EP0419937B1 - Rakelvorrichtung - Google Patents

Rakelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0419937B1
EP0419937B1 EP90117492A EP90117492A EP0419937B1 EP 0419937 B1 EP0419937 B1 EP 0419937B1 EP 90117492 A EP90117492 A EP 90117492A EP 90117492 A EP90117492 A EP 90117492A EP 0419937 B1 EP0419937 B1 EP 0419937B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor blade
frame
blade holder
wiping device
supporting members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90117492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0419937A2 (de
EP0419937A3 (en
Inventor
Herbert Lübke
Volker Dipl.-Ing. Schröder
Wolfgang Knapheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0419937A2 publication Critical patent/EP0419937A2/de
Publication of EP0419937A3 publication Critical patent/EP0419937A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0419937B1 publication Critical patent/EP0419937B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1036Clamping and adjusting devices

Definitions

  • the invention relates to a doctor device according to the preamble of claim 1.
  • the squeegee holder can be pivoted on a squeegee carrier on a circular arc, the center of which lies in the cutting edge of the squeegee knife, so that when the squeegee holder is pivoted, the angle of attack of the squeegee knife to the forme cylinder is changed, but the line of contact of the doctor blade with the forme cylinder is retained unchanged.
  • manually operable wheels are provided, via which the settings of the squeegee holder, the frame supporting the squeegee holder and the supporting pieces of the frame can be carried out.
  • the manual settings make it more difficult, however, the angle of attack and the line of attack of the doctor blade on the roller and also the pressure of the Doctor blade knife on the roller reliably, sensitively and quickly, especially during printing.
  • the object of the invention is therefore to provide a doctor device according to the preamble of claim 1, with which the required settings of the doctor knife can be adjusted sensitively and quickly.
  • the squeegee holder can be moved linearly parallel to itself by actuating the drives and additionally perform swiveling movements around two parallel and spaced-apart swivel axes, so that the squeegee knife can be operated automatically or by remote control at arbitrary angles and within a predetermined circumferential range Roller in different positions can be placed against them, and the pressure of the doctor blade can also be controlled by the drives.
  • the squeegee device according to the invention thus makes it possible to change the filling level of the wells of the forme cylinder and the drying time of the ink sensitively by means of a remote control, which permits observation of the squeegee device as a whole, in particular even during printing operation. This makes it possible to achieve an optimal printing result regardless of the drying behavior of the ink processed.
  • the central control device is expediently a central computer which controls the swivel and linear drives in accordance with the respective program.
  • doctor device automatically changes to different Can adjust the diameter of the rollers and forme cylinders.
  • Two side walls of the frame are connected to one another by means of a crossbar 2.
  • gears 3 and 4 are screwed, with gear 4 being assigned a motor 5.
  • the gears 3 and 4 are connected to one another via a shaft 6.
  • the threaded spindles 7 and 8 which can be driven by the motor 5 via the gears 3 and 4 are held in the region of their ends remote from the gears 3 and 4 via brackets 9 and 10 connected to the side walls 1.
  • Bearings 11 and 12 equipped with threaded nuts, not shown, are placed on the threaded spindles 7 and 8.
  • a bearing journal 13 is rotatably held, which is firmly connected to one side of a cast frame 14.
  • a bearing journal 15 is rotatably mounted in the bearing shown on the right-hand side of FIG. 1 and is fixedly connected to the right-hand side of the cast frame 14 at its end facing away from the bearing 12.
  • a clamping lever 16 is placed on the bearing pin 15 shown on the right in FIG. 1 and is fork-shaped on its side facing the viewer in FIG. 3.
  • a bolt 19 is rotatably mounted, which has a central threaded bore.
  • a threaded spindle 21 is screwed into this threaded bore and has a joint 22 at its lower end (FIG. 1).
  • the threaded spindle 21 is connected to a stub shaft 23 which is axially fixed but rotatable in a support profile 24.
  • the latter, namely the pulley 27, can be driven by a motor 28 which is firmly connected to the support profile 24.
  • the support profile 24 itself is attached to the bearing 12.
  • the two bearings 11 and 12 can consequently be raised and lowered, thereby over the journals 13 and 15, the cast frame 14 can be raised or lowered.
  • the cast frame 14 can additionally be pivoted via the threaded spindle 21, the bolt 19 and the clamping lever 16.
  • the cast frame 14 has a plurality of supports 29 which are arranged at a distance from one another, two supports 29 each carrying an axis 30. Arms 31, which are firmly connected to the actual doctor holder 32, are supported on the three axes 30. As can be seen in FIG. 1, a further motor 33 is flanged to the cast frame 14, by means of which the doctor holder 32 can be pivoted relative to the base frame 14. This pivoting takes place in an analogous manner to the pivoting of the cast frame 14 via the motor 28, so that a further explanation is unnecessary.
  • a forme cylinder 34 and an impression roller 35 are shown in full lines in FIG.
  • the doctor blade 36 is attached to the forme cylinder 34 and is connected to the doctor holder 32 via clamping pieces 37 and a clamping claw 38.
  • the doctor blade can pass through the angle B, which has an influence on the degree of drying of the ink. (The farther the doctor blade is from the impression roller, the farther the path that the scraped cups of the forme cylinder have to travel to the impression roller, whereby a high degree of drying is achieved).
  • the doctor blade can be adjusted within the angle A by a corresponding method of the three motors mentioned, by which the degree of cell filling is defined. (The smaller the angle A, the greater the degree of filling of the cells).
  • FIG. 4 shows a block diagram of the NC control of the doctor device.
  • the core of the control device is a computer that controls the servomotors 5, 28, 33.
  • the angle of attack and the line of attack as well as the pressure of the doctor blade to the forme cylinder can be controlled by special programs. There are also special programs that automatically adjust the doctor blade to a changed forme cylinder diameter when changing the forme cylinder.
  • the programs additionally contain program parts for predetermined print jobs so that they can be called up in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer aus der DE-OS 19 41 595 bekannten Rakelvorrichtung für eine Tiefdruckmaschine ist der Rakelhalter an einem Rakelträger auf einem Kreisbogen schwenkbar, dessen Mittelpunkt in der Schneide des Rakelmessers liegt, so daß bei einem Verschwenken des Rakelhalters zwar der Anstellwinkel des Rakelmessers zu dem Formzylinder geändert wird, aber die Berührungslinie des Rakelmessers mit dem Formzylinder unverändert beibehalten wird.
  • Werden Farben unterschiedlicher Viskosität und mit unterschiedlichem Trocknungsverhalten bearbeitet, ist nicht nur der Anstellwinkel der Rakel an dem Zylinder bzw. dem Formzylinder wichtig, sondern insbesondere auch die Lage der Berührungslinie der Rakelmesserschneide an dem Formzylinder, da durch diese die Trocknung der Farbe beeinflußt werden kann. Während also die Lage der Berührungslinie der Rakel mit dem Formzylinder den Trocknungsgrad beeinflußt, hängt der Füllgrad der Näpfchen des Formzylinders mit Farbe von dem Anstellwinkel des Rakelmessers ab. Um ein gutes Druckergebnis zu erzielen, muß daher nicht nur der Anstellwinkel des Rakelmessers eingestellt werden, und zwar bereits beim Andrucken.
  • Bei einer aus US-A-3,780,670 bekannten Rakelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind von Hand betätigbare Räder vorgesehen, über die sich die Einstellungen des Rakelhalters, des den Rakelhalter lagernden Rahmens und der Tragstücke des Rahmens vornehmen lassen. Die Einstellungen von Hand erschweren es jedoch, den Anstellwinkel und die Angriffslinie des Rakelmessers an der Walze und zusätzlich auch den Anstelldruck des Rakelmessers an die Walze zuverlässig, feinfühlig und schnell, insbesondere auch während des Druckbetriebes, einzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rakelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, mit der sich die erforderlichen Einstellungen des Rakelmessers feinfühlig und schnell einstellen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Rakelvorrichtung kann der Rakelhalter durch Betätigung der Antriebe parallel zu sich selbst linear verfahren werden und zusätzlich Schwenkbewegungen um zwei Parallele und im Abstand voneinander angeordnete Schwenkachsen ausführen, so daß das Rakelmesser automatisch oder durch Fernbedienung unter beliebig wählbaren Winkeln und in einem vorgegebenen Umfangsbereich der Walze in unterschiedlichen Lagen an diese angestellt werden kann, wobei sich zusätzlich auch durch die Antriebe der Andruck des Rakelmessers steuern läßt. Die erfindungsgemäße Rakelvorrichtung gestattet es somit, insbesondere auch während des Druckbetriebes, den Füllgrad der Näpfchen des Formzylinders und die Antrocknungszeit der Farbe feinfühlig durch eine Fernbedienung, die eine Beobachtung der Rakelvorrichtung insgesamt zuläßt, zu verändern. Damit ist es möglich, unabhängig von dem Trocknungsverhalten der jeweils verarbeiteten Farbe ein optimales Druckergebnis zu erzielen.
  • Bei der zentralen Steuereinrichtung handelt es sich zweckmäßigerweise um einen zentralen Rechner, der entsprechend dem jeweiligen Programm die Schwenk- und Linearantriebe steuert.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Rakelvorrichtung besteht darin, daß sich diese automatisch auch auf unterschiedliche Durchmesser der Walzen und Formzylinder einstellen läßt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 und 3.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig.1
    eine Vorderansicht der Rakelvorrichtung, teilweise im Schnitt,
    Fig.2
    einen Schnitt durch die Rakelvorrichtung längs der Linie II-II in Fig.1
    Fig.3
    eine Draufsicht auf die Rakelvorrichtung in Richtung der Pfeile III in Fig.1 und
    Fig.4
    ein Blockschaltbild der Steuereinrichtung der Rakelvorrichtung.
  • Zwei Seitenwände des Gestells sind mittels einer Quertraverse 2 miteinander verbunden. Mit den Innenseiten einer jeden Seitenwand 1 sind Getriebe 3 und 4 verschraubt, wobei dem Getriebe 4 ein Motor 5 zugeordnet ist. Über eine Welle 6 sind die Getriebe 3 und 4 miteinander verbunden. Die vom Motor 5 über die Getriebe 3 und 4 antreibbaren Gewindespindeln 7 und 8 sind im Bereich ihrer von den Getrieben 3 und 4 entfernt liegenden Enden über mit den Seitenwänden 1 verbundenen Konsolen 9 und 10 gehalten. Auf die Gewindespindeln 7 und 8 sind mit nicht dargestellten Gewindemuttern ausgestattete Lager 11 und 12 aufgesetzt. In dem auf der linken Seite der Figur 1 dargestellten Lager 11 ist ein Lagerzapfen 13 drehbar gehalten, der mit einer Seite eines Gußrahmens 14 fest verbunden ist. Ebenso wie in dem Lager 11 ist auch in dem auf der rechten Seite der Figur 1 dargestellten Lager ein Lagerzapfen 15 drehbar gelagert, der an seinem dem Lager 12 abgewandten Ende mit der rechten Seite des Gußrahmens 14 fest verbunden ist. Auf den in der Figur 1 rechts dargestellten Lagerzapfen 15 ist ein Klemmhebel 16 aufgesetzt, der an seiner in Figur 3 dem Betrachter zugewandten Seite gabelförmig ausgebildet ist. In den beiden Gabelarmen 17 und 18 ist ein Bolzen 19 drehbar gelagert, der eine mittige Gewindebohrung aufweist. In diese Gewindebohrung ist eine Gewindespindel 21 eingeschraubt, die an ihrem unteren Ende (Figur 1) ein Gelenk 22 aufweist. Über dieses Gelenk 22 ist die Gewindespindel 21 mit einem Wellenstummel 23 verbunden, der in einem Tragprofil 24 axial fest aber drehbar gelagert ist. Auf das dem Gelenk 22 entfernt liegenden Ende des Wellenstummels 23 ist eine Riemenscheibe 25 aufgesetzt, die über einen Keilriemen 26 mit einer weiteren Riemenscheibe 27 verbunden ist. Letztere, nämlich die Riemenscheibe 27, ist über einen Motor 28 antreibbar, der mit dem Tragprofil 24 fest verbunden ist. Das Tragprofil 24 selbst ist an dem Lager 12 befestigt.
  • Durch Einschalten des Motors 5 können demzufolge die beiden Lager 11 und 12 hoch- und heruntergefahren werden, wodurch über die Lagerzapfen 13 und 15 auch der Gußrahmen 14 angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Durch zusätzliches Einschalten des Motors 28 (Figur 3) kann der Gußrahmen 14 zusätzlich noch über die Gewindespindel 21, den Bolzen 19 und den Klemmhebel 16 verschwenkt werden.
  • Der Gußrahmen 14 weist mehrere mit Abstand voneinander angeordnete Stützen 29 auf, wobei jeweils zwei Stützen 29 eine Achse 30 tragen. Auf den drei Achsen 30 lagern Arme 31, die mit dem eigentlichen Rakelhalter 32 fest verbunden sind. Wie die Figur 1 erkennen läßt, ist and den Gußrahmen 14 ein weiterer Motor 33 angeflanscht, über den der Rakelhalter 32 gegenüber dem Grundrahmen 14 verschwenkt werden kann. Diese Verschwenkung geschieht in analoger Weise zu der Verschwenkung des Gußrahmens 14 über den Motor 28, so daß sich eine weitere Erläuterung erübrigt.
  • In der Figur 2 sind ein Formzylinder 34 und ein Presseur 35 jeweils mit vollen Linien dargestellt. An den Formzylinder 34 ist das Rakelmesser 36 angestellt, welches über Klemmstücke 37 und einer Spannpratze 38 mit dem Rakelhalter 32 verbunden ist. Durch entsprechendes Anfahren der Motore 5,28 und 33 kann zum einen das Rakelmesser den Winkel B durchfahren, der Einfluß auf den Trocknungsgrad der Farbe hat. (Je weiter das Rakelmesser vom Presseur entfernt ist, desto weiter ist der Weg, den die abgerakelten Näpfchen des Formzylinders zum Presseur zurücklegen müssen, wodurch ein hoher Trocknungsgrad erzielt wird). Weiterhin kann durch entsprechendes Verfahren der genannten drei Motore das Rakelmesser innerhalb des Winkels A eingestellt werden, durch den der Näpfchenfüllgrad definiert wird. (Je kleiner der Winkel A ist, desto größer ist der Füllgrad der Näpfchen).
  • In Fig. 4 ist ein Blockschaltbild der NC-Steuerung der Rakelvorrichtung dargestellt. Kern der Steuereinrichtung ist ein Rechner, der die Stellmotore 5,28,33 steuert. Durch spezielle Programme läßt sich der Anstellwinkel und die Anstellinie sowie der Anstelldruck des Rakelmessers zum Formzylinder steuern. Weiterhin sind spezielle Programme vorhanden, die das Rakelmesser bei einem Wechsel des Formzylinders automatisch auf einen geänderten Formzylinderdurchmesser einstellen.
  • Die Programme enthalten zusätzlich Programmteile für vorbestimmte Druckaufträge, so daß diese in einfacher Weise abgerufen werden können.

Claims (3)

  1. Rakelvorrichtung, deren in einem schwenkbaren Rakelhalter (32) befestigtes Rakelmesser (36) an eine Farbe aufnehmende Walze (34), vorzugsweise an den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine, mit einstellbarem Winkel einstellbar ist, wobei der Rakelhalter (32) in einem Rahmen (14) schwenkbar gelagert ist, der seinerseits schwenkbar an Tragstücken (11, 12) gelagert ist, die synchron linear verstellbar im Gestell (1) geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rakelhalter (32) und der Rahmen (14) mit Schwenkantrieben und die Tragstücke (11, 12) mit Linearantrieben versehen sind, die von einer zentralen Steuereinrichtung steuerbar sind, daß die zueinander und zu der Walze (34) parallelen Schwenkwellen (30, 13, 15) des Rakelhalters (32) und des Rahmens (14) Hebel (16) tragen, an deren Enden um zu den Schwenkwellen parallele Achsen Spindelmuttern (19) schwenkbar gelagert sind, und daß in die Spindelmuttern (19) Spindeln (21) eingeschraubt sind, die durch Kreuzgelenke (22) mit Antriebswellen (23) verbunden sind, die unmittelbar oder über Getriebe von Elektromotoren (28, 33) antreibbar sind.
  2. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (23) an dem Rahmen (14) bzw. in dem Tragstück (12) gelagert sind.
  3. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstücke (11, 12) mit Spindelmuttern versehen sind, in die an ihren Enden im Gestell (1) gelagerte Spindeln (7, 8) eingeschraubt sind, daß die Spindeln (7, 8) durch mit einer Welle (6) verbundene Kegelräder synchron antreibbar sind und daß die Welle (6) durch einen Getriebemotor (5) antreibbar ist.
EP90117492A 1989-09-27 1990-09-11 Rakelvorrichtung Expired - Lifetime EP0419937B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932232 1989-09-27
DE3932232A DE3932232A1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Rakelvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0419937A2 EP0419937A2 (de) 1991-04-03
EP0419937A3 EP0419937A3 (en) 1991-08-14
EP0419937B1 true EP0419937B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=6390296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117492A Expired - Lifetime EP0419937B1 (de) 1989-09-27 1990-09-11 Rakelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5090317A (de)
EP (1) EP0419937B1 (de)
JP (1) JP2972310B2 (de)
DE (2) DE3932232A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412222U1 (de) * 1994-07-29 1994-10-13 Haendle Gmbh & Co Kg Walzwerk für Rohstoffe für die keramische Industrie
DE19601070A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Baldwin Gegenheimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Druckmaschinen-Zylindern
DE102004006673A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-08 Windmöller & Hölscher Kg Druckwerk mit einem von einem Trägerhalter gehaltenen Rakelmesserträger
US20080034811A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Klaus Kubik Device for the sectional application of liquor to a fabric web
WO2008090625A1 (ja) * 2007-01-26 2008-07-31 Ibiden Co., Ltd. 外周層形成装置及びハニカム構造体の製造方法
CN102520670A (zh) * 2011-12-16 2012-06-27 佛山市锦德机械设备有限公司 一种刮刀数字控制系统及用于该系统的数据库的创建方法
CN102717586B (zh) * 2012-06-18 2014-04-23 运城制版印刷机械制造有限公司 基于色彩管理操作系统的凹版印刷机
CN105058980B (zh) * 2015-08-12 2017-08-29 无锡赛丽特科技有限公司 卧式凹版转移印纸机的刮刀装置
CN106004035B (zh) * 2016-07-14 2018-12-18 中山松德印刷机械有限公司 一种移动式刮刀装置
CN110065302B (zh) * 2019-04-04 2020-12-22 陕西北人印刷机械有限责任公司 一种用于凹印机的刀丝去除系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB637333A (en) * 1946-10-23 1950-05-17 Champlain Company Inc Enclosed fountain gravure press
US3780670A (en) * 1972-08-07 1973-12-25 Faustel Inc Doctor blade assembly
DE2327383A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-02 Burda Farben Kg Vorrichtung zur bestimmung des rakelanstellwinkels bei tiefdruckrotationsmaschinen
DE3201178A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "vorrichtung zum einstellen einer rakel in einer rotationstiefdruckmaschine auf den jeweiligen formzylinderdurchmesser"
JPH0688410B2 (ja) * 1983-02-10 1994-11-09 東芝機械株式会社 印刷機のインキリモ−トコントロ−ルシステム
JPH0777795B2 (ja) * 1986-04-25 1995-08-23 大日本印刷株式会社 印刷機のドクタ−装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 8, no. 276(M-346)[1713], 18 December 1984; & JP-A-59 146854 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5090317A (en) 1992-02-25
JPH03124444A (ja) 1991-05-28
EP0419937A2 (de) 1991-04-03
DE59007922D1 (de) 1995-01-19
JP2972310B2 (ja) 1999-11-08
DE3932232A1 (de) 1991-04-04
EP0419937A3 (en) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422350B1 (de) Farbwerk
DE2323025C3 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP0234456B2 (de) Zusatzdruckwerk
EP0980312B1 (de) Lagerung für einen zylinder einer rotationsdruckmaschine
EP0419937B1 (de) Rakelvorrichtung
EP0769373A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckzylinderhülsen in Druckmaschinen
DE2245481C3 (de) Automatische Schneideinsatzwechselvorrichtung
DE2413458C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Büchern
EP0526398A1 (de) Stichtiefdruckmaschine
DE4213669A1 (de) Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3141990A1 (de) Farbkasten fuer eine druckpresse
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE2949957C2 (de) Druckeinheit für eine Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
EP0428889B1 (de) Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze
EP0422344B1 (de) Rakelvorrichtung
DE4418464C2 (de) Klingenhalterung
EP1591250B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze
DE494413C (de) Maschine zum Bedrucken von Papier- und Stoffbahnen
DE2807183B2 (de) Maschine zum Abschneiden von Drahtenden an bestückten Leiterplatten
EP1732760B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine mit presseur
DE4340867C2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen einer Rakeleinrichtung an eine Auftragwalze in Rotationsdruckmaschinen
DE10031193A1 (de) Vorrichtung zur materialabtragenden Bearbeitung der Mantelfäche von zylindrischen Walzen einer Druckmaschine
DE3235967A1 (de) Siebdruck-vorrichtung
DE118476C (de)
EP1466733A2 (de) Träger für eine Rakelkammer in einer Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911230

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. FRANCO CICOGNA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941212

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007922

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040825

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040827

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040903

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050911

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100911