EP0428889A2 - Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze - Google Patents

Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0428889A2
EP0428889A2 EP90120368A EP90120368A EP0428889A2 EP 0428889 A2 EP0428889 A2 EP 0428889A2 EP 90120368 A EP90120368 A EP 90120368A EP 90120368 A EP90120368 A EP 90120368A EP 0428889 A2 EP0428889 A2 EP 0428889A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
inking unit
roller
short inking
doctor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90120368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0428889A3 (en
EP0428889B1 (de
Inventor
Thomas John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0428889A2 publication Critical patent/EP0428889A2/de
Publication of EP0428889A3 publication Critical patent/EP0428889A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0428889B1 publication Critical patent/EP0428889B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers

Definitions

  • the present invention relates to a short inking unit for a rotary printing press with an anilox roller, an inking roller and a chamber doctor blade interacting with the anilox roller.
  • Such a short inking unit is known from DE-PS 31 17 341. It consists of an immersion roller immersed in an ink fountain, an application roller inking the printing form and an anilox roller which transfers the ink from the immersion roller to the application roller.
  • the doctor blade of a stripping device lies against the anilox roller.
  • the stripping device can optionally also be designed to oscillate in the axial direction for the purpose of suppressing doctor strips.
  • the known inking unit thus fulfills the function of producing a thin ink film, which is unique to each inking unit of rotary printing presses.
  • ink passes between the anilox roller and doctor blade, which leads to an ink build-up on the back of the doctor blade.
  • the amount of this color build-up depends on the rheology of the color.
  • the known inking unit disadvantageously has no device for preventing ink build-up.
  • a film inking unit which has an ink fountain with an ink knife.
  • a thin film strip is attached to the underside of the ink knife, which should prevent the ink from settling and dripping off and to feed the small amount of ink running off the ink knife back onto the ink film on the ink fountain roller.
  • this arrangement is limited to inking units with a rotating ink knife.
  • the object of the invention is a short inking unit with anilox roller to be specified, in which no paint builds up on the back of the doctor device even when the doctor knife runs in opposite directions.
  • This task is solved by a short inking unit with anilox roller, in which the anilox roller is displaceable in the axial direction.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a short inking unit with an anilox roller.
  • This short inking unit has an anilox roller 1, an inking roller 2, an ink trough 3, a chamber doctor 4 interacting with the anilox roller 1 with an opposing doctor blade 5 and a central drive 6 for the ink pump 7, which pumps the ink from the ink trough 3 to the chamber doctor 4 .
  • Fig. 2 shows a simplified partial sectional view of the storage and the drive of the oscillating anilox roller of an inking unit according to the invention.
  • the anilox roller 1 is connected via a half-shell coupling 8 or 9 to a drive shaft 10 and a stub shaft 13.
  • the drive shaft 10 is rotatably supported in a shaft bearing 11 in one side wall 12 of the inking unit, and the shaft end 13 is rotatably mounted in a shaft bearing 14 in the other side wall 15 of the inking unit.
  • the drive shaft 10 extends through the bearing 11 and carries, on the side of the bearing 11 facing away from the half-shell coupling 8, a coaxially and firmly attached drive wheel 16 for the anilox roller 1 and also a traversing device 17 which is also arranged coaxially.
  • the traversing device 17 essentially has a housing 18 and a wheel 19 rotatably mounted in the interior of the housing 18.
  • the wheel 19 runs in a groove 20 formed in the drive shaft 10.
  • the groove 20 is formed on the surface of the drive shaft 10 in such a way that it is essentially designed such that it runs essentially in a plane which is not perpendicular to the axis of the drive shaft 10 .
  • the present invention has the further advantage of an easily executable structure.
  • an ink supply device which has a plurality of chamber doctor blades arranged and arranged side by side
  • letting the doctor blade blades traverse requires a very high technical outlay, in particular also because at least the chamber doctor blade has to be moved.
  • the traversing of the anilox roller, which is mounted so that it can be moved back and forth in the axial direction in fixed bearings is technically simple. 1 would not only have to move the chamber doctor, but also the ink pan with the pump and the central drive.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

2.1 Es ist ein Kurzfarbwerk bekannt, das eine in einen Farbkasten eintauchende Tauchwalze, eine die Druckform einfärbende Auftragwalze und eine die Farbe von der Tauchwalze auf die Auftragwalze übertragende Rasterwalze aufweist. Bei diesem Kurzfarbwerk liegt an der Rasterwalze das Rakelblatt einer Abstreifvorrichtung an. Die Abstreifvorrichtung kann zwecks Unterdrückung von Rakelstreifen auch in Achsrichtung changierend ausgebildet werden. Nachteilig ist, daß bei diesem bekannten Farbwerk beim Abrakeln der Farbe zwischen Rasterwalze und Rakelmesser Farbe hindurch tritt, was auf der Rückseite des Rakelmessers zu einem Farbaufbau führt. Das bekannte Farbwerk weist nachteiligerweise keine Vorrichtung zum Verhindern des Farbaufbaus auf. 2.2 Das erfindungsgemäße Kurzfarbwerk ist ein Kurzfarbwerk mit Rasterwalze, bei dem die Rasterwalze in axialer Richtung verschiebbar ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich auf der Rückseite der Rakeleinrichtung auch bei gegenläufigem Rakelmesser kein Farbauftrag aufbaut. 2.3 Die Erfindung ist bei allen Kurzfarbwerken mit einer Rasterwalze verwendbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine mit einer Rasterwalze, einer Farbauftragwalze und einer mit der Rasterwalze zusammenwirkenden Kammerrakel.
  • Ein derartiges Kurzfarbwerk ist aus der DE-PS 31 17 341 bekannt. Es besteht aus einer in einen Farbkasten eintauchenden Tauchwalze, einer die Druckform einfärbenden Auftragwalze und einer die Farbe von der Tauchwalze auf die Auftragwalze übertragenden Rasterwalze. An der Rasterwalze liegt das Rakelblatt einer Abstreifvorrichtung an. Die Abstreifvorrichtung kann wahlweise zwecks Unterdrückung von Rakelstreifen auch in Achsrichtung changierend ausgebildet werden.
  • Das bekannte Farbwerk erfüllt so die einem jeden Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen eigentümliche Funktion der Erzeugung eines dünnen Farbfilms. Jedoch tritt beim Abrakeln der Farbe zwischen Rasterwalze und Rakelmesser Farbe hindurch, was auf der Rückseite des Rakelmessers zu einem Farbaufbau führt. Die Menge dieses Farbaufbaus hängt von der Rheologie der Farbe ab. Während des Druckvorgangs tropft die Farbe ab oder wird unkontrolliert mitgerissen und verursacht so zum Beispiel Farbspritzer. Das bekannte Farbwerk weist nachteiligerweise keine Vorrichtung zum Verhindern des Farbaufbaus auf.
  • Aus der DE-OS 28 51 606 ist ein Filmfarbwerk bekannt, das einen Farbkasten mit einem Farbmesser aufweist. An der Unterseite des Farbmessers ist ein dünner Folienstreifen befestigt, der ein Absetzen und Abtropfen der Farbe verhindern und die am Farbmesser ablaufende geringe Farbmenge dem Farbfilm auf der Farbkastenwalze wieder zuführen soll. Diese Anordnung ist jedoch auf Farbwerke mit mitläufigem Farbmesser beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kurzfarbwerk mit Rasterwalze anzugeben, bei dem sich auf der Rückseite der Rakeleinrichtung auch bei gegenläufigem Rakelmesser kein Farbauftrag aufbaut.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kurzfarbwerk mit Rasterwalze gelöst, bei dem die Rasterwalze in axialer Richtung verschiebbar ist.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkkeiten der Erfindung ergaben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kurzfarbwerks mit zylindergroßer Farbauftragwalze; und
    • Fig. 2 eine Schnittansicht der Lagerung und des Antriebs der Rasterwalze eines erfindungsgemäßen Farbwerks.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kurzfarbwerks mit einer Rasterwalze. Dieses Kurzfarbwerk weist eine Rasterwalze 1, eine Farbauftragwalze 2, eine Farbwanne 3, eine mit der Rasterwalze 1 zusammenwirkende Kammerrakel 4 mit einem gegenläufigen Rakelmesser 5 und einen Zentralantrieb 6 für die Farbpumpe 7, die die Farbe aus der Farbwanne 3 zur Kammerrakel 4 pumpt, auf.
  • Fig. 2 zeigt in einer vereinfachten teilweisen Schnittansicht die Lagerung und den Antrieb der changierenden Rasterwalze eines erfindungsgemäßen Farbwerks. Die Rasterwalze 1 ist über je eine Halbschalenkupplung 8 bzw. 9 mit einer Antriebswelle 10 und einem Wellenstummel 13 verbunden. Die Antriebswelle, 10 ist in einem Wellenlager 11 in der einen Seitenwand 12 des Farbwerks drehbar gelagert, und der Wellenstummel 13 ist in einem Wellenlager 14 in der anderen Seitenwand 15 des Farbwerks drehbar gelagert. Die Antriebswelle 10 erstreckt sich durch das Lager 11 hindurch und trägt auf der der Halbschalenkupplung 8 abgewandten Seite des Lagers 11 ein koaxial und fest angebrachtes Antriebsrad 16 für die Rasterwalze 1 sowie eine ebenfalls koaxial angebrachte Changiervorrichtung 17.
  • Die Changiervorrichtung 17 weist im wesentlichen ein Gehäuse 18 und ein im Inneren des Gehäuses 18 drehbar angebrachtes Rad 19 auf. Das Rad 19 läuft in einer in der Antriebswelle 10 gebildeten Nut 20. Die Nut 20 ist auf der Oberfläche der Antriebswelle 10 so ausgebildet, daß sie im wesentlichen so ausgebildet, daß sie im wesentlichen in einer zur Achse der Antriebswelle 10 nicht senkrecht liegenden Ebene verläuft.
  • Die vorliegende Erfindung weist den weiteren Vorteil eines einfach ausführbaren Aufbaus auf. Bei einer Farbzuführvorrichtung, die mehrere nebeneinander angeordnete an- und abstellbare Kammerrakel aufweist, erfordert das Changierenlassen der Rakelmesser einen sehr hohen technischen Aufwand, insbesondere auch deshalb, weil zumindest die Kammerrakel bewegt werden müssen. Das Changieren der in fest angebrachten Lagern in axialer Richtung hin- und hergehend verschiebbar angebrachten Rasterwalze ist dagegen technisch einfach ausführbar. Auch müßten bei Verwendung einer Kammerrakel gemäß Fig. 1 nicht nur die Kammerrakel, sondern auch die Farbwanne mit der Pumpe und der Zentralantrieb changierend bewegt werden.

Claims (1)

  1. Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze für eine Rotationsdruckmaschine mit einer Rasterwalze (1), einer Farbauftragwalze (2) und einer mit der Rasterwalze (1) zusammenwirkenden Kammerrakel (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterwalze (1) in axialer Richtung hin- und hergehend verschiebbar ist.
EP90120368A 1989-11-18 1990-10-24 Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze Expired - Lifetime EP0428889B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913655U DE8913655U1 (de) 1989-11-18 1989-11-18
DE8913655U 1989-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0428889A2 true EP0428889A2 (de) 1991-05-29
EP0428889A3 EP0428889A3 (en) 1991-08-28
EP0428889B1 EP0428889B1 (de) 1994-08-17

Family

ID=6844717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120368A Expired - Lifetime EP0428889B1 (de) 1989-11-18 1990-10-24 Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0428889B1 (de)
JP (1) JPH03169632A (de)
DE (2) DE8913655U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000002729A2 (de) * 1998-07-03 2000-01-20 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk für rotations-druckmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4896461B2 (ja) * 2004-08-04 2012-03-14 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機
DE102005031569B4 (de) * 2004-08-04 2016-07-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
DE102005061915A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kurzfarbwerkes und Einrichtung zu diesem Zweck
DE102006004568A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine
DE102008015531A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5962152A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Osaka Yomiuri Shinbunsha:Kk 輪転印刷機におけるインキ供給装置
JPH01206050A (ja) * 1988-02-12 1989-08-18 Isowa Ind Co ダンボールシート製函装置における印刷装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312050C (de) *
DE3442662A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Farbwerk
DE3638826A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Roland Man Druckmasch Lagerung fuer changierende auftragwalzen von druckmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5962152A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Osaka Yomiuri Shinbunsha:Kk 輪転印刷機におけるインキ供給装置
JPH01206050A (ja) * 1988-02-12 1989-08-18 Isowa Ind Co ダンボールシート製函装置における印刷装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 522 (E-849)(3870) 21. November 1989 & JP-A-1 206 050 (ISOWA IND CO ) 18. August 1989 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 166 (M-314)(1603) 2. August 1984 & JP-A-59 62 152 (OOSAKA YOMIURI SHINBUNSHIYA K.K. ) 9. April 1984 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000002729A2 (de) * 1998-07-03 2000-01-20 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk für rotations-druckmaschinen
WO2000002729A3 (de) * 1998-07-03 2000-05-04 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk für rotations-druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03169632A (ja) 1991-07-23
EP0428889A3 (en) 1991-08-28
DE8913655U1 (de) 1989-12-28
DE59006832D1 (de) 1994-09-22
EP0428889B1 (de) 1994-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064270B2 (de) Farbwerk
DE3704433C2 (de)
DE2323025C3 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP0047861A1 (de) Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen
EP0422350A2 (de) Farbwerk
DE3116504C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
DE1761715B2 (de) Heberloses Farbwerk einer Rollen rotationsdruckma schine
EP0347762A2 (de) Färbeeinrichtung für eine Tampondruckmaschine
EP0324139A2 (de) Rakeleinrichtung
DE4438262C2 (de) Rakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0324140B1 (de) Farbwerk
DE3427898C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten,insbesondere Lackiereinheit fuer eine Druckmaschine
AT393105B (de) Farbwerk fuer frankier- und wertstempelmaschinen
EP0428889B1 (de) Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze
DE4121017A1 (de) Wascheinrichtung fuer farbwerke bei druckmaschinen
EP0584523B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen
EP0419937B1 (de) Rakelvorrichtung
EP0453772B1 (de) Rakelfarbwerk
EP0406737A2 (de) Offsetdruckwerk
EP0182326A2 (de) Farbwerk
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE19625362A1 (de) Farbwerk
EP0839652B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
EP2243631A2 (de) Waschanlage für Druckmaschinen
DE19841129C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entleerung eines Keilfarbkastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930518

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940815

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940922

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980914

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980916

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051024