EP0432710A1 - Tabakpfeife - Google Patents

Tabakpfeife Download PDF

Info

Publication number
EP0432710A1
EP0432710A1 EP90123753A EP90123753A EP0432710A1 EP 0432710 A1 EP0432710 A1 EP 0432710A1 EP 90123753 A EP90123753 A EP 90123753A EP 90123753 A EP90123753 A EP 90123753A EP 0432710 A1 EP0432710 A1 EP 0432710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco pipe
shaft tube
head
lining
pipe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90123753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432710B1 (de
Inventor
Peter Creuzburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothmans Produktions GmbH
Original Assignee
Martin Brinkmann AG
Rothmans Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Brinkmann AG, Rothmans Produktions GmbH filed Critical Martin Brinkmann AG
Publication of EP0432710A1 publication Critical patent/EP0432710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432710B1 publication Critical patent/EP0432710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/32Selection of materials for pipes

Definitions

  • the heat-conducting lining additionally substantially surrounds the entire combustion chamber. Because then the heat generated in the area of the glow zone (more precisely: an excess part thereof) is transported directly from the glow zone through the heat-conducting lining to the constriction and into the initial part of the shaft tube. As a result, the temperature rises in that area of the pipe, so that the formation of condensate is reduced and, above all, the precipitation of important aromatic substances is prevented.
  • the invention makes use of the knowledge that a heat-conducting lining can absorb and transmit a quantity of heat many times greater than the smoke in the prior art.
  • the inventive concept is to form the head and the shaft tube in one piece as a conical winding body made of paper, the constriction being pressed in like a notch and there the head being angled relative to the shaft tube.
  • Such winding bodies provided with a mouthpiece at the slender end are known as cigar tips.
  • the temperature in the area of the constriction 3a and the subsequent subsection of the shaft tube 7 is increased in such a way that the formation of condensate is at least substantially reduced and therefore important aroma substances remain in the smoke, which reaches the smoker through the mouthpiece 6.
  • the body 9 also heats up due to its contact, in particular with the heat-conducting lining 4. The smoking temperature in this zone of the tobacco pipe interior is further stabilized in this way.

Abstract

Der Brennraum (10) des Kopfes (8) einer Tabakpfeife ist insgesamt mit einer wärmeleitenden Auskleidung (4) versehen, welche sich durch eine Engstelle (3a) am Übergang vom Brennraum (10) zum rohrförmigen Schaft (7) erstreckt. Die Auskleidung besteht vorzugsweise aus einem metallischen Überzug, insbesondere einer Aluminiumfolie. In vorteilhafter Weiterbildung ist in einer Erweiterung des rohrförmigen Schafts hinter der Engstelle (3a) ein im wesentlichen kugelförmiger Körper (9) aus wärmespeicherndem Material, etwa Blähton, angeordnet, der bereichsweise an der Auskleidung (4) anliegt. Die gesamte Pfeife kann aus einem konischen Wickelkörper (1) aus Papier bestehen, welcher einstückig den Kopf (8) und das Schaftrohr (7) bildet, wobei die Engstelle (3a) kerbartig eingepreßt und dort der Kopf (8) gegenüber dem Schaftrohr (7) abgewinkelt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tabakpfeife mit einem den Brennraum umschließenden Kopf sowie einem daran ansetzenden rohrförmigen Schaft, der an seinem anderen Ende mit einem Mundstück versehen ist, wobei sich am Übergang vom Brennraum zum Schaftrohr eine Engstelle des Rauch-Durchtrittsquerschnitts befindet und mit einer durch die Engstelle ins Schaftrohr reichenden wärmeleitenden Auskleidung.
  • Eine solche Tabakpfeife ist aus der US-PS 2 652 062 bekannt. Bei dieser bekannten Tabakpfeife ist die wärmeleitende Auskleidung zusätzlich noch im unterhalb des eigentlichen Brennraumes befindlichen untersten Teil des Kopfes als Metallschälchen angeordnet. Nach der Lehre der US-PS 2 652 062 soll das Metallschälchen die Wärme aus dem die Engstelle passierenden Rauch absorbieren und am Boden des Pfeifenkopfes halten. Als Folge davon soll die durch das Schaftrohr fließende Flüssigkeit bei Auftreffen auf das erwärmte Metallschälchen verdampfen. Deshalb wird in dieser Druckschrift das Metallschälchen auch Verdampfer genannt.
  • Bei dieser bekannten Tabakpfeife kommt es demnach zu der üblichen starken Kondensatbildung im Schaftrohr. Die Kondensatbildung hat ihre Ursache darin, daß der Rauchstrom im Bereich der Engstelle stark beschleunigt wird und der umgebende Bereich des Kopfes sowie des angrenzenden Schaftes relativ kalt bleibt und daß somit der abkühlende Rauch nur noch weniger Feuchtigkeit verhalten zu mag. Dies gilt insbesondere für den Beginn eines Rauchvorganges, wenn die Glutzone des Tabaks besonders weit von jenem Bereich entfernt ist. Zwar soll die im Bodenbereich des Kopfes in Form des Metallschälchens befindliche und durch die Engstelle ins Schaftrohr reichende wärmeleitende Auskleidung diesen Bereich erwärmen; es hat sich jedoch gezeigt, daß die Erwärmung der Auskleidung nur äußerst gering ist und somit nicht die gewünschte Wirkung zeigt. Dies liegt daran, daß nicht genügend Wärme aus dem Rauch absorbiert werden kann, da Rauch naturgemäß nur in sehr geringem Maße Wärme aufnehmen und weiterleiten kann.
  • Mit dem so entstehenden Kondensat werden aber viele Aromastoffe dem Rauch entzogen, die der Raucher gerade genießen will; darüber hinaus neigt die Glut in der Tabakfüllung des Kopfes zum Erlöschen.
  • Nur langsam erwärmt sich im Laufe eines Rauchzyklus' der gewöhnlich aus Holz, Ton, Meerschaum u.dgl. bestehende Pfeifenkopf. Es ist jedoch kein Zufall, daß der Pfeifenkopf regelmäßig aus schlecht wärmeleitendem Material besteht. Anderenfalls würde nicht nur ein Halten der Pfeife am Kopf wegen dessen hoher Temperatur unmöglich sein, sondern es würde eine starke Wärmeabstrahlung auch den Abbrand des Tabaks beeinträchtigen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man ohne derartige Beeinträchtigung ein wesentlich verbessertes Rauchverhalten einer Pfeife der eingangs geschilderten Art erzielen kann, wenn erfindungsgemäß die wärmeleitende Auskleidung zusätzlich noch den gesamten Brennraum im wesentlichen umgibt. Denn dann wird die im Bereich der Glutzone entstehende Wärme (genauer: ein überschüssiger Teil hiervon) direkt von der Glutzone durch die wärmeleitende Auskleidung zur Engstelle und in den Anfangsteil des Schaftrohres hinein transportiert. Dadurch erhöht sich in jenem Bereich der Pfeife die Temperatur, so daß die Kondensatbildung verringert und vor allem das Ausfallen wichtiger Aromastoffe verhindert wird. Dabei macht sich die Erfindung die Erkenntnis zunutze, daß eine wärmeleitende Auskleidung ein Vielfaches mehr an Wärmemenge als der Rauch beim Stand der Technik aufnehmen und übertragen kann.
  • Zugleich verringert sich die lokale Überhitzung des Pfeifenkopfmaterials im Bereich der Glutzone, und es ist möglich, den eigentlichen Pfeifenkopf aus billigem Material sowie mit geringer Wärme auszuführen. Deshalb besteht eine besondere Weiterbildung des Erfindungsgedankens darin, den Kopf und das Schaftrohr einstückig als konischen Wickelkörper aus Papier zu bilden, wobei die Engstelle kerbartig eingepreßt und dort der Kopf gegenüber dem Schaftrohr abgewinkelt ist. Derartige, am schlanken Ende mit einem Mundstück versehene Wickelkörper sind als Zigarrenspitzen bekannt.
  • Indem man diese als billige Wegwerfartikel bekannten Zigarrenspitzen im vorstehend erläuterten Sinne um- und weiterbildet, erhält man eine ebenso billige Pfeife, die beispielsweise mit vorgefertigten Tabakpatronen gefüllt werden kann und nach ein- oder zweimaligem Gebrauch weggeworfen werden kann. Versuche haben ergeben, daß die Innenauskleidung des Kopfes bis in das Schaftrohr hinein mit Stanniol ausreicht, um zum einen das Anbrennen oder Ansengen des äußeren Papierwickels zu verhüten und zum anderen einen gleichmäßigen Abbrand des Tabaks zu bewirken, ohne daß die Glut zum Erlöschen neigt, und ohne daß Kondensat in störendem Maße - sowie unter Verlust wesentlicher Aromastoffe - ausgeschieden wird.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß sich das Schaftrohr hinter der Engstelle dieser gegenüber erweitert und einen im wesentlichen kugelförmigen Körper aus wärmespeicherndem Material aufnimmt, der bereichsweise an der Auskleidung anliegt. Dieser Körper nimmt Wärme aus der Auskleidung, bei hoher Temperatur aber auch aus dem Rauch auf und bewirkt damit zusätzlich eine Verstetigung der Rauchtemperatur im Bereich des Kopfes und des Schaftrohres sowie über den Zeitraum eines Abrauchzyklus'.
  • Darüber hinaus nimmt der vorzugsweise lose in das Rohr eingelegte Körper insbesondere dann das gleichwohl auftretende Kondensat auf, wenn er eine durch offene Porosität vergrößerte Oberfläche hat, also etwa aus Blähton besteht. Im Kontext des Konzepts einer billigen "Einmal-Pfeife" stellt ein im wesentlichen kugelförmiger Blähtonkörper eine adäquate Ergänzung dar.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt:
  • Fig. 1
    im Teilschnitt den 'Rohling' einer erfindungsgemäßen Tabakpfeife;
    Fig. 2
    im Längsschnitt die fertige Tabakpfeife;
    Fig. 3
    die Tabakpfeife der Fig. 2 in Seitenansicht; und
    Fig. 4
    ein erfindungsgemäß weitergebildetes Mundstück im Längsschnitt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Rohling einer erfindungsgemäßen Tabakpfeife ist aus einer herkömmlichen Zigarrenspitze hervorgegangen, und zwar durch schräges Abschneiden eines Teils des im ganzen mit 1 bezeichneten Wickelkörpers 1 an seinem offenen Ende größten Durchmessers, so daß der strichpunktiert angegebene Abschnitt 2 entfällt. Ferner sind in den Wickelkörper 1 einander gegenüberliegende Kerben 3 eingebracht worden. Selbstverständlich kann der Wickelkörper 1 von vornherein ohne den Abschnitt 2 sowie gegebenenfalls mit den Kerben 3 hergestellt werden.
  • Im Innern des Wickelkörpers 1 ist eine Auskleidung 4 angeordnet, die aus einer dünnen Aluminiumfolie besteht und nur zwecks besserer Erkennbarkeit in der Zeichnung relativ dick dargestellt ist. Die Auskleidung 4 ragt von der vorderen Öffnung 5 über die Kerben 3 und damit die von ihnen gebildete Engstelle 3a hinaus in den zum Mundstück 6 hin anschließenden Abschnitt des Wickelkörpers 1. Dieser Abschnitt bildet das spätere Schaftrohr 7 der Pfeife, während der zwischen der Öffnung 5 und den Kerben 3 liegende Abschnitt des Wickelkörpers 1 zum Kopf 8 der Pfeife wird.
  • Ehe durch Abknicken des Kopfes 8 gegenüber dem Schaftrohr 7 die Pfeife ihre in den Fig. 2 und 3 dargestellte Form erhält, wird in den mit der Auskleidung 4 versehenen Teilabschnitt des Schaftrohres 7 ein im wesentlichen kugelförmiger Körper 9 aus Blähton eingesetzt. Beim Abknicken und Abwinkeln des Kopfes 8 gegenüber dem Schaftrohr 7 im Bereich der Kerben 3 verengt sich, wie Fig. 2 deutlich macht, die Engstelle 3a weiter, so daß sich der Körper 9 in dem mit dem Auskleidung 4 versehenen Teilabschnitt des Schaftrohres 7 infolge seiner losen Aufnahme zwar etwas bewegen, diesen Teilabschnitt aber weder in der einen noch in der anderen Richtung hin verlassen kann.
  • Wird der Innenraum des Kopfes 8, welcher den Brennraum 10 der Pfeife bildet, mit Tabak beispielsweise in Form einer Patrone 11 gefüllt (wie sie etwa aus den DE-PSen 602 151 und 873 915 sowie der CA-PS 771 426 bekannt war) und angezündet, so wird ein Teil der dabei entstehenden Wärme von der Auskleidung 4 zur Engstelle 3a und in den anschließenden Teilabschnitt des Schaftrohres 7 geleitet. Dadurch wird zum einen der aus Papier bestehende Wickelkörper 1 auch im Bereich der Glutzone im Brennraum 10 auf einer Temperatur gehalten, welche nicht zum sofortigen Ansengen oder gar Verbrennen des Wickelkörpers 1 führt. Zum anderen wird die Temperatur im Bereich der Engstelle 3a und dem anschließenden Teilabschnitt des Schaftrohres 7 so erhöht, daß die Bildung von Kondensat zumindest wesentlich reduziert ist und deshalb auch wichtige Aromastoffe im Rauch verbleiben, der durch das Mundstück 6 hindurch zum Raucher gelangt. Bei diesem Vorgang erwärmt sich auch der Körper 9 aufgrund seines Kontakts vor allem mit der wärmeleitenden Auskleidung 4. Die Rauchtemperatur in dieser Zone des Tabakpfeifen-Innenraums wird auf diese Weise weiter verstetigt.
  • Fig. 4 zeigt in vergrößerter Ausschnittsdarstellung des Mundstücks 6 die Anordnung einer Öffnung 12, die der Raucher nach Belieben mit den Lippen verschließen oder offenhalten kann. Im letzteren Falle kann, wie mittels der Pfeile 13 angedeutet, Nebenluft in den Rauchkanal 14 im Mundstück 6 eindringen und verdünnt sowie kühlt den Rauchstrom durch den Rauchkanal 14.

Claims (9)

  1. Tabakpfeife mit einem den Brennraum (10) umschließenden Kopf (8) sowie einem daran ansetzenden rohrförmigen Schaft (7), der an seinem anderen Ende mit einem Mundstück (6) versehen ist, wobei sich am Übergang vom Brennraum (10) zum Schaftrohr (7) eine Engstelle (3a) des Rauch-Durchtrittsquerschnitts befindet, und mit einer durch die Engstelle (3) ins Schaftrohr (7) reichenden wärmeleitenden Auskleidung (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (4) zusätzlich den gesamten Brennraum (10) im wesentlichen umgibt.
  2. Tabakpfeife nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (4) aus einem metallischen Überzug, insbesondere einer Aluminiumfolie, besteht.
  3. Tabakpfeife nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schaftrohr (7) hinter der Engstelle (3a) dieser gegenüber erweitert und einen im wesentlichen kugelförmigen Körper (9) aus wärmespeicherndem Material aufnimmt, der bereichsweise an der Auskleidung (4) anliegt.
  4. Tabakpfeife nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (9) lose in das Rohr (7) eingelegt ist.
  5. Tabakpfeife nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (9) eine durch offene Porosität vergrößerte Oberfläche hat.
  6. Tabakpfeife nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (9) aus Blähton besteht.
  7. Tabakpfeife nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (8) und das Schaftrohr (7) einstückig aus dünnwandigem Material bestehen.
  8. Tabakpfeife nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein konischer Wickelkörper (1) aus Papier den Kopf (8) und das Schaftrohr (7) bildet, wobei die Engstelle (3a) kerbartig eingepreßt und dort der Kopf gegenüber dem Schaftrohr abgewinkelt ist.
  9. Tabakpfeife nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Mundstück (6) eine von den Lippen des Rauchers verschließbare, in den das Schaftrohr (7) fortsetzenden Rauchkanal (14) führende öffnung (12) für Nebenluft vorgesehen ist.
EP90123753A 1989-12-13 1990-12-11 Tabakpfeife Expired - Lifetime EP0432710B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914641U 1989-12-13
DE8914641U DE8914641U1 (de) 1989-12-13 1989-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432710A1 true EP0432710A1 (de) 1991-06-19
EP0432710B1 EP0432710B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=6845412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123753A Expired - Lifetime EP0432710B1 (de) 1989-12-13 1990-12-11 Tabakpfeife

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0432710B1 (de)
AT (1) ATE114416T1 (de)
CA (1) CA2031967A1 (de)
DE (2) DE8914641U1 (de)
DK (1) DK0432710T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17217U1 (de) * 2020-03-03 2021-09-15 Zettl Robert Pfeife, insbesondere Kräuterpfeife oder Tabakpfeife

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3624E (fr) * 1903-11-17 1904-12-30 Pierre Valette Système de pipes perfectionnées
GB310624A (en) * 1928-03-22 1929-05-02 Albert James Cole Improvements in or relating to smokers' pipes
US2223302A (en) * 1939-09-28 1940-11-26 Edward A Germain Cool smoke pipe
US4058130A (en) * 1976-01-08 1977-11-15 Curtiss George C Pipe-cigaret
GB2018567A (en) * 1978-04-06 1979-10-24 Claessens Prod Consult Device for tobacco consumption and method of making it

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673704C (de) * 1936-09-10 1939-03-27 Wilhelm Haar Tabakpfeife mit einem den Rauchkanal auskleidenden, mit der Pfeifenkopfbohrung durch einen Schlitz verbundenen Blechrohr
FR1034663A (de) * 1949-12-06 1958-07-29 Elie P Aghnides
US2652062A (en) * 1950-02-23 1953-09-15 Atwood M Timpe Tobacco smoking pipe
DE835359C (de) * 1951-04-11 1952-03-31 Carl Mittag Verfahren zur Verbesserung und stetigen Erhaltung des Zuges der Tabakpfeife
DE925688C (de) * 1951-12-25 1955-03-28 Arnold Kunze Tabakpfeife
DE1751012U (de) * 1957-02-27 1957-08-22 Wilhelm Michels Zigarren und zigarettenspitze.
DE1779234U (de) * 1958-10-16 1958-12-11 Muellenbach & Thewald K G Pfeife mit filtereinsatz.
US3669127A (en) * 1970-06-04 1972-06-13 Kermeth L Owens Filtered tobacco pipe
GB1458683A (en) * 1974-09-17 1976-12-15 Hornsby J Improvements in or relating to smokers' pipes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3624E (fr) * 1903-11-17 1904-12-30 Pierre Valette Système de pipes perfectionnées
GB310624A (en) * 1928-03-22 1929-05-02 Albert James Cole Improvements in or relating to smokers' pipes
US2223302A (en) * 1939-09-28 1940-11-26 Edward A Germain Cool smoke pipe
US4058130A (en) * 1976-01-08 1977-11-15 Curtiss George C Pipe-cigaret
GB2018567A (en) * 1978-04-06 1979-10-24 Claessens Prod Consult Device for tobacco consumption and method of making it

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17217U1 (de) * 2020-03-03 2021-09-15 Zettl Robert Pfeife, insbesondere Kräuterpfeife oder Tabakpfeife

Also Published As

Publication number Publication date
DE59007851D1 (de) 1995-01-12
DE8914641U1 (de) 1991-04-11
DK0432710T3 (da) 1995-01-23
EP0432710B1 (de) 1994-11-30
CA2031967A1 (en) 1991-06-14
ATE114416T1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009689C2 (de)
DE3938010C2 (de) Rauchartikel
DE4007830C2 (de) Rauchartikel
DE4020496C2 (de) Zigarette
EP2303043B1 (de) Rauchfreie zigarette
DE1053977B (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit Gasdrucklader
DE19645563A1 (de) Halter für einen Rauchartikelstab
DE4006995C2 (de) Rauchgegenstand
EP0432710B1 (de) Tabakpfeife
DE3938634C2 (de)
DE7926519U1 (de) Fuellhuelse fuer die herstellung einer patrone mit einem einzigen geschoss
CH666597A5 (de) Verfahren zum ausbilden von ventilationseinrichtungen an mundstuecken fuer raucherartikel.
DE3320607C2 (de)
EP0689776B1 (de) Zigarettenpapierhülse mit zweiteiligem Filtermundstück
DE2759610C2 (de) Kosmetikstift und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1532143B2 (de) Selbstzuendende zigarette
DE2626219C2 (de)
AT404988B (de) Artilleriegranate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2057282B2 (de) Zigarette mit Sekundärluftkanal
DE2162168A1 (de) Selbsterloeschende komfort-zigarette mit oder ohne filter und verfahren zu ihrer herstellung
DE1532143C3 (de) Selbstzündende Zigarette
DE837936C (de) Feuerstein-Aufnahmerohr zur Verwendung in pyrophoren Feuerzeugen
CH654406A5 (en) Projectile having a burning compound
AT145567B (de) Ofeneinsatz.
DE1929170C3 (de) Leuchtkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTHMANS PRODUKTIONS GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 114416

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941212

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021211

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROTHMANS PRODUKTIONS G.M.B.H.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701