EP0427006B1 - Einrichtung zum Drehen von Textilmaterialbehältern - Google Patents

Einrichtung zum Drehen von Textilmaterialbehältern Download PDF

Info

Publication number
EP0427006B1
EP0427006B1 EP90119706A EP90119706A EP0427006B1 EP 0427006 B1 EP0427006 B1 EP 0427006B1 EP 90119706 A EP90119706 A EP 90119706A EP 90119706 A EP90119706 A EP 90119706A EP 0427006 B1 EP0427006 B1 EP 0427006B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
rotary table
textile material
turntable
friction wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90119706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0427006A1 (de
Inventor
Marcel Siegenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0427006A1 publication Critical patent/EP0427006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0427006B1 publication Critical patent/EP0427006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/086Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to completion of unwinding of a package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/16Cans or receptacles, e.g. sliver cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for rotating textile material containers about the longitudinal axis, wherein the textile material container is placed on a turntable provided with a drive and the turntable is a parking space for a single textile material container, see e.g. GB-A-1725 2.
  • turntables for moving textile material containers, e.g. Sliver cans to use.
  • a turntable is arranged on a spinning machine, on which four sliver cans are placed.
  • This turntable is used here to bring the sliver cans into a changing position, where they can be removed from the turntable by means of a handling device or placed on it.
  • the textile material container has to be brought into certain working positions by additional devices, since the turntable is only suitable for the alternating movement.
  • the turntable is supported on the underside in the axial direction on bearing rollers, these bearing rollers being designed so that the turntable remains movable in the direction of the axial support.
  • the turntable can be supported on weight or movement measuring elements or sensors, and as a result of the movements or loads on the turntable, it is possible to determine whether a textile material container is arranged on the turntable and whether it is full or empty .
  • the guide element on the top of the turntable and the form-fitting counterpart on the bottom of the textile material container cause the textile material container to be positioned precisely on the turntable during the parking movement.
  • the guide element also prevents the container from moving transversely to the longitudinal axis.
  • the turntable can be driven by known rotary drives or advantageously by a friction wheel drive arranged under the turntable, the friction wheel being pressed against the lower surface of the turntable and in pressing direction is displaceable.
  • a friction wheel drive arranged under the turntable, the friction wheel being pressed against the lower surface of the turntable and in pressing direction is displaceable.
  • the arrangement of an opening in the center of the turntable and the bottom of the container enables the arrangement of a measuring sensor below the turntable, with which the position of the spring plate in the textile material container can be determined. This makes it easy to determine on the parked container, 0b and how much textile material is in the container.
  • the spring plate is designed in a known manner and moves along the longitudinal axis of the container, depending on the weight of the existing textile material.
  • the arrangement of the turntable according to the invention on a transport vehicle for textile material containers enables the container to be precisely positioned during the transport process between different textile machines or parking spaces. In the case of filled textile material containers, it is thus possible to bring the end of the belt, which hangs over the upper edge of the can, into a suitable transfer or takeover position.
  • the arrangement of the device according to the invention on a textile machine also brings about the considerable advantages described. Since all movements of the turntable, the textile material container and the spring plate in the container can be measured and determined by sensors, corresponding known control devices can be operated by means of the measurement signals, whereby these control devices and the associated drives can be operated fully automatically. This will significantly improve the transport and movement of textile material containers in textile plants and textile machine systems and increases the degree of automation.
  • the textile material container 1 shows a textile material container 1 with a container base 13 and a spring plate 25.
  • the springs which keep the spring plate 25 in equilibrium with the textile material contained in the container 1 are designed in a known manner and are not shown in the example described.
  • the textile material container 1 has a circular cross section and is placed on a turntable 2.
  • This turntable 2 is installed in a transport vehicle 26, this transport vehicle being used for transporting textile material containers 1 between different textile machines and parking and / or repair stations.
  • the transport vehicle 26 is equipped with an automatic drive control and has additional means, not shown, which serve to handle the textile material container 1.
  • the turntable 2 rests on bearing rollers 5, 6 in the outer region, these bearing rollers 5, 6 forming axial bearings.
  • the edge 27 of the container bottom 13 also lies in the area of these bearing rollers 5, 6.
  • the bearing rollers 5, 6 are rotatable about the horizontal axes 28, 29 and mounted on the support elements 30, 31.
  • the support element 31 is movable in the direction of the arrows 32 and rests on a spring element 33.
  • a sensor 15 is arranged below the support element 31, by means of which the position of the support element 31, and thus the turntable 2, is determined in this area. If no textile material container 1 is placed on the turntable 2, the spring element 33 presses the support element 31, and thus the bearing roller 6 and the turntable 2, upwards in this area. This is possible because the turntable 2 is displaceable in the direction of the axial support or the longitudinal axis 11.
  • the mobility of the turntable 2 is ensured by the fact that the underside 4 of the turntable 2 lies loosely on the bearing rollers 5, 6 and is positioned with respect to the rotary movements about the longitudinal axis 11 by a radial guide 7.
  • This radial guide 7 consists of a guide ring 10 connected to the turntable 2 and radial rollers 8, 9 which rest on the inside of this guide ring 10.
  • These radial rollers 8, 9 are rotatable about the axes 34, 35 and are also mounted on support elements 30.
  • the running surfaces of the radial rollers 7, 8 are arched, so that even tilting the turntable 2 does not lead to jamming and the rotary movements are not hindered.
  • a guide element 12 is arranged on the top 3, which consists of the jacket of a truncated cone.
  • a corresponding counterpart 14 which cooperates with the guide element 12 in a form-fitting manner when the container 1 is turned off.
  • This counterpart 14 consists of a conical Jacket ring with the guide element 12 corresponding dimensions.
  • the guide element 12 which interacts positively with the counterpart 14, prevents the container 1 from being displaced transversely to the longitudinal axis 11.
  • the conical surfaces of the guide element 12 and the counterpart 14 also produce a sufficient static friction surface around the container 1 without slipping relative to the turntable 2 relatively high accelerations.
  • 13 openings 23 are arranged in the center of the turntable 2 and the container bottom through which the ultrasonic beams can pass.
  • a known drive not shown, which generates the rotary movements of the turntable 2 and thus of the material container 1 about the longitudinal axis 11.
  • This drive not shown, can act on the radial rollers 8 or 9, or directly on the turntable 2 or the guide ring 10.
  • FIG. 2 shows the drive of the turntable 2 by means of a friction wheel drive 16.
  • the turntable 2 and its mounting on the bearing rollers 5, 6 and on the radial rollers 8, 9 corresponds to the embodiment according to FIG. 1.
  • the bearing roller 6 is not movable and fixed like the bearing roller 5.
  • the turntable 2 is expediently supported on three bearing rollers 5 or 6.
  • a rocker 19, which can be pivoted about a pivot point 20, is arranged below the turntable 2.
  • the friction wheel drive 16, which consists of a friction wheel 17 and the corresponding drive motor 18, is mounted at one end of this rocker 19.
  • the friction wheel 17 rests on the underside 4 of the turntable 2 and generates the rotary movements of the turntable 2.
  • a spring element 21 is installed, which generates the necessary contact pressure for the friction wheel 17 and also the empty turntable 2 in the direction the axial support is able to raise.
  • This spring element 21 causes movements of this end of the rocker 19 in the direction of the arrows 36 and opposite movements at the other end of the rocker 19, since it can be pivoted about the pivot point 20.
  • a position measuring element 22 is provided in the area of the rocker 19. This position measuring element 22 has a position sensor 37 which transmits the movements of the rocker 19 to the position measuring element 22.
  • the position measuring element 22 generates corresponding measured values and control signals in a known manner, which in turn serve to determine whether a textile material container is present on the turntable 2 and, if this is desired, whether it is full or empty. In addition, the position measuring element 22 serves to put the friction wheel drive 16 into operation only when a textile material container 1 is also placed on the turntable 2.
  • FIGS. 1 and 2 are installed in a transport vehicle 26 for textile material containers 1.
  • the same device for rotating textile material containers 1 about the longitudinal axis 11 can, however, also be installed in textile machines or in other auxiliary devices in textile systems. It brings considerable advantages wherever textile material containers 1 automatically move around Longitudinal axis 11 must be rotated and should also be recognized automatically whether a textile material container 1 is present on a particular turntable 2 or not. A further considerable advantage results from the fact that when the textile material container 1 is placed on the turntable 2, it can be determined at what level the spring plate 25 is located within the container 1, ie how much material is still contained in the container 1. All of these measured values can be processed automatically and used for the automatic control of a corresponding textile system. Furthermore, the device is simple and insensitive to interference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Drehen von Textilmaterialbehältern um die Längsachse, wobei der Textilmaterialbehälter auf einem mit einem Antrieb versehenen Drehteller abgestellt ist und der Drehteller Abstellplatz für einen einzelnen Textilmaterialbehälter ist, siehe z.B GB-A- 1725 2.
  • In der Textilmaschinenindustrie ist es bekannt, Drehteller zum Bewegen von Textilmaterialbehältern, wie z.B. Faserbandkannen, einzusetzen. Gemäss der deutschen Patentschrift D-A-26 46 313 ist beispielsweise an einer Spinnmaschine ein Drehteller angeordnet, auf welchem vier Faserbandkannen abgestellt sind. Dieser Drehteller dient hier dazu, die Faserbandkannen in eine Wechselposition zu bringen, wo sie mittels einer Handlingeinrichtung vom Drehteller entnommen, bzw. auf diesen abgestellt werden können. Bei Drehtellern dieser Art muss der Textilmaterialbehälter durch zusätzliche Einrichtungen in bestimmte Arbeitspositionen gebracht werden, da der Drehteller nur für die Wechselbewegung geeignet ist.
  • Bei automatisierten Textilanlagen und Textilmaschinensystemen besteht das Bedürfnis, einzelne Textilmaterialbehälter um ihre Längsachse zu drehen. Die im allgemeinen Textilmaschinenbau bekannten Drehteller sind wohl geeignet, den Textilmaterialbehälter um die Achse zu drehen, können jedoch 25 die weiteren Anforderungen der automatisierten Textilmaschinen und Textilanlagen nicht erfüllen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zum Drehen von Textilmaterialbehältern zu schaffen, bei welcher die Textilmaterialbehälter beim Abstellen automatisch in der richtigen Position festgelegt werden, das Vorhandensein eines leeren oder gefüllten Behälters festgestellt werden kann, die Einrichtung weitere Messungen am Textilmaterialbehälter, wie z.B. des Niveaus des Federtellers, ermöglicht, wobei diese Einrichtung sowohl an Textilmaschinen wie auch an Transportfahrzeugen einsetzbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Vorteile der erfindungsgemässen Ausbildung bestehen darin, dass der Drehteller an der Unterseite in axialer Richtung auf Lagerrollen abgestützt ist, wobei diese Lagerrollen so ausgebildet sind, dass der Drehteller in Richtung der axialen Abstützung bewegbar bleibt. Dadurch kann der Drehteller auf Gewichts- oder Bewegungsmesselementen, bzw. Sensoren, abgestützt werden, und als Folge der Bewegungen, bzw. Belastungen des Drehtellers, ist es möglich festzustellen, ob ein Textilmaterialbehälter auf dem Drehteller angeordnet ist, und ob dieser voll oder leer ist. Das Führungselement an der Oberseite des Drehtellers und das formschlüssige Gegenstück am Boden des Textilmaterialbehälters bewirken ein genaues Positionieren des Textilmaterialbehälters auf dem Drehteller während der Abstellbewegung. Das Führungselement verhindert auch ein Verschieben des Behälters quer zur Längsachse.
  • Der Antrieb des Drehtellers kann durch bekannte Drehantriebe oder in vorteilhafter Weise durch einen unter dem Drehteller angeordneten Reibradantrieb erfolgen, wobei das Reibrad an die untere Fläche des Drehtellers angepresst wird und in An pressrichtung verschiebbar ist. Die Verwendung einer Einrichtung zur Messung der Bewegung in Anpressrichtung sowie die Anordnung des Reibrades auf einer Wippe mit einem Federelement ergibt den Vorteil, dass der auf dem Drehteller abgestellte Behälter den Anpressdruck an das Reibrad selbst erzeugt, da der Drehteller in Axialrichtung bewegbar ist. Zusätzlich kann an der Wippenbewegung die Bewegung des Drehtellers festgestellt und dadurch überprüft werden, 0b ein Behälter auf dem Drehteller vorhanden ist oder nicht. Die Anordnung einer Oeffnung im Zentrum des Drehtellers und des Bodens des Behälters ermöglicht die Anordnung eines Messsensors unterhalb des Drehtellers, mit welchem die Position des Federtellers im Textilmaterialbehälter festgestellt werden kann. Dadurch kann in einfacher Weise am abgestellten Behälter festgestellt werden, 0b und wieviel Textilmaterial im Behälter vorhanden ist. Der Federteller ist in bekannter Weise ausgebildet und bewegt sich entlang der Längsachse des Behälters, abhängig vom Gewicht des vorhandenen Textilmateriales.
  • Die Anordnung des erfindungsgemässen Drehtellers auf einem Transportfahrzeug für Textilmaterialbehälter ermöglicht das genaue Positionieren des Behälters während des Transportvorganges zwischen verschiedenen Textilmaschinen oder Abstellplätzen. Bei gefüllten Textilmaterialbehältern ist es dadurch möglich das Bandende, welches über den oberen Kannenrand hängt in eine geeignete Uebergabe-, bzw. Uebernahmeposition zu bringen. Aber auch die Anordnung der erfindungsgemässen Einrichtung an einer Textilmaschine erbringt die beschriebenen erheblichen Vorteile. Da alle Bewegungen des Drehtellers, des Textilmaterialbehälters und des Federtellers im Behälter durch Sensoren gemessen und festgestellt werden können, lassen sich mittels der Messsignale entsprechende bekannte Steuereinrichtungen betreiben, wobei diese Steuereinrichtungen und die zugehörigen Antriebe vollautomatisch betrieben werden können. Dadurch wird eine wesentliche Verbesserung des Transport- und Bewegungsablaufes von Textilmaterialbehältern in Textilanlagen und Textilmaschinensystemen erreicht und eine Erhöhung des Automatisierungsgrades bewirkt.
  • Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Zeichnungen, welche Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Drehteller mit aufgesetztem Textilmaterialbehälter in vereinfachter Darstellung,
    Fig. 2
    einen Drehteller mit einem Reibradantrieb in schematischer Darstellung.
  • Figur 1 zeigt einen Textilmaterialbehälter 1 mit einem Behälterboden 13 und einem Federteller 25. Die Federn, welche den Federteller 25 im Gleichgewicht mit dem im Behälter 1 enthaltenen Textilmaterial halten sind in bekannter Weise ausgeführt und im beschriebenen Beispiel nicht dargestellt. Der Textilmaterialbehälter 1 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist auf einem Drehteller 2 abgestellt. Dieser Drehteller 2 ist in ein Transportfahrzeug 26 eingebaut, wobei dieses Transportfahrzeug zum Transport von Textilmaterialbehältern 1 zwischen verschiedenen Textilmaschinen und Abstell- und/oder Reparaturplätzen dient. Das Transportfahrzeug 26 ist mit einer automatischen Fahrsteuerung ausgerüstet und weist zusätzliche nicht dargestellte Mittel auf, welche der Handhabung des Textilmaterialbehälters 1 dienen. Der Drehteller 2 liegt im Aussenbereich auf Lagerrollen 5, 6 auf, wobei diese Lagerrollen 5, 6 Axiallager bilden. Im Bereiche dieser Lagerrollen 5, 6 liegt auch der Rand 27 des Behälterbodens 13 auf. Dadurch ist eine geeignete Verteilung der Auflagekräfte gewährleistet. Die Lagerrollen 5, 6 sind um die horizontalen Achsen 28, 29 drehbar und an den Stützelementen 30, 31 gelagert. Das Stützelement 31 ist in Richtung der Pfeile 32 bewegbar und liegt auf einem Federelement 33 auf. Unterhalb des Stützelementes 31 ist ein Sensor 15 angeordnet, mittels welchem die Position des Stützelementes 31, und damit des Drehtellers 2, in diesem Bereich festgestellt wird. Wenn kein Textilmaterialbehälter 1 auf dem Drehteller 2 abgestellt ist, drückt das Federelement 33 das Stützelement 31, und damit die Lagerrolle 6 sowie den Drehteller 2, in diesem Bereich nach oben. Dies ist möglich, weil der Drehteller 2 in Richtung der axialen Abstützung, bzw. der Längsachse 11, verschiebbar ist. Wird ein voller Textilmaterialbehälter 1 auf den Drehteller 2 abgestellt, so wird der Drehteller 2 und damit die Lagerrolle 6 mit dem Stützelement 31 nach unten gedrückt bis die Last mit dem Federelement 33 im Gleichgewicht steht. Diese Bewegungen des Stützelementes 31 werden mittels des Sensors 15 festgestellt, und die entsprechenden Messwerte dienen zur Erzeugung von Steuersignalen mit der Information, ob ein Textilmaterialbehälter 1 vorhanden ist und, bei geeigneter Ausführung, ob dieser Behälter 1 voll oder leer ist.
  • Die Beweglichkeit des Drehtellers 2 wird dadurch gewährleistet, dass der Drehteller 2 mit der Unterseite 4 lose auf den Lagerrollen 5, 6 aufliegt und bezüglich der Drehbewegungen um die Längsachse 11 durch eine Radialführung 7 positioniert ist. Diese Radialführung 7 besteht aus einem mit dem Drehteller 2 verbundenen Führungsring 10 sowie Radialrollen 8, 9, welche an der Innenseite dieses Führungsringes 10 anliegen. Diese Radialrollen 8, 9 sind um die Achsen 34, 35 drehbar und ebenfalls an Stützelementen 30 gelagert. Die Laufflächen der Radialrollen 7, 8 sind gewölbt ausgebildet, so dass auch ein Schrägstellen des Drehtellers 2 nicht zum Verklemmen führt und die Drehbewegungen nicht behindert werden.
  • Im Zentrum des Drehtellers 2 ist an der Oberseite 3 ein Führungselement 12 angeordnet, welches aus dem Mantel eines Kegelstumpfes besteht. Am Boden 13 des Behälters 1 ist ein entsprechendes Gegenstück 14 vorhanden, welches bei abgestelltem Behälter 1 formschlüssig mit dem Führungselement 12 zusammenwirkt. Dieses Gegenstück 14 besteht aus einem konusförmigen Mantelring mit dem Führungselement 12 entsprechenden Abmessungen. Befindet sich beim Abstellen eines Textilmaterialbehälters 1 auf den Drehteller 2 die Längsachse 11 nicht im Zentrum des Drehtellers 2, so wird der Behälter 1 mit Hilfe des Führungselementes 12 in die richtige Position ausgelenkt und an der gewünschten Stelle auf dem Drehteller 2 positioniert. Beim abgestellten Behälter 1 verhindert das formschlüssig mit dem Gegenstück 14 zusammenwirkende Führungselement 12 ein Verschieben des Behälters 1 quer zur Längsachse 11. Die konischen Flächen des Führungselementes 12 und des Gegenstückes 14 bewirken eine genügende Haftreibungsfläche um den Behälter 1 ohne Schlupf gegenüber dem Drehteller 2 auch mit relativ hohen Beschleunigungen drehen zu können. Unterhalb des Drehtellers 2 ist eine weitere Messeinrichtung 24 angeordnet, welche einen Ultraschallsensor und entsprechende Messwertumformer enthält. Mittels dieser Messeinrichtung 24 werden Ultraschallwellen in Richtung des Federtellers 25 im Textilmaterialbehälter 1 gesendet, und die vom Federteller 25 reflektierten Wellen empfangen. Dadurch kann in bekannter Weise die Distanz zwischen Messeinrichtung 24 und Federteller 25 festgestellt, und damit die Position des Federtellers 25 innerhalb des Textilmaterialbehälters 1 erkannt werden. Damit diese Messung möglich ist, sind im Zentrum des Drehtellers 2 und des Behälterbodens 13 Oeffnungen 23 angeordnet, durch welche die Ultraschallstrahlen durchtreten können. Bei dem in Figur 1 dargestellten Beispiel ist ein bekannter, nicht dargestellter, Antrieb vorhanden, welcher die Drehbewegungen des Drehtellers 2 und damit des Materialbehälters 1 um die Längsachse 11 erzeugt. Dieser nicht dargestellte Antrieb kann auf die Radialrollen 8 oder 9 einwirken, oder direkt auf den Drehteller 2 oder den Führungsring 10.
  • In Figur 2 ist der Antrieb des Drehtellers 2 mittels eines Reibradantriebes 16 dargestellt. Der Drehteller 2 und dessen Lagerung auf den Lagerrollen 5, 6 sowie an den Radialrollen 8, 9 entspricht der Ausführung gemäss Figur 1. Im Gegensatz zu Figur 1 ist jedoch die Lagerrolle 6 nicht beweglich und fest gelagert wie die Lagerrolle 5. Zweckmässigerweise ist der Drehteller 2 auf drei Lagerrollen 5, bzw. 6 abgestützt. Unterhalb des Drehtellers 2 ist eine Wippe 19 angeordnet, welche um einen Drehpunkt 20 schwenkbar ist. An einem Ende dieser Wippe 19 ist der Reibradantrieb 16 gelagert, welcher aus einem Reibrad 17 und dem entsprechenden Antriebsmotor 18 besteht. Das Reibrad 17 liegt dabei an der Unterseite 4 des Drehtellers 2 an und erzeugt die Drehbewegungen des Drehtellers 2. Am anderen Ende der Wippe 19 ist ein Federelement 21 eingebaut, welches die notwendige Anpresskraft für das Reibrad 17 erzeugt und zusätzlich den leeren Drehteller 2 in Richtung der axialen Abstützung anzuheben vermag. Dieses Federelement 21 bewirkt Bewegungen dieses Endes der Wippe 19 in Richtung der Pfeile 36 und entgegengesetzte Bewegungen am anderen Ende der Wippe 19, da diese um den Drehpunkt 20 schwenkbar ist. Neben dem Federelement 21 ist im Bereiche der Wippe 19 ein Positionsmesselement 22 vorhanden. Dieses Positionsmesselement 22 verfügt über einen Positionsfühler 37, welcher die Bewegungen der Wippe 19 auf das Positionsmesselement 22 überträgt. Das Positionsmesselement 22 erzeugt in bekannter Weise entsprechende Messwerte und Steuersignale, welche wiederum dazu dienen festzustellen, ob auf dem Drehteller 2 ein Textilmaterialbehälter vorhanden ist und, sofern dies gewünscht ist, ob dieser voll oder leer ist. Zusätzlich dient das Positionsmesselement 22 dazu, den Reibradantrieb 16 nur dann in Betrieb zu setzen, wenn auf dem Drehteller 2 auch ein Textilmaterialbehälter 1 abgestellt ist.
  • Die in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele sind in einem Transportfahrzeug 26 für Textilmaterialbehälter 1 eingebaut. Die gleiche Einrichtung zum Drehen von Textilmaterialbehältern 1 um die Längsachse 11 kann jedoch auch in Textilmaschinen oder in andere Hilfseinrichtungen in Textilanlagen eingebaut werden. Sie bringt überall dort erhebliche Vorteile, wo Textilmaterialbehälter 1 automatisch um die Längsachse 11 gedreht werden müssen und zudem automatisch erkannt werden soll, ob auf einem bestimmten Drehteller 2 ein Textilmaterialbehälter 1 vorhanden ist oder nicht. Ein weiterer erheblicher Vorteil ergibt sich dadurch, dass bei auf dem Drehteller 2 abgestelltem Textilmaterialbehälter 1 festgestellt werden kann, auf welchem Niveau sich der Federteller 25 innerhalb des Behälters 1 befindet, d.h. wieviel Material noch im Behälter 1 enthalten ist. Alle diese Messwerte können automatisch verarbeitet und zur automatischen Steuerung einer entsprechenden Textilanlage verwendet werden. Im weiteren ist die Einrichtung einfach und unanfällig gegen Störungen aufgebaut.

Claims (9)

  1. Einrichtung zum Drehen von Textilmaterialbehältern (1) um die Längsachse (11) wobei der Textilmaterialbehälter (1) auf einem, mit einem Antrieb versehenen Drehteller (2) abgestellt ist und der Drehteller (2) Abstellplatz für einen einzelnen Textilmaterialbehälter (1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (2) an der Unterseite (4) in axialer Richtung auf Lagerrollen (5, 6) abgestützt und dabei in Richtung der axialen Abstützung bewegbar ist, am Drehteller (2) eine Radialführung (7) angeordnet ist und diese Radialführung die Drehbewegung des Behälters (1) um die Längsachse (11) bestimmt, an der Oberseite (4) des Drehtellers (2) ein Führungselement (12) für den Behälter (1) angeordnet ist und mindestens ein Teil des Bodens (10) des Textilmaterialbehälters (1) als formschlüssiges Gegenstück (14) zu diesem Führungselement (12) ausgebildet ist.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (12) kegelstumpfförmig und im Zentrum des Behälterbodens (13) angeordnet ist und am Behälterboden (13) ein vertiefter konusförmiger Mantelring mit dem Führungselement (12) entsprechenden Abmessungen das formschlüssige Gegenstück (14) bildet.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Lagerrollen (5, 6) des Drehtellers (2) beweglich abgestützt und mit Bewegungssensoren (15) ausgestattet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Drehteller (2) ein Reibradantrieb (16) angeordnet ist, das Reibrad (17) dieses Antriebes (16) an die untere Fläche (4) des Drehtellers (2) angepresst wird und das Reibrad (17) in Anpressrichtung verschiebbar ist.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibradantrieb (16) mit einer Einrichtung (22) zur Messung der Bewegungen in Anpressrichtung verbunden ist.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (17) an einem Ende einer Wippe (19) angeordnet ist, das andere Ende der Wippe (19) mit einem Federelement (21) verbunden ist und im Bereiche der Wippe (19) Positionsmesselemente (22) angeordnet sind.
  7. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass je im Zentrum des Drehtellers (2) und des Bodens (13) des Behälters (1) Oeffnungen (23) angeordnet sind und am Drehteller (2) unterhalb dieser Oeffnungen (23) eine Messeinrichtung (24) zur Messung der Position des Federtellers im (25) Behälter (1) angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (24) einen Ultraschallsensor enthält.
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (2) auf einem Transportfahrzeug (26) für Textilmaterialbehälter (1) angeordnet ist.
EP90119706A 1989-11-07 1990-10-15 Einrichtung zum Drehen von Textilmaterialbehältern Expired - Lifetime EP0427006B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4015/89A CH679776A5 (de) 1989-11-07 1989-11-07
CH4015/89 1989-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0427006A1 EP0427006A1 (de) 1991-05-15
EP0427006B1 true EP0427006B1 (de) 1993-11-24

Family

ID=4268215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119706A Expired - Lifetime EP0427006B1 (de) 1989-11-07 1990-10-15 Einrichtung zum Drehen von Textilmaterialbehältern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5081745A (de)
EP (1) EP0427006B1 (de)
JP (1) JPH03172286A (de)
CH (1) CH679776A5 (de)
CS (1) CS544990A3 (de)
DE (1) DE59003609D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0585772U (ja) * 1991-05-20 1993-11-19 村田機械株式会社 スライバー継ぎロボット
GB0800406D0 (en) * 2008-01-10 2008-02-20 Sperry Rail International Ltd Sensor assembly
CN102493043B (zh) * 2011-12-08 2013-11-06 天津宏大纺织机械有限公司 细纱自动落纱机的纱管箱承载装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR751409A (de) * 1933-09-02
GB172521A (en) * 1920-12-07 1921-12-15 William Hance Improvements in resilient wheels
GB302106A (en) * 1928-04-18 1928-12-13 John Holker Anderton Sutcliffe Improvements in or relating to sliver cans
US2816328A (en) * 1955-10-10 1957-12-17 Southern States Equipment Corp Sliver coiler
US2908945A (en) * 1956-09-27 1959-10-20 Southern States Equipment Corp Sliver coiler
US2936496A (en) * 1959-04-22 1960-05-17 Southern States Equipment Corp Sliver coiler
US3299479A (en) * 1965-01-22 1967-01-24 Ideal Ind Sliver coiler
FR1525570A (fr) * 1966-06-03 1968-05-17 Tmm Research Ltd Appareil pour fournir des boîtes vides et retirer les boîtes pleines dans les machines à enrouler les rubans
SU278487A1 (ru) * 1968-03-01 1973-04-05 Лентоукладчик текстильной машины
US3489473A (en) * 1968-11-20 1970-01-13 Spaulding Fibre Co Roving can
US3612457A (en) * 1969-02-10 1971-10-12 Daiwa Spinning Co Ltd Device for receiving sliver in can
FR2053443A5 (en) * 1969-07-04 1971-04-16 Mulhouse Alsacienne Cons Rotating sliver can supports in textile machinery - -
JPS5319224Y2 (de) * 1971-10-30 1978-05-22
CH570932A5 (de) * 1973-10-10 1975-12-31 Rieter Ag Maschf
DE2518491A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum nachfuellen eines behaelters zur aufnahme von faserband fuer eine spinnmaschine
DE2646313C2 (de) * 1976-10-14 1986-07-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandkannen
US4102016A (en) * 1976-12-30 1978-07-25 Ivan Dmitrievich Pak Sliver placing device for draw frames and like machine
CH629727A5 (it) * 1977-11-07 1982-05-14 Savio Spa Dispositivo per sollevare o abbassare un piatto scorrente all'interno di un vaso.
CH627423A5 (de) * 1978-03-03 1982-01-15 Rieter Ag Maschf Antrieb einer kanne fuer die ablage von textilen faserbaendern in spinnereimaschinen.
DE2907355A1 (de) * 1979-02-24 1980-09-04 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum ablegen von faserband in eine kanne
JPS594348B2 (ja) * 1979-07-11 1984-01-28 株式会社フジクラ 線条体のスキット巻取装置
SU1219514A1 (ru) * 1980-07-11 1986-03-23 Украинский Научно-Исследовательский Институт Текстильной Промышленности Устройство дл послойной укладки нити в цилиндрический контейнер
DE3268515D1 (en) * 1981-06-19 1986-02-27 Savio Spa Method and apparatus for loading a creel and linking more than one fibre processing machines
DE3305496A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Strecke oder dergl.
EP0255880A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-17 Heberlein Hispano S.A. Spinnkanne
IT1201832B (it) * 1986-12-03 1989-02-02 Roberto Condotta Distributore automatico di nastro per macchine di filatura
DE3734258A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von kannen mit faserband zu einer spinnereimaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0427006A1 (de) 1991-05-15
DE59003609D1 (de) 1994-01-05
CH679776A5 (de) 1992-04-15
CS544990A3 (en) 1992-02-19
JPH03172286A (ja) 1991-07-25
US5081745A (en) 1992-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200701B4 (de) Maschine zum Dosieren pulverförmiger Pharmazeutika
EP3274669B1 (de) Waage mit lastwechseleinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE4336978C2 (de) Antriebseinheit, insbesondere für eine Verladeeinrichtung in einem Flugzeug
EP0427006B1 (de) Einrichtung zum Drehen von Textilmaterialbehältern
DE1757804C3 (de) Flaschenabfüllmaschine mit einem Ringbehälter für die Abfüllflüssigkeit
EP3960657B1 (de) Stapellageranordnung
DE2104959A1 (de) Reifenprüfvorrichtung
DE7034858U (de) Stossdaempferpruefvorrichtung
DE7308845U (de) Wasch- und/oder zentrifugale Abscheidungsmaschine
DE102016117434B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung eines Ausgleichsgewichts an einer Befestigungsfläche an einer Innenseite einer Felge
DE102022119374B3 (de) Waage mit Magazin und Lastwechseleinrichtung
DE3121363A1 (de) Antriebseinrichtung an einer koordinatenmessmaschine
DE202005017255U1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Waage mit flachem Wägegut
DE3808908C2 (de)
EP1690672A2 (de) Arbeitsstation mit einer gegenläufigen Hubbewegung zum Schliessen der Werkzeuge
EP0417406A2 (de) Rundlauf-Tablettiermaschine
DE1939765C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Festigkeit des Verbandes von Reifenwülsten
EP3536834B1 (de) Ballenöffner
WO2023186548A1 (de) Wägevorrichtung und gewichtsmagazin dafür
DE2529767A1 (de) Radunwucht-pruefvorrichtung
DE3004912A1 (de) Kalander
DE3928055A1 (de) Ein- und auspackmaschine fuer gefaesse
EP4375612A1 (de) Messvorrichtung für spinnzylinder
DE1552492A1 (de) Einrichtung zur exakten kreisfoermigen Drehung eines Teiles
EP0370130A1 (de) Zwischenspeicher für Stückgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931124

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003609

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940105

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950923

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051015