DE1939765C3 - Vorrichtung zur Prüfung der Festigkeit des Verbandes von Reifenwülsten - Google Patents

Vorrichtung zur Prüfung der Festigkeit des Verbandes von Reifenwülsten

Info

Publication number
DE1939765C3
DE1939765C3 DE1939765A DE1939765A DE1939765C3 DE 1939765 C3 DE1939765 C3 DE 1939765C3 DE 1939765 A DE1939765 A DE 1939765A DE 1939765 A DE1939765 A DE 1939765A DE 1939765 C3 DE1939765 C3 DE 1939765C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tire
shafts
eccentric
tire beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939765A1 (de
DE1939765B2 (de
Inventor
Karl Moellersdorf Klerr
Franz Dipl.-Ing. Wien Pernau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutschen Semperit GmbH
Original Assignee
Deutschen Semperit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutschen Semperit GmbH filed Critical Deutschen Semperit GmbH
Publication of DE1939765A1 publication Critical patent/DE1939765A1/de
Publication of DE1939765B2 publication Critical patent/DE1939765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939765C3 publication Critical patent/DE1939765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • G01M17/022Tyres the tyre co-operating with rotatable rolls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

so
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung der Festigkeit des Verbandes von Reifenwülsten durch periodische Beanspruchung, bei der der Reifen in drehende Bewegung versetzt wird und bei der die Reifenwülste von zwei Felgen gehalten sind, die auf zwei voneinander unabhängig gelagerten Wellen angeordnet sind.
Weder auf Straßenfahrzeugen, noch auf Reifenprüfmaschinen ist es möglich, mit allgemeingchaltcnen f>ö Testen alle vorkommenden Beanspruchungen ausreichend zu erfassen, um sich ein Bild über die Festigkeit der verschiedenen Reifcnabsehnitte zu machen. Häufig ist es notwendig, gezielt eine bestimmte Reifenzone zu beanspruchen, um sicher kurzfristige Aussagen über den "·"> Giitc/ustand geben zu können. Dabei ist es wichlig. daß die Reifen in bestimmten Abschnitten besonders stark beansprucht werden, damit clic gewünschten Teslcrgcbnisse in kurzer Zeit vorliegen.
Der schwächste Teil von Luftautoreifen, insbesondere LKW-Reifen, ist die Walkzone und die Schulterpartie, Beim geraden Lauf ohne Sturz oder Schräglauf auf der Trommelprüfmaschine tritt normalerweise dort der Defekt ein, weshalb Wulstkonstruktionen nicht mit Sicherheit auf diese Weise geprüft werden können.
Zur Prüfung der Reifenteile in den Wulstparuen sind daher bei einer bekannten Vorrichtung die Reifenwülste auf zwei voneinander getrennten Felgen festgespannt, wobei diese Felgen auf zwei voneinander unabhängigen, zueinander fluchtenden Wellen angeordnet sind. Zusätzlich ist eine der Felgen in Achsrichtung verschiebbar gelagert. Während der Drehbewegung des Reifens werden nun die beiden Felgen periodisch in Achsrichtung gegeneinander bewegt. Zusätzlich kann der Reifen noch in radialer Richtung, z. B. durch eine Laufirommel, belastet sein.
Bei dieser schwingenden Gegeneinanderbewegung der Felgenhälften werden die beiden Wülste zugleich über den ganzen Umfang verformt. Dieser Vorgang ist praxisfremd, da die Verformung dort nur in der Latschpartie auftritt, und bedingt außerdem eine sehr schwere Maschinenkonstruktion. Die erhaltenen Defekte entsprechen nicht jenen der Praxis.
Der Erfindung lieg.» die Aufgabe zugrunde, ohne daß hierfür schwere Maschinenkonstruktionen erforderlich würden, eine gezielte Beanspruchung der Wulstzone zu erreichen, bei der die auftretenden Defekte genau mit den in der Praxis vorkommenden übereinstimmen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art in einer ersten Ausbildung dadurch gelöst, daß die zwei voneinander unabhängigen, drehbar gelagerten Wellen nicht fluchtend angeordnet sind und eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, die so ausgebildet ist. daß entweder die eine Welle gegenüber der anderen Welle parallel verschiebbar ist oder die eine Wc1Ie gegenüber der anderen Welle um einen Winkel schwenkbar ist. Dabei werden die Wülste verschiedenen Bewegungen unterworfen, die zwar nicht den in der Praxis vorkommenden Wulstbewegungen entsprechen, die gestellte Aufgabe wird jedoch gelöst.
Eine zweite Ausbildung kennzeichne! sich dadurch, daß die eine Welle als Exzenterwelle ausgebildet ist, auf deren Exzenter die zugehörige Felge in einem Lager drehbar gelagert ist. Dadurch wird an der Kontaktstelle des Reifens mit der Lauftrommcl eine sich periodisch ändernde Druckbclastung erreicht, durch die im Gebrauch eines Reifens auftretende Bedingungen einer unebenen Fahrbahn simuliert und deren Auswirkungen hinsichtlich der Karkasscnbelastung wirklichkeitsnah auf den zu prüfenden Reifen übertragen werden.
Es werden dabei keine so großen Verformungskräfte benötigt. Die Maschine kann in vorteilhafter Weise daher einfacher und billiger ausgeführt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert:
Es zeigen Fig. I eine schematischc Darstellung einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 und Fig. 3 weitere Ausführungsformen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. I ist ein Reifen I mit seinen Wülsten 2, 3 in zwei voneinander unabhängigen Felgen 4, 5 eingespannt. Die Felge 4 ist mil einer Welle 6 verbunden, die in Lagern 7, 8 gelagert ist und über ein Zahnrad 9 an einer nicht gc/cigicn Antriebseinrichtung antreibbar ist. Die zweite Felge 5 ist auf einer Welle 10 befestigt, die in Lagern ti, 12
drehbar gelagert ist.
Pie Welle 10 ist zur Welle 6 durch eine nicht gezeigte Verstelleinrichtung parallel verschiebbar. Durch diese Verschiebung der beiden Wellen 6,10 zueinander, wird der Reifen 1 in seinen Wulstpartien verformt,
Zusätzlich wird der Reifen 1 noch in radialer Richtung durch eine Lauftrommel 13 belastet Der Antrieb des Prüfreifens kann auch durch diese Lauftrommel erfolgen. Es können jedoch auch ohne Zuhilfenahme dieser Trommel ausreichende Testergebnisse im Hinblick auf die Wulstbeanspruchbarkeit erhalten werden.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Vorrichtung wie Fig. 1, nur ist hier die zweite Felge j auf einer Welle 14 befestigt, die um einen Winkel schwenkbar zur ersten Welle 6 gelagert ist. Während bei der Vorrichtung nach Fig. 1 die Reifenwülste axial hin und her gehoben werden, erfolgt bei der Vorrichtung nach Fig. 2 eine Beanspruchung der Reifenwülste durch deren Auf- und Zubiegen. Die Wellen können auch so angeordnet sein, daß sie einander kreuzen. Der Antrieb kann auch über die Lauftrornmel erfolgen. Bei dieser Ausführung .sind dann die Wellen nicht angetrieben.
Bei beiden beschriebenen Vorrichtungen laufen die Deformationen über den ganzen Reifenumfang.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist wieder einer der Wülste 2 des Reifens 1 in der Felge 4 gehalten, die auf der Welle 6 sitzt. Der zweite Wulst 3 ist in einer Felge 15 eingespannt, die durch ein Lager 21 drehbar auf einem Exzenter 20 einer Exzenterwelle 16 gelagert ist. Die Exzenterwelle 16 ist in Lagern 17, 18 fluchtend zur Welle 6 drehbar gelagert und über ein Zahnrad 19 von einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung antreibbar. Die Drehbewegung des Reifens 1 wird durch eine angetriebene Lauftrommel 13 bewirkt, wobei die Wsjle 6 lose drehbar gelagert ist. Gleichzeitig wird die Exzenterwelle 16 angetrieben. Durch die Drehbewegung der Exzenterwelle 16 wird der Exzenter 20 und damit die Felge 15 periodisch gegen die Lauftrommel 13 bewegt, Durch die Drehung der Lauftrommel 13 wird auch der Reifen mitgedreht, da die Felgen 15, 4 auf denen er gehalten ist, sich in den Lagern 21, 7, 8 frei drehen können.
Um ein Durchrutschen des Reifens 1 auf der Lauftrommel 13 bei großer Exzentrizität des Exzenters 20 7u vermeiden, kann zusätzlich auch die Welle 6 angetrieben sein.
Die Drehzahl der Exzenterwelle 16 wird zweckmäßigerweise größer oder kleiner als die Drehzahl der Welle 6 gewählt, wodurch immer andere Reifenabschnitte belastet werden. Die Exzenterwelle 16 kann jedoch auch parallel zur Welle 6 oder umgekehrt verschiebbar um einen Winkel /· ihr schwenkbar gelagert sein.
Auch die Vorrichtung nach Fig.3 kann ohne Zuhilfenahme der Lauftrommel 13 arbeiten. In diesem Fall kann auch die Welle 6 stillgesetzt und nur die Exzenterwelle 16 angetrieben werden. In diesem Fall wird die Wulstpartie einer Reifenseite kontinuierlich in der Umfangsrichtung beansprucht, ohne daß der Reifen selbst abrollt.
Wenn die Exzenterwelle 16 hingegen stillgesetzt und der Reifen durch die Lauftrommel 13 und/oder die andere Welle 6 angetrieben wird, dann kann damit derselbe Effekt erzielt werden, wie mit der Vorrichtung nach Fig. I.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Prüfung der Festigkeit des Verbandes von Reifenwülsten durch periodische Beanspruchung, bei der der Reifen in drehende s Bewegung versetzt wird und bei der die Reifenwülste von zwei Felgen gehalten sind, die auf zwei voneinander unabhängigen drehbar gelagerten Wellen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei voneinander unabhängigen drehbar gelagerten Wellen (6, 10, 14) nicht fluchtend angeordnet sind und daß eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, daß entweder die eine Welle (6) gegenüber der anderen Welle (10) parallel verschiebbar ist oder die eine Welle (14) gegenüber der anderen Welle (6) um einen Winkel schwenkbar ist.
2. Vorrichtung zur Prüfung der Festigkeit des Verbandes "on Reifenwülsten durch periodische Beanspruchung, bei der der Reifen in drehende Bewegung versetzt wird und bei der die Reifenwülste von zwei Felgen gehalten sind, die auf zwei voneinander unabhängigen drehbar gelagerten Wellen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Welle als Exzenterwelle (16) ausgebildet ist, auf deren Exzenter (20) die zugehörige Felge (15) in einem Lager (21) drehbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Wellen (6, 10,14,16) antreibbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifen (1) auf einer antreibbaren Lauftrommel (13, abrollt und die Wellen (6,10,14,16) nicht angetrieben sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (16) und die andere Welle (6) antreibbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der fest mit der einen Felge (4) verbundenen Welle (6) größer oder kleiner als die Drehzahl der Exzenterwelle (16) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) und die Exzenterwelle (16) zueinander parallel verschiebbar und/oder um einen Winkel schwenkbar angeordnet sind.
DE1939765A 1968-08-19 1969-08-05 Vorrichtung zur Prüfung der Festigkeit des Verbandes von Reifenwülsten Expired DE1939765C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT806668 1968-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939765A1 DE1939765A1 (de) 1970-02-26
DE1939765B2 DE1939765B2 (de) 1978-04-13
DE1939765C3 true DE1939765C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=3602199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939765A Expired DE1939765C3 (de) 1968-08-19 1969-08-05 Vorrichtung zur Prüfung der Festigkeit des Verbandes von Reifenwülsten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3602045A (de)
CH (1) CH494956A (de)
DE (1) DE1939765C3 (de)
FR (1) FR2015880A1 (de)
GB (1) GB1264199A (de)
LU (1) LU59296A1 (de)
NL (1) NL163625C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308427B (de) * 1971-02-22 1973-07-10 Semperit Ag Prüfvorrichtung für Fahrzeugluftreifen
US4169373A (en) * 1978-09-27 1979-10-02 The United States Of America As Represented By The Department Of Transportation Tire bead inspection
US4475383A (en) * 1981-04-11 1984-10-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and apparatus for testing vehicular wheels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595069A (en) * 1948-05-22 1952-04-29 Goodrich Co B F Rotary cyclic stress testing apparatus
GB1053641A (en) * 1963-06-24 1967-01-04 Bentham Tyre Machinery Co Ltd Tyre inspection machines
DE1248336B (de) * 1964-10-01 1967-08-24 Continental Gummi Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
NL163625B (nl) 1980-04-15
CH494956A (de) 1970-08-15
US3602045A (en) 1971-08-31
NL163625C (nl) 1980-09-15
DE1939765A1 (de) 1970-02-26
FR2015880A1 (de) 1970-04-30
LU59296A1 (de) 1970-01-01
NL6912249A (de) 1970-02-23
DE1939765B2 (de) 1978-04-13
GB1264199A (de) 1972-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614838A1 (de) Auswechselbare Andrückrolle
DE2951249A1 (de) Antrieb fuer rollenrotations- offsetdruckmaschinen
DE3823721C2 (de) Rad/reifen-lastsimulationsvorrichtung
DE2709521A1 (de) Vorrichtung zum antreiben drehbarer organe mit wechselnder geschwindigkeit
DE1939765C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Festigkeit des Verbandes von Reifenwülsten
DE102007028088A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Transportrichtung von Stückgut
DE2104959A1 (de) Reifenprüfvorrichtung
DE3619021C2 (de)
DE102011011726A1 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
DE2748569C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken einer Vereinzelungsvorrichtung
EP0705690B1 (de) Bogenführungstrommel mit verstellbarem Aussendurchmesser
EP0242608A1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DE2336734C3 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Antrieb einer Rundschablone jnit einer Walzenrakel in einer Druckmaschine für Warenbahnen
DE4431685A1 (de) Kurvengetriebe mit periodisch umlaufendem Abtriebsglied
CH657573A5 (de) Farbwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine.
EP0359711A2 (de) Sammelzylinder für Punkturfalzapparate von Rotationsdruckmaschinen
DE2044243A1 (de) Lagerung fur eine Prüfvorrichtung von innenverzahnten Zahnkränzen
DE2233454C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen des aus einer Fördereinrichtung herabfallenden Fördergutes
DE3929228C2 (de)
DE452416C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Gummischlaeuchen
DE2516504C3 (de) Zentriergerät
DE3238927C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Profilsträngen aus elastomeren Werkstoffen auf einer bewegten Führungsbahn
DE507093C (de) Sortiervorrichtung fuer Bohnen
DE2117393B2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln synthetischer Fadenscharen
DE3040254A1 (de) Reifenpruefstand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)