EP0431337A1 - Verfahren zur Entkieselung der Ablauge - Google Patents

Verfahren zur Entkieselung der Ablauge Download PDF

Info

Publication number
EP0431337A1
EP0431337A1 EP90121370A EP90121370A EP0431337A1 EP 0431337 A1 EP0431337 A1 EP 0431337A1 EP 90121370 A EP90121370 A EP 90121370A EP 90121370 A EP90121370 A EP 90121370A EP 0431337 A1 EP0431337 A1 EP 0431337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stage
waste liquor
silica
stages
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90121370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0431337B1 (de
Inventor
Alfred Dipl-Ing. Glasner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waagner Biro AG
Original Assignee
Waagner Biro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro AG filed Critical Waagner Biro AG
Publication of EP0431337A1 publication Critical patent/EP0431337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0431337B1 publication Critical patent/EP0431337B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/04Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters of alkali lye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/0085Introduction of auxiliary substances into the regenerating system in order to improve the performance of certain steps of the latter, the presence of these substances being confined to the regeneration cycle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials

Definitions

  • FIGS. 1 and 2 The invention is shown for example and schematically in the connected FIGS. 1 and 2.
  • This stage 3 is recycled from the storage 1 carbonated lye with little dissolved and undissolved SiO2 with the purpose of reducing the number of nuclei, since these are dissolved by the higher pH, and in the mixture the dissolved portion of silica to values less than 4g / l SiO2 (pH 11 - 11.5).
  • a pH of around 10.5 and 0.5 g / l results in a pH of around 10.5 for stages 3 'and 3 "with a dissolved silicic acid content of 2 g / l , with this setting the same amount of silica is precipitated in both stages and thus locally high crystallization rates are avoided.
  • stage 3 a small part of the decalcified waste liquor is removed, fed via a circulating pump 4 to a gassing point 5, where CO2 is introduced either with positive pressure or with negative pressure; the partial flow is oversaturated so that the pH value drops approximately to 11 to 11.5 and this results in a pre-neutralization.
  • This pre-neutralization is further supported by the partial recycling of the decilified waste liquor with the pH value 10.2 via the line 13 'from the overflow of the thickener 14 into the first Step 3. This brings with it both a dilution of the concentration and an easing of the crystal formation, since a high supersaturation is avoided, as can be seen from FIG. 2 (selectivity).
  • Stage 3 is practically identical to stage 3, the pH in the container being kept just above the crystallization value (saturation) and in 5' the silica being precipitated in part by lowering the pH below the solubility equilibrium.
  • This leveling to the saturation value brings a homogenization of the waste liquor while avoiding local acidification, so that the 3rd stage 3 "is designed for crystallization under optimal conditions with regard to a low SiO2 content with few germs but large crystals. This is done in this sense also the CO2 integration at the fumigation point 5 "by regulating the amount of CO2 gas required.
  • Part of the thickened SiO2 crystals is returned via line 15 to the crystallization or precipitation stage 3 'or 3 ", so that they have the opportunity to grow even further.
  • the other part falls on the bandpass filter 12 and is moved according to arrow 8 Obtained as a relatively pure but basic silica and can be washed on a belt filter to avoid chemical losses.
  • the separated, decilified liquid (arrow 13) with the dissolved organic impurities is then further concentrated or evaporated and then burned , 3 'and 3 "outgassing exhaust air, often in foam form, is collected in line 10. After the foam has been destroyed, the alkali is returned to stage 3 and the exhaust gas is removed.
  • the waste liquor can also be used Optimization of the silicification (about 6 g silica / l waste liquor in the 2nd stage 3 ') are concentrated before it is fed to the silicification.
  • This process step is, however, insignificant for the purity of the products of the silicification itself, but has an effect on the degree of silicification.
  • the residence time in the individual containers is also dependent on the cellulose-containing material, which determines the composition and in particular the silica content of the waste liquor.
  • the great advantage of the system is that a band filter 12 is sufficient for the deposition of SiO2, and no energy-intensive centrifuges have to be present, which simplifies the control of the system and reduces the energy consumption.
  • the belt filter 12 can also be designed as a washing filter without changing anything in the process diagram of the silicification. The use of a washing filter depends on the degree of recovery of the chemicals that occur in the exhaust gases or ashes after the black liquor combustion.
  • the pH of the waste water which has been decilified to about 0.5 g / l can be raised again, so that there are no excretions to be feared in the feed line 13 to the combustion stage or thickening stage, not shown can be done by stripping the CO2 present as bicarbonate, as well as by adding NaOH in the final stage of the evaporation plant.
  • the pH value is raised by alkali supply so that the silica is dissolved. Then in the stages of the reactor, the pH is lowered again to 10.5 by means of a CO2 solution.
  • the alkalization serves for the homogenization of the acid and the solution of the crystallization nuclei, so that by careful lowering to crystallization values the number of nuclei is brought to crystallization of the silica in low purity (avoidance of mixed crystals). This enables an evenly filterable and washable filter cake with a grain size of 3 to 20 ⁇ m. If the filter cake is gel-like due to lignin precipitation, the belt filter sticks together, so that centrifuges are required as a separating unit, which increases the mechanical and energy expenditure.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

In einem Entkieselungsverfahren wird der pH-Wert der Ablauge in zwei Stufen (3 und 3') durch CO2-Einmischung abgesenkt, wobei geachtet wird, daß noch keine Kieselsäure in Kristallform anfällt bzw. aufgefällte Kieselsäure wieder aufgelöst wird und daß keine örtliche Übersäuerung auftritt. Hierauf wird durch weitere pH-Wert-Absenkung die Kieselsäure in einem dritten, im wesentlichen identischen Reaktor 3" bei pH = 10,2 gefällt. Die gefällte Kieselsäure wird abgeführt und teilweise, um die Kristalle noch anwachsen zu lassen, rückgeführt. Die abgeführte Kieselsäure wird in einer Filterpresse 12 gewaschen und entwässert, die abgeschiedene Flüssigkeit teilweise eingedampft und als Ablauge bzw. Brennstoff verbrannt und teilweise zur Beibehaltung der Viskosität in die Reaktoren rückgeführt, wodurch auch das Schaumproblem verkleinert wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entkieselung der beim Zellstoffaufschluß, insbesondere von Einjahrespflanzen anfallenden ablauge, vorzugsweise eingedickten Schwarzlauge, durch Absenkung des pH-Wertes mittels CO₂-hältiger Gase, wie z.B. Rauchgasen oder Abgasen aus Kalköfen oder Eindampfanlagen. Die Ablauge, insbesondere Schwarzlauge, ist ein problematisches Abfallprodukt bei der alkalischen Aufschließung von Zellstoff aus Hölzern und besonders aus Einjahrespflanzen, nach dem Sulfat-, Soda - oder alkalischen Sulfitverfahren, und enthält eine Reihe organischer und anorganischer Verbindungen, die durch Eindickung und Verbrennung entsorgt werden und gleichzeitig eine Rückgewinnung der Aufschlußchemikalien ermöglichen. Die in der Ablauge enthaltene Kieselsäure bzw. deren Salze stören bei der Verbrennung (DE-AS 1,119,645,DE-A 31 07 447,DE-A 32 08 200) und auch bei der Rückgewinnung der Chemikalien, so daß theoretisch schon öfters vorgeschlagen wurde, die Ablauge zu entkieseln. Bei diesen bekannten Entkieselungsprozessen sind die Kieselabscheidungen mit organischen, insbesondere Ligninverbindungen, verunreinigt, so daß das abgeschiedene feine Kieselpulver in gallertartiger Konsistenz anfällt, welche sich von der Ablauge praktisch nur durch Zentrifugieren abtrennen läßt. Wäscht man dieses Zentrifugat, so muß man nochmals zentrifugieren. Zentrifugieren ist ein sehr teurer und energieintensiver Trennungsprozeß, der nach Möglichkeit auszuschalten ist. Dazu kommt noch, daß man bestrebt ist, die Aufschlußchemikalien möglichst vollständig aus der Ablauge rückzugewinnen, so daß Waschstufen notwendig sind, deren Waschflüssigkeit wieder aufgearbeitet werden muß.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, das Zentrifugieren zu vermeiden und die Kieselsäure in waschbarem Zustand, also grobkörnig, zu gewinnen. Überraschend wurde bei der Erfindung festgestellt, daß durch die erfindungsgemäßen Parameter (langsame Absenkung der pH-Wertes in der Fällungs- und Kristallisationszone der Stufen und das Rückpendeln des pH-Wertes in den einzelnen Stufen) statt der bekannten gelartigen Kieselsäure eine Fällung in reiner kristalliner Form stattfindet, deren Waschung problemlos erfolgen kann. Diese Absetzmechanismen werden hauptsächlich durch die Vermeidung von örtlichen Übersäuerungen enthemmt.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung des pH-Wertes der Ablauge mehrstufig, insbesondere dreistufig, durchgeführt wird und in den einzelnen Stufen ein Teilstrom der Ablauge wiederholt mit CO₂ in einer Wirbelzone unter pH-Wert-Absenkung in Kontakt gebracht und anschließend in eine Ausgas- und/oder Kristallisationszone verbracht wird, in der durch Zumischung mit der restlichen und von frischer Ablauge oder Ablauge aus der vorhergehenden Stufe der pH-Wert wieder gegenüber der Wirbelzone etwas angehoben wird, wobei die Flüssigkeit in den einzelnen Stufen auf konstanter Temperatur, insbesondere 70°C, bei einer Stufenverweilzeit von mindestens 30 Minuten, vorzugsweise 2 bis 4 Stunden, gehalten wird. Weitere erfindungswesentliche Verfahrensmerkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist in den angeschlossenen Fig. 1 und 2 beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt ein Schaltbild und Fig. 2 die Abhängigkeit der Löslichkeit der Kieselsäure vom pH-Wert bei 70-grädiger Schwarzlauge.
  • Die Ablauge, die in einem Speicher 1 gesammelt wird, strömt über die Leitung 2 etwa mit dem pH-Wert 12 in die erste Stufe 3.
  • Dieser Stufe 3 wird aus dem Speicher 1 carbonatisierte Lauge mit geringem gelösten und ungelösten SiO₂ rückgeführt mit dem Zweck, die Anzahl der Kristallisationskeime zu reduzieren, da diese durch den höheren pH-Wert gelöst werden, und in der Mischung den gelösten Anteil an Kieselsäure auf Werte kleiner als 4g/l SiO₂ (pH 11 - 11.5) einzustellen. Aus dem Löslichkeitsverhalten der Kieselsäure (Fig. 2) ergibt sich für die Stufen 3' und 3" bei einem gelösten Kieselsäuregehalt von 2g/l ein pH-Wert von rund 10,5 und 0,5 g/l ein pH-Wert von 10, wobei bei dieser Einstellung in beiden Stufen die gleiche Kieselsäuremenge gefällt wird und somit örtlich zu hohe Kristallisationsraten vermieden werden.
  • In der Stufe 3 wird ein geringer Teil zu entkieselnder Ablauge entnommen, über eine Umwälzpumpe 4 einer Begasungstelle 5 zugeführt, wo entweder mit Überdruck oder durch Unterdruck der strömenden Ablauge CO₂ eingebracht wird; der Teilstrom wird übersättigt, so daß der pH-Wert etwa auf 11 bis 11,5 fällt und sich dadurch eine Vorneutralisation ergibt. Diese Vorneutralisation wird noch unterstützt durch die teilweise Rückführung von der entkieselten Ablauge mit dem pH-Wert 10,2 über die Leitung 13' aus dem Überlauf des Eindickers 14 in die erste Stufe 3. Dies bringt sowohl eine Verdünnung der Konzentration als auch eine Erleichterung der Kristallbildung mit sich, da eine hohe Übersättigung vermieden wird, wie aus Fig. 2 entnehmbar ist (Trennschärfe). An der Begasungsstelle ist die Strömung sehr turbulent, so daß das Gas sich mit der Ablauge innig durchmischt, wodurch eine gleichmäßige CO₂-Aufnahme bzw. Karbonisation unter Vermeidung einer örtlichen Übersäuerung erfolgt. Da nur ein geringer Teil des Behälterinhaltes mit CO₂ in Kontakt ist, wird bei der Durchmischung mit dem nicht begasten Teil des Behälterinhaltes der pH-Wert beim Austritt 6 aus der Begasungsstufe 5 wieder von der Sättigung auf 11 bis 11,5 angehoben.
  • Die Stufe 3' ist praktisch identisch zu Stufe 3 ausgebildet, wobei der pH-Wert im Behälter knapp über dem Auskristallisationswert (Sättigung) gehalten wird und in 5' die Fällung der Kieselsäure durch pH-Absenkung unter das Löslichkeitsgleichgewicht teilweise erfolgt. Diese Einpendelung auf den Sättigungswert bringt eine Homogenisierung der Ablauge unter Vermeidung einer örtlichen Übersäuerung, so daß die 3. Stufe 3" auf Kristallisation unter optimalen Bedingungen im Hinblick auf niedrigen SiO₂-Gehalt mit wenigen Keimen, aber großen Kristallen ausgelegt ist. In diesem Sinn erfolgt auch die CO₂-Einbindung an der Begasungsstelle 5" durch Regelung der benötigten CO₂-Gasmenge. Die Verminderung der Keimzahl erfolgt durch Pendelung des pH-Wertes, so daß die feinsten Keime bei der pH-Wert-Anhebung wieder gelöst werden, so daß sich die gelöste Kieselsäure bei der folgenden Absenkung wieder zum größten Teil an den noch bestehenden Keimen zu deren Vergrößerung kristallisiert. Größere Keime besitzen eine höhere Sedimentationsgeschwindigkeit und können so leichter in einem Eindicker 14 abgeschieden werden.
  • Ein Teil der eingedickten SiO₂-Kristalle wird über die Leitung 15 in die Kristallisations- oder Fällungsstufe 3' bzw. 3" rückgeführt, so daß sie Gelegenheit haben, noch weiter zu wachsen. Der andere Teil fällt auf das Bandfilter 12 und wird gemäß Pfeil 8 als relativ reine, aber basische Kieselsäure gewonnen und kann schon am Bandfilter zur Vermeidung von Chemikalienverlusten gewaschen werden. Die abgeschiedene entkieselte Flüssigkeit (Pfeil 13) mit den gelösten organischen Verunreinigungen wird nun weiter eingedickt bzw. eingedampft und anschließend verbrannt. Die in den einzelnen Stufen 3, 3' und 3" ausgasende Abluft oft in Schaum-Form wird in der Leitung 10 gesammelt. Nach der Schaumzerstörung wird die Lauge in Stufe 3 rückgeführt und das Abgas abgeführt. Das Schaumproblem kann auch durch Übersprühung des Schaumes mit carbonisierter Ablauge, insbesondere Rückführung aus einer Folgestufe, bekämpft werden, auch mechanische Abscheider haben sich bewährt. Das entstehende Abgas wird über die Leitung 10 abgeführt, während das CO₂-hältige Reaktionsgas über die Leitung 11 zugeführt wird. Dieses CO₂-hältige Gas kann Rauchgas oder auch Abgas von Eindampfbrüden oder Abgas von Kalköfen sein, wobei insbesondere das Abgas von Kalköfen sehr CO₂-reich ist. Da das Verhältnis der umgewälzten Laugenmenge, d.i. die Lauge, die durch die Begasungsstelle 5, 5', 5" geführt wird, größer als 1 : 20, ergibt sich innerhalb jeder Stufe eine Wirbelzone im Begasungsapparat und eine relativ ruhige Zone im Reaktionsbehälter der Stufe, in welcher das überschüssige Gas ausgasen und schließlich die Auskristallisation erfolgt. Durch die Hintereinanderschaltung der Vorneutralisationsstufen 3 und die gesteuerte pH-Wert-Abstufung des Stufeninhaltes pH 11 bis 11,5 bzw. Stufe 2 pH 10,5 und Stufe 3 pH 10,2 und die Pendelung des pH-Wertes von der Ansaugung durch die Pumpe 4 bis zur CO₂-Zugabe beim Bezugszeichen 5' und 5" und schließlich Zumischung zum Behälterinhalt beim Bezugszeichen 6' und 6" ergibt sich nur eine geringe Keimbildung in der Kristallisations- oder Fällungsstufe 3' und 3", die sehr selektiv ist, so daß sich praktisch nur SiO₂-Keime bilden, während das gelbildende Lignin in Lösung bleibt.
  • Die Auflösereaktion der Kieselsäure bei der Anhebung des pH-Wertes erfolgt nach



            2 Na₂CO₃ + SiO₂ + H₂O → Na₂SiO₃ + 2 NaHCO₃



  • Die Fällungsreaktion der Kieselsäure an den Keinen bzw. zur Vergrößerung der Kristalle erfolgt nach



            Na₂CO₃ + 3CO₂ + Na₂SiO₃ + 4H₂O → 4NaHCO₃ + SiO



  • Die Bildung der feinkörnigen Kristalle wird auch dadurch erleichtert, daß die Temperatur der Ablauge zumindest stufenweise konstant bleibt und insbesondere auf etwa 70° C gehalten wird. Die mittlere Verweilzeit in den einzelnen Stufen soll nicht unter einer halben Stunde liegen, sondern liegt normalerweise bei 2 bis 4 Stunden. Durch diese Maßnahme gelingt eine feinkörnige Kristallisation, ohne daß sich ein Gel von anderen Salzen ausscheidet bzw. aus der Ablauge absetzt oder Mischkristalle entstehen. Die Rückführung von bereits gebildeten SiO₂-Kristallen und Keimen in ein Absetzbecken oder einen Hydrozyklon ermöglicht das Anbieten von mehr Oberfläche zur Erzielung geringer Kristallisationsgeschwindigkeit, wodurch größere und gleichförmigere Kieselsäurekristalle gebildet werden, die leichter sedimentieren. Weiters kann die Ablauge auch zur Optimierung der Entkieselung (etwa 6 g Kieselsäure/l Ablauge in der 2. Stufe 3') konzentriert werden, bevor sie der Entkieselung zugeführt wird. Dieser Verfahrensschritt ist aber für die Reinheit der Produkte der Entkieselung selbst unwesentlich, wirkt sich allerdings im Entkieselungsgrad aus. Die Verweilzeit in den einzelnen Behältern ist ferner abhängig vom zellulosehältigen Material, welches die Zusammensetzung und insbesondere den Kieselsäuregehalt der Ablauge bestimmt. Der große Vorteil der Anlage liegt dar in, daß für die Abscheidung des SiO₂ ein Bandfilter 12 ausreichend ist, und keine energieaufwendigen Zentrifugen vorhanden sein müssen, wodurch sich die Regelung der Anlage vereinfacht und der Energieaufwand sinkt. Das Bandfilter 12 kann dabei auch als Waschfilter ausgebildet sein, ohne daß sich am Verfahrensschema der Entkieselung etwas ändert. Die Verwendung eines Waschfilters richtet sich nach dem Rückgewinnungsgrad der Chemikalien, die nach der Schwarzlaugenverbrennung in den Abgasen oder Aschen anfallen.
  • Wesentlich bei der Erfindung ist, daß die einzelnen Stufen mit sinkendem pH-Wert betrieben werden, wobei von Stufe zu Stufe etwa ein Abfall des pH-Wertes um ca. 0,5 Einheiten als optimal für die Erfindung erkannt wurde. Innerhalb der einzelnen Stufen ist eine Schwankung des pH-Wertes kleiner als 0,2 pH-Einheiten anzustreben, welche durch die Zumischung des CO₂ an den Mischstellen 5,5',5" einstellbar ist. Um die Schäumung in den einzelnen Stufen zu verringern, ist es günstig, der Ablauge, die anschließend verbrannt wird, bereits im Speicher 1 Öl zuzumischen, bzw. in der Leitung 11 möglichst reines CO₂ zuzuführen, so daß die Abgasleitung 10 möglichst wenig Abgas und Schaum beinhaltet. Gegebenenfalls genügt es, Ablauge aus den Folgestufen in die vorhergehende Stufe auf den Schaum zu sprühen und dadurch auch eine pH-Wert-Beeinflußung in den Griff zu bekommen.
  • Der pH-Wert der etwa bis auf 0,5 g/l entkieselten Ablauge läßt sich nach der Kristallisations- oder Fällungsstufe 3" wieder anheben, so daß in der Zuleitung 13 zu der nicht dargestellten Verbrennungsstufe bzw. Eindickungsstufe keinerlei Ausscheidungen zu befürchten sind. Dies kann durch Strippung des als Bikarbonat vorliegenden CO₂ erfolgen, als auch durch Zumischung von NaOH in die Endstufe der Eindampfanlage.
  • Sollte bei einer Zellstoffabrik Ablauge mit weniger als pH-Wert 12 anfallen, so wird durch Alkali-Zuführung der pH-Wert so weit angehoben, daß die Kieselsäure gelöst wird. Dann wird in den Stufen des Reaktors der pH-Wert durch CO₂-Lösung wieder auf 10,5 abgesenkt. Die Alkalisierung dient der Homogenisierung der Säure, Lösung der Kristallisationskeime, so daß durch vorsichtige Absenkung auf Kristallisationswerte die Keimzahlen gering und in großer Reinheit (Vermeidung von Mischkristallen) zur Kristallisation der Kieselsäure gebracht wird. Dadurch wird ein gleichmäßig filtrierbarer und waschbarer Filterkuchen von 3 bis 20 um Korngröße ermöglicht. Ist der Filterkuchen durch Lignin-Fällung gelartig, verklebt das Bandfilter, so daß Zentrifugen als Trenneihheit benötigt werden, wodurch der maschinelle und energetische Aufwand steigt.
  • Während in der Neutralisationsstufe 3 die zugeführte Kohlensäure der pH-Wert-Absenkung dient, dient in der Kristallisations- oder Fällungsstufe 3' und 3" die zugeführte Kohlensäure auch der Fällung der Kieselsäure, so daß das Gewichtsverhältnis Kieselsäure zur Kohlensäure in den Begasungsreaktoren 5', 5" größer als 5 : 1 ist. Es ist wesentlich, daß in den einzelnen Stufen durch die geringe pH-Wert-Absenkung die Anzahl der Kristallisationskeime kleingehalten und diese durch die Pendelung des pH-Wertes während des Aufenthaltes in der Stufe zum Wachsen angeregt werden, so daß die herangewachsenen Kristalle filtrierbar sind und mit großer Reinheit wachsen, wobei ein Teil der Kieselsäure vom überschüssigen Na₂CO₃ gelöst und der andere Teil durch die weitere CO₂-Zufuhr zur erneuten Kristallkeimbildung angeregt wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Entkieselung der beim Zellstoffaufschluß, insbesondere von Einjahrespflanzen anfallenden Ablauge, vorzugsweise eingedickten Schwarzlauge, durch Absenkung des pH-Wertes mittels CO₂-hältiger Gase, wie z.B. Rauchgasen oder Abgasen aus Kalköfen oder Eindampfanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung des pH-Wertes der Ablauge mehrstufig, insbesondere dreistufig, durchgeführt wird und in den einzelnen Stufen ein Teilstrom der Ablauge wiederholt mit CO₂ in einer Wirbelzone unter pH-Wert-Absenkung in Kontakt gebracht und anschließend in eine Ausgas-und/oder Kristallisationszone verbracht wird, in der durch Zumischung mit der restlichen und von frischer Ablauge oder Ablauge aus der vorhergehenden Stufe der pH-Wert wieder gegenüber der Wirbelzone etwas angehoben wird, wobei die Flüssigkeit in den einzelnen Stufen auf konstanter Temperatur, insbesondere 70° C, bei einer Stufenverweilzeit von mindestens 30 Minuten, vorzugsweise 2 bis 4 Stunden, gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis der in der Wirbelzone befindlichen Ablauge zum Stufeninhalt, insbesondere der in der Ausgasund Kristallisationszone befindlichen Ablauge, größer als 1 : 20 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der dritten Stufe zugeführte CO₂-Menge der Menge entspricht, die zur Fällung der Kieselsäure und zur Stufen-pH-Wert-Absenkung in der Höhe von 0,5-pH-Einheiten notwendig ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der zu fällenden Kieselsäure bei pH = 10,2 zur zugeführten Kohlensäuremenge in der Wirbelzone der Fällungsstufe größer als 5 : 1 beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der gefällten Kieselsäure in eine vordere Stufe 3' bzw. in die Fällungsstufe 3" rückgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf eines Absetzbeckens 14 nach einer Fällungsstufe 3" mit der Feinfraktion der gefällten Kieselsäure wieder in die erste Stufe zurückgeführt und gelöst wird.
EP19900121370 1989-12-01 1990-11-08 Verfahren zur Entkieselung der Ablauge Expired - Lifetime EP0431337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2741/89 1989-12-01
AT274189A AT393284B (de) 1989-12-01 1989-12-01 Verfahren zur entkieselung der ablauge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0431337A1 true EP0431337A1 (de) 1991-06-12
EP0431337B1 EP0431337B1 (de) 1994-04-06

Family

ID=3539564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900121370 Expired - Lifetime EP0431337B1 (de) 1989-12-01 1990-11-08 Verfahren zur Entkieselung der Ablauge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0431337B1 (de)
AT (1) AT393284B (de)
DE (1) DE59005263D1 (de)
DK (1) DK0431337T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017547A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Austrian Energy & Environment Sgp/Waagner-Biro Gmbh Verfahren zur gewinnung grobkörniger reiner kieselsäurekristalle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119645B (de) * 1957-01-31 1961-12-14 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur Entfernung von Kieselsaeure aus alkalischen Ablaugen der Zellstoffindustrie
DE3003090A1 (de) * 1980-01-29 1981-08-13 Debendra Kumar Ph.D. Athinä Misra Verfahren zur entkieselung alkalischer ablaugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107447C2 (de) * 1981-02-27 1985-08-29 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zum Entfernen von Kieselsäure aus Schwarzlauge
DE3208200A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von kieselsaeure aus zellstoffablaugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119645B (de) * 1957-01-31 1961-12-14 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur Entfernung von Kieselsaeure aus alkalischen Ablaugen der Zellstoffindustrie
DE3003090A1 (de) * 1980-01-29 1981-08-13 Debendra Kumar Ph.D. Athinä Misra Verfahren zur entkieselung alkalischer ablaugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017547A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Austrian Energy & Environment Sgp/Waagner-Biro Gmbh Verfahren zur gewinnung grobkörniger reiner kieselsäurekristalle
US5730838A (en) * 1993-12-23 1998-03-24 Austrian Energy & Environment Sgp/Waagner-Biro Gmbh Process for extracting pure, coarse grain silicic acid crystals from spent lye
CN1042359C (zh) * 1993-12-23 1999-03-03 奥地利能源及环境Sgp/瓦格纳-比罗有限公司 获得粗粒纯硅酸结晶的方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT393284B (de) 1991-09-25
DK0431337T3 (da) 1994-07-18
EP0431337B1 (de) 1994-04-06
ATA274189A (de) 1991-02-15
DE59005263D1 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001729T2 (de) Entschwefelung von rauchgas.
DE2422889C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Zuckerrückgewinnung aus Klärungs-Schaum
CH629162A5 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen alumosilicat-basenaustauschern.
DE2034453B2 (de) Verfahren zum abtrennen von schwefeldioxyd aus einem gas
DE2327658B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochlorit
DE2616182A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid
DE2447751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schwefeldioxyd aus schornsteingasen
DE2703203A1 (de) Verfahren zur entfernung von geloesten strontium-, calcium- und magnesiumverunreinigungen aus einer rohen natriumchloridsalzloesung
DE2153355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gut ftttrierbaren Kristallen von neutralem Calciumhypochlorit
DE3307036A1 (de) Verfahren zum verringern der natriumhydroxydverluste bei der aluminiumoxydherstellung nach dem bayer-verfahren
DE2460010A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus einem abgas
DE2918520C2 (de)
DE1467250B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ausgefälltem Aluminiumoxydtrihydrat mit einem Sodagehalt von höchstens 0,10 %
EP0431337B1 (de) Verfahren zur Entkieselung der Ablauge
DE641819C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blausaeure aus Gasen
EP0345654A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Natriumoxalat aus alkalischen Aluminatlaugen
DE3781058T2 (de) Natrium-kalkstein-doppelalkalirauchgasentschwefelungsverfahren mit kalksteinverwendung.
EP0158269B1 (de) Verfahren zur Bereitung und Reinigung wässriger Calciumhydroxid-Lösungen
DE1592159A1 (de) Verfahren zum Klaeren der technischen Natriumaluminiumnatloesungen aus dem alkalischen Aufschluss der Bauxide
DE1567478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
DE2125874B2 (de) Verfahren zum Steuern des Gehaltes an Verunreinigungen von Zinksulfatlösungen
DE3620221C2 (de)
DE10230592A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat
DE610786C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Calciumsulfat und Ammoncarbonat zu Ammonsulfat
DE52726C (de) Neuerungen im Verfahren und Apparat zur Herstellung von reinem Natrium-Aluminat, -Sulfat und -Carbonat, sowie von Aetznatron aus Bauxit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940406

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940406

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940511

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940609

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001013

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001101

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001102

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST