EP0430132A1 - Falschzwirnkräuselmaschine zum Kräuseln von synthetischen Fäden - Google Patents

Falschzwirnkräuselmaschine zum Kräuseln von synthetischen Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0430132A1
EP0430132A1 EP90122533A EP90122533A EP0430132A1 EP 0430132 A1 EP0430132 A1 EP 0430132A1 EP 90122533 A EP90122533 A EP 90122533A EP 90122533 A EP90122533 A EP 90122533A EP 0430132 A1 EP0430132 A1 EP 0430132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
cover
heating rail
rail
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90122533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0430132B1 (de
Inventor
Peter Dammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0430132A1 publication Critical patent/EP0430132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0430132B1 publication Critical patent/EP0430132B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Definitions

  • the invention relates to a false twist crimping machine for crimping synthetic threads according to the preamble of claim 2 and a method for applying the thread to a thread twist crimping machine.
  • This machine is known from DE-OS 38 01 506.4. Even with the known machine - such as described in DE-OS 38 01 506.4 - arranged at a distance from the heating rail thread guide, in which the thread is inserted for threading. These thread guides define an intermediate layer of the thread run, in which the thread is guided without contact with the heating rail.
  • the object of the invention is to make the methods and devices for applying the thread to the heating rail so user-friendly that they also allow thread application and in particular to such heating rails which face away from the operator side.
  • the solution principle is to use the heater cover to guide the thread when threading.
  • the thread guides are attached to the heater cover.
  • the thread is guided in an intermediate thread run by stationary thread guides, which are upstream and downstream of the heating rail and are flush with the heating rail, and by the thread guide attached to the heater cover.
  • the thread can already be inserted into the false twister and into the delivery unit downstream of the false twister, both of which are in operation, and can thus be conveyed and twisted.
  • opening the heater the thread is released for placement on the heating rail. Then the supplying plant upstream of the heater is inserted and operation is started.
  • the thread can be placed on the heater facing away from the operating side and at the same time the processing point can be put into operation.
  • the particular advantage of the invention is that the lid does not have to be opened in order to bring the thread into the intermediate thread run, in which the thread lies at a distance from the heating rail. Rather, the lid is only opened when the thread is in the intermediate thread path, i.e. runs essentially parallel to the heating rail. It is therefore only necessary to open the heater for a very short time.
  • the method according to claim 2 is recommended.
  • Such sensitive threads are, in particular, non-drawn or only pre-oriented threads (POY), which have to be finally drawn during the false twist texturing.
  • POY pre-oriented threads
  • the thread is already set in motion and false-twisted and thereby subjected to only a slight warming.
  • the cover is divided into partial lengths, of which a partial length can be opened such that the thread falls over this partial length onto the heating rail and touches the heating rail there. It is preferably a partial length at the beginning of the heater. Only after this "preheating" is the thread placed under its operating voltage and drawing is initiated. Then the thread can also endure the heating due to the total length of the heater and the remaining part lengths of the lid while open.
  • the thread guides on the side facing away from the heating rail (outside) are open.
  • a preferred and essential feature of this invention is that this unloading takes place synchronously with the opening and preferably by opening the heater cover.
  • the thread By pivoting or tilting the cover around an axis parallel to the heating rail (claim 4), the thread can e.g. be thrown by the thread guides.
  • the running surfaces of the thread guides are straight or slightly trough-shaped. The running surfaces protrude so far that the falling thread falls into the heating rail.
  • the cover must also perform a lateral movement in addition to the pivoting or tilting movement in order to effect the opening.
  • This solution can then be used in particular if double heaters are used.
  • the heater lid is divided in the middle plane between these two grooves, and each half can be opened separately.
  • the thread guides consist of several pairs of edges arranged close to one another, which intersect and form a V-shaped gap on the outside of the cover for the thread guide. One of the edges is attached to each cover half.
  • the edge attached to it acts as a support edge, which loses its support function when the cover half is opened.
  • the edge on the other half of the cover acts as a fixed sliding edge on which the thread slides. Since the sliding edge ends essentially above the vertical central plane of the open heater groove, the thread then falls into this heater groove.
  • the sliding or supporting edges are curved, the center of curvature lying essentially in the pivot axis of the pivotable cover half assigned to them.
  • the cleaning of the cooling rail is conducive to the embodiment according to claim 9 when the thread is unloaded by tilting the thread guides (claim 4).
  • the lid is divided into sectors (claim 11).
  • threading sensitive threads e.g. made of polyester
  • the embodiment according to claim 12 is used, whereby the division of the cover into sectors ensures that the thread only touches the heating rail for a short distance, and thermal damage to the thread to be applied is ruled out until it is finally drawn.
  • a cable pull guided over the thread guide, to which a thread carrier is attached (similar to DE-PS 24 55 117 (Bag 992)), a piston movable in an air-guiding tube, which has a carrier arm for the thread (DE-PS 24 54 668 (sag 921)), an air-guiding, slotted tube in which the thread is conveyed (DE-PS 24 29 722 (Bag 898) or DE patent application 39 32 306.4 (Bag 2-1732)) , serve.
  • a heating device with a heating rail 2 is shown.
  • the heating rail has two thread running grooves 3. It should be noted that the heaters with all devices are symmetrical to their longitudinal direction, i.e. to their middle level. The mirror plane is thus centrally between the two grooves 3.
  • the heating rail 2 is a hollow profile, which is filled with a heat-transferring liquid or a heat-transferring vapor and hermetically sealed.
  • a surface of the heating rail is designed to be wavy in such a way that two thread running grooves 3 are formed.
  • the heating rail is inserted into the shaft 5 of an insulating box 4, which is rectangular in cross section. The insulating box therefore surrounds the heating rail 2 on three sides.
  • the thread running grooves 3, however, are directed to the outside of the shaft 5.
  • the shaft 5 is closed on the outside by a cover 6.
  • the cover 6 is divided in the longitudinal direction in the central plane between the two grooves 3. This creates two cover halves 6.1, 6.2, which can be opened.
  • the two covers 6 are translationally movable perpendicular to the longitudinal direction of the heating rail 2.
  • the cover 6 are guided on the top 7 of the insulating box 4.
  • a wedge 8 fastened to the insulating box 4 and a groove 9 on the underside of the cover serve for straight guidance.
  • the pivot rod 13 can be pivoted by handle 14.
  • a plurality of thread guides 15 are fastened in the longitudinal direction on the top of each cover 6.
  • Each thread guide 15 has a sliding edge inclined towards the mirror plane. The sliding edge ends in a depression in the area of the mirror plane. In this trough, fixedly mounted ejection thread guides 16.
  • Each ejection thread guide 16 has an end for this, which forms an acute angle with the sliding edge of the thread guide 15 and is so short that the thread sliding on the sliding edge can slide away under the end of the ejection thread guide 16 in the hollow.
  • the thread guides 15 and the ejection thread guides 16 are offset from one another in the longitudinal direction and are at a distance from one another. The end of the ejection thread guide 16 protrudes only a short distance below the sliding edge of the thread guide 15.
  • Thread guides 17 are arranged above the sliding edges of the thread guides 15.
  • a tube 18 in which a piston 19 is movable is shown as the thread guide 17 in FIG. 1.
  • the tube 18 spans the entire length of the heater.
  • the tube 18 has a longitudinal slot and the piston 19 has an arm 20 protruding from the longitudinal slot.
  • the tube can be pressurized with compressed air via connecting pieces 21.
  • a thread 1 can be attached to the arm 20.
  • thread guides 17 e.g. the feed thread guide described below in connection with FIG. 2 can be used.
  • the piston 19 is brought into the area of the input side of the heating rail and the thread is fastened to the arm 20 by means of a loop. Then the tube is pressurized with compressed air so that the piston 19 moves to its other end position.
  • the arm 20 takes the thread 1 with and places it on the inclined sliding edge of the thread guide 15. By placing the thread on the feed mechanisms, which are connected upstream and downstream of the heater, the thread 1 comes under thread tension and now slides on the inclined sliding edge of the thread guide 15. It gets into the wedge gap which the inclined sliding edge of the thread guide 15 and the end of the ejection thread guide 16 form together.
  • the thread can dip away under the end of the ejection thread guide 16 and thus get into the trough of the thread guide 15 due to its tensile force.
  • the two threads 1 now run without contact with the heating rail 2.
  • the two threads 1 can now be put on by moving the two covers 6.
  • the pivot lever 10 is pivoted.
  • the two covers perform a movement essentially perpendicular to the mirror plane.
  • the two threads 1 hang behind the hook-shaped projecting ends of the ejection thread guides 16. They are pushed over the ends of the thread guide 15 and then fall down.
  • the double hinge lever 23 is used for this purpose.
  • the double hinge lever 23 has a fixed lever 24 which is fastened to an outer wall of the insulating box 4.
  • An intermediate lever is connected to the fixed lever 24 by the first joint 25. This intermediate lever rests on the top 7 of the insulating box 4.
  • the intermediate lever is connected by the second joint 26 to the cover lever 27 attached to the cover 6.
  • the two Joints 25 and 26 each lie on the corners of the profile of the insulating box 4.
  • On the top of the cover facing away from the heating rail 2, a plurality of thread guides 15 are fastened in the longitudinal direction.
  • thread guides have a sliding edge that ends in a hollow in the area of the central plane of the heating rail (this is also the symmetry or mirror plane of the entire device). In its operating position, each cover 6 is locked in such a way that the cover with the thread guides 15 thereon is inclined toward the central plane of the heating rail.
  • Thread feed devices 17 are arranged above the two lids.
  • an air-guiding tube 18 is shown, which has a slot over its entire length 22.
  • the tube extends over the entire length of the heating rail.
  • the tube is movable on a guide rod 30 perpendicular to the central plane of the heating rail so that it does not hinder the pivoting movement of the cover, which is described below.
  • the covers 6 are in their closed position.
  • the thread is placed in the area of the thread inlet of the heating rail on the tube 18 and conveyed by the air flow generated in the tube 18 to the opposite end of the tube 18 and the heating rail.
  • the thread falls out of the slot 22 as a result of the thread tension that arises and onto the thread guide 15.
  • the thread slides on the sliding edge of the thread guide 15, which is inclined in the locked position, down into the trough. If both threads run in their trough, the right cover 6 in FIG. 2 is pivoted counterclockwise and the other cover 6, which is only partially shown, is pivoted clockwise.
  • the insulating shaft 5 is somewhat deeper here than in the exemplary embodiment according to FIG. 1 shown.
  • each cover half 6 can be pivoted about the first joint 25 into the cleaning position shown in dashed lines at 29.
  • the cover 6 is also divided in the middle plane between the two grooves 3.1 and 3.2. This creates two cover halves 6.1 and 6.2. Each of the lid halves is pivotally mounted in one or more hinges. As a result, each of the cover halves 6.1 and 6.2 can be opened independently of the other in such a way that the shaft 5 is exposed over one of the running grooves 3.1 and 3.2. Pairs of strips 15.1 and 15.2 are attached to the two cover halves 6.1, 6.2, namely a strip 15.1 on the left cover half 6.1 and another strip 15.2 on the right cover half 6.2 of each pair.
  • the strips cross and form - when viewed in the thread run - a V, the apex of which lies in the middle plane between the two thread run grooves 3.1 and 3.2 and which is open at the top, ie on the side facing away from the heating rail.
  • each of the strips 15.1, 15.2 also extends beyond the apex of the V, to the middle plane, through the bottom of one of the grooves 3.1, 3.2.
  • the strip 15.1, which is attached to the left half of the cover 6.1 extends beyond the apex of the V to the middle plane, through the right thread running groove 3.2.
  • the other bar 15.2, which is fastened to the right half of the cover 6.2 extends to the central plane through the left thread running groove 3.1. It should be added that each of the edges is sloping from the beginning of the opening of the V to its end towards the heating rail.
  • the strips 15.1, 15.2 are curved, the center of curvature being approximately in the pivot axis of the respective hinges of the associated cover halves 6.1 and 6.2.
  • Thread feed devices 17 are arranged above and in the middle between each two adjacent heating devices.
  • an air-guiding tube 18 is shown, which has a slot 22 over its entire length.
  • the tube extends over the entire length of the heating rail.
  • the tube has a compressed air connection 21 at both ends.
  • a piston 19 is movable in the tube.
  • the piston 19 is displaced in the tube by supplying compressed air to one or the other end of the tube.
  • An arm 20 is attached to the piston 19 and projects through the slot 22 to the outside.
  • the double arm 32 is attached to the free end of the arm 20.
  • a clamping device 33 for the thread is attached to each free end of the double arm 32.
  • a clamping plate 34 is shown in FIG. 3, the bottom of which is pressed against the end of the double arm 32 by a spring 35. The thread can be pulled under the plate base by wrapping the plate edge.
  • the double arm 32 is so long that it projects above the opening of the V formed by the strips 15.1, 15.2.
  • the right cover half 6.2 shown in FIG. 3 is now opened, while the left cover half remains closed.
  • the movement that the bar 15.2 executes can be seen from the dashed end position of the bar 15.1 of the left half of the lid 6.1. For better clarity, it was not shown for the right half of the cover.
  • the strip 15.2 is pivoted away to the right in a corresponding manner by opening the cover 6.2, the V-shaped base of the crossing strips 15.1, 15.2 on the fixed strip 15.1 moves downward in the direction of the heating rail.
  • the strip 15.1 is now shaped so that its end facing the heating rail is located essentially in the central plane of the thread running groove 3.2.
  • the thread slides on the bar 15.2 (sliding edge), while the other bar 15.1, which remains stationary, retains its supporting function (supporting edge).
  • the thread falls downward in the direction of the heating rail, namely into the right thread running groove 3.2.
  • the heater can be opened in sectors, the thread is first brought into contact with the heating rail only over a partial length. Now the delivery mechanism downstream of the false twister can be inserted and the stretching and false twisting of the thread can thereby be started. Then the remaining heater sections are opened.
  • the thread can now be placed on the left thread running groove 3.1 and on the heating device adjacent to the left.
  • the piston 19 is returned to its starting position in the region of the thread inlet of the heating device by opposing pressurized air. Furthermore, the cover half 6.2 is closed again.
  • the advantage here is that only one half of the shaft 5 has to be opened in each case. As a result, heat losses can be kept low.
  • the heater 2 is provided with a three-part cover.
  • the cover section 6.1 can be opened independently of the other two sectors 6.2 and 6.3 by means of the operating rod 10.1.
  • An operating rod 10.2 is used to operate the two sections 6.2 and 6.3.
  • Sections 6.2 and 6.3 are interconnected so that they can be opened together.
  • DE-PS 38 13 133 Bag. 1578. The rest of the parts are conventional.
  • All sections of the lid are closed to put on the thread.
  • the thread is removed from the supply spool 36 and connected to the arm 20 by a clamping device 33 (see, for example, FIG. 3) or in some other way.
  • the piston 19, to which the arm 20 is attached is still located on the left end of the tube 18 in the region of the first delivery mechanism 38.
  • the piston is moved into the right position, which is drawn in Fig. 4, shot.
  • the thread is placed over the thread guides 15.1, 15.2, 15.3, which are fastened on the outer sides of the cover sections 6.1, 6.2, 6.3, and then over the cooling rail 39.
  • the thread is removed by means of a suction gun 42 and placed in the friction false twister 40 and in the following delivery mechanism 41.
  • the delivery mechanism 41 is now closed and the false twister is put into operation.
  • the delivery unit 38 in front of the heating device is still open.
  • the first section 6.1 of the lid is opened by means of a handle 10.1.
  • the thread falls from the outside of the cover and comes into contact with part of the heating rail 2.
  • the thread runs from the thread guide 37, which is located at the entrance of the heating rail, to the first thread guide 15.2 on the cover section 6.2.
  • the contact length is only very short. Therefore, the thread drawn from the supply spool 36 without intervention of the delivery mechanism 38 is slightly heated by the delivery mechanism 41.
  • the thread has not yet reached its final stretch because the delivery mechanism 38 has not yet engaged. Therefore, the thread is still drawn off by suction pistol 42 as waste.
  • the first delivery unit 38 can now be inserted. This gives the thread the desired stretch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Hair Curling (AREA)

Abstract

Die Heizschiene (2) ist gegenüber dem Faden konvex gekrümmt. Zum Anlegen des Fadens legt man den Faden zunächst auf den Deckel, der die Heizschiene verschließt. Hierzu weist der Deckel (6) auf seiner Oberseite (7) Fadenführer (15, 16) auf. Durch Öffnen des Deckels wird der Faden aus den Fadenführern abgeworfen, so daß er in die Fadenlaufrille der Heizschiene (2) fällt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falschzwirnkräuselmachine zum Kräuseln von synthetischen Fäden nach dem Oberbegriff des Anspruch 2 und ein Verfahren zum Anlegen des Fadens an eine Fadenzwirnkräuselmaschine.
  • Diese Maschine ist bekannt durch die DE-OS 38 01 506.4. Auch bei der bekannten Maschine sind - wie z.B. in der DE-OS 38 01 506.4 beschrieben - mit Abstand von der Heizschiene Fadenführer angeordnet, in die der Faden zum Fadenanlegen eingelegt wird. Diese Fadenführer definieren eine Zwischenlage des Fadenlaufs, in welcher der Faden ohne Kontakt mit der Heizschiene geführt wird.
  • Die bekannten Einrichtungen sind dann sehr gut geeignet, wenn die Heizschiene der Bedienungsseite zugewandt ist. Es sind jedoch auch durch die DE-OS 38 01 506.4 (Bag 1585) derartige Maschinen bekanntgeworden, bei denen die Heizschiene vom Bedienungsgang abgewandt ist, so daß der Faden schwer anzulegen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Verfahren und Einrichtungen zum Anlegen des Fadens an die Heizschiene so bedienungsfreundlich zu gestalten, daß sie das Fadenanlegen auch und insbesondere an solche Heizschienen gestatten, welche von der Bedienungsseite abgewandt sind.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Kennzeichen der Ansprüche 1 und 3.
  • Das Lösungsprinzip besteht darin, beim Fadenanlegen den Heizerdeckel zur Fadenführung zu benutzen. Hierzu sind die Fadenführer an dem Heizerdeckel befestigt. Bei geschlossenem Heizer wird der Faden durch ortsfeste Fadenführer, welche der Heizschiene vor- und nachgeordnet sind und mit der Heizschiene fluchten, sowie durch die an dem Heizerdeckel befestigten Fadenführer in einem Zwischen-Fadenlauf geführt. In diesem Zwischen-Fadenlauf kann der Faden bereits in den Falschdraller und in das dem Falschdraller nachgeordnete Lieferwerk, die beide in Betrieb sind, eingelegt und dadurch gefördert und falschgezwirnt werden. Durch Öffnen des Heizers wird der Faden zum Anlegen an die Heizschiene freigegeben. Anschließend wird das dem Heizer vorgeordnete Lieferwerk eingelegt und dadurch der Betrieb aufgenommen.
  • Mit diesem Verfahren und dieser Einrichtung läßt sich der Faden an den von der Bedienungsseite abgewandten Heizer anlegen und gleichzeitig die Bearbeitungsstelle in Betrieb setzen.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Deckel nicht geöffnet werden muß, um den Faden in den Zwischen-Fadenlauf zu bringen, in dem der Faden mit Abstand vor der Heizschiene liegt. Der Deckel wird vielmehr erst dann geöffnet, wenn der Faden in dem Zwischen-Fadenlauf ist, d.h. im wesentlichen parallel zu der Heizschiene läuft. Daher ist ein nur sehr kurzzeitiges Öffnen des Heizers erforderlich.
  • Für empfindliche Fäden empfiehlt sich das Verfahren nach Anspruch 2. Solche empfindlichen Fäden sind insbesondere nicht verstreckte oder nur vororientierte Fäden (POY), die während der Falschdralltexturierung noch endverstreckt werden müssen. Mit dem Verfahren nach Anspruch 2 wird der Faden bereits in Lauf versetzt und falsch-gezwirnt und dabei einer nur geringfügigen Erwärmung unterworfen. Hierzu ist der Deckel in Teillängen eingeteilt, von denen sich eine Teillänge derart öffnen läßt, daß der Faden über diese Teillänge auf die Heizschiene fällt und die Heizschiene dort berührt. Vorzugsweise handelt es sich um eine Teillänge zu Anfang des Heizers. Erst nach dieser "Vorerwärmung" wird der Faden unter seine Betriebsspannung versetzt und die Verstreckung eingeleitet. Sodann kann der Faden auch die Erhitzung durch die Gesamtlänge des Heizers ertragen und die übrigen Teillängen der Deckel während geöffnet.
  • Um den Faden in seinen zur Heizschine parallelen Laufweg zu bringen, sind die Fadenführer auf der von der Heizschiene abgewandten Seite (Außenseite) offen. Für das Entladen des Fadens von den Fadenführern stehen unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten bereit. Ein bevorzugtes und wesentliches Merkmal dieser Erfindung ist es, daß dieses Entladen synchron mit dem Öffnen und vorzugsweise durch das Öffnen des Heizerdeckels erfolgt.
  • Durch Verschwenken bzw. Kippen des Deckels um eine zur Heizschiene parallele Achse (Anspruch 4) kann der Faden z.B. von den Fadenführern abgeworfen werden. Dabei sind die Laufflächen der Fadenführer geradlinig oder leicht muldenförmig ausgebildet. Die Laufflächen überragen die Deckelkante so weit, daß der abfallende Faden in die Heizschiene fällt.
  • Bei dieser Lösung muß allerdings der Deckel zusätzlich zu der Schwenk- bzw. Kippbewegung auch eine seitliche Bewegung ausführen, um die Öffnung zu bewirken. Wie bereits erwähnt, ist es jedoch ein bevorzugtes Ziel dieser Anmeldung, Deckel und Fadenführer so auszugestalten, daß die Öffnungsbewegung gleichzeitig auch die zum Entladen notwendige Bewegung darstellt. Eine solche bevorzugte Lösung ergibt sich aus Anspruch 5. Diese Lösung kann insbesondere dann angewandt werden, wenn Doppelheizer verwandt werden. Dabei liegen in einer Heizschiene zwei parallele Rillen für jeweils einen Faden. Der Heizerdeckel ist in der Mittelebene zwischen diesen beiden Rillen geteilt, und jede Hälfte kann separat geöffnet werden. Die Fadenführer bestehen aus mehreren Paaren von nahe beeinander angeordneten Kanten, die sich kreuzen und auf der Außenseite der Deckel einen V-förmigen Spalt für die Fadenführung bilden. An jeder Deckelhälfte ist jeweils eine der Kanten befestigt. Beim Öffnen durch Verschwenken oder seitliches Verschieben der Deckelhälfte wirkt die daran befestigte Kante an als Stützkante, die ihre Stützfunktion mit dem Öffnen der Deckelhälfte verliert. Die an der anderen Deckelhälfte liegende Kante wirkt als ortsfest bleibende Gleitkante, an der der Faden abgleitet. Da die Gleitkante im wesentlichen über der senkrechten Mittelebene der geöffneten Heizerrille endet, fällt der Faden sodann in diese Heizerrille. Bei schwenkbarem Deckel sind die Gleit- bzw. Stützkanten gekrümmt, wobei der Krümmungsmittelpunkt im wesentlichen in der Schwenkachse der ihnen zugeordneten schwenkbaren Deckelhälfte liegt.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, daß sie sowohl für kippbare als auch seitlich verschiebbare Deckel möglich ist. Seitlich verschiebbare Deckel haben den Vorteil, daß sie der Krümmung der Heizschiene angepaßt werden können. Eine für seitlich verschiebbare Deckel geeignete Lösung ergibt sich aus Anspruch 8. Dabei kann der Faden von den Fadenführern durch seitliches Verschieben des Deckels mittels einer zusätzlichen Auswerfeinrichtung abgeworfen werden, die bei der seitlichen Verschiebung des Deckels ortsfest bleibt und den Faden hintergreift.
  • Dem Reinigen der Kühlschiene ist die Ausführung nach Anspruch 9 förderlich, wenn der Faden durch Kippen von den Fadenführern entladen wird (Anspruch 4).
  • Bei jeder verschiebbaren Ausführung kann auch das Problem gelöst werden, über die Länge der Heizschiene einen konstanten Abstand zwischen der Heizschiene und der ihr zugewandten Deckelfläche vorzusehen, indem der Deckel entsprechend der Heizerkrümmung gekrümmt wird (Anspruch 10).
  • Um den Deckel der starken Krümmung der Heizschiene anpassen zu können, ist der Deckel in Sektoren geteilt (Anspruch 11). Beim Fadenanlegen empfindlicher Fäden, z.B. aus Polyester, ist es zweckmäßig, den Faden schwach vorzuheizen. Hierzu dient die Ausführung nach Anspruch 12, wobei durch die Einteilung des Deckels in Sektoren sichergestellt wird, daß der Faden die Heizschiene nur über ein kurzes Stück berührt, und eine Wärmeschädigung des anzulegenden Fadens bis zu seiner endgültigen Verstreckung ausgeschlossen wird.
  • Zum Anlegen des Fadens an die Fadenführer kann ein über die Fadenführer geführter Seilzug, an dem ein Fadenmitnehmer befestigt ist (ähnlich DE-PS 24 55 117 (Bag 992)), ein in einem luftführenden Rohr beweglicher Kolben, der einen Mitnehmerarm für den Faden besitzt (DE-PS 24 54 668 (sag 921)), ein luftführendes, geschlitztes Rohr, in dem der Faden gefördert wird (DE-PS 24 29 722 (Bag 898) oder DE-Patentanmeldung 39 32 306.4 (Bag 2-1732)), dienen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel mit translatorisch verschiebbarem Deckel;
    Fig. 2
    den Querschnitt (teilweise durch ein zweites Ausführungsbeispiel mit verschwenkbarem Deckel);
    Fig. 3
    den Querschnitt (teilweise) durch ein drittes Ausführungsbeispiel mit in Längsrichtung geteiltem Deckel und schwenkbaren Deckelhälften;
    Fig. 4
    den Querschnitt durch eine Bearbeitungsstelle einer Falschzwirnkräuselmaschine.
  • Gezeigt ist in allen Ausführungsbeispielen eine Heizeinrichtung mit Heizschiene 2. Die Heizschiene besitzt zwei Fadenlaufrillen 3. Es sei bemerkt, daß die Heizer mit allen Einrichtungen symmetrisch zu ihrer Längsrichtung, d.h. zu ihrer Mittelebene, aufgebaut sind. Die Spiegelebene liegt also mittig zwischen den beiden Laufrillen 3. Die Heizschiene 2 ist ein Hohlprofil, das mit einer wärmeübertragenden Flüssigkeit oder einem wärneübertragenden Dampf gefüllt und hermetisch verschlossen ist. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist eine Oberfläche der Heizschiene derart wellenförmig ausgebildet, daß zwei Fadenlaufrillen 3 entstehen. Die Heizschiene ist in den im Querschnitt rechteckigen Schacht 5 eines Isolierkastens 4 eingebracht. Der Isolierkasten umgibt also die Heizschiene 2 auf drei Seiten. Die Fadenlaufrillen 3 sind dagegen auf die Außenseite des Schachts 5 gerichtet. Der Schacht 5 wird auf der Außenseite durch einen Deckel 6 abgeschlossen. Der Deckel 6 ist in Längsrichtung in der Mittelebene zwischen beiden Laufrillen 3 geteilt. Dadurch entstehen zwei Deckelhälften 6.1, 6.2, die geöffnet werden können.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die beiden Deckel 6 senkrecht zur Längsrichtung der Heizschiene 2 translatorisch beweglich. Hierzu sind die Deckel 6 auf der Oberseite 7 des Isolierkastens 4 geführt. Zur Geradführung dient ein an dem Isolierkasten 4 befestigter Keil 8 und eine Nut 9 an der Unterseite des Deckels. Zum Antrieb der Deckel dient ein Schwenkhebel 10, welcher an einer Schwenkstange 13 befestigt ist und welcher mit seinem freien Ende mit Kulissenstein 11 in eine Kulissenführung 12 auf der Oberseite des Deckels eingreift. Die Schwenkstange 13 kann durch Handgriff 14 verschwenkt werden.
  • Auf der Oberseite jeden Deckels 6 sind in Längsrichtung mehrere Fadenführer 15 befestigt. Jeder Fadenführer 15 besitzt eine zur Spiegelebene hin geneigte Gleitkante. Die Gleitkante endet im Bereich der Spiegelebene in einer Mulde. In diese Mulde ragen ortsfest angebrachte Auswerffadenführer 16. Jeder Auswerffadenführer 16 besitzt hierzu ein Ende, das mit der Gleitkante des Fadenführers 15 einen spitzen Winkel bildet und so kurz ausgebildet ist, daß der an der Gleitkante abgleitende Faden unter dem Ende des Auswerffadenführers 16 hinweggleiten kann bis in die Mulde. Die Fadenführer 15 und die Auswerffadenführer 16 sind in Längsrichtung gegeneinander versetzt und haben einen Abstand voneinander. Das Ende der Auswerffadenführer 16 ragt nur ein kurzes Stück unter die Gleitkante der Fadenführer 15.
  • Oberhalb der Gleitkanten der Fadenführer 15 sind Anlegfadenführer 17 angeordnet. Als Anlegfadenführer 17 ist in Fig. 1 ein Rohr 18 dargestellt, in dem ein Kolben 19 beweglich ist. Das Rohr 18 überspannt den Heizer in seiner gesamten Länge. Das Rohr 18 besitzt einen Längsschlitz und der Kolben 19 besitzt einen aus dem Längsschlitz herausragenden Arm 20. Das Rohr kann über Anschlußstutzen 21 mit Druckluft beaufschlagt werden. An dem Arm 20 kann ein Faden 1 befestigt werden.
  • Es sei erwähnt, daß auch andere Anlegfadenführer 17, z.B. der in Verbindung mit Fig. 2 nachfolgend noch geschilderte Anlegfadenführer zum Einsatz kommen kann.
  • Zur Funktion:
    Zum Fadenanlegen wird der Kolben 19 in den Bereich der Eingangsseite der Heizschiene geholt und der Faden wird durch eine Schlinge an dem Arm 20 befestigt. Sodann wird das Rohr mit Druckluft beaufschlagt, so daß der Kolben 19 in seine andere Endlage fährt. Dabei nimmt der Arm 20 den Faden 1 mit und legt ihn auf der geneigten Gleitkante des Fadenführers 15 ab. Durch Anlegen des Fadens an die Lieferwerke, die dem Heizer vor- und nachgeschaltet sind, gerät der Faden 1 unter Fadenspannung und gleitet nunmehr an der geneigten Gleitkante des Fadenführers 15 ab. Er gerät dabei in den Keilspalt, welchen die schräge Gleitkante des Fadenführers 15 und das Ende des Auswerffadenführers 16 miteinander bilden. Der Faden kann durch seine Zugkraft unter dem Ende der Auswerffadenführer 16 hinwegtauchen und so in die Mulde der Fadenführer 15 gelangen. Hier laufen nun die beiden Fäden ohne Kontakt mit der Heizschiene 2. Durch Verschieben der beiden Deckel 6 können nun die beiden Fäden 1 angelegt werden. Hierzu wird der Schwenkhebel 10 verschwenkt. Die beiden Deckel führen dadurch eine Bewegung im wesentlichen senkrecht zur Spiegelebene aus. Dadurch bleiben die beiden Fäden 1 hinter den hakenförmig vorstehenden Enden der Auswerffadenführer 16 hängen. Sie werden über die Enden des Fadenführers 15 geschoben und fallen sodann nach unten. Da die Auswerffadenführer 16, an welchen die Fäden dabei anliegen, im wesentlichen senkrecht über den Fadenlaufrillen 3 angeordnet sind, fallen die Fäden in den sich zwischen den Deckeln 6 öffnenden Spalt und in die Fadenlaufrillen 3. Dabei können die Deckel wieder in ihre Schließstellung gebracht werden. Der ganze Vorgang des öffnens und Fadenanlegen dauert lediglich Bruchteile einer Sekunde, so daß die Wärmeverluste sehr gering sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind die beiden Deckel 6 schwenkbar gelagert. Hierzu dient der Doppelscharnierhebel 23. Der Doppelscharnierhebel 23 besitzt einen festen Hebel 24, der an einer Außenwand des Isolierkastens 4 befestigt ist. Mit dem festen Hebel 24 ist ein Zwischenhebel durch das erste Gelenk 25 verbunden. Dieser Zwischenhebel liegt auf der Oberseite 7 des Isolierkastens 4 auf. Der Zwischenhebel ist durch das zweite Gelenk 26 mit dem am Deckel 6 befestigten Deckelhebel 27 verbunden. Die beiden Gelenke 25 und 26 liegen jeweils auf den Ecken des Profils des Isolierkastens 4.
    Auf der von der Heizschiene 2 abgewandten Oberseite des Deckels sind in Längsrichtung mehrere Fadenführer 15 befestigt. Diese Fadenführer besitzen eine Gleitkante, die im Bereich der Mittelebene der Heizschiene (dies ist zugleich die Symmetrie- oder Spiegelebene der gesamten Einrichtung) in einer Mulde ausläuft. In seiner Betriebsposition ist jeder Deckel 6 so arretiert, daß der Deckel mit den darauf befindlichen Fadenführern 15 zur Mittelebene der Heizschiene hin geneigt ist.
  • Oberhalb der beiden Deckel sind Fadenanlegeinrichtungen 17 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist ein luftführendes Rohr 18 dargestellt, das über seine gesamte Länge 22 einen Schlitz besitzt. Das Rohr erstreckt sich über die gesamte Länge der Heizschiene. Das Rohr ist an einer Führungsstange 30 senkrecht zur Mittelebene der Heizschiene beweglich, damit es die Schwenkbewegung des Deckels, die nachfolgend beschrieben wird, nicht behindert.
  • Zur Funktion:
    Die Deckel 6 sind in ihrer Schließstellung.
    Zum Fadenanlegen wird der Faden im Bereich des Fadeneingangs der Heizschiene an das Rohr 18 gelegt und durch die in dem Rohr 18 erzeugte Luftströmung bis an das gegensätzliche Ende des Rohres 18 und der Heizschiene befördert. Dabei fällt der Faden infolge der entstehenden Fadenspannung aus dem Schlitz 22 heraus und auf den Fadenführer 15. Der Faden gleitet an der in der arretierten Stellung schräg stehenden Gleitkante des Fadenführers 15 bis in die Mulde ab. Wenn beide Fäden in ihrer Mulde laufen, wird der - in Fig. 2 - rechte Deckel 6 im Gegenuhrzeigersinn und der andere, nur teilweise dargestellte Deckel 6 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Um diese Schwenkbewegung zu ermöglichen, ist der Isolierschacht 5 hier etwas tiefer, als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dargestellt. Seine Tiefe entspricht etwa der halben Deckelbreite. Durch diese Schwenkbewegung wird auch der Fadenführer 15 in die gestrichelt dargestellte Entladestellung 28 umgekippt. Da das Ende des Fadenführers 15 so lang ist, daß es in der umgekippten Stellung im wesentlichen senkrecht über einer der Laufrillen 3 liegt, wird jeder Faden in die ihm zugehörige Laufrille entladen. Nunmehr können die Deckel 6 wieder verschlossen werden, indem sie in die ausgezogen dargestellte Stellung zurückgeschwenkt werden.
  • Darüberhinaus ist es auch möglich, die Deckel 6 so vollständig zu öffnen, daß die Heizschiene gereinigt werden kann. Hierzu werden die Fadeneinlegeinrichtungen 17 an der Führungsstange 30 ein Stück verfahren, so daß sie die Schwenkbewegung des Deckels nicht hindern. Nunmehr kann jede Deckelhälfte 6 um das erste Gelenk 25 verschwenkt werden in die mit 29 gestrichelt dargestellte Reinigungsposition.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Deckel 6 ebenfalls in der Mittelebene zwischen den beiden Laufrillen 3.1 und 3.2 geteilt. Dadurch entstehen zwei Deckelhälften 6.1 und 6.2. Jede der Deckelhälften ist in einem oder mehreren Scharnieren schwenkbar gelagert. Dadurch kann jede der Deckelhälften 6.1 bzw. 6.2 unabhängig von der jeweils anderen derart geöffnet werden, daß der Schacht 5 über einer der Laufrillen 3.1 bzw. 3.2 freigelegt wird. An den beiden Deckelhälften 6.1, 6.2 sind jeweils Paare von Leisten 15.1 und 15.2 befestigt, und zwar von jedem Paar eine Leiste 15.1 an der linken Deckelhälfte 6.1 und eine andere Leiste 15.2 an der rechten Deckelhälfte 6.2. Die Leisten kreuzen sich und bilden - bei Sicht in Fadenlauf - ein V, dessen Scheitel in der Mittelebene zwischen den beiden Fadenlaufrillen 3.1 und 3.2 liegt und das nach oben, d.h. auf der von der Heizschiene abgewandten Seite offen ist.
  • Im übrigen erstreckt sich jede der Leisten 15.1, 15.2 auch über den Scheitelpunkt des V hinaus, und zwar bis in jeweils die Mittelebene, durch den Grund einer der Laufrillen 3.1, 3.2. So erstreckt sich die Leiste 15.1, die an der linken Deckelhälfte 6.1 befestigt ist, über den Scheitel des V hinaus bis zu der Mittelebene, durch die rechte Fadenlaufrille 3.2. Die andere Leiste 15.2, die an der rechten Deckelhälfte 6.2 befestigt ist, erstreckt sich bis zur Mittelebene, durch die linke Fadenlaufrille 3.1. Dabei ist hinzuzufügen, daß jede der Kanten von dem die Öffnung des V bildenden Anfangs bis zu ihrem Ende in Richtung zur Heizschiene hin abschüssig ist. Zusätzlich sind die Leisten 15.1, 15.2 gekrümmt, wobei der Krümmungsmittelpunkt etwa in der Schwenkachse der jeweiligen Scharniere der zugehörigen Deckelhälften 6.1 bzw. 6.2 liegt.
  • Oberhalb und mittig zwischen jeweils zwei benachbarten Heizeinrichtungen sind Fadenanlegeinrichtungen 17 angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ein luftführendes Rohr 18 dargestellt, das über seine gesamte Länge einen Schlitz 22 besitzt. Das Rohr erstreckt sich über die gesamte Länge der Heizschiene. An beiden Enden besitzt das Rohr einen Druckluftanschluß 21. In dem Rohr ist ein Kolben 19 beweglich. Der Kolben 19 wird durch Druckluftzufuhr an dem einen oder dem anderen Ende des Rohres in dem Rohr verschoben. An dem Kolben 19 ist ein Arm 20 befestigt, der durch den Schlitz 22 nach außen ragt. Am freien Ende des Armes 20 ist der Doppelarm 32 befestigt. An jedem freien Ende des Doppelarms 32 ist eine Klemmeinrichtung 33 für den Faden befestigt. Dargestellt ist in Fig. 3 ein Klemmteller 34, der durch eine Feder 35 mit seinem Boden federnd gegen das Ende des Doppelarms 32 gedrückt wird. Der Faden kann durch Umschlingen des Tellerrandes unter den Tellerboden gezogen werden. Der Doppelarm 32 ist so lang, daß er jeweils über die Öffnung des von den Leisten 15.1, 15.2 gebildeten V ragt.
  • Zur Funktion:
    Beim Fadenanlegen sind die beiden Deckelhälften 6.1 und 6.2 geschlossen. Mittels einer Fadenanlegeinrichtung - in Fig. 3 der rechten Fadenanlegeinrichtung - werden zwei Fäden auf zwei benachbarte Heizer gelegt. Hierzu wird der von einer Vorlagespule kommende Faden mit seinem Ende um den Tellerrand des Tellers 34 geschlungen und dadurch in der Klemmeinrichtung 33 festgeklemmt. Nunmehr wird der Kolben 19 durch Druckluftzufuhr im Rohr 18 von dem Eingangsende des Heizers bis zum Ausgangsende des Heizers verschoben. Dadurch legt sich der in der Klemmeinrichtung befestigte Faden in dem Vförmigen Grund der sich kreuzenden Leisten-Paare 15.1/15.2 ab. Weiterhin wird der Faden über die nachfolgende Kühlschiene und in den nachfolgenden Falschdraller eingeführt und dabei durch eine Saugpistole abgezogen. Nunmehr kann das dem Heizer vorgeordnete Lieferwerk eingelegt und der Faden gefördert und gezwirnt werden. Nunmehr wird die in Fig. 3 dargestellte, rechte Deckelhälfte 6.2 geöffnet, während die linke Deckelhälfte verschlossen bleibt. Die Bewegung, die die Leiste 15.2 dabei ausführt, ist aus der gestrichelt eingezeichneten Endlage der Leiste 15.1 der linken Dekkelhälfte 6.1 zu erkennen. Sie wurde der besseren Übersichtlichkeit wegen für die rechte Deckelhälfte nicht gezeigt. Wenn nun die Leiste 15.2 in entsprechender Weise durch Öffnen des Deckels 6.2 nach rechts weggeschwenkt wird, so wandert der V-förmige Grund der sich kreuzenden Leisten 15.1, 15.2 an der ortsfest bleibenden Leiste 15.1 nach unten in Richtung der Heizschiene. Die Leiste 15.1 ist nun so geformt, daß sich ihr der Heizschiene zugewandtes Ende im wesentlichen in der Mittelebene der Fadenlaufrille 3.2 befindet. Es gleitet also der Faden an der Leiste 15.2 ab (Gleitkante), während die andere, ortsfest bleibende Leiste 15.1 ihre Stützfunktion behält (Stützkante). Sobald die Leiste 15.2 so weit weggeschwenkt ist, daß sie die andere Leiste 15.1 nicht mehr kreuzt, fällt der Faden nach unten in Richtung Heizschiene, und zwar in die rechte Fadenlaufrille 3.2. Dadurch, daß der Heizer in Sektoren öffenbar ist, wird der Faden zunächst nur auf einer Teillänge in Berührung mit der Heizschiene gebracht. Nunmehr kann das dem Falschdraller nachgeschaltete Lieferwerk eingebracht und dadurch die Verstreckung und Falschzwirnung des Fadens in Gang gesetzt werden. Anschließend werden auch die restlichen Heizersektionen geöffnet. Nunmehr kann der Faden an der linken Fadenlaufrille 3.1 und an die links benachbarte Heizeinrichtung angelegt werden. Zuvor wird durch gegensätzliche Druckluftbeaufschlagung der Kolben 19 wieder in seine Ausgangsposition im Bereich des Fadeneingangs der Heizeinrichtung zurückgefahren. Ferner wird die Deckelhälfte 6.2 wieder verschlossen. Es ergibt sich hier der Vorteil, daß jeweils nur eine Hälfte des Schachtes 5 geöffnet werden muß. Dadurch können Wärmeverluste niedrig gehalten werden.
  • Anhand von Fig. 4 wird insbesondere das Verfahren zum Fadenanlegen an die Bearbeitungsstelle einer Falschzwirnkräuselmaschine beschrieben. Zur Ausübung des Verfahrens ist der Heizer 2 mit einem dreigeteilten Deckel versehen. Die Deckelsektion 6.1 kann mittels der Bedienungsstange 10.1 unabhängig von den anderen beiden Sektoren 6.2 und 6.3 geöffnet werden. Zur Bedienung der beiden Sektionen 6.2 und 6.3 dient eine Bedienungsstange 10.2. Die Sektionen 6.2 und 6.3 sind so miteinander verbunden, daß sie gemeinsam geöffnet werden können. Hierzu wird auf die DE-PS 38 13 133 (Bag. 1578) verwiesen. Die übrigen Teile sind konventionell.
  • Zum Anlegen des Fadens sind sämtliche Sektionen des Deckels verschlossen. Der Faden wird von der Vorlagespule 36 abgenommen und durch Klemmeinrichtung 33 (siehe z.B. Figur 3) oder auf sonstige Weise mit dem Arm 20 verbunden. Dabei befindet sich der Kolben 19, an welchem der Arm 20 befestigt ist, noch am linken Ende des Rohres 18 im Bereich des ersten Lieferwerkes 38. Nach dem Einklemmen oder Befestigen des Fadens an dem Arm 20 wird der Kolben in die rechte Position, die in Fig. 4 gezeichnet ist, verschossen. Dadurch wird der Faden über die Fadenführer 15.1, 15.2, 15.3, die auf den Außenseiten der Deckelsektionen 6.1, 6.2, 6.3 befestigt sind, und anschließend über die Kühlschiene 39 gelegt. Wenn der Kolben 19 am rechten Ende des Rohres angekommen ist, wird der Faden mittels einer Saugpistole 42 abgenommen und in den Friktionsfalschdrallgeber 40 und in das folgende Lieferwerk 41 gelegt. Das Lieferwerk 41 wird nun geschlossen und der Falschdrallgeber in Betrieb gesetzt. Bei dem Falschdrallgeber handelt es sich hier um eine Einrichtung, wie sie in der EP-B 22743 = US-PS 4,339,915 gezeigt ist. Das Lieferwerk 38 vor der Heizeinrichtung ist noch offen.
  • Nunmehr wird die erste Sektion 6.1 des Deckels mittels Handgriff 10.1 geöffnet. Dadurch fällt der Faden von der Außenseite des Deckels ab und gelangt in Berührung mit einem Teil der Heizschiene 2. Dabei läuft der Faden von dem Fadenführer 37, der sich am Eingang der Heizschiene befindet, zu dem ersten Fadenführer 15.2 auf der Deckelsektion 6.2. Die Berührlänge ist daher jedoch nur sehr kurz. Daher wird der von der Vorlagespule 36 ohne Eingriff des Lieferwerkes 38 von dem Lieferwerk 41 abgezogene Faden leicht aufgeheizt. Der Faden hat jedoch noch nicht seine endgültige Verstreckung, da das Lieferwerk 38 noch nicht in Eingriff ist. Daher wird der Faden nach wie vor durch Saugpistole 42 als Abfall abgezogen. Das erste Lieferwerk 38 kann jetzt eingelegt werden. Der Faden erhält dadurch die gewünschte Verstreckung. Nunmehr werden jedoch auch die beiden anderen Deckelsektionen 6.2 und 6.3 durch Verschieben der Bedienungsstange 10.2 geöffnet. Dadurch fällt der Faden auf die gesamte Länge der Heizschiene 2. Sämtliche Deckelsektionen werden geschlossen. Der Faden wird jetzt an die Changiereinrichtung 43 und an die Leerhülse 44 angelegt, die bereits durch Treibwalze 45 in Umdrehung versetzt ist.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
  • 1
    Faden
    2
    Heizschiene
    3
    Laufrille
    4
    Isolierkasten
    5
    Isolierschacht
    6
    Deckel
    7
    Oberseite
    8
    Keil
    9
    Nut
    10
    Schwenkhebel, Bedienungsstange
    11
    Kulissenstein
    12
    Kulisse
    13
    Schwenkstange
    14
    Handgriff
    15
    Fadenführer
    16
    Auswerffadenführer
    17
    Anlegfadenführer
    18
    Rohr
    19
    Kolben
    20
    Arm
    21
    Druckluftzufuhr, Anschlußstutzen
    22
    Schlitz
    23
    Doppelscharnierhebel
    24
    fester Hebel
    25
    erstes Gelenk
    26
    zweites Gelenk
    27
    Deckelhebel
    28
    Auskippposition
    29
    Reinigungsposition
    30
    Führungsstange
    31
    Zwischenhebel
    32
    Doppelarm
    33
    Klemmeinrichtung
    34
    Teller
    35
    Feder
    36
    Vorlagespule
    37
    Fadenführer
    38
    Lieferwerk
    39
    Kühlschiene
    40
    Falschdraller
    41
    Lieferwerk
    42
    Saugpistole
    43
    Changierung
    44
    Aufwickelspule
    45
    Treibwalze

Claims (12)

  1. Verfahren zum Anlegen eines Fadens an die gekrümmte, durch einen Deckel verschließbare Heizschiene einer Falschdrallkräuselmaschine, bei welchem der Faden zunächst in einen die Heizschiene mit Abstand begleitenden Zwischen-Fadenlauf gebracht und sodann bei geöffnetem Deckel in Kontakt mit der Heizschiene gebracht wird, woraufhin der Deckel verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Führen des Fadens in dem Zwischen-Fadenlauf der Faden auf der Deckel-Außenseite des geschlossenen Deckels durch Fadenführer abgestützt und zum Anlegen an die Heizschiene durch Öffnen des Deckels von den auf der Deckel-Außenseite angeordneten Fadenführern im wesentlichen senkrecht über der Heizschiene abgeworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel zunächst nur teilweise derart geöffnet wird, daß der Faden in Kontakt mit einem Teil der Heizschiene gerät.
  3. Falschzwirnkräuselmaschine zum Kräuseln synthetischer Fäden, bei der jede Bearbeitungsstelle aus Vorlagespule, Lieferwerk, einer gekrümmten Heizschiene, einer Kühlschiene, einem Falschdraller, einem Abzugswerk und einer Aufwickeleinrichtung besteht, wobei die gekrümmte Heizschiene durch einen Deckel verschließbar ist, der sich in der Längsrichtung der Heizschiene erstreckt und bei der oberhalb der Heizschiene Fadenführer in solcher Anzahl und mit solchem Abstand von der Heizschiene angeordnet sind, daß der Faden in einem Zwischen-Fadenlauf ohne Kontakt mit der Heizschiene geführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel zum Öffnen derart geführt und die Fadenführer derart gestaltet und mit dem Deckel verbunden sind, daß der Faden bei geschlossenem Deckel in der Zwischenlaufebene auf der von der Heizschiene abgewandten Seite (Außenseite) über den Deckel geführt und durch Öffnen des Deckels von den Fadenführern zwangsläufig abfällt.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Fadenführer auf der Außenseite des Deckels befestigt und die Laufflächen der Fadenführer auf der von der Heizschiene abgewandten Seite offen sind, und daß der Deckel derart schwenkbar oder kippbar ist, daß beim Öffnen der Faden senkrecht zu seiner Laufrichtung an der Lauffläche seitlich abgleitet, wobei im geöffneten Zustand des Deckels das Ende der Lauffläche über der Heizschiene liegt.
  5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer aus Paaren von zwei Kanten (Gleitkante und Stützkante) bestehen, die sich in Fadenlaufrichtung folgen und die sich - in Projektion auf eine zum Fadenlauf senkrechte Ebene - kreuzen, daß von jedem Paar die eine Kante (Gleitkante) im wesentlichen in der durch die Heizschiene aufgespannten Laufebene mündet, und die andere Kante (Stützkante) an dem Deckel derart befestigt ist, daß sie ihre Stützfunktion beim Öffnen des Deckels verliert, während die Gleitkante beim Anlegen des Fadens ortsfest bleibt.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschiene zwei parallel nebeneinanderliegende Rillen zur Führung jeweils eines Fadens besitzt, daß der Deckel in Längsrichtung im wesentlichen in der Mittenebene zwischen den beiden Rillen geteilt ist, daß jede der beiden Deckelhälften nach außen bewegbar, z.B. schwenkbar ist und im Fadenlauf einander folgend Paare von Gleit- bzw. Stützkanten aufweist, daß die Gleit-/Stützkante der einen Deckelhälfte im wesentlichen in der Laufebene endet, welche durch die unter der anderen Deckelhälfte liegende Heizschiene aufgespannt wird.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit-/Stützkanten gekrümmt sind, wobei der Krümmungsmittelpunkt im wesentlichen in der Schwenkachse der ihnen zugeordneten schwenkbaren Deckelhälfte liegt.
  8. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel zum Öffnen seitlich verschiebbar ist, und daß die Fadenführer nach oben offene Laufflächen besitzen, und daß den Laufflächen Auswerfeinrichtungen zugeordnet sind, welche senkrecht über der Heizschiene angeordnet sind.
  9. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel um zwei Gelenke mit zur Heizschiene im wesentlichen parallelen Gelenkachsen derart schwenkbar ist, daß er in Richtung zu der Heizschiene kippbar und in der davon abgewandten Richtung aufklappbar ist.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mit derselben Krümmung wie die Heizschiene gekrümmt ist.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel in Längsrichtung in Sektoren geteilt ist.
  12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der am Fadeneingang gelegene Sektor bzw. die dem Fadeneingang benachbarten Sektoren vor den anderen Sektoren öffenbar sind.
EP90122533A 1989-12-01 1990-11-26 Falschzwirnkräuselmaschine zum Kräuseln von synthetischen Fäden Expired - Lifetime EP0430132B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939726 1989-12-01
DE3939726 1989-12-01
DE4020957 1990-06-30
DE4020957 1990-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0430132A1 true EP0430132A1 (de) 1991-06-05
EP0430132B1 EP0430132B1 (de) 1994-03-16

Family

ID=25887548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122533A Expired - Lifetime EP0430132B1 (de) 1989-12-01 1990-11-26 Falschzwirnkräuselmaschine zum Kräuseln von synthetischen Fäden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5193334A (de)
EP (1) EP0430132B1 (de)
JP (1) JPH03174038A (de)
DE (1) DE59005008D1 (de)
ES (1) ES2051439T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909380A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Temco Textilmaschkomponent Verfahren zum Einführen und Anlegen von Garn und Falschdralltexturiereinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3164180B2 (ja) * 1992-07-24 2001-05-08 帝人製機株式会社 合成繊維糸条の熱処理装置
DE59611388D1 (de) * 1995-08-16 2006-11-16 Saurer Gmbh & Co Kg Texturiermaschine mit pneumatischem Fadenanleger
EP0829562B1 (de) * 1996-09-12 2004-10-20 Saurer GmbH & Co. KG Texturiermaschine mit höhenverstellbarem Anlegefadenführer
JP3358511B2 (ja) * 1997-09-29 2002-12-24 村田機械株式会社 糸用加熱装置
AU3422700A (en) 1999-02-16 2000-09-04 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh Method for feeding in and starting a thread and false twist texturing device
USD827682S1 (en) * 2016-12-02 2018-09-04 Carpet Industry Clearinghouse, Inc. False twist block assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1117718A (fr) * 1953-12-17 1956-05-25 Zwirnerei Und Nahfadenfabrik G Dispositif pour la production de fils synthétiques à aspect laineux
FR2124873A5 (de) * 1971-01-28 1972-09-22 Barmag Barmer Maschf
GB2031963A (en) * 1978-09-30 1980-04-30 Barmag Barmer Maschf Yarn heater

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958921A (en) * 1954-11-26 1960-11-08 Klinger Mfg Company Heat treatment of thermoplastic or thermosetting yarn
BE567120A (de) * 1957-04-25
GB979592A (en) * 1961-02-14 1965-01-06 Nippon Electric Co Improvements in or relating to electrical code translator equipment
US3661692A (en) * 1967-11-24 1972-05-09 Deering Milliken Res Corp Coated fabrics
DE1817084A1 (de) * 1968-12-27 1970-07-09 Barmag Barmer Maschf Kombinierte Fadenleit- und Einfaedelvorrichtung
CA945353A (en) * 1970-07-13 1974-04-16 Heinz Treptow Air heating box for thermal treatment of filaments
DE2155514B2 (de) * 1971-11-09 1975-08-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Arbeitsverfahren zum Anlegen des Fadens an eine Streck- und Falschdrahtkräuselmaschine
DE2348322C2 (de) * 1973-09-26 1975-07-17 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Fadenanlegeinrichtung an Heizeinrichtungen von Textilmaschinen
ES433988A1 (es) * 1974-02-08 1976-12-01 Barmag Barmer Maschf Perfeccionamientos introducidos en un cilindro giratorio para enhebrar hilo.
US3971201A (en) * 1974-08-16 1976-07-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft False-twist crimping machine
DE2604016C3 (de) * 1975-03-07 1980-01-03 Heberlein Maschinenfabrik Ag, Wattwil (Schweiz) Einfädelvorrichtung für eine oberbaulose Falschdrall-Texturiermaschine
CH606536A5 (de) * 1975-07-05 1978-11-15 Barmag Barmer Maschf
FR2359913A1 (fr) * 1976-07-28 1978-02-24 Asa Sa Dispositif pour le traitement thermique de fils en mouvement
DE2933087C2 (de) * 1979-08-16 1986-10-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Falschzwirn-Kräuselmaschine
DE3372793D1 (en) * 1982-12-18 1987-09-03 Barmag Barmer Maschf Heating chamber for continuous filaments
US4641504A (en) * 1984-06-12 1987-02-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn heating chamber
DE3801506C2 (de) * 1987-02-05 1996-09-19 Barmag Barmer Maschf Falschzwirnkräuselmaschine
DE4021695A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Barmag Barmer Maschf Fadenanlegeeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1117718A (fr) * 1953-12-17 1956-05-25 Zwirnerei Und Nahfadenfabrik G Dispositif pour la production de fils synthétiques à aspect laineux
FR2124873A5 (de) * 1971-01-28 1972-09-22 Barmag Barmer Maschf
GB2031963A (en) * 1978-09-30 1980-04-30 Barmag Barmer Maschf Yarn heater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909380A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Temco Textilmaschkomponent Verfahren zum Einführen und Anlegen von Garn und Falschdralltexturiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0430132B1 (de) 1994-03-16
US5193334A (en) 1993-03-16
DE59005008D1 (de) 1994-04-21
ES2051439T3 (es) 1994-06-16
JPH03174038A (ja) 1991-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen des fadens an einer streck- und falschdrahtkraeuselmaschine
CH692111A5 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
DE2909121A1 (de) Einer mangel vorschaltbare eingabemaschine
EP3544131A1 (de) Kabelverarbeitungsmaschine mit bewegbaren führungselementen und verfahren zum einlegen eines kabels in eine kabelverarbeitungsmaschine
EP0195215A2 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolienbahnen
DE3824850A1 (de) Spinnmaschine mit einer fahrbaren fadenverbindeeinrichtung
EP0430132B1 (de) Falschzwirnkräuselmaschine zum Kräuseln von synthetischen Fäden
EP1095892A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Schar von Bändern oder Fäden
DE1761692A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons usw.mittels Klebebaender
WO2000022211A1 (de) Texturiermaschine
CH664144A5 (de) Druckluft-fadenspleissvorrichtung.
DE4029464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen von auflaufspulen aus einer streck-falschdrahtzwirnmaschine
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE2049740A1 (de) Pneumatische Vorrichtung zur Förde rung \ on Fadenmatenalien
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
EP0715568B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von kunststoffrohren
DE2604016B2 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine oberbaulose falschdrall-texturiermaschine
DE4142620C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von auf Transporttellern aufgesteckten Spulenhülsen
EP0737642B1 (de) Kräuselmaschine
EP0245640B1 (de) Auswechselbare Farbbandkassette für Drucker
DE3344215C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufheizen eines laufenden Garnes
DE19531987C2 (de) Fadeneinfädeleinrichtung an einer Strecktexturiermaschine
WO2002034978A2 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE4205362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von strangfoermigem gut waehrend eines spulenwechsels
DE19519395C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Stangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910515

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005008

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940421

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940429

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051439

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951127

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19961127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001116

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001227

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051126