DE10005876B4 - Pumpfarbwerk - Google Patents

Pumpfarbwerk Download PDF

Info

Publication number
DE10005876B4
DE10005876B4 DE10005876A DE10005876A DE10005876B4 DE 10005876 B4 DE10005876 B4 DE 10005876B4 DE 10005876 A DE10005876 A DE 10005876A DE 10005876 A DE10005876 A DE 10005876A DE 10005876 B4 DE10005876 B4 DE 10005876B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
inking unit
unit
drive
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10005876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10005876A1 (de
Inventor
Wolfgang Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE10005876A priority Critical patent/DE10005876B4/de
Priority to EP00990527A priority patent/EP1254026B1/de
Priority to PCT/DE2000/004427 priority patent/WO2001058690A1/de
Priority to AT00990527T priority patent/ATE293042T1/de
Priority to US10/181,946 priority patent/US6732646B2/en
Priority to DE50010062T priority patent/DE50010062D1/de
Publication of DE10005876A1 publication Critical patent/DE10005876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10005876B4 publication Critical patent/DE10005876B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles

Abstract

Pumpfarbwerk (01) einer Rotationsdruckmaschine, mit einer oder mehreren auswechselbaren, zumindest jeweils einen Vorratsraum (11) aufweisenden Farbabgabeeinheiten (03), welche auf einer zwischen den Seitengestellen befindlichen Traverse (04) angeordnet sind, wobei die Traverse (04) einen Pumpenantrieb (23) und ein mit dem Pumpenantrieb (23) verbundenes erstes Kupplungsteil (28) aufnimmt und jede Farbabgabeeinheit (03) eine Farbpumpe (14) und ein mit der Farbpumpe (14) verbundenes zweites Kupplungsteil (33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Kupplungsteil (28; 33) während des Betriebszustandes eine lineare oszillierende Bewegung ausführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpfarbwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch die DE 91 00 535 U1 ist eine Pumpeinrichtung zum Zuführen fließfähiger Substanzen zu einer Druck- oder Beschichtungsmaschine bekannt, wobei eine einstückige lösbare Geräteeinheit zumindest aus einer Pumpe, einem Pumpenantrieb und einem Vorratsbehälter besteht.
  • Die DE 38 32 183 C1 offenbart eine Pumpeinrichtung mit einem auswechselbaren Farbbehälter und einer Pumpe. Ein Antrieb der Pumpe und die Pumpe können mittels einer Elektromagnetkupplung gekoppelt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pumpfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem einfach auszuwechselnden Farbbehälter zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß dem auswechselbaren Farbbehälter des Pumpfarbwerkes nur die unbedingt für den Farbaustrag benötigten Bauteile zugeordnet sind. Aus diesem Grunde ist zumindest der Antrieb für die Farbpumpe in der seitengestellfest gelagerten Traverse angeordnet. Die Kupplung zwischen dem in der Traverse befindlichen Antrieb und der im Farbbehälter befindlichen Farbpumpe ist robust ausgeführt, so daß Verunreinigungen durch Farbe und dergleichen die Kraftübertragung des Pumpenantriebes nicht beeinträchtigen können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die einzige Zeichnung zeigt die schematische Darstellung des Querschnitts durch ein Pumpfarbwerk mit einer auf einer seitengestellfesten Traverse angeordneten teilpapierbahnbreiten transportablen Farbabgabeeinheit.
  • Ein Pumpfarbwerk 01 besteht aus einem oder mehreren, vorzugsweise aus vier in achsparalleler Richtung zu einer druckmaschinenbreiten Farbauftragswalze 02 nebeneinander angeordneten transportablen Farbabgabeeinheiten 03. Die Farbabgabeeinheiten 03 sind auf einer zwischen den Seitengestellen in achsparalleler Richtung verlaufenden Traverse 04 und in radialer Richtung der Farbauftragwalze 02 verschiebbar angeordnet. Dabei sind die Farbabgabeeinheiten 03 jeweils auf Profilschienen 06 angeordnet, die auf der Traverse 04 quer zu deren Längsachse verlaufen. Die traversenfesten Profilschienen 06 haben am farbauftragwalzenseitigen Ende einen Anschlag 07 zur Begrenzung des Einschiebevorganges der Farbabgabeeinheit 03 sowie nicht dargestellte Mittel zum Arretieren der eingeschobenen Farbabgabeeinheit 03.
  • Jede auswechselbare oder transportable Farbabgabeeinheit 03 weist einen durch eine Öffnung 08 befüllbaren sowie mittels eines Deckels 09 verschließbaren Farbvorratsraum 11 auf.
  • Der Farbvorratsraum 11 ist über eine Abflußleitung 12 sowie ein Rückschlagventil 13 mit dem Eingang einer in der Farbabgabeeinheit 03 befindlichen Farbpumpe, z. B. Membranpumpe 14, verbunden. Der Ausgang der Membranpumpe 14 ist wiederum über ein Rückschlagventil 16 und eine Zuführleitung 17 mit einer Verteilerleitung 18 verbunden.
  • Die Verteilerleitung 18 verläuft abweichend von der in der Zeichnung dargestellten Lage achsparallel zur Farbauftragswalze 02 und weist eine Anzahl von drei bis zehn, vorzugsweise fünf, jeweils voneinander beabstandete Austrittsleitungen 19 für je eine viertelbreite Farbabgabeeinheit 03 auf. Die Austrittsleitungen 19 verlaufen jeweils parallel zueinander in radialer Richtung und münden jeweils über eine Austrittsöffnung 21 in einem kreisbogenförmigen Ringspalt 22, welchen die Farbauftragswalze 02 mit ihrer Mantelfläche durchläuft.
  • Ein Pumpenantrieb 23 ist in der Traverse 04 angeordnet und besteht z. B. aus einem pneumatisch betätigbaren Arbeitszylinder 24, welcher über einen Zuführstutzen 26 intervallmäßig mit Druckluft versorgt wird. Die im Arbeitszylinder 24 befindliche Kolbenstange 27 ist an ihrem zylinderabgewandten Ende mit einem ersten Teil, z. B. einem Dauermagneten 28 einer zweiteiligen Kupplung 29 versehen, welcher in einer vertikal verlaufenden Führung, z. B. Bohrung 31 der Traverse 04 im Betriebszustand hin- und herbewegbar ist, d. h. eine oszillierende Bewegung ausführt. Die Bohrung 31 liegt einer in der auswechselbaren Farbabgabeeinheit 03 befindlichen Führung oder Bohrung 32 direkt gegenüber, so daß beide Bohrungen 31; 32 miteinander fluchten.
  • In der Bohrung 32 ist ein zum Dauermagneten 28 gegensätzlich polarisierter, zweiter Dauermagnet 33 angeordnet, welcher mit der membranabgewandten Seite der Kolbenstange 34 der Membranpumpe 14 fest verbunden ist.
  • Es ist natürlich auch möglich, als Pumpenantrieb 23 einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder, ein Kurbelgetriebe oder ein sogenanntes Gleitsteingetriebe zu verwenden.
  • Das Pumpfarbwerk 01 arbeitet wie folgt:
    Nachdem der Farbvorratsraum 11 mit Druckfarbe gefüllt ist, wird die Farbabgabeeinheit 03 z. B. mittels Handgriffen 36 auf die Profilschienen 06 gesetzt, gegen den Anschlag 07 geschoben und arretiert. Durch Betätigung des Pumpenantriebes 23 werden die Dauermagnete 28; 33 kraftschlüssig miteinander verbunden und die Druckfarbe wird von der Membranpumpe 14 in die Verteilerleitung 18 und somit in die Austrittsleitungen 19 und über die Austrittsöffnungen 21 zum Ringspalt 22 und weiter zur Mantelfläche der Farbauftragswalze 02 gebracht.
  • Es kann auch für jede Austrittsöffnung 21 ein Dosierventil vorgesehen werden.
  • 01
    Pumpfarbwerk
    02
    Farbauftragwalze (01)
    03
    Farbabgabeeinheit (01)
    04
    Traverse (01)
    05
    06
    Profilschienen
    07
    Anschlag (06)
    08
    Öffnung (11)
    09
    Deckel (03)
    10
    11
    Farbvorratsraum (03)
    12
    Abflußleitung (11)
    13
    Rückschlagventil (12)
    14
    Membranpumpe, Farbpumpe (12; 17)
    15
    16
    Rückschlagventil (17)
    17
    Zuführleitung
    18
    Verteilerleitung
    19
    Austrittsleitung
    20
    21
    Austrittsöffnung (19)
    22
    Ringspalt (03)
    23
    Pumpenantrieb (04)
    24
    Arbeitszylinder (23)
    25
    26
    Zuführstutzen (24)
    27
    Kolbenstange (24)
    28
    Dauermagnet, erster (27)
    29
    Kupplung, zweiteilig
    30
    31
    Bohrung (04)
    32
    Bohrung (03)
    33
    Dauermagnet, zweiter
    34
    Kolbenstange (14)
    35
    36
    Handgriff (03)

Claims (9)

  1. Pumpfarbwerk (01) einer Rotationsdruckmaschine, mit einer oder mehreren auswechselbaren, zumindest jeweils einen Vorratsraum (11) aufweisenden Farbabgabeeinheiten (03), welche auf einer zwischen den Seitengestellen befindlichen Traverse (04) angeordnet sind, wobei die Traverse (04) einen Pumpenantrieb (23) und ein mit dem Pumpenantrieb (23) verbundenes erstes Kupplungsteil (28) aufnimmt und jede Farbabgabeeinheit (03) eine Farbpumpe (14) und ein mit der Farbpumpe (14) verbundenes zweites Kupplungsteil (33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Kupplungsteil (28; 33) während des Betriebszustandes eine lineare oszillierende Bewegung ausführen.
  2. Pumpfarbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Kupplungsteil (28; 33) als Magnetkupplung (28; 33) ausgebildet sind.
  3. Pumpfarbwerk (01) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kupplungsteil (28; 33) einen Dauermagneten (28; 33) aufweist.
  4. Pumpfarbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbpumpe (14) als Membranpumpe ausgebildet ist.
  5. Pumpfarbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenantrieb (23) aus einem Arbeitszylinder (24) besteht.
  6. Pumpfarbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenantrieb (23) aus einem Kurbelgetriebe besteht.
  7. Pumpfarbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenantrieb (23) aus einem Gleitsteingetriebe besteht.
  8. Pumpfarbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Farbabgabeeinheit (03) mehrere Austrittsöffnungen (21) vorgesehen sind.
  9. Pumpfarbwerk (01) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Austrittsöffnung (21) ein Dosierventil zugeordnet ist.
DE10005876A 2000-02-10 2000-02-10 Pumpfarbwerk Expired - Fee Related DE10005876B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005876A DE10005876B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Pumpfarbwerk
EP00990527A EP1254026B1 (de) 2000-02-10 2000-12-12 Pumpfarbwerk
PCT/DE2000/004427 WO2001058690A1 (de) 2000-02-10 2000-12-12 Pumpfarbwerk
AT00990527T ATE293042T1 (de) 2000-02-10 2000-12-12 Pumpfarbwerk
US10/181,946 US6732646B2 (en) 2000-02-10 2000-12-12 Pump inking unit
DE50010062T DE50010062D1 (de) 2000-02-10 2000-12-12 Pumpfarbwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005876A DE10005876B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Pumpfarbwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10005876A1 DE10005876A1 (de) 2001-08-30
DE10005876B4 true DE10005876B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=7630444

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005876A Expired - Fee Related DE10005876B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Pumpfarbwerk
DE50010062T Expired - Fee Related DE50010062D1 (de) 2000-02-10 2000-12-12 Pumpfarbwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50010062T Expired - Fee Related DE50010062D1 (de) 2000-02-10 2000-12-12 Pumpfarbwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6732646B2 (de)
EP (1) EP1254026B1 (de)
AT (1) ATE293042T1 (de)
DE (2) DE10005876B4 (de)
WO (1) WO2001058690A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001825B4 (de) * 2006-01-13 2007-12-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Dosierventileinrichtung
DE102006049917B4 (de) * 2006-01-13 2008-03-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbzuführ-/Dosiereinrichtung in einem Pumpfarbwerk einer Druckmaschine
DE102006032650B3 (de) * 2006-07-13 2007-09-06 Technotrans Ag Farbversorgungsvorrichtung für eine Druckmaschine
DE102007042463A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Manroland Ag Farbdosiervorrichtung für eine Druckmaschine
US8596997B2 (en) * 2009-05-08 2013-12-03 Xavitech Ab Membrane pump with magnetic coupling between an actuating means and the membrane
DE102012007965A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft System zum Versorgen einer Dosiereinrichtung eines Lackwerks einer Druckmaschine mit Lack
DE102020126348A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Transport von Druckfarbe in einer Flexodruckmaschine oder Tiefdruckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832183C1 (de) * 1988-09-22 1990-02-22 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE9100535U1 (de) * 1991-01-15 1991-08-14 J. Zimmer Maschinenbau Ges.M.B.H., Klagenfurt, At
DE9301147U1 (de) * 1993-01-28 1993-07-08 Bvs Beratung Verkauf Service Grafische Technik Gmbh, 8901 Stadtbergen, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987727A (en) * 1975-06-10 1976-10-26 Philip Morris Incorporated Apparatus for supplying printing ink to a printing unit
FR2478958A1 (fr) 1980-04-01 1981-10-02 Decoufle Dispositif d'alimentation en encre des appareils d'imprimerie pour machines a confectionner les cigarettes
US4406591A (en) * 1981-01-19 1983-09-27 Anthony Louis Electromagnetic fluid pump
US5027706A (en) * 1988-07-11 1991-07-02 Rockwell International Corporation Press inking system
US4998475A (en) 1988-09-22 1991-03-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Compact printing machine inker system
JPH03253776A (ja) * 1990-03-05 1991-11-12 Nitto Kohki Co Ltd 電磁往復動ポンプ
DE4012618A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Roland Man Druckmasch Rakelfarbwerk
SE468467B (sv) * 1991-05-17 1993-01-25 Tetra Alfa Holdings Anordning foer faergmatning
US6318259B1 (en) * 1997-09-03 2001-11-20 Graphic Systems, Inc. Apparatus and method for lithographic printing utilizing a precision emulsion ink feeding mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832183C1 (de) * 1988-09-22 1990-02-22 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE9100535U1 (de) * 1991-01-15 1991-08-14 J. Zimmer Maschinenbau Ges.M.B.H., Klagenfurt, At
DE9301147U1 (de) * 1993-01-28 1993-07-08 Bvs Beratung Verkauf Service Grafische Technik Gmbh, 8901 Stadtbergen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP1254026A1 (de) 2002-11-06
DE10005876A1 (de) 2001-08-30
WO2001058690A1 (de) 2001-08-16
US6732646B2 (en) 2004-05-11
ATE293042T1 (de) 2005-04-15
EP1254026B1 (de) 2005-04-13
US20030010237A1 (en) 2003-01-16
DE50010062D1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926266T2 (de) Flexographische Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine mit einer Haupttrommel und getrennten, unabhängigen Farbdruckeinheiten
DE112012006348T5 (de) Kombinationsdruckvorrichtung
DE10005876B4 (de) Pumpfarbwerk
DE4308712B4 (de) Druckmaschine
EP0570727A1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
DE3334444A1 (de) Siebdruckmaschine
EP1151864B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
DE3044410C2 (de) Lagerung der Endköpfe einer Zylinderschablone in einer Rotationsschablonendruckmaschine
DE10005875B4 (de) Farbzufuhreinrichtung
DE2900712A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von unterschiedlichen medien in fliessbarer form auf eine warenbahn
WO2001025014A1 (de) Farbkammerrakel
DE2725725A1 (de) Flachoffsetpresse
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
DE2606545C3 (de) Vorrichtung zum Ab- bzw. Aufziehen eines Walzenmantels auf einen Walzenkern einer Kalanderwalze
DE102004061470B4 (de) Waschvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine und Druckeinheit einer Druckmaschine
EP0609506B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Farbverbrauchers mit unterschiedlichen Farben
DE2500282A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von an ihren einspannraendern passlochungen aufweisenden druckplatten in offset-maschinen
DE102005019531A1 (de) Kammerrakel für ein Farbwerk einer Druckmaschine
DE102008042741B4 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine
DE2343099C3 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE10329426B4 (de) Farbwerk
DE3907366A1 (de) Vorrichtung zum drucken im offsetdruckverfahren
DE2123550C3 (de) Dosierpumpe eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine
CH696434A5 (de) Rührwerk an einem Farbkasten einer Druckmaschine.
DE1436541C (de) Rollenrotations-Druckmaschine für veränderliche Formate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee