EP0453772B1 - Rakelfarbwerk - Google Patents

Rakelfarbwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0453772B1
EP0453772B1 EP91104494A EP91104494A EP0453772B1 EP 0453772 B1 EP0453772 B1 EP 0453772B1 EP 91104494 A EP91104494 A EP 91104494A EP 91104494 A EP91104494 A EP 91104494A EP 0453772 B1 EP0453772 B1 EP 0453772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
doctor blade
channel
ink supply
inking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP91104494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0453772A1 (de
Inventor
John Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6404738&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0453772(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0453772A1 publication Critical patent/EP0453772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0453772B1 publication Critical patent/EP0453772B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to a doctor blade inking unit for a printing press with a chamber doctor blade delivering ink to an anilox roller, which can be switched between an operating and a parking position by means of an adjusting device and with an ink supply device arranged on the printing machine under the chamber doctor blade, which has an ink pan and an ink pump.
  • the chambered doctor blade is connected to the ink supply device via a hose, one end of which has a releasable hose coupling.
  • a hose one end of which has a releasable hose coupling.
  • the hose between the doctor blade and the feed device is unfavorable.
  • the invention has for its object to provide a doctor blade inking unit which has simply constructed means for separating the chambered doctor blade from the ink supply device.
  • this object is achieved by applying the features of the characterizing part of claim 1.
  • the particular advantage is that a hose and a hose coupling can be dispensed with between the chamber doctor blade and the ink supply device.
  • the 1 has a chambered doctor blade 1 which can be adjusted to an anilox roller 3 by means of an adjusting device 2.
  • the doctor blade 1 has an ink chamber 4, in the top and bottom of which 5 doctor blades 6 can be locked by means of clamping strips.
  • An ink supply channel 7 is attached to the ink chamber 4.
  • the chambered doctor blade 1 has at least one holder 8, which can be fixed on the adjusting device 2.
  • the adjusting device 2 has a crossmember 9, which is rotatably mounted on both ends on the side walls of the printing press.
  • a cold shoulder 10 is connected to the crossmember 9 for each cold 8.
  • the cold 8 of the chambered doctor blade 1 can be attached to the holder projection 10 by means of two bolts 11, the longitudinal axes of which run parallel to the longitudinal axis of the anilox roller 3.
  • a hand lever 12 is connected to an eccentric 13 which is arranged rotatably about the cross member 9. With the eccentric 13, the bolts 11 of the holder 8 can be pressed against the holder projection 10.
  • an ink supply device 14 Arranged below the chamber doctor blade 1 is an ink supply device 14 which has an ink tray 15 in which the ink to be printed is stored and an ink pump 17 connected to a drive 16.
  • the ink supply channel 7 has on the side facing away from the ink chamber 4 an outwardly open ink inlet opening 18 and the ink supply device 14 arranged below it has an ink discharge channel 19 with an outwardly open ink outlet opening 20.
  • Fig. 1 shows the arrangement in the operating position, in which the doctor blade 1 rests on the anilox roller 3.
  • the ink supply channel 7 rests on the ink delivery channel 19, so that they form a continuous line.
  • the underside of the ink supply channel 7 and the top side of the ink delivery channel 19 have flat contact surfaces 21, 22 which in this position run parallel to one another and abut one another.
  • the chamber doctor blade 1 is turned off from the anilox roller 3 by means of a pivoting movement of the crossmember 9 and the ink supply channel 7 from the ink delivery channel 19 of the ink supply device 14 separated.
  • the swivel path of the crossmember 9 is dimensioned such that the ink supply channel 7 comes into contact with the ink discharge channel 19 in the operating position and the ink inlet opening 18 is above the ink outlet opening 20.
  • the clamp of the holder 8 can be released by means of the eccentric 13 by actuating the hand lever 12 of the actuating device 2 and the chamber doctor blade 1 can then be replaced, as shown in FIG. 3.
  • a groove 26, into which a sealing ring 27 is inserted, is machined around a paint outlet opening 23 of a paint delivery channel 24 into a support surface 25.
  • the ink supply channel 7 rests on the sealing ring 7. This improves the sealing effect.
  • ink discharge channel 29 designed as an elastic tube piece into a bore 28 of the ink supply device 14.
  • the ink supply channel 7 then lies in the operating position on the elastic ink delivery channel 29, as shown in FIG. 5.
  • the ink supply channel 7 or both channels 7, 29 could also be made of elastic material. With a good sealing effect, this arrangement can compensate for small tolerances in the travel of the doctor blade 1.
  • An ink delivery channel 30 of the ink feed device 14 has a tube piece 31 which has an end piece 33 which projects out of a support surface 32 of the ink feed device 14 and is tapered there.
  • An ink supply channel 34 is provided with a wall 36 delimiting an ink inlet opening 35, the one has a conical recess 37. In the operating position, the conical recess 37 overlaps the conical end piece 33.
  • this labyrinth seal between the ink supply channel 34 and the ink delivery channel 30 has a gap 38 which is so small on the one hand that no paint escapes and on the other hand is so large that inaccuracies in the combination of the ink supply channel 34 and the ink delivery channel 30 are absorbed can.
  • the chamber doctor blade 1 is turned on and off on the anilox roller 3 by swiveling around the axis of the crossmember 9. All variants of connecting an ink supply channel 7, 34 with an ink delivery channel 19, 24, 29, 30 are closed However, a continuous channel also includes the possibility of providing an actuating device which actuates the turning of the chamber doctor blade 1 on the anilox roller 3 in a straight line.
  • the chamber doctor blade 1 and the ink supply channel 7 can also be brought out of contact with the anilox roller 3 or the ink supply channel 19 by a translational shutdown movement of the crossmember in the direction of arrow a.
  • the direction of arrow a must lie between the directions of lines L1 and L2. If the direction of arrow a is flatter than L1, the ink feed channel 7 hooks on the ink feed device 14, it is steeper than L2, the chambered doctor blade 1 cannot be turned off by the anilox roller 3.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rakelfarbwerk für eine Druckmaschine mit einer an eine Rasterwalze Farbe abgebenden Kammerrakel, die mittels einer Stellvorrichtung zwischen einer Betriebs- und einer Abstellposition umstellbar ist und mit einer an der Druckmaschine unter der Kammerrakel angeordneten Farbzuführvorrichtung, die eine Farbwanne und eine Farbpumpe aufweist.
  • Bei dem Farbwerk der DE-PS 38 32 183 C1 ist die Kammerrakel mit der Farbzuführvorrichtung über einen Schlauch verbunden, dessen eines Ende eine lösbare Schlauchkupplung aufweist. Zu Reinigungszwecken bei Produktwechsel und aus Platzgründen ist der Schlauch zwischen Kammerrakel und Zuführvorrichtung ungünstig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rakelfarbwerk zu schaffen, das einfach aufgebaute Mittel zur Trennung der Kammerrakel von der Farbzuführvorrichtung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Anwendung der Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Der besondere Vorteil liegt darin, daß zwischen der Kammerrakel und der Farbzuführvorrichtung ein Schlauch und eine Schlauchkupplung entfallen können.
  • Weitere Merkmale und daraus resultierende Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Rakelfarbwerkes in Betriebsposition,
    Fig. 2
    das Rakelfarbwerk gemäß Fig. 1 in der Abstellposition,
    Fig. 3
    das Rakelfarbwerk gemäß Fig. 1 mit abgenommener Kammerrakel und
    Fig. 4 bis 6
    verschiedene Ausführungsbeispiele der die Farbeintrittsöffnung und Farbaustrittsöffnung begrenzende Wandungen.
  • Das Rakelfarbwerk gemäß Fig. 1 weist eine Kammerrakel 1, die mittels einer Stellvorrichtung 2 an eine Rasterwalze 3 anstellbar ist, auf. Die Kammerrakel 1 weist eine Farbkammer 4 auf, in deren Ober- und Unterseite mittels Klemmleisten 5 Rakelmesser 6 feststellbar sind. An der Farbkammer 4 ist ein Farbzuführkanal 7 befestigt. Die Kammerrakel 1 weist mindestens einen Halter 8 auf, der an der Stellvorrichtung 2 festlegbar ist. Die Stellvorrichtung 2 weist eine Traverse 9 auf, die an beiden Enden an Seitenwanden der Druckmaschine drehbar gelagert ist. Fest an der Traverse 9 ist für jeden Kalter 8 ein Kalteransatz 10 angeschlossen. Der Kalter 8 der Kammerrakel 1 ist mittels zweier Bolzen 11, deren Längsachsen parallel zur Längsachse der Rasterwalze 3 verlaufen, am Halteransatz 10 einhängbar. Ein Handhebel 12 ist mit einem Exzenter 13 verbunden, der um die Traverse 9 drehbar angeordnet ist. Mit dem Exzenter 13 können die Bolzen 11 des Halters 8 gegen den Halteransatz 10 angedrückt werden.
  • Unterhalb der Kammerrakel 1 ist eine Farbzuführvorrichtung 14 angeordnet, die eine Farbwanne 15, in der die zu druckende Farbe bevorratet ist, und eine mit einem Antrieb 16 verbundene Farbpumpe 17 aufweist. Der Farbzuführkanal 7 weist auf der der Farbkammer 4 abgewandten Seite eine nach außen offene Farbeintrittsöffnung 18 und die darunter angeordnete Farbzuführvorrichtung 14 einen Farbabgabekanal 19 mit einer nach außen offenen Farbaustrittsöffnung 20 auf.
  • Fig. 1 zeigt die Anordnung in der Betriebsposition, in der die Kammerrakel 1 an der Rasterwalze 3 anliegt. In dieser Position liegt der Farbzuführkanal 7 auf dem Farbabgabekanal 19 auf, so daß sie eine durchgehende Leitung bilden. Die Unterseite des Farbzuführkanals 7 und die Oberseite des Farbabgabekanals 19 weisen ebene Auflageflächen 21, 22 auf, die in dieser Position parallel zueinander verlaufen und aneinander anliegen.
  • Soll die Kammerrakel 1 ausgewechselt werden, beispielsweise bei einem Farbwechsel oder zu Reinigungszwecken, so wird, wie die Fig. 2 erkennen läßt, mittels einer Schwenkbewegung der Traverse 9 die Kammerrakel 1 von der Rasterwalze 3 abgestellt und der Farbzuführkanal 7 von dem Farbabgabekanal 19 der Farbzuführvorrichtung 14 getrennt. Der Schwenkweg der Traverse 9 ist so bemessen, daß der Farbzuführkanal 7 in der Betriebsposition zur Anlage an den Farbabgabekanal 19 kommt und dabei die Farbeintrittsöffnung 18 über der Farbaustrittsöffnung 20 steht.
  • In der Abstellposition kann die Klemmung des Halters 8 mittels des Exzenters 13 durch Betätigen des Handhebels 12 der Stellvorrichtung 2 gelöst und dann die Kammerrakel 1 ausgewechselt werden, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist um eine Farbaustrittsöffnung 23 eines Farbabgabekanals 24 in eine Auflagefläche 25 eine Nut 26 eingearbeitet, in die ein Dichtring 27 eingelegt ist. Der Farbzuführkanal 7 liegt bei dieser Variante auf dem Dichtring 7 auf. Hierdurch wird die Dichtwirkung verbessert.
  • Es ist auch denkbar, in eine Bohrung 28 der Farbzuführvorrichtung 14 einen als elastisches Rohrstück ausgebildeten Farbabgabekanal 29 einzusetzen. Der Farbzuführkanal 7 liegt dann in der Betriebsposition auf dem elastischen Farbabgabekanal 29 auf, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Alternativ könnten auch der Farbzuführkanal 7 oder beide Kanäle 7, 29 aus elastischem Material gefertigt sein. Diese Anordnung kann bei guter Dichtwirkung geringe Toleranzen des Stellweges der Kammerrakel 1 ausgleichen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6 dargestellt. Ein Farbabgabekanal 30 der Farbzuführvorrichtung 14 weist ein Rohrstück 31 auf, das ein über eine Auflagefläche 32 der Farbzuführvorrichtung 14 herausragendes und dort kegelförmig geschnittenes Endstück 33 aufweist. Ein Farbzuführkanal 34 ist mit einer eine Farbeintrittsöffnung 35 begrenzende Wandung 36 versehen, die eine kegelförmige Ausnehmung 37 aufweist. In der Betriebsposition übergreift die kegelförmige Ausnehmung 37 das kegelförmige Endstück 33.
  • Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß diese Labyrinthdichtung zwischen dem Farbzuführkanal 34 und dem Farbabgabekanal 30 einen Spalt 38 aufweist, der einerseits so klein ist, daß keine Farbe austritt und andererseits so groß ist, daß Ungenauigkeiten im Zusammenschluß von Farbzuführkanal 34 und Farbabgabekanal 30 aufgefangen werden können.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 erfolgt die An- und Abstellung der Kammerrakel 1 an die Rasterwalze 3 durch Schwenken um die Achse der Traverse 9. Alle Varianten des Zusammenschlusses eines Farbzuführkanals 7, 34 mit einem Farbabgabekanal 19, 24, 29, 30 zu einem durchgehenden Kanal beinhalten jedoch auch die Möglichkeit, eine Stellvorrichtung, die die An- und Abstellung der Kammerrakel 1 an die Rasterwalze 3 geradlinig tätigt, vorzusehen. So kann beispielsweise anstelle der Schwenkbewegung der Traverse 9 die Kammerrakel 1 und der Farbzuführkanal 7 auch durch eine translatorische Abstellbewegung der Traverse in Pfeilrichtung a außer Kontakt mit der Rasterwalze 3 bzw. dem Farbabgabekanal 19 gebracht werden. Die Pfeilrichtung a muß dabei zwischen den Richtungen der Linien L₁ und L₂ liegen. Ist die Richtung von Pfeil a flacher als L₁, so verhakt sich der Farbzuführkanal 7 an der Farbzuführvorrichtung 14, ist sie steiler als L₂, so kann die Kammerrakel 1 nicht von der Rasterwalze 3 abgestellt werden.

Claims (5)

  1. Rakelfarbwerk für eine Druckmaschine mit einer an eine Rasterwalze Farbe abgebenden Kammerrakel, die mittels einer Steilvorrichtung zwischen einer Betriebs- und einer Abstellposition umstellbar ist, und mit einer an der Druckmaschine unter der Kammerrakel angeordneten Farbzuführvorrichtung, die eine Farbwanne und eine Farbpumpe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerrakel (1) einen Farbzuführkanal (7, 34) mit einer nach außen offenen Farbeintrittsöffnung (18, 35) und die Farbzuführvorrichtung (14) einen Farbabgabekanal (19, 24, 29, 30) mit einer nach außen offenen Farbaustrittsöffnung (20, 23) aufweist und daß der Stellweg der Kammerrakel (1) so bemessen ist, daß in der Betriebsposition der Farbzuführkanal (7, 34) mit seiner Farbeintrittsöffnung (18, 35) über der Farbaustrittsöffnung (20, 23) des Farbabgabekanals (19, 24, 29, 30) zur Bildung einer durchgehenden Leitung steht.
  2. Rakelfarbwerk nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbzuführ- und der Farbabgabekanal (7, 19) in der Betriebsstellung aneinander anliegende ebene Auflageflächen (21, 22) aufweisen.
  3. Rakelfarbwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Kanäle (7, 29) aus einem elastischen Material besteht.
  4. Rakelfarbwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Farbabgabekanal (24) ein die Farbaustrittsöffnung (23) umgebender Dichtring (27) angebracht ist.
  5. Rakelfarbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Farbabgabekanal (30) oder der Farbzuführkanal (34) ein kegelförmiges Ende aufweist, das in der Betriebsposition in eine kegelförmige Vertiefung des anderen Kanals eingreift.
EP91104494A 1990-04-20 1991-03-22 Rakelfarbwerk Revoked EP0453772B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012618 1990-04-20
DE4012618A DE4012618A1 (de) 1990-04-20 1990-04-20 Rakelfarbwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0453772A1 EP0453772A1 (de) 1991-10-30
EP0453772B1 true EP0453772B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6404738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104494A Revoked EP0453772B1 (de) 1990-04-20 1991-03-22 Rakelfarbwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5140901A (de)
EP (1) EP0453772B1 (de)
JP (1) JPH04224958A (de)
CA (1) CA2038027C (de)
DE (2) DE4012618A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335596A (en) * 1991-08-30 1994-08-09 Howard W. DeMoore Coating apparatus for sheet-fed, offset rotary printing presses
US5425809A (en) * 1993-06-17 1995-06-20 Howard W. DeMoore Anilox coater with brush
US6631676B2 (en) * 1995-02-07 2003-10-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Process and apparatus for gravure
DE29805201U1 (de) * 1998-03-23 1998-05-20 Roland Man Druckmasch Aniloxfarbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE19848773C2 (de) * 1998-10-22 2002-11-28 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Anstellen und Entfernen einer Farbkammerrakel an die Rasterwalze einer Druckmaschine
CH693305A5 (fr) * 1999-03-05 2003-05-30 Bobst Sa Dispositif d'encrage amovible pour une machine d'impression flexographique.
DE10005876B4 (de) * 2000-02-10 2004-04-01 Koenig & Bauer Ag Pumpfarbwerk
DE10316467A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-04 Windmöller & Hölscher Kg Träger für eine Rakelkammer in einer Rotationsdruckmaschine
ES2300202B1 (es) * 2006-11-16 2009-02-16 Comexi, S.A. Dispositivo de rasqueta para un grupo entintandor de una impresora flexografica.
EP2055481B1 (de) * 2007-10-18 2017-08-16 Bobst Italia S.P.A. Rakeleinheit und ein verfahren zur ermöglichung der verwendung von unterschiedlichen tinten

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US612455A (en) * 1898-10-18 Half to ciialmer o
US572911A (en) * 1896-12-08 Faucet
GB190926003A (en) * 1909-11-10 1910-08-25 Claude William Atkinson Improvements in and relating to Vacuum Piano Players and the like.
US2271657A (en) * 1938-02-12 1942-02-03 Samuel C Miller Luminous sign electrode
US2290239A (en) * 1940-02-28 1942-07-21 Int Harvester Co Milker claw construction
GB611168A (en) * 1944-11-23 1948-10-26 Holger Lauridsen Nipple for the connection of hoseless pump with bicycle tyre valve
US2624598A (en) * 1948-01-24 1953-01-06 Vincent J Quinlan Oil filling nozzle and coupling
US2701147A (en) * 1949-02-26 1955-02-01 Aeromat Products Company Inc Quick-release conduit connection
US3400658A (en) * 1965-04-20 1968-09-10 Interchem Corp Method of intaglio printing
DE1611285A1 (de) * 1967-08-30 1970-12-10 Schaefer Etiketten Heinrich Hu Vorrichtung zum Verteilen der Farbe und Einfaerben der Druckwalze,insbesondere einer Etikettier- und Druckmaschine
US3739721A (en) * 1971-05-10 1973-06-19 Baker Perkins Ltd Inking pump mechanisms for printing machines
DE2811276C2 (de) * 1978-03-15 1985-04-25 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Farbe zu einer Ductorwalze eines Offset-Druckgerätes
IT1156658B (it) * 1982-09-08 1987-02-04 Gd Spa Dispositivo distributore per materiali viscosi
DE3328228A1 (de) * 1983-08-04 1985-04-18 Martin 8501 Eckental Hilleprandt Feuerleiter
US4733890A (en) * 1984-07-09 1988-03-29 Stratoflex, Inc. Formed fluid coupling apparatus
GB8711096D0 (en) * 1987-05-11 1987-06-17 Vickers Plc Printing
US4821672A (en) * 1987-06-22 1989-04-18 Nick Bruno Doctor blade assembly with rotary end seals and interchangeable heads
DE3832183C1 (de) * 1988-09-22 1990-02-22 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE8816767U1 (de) * 1988-09-22 1990-07-05 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3911839A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Koenig & Bauer Ag Spuelfarbwerk
DE8912194U1 (de) * 1989-10-13 1989-11-23 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012618C2 (de) 1993-08-05
DE4012618A1 (de) 1991-10-24
EP0453772A1 (de) 1991-10-30
DE59101759D1 (de) 1994-07-07
CA2038027A1 (en) 1991-10-21
CA2038027C (en) 1994-08-02
JPH04224958A (ja) 1992-08-14
US5140901A (en) 1992-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704433C2 (de)
EP0071180B1 (de) Spülfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0180075B1 (de) Spülfarbwerk mit geteilter Farbkammerrakel
EP0422350A2 (de) Farbwerk
EP0453772B1 (de) Rakelfarbwerk
EP0111141A1 (de) Farbabteilkeil in einem Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE4438262A1 (de) Rakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
CH626005A5 (en) Ink duct for offset or letterpress printing machines
DE4224775A1 (de) Verfahren, einrichtung und rakel zum entleeren von farbkaesten fuer rotationsdruckmaschinen
EP0623465B1 (de) Umschaltbare Lackversorgung an Veredelungseinheiten in Rotationsdruckmaschinen
EP0472827A1 (de) Tragbarer Farbkasteneinsatz einer Druckmaschine
DE3932232A1 (de) Rakelvorrichtung
DE10257373A1 (de) Beschichtungssystem zum Beschichten von Bedruckstoffen
DE19516456C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1090756B1 (de) Farbkammerrakel
DE4200837A1 (de) Kammerrakel fuer ein kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
EP1467865A2 (de) Einrichtung zum einfärben einer walze
EP0359955B1 (de) Farbwerk mit einem Kammerrakel
DE4213659C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0428889B1 (de) Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze
EP1092539A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
DE19636985C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe
DE10232254B4 (de) Rotationssiebdruckmaschine
DE3635923A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von etiketten in etikettiermaschinen
DE4326593C2 (de) Druckfarbenzuführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930726

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940627

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91104494.9

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AG

Effective date: 19950301

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19950301

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 10

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20010503

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20010503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO