind die Tragplatten 52 durch Schenkel 130 mit Vorsprüngen 132 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ausgebildet. In das Magazin werden die Papierstapel in üblicher Weise hineingestellt. Wird ein Stapel von Einzelblättern hoher Steifigkeit, z.B. ein Stapel von Kuverts, in das Magazin eingesetzt, so wird dieser Stapel zusätzlich mit einem Schubrahmen 124 versehen.
  • Bei der Zuführung von Einzelblättern geringer Steifigkeit läuft der Vereinzelungsvorgang in der Weise ab, wie er vorstehend zu dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel erläutert wurde. Der Abstand zwischen der Oberfläche eines Kuvertstapels 14 und der Stützplatte 16 des vorangehenden Stapels 14 muß jedoch größer bemessen werden als der Abstand zwischen den Stapeln 14 dünneren Papiers. Zur Vereinzelung eines Kuverts werden die Tragplatten 52 zwischen dem Kuvertstapel 14 und der Stützplatte 16 des vorangehenden Stapels in die untere Stellung abgesenkt, ohne daß die Vereinzelungsecken 112 und die Vereinzelungsrollen 102 mit dem Kuvertstapel in Berührung kommen. Sind die der Tragplatten 52 soweit abgesenkt, daß sich die Vorsprünge 132 auf der Höhe der Auflageschienen 122 befinden, wird der Wagen 42 weiter auf den Kuvertstapel 14 zubewegt und die Vorsprünge 132 unterfahren die Nasen 126 des Schubrahmens 124. Nun können die Tragplatten 52 hochgefahren werden, um das oberste Kuvert über den Schubrahmen 124 zu den Transportrollen 80 des Wagens 42 zu schieben.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird das vereinzelt von dem Stapel 14 abgezogene Blatt von den Transportrollen 80 des Wagens 42 erfaßt und mittels des Wagens 42 zu dem Ausgabeschlitz 20 befördert und dort an die Büromaschine 10 übergeben. In Figur 18 ist in einem fünften Ausführungsbeispiel ein weiteres Transportmittel dargestellt, durch welches die vereinzelt abgezogenen Blätter zu dem Ausgabeschlitz 20 befördert werden können.
  • Der Wagen 42 weist in diesem Ausführungsbeispiel irgendeine der vorstehend beschriebenen Vereinzelungeinrichtungen auf. Es wird hierzu auf die vorangehende Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • Der Wagen 42 weist in diesem fünften Ausführungsbeispiel jedoch keinen Papierführungsschacht 78 und keine durch einen Motor 82 angetriebenen Transportrollen 80 auf. Es ist oberhalb der Stapel 14 ein sich über die gesamte Länge des Magazins 12 erstreckendes endlos umlaufendes Transportband 136 angeordnet, das mittels eines Motors 138 angetrieben wird. Das Transportband 136 besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. einem Kunststoff, und wird durch eine rotierende Bürste 140 elektrostatisch aufgeladen. Die vereinzelt von dem ausgewählten Stapel 14 abgezogenen Einzelblätter werden durch die Vereinzelungseinrichtung von unten gegen das stark elektrostatisch aufgeladene Transportband 136 geschoben und an diesem durch die elektrostatische Anziehung gehalten. Das umlaufende Transportband 136 befördert die elektrostatisch anhaftenden Einzelblätter zu einem am Umkehrpunkt des Transportbandes 136 unterhalb des Ausgabeschlitzes 20 angeordneten Papierführungsschacht 142. Am Umkehrpunkt des Transportbandes 136 wird das Blatt von dem Transportband 136 abgetrennt und mittels angetriebener Transportrollen 144 in dem Papierführungsschacht 142 zu dem Ausgabeschlitz 20 geführt, wo das Blatt an die Büromaschine 10 übergeben wird.
  • In dieser Ausführungsform muß der Wagen 42 nicht nach jeder Vereinzelung zu dem Ausgabeschlitz 20 gefahren werden, um das vereinzelte Blatt an die Büromaschine 10 zu übergeben. Der Wagen 42 kann vielmehr nach Übergabe des Blattes an das Transportband 136 unmittelbar zu dem nächsten ausgewählten Stapel 14 gefahren werden oder stehenbleiben, falls mehrere Blätter nacheinander von demselben Stapel 14 abgezogen werden sollen.
  • In den Figuren 19 bis 21 ist eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung dargestellt. Um Blätter unterschiedlichen Formates so magazinieren zu können, daß die Oberkanten der im wesentlichen vertikal stehenden Stapel sich alle auf gleicher Höhe für den Zugriff der Vereinzelung befinden, sind in dieser Ausführungsform Wannen 146 in den kastenförmigen Aufnahmeraum des Magazins 12 eingesetzt. In diese Wannen 146 werden die Stapel 14 und die Stützplatten 16 eingestellt.
  • Die Wannen 146 sind einfache Blech- oder Kunststoffteile und weisen ein U-förmiges Kastenprofil auf, das oben und in Längsrichtung des Magazins 12 an den beiden Stirnflächen offen ist. An den oberen Kanten der nach oben gerichteten Seitenteile der Wannen 146 sind nach außen abstehende Flansche 148 angeformt, mit welchen die eingehängten Wannen 146 auf den Laufschienen 26 aufsitzen. Die lichte Breite und Höhe der Wannen 146 entspricht dem Format der jeweils eingesetzten Einzelblätter. Die Stützplatten 16 stehen mit ihrer Unterkante auf dem Boden der Wanne 146 auf und sitzen mit ihren seitlichen Nasen 32 oben auf den Flanschen 148 der Wannen auf.
  • Um eine große Variationsmöglichkeit bezüglich der Blattformate und der Dicke der Blattstapel zu haben, sind die Wannen 146 modulartig aus einzelnen Abschnitten zusammensetzbar, die in Längsrichtung des Magazins 12 aneinandergefügt werden. Um zu vermeiden, daß die in den Wannen 146 stehenden Blätter zwischen den Stoßfugen der aneinander anschließenden Abschnitte der Wanne 146 hindurchrutschen, weisen die Wannen 146 an einer Kante ihres Bodens in Längsrichtung weisende Vorsprünge 150 auf und an ihrer entgegengesetzten Kante des Bodens entsprechende Ausschnitte 152. Beim Aneinanderfügen von Wannenabschnitten gleichen Formates greifen die Vorsprünge 150 des einen Abschnittes in die Ausschnitte 152 des anschließenden Abschnittes, so daß keine durchgehende Stoßfuge im Boden der Wannen 146 entsteht, durch die die Blätter rutschen könnten.

Claims (35)

  1. Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von Einzelblättern und dergleichen z.B. zu einer Büromaschine, mit einem oder mehreren in einem Magazin beabstandet aufeinanderfolgend angeordneten Stapeln der Einzelblätter, wobei die Einzelblätter auswählbar von einem der Stapel vereinzelt abgezogen und durch Transportmittel zu einer Ausgabestelle gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl und das Aufnahmevolumen der Stapel (14) durch in beliebigem Abstand in das Magazin (12) einsetzbare Stützmittel für die Stapel (14) frei wählbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vor der Stirnseite der unbeweglich angeordneten Stapel (14) verfahrbare Vereinzelungseinrichtung vorgesehen ist, die Vereinzelungsmittel und zwischen den Stapeln (14) aktivierbare Abzugsmittel aufweist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein längs des Magazins (12) verfahrbarer Wagen (42) vorgesehen ist, der quer zu seiner Fahrtrichtung gegen die Stapel (14) bewegbare Teile der Vereinzelungseinrichtung trägt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (42) auf Laufschienen (26) des Magazins (12) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (12) horizontal angeordnet ist und die Stapel (14) hochkant in dem Magazin (12) stehen.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel für die Stapel (14) in das Magazin (12) einsetzbare Stützplatten (16) sind, an welchen die Stapel (14) mit ihrer Rückseite aufliegen.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (16) hochkant in das Magazin (12) einstellbar sind, mit ihrer Unterkante in dem Magazin (12) aufstehen und mit nahe ihrer Oberkante seitlich abstehenden Nasen (32) auf oberen Längsschienen (Laufschienen 26) des Magazins (12) unter einem Neigungswinkel gegen die Vertikale aufsitzen.
  8. Vorrichtung nach wenigstens dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (12) in einem Schrankkorpus (18) angeordnet ist und seitlich aus diesem Schrankkorpus (18) herausfahrbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (12) mittels Teleskopschienen (30) aus dem Schrankkorpus (18) herausfahrbar ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (12) einen aus vier stirnseitig durch Abschlußplatten (24) gehaltenen Längsschienen gebildeten kastenförmigen Aufnahmeraum für die Stapel (14) aufweist, wobei die beiden oberen Längsschienen die Laufschienen (26) des Wagens (42) und die beiden unteren Längsschienen (Bodenschienen 28) den Boden des Magazins (12) bilden.
  11. Vorrichtung nach wenigstens dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsmittel und die Vereinzelungsmittel der Vereinzelungseinrichtung gegen die Stapel (14) bewegbar an dem Wagen (42) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach wenigstens dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsmittel und die Vereinzelungsmittel aus einer Saugeinrichtung bestehen, die zwischen die Stapel (14) und gegen das oberste Einzelblatt des jeweils ausgewählten Stapels (14) bewegbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung einen Saugbalken (90) mit an dem Einzelblatt angreifenden Saugnäpfen (92) aufweist, die ventilgesteuert durch eine an dem Magazin (12) vorgesehene Saugpumpe (84) mit Unterdruck beaufschlagbar sind.
  14. Vorrichtung nach wenigstens dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsmittel durch einen Motor (64) betätigbare, zwischen die Stapel (14) und gegen das oberste Einzelblatt des jeweils ausgewählten Stapels (14) bewegbare Reibmittel sind und daß die Vereinzelungsmittel zwischen die Stapel (14) und gegen die oberen Ecken des jeweils ausgewählten Stapels (14) bewegbare Vereinzelungsecken (112) sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibmittel Vereinzelungsrollen (102) sind.
  16. Vorrichtung nach wenigstens dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsmittel gegen die Stapel (14) bewegbar an dem Wagen (42) angeordnet sind und daß jedem Stapel (14) des Magazins (12) gesonderte Vereinzelungsmittel zugeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungsmittel an den Stützplatten (16) schwenkbar und gegen den Stapel (14) federbelastet angebrachte Vereinzelungsecken sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungsmittel an lose auf die Stapel (14) aufgelegten Vereinzelungsrahmen (114) ausgebildete Vereinzelungsecken (120) sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungsrahmen (114) mehrere gegeneinander versetzte Paare von Vereinzelungsecken (120) mit unterschiedlichem Breitenabstand aufweisen.
  20. Vorrichtung nach wenigstens dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsmittel und die Vereinzelungsmittel jeweils zwischen den Stapeln (14) angeordnet sind und an dem obersten Einzelblatt der Stapel (14) angreifen und daß an dem Wagen (42) Betätigungsmittel zumindest für die Abzugsmittel bewegbar angeordnet sind, die an den Abzugsmitteln des jeweils ausgewählten Stapels (14) angreifen und diese bewegen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsmittel und die Vereinzelungsmittel durch Schubrahmen (124) gebildet sind, die mit Reibmitteln (128) an dem obersten Einzelblatt des Stapels (14) angreifen und durch die Betätigungsmittel parallel zur Oberfläche der Stapel (14) bewegbar sind.
  22. Vorrichtung nach wenigstens den Ansprüchen 5 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubrahmen (124) frei vor den Stapeln (14) in dem Magazin (12) stehen und durch die Betätigungsmittel anhebbar sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubrahmen (124) beiderseits nach außen über die Breite der Stapel (14) hinausragende Nasen (126) aufweisen und daß die Betätigungsmittel in dem Wagen (42) bewegbar gelagerte Schenkel (130) sind, die diese Nasen (126) mit Vorsprüngen (132) untergreifen.
  24. Vorrichtung nach wenigstens dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel für die von dem jeweils ausgewählten Stapel (14) abgezogenen Einzelblätter durch den Wagen (42) und eine an diesem ausgebildete Halteeinrichtung für die Einzelblätter gebildet sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung durch einen Motor (82) antreibbare, die Einzelblätter klemmend haltende Transportrollen (80) aufweist.
  26. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel ein vor der Stirnseite der Stapel (14) über die gesamte Länge des Magazins (12) endlos umlaufendes Transportband (136) aufweisen.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (136) elektrostatisch aufladbar ist.
  28. Vorrichtung nach wenigstens dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stützplatten (16) Stützwinkel (40) für die Stapel (14) in unterschiedlichem Abstand von der Oberkante der Stützplatte (16) einsetzbar sind.
  29. Vorrichtung nach wenigstens dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (16) beiderseits an dem Stapel (14) anliegende Führungsleisten (96) aufweisen.
  30. Vorrichtung nach wenigstens Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel (14) in in das Magazin (12) einsetzbaren Wannen (146) stehen, deren Höhe und Breite dem Format der Einzelblätter entspricht.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannen (146) mit an ihren oberen Kanten nach außen abstehenden Flanschen (148) auf Längsschienen (Laufschienen 26) des Magazins (12) aufliegend einhängbar sind.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannen (146) ein in Längsrichtung des Magazins (12) offenes Kastenprofil aufweisen.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannen (146) aus einzelnen Abschnitten in Längsrichtung des Magazins (12) modulartig aneinanderfügbar sind.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abschnitte der Wannen (146) mit ihren aneinanderstoßenden Bodenflächen verzahnt ineinandergreifen.
  35. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin vertikal angeordnet ist und die Stapel im wesentlichen horizontal liegen.
EP90121762A 1989-12-28 1990-11-14 Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von Einzelblättern und dergleichen Expired - Lifetime EP0434956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943136 1989-12-28
DE3943136A DE3943136A1 (de) 1989-12-28 1989-12-28 Vorrichtung zur automatischen zufuhr von einzelblaettern und dergleichen zu einer bueromaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0434956A2 true EP0434956A2 (de) 1991-07-03
EP0434956A3 EP0434956A3 (en) 1992-07-08
EP0434956B1 EP0434956B1 (de) 1995-09-20

Family

ID=6396534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121762A Expired - Lifetime EP0434956B1 (de) 1989-12-28 1990-11-14 Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von Einzelblättern und dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5193794A (de)
EP (1) EP0434956B1 (de)
JP (1) JP2630681B2 (de)
AT (1) ATE128094T1 (de)
DE (2) DE3943136A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000027735A2 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 De La Rue International Limited Sheet store assembly

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176481B1 (en) 1997-05-21 2001-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus having conveying means of medium
US6454476B1 (en) 1999-04-14 2002-09-24 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for picking and feeding print media sheets
JP4423368B2 (ja) * 2003-12-19 2010-03-03 旭精工株式会社 カード状商品の自動払出装置およびその方法
JP4436792B2 (ja) * 2005-07-29 2010-03-24 日本電産サンキョー株式会社 カード処理装置
JP5938328B2 (ja) * 2012-07-26 2016-06-22 株式会社小田原機器 カード発券装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211307A2 (de) * 1985-07-22 1987-02-25 OMRON Corporation Vorrichtung zur Ausgabe von Wertscheinen
EP0313294A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Mag-Tek, Inc. Vorrichtung zum Handhaben von Dokumenten
EP0332794A1 (de) * 1987-03-12 1989-09-20 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zur Schreibwalze einer Büromaschine, insbesondere eines Matrixdruckers
EP0193797B1 (de) * 1985-02-25 1990-03-21 Alcatel Satmam Ausgabeautomat für flache Gegenstände

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1969946A (en) * 1931-06-16 1934-08-14 Chandler & Price Co Feed table for sheet feeding mechanism
US2993692A (en) * 1958-09-17 1961-07-25 Thomas Wilbur Evan Automatic collators
US3807723A (en) * 1972-08-17 1974-04-30 Gen Binding Corp Collator
JPS5551817B2 (de) * 1973-07-02 1980-12-26
JPS6037018B2 (ja) * 1975-11-06 1985-08-23 株式会社リコー 給紙装置
JPS6333866Y2 (de) * 1981-04-13 1988-09-08
JPS5855954U (ja) * 1981-10-12 1983-04-15 株式会社ピーエフユー 印字装置の自動給紙装置
DE3218189A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Rotex Maschinen GmbH, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum entnehmen und ablegen von flaechenhaften teilen, insbesondere textilteilen
ZA836666B (en) * 1982-09-21 1984-06-27 Xerox Corp Sheet feeding apparatus
JPS6040350A (ja) * 1983-08-12 1985-03-02 Fuji Xerox Co Ltd 枚葉紙供給装置
JPS60148843A (ja) * 1984-01-11 1985-08-06 Fuji Xerox Co Ltd 複写機等に用いられる給紙装置
JPS60153352A (ja) * 1984-01-20 1985-08-12 Fuji Xerox Co Ltd 複写機等に用いられる給紙装置
JPS60197542A (ja) * 1984-03-19 1985-10-07 Ricoh Co Ltd 転写紙供給装置
JPS6141138U (ja) * 1984-08-14 1986-03-15 コニカ株式会社 給紙装置
CH666242A5 (de) * 1984-09-24 1988-07-15 Ferag Ag Vorrichtung zum uebereinanderlegen von biegsamen flaechengebilden, insbesondere von blaettern und bogen.
US4575067A (en) * 1984-12-10 1986-03-11 Rca Corporation Collating machine stacking bin insert
JPH0777934B2 (ja) * 1985-05-14 1995-08-23 株式会社リコー 転写紙供給装置
JPS61197038U (de) * 1985-05-30 1986-12-09
US4770403A (en) * 1985-09-14 1988-09-13 Ricoh Company, Ltd. Paper feeder usable with a copier and others
FR2608570B1 (fr) * 1986-12-17 1989-03-03 Smh Alcatel Distributeur de produits plats
CA1311508C (en) * 1987-01-07 1992-12-15 Izumi Seto Automatic machine for unloading film sheet from magazine
FR2653105B1 (fr) * 1989-10-18 1992-03-13 Cga Hbs Magasin de stockage et d'alimentation d'articles plats a depiler.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193797B1 (de) * 1985-02-25 1990-03-21 Alcatel Satmam Ausgabeautomat für flache Gegenstände
EP0211307A2 (de) * 1985-07-22 1987-02-25 OMRON Corporation Vorrichtung zur Ausgabe von Wertscheinen
EP0332794A1 (de) * 1987-03-12 1989-09-20 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zur Schreibwalze einer Büromaschine, insbesondere eines Matrixdruckers
EP0313294A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Mag-Tek, Inc. Vorrichtung zum Handhaben von Dokumenten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000027735A2 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 De La Rue International Limited Sheet store assembly
WO2000027735A3 (en) * 1998-11-09 2000-10-05 Rue De Int Ltd Sheet store assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE59009685D1 (de) 1995-10-26
DE3943136C2 (de) 1993-01-14
ATE128094T1 (de) 1995-10-15
US5193794A (en) 1993-03-16
EP0434956B1 (de) 1995-09-20
DE3943136A1 (de) 1991-07-04
EP0434956A3 (en) 1992-07-08
JP2630681B2 (ja) 1997-07-16
JPH04223946A (ja) 1992-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905171C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern aus einem Magazin zur Schreibwalze einer schreibenden Büro- oder Datenverarbeitungsmaschine und zum Ablegen der von der Schreibwalze kommenden Einzelblätter
DE3907146C2 (de) Einzelblatt-Zuführvorrichtung für einen Kopierer oder Drucker, insbesondere einen Laserdrucker
DE2723842C3 (de) Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE3643340C2 (de)
DE4013428C2 (de) Automatische vorlagenzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2751489B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Bogenstapels
DE19706484A1 (de) Blattmedienhandhabungssystem
DE4411597B4 (de) Blattanleger
DE4009731A1 (de) Sortiergeraet zur ablage von blattfoermigen aufzeichnungstraegern
EP0434956B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von Einzelblättern und dergleichen
EP0438714A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Einrichtung zur Förderung von Verpackungsmaterial in ihrem Bereich
DE2314832A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von vorlagen zwischen einer zulieferungsstation und einer arbeitsstation
DE69820570T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln, Sortieren und Zuführen von gedruckten Dokumenten nach einer Endbearbeitungsmaschine
EP1081072B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger
DE3943160A1 (de) Vorrichtung zur automatischen zufuhr von einzelblaettern und dergleichen zu einer bueromaschine
EP1135319A2 (de) Stapelspeichervorrichtung für eine druckvorrichtung
EP0000366B1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE19619995C1 (de) Vorrichtung zur trennbar gestapelten Ablage von Blättern
EP0164651B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Endlospapierbahn und zum Zuführen derselben in einen Schnelldrucker
DE3918579C2 (de) Blatt-Handhabungsgerät
DE3037440C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern, insbesondere Kuverts, zur Schreibwalze einer schreibenden Büromaschine
EP0417576A1 (de) Einrichtung zum automatischen Befüllen eines Magazins
DE3808333A1 (de) Sortiergeraet fuer blaetter aus papier oder dergleichen
DE19619991C2 (de) Vorrichtung zur trennbar gestapelten Ablage von Blättern
DE4317198C2 (de) Zusatzvorrichtung zur Ausgabe von mit Aufzeichnungen versehenen Blättern für Büromaschinen mit einem Blattauswurf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950920

Ref country code: BE

Effective date: 19950920

REF Corresponds to:

Ref document number: 128094

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950914

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951220

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001027

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001110

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001116

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051114