EP1466733A2 - Träger für eine Rakelkammer in einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Träger für eine Rakelkammer in einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1466733A2
EP1466733A2 EP04008626A EP04008626A EP1466733A2 EP 1466733 A2 EP1466733 A2 EP 1466733A2 EP 04008626 A EP04008626 A EP 04008626A EP 04008626 A EP04008626 A EP 04008626A EP 1466733 A2 EP1466733 A2 EP 1466733A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
chamber
force
doctor blade
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04008626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1466733B1 (de
EP1466733A3 (de
Inventor
Klaus Gräler
Günter Rogge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP1466733A2 publication Critical patent/EP1466733A2/de
Publication of EP1466733A3 publication Critical patent/EP1466733A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1466733B1 publication Critical patent/EP1466733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to a doctor blade chamber carrier according to the preamble of Claim 1.
  • Such doctor blade chamber carrier for carrying an on an anilox roller Inking unit of a rotary printing machine adjustable ink chamber doctor blade known.
  • a doctor blade chamber carrier also includes a carrying device a plurality of support elements on which the ink chamber doctor blade rests.
  • the doctor blade chamber carrier comprises actuators, which with the Anilox roller bearing blocks are connected. With these actuators can the carrying device together with the ink chamber doctor blade in - mostly radial - Direction on and away from the anilox roller. To this The ink chamber doctor blade is turned on and off again on the anilox roller.
  • actuators are shown for example in DE 195 16 224 C2.
  • the Actuators shown there are designed as a parallelogram, so that the Ink chamber doctor blade can be moved almost in the radial direction of the anilox roller can.
  • the carrying device can be pivoted about its own axis, so that the ink chamber doctor blade can be brought into a horizontal position, .in which the opening points upwards.
  • doctor blade chamber carriers have hand screws, which on the Squeegee chamber act and hold it clamped on the support elements. After loosening the screws, the doctor chamber can be cleaned or other maintenance or repair work from the support elements be lifted off or pushed off.
  • the object of the present invention is therefore a doctor blade chamber carrier to propose from which the doctor blade chamber can be released more easily and quickly leaves.
  • the fastening means of which those for fixing the Doctor chamber necessary force is applied, at least one Power supply device, which is essentially in the axial direction the anilox roller extends.
  • Such an arrangement has the advantage that the Doctor chamber can be fixed at several points, but only one Operation is necessary.
  • the process is that the Power supply device from a state in which it has no power provides switched to a state in which it provides a force becomes.
  • the Power supply device a rod with which a force by a Rotation about a parallel to the main axis of inertia of the rod Axis can be applied. So the power is off the shelf, which for example, is stored in the carrying device, according to the eccentric principle provided.
  • the rod can be rotated in one place, what for example, by manually operating a hand lever.
  • automated actuation for example via motors, conceivable.
  • the fastening means comprise at least one power transmission device with which at least part the force provided by the power supply device to the Doctor chamber is transferable.
  • This power transmission device can Redirect or transfer force in such a way that, for example, the doctor chamber is held clamped by screws according to the model of clamping.
  • the power transmission device includes a lever, on the first end of which Power supply device acts and acts on one at its second end the pin attached to the doctor chamber acts.
  • This lever can become support the carrying device.
  • the carrying device can have support elements Have support plates on which the doctor chamber rests, each of these Support elements can be assigned a lever.
  • the lever can be on the Pins that are attached to the underside of the doctor chamber act so that the doctor chamber against the support elements or against the Carrier plates is pressed when the power supply device is a force provides. However, if the force is removed from the lever, the Doctor chamber be removed from the support plate.
  • a spring element on one end of the lever Exerts force that the force exerted by the power supply device counteracts. This measure ensures that the first End of the lever always lies against the rod and therefore the second end the lever comes loose from the pin of the doctor chamber.
  • FIGS. 1 and 3 show a doctor device 1 which is applied to the anilox roller 2 acts.
  • the printing ink present in the doctor blade chamber 3 is from the Anilox roller 2 taken over. Excess paint is drawn from the doctor blades 4 stripped from the surface of the anilox roller.
  • the doctor blades 4 are on unspecified manner with the doctor blade clamping devices 5 attached to the doctor blade chamber 3.
  • On the back side the Doctor chamber 3 several pins 6, which feet 11 in the form of a wear frustum-shaped extension.
  • the doctor blade chamber 3 lies with it rear side on a plurality of support plates 7, the pin 6 in the support plates 7 cut through.
  • the support plate 7 is attached at right angles to supports 8, which in turn on the Trusses 9 are attached.
  • the traverse 9 is in the direction / of the double arrow A. pivotable about the axis 10, the cross member 9 in a manner known per se a device is mounted, over which the complete doctor device 1 on and off the anilox roller 2.
  • the doctor device 1 in one of the anilox roller 2 parked and swiveled position.
  • the hand lever 15 is in one Position shown, in which the flattening to the pressure piece 16 shows.
  • the rod 14 no longer exerts any force on the pressure piece 16 and thus on the lever 17 on.
  • the doctor chamber is no longer on the support plate 7 held and can be pushed in the direction of arrow B from the support plates 7 become.
  • FIG. 3 shows a plan view of the doctor device 1 in its position at the anilox roller 2. From this figure, the cuts already mentioned in the description can be seen in the support plate 7 and in the lever 17, into which the pins 6 can be inserted.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung behandelt Rakelkammerträger zum Tragen einer mit einer Rasterwalze (2) eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine zusammenwirkenden Rakelkammer (3), wobei der Rakelkammerträger eine sich im wesentlichen entlang der Rasterwalze (2) erstreckende Tragevorrichtung (7, 8, 9), auf welcher die Rakelkammer (3) fixierbar ist und Befestigungsmittel, von welchen die zur Fixierung der Rakelkammer (2) notwendige Kraft aufgebracht wird, aufweist. Der Rakelkammerträger wurde derart weitergebildet, dass die Befestigungsmittel zumindest eine Kraftbereitstellungseinrichtung (14) umfassen, welche sich im wesentlichen in axialer Richtung der Rasterwalze (2) erstreckt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Rakelkammerträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Rakelkammerträger zum Tragen einer an eine Rasterwalze eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine anstellbaren Farbkammerrakel sind bekannt. Ein derartiger Rakelkammerträger umfasst eine Tragevorrichtung mit einer Mehrzahl an Stützelementen, auf welchen die Farbkammerrakel aufliegt. Weiterhin umfasst der Rakelkammerträger Stellglieder, welche mit den die Rasterwalze tragenden Lagerböcken verbunden sind. Mit diesen Stellgliedern kann die Tragevorrichtung mitsamt der Farbkammerrakel in - zumeist radialer - Richtung auf die Rasterwalze und von dieser weg bewegt werden. Auf diese Weise wird die Farbkammerrakel an die Rasterwalze an- und wieder abgestellt. Derartige Stellglieder sind beispielsweise in der DE 195 16 224 C2 gezeigt. Die dort gezeigten Stellglieder sind als Parallelogramm ausgeführt, so dass die Farbkammerrakel nahezu in radialer Richtung der Rasterwalze bewegt werden kann. Zusätzlich ist die Tragevorrichtung um ihre eigene Achse schwenkbar, so dass die Farbkammerrakel in eine waagerechte Position gebracht werden kann, .in der die Öffnung nach oben zeigt.
Bekannte Rakelkammerträger weisen Handschrauben auf, welche auf die Rakelkammer wirken und diese klemmend auf den Stützelementen haltern. Nach dem Lösen der Schrauben kann die Rakelkammer zwecks Reinigung oder anderer Wartung- oder Reparaturarbeiten von den Stützelementen abgehoben oder abgeschoben werden.
Das Lösen und Anziehen der Schrauben zum Zwecke des Rakelkammerwechsels ist jedoch umständlich und erfordert einen erheblichen Zeitaufwand.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Rakelkammerträger vorzuschlagen, von dem sich die Rakelkammer einfacher und schneller lösen lässt.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Demnach umfassen die Befestigungsmittel, von welchen die zur Fixierung der Rakelkammer notwendige Kraft aufgebracht wird, zumindest eine Kraftbereitstellungseinrichtung, welche sich im wesentlichen in axialer Richtung der Rasterwalze erstreckt. Eine solche Anordnung bietet den Vorteil, dass die Rakelkammer an mehreren Punkten fixiert werden kann, dazu aber nur ein Arbeitsgang notwendig ist. Der Arbeitsgang besteht darin, dass die Kraftbereitstellungsvorrichtung von einem Zustand, in dem sie keine Kraft bereitstellt in einen Zustand, in dem sie eine Kraft bereitstellt, umgeschaltet wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Kraftbereitstellungsvorrichtung eine Stange, mit welcher eine Kraft durch eine Drehung um eine zu der Hauptträgheitsachse der Stange parallel verlaufende Achse aufbringbar ist. Die Kraft wird also von der Stange, welche beispielsweise in der Tragevorrichtung gelagert ist, nach dem Exzenterprinzip bereitgestellt. Die Stange kann dazu an einer Stelle gedreht werden, was beispielsweise durch die manuelle Betätigung eines Handhebels erfolgt. Selbstverständlich ist auch eine automatisierte Betätigung, etwa über Motoren, denkbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Befestigungsmittel zumindest eine Kraftübertragungsvorrichtung, mit welcher zumindest ein Teil der von der Kraftbereitstellungseinrichtung bereitgestellte Kraft auf die Rakelkammer übertragbar ist. Diese Kraftübertragungsvorrichtung kann die Kraft so umlenken oder weiterleiten, dass beispielsweise die Rakelkammer nach dem Vorbild der Klemmung durch Schrauben klemmend gehaltert wird.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Kraftübertragungseinrichtung einen Hebel umfasst, auf dessen erstem Ende die Kraftbereitstellungseinrichtung wirkt und auf dessen zweitem Ende auf einen an der Rakelkammer befestigten Zapfen wirkt. Dieser Hebel kann dabei sich an der Tragevorrichtung abstützen. Die Tragevorrichtung kann Stützelemente mit Tragplatten aufweisen, auf welchen die Rakelkammer ruht, wobei jedem dieser Stützelemente ein Hebel zugeordnet sein kann. Der Hebel kann dabei auf die Zapfen, die an der Unterseite der Rakelkammer befestigt sind, wirken, so dass die Rakelkammer gegen die Stützelemente beziehungsweise gegen die Tragplatten gedrückt wird, wenn die Kraftbereitstellungseinrichtung eine Kraft bereitstellt. Wird die Kraft jedoch vom Hebel weggenommen, so kann die Rakelkammer von der Tragplatte entfernt werden.
Bevorzugt wird dabei, wenn ein Federelement auf ein Ende des Hebels eine Kraft ausübt, die der von der Kraftbereitstellungsvorrichtung ausgeübten Kraft entgegen wirkt. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass das erste Ende des Hebels immer an der Stange anliegt und dadurch das zweite Ende des Hebels sich von dem Zapfen der Rakelkammer löst.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung geht aus der gegenständlichen Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1
Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rakelkammerträgers mit befestigter Rakelkammer
Fig. 2
Seitenansicht des Rakelkammerträgers auf Fig. 1 in abgeschwenkter Stellung und mit gelöster Rakelkammer
Fig. 3
Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Rakelkammerträger
Die Figuren 1 und 3 zeigen eine Rakeleinrichtung 1, die auf die Rasterwalze 2 wirkt. Die in der Rakelkammer 3 vorhandene Druckfarbe wird von der Rasterwalze 2 übernommen. Überschüssige Farbe wird von den Rakelmessern 4 von der Oberfläche der Rasterwalze abgestreift. Die Rakelmesser 4 sind auf nicht näher beschriebene Weise mit den Rakelmesserklemmvorrichtungen 5 auf der Rakelkammer 3 befestigt. Auf der rückwärtigen Seite weist die Rakelkammer 3 mehrere Zapfen 6 auf, welche Füße 11 in Form einer kegelstumpfförmigen Erweiterung tragen. Die Rakelkammer 3 liegt mit ihrer rückwärtigen Seite auf mehreren Tragplatten 7 auf, wobei die Zapfen 6 die in die Tragplatten 7 eingebrachte Einschnitten durchsetzen.
Die Tragplatte 7 ist rechtwinklig an Stützen 8 befestigt, welche ihrerseits an der Traversen 9 befestigt sind. Die Traverse 9 ist in Richtung/des Doppelpfeiles A um die Achse 10 schwenkbar, wobei die Traverse 9 auf an sich bekannte Art in einer Vorrichtung gelagert ist, über welche sich die komplette Rakeleinrichtung 1 an die Rasterwalze 2 an- und wieder abstellen lässt.
An den Stützen 8 sind zusätzlich Halteelemente 12 angebracht, in welchen eine Stange 14 über Lager 13 drehbar gelagert ist. Die Stange 14 kann durch Betätigung des Handhebels 15 gedreht werden. In der in Fig. 1 gezeigten Winkellage drückt der zylindrische Teil der Oberfläche der Stange 14 den Hebel 17 über ein Druckstück 16 in Richtung auf das Tragplatte 7. Da der Hebel 17 aufgrund der gezeigten Kontur nur an dem Auflagepunkt 18 an der Tragplatte 7 anliegt, resultiert am anderen Ende des Hebels eine Kraft in entgegengesetzter Richtung, nämlich von der Tragplatte 7 weg zeigend. Dieses Ende des Hebels 17 umfasst den Zapfen 6 und überträgt die Kraft auf den Fuß 11, so dass die Rakelkammer fest auf der Tragplatte 7 gehalten wird. Der den Zapfen 6 umfassende Teil des Hebels 17 kann eine einschnittartige Ausnehmung mit Anschrägungen sein, die der Kontur des Fußes 11 angepasst sind. Auf diese Weise ist die Position der Rakelkammer 3 relativ zur Tragplatte 7 reproduzierbar.
Die Fig. 2 zeigt die Rakeleinrichtung 1 in einer von der Rasterwalze 2 abgestellter und abgeschwenkter Position. Der Handhebel 15 ist in einer Stellung gezeigt, in der die Abflachung zum Druckstück 16 zeigt. Die Stange 14 übt nun keine Kraft mehr auf das Druckstück 16 und damit auf den Hebel 17 auf. Aufgrund eines nicht dargestellten Federelements wird der lange Arm des Hebels 17 auf das Tragstück gedrückt, so dass sich der Hebel 17 vollständig vom Fuß 11 abhebt. Die Rakelkammer wird nun nicht mehr auf der Tragplatte 7 gehalten und kann in Richtung des Pfeils B von den Tragplatten 7 abgeschoben werden.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Rakeleinrichtung 1 in ihrer an die Rasterwalze 2 angestellten Position. Aus dieser Figur sind die in der Beschreibung bereits erwähnten Einschnitte in der Tragplatte 7 und in dem Hebel 17 zu erkennen, in welche die Zapfen 6 eingeschoben werden können.
Bezugszeichenliste
1 Rakeleinrichtung
2 Rasterwalze
3 Rakelkammer
4 Rakelmesser
5 Rakelmesserklemmvorrichtung
6 Zapfen
7 Tragplatte
8 Stütze
9 Traverse
10 Achse der Traverse
11 Fuß
12 Halteelement
13 Lager
14 Stange
15 Handhebel
16 Druckstück
17 Hebel
18 Auflagepunkt
19 langer Arm des Hebels 17
20 Abflachung
A Schwenkrichtung der Traversen
B Verschieberichtung der Rakelkammer

Claims (5)

  1. Rakelkammerträger zum Tragen einer mit einer Rasterwalze (2) eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine zusammenwirkenden Rakelkammer (3), wobei der Rakelkammerträger zumindest folgende Bauteile umfasst:
    eine sich im wesentlichen entlang der Rasterwalze (2) erstreckende Tragevorrichtung (7, 8, 9), auf welcher die Rakelkammer (3) fixierbar ist und
    Befestigungsmittel, von welchen die zur Fixierung der Rakelkammer (2) notwendige Kraft aufgebracht wird
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungsmittel zumindest eine Kraftbereitstellungseinrichtung (14) umfassen, welche sich im wesentlichen in axialer Richtung der Rasterwalze (2) erstreckt.
  2. Rakelkammerträger nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kraftbereitstellungseinrichtung aus einer Stange (14) besteht, mit welcher eine Kraft durch eine Drehung um eine zur der Hauptträgheitsachse der Stange (14) parallel verlaufende Achse aufbringbar ist.
  3. Rakelkammerträger nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungsmittel zumindest eine Kraftübertragungseinrichtung (17) umfasst, mit welcher zumindest ein Teil der von der Kraftbereitstellungseinrichtung (14) bereitgestellten Kraft auf die Rakelkammer (3) übertragbar ist.
  4. Rakelkammerträger nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kraftübertragungseinrichtung zumindest einen Hebel (17) umfasst, auf dessen erstes Ende die Kraftbereitstellungseinrichtung (14) wirkt und dessen zweites Ende (19) auf einen an der Rakelkammer (3) befestigten Zapfen (6, 11) wirkt, so dass die Rakelkammer (3) auf die Tragevorrichtung (7, 8, 9) gedrückt wird.
  5. Rakelkammerträger nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Federelement auf das erste Ende des Hebels (17) eine Kraft ausübt, welche der von der Kraftbereitstellungseinrichtung (14) ausgeübte Kraft entgegenwirkt.
EP04008626A 2003-04-09 2004-04-08 Träger für eine Rakelkammer in einer Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP1466733B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316467 2003-04-09
DE10316467A DE10316467A1 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Träger für eine Rakelkammer in einer Rotationsdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1466733A2 true EP1466733A2 (de) 2004-10-13
EP1466733A3 EP1466733A3 (de) 2008-03-05
EP1466733B1 EP1466733B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=32864421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008626A Expired - Lifetime EP1466733B1 (de) 2003-04-09 2004-04-08 Träger für eine Rakelkammer in einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1466733B1 (de)
AT (1) ATE444174T1 (de)
DE (2) DE10316467A1 (de)
ES (1) ES2331127T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101570080B (zh) * 2008-04-28 2011-03-16 柯尼格及包尔公开股份有限公司 刮墨刀系统
WO2016083558A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Windmöller & Hölscher Kg Rakelkammerträger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129086A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Windmöller & Hölscher Kg Rakelkammerträger
DE102020109844A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Anstellen eines Kammerrakelsystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359958A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Kammerrakel
EP0359959A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rakelfarbwerk
EP0422350A2 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 MAN Roland Druckmaschinen AG Farbwerk
DE9421498U1 (de) * 1994-11-10 1996-02-15 Koenig & Bauer Albert Ag Haltevorrichtung für eine Kammerrakel
US6276270B1 (en) * 1999-08-20 2001-08-21 Interflex, L.L.C. Ink distributton apparatus and method for anilox roll

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012618A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Roland Man Druckmasch Rakelfarbwerk
DE4213660C2 (de) * 1992-04-25 1995-06-08 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE4440040C2 (de) * 1994-11-10 2002-09-12 Koenig & Bauer Ag Haltevorrichtung für eine Kammerrakel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359958A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Kammerrakel
EP0359959A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rakelfarbwerk
EP0422350A2 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 MAN Roland Druckmaschinen AG Farbwerk
DE9421498U1 (de) * 1994-11-10 1996-02-15 Koenig & Bauer Albert Ag Haltevorrichtung für eine Kammerrakel
US6276270B1 (en) * 1999-08-20 2001-08-21 Interflex, L.L.C. Ink distributton apparatus and method for anilox roll

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101570080B (zh) * 2008-04-28 2011-03-16 柯尼格及包尔公开股份有限公司 刮墨刀系统
WO2016083558A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Windmöller & Hölscher Kg Rakelkammerträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316467A1 (de) 2004-11-04
ATE444174T1 (de) 2009-10-15
ES2331127T3 (es) 2009-12-22
EP1466733B1 (de) 2009-09-30
EP1466733A3 (de) 2008-03-05
DE502004010142D1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923475C3 (de) Vorrichtung zur An- und Abstellung der Feuchtwalzen einer Offset-Rotationsdruckmaschine mit einem aus einer Tauchwalze, einer ZumeOwalze, einer Zwischenwalze und einer oder mehreren Auftragswalzen bestehenden Feuchtwerk, das eine Schalteinrichtung, die über Hebel bedienbar ist, aufweist
WO1998050233A1 (de) Farbwerk zum einfärben eines formzylinders einer tiefdruckmaschine
DE10130337A1 (de) Mechanismus zum Abstellen von Zylindern in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0359959A2 (de) Rakelfarbwerk
DE60221326T2 (de) Druckvorrichtung, insbesondere flexographische Druckmaschine
DE4213660C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE4241567A1 (de) Vorrichtung zur Druckeinstellung eines mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinders
EP0419937B1 (de) Rakelvorrichtung
EP0567906B1 (de) Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1466733A2 (de) Träger für eine Rakelkammer in einer Rotationsdruckmaschine
CH691453A5 (de) Haltevorrichtung für eine Kammerrakel.
DE102007009884B4 (de) Druckmaschine
DE3141990A1 (de) Farbkasten fuer eine druckpresse
EP2057017B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine
DD203868A1 (de) Vorrichtung zum druckan- und abstellen von zylindern
EP0425935A2 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten
EP0567908B1 (de) Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP3653383B1 (de) Farbwerk einer druckmaschine und verfahren zum befestigen wenigstens eines farbwerkszylinders an einem schlitten eines farbwerks
DE102007022181B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Gummizylinders
AT356679B (de) Klemmhalterung fuer das farbzufuehrungsrohr in zylinderschablonen bei rotations- schablonendruckmaschinen
DE3220530A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von tiefdruckplatten
DE60221779T2 (de) Vorrichtung zum Halten einer Walze für Druckmaschinen
DE10210561A1 (de) Satelliten- Bogen- Rotationsdruckeinheit
EP2581226B1 (de) Druckmaschine und verfahren zum anstellen zumindest eines farbwerkszylinders
DE19847085C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Andruckscheiben und Greifern, insbesondere in Kartenklebemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080905

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010142

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091112

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2331127

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

BERE Be: lapsed

Owner name: WINDMOLLER & HOLSCHER

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100401

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004010142

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240409

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240409