DE52726C - Neuerungen im Verfahren und Apparat zur Herstellung von reinem Natrium-Aluminat, -Sulfat und -Carbonat, sowie von Aetznatron aus Bauxit - Google Patents
Neuerungen im Verfahren und Apparat zur Herstellung von reinem Natrium-Aluminat, -Sulfat und -Carbonat, sowie von Aetznatron aus BauxitInfo
- Publication number
- DE52726C DE52726C DENDAT52726D DE52726DA DE52726C DE 52726 C DE52726 C DE 52726C DE NDAT52726 D DENDAT52726 D DE NDAT52726D DE 52726D A DE52726D A DE 52726DA DE 52726 C DE52726 C DE 52726C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clay
- iron
- soda
- aluminate
- carbonic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 27
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 title claims description 12
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 6
- IYJYQHRNMMNLRH-UHFFFAOYSA-N Sodium aluminate Chemical compound [Na+].O=[Al-]=O IYJYQHRNMMNLRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 title claims 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 21
- SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-J aluminum;tetrahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 20
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 10
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N iron-sulfur Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 8
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- YVKMMZAFUFUAAX-UHFFFAOYSA-N aluminum;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Al] YVKMMZAFUFUAAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L Iron(II) sulfate Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 240000002046 Abrus precatorius Species 0.000 claims 2
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 claims 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 claims 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 claims 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 claims 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 9
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005569 Iron sulphate Substances 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
- C01F7/04—Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
- C01F7/10—Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals with alkali sulfates and reducing agents
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
FRANCIS LAUR in PARIS.
Bei der Verarbeitung des Bauxits auf Aluminate oder reine Thonerde und Soda hat
man bis jetzt zwei Verfahren angewendet. Nach dem einen wird Bauxit und Soda innig
gemengt, geschmolzen und die Bauxitschmelze mit Wasser ausgezogen. Wollte man Thonerde
herstellen, so wurde die Lösung dann mit Kohlensäure .zersetzt. Bei diesem Verfahren machte sich als Hauptübelstand das Vorhandensein des Eisenoxyds in dem Bauxit
geltend, weil dasselbe nie ganz aus der Lösung des Aluminate zu entfernen war. Die chemischen
Reactionen bei diesem Verfahren sind nach den Untersuchungen des Erfinders folgende
: In der Bauxitschmelze ist normales Natriumaluminat enthalten Na2 Al2 O4 und
Eisenoxydnatron .Fe2 O3 Na2 O. Bei der Auslaugung
findet dann folgende Zersetzung statt: 2 Na2 Al2 O4 + Fe2 O3 Na2 O
= Na6 Al, O9 + Fe2 O3.
Das Aluminat 2Va6 Al^ O9 ist unter Druck
und bei einer Temperatur von 140 bis 1500
in Lösung sehr beständig, jedenfalls viel beständiger als das normale Aluminat Na2 Al2 O4.
Aus diesem Verlauf des Processes folgt, dafs man so viel Soda anwenden mufs, dafs das
Aluminat Na6 Al^ O9 sich bilden kann und so
viel Eisenoxyd nehmen mufs, dafs von dem in wässeriger Lösung zerfallenden Eisenoxydnatron
genug Natron zur Verwendung des normalen Aluminate in das natronreichere erfolgen kann.
Man wird also zu diesem Zwecke die Bauxite vorziehen, welche 20 bis 25 pCt. Eisenoxyd
enthalten, während man bisher immer auf möglichst geringen Eisengehalt sah und die mit
nur 10 bis 15 pCt. Eisengehalt wählte.
Das in die Lösung kommende. Eisenoxyd schlägt sich aber nie vollständig nieder; aufserdem
ist die Zersetzung nie eine vollständige, sondern es bilden sich Verbindungen von der
Form Fe2 O3 + η ■ Na2 O, .welche ebenfalls
nicht zu entfernen sind. Das Chrom bleibt als Ghromat in den Lösungen.
Bei dem zweiten der in Anwendung befindlichen Verfahren wird Natriumsulfat mit Bauxit
und Kohle geschmolzen, die Schmelze ausgezogen und die Lösung entweder auf das Aluminat
weiter verarbeitet oder durch Kohlensäure zersetzt. Hierbei ergaben sich folgende
Uebelstände: Bei der Calcination bildet sich das normale Aluminat und dieses zersetzt sich
bei der Auslaugung der Bauxitschmelze wieder und verursacht einen Niederschlag. Das ausgefallene
Thonerdehydrat bildet mit dem Schwefeleisen, welches bei der Calcination entsteht, eine
so voluminöse und gelatinöse Masse, dafs eine Auslaugung derselben unmöglich ist. Giebt
man aber so viel Natriumsulfat (und dementsprechend Eisenoxyd) zu, dafs sich das alkalireichere
Aluminat bilden kann, so wird der Niederschlag von Schwefeleisen so bedeutend,
dafs nur der kleinste Theil der Aluminatlösung aus ihm entfernt werden kann. Ferner bildet
sich bei diesem Verfahren Natriumferrosulfid (Na2 Fe2 S3J, welches gleichfalls äufserst schwierig
zu entfernen ist.
Die Beobachtungen, dafs erstens das Natriumaluminat NaR Al. On unter Druck und in heifsen
L'ösungen beständiger ist als das normale AIuminat Na^ AL2 O4, dafs zweitens das Schwefeleisen
Fe S sich in diesen Lösungen, wenn sie concentrirt sind, anfänglich gar nicht löst, und
dafs drittens das Natriumferrosulfid Na2 Fe2 S3
sich nur bildet, wenn sehr viel Schwefeleisen und mehr Alkali vorhanden ist, als zur Bildung
des Aluminats Nae A^ O9 nothwendig
ist, haben den Erfinder zu einer Combination des Sulfat- und Carbonatverfahrens geführt,
welches sich durch Folgendes auszeichnet:
ι. Das Verhältnifs des Alkali zur Thonerde wird so bemesen, dafs sich gerade das AIuminat
Na6 Al1 O9 oder wenigstens ein grofser
Theil desselben bilden kann.
2. Es wird nur so viel Sulfat zugesetzt, dafs sämmtlicher Schwefel von dem Eisen des Bauxits
aufgenommen werden kann; der Rest des nach ι. benöthigten Natrons wird durch Zusatz von
Soda oder Aetznatron gedeckt.
3. Die Bauxitschmelze wird in einem geschlossenen Apparat gleichzeitig zerkleinert (zermahlen)
und unter Druck ausgelaugt; die AIuminatlösung wird aus demselben Apparat sofort
unter Druck abfiltrirt.
Hat man also einen Bauxit von 60 Theilen Thonerde und 25 Theilen Eisenoxyd, so hat
man 66 Theile Sulfat zuzugeben, um sicher zu sein, dafs aller Schwefel von dem Eisen
gebunden wird. Das Natrium dieses Sulfats genügt, um 48 Theile Thonerde in das normale
Aluminat zu verwandeln. Die zwölf übrigen Theile werden durch Soda oder Aetznatron
in das Aluminat JVa6 Al1 O9 oder ein
noch alkalireicheres verwandelt. Dieses genügt dann, um das normale Aluminat in Lösung
zu erhalten; es wären also hierzu 16 Theile Soda nothwendig. Bei diesen Verhältnissen
wird nicht nur alles Eisen und aller Schwefel als Schwefeleisen leicht ausgeschieden, sondern
das Chrom bleibt im Zustande des Sesquioxyds und kommt so in den Niederschlag.
Unter den angegebenen Bedingungen wird sich kein Thonerdehydrat niederschlagen, weil
die hergestellte Aluminatlösung sehr beständig ist, es wird kein Eisenoxyd oder Eisenoxydnatron
in die Lösung kommen, weil alles Eisen an Schwefel gebunden ist; das Natriumferrosulfid
wird sich nicht bilden, weil weder an Alkali noch an Schwefel ein Ueberschufs da
ist; oder es wird wenigstens sich nicht lösen, da die Aluminatlösung sehr concentrirt ist.
In folgendem ist eine nach den angegebenen Grundsätzen gebaute Anlage beschrieben und
der Betrieb erörtert. Die Ausführung des Verfahrens, namentlich die schnelle und gründliche
Auslaugung der Bauxitschmelze erfordert besondere Apparate, welche theilweise neu zu
diesem Zwecke construirt sind und mithin auch einen Theil der Erfindung bilden.
Das auf den angegebenen Principien beruhende Verfahren theilt sich in sieben Phasen:
ι. Schmelzung,
ι. Schmelzung,
2. Auslaugung,
3. Zersetzung der Lauge mit Kohlensäure, • 4. Abscheidung des Thonerdehydrats,
5. Verarbeitung der Lauge auf Aluminat,
6. Verarbeitung der Mutterlauge,
7. Verarbeitung des Schwefeleisens.
■1. Schmelzung. In Fig. 1 bis 5 ist ein
Flammofen dargestellt, wie er zweckmäfsig zum Schmelzen des Bauxits verwendet werden kann.
Von dem Herd A schlägt die Flamme über die Brücke f durch die Räume BCD durch,
von welchen D zu einer Pfanne vertieft ist. In diese wird ein Gemisch, von Bauxit, Kohle
und Sulfat eingebracht und zweckmäfsig die in den Pfannen E über dem Ofen eingeengte
Mutterlauge zugeführt. Wenn das Gemisch in der Pfanne zu einem steifen Teig concentrirt
ist, treibt man es nach und nach in die Abtheilungen C und B vor, wo es direct von
der Flamme bestrichen wird.
2, Auslaugung. Um bei der Auslaugung ein Ausfallen von Thonerdehydrat sicher zu
vermeiden, mufs die Auslaugung sehr rasch und bei hoher Temperatur vor sich gehen und
die Lösung sogleich von dem Rückstande· getrennt werden. Es ist daher nöthig, die
Schmelze fein zu zermahlen, unter Druck und in der Hitze auszulaugen und sofort abzufiltriren.
Fig. 6 bis 9 zeigen einen Apparat, welcher diese Forderungen in der vollständigsten
Weise erfüllt. Derselbe charakterisirt sich "als eine Kugelmühle, welche durch einen Hohlzapfen
mit einem Dampfkessel in Verbindung steht und deren eines Mannloch durch ein Filter verschlossen ist. G ist ein durch den
Rädersatz rR umgetriebener Kessel, in welchem
die Kugeln j j rollen. Durch den Hohlzapfen T wird Dampf von der Temperatur
von 140 bis 1500 eingeleitet; heifse dünne
Laugen von der vorhergehenden Benutzung werden mit dem roh zerkleinerten Schmelzproduct
gleichzeitig durch das Mannloch k aus dem Behälter i1, Fig. ι ο, eingeführt. Wenn
die unter steter Drehung des Apparates vor sich gehende Auslaugung beendet ist, wird der
Hahn J mit einem Gummischlauch verbunden und die Lauge unter Druck durch das Filter Z /
abfiltrirt. Das Filter besteht aus einem Metallgewebe, welches zwischen zwei durchlöcherten
Metallplatten eingeschlossen ist. Nachdem diese erste starke Lösung gewonnen ist, läfst man in
umgekehrter Richtung durch das Filter einen Wasserstrahl in den Kessel G, welcher das
Filter reinigt und eine zweite Lauge liefert, welche entweder, wie angegeben, bei der
nächsten Operation benutzt oder, wenn stark genug, weiter verarbeitet wird. Diese Verbindung
einer Kugelmühle, eines Auslaugegefäfses,
Claims (1)
- eines Filters und eines Dampfkessels, welcher die gleichzeitige oder direct auf einander folgende Benutzung dieser Theile ermöglicht, ist wesentlich zur Erzielung eines vortheilhaften Processes.3. Zersetzung der Lauge durch Kohlensäure. Aus dem Auslauger G werden die Laugen durch den Dampfdruck in einen Sammelbehälter O getrieben, Fig. 10 bis 12. Die Lauge, welche auf Soda und Thonerde verarbeitet werden soll, geht von hier durch eine Reihe verschlossener Kästen V V, durch welche ein Kohlensäurestrom im entgegengesetzten Sinne aufsteigt. Die Kohlensäureleitung ν mündet in jeden Kasten unter einen Hut 0 in der Nähe des Bodens und die Kohlensäure entweicht durch ein Rohr an der Decke des Kastens, so dafs nach bekanntem Princip eine vollständige Aufnahme der Kohlensäure und Bildung von Soda stattfindet, Thonerdehydrat aber ausfällt.4. Abscheidung der Thonerde. Aus dem untersten der Kasten V fiiefst die Thonerdemilch in einen Abscheidetrog N, Fig. 12, welcher durch Wände aus Drahtgewebe in drei Abtheilungen getheilt ist. In der ersten A1 setzen sich die gröberen Thonerdetheilchen nieder, in der zweiten A^ die feineren; ein Paternosterwerk kann die abgesetzte Thonerde stetig entfernen. Durch s fiiefst die klare Sodalauge ab. Die Thonerde wird auf einer Centrifuge entwässert; mit heifsem Wasser wird dann noch einmal schnell nachgewaschen. 50 pCt. Wasser ungefähr bleiben noch in dem Endproduct.5. Verarbeitung derLaugen auf Alumina t. Um reines Natriumaluminat zu erhalten, darf man die Laugen, welche man aus dem Sammelbehälter . O entnimmt, nicht in einem Eisenkessel . eindampfen, sondern mufs einen Flammofen benutzen, dessen Pfannen einen aus Aluminat oder Soda gestampften Boden enthalten.6. Verarbeitung der Mutterlauge. Dieselbe kann in der Pfanne -D des Ofens eingeengt und dann zur Lieferung des zusätzlichen Alkali bei der nächsten Benutzung verwendet werden.7. Verarbeitung des Schwefeleisens. Das Schwefeleisen kann geröstet werden, zweck mäfsig aber läfst man schweflige Säure in geschlossenem Gefäfs auf dasselbe einwirken, um Ferrosulfat zu erhalten. Der entstehende Schwefelwasserstoff wird in die Bleikammern abgeführt und der Schwefel regenerirt.• Patent-Ansprüche:ι . Ein Verfahren zur Herstellung von Natriumaluminat (Na2 Al2 Oi), bestehend in der Schmelzung von Bauxit und Kohle mit gerade so viel Natriumsulfat, dafs aller Schwefel und alles Eisen als Schwefeleisen gebunden werden kann, in der Zufügung von so viel Natriumcarbonat oder Hydrat, dafs wenigstens ein Theil des normalen Aluminats sich bei der Auslaugung in Nae Al^ O9 umsetzt, und in einer derartigen Bewerkstelligung der Auslaugung, dafs das sorgfältig zerkleinerte Schmelzproduct in der Hitze (140 bis 1500) unter Druck ausgelaugt, eine starke Lösung bildet, und diese sofort abfiltrirt wird.2. Zur Ausführung des in Anspruch 1. gekennzeichneten Verfahrens ein Auslauger (G), bestehend aus einer geschlossenen Kugel- . mühle, welche mit einem Dampfkessel verbunden werden kann und welche mit einer Filtervorrichtung ausgerüstet ist, durch welche die gebildete Lösung direct unter Druck ausgetrieben werden kann.3. Die Verwendung eines Abscheidetroges (N) zur Trennung der Thonerde von der Sodalösung, bestehend in einem Gefäfs, welches durch Scheidewände aus Drahtgewebe von verschiedener Höhe in mehrere Abtheilungen geschieden ist, in welchen sich die verschieden feinen Theilchen absetzen und mittelst eines Paternosterwerkes entfernt werden können.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE52726C true DE52726C (de) |
Family
ID=327415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT52726D Expired - Lifetime DE52726C (de) | Neuerungen im Verfahren und Apparat zur Herstellung von reinem Natrium-Aluminat, -Sulfat und -Carbonat, sowie von Aetznatron aus Bauxit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE52726C (de) |
-
0
- DE DENDAT52726D patent/DE52726C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2509692A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus einer gasstroemung | |
CH618948A5 (de) | ||
DE2613639A1 (de) | Verfahren zum ausscheiden von flugasche aus rauchgas in einem geschlossenen system mit nasskrubber | |
DE4017530C2 (de) | ||
DE2703203A1 (de) | Verfahren zur entfernung von geloesten strontium-, calcium- und magnesiumverunreinigungen aus einer rohen natriumchloridsalzloesung | |
DE1265725B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Phosphorsaeureloesungen von erhoehter Reinheit | |
DE69614818T2 (de) | Flüssige reinigungszusammensetzung | |
DE1209562B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Alkalichloridsole | |
DE2918520C2 (de) | ||
DE4327401A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Blei und Cadmium aus Phosphorsäure | |
DE52726C (de) | Neuerungen im Verfahren und Apparat zur Herstellung von reinem Natrium-Aluminat, -Sulfat und -Carbonat, sowie von Aetznatron aus Bauxit | |
DE2125874C3 (de) | Verfahren zum Steuern des Gehaltes an Verunreinigungen von Zinksulfatlösungen | |
DE2725958A1 (de) | Anreicherung von magnesiumenthaltenden materialien | |
DE3140380C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel, hochreinem Magnesiumoxid und Zement | |
DE19703348A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung alkalischer Beizlösungen | |
DE2318568C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer reinen Magnesiumbisulfitlösung | |
DE1592199C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxyd bzw. Magnesiumhydroxyd aus Dolomit | |
DE2926380A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem natriumcarbonat | |
DE1230408B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Natriumchlorid | |
DE2833039A1 (de) | Verbessertes verfahren zum auslaugen nickelhaltiger oxiderze | |
DE128534C (de) | ||
DE10223162A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumsulfat | |
DE107502C (de) | ||
DE1542643A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure und Gipskristallen | |
AT393284B (de) | Verfahren zur entkieselung der ablauge |