EP3536834B1 - Ballenöffner - Google Patents

Ballenöffner Download PDF

Info

Publication number
EP3536834B1
EP3536834B1 EP19158750.0A EP19158750A EP3536834B1 EP 3536834 B1 EP3536834 B1 EP 3536834B1 EP 19158750 A EP19158750 A EP 19158750A EP 3536834 B1 EP3536834 B1 EP 3536834B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
removal
fiber
arm
take
pressing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19158750.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3536834A1 (de
Inventor
Lukas BRAUN
Gerhard Gschliesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3536834A1 publication Critical patent/EP3536834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3536834B1 publication Critical patent/EP3536834B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/04Breaking or opening fibre bales by means of toothed members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/02Breaking or opening fibre bales by means of beater arms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/12Framework; Casings; Coverings; Grids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/14Driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a removal arm for a bale opener for removing fiber flakes from fiber bales with a housing, with a removal roller and with a pressure element, as well as a bale opener and a method for removing fiber flakes from fiber bales with a bale opener.
  • Bale removal machines or bale openers are used to remove fibers or fiber flakes from pressed fiber bales.
  • a removal element is moved over the fiber balls.
  • the removal element is attached to a removal arm, the height of which is adjusted to the existing fiber bales.
  • the removal arm is held on a removal tower.
  • the removal tower enables the removal element to be moved over the surface of the fiber bale to be removed.
  • the removal tower is arranged on a chassis or a bogie.
  • a chassis which is usually guided on rails, can be used to drive along a row of bales. If the fiber bales are arranged in a circle around the removal tower, the removal tower is arranged on a bogie.
  • a combination of chassis and bogie occurs when fibers or fiber flakes are removed in one direction from a first row of fiber balls and in the opposite direction from a second row of fiber balls.
  • the bale opener is at the beginning of process lines in a spinning mill preparation (blowroom) for processing fiber material, for example cotton or synthetic fibers or their mixtures, and has a decisive influence on the continuity of processes within the spinning mill preparation.
  • the fiber material delivered in bales is removed from the bales by removing fiber flakes and transferred to a pneumatic transport system.
  • the pneumatic transport system brings the fiber flakes through pipelines to the subsequent cleaning machines.
  • the removal arm In today's standard bale openers, the removal arm is held on the removal tower in a height-adjustable manner. The height is adjusted via chain, belt or spindle drives where the removal arm is raised or lowered. Various sensors are provided to determine the position of the removal arm relative to the surface of the fiber bale. The removal capacity of the removal element contained in the removal arm results from the position of the removal arm relative to the surface of the fiber bale.
  • a bale opener in which the weight of the removal arm is measured using a load cell. If the removal arm now comes to rest on the fiber bale, its weight is reduced or the removal arm is even raised. Ablation arms contain the removal element, usually one or more removal rollers with the associated drive units, which leads to a total weight of the removal arm of over 500 kg, even in smaller systems. This weight reduction is equated with a contact force of the removal arm on the fiber bale.
  • the disadvantage of this design is that the operating conditions for the lifting movement of the removal arm change over a longer operating time. For example, the wear of the guides of the removal arm or vibrations occurring in the chassis of the removal tower result in measurement errors, since the load cell is integrated into the lifting gear of the removal arm and therefore also connected to the removal tower.
  • the EP 3 239 368 A1 discloses a bale opener which has a removal element with a force sensor.
  • the WO 2009/062325 A1 discloses a bale opener with a removal roller attached to a removal arm.
  • the contact pressure of the removal roller against the surface of the fiber bale is used as a measure of the removal performance of the bale opener.
  • the JP 2000 027035 A discloses a bale opener with a sensor system for controlling the removal performance or the lowering of the removal arm.
  • the removal arm or the removal roller is lowered onto the fiber bales until the pressure on the fiber bales reaches a certain limit.
  • the JP H02 210028 A reveals a bale opener with mechanical limit switches.
  • the limit switches are deflected onto the fiber bales when the removal rollers are lowered. As soon as the deflection exceeds a predetermined value, the removal rollers are lifted off the fiber bales again.
  • the CN 106 637 540 A discloses a bale opener with two removal rollers and pressure rollers assigned to the removal rollers which rest on the surface of the fiber bales. When the removal element is lowered, the pressure rollers are pushed up by the fiber bales against the lowering direction and trigger a limit switch to prevent it from being lowered too deep.
  • the object of the invention is to create a bale opener with a removal arm which provides reliable and directly controllable height adjustment and positioning of the removal arm free from influences of the structure of the removal arm. Furthermore, the object of the invention is to propose a method for the reliably controllable removal amount of fiber flakes from fiber bales using a bale opener.
  • the removal arm has a housing, at least one removal roller with an axial length and a pressure element.
  • the pressure element is connected to the housing via load cells. The attachment of the pressure element to the housing and thus to the removal arm is only guaranteed via the load cells.
  • the pressure element is attached to the removal arm in such a way that when the removal arm is lowered onto the fiber balls, the pressure element hits the fiber balls. When the removal arm is lowered further after a first contact of the pressure element with the surface of the fiber bale, the pressure element is pressed onto the fiber bale by the weight of the removal arm.
  • the load cells can be used to measure the contact force caused by the removal arm on the fiber bales. It has been shown that using four load cells to compensate for imbalances has advantages. Since the surface of the fiber bales does not form a uniform or parallel plane to the pressure element, the actual contact force exerted by the pressure element on the fiber bales is not the same at all points on the pressure element. However, when using several load cells, this circumstance is compensated for by the evaluation unit and a contact force can be determined, which is independent of the position of the removal arm or the pressure element. An influence of the lifting mechanism or the guides of the removal arm is also excluded by directly measuring the contact force on the pressure element.
  • force transducers can be used in load cells.
  • the use of force transducers is known, in which the force acts on an elastic spring body and deforms it.
  • the deformation of the spring body is converted into the change in electrical voltage via strain gauges, whose electrical resistance changes with the stretch.
  • the electrical voltage and thus the change in strain are registered via a measuring amplifier.
  • This can be converted into a force measurement value due to the elastic properties of the spring body.
  • Bending beams, ring torsion springs or other designs are used as spring bodies.
  • Piezoceramic elements are used in another type of load cell.
  • the directed deformation of a piezoelectric material causes microscopic dipoles to form within the unit cells of the piezoelectric crystal.
  • the summation of the associated electric field in all elementary cells of the crystal leads to a macroscopically measurable electrical voltage, which can be converted into a force measurement value.
  • Load cells are known from the prior art and are now widely used in force and weight measurement.
  • the pressure element is designed as a grate with hold-down plates or as a guide plate or as at least one pressure roller and the removal element is designed as a removal roller with removal teeth.
  • the grate is arranged below the removal roller and the removal roller reaches through the grate with the removal teeth.
  • the grate attached below the removal roller represents the actual point of contact with the surface of the fiber bales.
  • the hold-down plates attached to the grate in the direction of travel of the removal tower serve to ensure that when the removal tower and thus the removal arm moves, the fiber flakes standing on the surface of the fiber bales are guided under the grate become.
  • the hold-down plates are guided upwards at an angle away from the grate.
  • a removal roller that can be used on both sides
  • corresponding hold-down plates are attached to both sides of the grate.
  • the hold-down plates together with the grate form the pressure element.
  • the removal teeth of the removal roller reach through the grate and release fiber flakes from the surface of the fiber bales due to the rotational movement of the removal roller. Through Due to the rotational movement of the removal roller, the removal teeth are moved through the fiber bales and therefore do not contribute to supporting the removal arm on the fiber bales.
  • the grate has a length which corresponds at least to the axial length of the removal roller, on which the removal roller is provided with removal teeth.
  • the grate also has the function of preventing large fiber flakes from being torn out of the fiber bale by the removal teeth.
  • the length of the grate and thus also the hold-down plates ensures that the pressure element formed by the grate and the hold-down plates comes into contact with the fiber bale over the entire axial length of the removal roller. The result is an even removal of the surface of the fiber balls.
  • the pressure element is designed as a guide plate. If the removal element is designed with a grate that does not rest on the surface of the fiber bales, the guide plates represent the contact between the removal arm and the fiber bales and are accordingly connected to the removal arm via load cells for measuring the contact force. In this case, the grate only serves to prevent fiber flakes that are too large from being torn out of the fiber bale by the removal teeth.
  • the pressure element is designed as a plurality of guide rails, which are arranged below the grate and slide over the fiber bales.
  • the rust itself does not rest on the fiber bale.
  • the guide rails are held on the removal arm via load cells. Necessary hold-down plates can be attached to the guide rails in order not to cause incorrect measurement of the contact force on the surface of the fiber bales due to the fiber flakes entering the area of the removal roller.
  • the guide rails can also be designed as grates, which cover part of the axial length of the removal roller. In this case, the grate between the guide rails and the removal roller is only provided in places where no guide rails are arranged in the form of partial grates.
  • the pressure element is designed as at least one pressure roller with bearing plates and the load cells are arranged on the bearing plates of the pressure roller.
  • pressure rollers are used to ensure that the surfaces of the fiber bales enter under the removal element. When the removal arm moves over the fiber balls, the surface of the fiber balls is evened out by the pressure roller before the removal element engages in the surface.
  • Magnets for separating metallic contaminants from the fiber balls are advantageously arranged on the pressure element.
  • the magnets must be provided on the hold-down plates along the entire axial length of the removal device.
  • the magnets can be arranged as a large number of individual magnets or as a strip magnet extending over the entire length.
  • Strip magnets in foil form are widely used in the prior art.
  • the magnets hold back metallic contaminants that can cause damage to the removal element or in a later process stage before the fiber flakes are removed from the fiber ball.
  • Cleaning of the magnets can, for example, be arranged at the end of a row of fiber balls. Cleaning can be carried out by hand or by an automated cleaning device. When using strip magnets, the strip used can also be easily replaced with a new, already cleaned strip.
  • magnetic drums can also be used. Magnetic drums can be held on both sides of the pressure element or on the removal arm. The magnetic drums can have self-cleaning, for example when the removal arm rotates in the event of a change of direction in a position away from the fiber bale, the magnets can be switched off and the drums can thereby be cleaned.
  • a bale opener with a removal arm according to the above description is also proposed.
  • a method for removing fiber flakes from fiber bales using a bale opener having a removal arm with a housing, at least one removal roller and a pressure element.
  • a contact force of the removal arm on the fiber bale is continuously measured by evaluating load cells arranged between the pressure element and the housing.
  • the contact force of the removal arm on the fiber bale can be determined using the load cells.
  • the removal arm with the pressure element attached to it is lowered onto the surface of the fiber bale until a certain load is determined via the load cells.
  • the load corresponds to the contact force with which the pressure element located on the removal arm is pressed onto the surface of the fiber bale.
  • the pressure with which the pressure element is pressed onto the fiber bales, the nature and the working speed of the removal element and the travel speed of the removal tower with which the removal arm is guided over the fiber bales essentially determine the amount of removal.
  • the removal rate of the bale opener can now be directly influenced. Since the fiber balls are not removed evenly during the removal process, there are height differences between the individual fiber balls or even within fiber balls. If the level of a fiber bale surface increases, the contact force also increases. This is registered by the load cells and the control can react by raising the removal arm accordingly.
  • a zero value for the contact force is determined through calibration by measuring the forces acting on the load cells due to the self-weight of the pressure element.
  • the load cells are loaded with the weight of the pressure element due to the attachment of the pressure element to the housing of the removal arm. If the removal arm is now lowered onto the fiber bales, they will be Load cells are first relieved by the amount of the pressure element's own weight. However, the relief already creates pressure on the surface of the fiber bale, which must be taken into account when determining the contact pressure.
  • FIG 1 and Figure 2 show a schematic representation of a bale opener 1 according to the prior art for removing fiber flakes 10 from fiber bales 2.
  • Figure 1 shows the bale opener 1 in a view and Figure 2 in a top view.
  • the bale opener 1 essentially consists of a removal tower 3 and a removal arm 6.
  • the removal arm 6 is attached to one side of the removal tower 3 and cantilevered over the fiber bale 2.
  • the removal tower 3 is equipped with a chassis 4. With the help of the chassis 4, the removal tower 3 is moved on rails 5 along the fiber bale 2. Through this movement 12, the removal arm 6 attached to the removal tower 3 is guided over the surface of the fiber bale 2.
  • a removal member 7 is arranged in the removal arm 6. The removal element 7 removes fiber flakes 10 from the fiber bales 2.
  • the fiber flakes 10 are brought to a conveyor channel 8 by the removal arm 6 and the removal tower 3.
  • the conveying channel 8 and thus also the transport path from the removal element 7 to the conveying channel 8 are under a certain negative pressure, which is used to pneumatically convey the fiber flakes 10 from the removal element 7 through the conveying channel into a pneumatic fiber flake transport system 14.
  • the conveying channel 8 is closed between the removal tower 3 and the fiber flock transport system 14 by a channel cover 9.
  • the channel cover 9 is rolled up or unrolled, so that the conveying channel 8 is closed by the channel cover 9 in its active length, which is constantly changing due to the travel movement 12 of the removal tower 3.
  • the attachment of the removal arm 6 to the removal tower 3 is height-adjustable so that the fiber bales 2 can be removed continuously.
  • the movement 13 of the removal arm 3 serves to ensure an even removal of the fiber flakes 10 from the surface of the fiber ball 2. If the removal tower 3 has passed over all the fiber bales 2 with its travel movement 12, the direction of the travel movement 12 of the removal tower 3 can be reversed. If 8 fiber bales 2 are provided for removal on both sides of the conveyor channel, the removal tower can pivot the removal arm 6 to the other side of the conveyor channel 9 by means of a rotary movement 11.
  • FIG 3 shows a schematic representation of a first embodiment of an removal arm 6 according to the invention in a partial view and Figure 4 shows a schematic sectional view at point XX after Figure 3 .
  • the removal arm 6 has a housing 15 and an removal member 7 arranged within the housing 15.
  • the removal member 7 is a removal roller 22 with an axial length 16 and with removal teeth 23 arranged on its surface over the axial length 16.
  • the removal teeth 23 can be designed as individual teeth or in the form of toothed disks.
  • Below the housing 15 there is a pressure element 17 which is composed of a holder 18, a hold-down plate 19 and a grate 20. The length of the pressure element 17 exceeds the axial length 16 of the removal roller 22.
  • a hold-down plate 19 is shown on both sides of the grate 20 in accordance with the possible travel movements 12.
  • the hold-down plates 19 are connected to the grate 20 and are held together with the grate 20 on the brackets 18.
  • the holders 18 in turn are attached to load cells 21, the load cells 21 being fastened to the housing 15 of the removal arm 6.
  • This means that the pressure element 17 is connected to the housing 15 of the removal arm 6 without any further connection only coupled via the load cells 21.
  • the fiber ball 2 to be removed is also shown, onto which the removal arm 6 applies the contact force F via the pressure element 17.
  • the contact force F is not necessarily evenly distributed over the entire surface of the pressure element 17. However, the irregular distribution of the contact force F is compensated for by the arrangement of four load cells 21.
  • the higher the contact force F the more the upper part of the fiber ball 2 to be removed is compressed and the engagement of the removal teeth 23 of the removal roller 22 in the fiber ball 2 results in a higher removal rate.
  • the actual penetration depth of the removal teeth 23 into the fiber balls 2 is determined by the grate 20 resting on the surface of the fiber balls. To adjust the depth of engagement of the removal teeth 23 in the fiber ball 2, an adjustment of the distance between the grate 20 and the removal roller 22 is necessary.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a second embodiment of an removal arm according to the invention in a partial view
  • Figure 6 shows a schematic sectional view at the point YY after the Figure 5 .
  • the removal arm 6 has a housing 15 and an removal member 7 arranged within the housing 15.
  • the removal member 7 is a removal roller 22 with an axial length 16 and with removal teeth 23 arranged on its surface.
  • the removal teeth 23 can be designed as individual teeth or in the form of toothed disks.
  • a pressure element 17 is arranged below the housing 15 and is composed of a pressure roller 24, which is held in bearing plates 25, and a grate 20. The length of the pressure element 17 exceeds the axial length 16 of the removal roller 22. This is to ensure that the fiber bales 2 are passed over correctly in their entire extent.
  • a pressure roller 24 is shown.
  • the grate 20 is also held on the end shields 25.
  • the end shields 25 in turn are attached to load cells 21, the load cells 21 being fastened to the housing 15 of the removal arm 6.
  • the pressure element 17 is thus coupled to the housing 15 of the removal arm 6 without any further connection only via the load cells 21.
  • the fiber ball 2 to be removed is also shown, onto which the removal arm 6 applies the contact force F via the pressure element 17 or the pressure rollers 24. Due to the irregular height of the fiber balls 2, the contact force F is not necessarily evenly distributed over the two pressure rollers 24 or their axial length.
  • the irregular distribution of the contact force F is compensated for by the arrangement of four load cells 21.
  • the higher the contact force F the more the upper part of the fiber ball 2 to be removed is compressed by the pressure rollers 24 and a higher removal rate is achieved by the engagement of the removal teeth 23 of the removal roller 22 in the fiber ball 2.
  • the actual depth of penetration of the removal teeth 23 into the fiber balls 2 is determined by the grate 20 resting on the surface of the fiber balls 2. To adjust the depth of engagement of the removal teeth 23 in the fiber ball 2, an adjustment of the distance between the grate 20 and the removal roller 22 is necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abtragarm für einen Ballenöffner zum Abtragen von Faserflocken von Faserballen mit einem Gehäuse, mit einer Abtragwalze und mit einem Andruckelement, sowie einen Ballenöffner und ein Verfahren zur Abtragung von Faserflocken von Faserballen mit einem Ballenöffner.
  • Ballenabtragmaschinen oder Ballenöffner werden eingesetzt um Fasern oder Faserflocken aus gepressten Faserballen heraus zu lösen. Dazu wird ein Abtragorgan über die Faserballen hinweg bewegt. Das Abtragorgan ist an einem Abtragarm befestigt, welcher in seiner Höhe auf die vorliegenden Faserballen eingestellt wird. Der Abtragarm wiederum ist an einem Abtragturm gehalten. Der Abtragturm ermöglicht, dass das Abtragorgan über die abzutragende Oberfläche der Faserballen hinwegbewegt werden kann. Dazu ist der Abtragturm auf einem Fahrwerk oder einem Drehgestell angeordnet. Mit einem Fahrwerk, das meist auf Schienen geführt ist, kann einer Ballenreihe entlang gefahren werden. Sind die Faserballen kreisförmig um den Abtragturm herum angeordnet, ist der Abtragturm auf einem Drehgestell angeordnet. Eine Kombination von Fahrwerk und Drehgestell liegt vor, wenn in der einen Richtung von einer ersten Reihe von Faserballen und in der entgegengesetzten Richtung von einer zweiten Reihe von Faserballen Fasern oder Faserflocken abgetragen werden.
  • Der Ballenöffner steht am Anfang von Verfahrenslinien in einer Spinnereivorbereitung (Putzerei) zur Verarbeitung von Fasergut, beispielsweise Baumwolle oder synthetische Fasern oder deren Mischungen, und hat einen entscheidenden Einfluss auf die Kontinuität der Abläufe innerhalb der Spinnereivorbereitung. Im Ballenöffner wird das in Ballen angelieferte Fasergut durch ein Abtragen von Faserflocken von den Ballen gelöst und in ein pneumatisches Transportsystem übergeben. Das pneumatische Transportsystem bringt die Faserflocken durch Rohrleitungen zu den nachfolgenden Reinigungsmaschinen.
  • Der Abtragarm ist in heute üblichen Ballenöffnern höhenverstellbar am Abtragturm gehalten. Die Höhenverstellung erfolgt dabei über Ketten-, Riemen- oder Spindeltriebe, an denen der Abtragarm hochgezogen oder abgesenkt wird. Zur Bestimmung der Position des Abtragarms relativ zu der Oberfläche der Faserballen sind verschiedene Sensoren vorgesehen. Aus der Position des Abtragarms zur Oberfläche der Faserballen ergibt sich die Abtragleistung des im Abtragarm enthaltenen Abtragorgans.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ausführungen von Steuerungen für Abtragarme und damit der Abtragleistung bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 2 322 701 A1 einen Ballenöffner welcher den Abtragprozess mit einer möglichst konstanten Abtragkraft steuert. Dabei werden die Drehmomente der Antriebsmotoren des Abtragorgans und der Höhenverstellung des Abtragarms geregelt. Zusätzlich sind Korrekturfaktoren wie die Höhe und Beschaffenheit der Faserballen zu berücksichtigen. Nachteilig an diesem verfahren ist, dass aufgrund von Einstellwerten verschiedener Komponenten auf die Abtragkraft geschlossen wird, ohne diese tatsächlich zu kennen. Durch sich verändernde Betriebsbedingungen über die Zeit oder eine Bestückung mit neuen Faserballen ist das System ohne Anpassung der Korrekturfaktoren nicht zuverlässig.
  • In der EP 3 009 539 A1 wird ein Ballenöffner offenbart, bei welchem das Gewicht des Abtragarms mit Hilfe einer Kraftmessdose gemessen wird. Kommt der Abtragarm nun zur Auflage auf den Faserballen verringert sein Gewicht oder der Abtragarm wird gar angehoben. Abtragarme beinhalten das Abtragorgan, meist eine oder mehrere Abtragwalzen mit den dazugehörigen Antriebsaggregaten, welches auch bei kleineren Anlagen zu einem Gesamtgewicht des Abtragarms von über 500 kg führt. Diese Gewichtsverminderung wird mit einer Auflagekraft des Abtragarms auf den Faserballen gleichgesetzt. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass über eine längere Betriebszeit gesehen sich die Betriebsbedingungen für die Hubbewegung des Abtragarms ändern. Beispielsweise ergeben sich durch die Abnutzung der Führungen des Abtragarms oder auftretende Schwingungen im Fahrwerk des Abtragturms Messfehler, da die Kraftmessdose in das Hubwerk des Abtragarmes integriert und damit auch mit dem Abtragturm verbunden ist.
  • Die EP 3 239 368 A1 offenbart einen Ballenöffner welcher ein Abtragorgan mit einem Kraftsensor aufweist. Eine Anordnung des Kraftsensors im Abtragorgan, welches eine Abtragwalze und eine Absaughaube umfasst, ist nicht offenbart. Mit Hilfe des Kraftsensors wird eine Aufliegekraft der Abtragwalze auf den Faserballen gemessen.
  • Die WO 2009/062325 A1 offenbart einen Ballenöffner mit einer in einem Abtragarm befestigten Abtragwalze. Dabei wird der Anpressdruck der Abtragwalze gegen die Oberfläche der Faserballen als ein Mass für Abtragleistung des Ballenöffners genutzt.
  • Die JP 2000 027035 A offenbart einen Ballenöffner mit einer Sensorik zur Steuerung der Abtragleistung respektive des Absenken des Abtragarmes. Der Abtragarm respektive die Abtragwalze wird auf die Faserballen abgesenkt bis ein Druck auf die Faserballen einen bestimmten Grenzwert erreicht.
  • Die JP H02 210028 A offenbart einen mit mechanischen Grenzwertschaltern Ballenöffner. Die Grenzwertsachalter werden bei Absenken der Abtragwalzen auf die Faserballen ausgelenkt. Sobald die Auslenkung einen vorbestimmten wert überschreitet werden die Abtragwalzen wieder von den Faserballen abgehoben.
  • Die CN 106 637 540 A offenbart einen Ballenöffner mit zwei Abtragwalzen und den Abtragwalzen zugeordneten Andruckwalzen welche auf der Oberfläche der faserballen aufliegen. Bei einem Absenken des Abtragorgans werden die Andruckwalzen von den Faserballen gegen die Absenkrichtung hochgedrückt und lösen einen Endschalter aus um ein zu tiefes Absenken zu verhindern..
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es einen Ballenöffner mit einem Abtragarm zu schaffen, welcher eine zuverlässig und direkt steuerbare Höhenverstellung und Positionierung des Abtragarms frei von Einflüssen des Aufbaus des Abtragarmes ermöglicht. Weiter ist die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur zuverlässig regelbaren Abtragungsmenge von Faserflocken von Faserballen mit einem Ballenöffner vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine kraftabhängige Höhenverstellung des Abtragarmes für einen Ballenöffner zum Abtragen von Faserflocken von Faserballen vorgeschlagen. Der Abtragarm weist ein Gehäuse, zumindest eine Abtragwalze mit einer axialen Länge und ein Andruckelement auf. Das Andruckelement ist über Kraftmessdosen mit dem Gehäuse verbunden. Die Befestigung des Andruckelements am Gehäuse und damit am Abtragarm ist einzig über die Kraftmessdosen gewährleistet. Das Andruckelement ist am Abtragarm derart angebracht, dass bei einem Absenken des Abtragarmes auf die Faserballen das Andruckelement auf die Faserballen trifft. Bei einem weiteren Absenken des Abtragarmes nach einer ersten Berührung des Andruckelementes mit der Oberfläche der Faserballen wird das Andruckelement durch das Eigengewicht des Abtragarmes auf die Faserballen gepresst. Dadurch dass das Andruckelement mit dem Gehäuse des Abtragturmes über Kraftmessdosen verbunden ist, wird die Reduzierung des Eigengewichtes des Abtragarmes aufgrund der Stützung durch die Faserballen durch die Kraftmessdosen registriert. Durch die Kraftmessdosen kann entsprechend die Aufliegekraft welche durch den Abtragarm auf die Faserballen bewirkt wird gemessen werden. Es hat sich gezeigt, dass ein Einsatz von vier Kraftmessdosen zum Ausgleich von Schieflagen Vorteile aufweist. Da die Oberfläche der Faserballen nicht eine gleichmässige oder parallele Ebene zum Andruckelement ausbilden, ist die tatsächliche Auflagekraft welche durch das Andruckelement auf die Faserballen ausgeübt wird nicht an allen Stellen des Andruckelementes gleich gross. Bei einer Verwendung von mehreren Kraftmessdosen wird dieser Umstand jedoch durch die Auswerteeinheit ausgeglichen und es kann eine Aufliegekraft ermittelt werden, welche unabhängig von der Lage des Abtragarmes respektive des Andruckelementes ist. Auch ist ein Einfluss des Hubwerkes oder der Führungen des Abtragarmes durch die direkte Messung der Aufliegekraft am Andruckelement ausgeschlossen.
  • In Kraftmessdosen können verschiedene Bauarten von sogenannten Kraftaufnehmern zur Anwendung kommen. Beispielsweise ist die Verwendung von Kraftaufnehmern bekannt, bei welchen die Kraft auf einen elastischen Federkörper einwirkt und diesen verformt. Die Verformung des Federkörpers wird über Dehnungsmessstreifen, deren elektrischer Widerstand sich mit der Dehnung ändert, in die Änderung einer elektrischen Spannung umgewandelt. Über einen Messverstärker wird die elektrische Spannung und damit die Dehnungsänderung registriert. Diese kann aufgrund der elastischen Eigenschaften des Federkörpers in einen Kraftmesswert umgerechnet werden. Als Federkörper werden Biegebalken, Ringtorsionsfedern oder andere Bauformen eingesetzt. In einer weiteren Bauart von Kraftmessdosen werden Piezokeramikelemente eingesetzt. Dabei bilden sich durch die gerichtete Verformung eines piezoelektrischen Materials mikroskopische Dipole innerhalb der Elementarzellen des Piezokristalls. Die Aufsummierung über das damit verbundene elektrische Feld in allen Elementarzellen des Kristalls führt zu einer makroskopisch messbaren elektrischen Spannung, welche in einen Kraftmesswert umgerechnet werden kann. Kraftmessdosen sind aus dem Stand der Technik bekannt und finden heute weite Verbreitung in der Kraft- und Gewichtsmessung.
  • Erfindungsgemäß ist das Andruckelement als Rost mit Niederhalteblechen oder als Führungsblech oder als mindestens eine Andruckwalze ausgebildet und das Abtragorgan als Abtragwalze mit Abtragzähnen ausgebildet. Der Rost ist unterhalb der Abtragwalze angeordnet und die Abtragwalze greift mit den Abtragzähnen durch den Rost hindurch. Der unterhalb der Abtragwalze angebrachte Rost stellt die eigentliche Kontaktstelle zur Oberfläche der Faserballen dar. Die in Fahrtrichtung des Abtragturmes am Rost angebrachten Niederhaltebleche dienen dazu, dass bei einer Fahrbewegung des Abtragturmes und damit des Abtragarmes die auf der Oberfläche der Faserballen aufstehenden Faserflocken unter den Rost geführt werden. Die Niederhaltebleche sind dazu vom Rost weg schräg nach oben geführt. Bei einer beidseitig verwendbaren Abtragwalze sind auf beiden Seiten des Rostes entsprechende Niederhaltebleche angebracht. Die Niederhaltebleche bilden zusammen mit dem Rost das Andruckelement. Die Abtragzähne der Abtragwalze greifen durch den Rost und lösen durch die Drehbewegung der Abtragwalze Faserflocken aus der Oberfläche der Faserballen heraus. Durch die Drehbewegung der Abtragwalze werden die Abtragzähne durch die Faserballen bewegt und leisten deshalb keinen Beitrag zur Abstützung des Abtragarmes auf den Faserballen.
  • Vorteilhafterweise weist der Rost eine Länge auf welche mindestens der axialen Länge der Abtragwalze entspricht, auf welcher die Abtragwalze mit Abtragzähnen versehen ist. Der Rost hat damit auch die Funktion zu verhindern, dass durch die Abtragzähne zu grosse Faserflocken aus den Faserballen gerissen werden. Durch die Länge des Rostes und damit auch der Niederhaltebleche ist gewährleistet, dass das durch den Rost und die Niederhaltebleche gebildete Andruckelement über die gesamte axiale Länge der Abtragwalze auf den Faserballen zur Anlage kommt. Die Folge ist eine gleichmässige Abtragung der Oberfläche der Faserballen.
  • In einer alternativen Ausführung ist das Andruckelement als Führungsblech ausgebildet. Bei einer Ausbildung des Abtragorgans mit einem nicht auf der Oberfläche der Faserballen aufliegenden Rost stellen die Führungsbleche den Kontakt zwischen dem Abtragarm und den Faserballen dar und sind entsprechend über Kraftmessdosen zur Messung der Aufliegekraft mit dem Abtragarm verbunden. Der Rost dient in diesem Falle lediglich dazu, zu verhindern, dass durch die Abtragzähne zu grosse Faserflocken aus den Faserballen gerissen werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Andruckelement als mehrere Führungsschienen ausgebildet, welche unterhalb des Rostes angeordnet sind und über die Faserballen gleiten. Der Rost selbst liegt dabei nicht auf den Faserballen auf. Die Führungsschienen wiederum sind über Kraftmessdosen am Abtragarm gehalten. Notwendige Niederhaltebleche können dabei an den Führungsschienen befestigt sein um keine Falschmessung der Aufliegekraft durch die in den Bereich der Abtragwalze einlaufenden Faserflocken an der Oberfläche der Faserballen zu bewirken. Die Führungsschienen können auch als Roste ausgebildet sein, welche einen Teil der axialen Länge der Abtragwalze abdecken. Zwischen den Führungsschienen und der Abtragwalze ist in diesem Falle der Rost nur an Stellen vorgesehen, wo keine Führungsschienen in Form von Teilrosten angeordnet sind.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Andruckelement als mindestens eine Andruckwalze mit Lagerschildern ausgebildet und die Kraftmessdosen sind an den Lagerschildern der Andruckwalze angeordnet. Anstelle der Führungsbleche werden Andruckwalzen eingesetzt um den Einlauf der Oberflächen der Faserballen unter das Abtragorgan sicherzustellen. Bei einer Bewegung des Abtragarmes über die Faserballen wird die Oberfläche der Faserballen durch die Andruckwalze vergleichmässigt bevor das Abtragorgan in die Oberfläche eingreift.
  • Vorteilhafterweise sind am Andruckelement Magnete zur Abscheidung von metallischen Verunreinigungen aus den Faserballen angeordnet. Die Magnete sind auf den Niederhalteblechen entlang der gesamten axialen Länge des Abtragorgans vorzusehen. Dabei können die Magnete als eine Vielzahl von einzelnen Magneten oder als ein sich über die gesamte Länge erstreckender Streifenmagnet angeordnet sein. Streifenmagnete finden in Folienform vielfach Anwendung im Stand der Technik. Durch die Magnete werden metallische Verunreinigungen welche am Abtragorgan oder in einer späteren Prozessstufe Schäden verursachen können bereits vor dem Herauslösen der Faserflocken aus den Faserballen zurückgehalten. Eine Reinigung der Magnete kann beispielsweise am Ende einer Reihe von Faserballen angeordnet werden. Dabei kann die Reinigung von Hand oder durch eine automatisierte Reinigungsvorrichtung vorgenommen werden. Bei Verwendung von Streifenmagneten kann auch ein einfacher Austausch des verwendeten Streifens durch einen neuen bereits gereinigten Streifen vorgenommen werden. Alternativ zu Magnetstreifen können auch Magnettrommeln zum Einsatz kommen. Magnettrommeln können dabei beidseitig am Andruckelement oder auch am Abtragarm gehalten sein. Die Magnettrommeln können eine Eigenreinigung aufweisen, beispielsweise können die Magnete bei einem Drehen des Abtragarms im Falle einer Richtungswechslung in einer Stellung abseits der Faserballen abgeschaltet und dadurch die Trommeln gereinigt werden.
  • Weiter wird ein Ballenöffner mit einem Abtragarm nach der obigen Beschreibung vorgeschlagen.
  • Zur Lösung der weiteren Aufgabe wird ein Verfahren zur Abtragung von Faserflocken von Faserballen mit einem Ballenöffner vorgeschlagen, wobei der Ballenöffner einen Abtragarm mit einem Gehäuse, zumindest einer Abtragwalze und einem Andruckelement aufweist. Eine Aufliegekraft des Abtragarms auf den Faserballen wird kontinuierlich gemessen durch eine Auswertung von zwischen dem Andruckelement und dem Gehäuse angeordneten Kraftmessdosen.
  • Durch die Verwendung einer Kraftmessdose wird es möglich den Abtragturm mit einem bestimmten Druck über die Oberfläche der Faserballen zu bewegen. Über die Kraftmessdosen ist eine Aufliegekraft des Abtragarms auf den Faserballen ermittelbar. Der Abtragarm mit dem daran befestigte Andruckelement wird auf die Oberfläche der Faserballen abgesenkt bis eine bestimmte Belastung über die Kraftmessdosen festgestellt wird. Die Belastung entspricht der Aufliegekraft mit welcher das am Abtragarm befindliche Andruckelement auf die Oberfläche der Faserballen gedrückt wird. Der Druck mit welchem das Andruckelement auf die Faserballen gepresst wird, die Beschaffenheit und die Arbeitsgeschwindigkeit des Abtragorgans und die Fahrgeschwindigkeit des Abtragturms mit welcher der Abtragarm über die Faserballen hinweg geführt wird bestimmen im Wesentlichen die Abtragsmenge. Durch eine direkte Messung der Aufliegekraft und einer damit verbundenen Steuerung des Hubwerkes des Abtragarms kann nun direkt die Abtragsmenge des Ballenöffners beeinflusst werden. Da die Faserballen durch den Abtragvorgang nicht gleichmässig abgetragen werden, ergeben sich Höhenunterschiede zwischen den einzelnen Faserballen oder auch innerhalb von Faserballen. Steigt nun das Niveau einer Faserballenoberfläche an, nimmt auch die Aufliegekraft zu. Dies wird durch die Kraftmessdosen registriert und die Steuerung kann durch ein entsprechendes Anheben des Abtragarmes reagieren.
  • Vorteilhafterweise wird durch eine Eichung ein Nullwert für die Aufliegekraft bestimmt durch eine Messung von durch das Eigengewicht des Andruckelements auf die Kraftmessdosen wirkenden Kräften. Bei einer von der Oberfläche der Faserballen entfernten Position des Abtragarmes sind durch die Befestigung des Andruckelementes am Gehäuse des Abtragarmes die Kraftmessdosen mit dem Eigengewicht des Andruckelementes belastet. Wird nun der Abtragarm auf die Faserballen abgesenkt, werden die Kraftmessdosen zuerst um den Betrag des Eigengewichts des Andruckelementes entlastet. Durch die Entlastung entsteht jedoch bereits ein Druck auf die Oberfläche der Faserballen, welcher in der Bestimmung des Aufliegedruckes zu berücksichtigen ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausführungsformen erklärt und durch Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1
    Schematische Darstellung eines Ballenöffners in einer Ansicht;
    Figur 2
    Schematische Darstellung eines Ballenöffners in einer Draufsicht;
    Figur 3
    Schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Abtragarms in einer Teilansicht;
    Figur 4
    Schematische Schnittdarstellung an der Stelle X-X nach der Figur 3;
    Figur 5
    Schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Abtragarms in einer Teilansicht und
    Figur 6
    Schematische Schnittdarstellung an der Stelle Y-Y nach der Figur 5.
  • Figur 1 und Figur 2 zeigen in einer schematischen Darstellung einen Ballenöffner 1 nach dem Stand der Technik zum Abtragen von Faserflocken 10 von Faserballen 2. Figur 1 zeigt den Ballenöffner 1 in einer Ansicht und Figur 2 in einer Draufsicht. Der Ballenöffner 1 besteht im Wesentlichen aus einem Abtragturm 3 und einem Abtragarm 6. Der Abtragarm 6 ist am Abtragturm 3 einseitig befestigt und frei auskragend über den Faserballen 2 angeordnet. Der Abtragturm 3 ist mit einem Fahrwerk 4 ausgerüstet. Mit Hilfe des Fahrwerks 4 wird der Abtragturm 3 auf Schienen 5 entlang den Faserballen 2 bewegt. Durch diese Bewegung 12 wird der am Abtragturm 3 angebrachte Abtragarm 6 über die Oberfläche der Faserballen 2 geführt. Im Abtragarm 6 ist ein Abtragorgan 7 angeordnet. Das Abtragorgan 7 entnimmt aus den Faserballen 2 Faserflocken 10. Die Faserflocken 10 werden durch den Abtragarm 6 und den Abtragturm 3 zu einem Förderkanal 8 gebracht. Der Förderkanal 8 und damit auch der Transportweg vom Abtragorgan 7 zum Förderkanal 8 stehen unter einem bestimmten Unterdruck, der zur pneumatischen Förderung der Faserflocken 10 vom Abtragorgan 7 durch den Förderkanal in ein pneumatisches Faserflockentransport-System 14 dient. Der Förderkanal 8 ist zwischen dem Abtragturm 3 und dem Faserflockentransport-System 14 durch eine Kanalabdeckung 9 verschlossen. Während einer Fahrbewegung 12 des Abtragturmes 3 wird die Kanalabdeckung 9 auf- beziehungsweise abgerollt, sodass der Förderkanal 8 in seiner, durch die Fahrbewegung 12 des Abtragturmes 3 bedingt sich ständig ändernde, aktiven Länge durch die Kanalabdeckung 9 verschlossen ist.
  • Die Befestigung des Abtragarms 6 am Abtragturm 3 ist höhenverstellbar ausgeführt, sodass die Faserballen 2 kontinuierlich abgetragen werden können. Die Bewegung 13 des Abtragarms 3 dient dazu eine gleichmässige Abtragung der Faserflocken 10 von der Oberfläche der Faserballen 2 zu gewährleisten. Wenn der Abtragturm 3 mit seiner Fahrbewegung 12 sämtliche Faserballen 2 überfahren hat, kann die Richtung der Fahrbewegung 12 des Abtragturmes 3 umgekehrt werden. Sind auf beiden Seiten des Förderkanals 8 Faserballen 2 zur Abtragung vorgesehen, kann der Abtragturm durch eine Drehbewegung 11 den Abtragarm 6 auf die andere Seite des Förderkanals 9 schwenken.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Abtragarms 6 in einer Teilansicht und Figur 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung an der Stelle X-X nach der Figur 3. Der Abtragarm 6 weist ein Gehäuse 15 und ein innerhalb des Gehäuses 15 angeordnetes Abtragorgan 7 auf. Das Abtragorgan 7 ist als Abtragwalze 22 mit einer axialen Länge 16 und mit auf ihrer Oberfläche über die axiale Länge 16 angeordneten Abtragzähnen 23. Die Abtragzähne 23 können als einzelne Zähne oder in Form von Zahnscheiben ausgeführt sein. Unterhalb des Gehäuses 15 ist ein Andruckelement 17 angeordnet welches sich aus einer Halterung 18, einem Niederhalteblech 19 und einem Rost 20 zusammensetzt. Das Andruckelement 17 übersteigt in seiner Länge die axiale Länge 16 der Abtragwalze 22. Dies deshalb um einen einwandfreies Überfahren der Faserballen 2 in ihrer gesamten Ausdehnung zu erreichen. Aufgrund der dargestellten Bauweise des Ballenöffners 1 in der Figur 1 und 2 ist entsprechend der möglichen Fahrbewegungen 12 beidseitig des Rostes 20 jeweils ein Niederhalteblech 19 dargestellt. Die Niederhaltebleche 19 sind mit dem Rost 20 verbunden und werden zusammen mit dem Rost 20 an den Halterungen 18 gehalten. Die Halterungen 18 wiederum sind an Kraftmessdosen 21 befestigt, wobei die Kraftmessdosen 21 am Gehäuse 15 des Abtragarms 6 festgemacht sind. Damit ist das Andruckelement 17 mit dem Gehäuse 15 des Abtragarms 6 ohne weitere Verbindung nur über die Kraftmessdosen 21 gekoppelt. In Figur 4 ist zudem die abzutragende Faserballe 2 dargestellt auf welche der Abtragarm 6 über das Andruckelement 17 die Aufliegekraft F aufbringt. Die Aufliegekraft F ist aufgrund der unregelmässigen Höhe der Faserballe 2 nicht zwangsläufig über die gesamte Fläche des Andruckelements 17 gleichmässig verteilt. Die unregelmässige Verteilung der Aufliegekraft F wird jedoch durch die Anordnung von vier Kraftmessdosen 21 kompensiert. Umso höher die Aufliegekraft F ist, desto stärker wird der abzutragende obere Teil der Faserballe 2 komprimiert und durch den Eingriff der Abtragzähne 23 der Abtragwalze 22 in die Faserballe 2 wird eine höhere Abtragleistung erreicht. Die tatsächliche Eindringtiefe der Abtragzähne 23 in die Faserballe 2 wird durch den auf der Oberfläche der Faserballe aufliegenden Rost 20 bestimmt. Zur Verstellung der Eingrifftiefe der Abtragzähne 23 in die Faserballe 2 ist eine Verstellung des Abstandes zwischen dem Rost 20 und der Abtragwalze 22 notwendig.
  • Weiter sind in Figur 4 an den Niederhalteblechen 19 Magnete 26 zur Abscheidung von Metallteilen gezeigt. Die sich auf der Oberfläche der Faserballe 2 befindlichen Metallteile werden durch die Magneten festgehalten und gelangen so nicht in den Bereich der Abtragzähne 23.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Abtragarms in einer Teilansicht und Figur 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung an der Stelle Y-Y nach der Figur 5. Der Abtragarm 6 weist ein Gehäuse 15 und ein innerhalb des Gehäuses 15 angeordnetes Abtragorgan 7 auf. Das Abtragorgan 7 ist als Abtragwalze 22 mit einer axialen Länge 16 und mit auf ihrer Oberfläche angeordneten Abtragzähnen 23. Die Abtragzähne 23 können als einzelne Zähne oder in Form von Zahnscheiben ausgeführt sein. Unterhalb des Gehäuses 15 ist ein Andruckelement 17 angeordnet welches sich aus einer Andruckwalze 24, welche in Lagerschildern 25 gehalten ist, und einem Rost 20 zusammensetzt. Das Andruckelement 17 übersteigt in seiner Länge die axiale Länge 16 der Abtragwalze 22. Dies deshalb um einen einwandfreies Überfahren der Faserballen 2 in ihrer gesamten Ausdehnung zu erreichen. Aufgrund der dargestellten Bauweise des Ballenöffners 1 in der Figur 1 und 2 ist entsprechend der möglichen Fahrbewegungen 12 beidseitig des Rostes 20 jeweils eine Andruckwalze 24 dargestellt. Der Rost 20 ist ebenfalls an den Lagerschilden 25 gehalten. Die Lagerschilde 25 wiederum sind an Kraftmessdosen 21 befestigt, wobei die Kraftmessdosen 21 am Gehäuse 15 des Abtragarms 6 festgemacht sind. Damit ist das Andruckelement 17 mit dem Gehäuse 15 des Abtragarms 6 ohne weitere Verbindung nur über die Kraftmessdosen 21 gekoppelt. In Figur 6 ist zudem die abzutragende Faserballe 2 dargestellt auf welche der Abtragarm 6 über das Andruckelement 17 respektive die Andruckwalzen 24 die Aufliegekraft F aufbringt. Die Aufliegekraft F ist aufgrund der unregelmässigen Höhe der Faserballe 2 nicht zwangsläufig auf die beiden Andruckwalzen 24 oder deren axiale Länge gleichmässig verteilt. Die unregelmässige Verteilung der Aufliegekraft F wird jedoch durch die Anordnung von vier Kraftmessdosen 21 kompensiert. Umso höher die Aufliegekraft F ist, desto stärker wird der abzutragende obere Teil der Faserballe 2 durch die Andruckwalzen 24 komprimiert und durch den Eingriff der Abtragzähne 23 der Abtragwalze 22 in die Faserballe 2 wird eine höhere Abtragleistung erreicht. Die tatsächliche Eindringtiefe der Abtragzähne 23 in die Faserballe 2 wird durch den auf der Oberfläche der Faserballe 2 aufliegenden Rost 20 bestimmt. Zur Verstellung der Eingrifftiefe der Abtragzähne 23 in die Faserballe 2 ist eine Verstellung des Abstandes zwischen dem Rost 20 und der Abtragwalze 22 notwendig.
  • Legende
  • 1
    Ballenöffner
    2
    Faserballen
    3
    Abtragturm
    4
    Fahrwerk
    5
    Schienen
    6
    Abtragarm
    7
    Abtragorgan
    8
    Förderkanal
    9
    Kanalabdeckung
    10
    Faserflocken
    11
    Drehbewegung Abtragturm
    12
    Fahrbewegung Abtragturm
    13
    Bewegung Abtragarm
    14
    Faserflocken-Transportsystem
    15
    Gehäuse
    16
    Axiale Länge Abtragorgan
    17
    Andruckelement
    18
    Halterung
    19
    Niederhalteblech
    20
    Rost
    21
    Kraftmessdose
    22
    Abtragwalze
    23
    Abtragzähne
    24
    Andruckwalze
    25
    Lagerschild
    26
    Magnet
    F
    Aufliegekraft

Claims (9)

  1. Abtragarm (6) für einen Ballenöffner (1) zum Abtragen von Faserflocken (10) von Faserballen (2) mit einem Gehäuse (15), mit zumindest einem Abtragorgan (7) mit einer axialen Länge (16), wobei das Abtragorgan (7) als Abtragwalze (22) mit Abtragzähnen (23) ausgebildet ist, und mit einem Andruckelement (17), wobei das Andruckelement (17) derart am Abtragarm (6) angebracht ist, dass bei einem Absenken des Abtragarmes (6) auf die Faserballen (2) das Andruckelement (17) auf die Faserballen (2) trifft, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (17) als Rost (20) mit Niederhalteblechen (19) oder als Führungsblech oder als mindestens eine Andruckwalze (24) ausgebildet ist und dass das Andruckelement (17) über Kraftmessdosen (21) mit dem Gehäuse (15) verbunden ist.
  2. Abtragarm (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (17) als Rost (20) mit Niederhalteblechen (19) ausgebildet ist, wobei der Rost (20) unterhalb der Abtragwalze (22) angeordnet ist und die Abtragwalze (22) mit den Abtragzähnen (23) durch den Rost (20) hindurchgreift.
  3. Abtragarm (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (20) eine Länge aufweist welche mindestens der axiale Länge (16) der Abtragwalze (22) entspricht, auf welcher die Abtragwalze (22) mit Abtragzähnen (23) versehen ist.
  4. Abtragarm (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltebleche (19) über die gesamte Länge des Rostes (20) beidseitig des Rostes (20) vorgesehen sind.
  5. Abtragarm (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Andruckelement (17) als mindestens eine Andruckwalze (24) mit Lagerschildern (25) ausgebildet ist und die Kraftmessdosen (21) an den Lagerschildern (25) der Andruckwalze (24) angeordnet sind.
  6. Abtragarm (6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Andruckelement (17) Magnete (26) zur Abscheidung von metallischen Verunreinigungen aus den Faserballen (2) angeordnet sind.
  7. Ballenöffner (1) mit einem Abtragarm (6) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  8. Verfahren zur Abtragung von Faserflocken (10) von Faserballen (2) mit einem Ballenöffner (1), wobei der Ballenöffner (1) einen Abtragarm (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufliegekraft (F) des Andruckelements (17) auf den Faserballen (2) kontinuierlich gemessen wird durch eine Auswertung der zwischen dem Andruckelement (17) und dem Gehäuse (15) angeordneten Kraftmessdosen (21).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Eichung ein Nullwert für die Aufliegekraft (F) bestimmt wird durch eine Messung von durch das Eigengewicht des Andruckelements (17) auf die Kraftmessdosen (21) wirkenden Kräften.
EP19158750.0A 2018-03-07 2019-02-22 Ballenöffner Active EP3536834B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00277/18A CH714726A1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Abtragarm für einen Ballenöffner.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3536834A1 EP3536834A1 (de) 2019-09-11
EP3536834B1 true EP3536834B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=65529492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19158750.0A Active EP3536834B1 (de) 2018-03-07 2019-02-22 Ballenöffner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11286584B2 (de)
EP (1) EP3536834B1 (de)
CN (1) CN110241487B (de)
BR (1) BR102019002906B1 (de)
CH (1) CH714726A1 (de)
TW (1) TWI828657B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6375122A (ja) * 1986-09-19 1988-04-05 Ohara Tekkosho:Kk 混打綿工程における開繊方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069847B1 (de) * 1981-07-15 1985-09-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen
IN166942B (de) * 1985-03-22 1990-08-11 Rieter Ag Maschf
DE8908276U1 (de) * 1988-08-02 1989-12-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
DE3827517A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Rieter Ag Maschf Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragmaschine
JPH02210028A (ja) * 1989-02-07 1990-08-21 Ohtori Kiko Co Ltd 開繊装置におけるリフトテーブルの昇降制御装置
DE3933271A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen
JP3299508B2 (ja) * 1998-07-10 2002-07-08 日本スピンドル製造株式会社 開俵原綿開繊機における開繊速度規制装置
WO2009062325A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Ballenabtragmaschine
IT1396418B1 (it) 2009-11-16 2012-11-23 Marzoli Spa Dispositivo e metodo per il prelievo automatico di fibra da balle di fibra in una linea di filatura.
CH710258A1 (de) 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
CH710257A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
CH712367A1 (de) 2016-04-15 2017-10-31 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Kalibrierung der Aufliegekraft eines Abtragorgans eines Ballenöffners und Ballenöffner.
CN106637540B (zh) * 2017-02-22 2018-11-23 湖州东凯纺织有限公司 一种可调节式抓棉小车

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6375122A (ja) * 1986-09-19 1988-04-05 Ohara Tekkosho:Kk 混打綿工程における開繊方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH714726A1 (de) 2019-09-13
TWI828657B (zh) 2024-01-11
US11286584B2 (en) 2022-03-29
CN110241487A (zh) 2019-09-17
BR102019002906A2 (pt) 2019-09-17
US20190276953A1 (en) 2019-09-12
BR102019002906B1 (pt) 2024-01-09
CN110241487B (zh) 2023-08-29
TW201938865A (zh) 2019-10-01
EP3536834A1 (de) 2019-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3009539B1 (de) Ballenöffner
DE19613861A1 (de) Landwirtschaftliche Ballenpresse
EP2427399A1 (de) Vorrichtung zum zuführen eines quasi endlosen materialbandes
CH679588A5 (de)
WO2019229014A2 (de) Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
DE102007004004B4 (de) Walzenmühle
EP3536834B1 (de) Ballenöffner
DE2001534B2 (de) Reinigungseinrichtung fuer die kontaktflaechen von messkontakten in einem elektrischen pruefgeraet
EP3366616B1 (de) Schraubendenester mit sicherheitseinrichtung für bediener
EP1949982B1 (de) Walzvorrichtung und Verfahren zum Einrollen von Verbindungsstegen in Profile
DE19753563B4 (de) Schneidvorrichtung für Flachmaterialbahnen
EP3239368B1 (de) Verfahren zur kalibrierung der aufliegekraft eines abtragorgans eines ballenöffners und ballenöffner
EP2336406A1 (de) Aufziehvorrichtung für Ganzstahlgarnituren
EP0578152A1 (de) Verschleissmessverfahren für Mahlwalzen
DE19817002A1 (de) Einrichtung zum Entzundern von Halbzeugen
DE102014107784A1 (de) System und Verfahren zur Messung einer Abmessung eines Werkstücks
DE3932281C2 (de)
DE2847617C2 (de) Prüfautomat für elektrische Bauelemente mit koaxial austretenden Anschlußleitungen
EP1195457B1 (de) Schleifen von Arbeitselementen einer Karde
DE102016204314A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit flächigem Dehnungssensor
DE102017211224A1 (de) Anleger und Verfahren zum Betrieb eines Anlegers einer bogenverarbeitenden Maschine
EP3789524A1 (de) Ballenöffner
DE102020117883A1 (de) Wälzführung mit einem Sensorelement
DE19820088C5 (de) Kalander für die Behandlung einer Warenbahn
CH404520A (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Aufnahmevorrichtung bezüglich einer ausgerichteten Reihenanordnung von Gegenständen, die auf einem bewegten Förderband liegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200303

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220513

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230510

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009684

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 6