WO2009062325A1 - Ballenabtragmaschine - Google Patents

Ballenabtragmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009062325A1
WO2009062325A1 PCT/CH2008/000440 CH2008000440W WO2009062325A1 WO 2009062325 A1 WO2009062325 A1 WO 2009062325A1 CH 2008000440 W CH2008000440 W CH 2008000440W WO 2009062325 A1 WO2009062325 A1 WO 2009062325A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
removal
bale
removal rate
value
roller
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Gschliesser
Kurt Waschnigg
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Publication of WO2009062325A1 publication Critical patent/WO2009062325A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/04Breaking or opening fibre bales by means of toothed members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/006On-line measurement and recording of process and product parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/14Driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a bale-removing machine with a mobile removal tower and a height-adjustable removal arm attached to the removal tower and with a removal roller held on the removal arm and a removal roller drive.
  • the bale stripping machine is at the beginning of processing lines in a spinning mill preparation (processing) for the processing of fiber material, such as cotton or synthetic fibers or mixtures thereof, and has a decisive influence on the continuity of the processes within the spinning mill preparation.
  • the fiber material delivered in bales is removed from the bales by removing fiber flakes and transferred to a pneumatic transport system.
  • the pneumatic transport system brings the fiber flakes through pipes to the following cleaning machines.
  • DE 39 19 744 A1 discloses a method for operating a pneumatic transport system for fiber flakes of the bale removing machine on cleaning machines up to a carding machine.
  • the fiber flakes are transported through pipes by means of air currents generated by fans.
  • critical areas where blockages of the transport lines can occur due to fiber accumulation, the pressure prevailing in the transport system is measured. These areas also include machine inlets where the prevailing pressure to create the right pressure conditions for operation is important.
  • DE 35 13 295 A1 discloses a method for controlling the flow rate of a bale removing machine.
  • the flow rate is controlled by adjusting the driving speed of the Abtragturmes.
  • the demand for fiber material is determined by the following cleaning machines. If a cleaning machine requires more fiber, the removal tower is accelerated, which increases the removal rate of the bale removal machine.
  • the removal rate can not be increased indefinitely without the individual components of the bale stripper reaching their limits.
  • the power limit is not only dependent on the driving speed of the ablation tower, but also on the fiber material to be processed and its properties and behavior.
  • a disadvantage of the disclosed power control is that the peculiarities of the bale-pressed fiber material are unpredictable and an increase in power by increasing the speed of the discharge tower can also result in a change in the fiber flakes.
  • the object of the invention is to provide a device or a method of the type mentioned, which eliminates the disadvantages of the prior art described and allows trouble-free operation. Another object of the invention is to avoid possible clogging within the beam removal machine.
  • a new measuring arrangement for measuring the performance of the bale removing machine is proposed.
  • By measuring arrangement it is possible to obtain a monitoring of the removal rate regardless of the properties of the fiber bales to be opened and changing environmental conditions and with the help the blockage warning to achieve ideal utilization of the performance capabilities of the bale removing machine.
  • an ablation tower is passed by adjacent fiber bales.
  • Abtragturm which is guided in most cases on rails, a projecting over the fiber bales away Abtragarm is attached.
  • the removal roller is designed so that it can extract individual flakes from the fiber bales.
  • the fiber flakes are forwarded to a lying below the Abtragturm fiber flake transport channel.
  • the ablation tower is connected to the fiber flake transport channel in such a way that the fiber flakes removed from the removal roller from the top of the fiber material bales can be fed through the interior of the ablation tower to the fiber flake transport channel.
  • the removal rate is determined by various factors.
  • An influence on the removal rate has the speed of at least one removal roller, the removal depth and the driving speed of the removal tower and the extraction of the removed fiber flakes.
  • the removal depth corresponds to the penetration depth of the removal roller into the surface of the fiber bales.
  • the removal rate is also influenced by the design of the removal roller and the properties of the fiber bales.
  • the removal performance is influenced by a change in the driving speed of the ablation tower or a height adjustment of the Abtragarmes or a speed adjustment of the discharge roller. Depending on which measure an increase in performance is triggered, the eroded fiber material, or the fiber flakes released from the fiber bales, also changes. If the bale-removing machine is now brought to its performance limit, blockages within the bale-removing machine can occur.
  • the removal performance is essentially provided by the removal roller. If, for example, the driving speed of the removal tower or the removal depth of the removal arm is increased to increase performance, this results in an increased power consumption of the removal roller drive.
  • increasing the power consumption of the stripper drive is not necessarily proportional to the change in the driving speed or acceptance depth, on the one hand due to the properties of the pressed fiber in fiber bales, and on the other hand by the suction of the removed fiber flakes. If not all material removed by the removal roller is sucked off, a part can be torn again by the removal roller, which likewise manifests itself in an increase in the removal rate and can lead to blockages without remedy or countermeasures.
  • a bale removing machine means for measuring a power consumption of the Abtragwalzenantriebs are present during a removal process. These means make it possible to determine a value equivalent to the actual removal rate, which makes it possible to monitor the removal rate during a removal process. Since, as described above, a performance increase always affects the power consumption of the Abtragwalzenantriebs, the means for measuring the removal rate are preferably aligned to the effects of performance increase on the removal roller.
  • Abtragwalzen be equipped in most cases with electric motor drives, with another drive variant such as a hydraulic motor is conceivable. When the removal roller is equipped with an electric motor, a measurement and evaluation of an electrical quantity of the electric motor can be used as a means of measuring the removal rate.
  • the material removal rate can be determined, for example, from the electrical power required to drive it during idling of the removal roller in comparison with the electrical power of the drive of the removal roller that is expended during the removal process. It is necessary to measure at least one electrical quantity of the drive of the removal roller before and during the removal process. To determine the removal rate come as electrical variables depending on the design of the drive motor used, for example, a measurement of the current, cos ⁇ or slip in question. In the case of using a current measurement, taking into account the instantaneous supply voltage, the absorbed power of the drive of the removal roller can be determined. If the voltage supply of the drive does not fluctuate, the current measurement is sufficient for determining the Removal rate. For example, when using an asynchronous motor, a single-phase current measurement is sufficient to allow conclusions about the power consumed.
  • a measurement of cos ⁇ the phase shift between mains voltage and absorbed current, for performance determination possible.
  • the motor slip in the asynchronous motor is defined as the relative difference between the synchronous speed of the stator and the shaft speed of the rotor. As the torque increases, the speed of the rotor decreases. With the aid of the speed comparison during idle operation and during a removal process, it is possible to conclude on the engine performance and thus the removal rate.
  • a power transmitter is used in which in all three phases of the current and the voltage, and thus also the phase shift (cos ⁇ ) is determined in order to calculate an accurate power from these values.
  • asynchronous motor for driving the removal roller
  • other types of drive such as AC servo motors, DC drives, pneumatic or hydraulic motor.
  • the measuring equipment for the power measurement of the drive must be selected.
  • the evaluation of the measurements can be provided in a control of the bale removing machine or, in the case of a bale removing machine integrated in the cleaning shop, in the control of the cleaning line.
  • the removal rate can be determined instead of electrical quantities using mechanical sizes.
  • a measure of the removal rate is, for example, the contact pressure of the removal roller against the surface of the fiber bales.
  • the contact pressure can be measured when attaching the removal roller in the removal arm or at the attachment of the removal arm on the removal tower.
  • the measurement of the contact pressure is possible, for example, electronically with so-called piezo elements or strain gauges or by means of a displacement measurement on spring elements or in the case of a pneumatic or hydraulic device via the system pressure. It is also conceivable to measure the torque change or the speed reduction during a removal operation in comparison to idling.
  • an actual value for the removal rate or an actual value proportional to the removal rate is calculated. This actual value is compared in the control with specified values and thus the removal rate is monitored. This has the advantage that an impending blockage in the bale stripper can be detected early and the controller can respond accordingly. If this monitoring indicates that a preset limit value is exceeded, the control system can initiate measures to reduce the discharge rate. These include, for example, a reduction in the driving speed of the ablation tower, a reduction in the removal depth or a speed adjustment of the removal roller. The reduction of the removal rate can be maintained by the controller until the predetermined limit falls below again. A subsequent increase in the removal rate need not lead to a further exceeding of the limit value.
  • the excess may also be dependent on the fiber to be removed and thereby occur only for a short time.
  • the Abtragarm is lifted, held for a certain time in the off-hook position and then lowered back to the original position. This is followed by the removal process. While the lift arm is in the off-hook position, the suction time has the fiber fluff guide inside the bale stripper to clear, respectively, the pent-up fiber flakes, which have led to the increase in the removal rate to remove.
  • an alarm is output by the control in addition to the initiation of the measures described above.
  • An alarm can also be issued if a certain number of limit violations occur within a certain period of time or if the registered limit violation always occurs in the same place. For this purpose, however, the position of the ablation tower of the registration of a limit value exceeded by the controller assign.
  • the controller closes for a blockage and starts a switch-off routine. This may include a shutdown of the removal roller and a persistence of the Abtragturmes in the current position with simultaneous fault message. There are also other measures conceivable, such as lifting the Abtragarmes or a method of Abtragturmes in a free position.
  • a mean value of the removal rate is calculated using a specific group of bales with the aid of the measurement methods described above.
  • the controller compares the actual value of the removal rate with the latest average value for this group of bales. By this procedure, the uncontrollable influences, such as the bale density, are included in the comparison.
  • a deviation between the mean value and the currently measured value for the removal rate shows an imminent blockage.
  • the measures to be taken by the controller are dependent on the magnitude of the deviation and are similar in their nature to the absolute value monitoring measures described above (limit, threshold and maximum value).
  • the controller is thus able to take the appropriate measures for the various cases occurring to correct or alert.
  • a shutdown routine is provided in the controller.
  • the shutdown routine causes the removal process is interrupted and is released again after approval by the operator.
  • the controller can automatically drive the Abtragarm and the Abtragturm in an easily accessible for the operator position.
  • FIG. 1 Schematic representation of a side view of a bale removal machine according to the prior art
  • FIG. 2 Schematic representation of a plan view of a prior art bale removing machine
  • FIG. 3 Schematic representation of a side view of a bale removing machine during a removal process according to the prior art
  • FIG. 4 Schematic representation of an inventive device to a bale removing machine
  • FIG. 1 shows a side view and Fig. 2 in a plan view of a per se known Ballenabtragsmaschine 1 in a schematic representation.
  • a bale removal machine 1 essentially consists of a removal member, a so-called removal tower 2, which is moved along a fixedly mounted fiber extraction channel 8 on likewise stationary rails 3. On both sides of the fiber suction channel 8, compressed raw fibers in the form of bales 4 are laid out.
  • the fiber to be removed may consist of natural fibers or synthetic fibers or mixtures thereof.
  • the removal tower 2 is equipped with a height-adjustable Abtragarm 5.
  • the removal arm 5 which contains at least one removal roller 6, has worked out fibrous material in the form of fiber flocks from the bales 4 from the top side 7 of the bales 4 and supplied them to the interior of the removal tower 2.
  • the fiber material is led away via a Faserabsaugkanal 8 and fed via pipes 9 for further processing.
  • the Faserabsaugkanal 8 is connected via pipes 9 with a fan (not shown), which generates a negative pressure in the Faserabsaugkanal 8 and sucks the fiber through the Faserabsaugkanal 8 from the Abtragturm 2 ago.
  • Fig. 3 shows in a side view also a per se known Ballenabtragmaschine 1 in a schematic representation during a removal process.
  • the ablation tower 2 is thereby moved away on the rails 3 via the suction channel 8 and the raised bale 4.
  • the direction of movement is indicated by the arrow 11.
  • the removal roller 6 releases the fiber material from the bale 4 by a rotating movement 12.
  • the indication of the direction of rotation 12 of the removal roller 6 in FIG. 3 is symbolic.
  • two or more removal rollers 6 may be installed, the directions of rotation 12 are dependent on the overall construction.
  • the Abtragarm 5 has been moved so far down in the direction of arrow 13 that results in a certain Abtragtiefe 14.
  • the removal depth 14 corresponds to the penetration depth of the removal roller 6 into the fiber bales 4.
  • the thus detached fiber flakes 10 are guided through the removal tower 2 into the fiber extraction channel 8 and transported via adjoining pipes 9 to the downstream machines (not shown) of the spinning preparation. If the removal tower 2 has reached the end of the fiber bales 4 on its journey, the direction of travel is reversed and the removal arm 5 is adjusted downwards by a predetermined value, which in turn results in a removal depth 14 adapted to the lesser height of the fiber bales 4.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a device according to the invention on a bale removal machine.
  • the driving on the rails 3 Abtragturm 2 with the attached Abtragarm 5 is exemplified and simplified, with a representation of the height adjustment of Abtragarms 5 has been omitted. Also, the leadership of the fiber flakes from the discharge roller 6 to the Faserabsaugkanal is not shown.
  • the standing with the fiber bale 4 and held on the Abtragarm 5 Removal roller 6 is exemplified with an electric motor 15 as a drive, the design of the electric motor 15 may be different.
  • the engagement of the removal roller 6 in the fiber bales 4 and the associated removal of fiber material (fiber flakes) results in a removal rate.
  • the removal rate depends on the travel speed of the ablation tower 2, the removal depth (see FIG. 3) and the properties of the fiber material to be removed in the fiber bales 4.
  • a possible blockage in the removal roller itself or in the subsequent fiber flake guide to the fiber extraction channel is shown by an increase in the removal rate performance without increasing the power consumption of the Abtragwalzenantriebs 15. Without an adjustment of the driving speed of the Abtragturmes 2 or the Abtragtiefe the absorbed by the Abtragwalze drive power increases. An approaching blockage is thus recognizable by an increase in the removal or drive power.
  • the removal rate is measured by suitable means.
  • an electric drive 15 of the discharge roller 6 a measurement of the electrical power is possible, wherein for the determination of the removal performance, the increase in power consumption of the drive 15 relative to the idle without touching the discharge roller 6 and fiber bale 4 is calculated.
  • the measurement 16 of relevant electrical variables such as current, voltage, cos ⁇ , slip is forwarded to an evaluation device 17.
  • the evaluation device 17 may also be integrated in the controller 19 or in the meter 16 itself.
  • certain ambient values 18, such as, for example, temperature, supply voltage, mains frequency, etc., can also be processed in the evaluation 17, depending on the measured value used.
  • the now calculated actual value of the removal rate is compared with predetermined values, for example a limit value, a threshold value and a maximum value.
  • the predefined values for the monitoring of the removal rate are different for the various possible modes of operation of the bale removal machine, which is taken into account by the controller 19 or its programming.
  • the controller 19 If an exceeding of a predetermined value is determined by the controller 19, the corresponding measures are initiated. These can, in the event of a slight exceeding of a limit value matched to the instantaneous performance of the bale stripper, result in a time-limited reduction of the removal rate by reducing the removal depth or the driving speed of the Abtragturmes. If a threshold value is exceeded, the removal-reducing measures are supplemented by an alarm output. This indicates a threat of constipation. If a maximum value for the removal capacity is exceeded by the measured actual value, the formation of a blockage can be assumed and a switch-off routine is initiated by the controller 19. The shutdown routine causes the removal process is interrupted and is released again after approval by the operator. Preferably, the controller 19 can drive the Abtragarm 5 and the Abtragturm 2 automatically in an easily accessible for the operator position.
  • a constant comparison is carried out with values which have been determined in a preceding removal process.
  • the comparison values for each removal process are adapted to the current conditions and changing environmental conditions or properties of the fiber bales are automatically included in the comparison value from the last removal process so that they no longer have to be taken into account in the evaluation of the measurement.
  • the contact pressure 22 of the mounting of the removal arm 5 in the ablation tower 2 changes.
  • a measurement of the contact pressure Pressure 22 is possible in various ways and can be realized for example by means of piezoelectric elements or strain gauges. A combination of electrical and mechanical measuring means is conceivable for obtaining a higher accuracy of the measurement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ballenabtragmaschine (1). Die Ballenabtragmaschine (1) ist mit einem fahrbaren Abtragturm (2) und einem, am Abtragturm (2) befestigten Abtragarm (5) mit einer Abtragwalze (6) und einem Abtragwalzenantrieb (15) ausgerüstet. Dabei sind Mittel vorhanden, die dazu dienen während eines Abtragvorganges die herrschende Abtragleistung zu messen.

Description

Ballenabtragmaschine
Die Erfindung betrifft eine Ballenabtragmaschine mit einem fahrbaren Abtragturm und einem am Abtragturm befestigten höhenverstellbaren Abtragarm und mit einer am Ab- tragarm gehaltenen Abtragwalze und einem Abtragwalzenantrieb.
Die Ballenabtragmaschine steht am Anfang von Verfahrenslinien in einer Spinnereivorbereitung (Putzerei) zur Verarbeitung von Fasergut, beispielsweise Baumwolle oder synthetische Fasern oder deren Mischungen, und hat einen entscheidenden Einfluss auf die Kontinuität der Abläufe innerhalb der Spinnereivorbereitung. In der Ballenabtragmaschine wird das in Ballen angelieferte Fasergut durch ein Abtragen von Faserflocken von den Ballen gelöst und in ein pneumatisches Transportsystem übergeben. Das pneumatische Transportsystem bringt die Faserflocken durch Rohrleitungen zu den nachfolgenden Reinigungsmaschinen.
Die DE 39 19 744 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer pneumatischen Transportanlage für Faserflocken von der Ballenabtragmaschine über Reinigungsmaschinen bis zu einer Kardenanlage. Dabei werden die Faserflocken durch Rohrleitungen mittels von Ventilatoren erzeugten Luftströmungen transportiert. In kritischen Bereichen, wo durch Faseranhäufungen Verstopfungen der Transportleitungen entstehen können, wird der im Transportsystem herrschende Druck gemessen. Zu diesen Bereichen gehören auch Maschineneinläufe, wo der herrschende Druck zur Schaffung der für den Betrieb richtigen Druckverhältnisse wichtig ist. Durch die Überwachung und eine automatische Korrektur der Drücke im Transportsys- tem wird einerseits ein hoher Wirkungsgrad in den durchgeführten Behandlungen erreicht und andrerseits eine Verstopfung in neuralgischen Bereichen verhindert. Das offenbarte Verfahren überwacht die Rohrleitungen zwischen den Maschinen, berücksichtigt jedoch sich ändernde Verhältnisse in den Maschinen selbst nicht, insbesondere nicht am Beginn des gesamten Verfahrens, wo die Faserflocken in das Transportsys- tem aufgegeben werden. Die DE 35 13 295 A1 offenbart ein Verfahren zur Regelung der Fördermenge einer Ballenabtragmaschine. Dabei wird die Fördermenge durch ein Verstellen der Fahrgeschwindigkeit des Abtragturmes gesteuert. Der Bedarf an Fasergut wird bestimmt durch die nachfolgenden Reinigungsmaschinen. Verlangt eine Reinigungsmaschine mehr Fa- sergut, wird der Abtragturm beschleunigt, wodurch sich die Abtrag leistung der Ballenabtragmaschine erhöht.
Die Abtragleistung ist jedoch nicht unbegrenzt steigerbar, ohne dass die einzelnen Bauteile der Ballenabtragmaschine an ihre Grenzen stossen. Die Leistungsgrenze ist nicht nur abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Abtragturmes, sondern auch vom zu verarbeitenden Fasergut und dessen Eigenschaften und Verhalten.
Ein Nachteil der offenbarten Leistungsregelung ist, dass die Eigenheiten des in Ballen gepressten Fasergutes nicht berechenbar sind und sich eine Leistungserhöhung durch erhöhen der Fahrgeschwindigkeit des Abtragturmes auch in einer Veränderung der Faserflocken auswirken kann.
Auch andere im Stand der Technik bekannte Verfahren, beispielsweise die Leistungssteigerung durch eine Verstellung der Abnahmetiefe, können die Nachteile der Unberechenbarkeit der materialspezifischen Eigenschaften der Faserballen oder eine Änderung der Umgebungsbedingungen (beispielsweise der Temperatur) nicht beheben.
Die Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung beziehungsweise ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik beseitigt und einen störungsfreien Betrieb ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, mögliche Verstopfungen innerhalb der BaI- lenabtragmaschine zu vermeiden.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine neue Messanordnung für die Leistungsmessung der Ballenabtragmaschine vorgeschlagen. Durch die Messanordnung ist es möglich eine Überwachung der Abtragleistung unabhängig von den Eigenschaften der zu öffnenden Faserballen und von sich ändernden Umgebungsbedingungen zu erhalten und mit Hilfe der Verstopfungswarnung eine ideale Ausnutzung der Leistungsmöglichkeiten der Ballenabtragmaschine zu erreichen.
Bei einer konventionellen Ballenabtragmaschine wird ein Abtragturm an aneinanderge- reihten Faserballen vorbeigefahren. Am Abtragturm, welcher in den meisten Fällen auf Schienen geführt ist, ist ein über die Faserballen hinweg auskragender Abtragarm befestigt. Mit Hilfe des Abtragarm werden die Oberflächen der Faserballen mit einer Abtragwalze aufgerissen. Die Abtragwalze ist so beschaffen, dass sie einzelne Flocken aus den Faserballen herauslösen kann. Die Faserflocken werden an einen unter dem Abtragturm liegenden Faserflocken-Transportkanal weitergeleitet. Der Abtragturm ist mit dem Faserflocken-Transportkanal derart verbunden, dass die von der Abtragwalze von der Oberseite der Fasergutballen abgenommenen Faserflocken durch das Innere des Abtragturmes dem Faserflocken-Transportkanal zugeleitet werden können.
Die Abtragleistung ist durch verschiedene Faktoren bestimmt. Einen Einfluss auf die Abtragleistung haben die Drehzahl von mindestens einer Abtragwalze, die Abtragtiefe und die Fahrgeschwindigkeit des Abtragturmes sowie die Absaugung der abgetragenen Faserflocken. Die Abtragtiefe entspricht der Eindringtiefe der Abtragwalze in die Oberfläche der Faserballen. Die Abtragleistung wird auch beeinflusst durch die Bauart der Abtragwalze und die Eigenschaften der Faserballen. Die Abtrag leistung ist beeinflussbar durch eine Veränderung der Fahrgeschwindigkeit des Abtragturmes oder eine Höhenverstellung des Abtragarmes oder eine Drehzahlverstellung der Abtragwalze. Abhängig davon durch welche Massnahme eine Leistungssteigerung ausgelöst wird, verändert sich auch das abgetragene Fasergut, respektive die aus den Faserballen her- ausgelösten Faserflocken. Wird nun die Ballenabtragmaschine an ihre Leistungsgrenze herangeführt können Verstopfungen innerhalb der Ballenabtragmaschine entstehen.
Die Abtrag leistung wird im wesentlichen durch die Abtragwalze erbracht. Wenn zur Leistungssteigerung beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit des Abtragturms oder die Abtragtiefe des Abtragarms erhöht wird schlägt sich dies in einer erhöhten Leistungsaufnahme des Abtragwalzenantriebs nieder. Die Erhöhung der Leistungsaufnahme des Abtragwalzenantriebs ist jedoch nicht zwingend proportional zur Veränderung der Fahr- geschwindigkeit oder Abnahmetiefe, einerseits bedingt durch die Eigenschaften des in Faserballen gepressten Fasergutes, und andrerseits durch die Absaugung der abgetragenen Faserflocken. Wird nicht alles durch die Abtragwalze abgetragene Material abgesaugt, kann ein Teil wieder durch die Abtragwalze gerissen werden, was sich eben- falls in einer Steigerung der Abtragleistung bemerkbar macht und ohne Behebung respektive Gegenmassnahmen zu Verstopfungen führen kann.
In einer erfindungsgemässen Ausführung einer Ballenabtragmaschine sind Mittel zur Messung einer Leistungsaufnahme des Abtragwalzenantriebs während eines Abtrag- Vorganges vorhanden. Diese Mittel ermöglichen eine Bestimmung eines zur tatsächlichen Abtragleistung äquivalenten Wertes, was eine Überwachung der Abtragleistung während eines Abtragvorganges ermöglicht. Da sich wie oben beschrieben eine Leistungssteigerung immer auf die Leistungsaufnahme des Abtragwalzenantriebs auswirkt, sind die Mittel zur Messung der Abtragleistung bevorzugterweise auf die Auswirkungen der Leistungssteigerung auf die Abtragwalze ausgerichtet. Abtragwalzen werden in den meisten Fällen mit elektromotorischen Antrieben ausgerüstet, wobei auch eine andere Antriebsvariante wie beispielsweise ein Hydraulikmotor denkbar ist. Bei Ausrüstung der Abtragwalze mit einem Elektromotor ist als Mittel zur Messung der Abtragleistung eine Messung und Auswertung einer elektrischen Grosse des Elektromotors einsetzbar.
Die Abtragleistung kann beispielsweise aus der im Leerlauf der Abtragwalze zu dessen Antrieb notwendigen elektrischen Leistung im Vergleich mit der während des Abtragvorganges aufgewendeten elektrischen Leistung des Antriebs der Abtragwalze bestimmt werden. Dabei ist es notwendig zumindest eine elektrische Grosse des Antriebs der Abtragwalze vor und während des Abtragvorganges zu messen. Zur Bestimmung der Abtragleistung kommen als elektrische Grossen in Abhängigkeit der Bauart des verwendeten Antriebsmotors beispielsweise eine Messung des Stromes, cos φ oder des Schlupfes in Frage. Im Falle der Verwendung einer Strommessung kann unter Berücksichtigung der momentanen Versorgungsspannung die aufgenommene Leistung des Antriebs der Abtragwalze bestimmt werden. Unterliegt die Spannungsversorgung des Antriebs keinen Schwankungen, genügt die Strommessung zur Bestimmung der Abtragleistung. Beispielsweise genügt bei Einsatz eines Asynchronmotors eine einphasige Strommessung um Rückschlüsse auf die aufgenommene Leistung zu ermöglichen.
Im Falle der Verwendung eines Asynchronmotors ist anstelle der Strommessung eine Messung von cos φ, der Phasenverschiebung zwischen Netzspannung und aufgenommenem Strom, zur Leistungsbestimmung möglich. Mit der Kenntnis der Phasenverschiebung (cos φ) im Leerlaufbetrieb ist eine Leistungsbestimmung durch die Messung der Änderung der Phasenverschiebung (cos φ) während eines Abtragvorganges möglich. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Messung des Schlupfes. Der Motorschlupf beim Asynchronmotor ist definiert als relative Differenz zwischen der Synchrondrehzahl des Ständers zur Wellendrehzahl des Rotors. Mit steigendem Drehmoment sinkt die Drehzahl des Rotors ab. Mit Hilfe des Drehzahlvergleichs bei Leerlaufbetrieb und während eines Abtragvorgangs kann auf die Motorleistung und damit die Abtragleistung ge- schlössen werden.
Um die Genauigkeit der Messung zu erhöhen ist auch eine Kombination der verschiedenen Messmittel möglich, beispielsweise der Strommessung und der Bestimmung der Phasenverschiebung (cos φ).
Bevorzugterweise wird ein Leistungsmessumformer verwendet, bei welchem bei allen drei Phasen der Strom und die Spannung, und somit auch die Phasenverschiebung (cos φ) ermittelt wird um anhand dieser Werte eine genaue Leistung zu berechnen.
Neben der Verwendung eines Asynchronmotors zum Antrieb der Abtragwalze sind auch andere Antriebsarten denkbar, wie beispielsweise AC-Servo-Motoren, Gleichstromantriebe, Pneumatik- oder Hydraulikmotor. Entsprechend dem eingesetzten Antrieb sind die Messmittel für die Leistungsmessung des Antriebs zu wählen.
Die Auswertung der Messungen kann in einer Steuerung der Ballenabtragmaschine oder, bei einer in die Putzerei integrierten Ballenabtragmaschine, in der Steuerung der Putzereilinie vorgesehen sein. Alternativ kann die Abtragleistung anstelle von elektrischen Grossen mit Hilfe von mechanischen Grossen bestimmt werden. Ein Mass für die Abtragleistung stellt beispielsweise der Anpressdruck der Abtragwalze gegen die Oberfläche der Faserballen dar. Der Anpressdruck kann bei der Befestigung der Abtragwalze im Abtragarm oder an der Befestigung des Abtragarms am Abtragturm gemessen werden. Die Messung des Anpressdruckes ist beispielsweise elektronisch mit sogenannten Piezoelementen oder Dehnmessstreifen oder mit Hilfe einer Wegmessung an Federelementen oder bei einer pneumatischen oder hydraulischen Einrichtung über den Systemdruck möglich. Auch ist eine Messung der Drehmomentänderung oder der Drehzahlverminderung während ei- nes Abtragvorganges gegenüber dem Leerlauf denkbar.
Durch oben beschriebene Messung und Auswertung der Messdaten unter Berücksichtigung der entsprechenden Leerlaufwerte wird ein Istwert für die Abtragleistung oder ein zur Abtragleistung proportionaler Istwert errechnet. Dieser Istwert wird in der Steuerung mit vorgegebenen Werten verglichen und damit die Abtragleistung überwacht. Dies hat den Vorteil, dass eine sich anbahnende Verstopfung in der Ballenabtragmaschine frühzeitig erkannt werden und die Steuerung entsprechend reagieren kann. Ergibt diese Überwachung, dass ein vorgegebener Grenzwert überschritten wird, können durch die Steuerung abtragleistungsvermindernde Massnahmen eingeleitet wer- den. Dazu gehören beispielsweise eine Verminderung der Fahrgeschwindigkeit des Abtragturmes, eine Verminderung der Abtragtiefe oder eine Drehzahlverstellung der Abtragwalze. Die Verminderung der Abtragleistung kann dabei von der Steuerung so lange aufrecht erhalten werden, bis der vorgegebene Grenzwert wieder unterschritten wird. Eine anschliessende Steigerung der Abtragleistung muss nicht zu einer weiteren Überschreitung des Grenzwertes führen. Die Überschreitung kann auch abhängig von dem abzutragenden Fasergut sein und dadurch nur kurzzeitig auftreten. Um einem solchen Vorkommnis entgegenzutreten wird beispielsweise der Abtragarm abgehoben, während einer bestimmten Zeit in der abgehobenen Position gehalten und anschlies- send wieder in die ursprüngliche Position abgesenkt. Darauf wird mit dem Abtragvor- gang fortgefahren. Während der Abtragarm sich in der abgehobenen Position befindet, hat die Absaugung Zeit die Faserflockenführung im Inneren der Ballenabtragmaschine frei zu machen, respektive die angestauten Faserflocken, die zum Anstieg der Abtragleistung geführt haben, zu entfernen.
Überschreitet der gemessene Istwert einen vorgegebenen Schwellwert, wird durch die Steuerung zusätzlich zur Einleitung vorbeschriebener Massnahmen ein Alarm ausgegeben. Ein Alarm kann auch ausgegeben werden, wenn eine bestimmte Anzahl Grenzwertüberschreitungen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes auftreten oder die registrierte Grenzwertüberschreitung immer an der gleichen Stelle auftritt. Hierzu ist jedoch die Position des Abtragturmes der Registrierung einer Grenzwertüberschreitung durch die Steuerung zuzuweisen.
Überschreitet der Istwert gar einen vorgegebenen Maximalwert schliesst die Steuerung auf eine Verstopfung und startet eine Abschaltroutine. Diese kann ein Abstellen der Abtragwalze und ein Verharren des Abtragturmes in der momentanen Position bei gleichzeitiger Störungsmeldung beinhalten. Es sind auch andere Massnahmen denkbar, wie beispielsweise ein Anheben des Abtragarmes oder ein Verfahren des Abtragturmes in eine freie Position.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist nicht nur eine reine Grenzwertüberwachung vorgesehen. Es wird während eines Abtragvorganges über eine bestimm- te Gruppe von Ballen ein Mittelwert der Abtrag leistung mit Hilfe der vorbeschriebenen Messverfahren berechnet. Beim Überfahren derselben Ballengruppe wird durch die Steuerung der Istwert der Abtragleistung mit dem letztgültigen Mittelwert für diese Ballengruppe verglichen. Durch diese Verfahrensweise werden die unkontrollierbaren Einflüsse, beispielsweise die Ballendichte, in den Vergleich miteinbezogen. Aus einer Ab- weichung zwischen dem Mittelwert und dem aktuell gemessenen Wert für die Abtragleistung ist eine sich anbahnende Verstopfung ersichtlich. Die durch die Steuerung zu ergreifenden Massnahmen sind abhängig von der Grosse der Abweichung und in ihrer Art gleich wie die oben beschriebenen Massnahmen aus der Absolutwertüberwachung (Grenz-, Schwell- und Maximalwert).
Die Steuerung ist somit in der Lage für die verschiedenen auftretenden Fälle die zur Behebung oder Alarmierung geeigneten Massnahmen zu ergreifen. Im Falle einer Ü- berschreitung eines Maximalwertes oder einer bestimmten Abweichung zwischen dem Momentanwert und dem Wert für die Abtragleistung aus dem vorangegangenen Abtragvorgang ist in der Steuerung eine Abschaltroutine vorgesehen. Die Abschaltroutine führt dazu, dass der Abtragvorgang unterbrochen wird und erst nach einer Freigabe durch das Bedienungspersonal wieder freigegeben wird. Bevorzugterweise kann die Steuerung den Abtragarm und den Abtragturm automatisch in eine für das Bedienpersonal gut zugängliche Position fahren.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einer beispielhaften Ausführungsform er- klärt und durch Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 Schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Ballenabtragmaschine nach dem Stand der Technik
Fig. 2 Schematische Darstellung einer Draufsicht eine Ballenabtragmaschine nach dem Stand der Technik Fig. 3 Schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Ballenabtragmaschine während eines Abtragvorganges nach dem Stand der Technik
Fig. 4 Schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung an einer Ballenabtragmaschine
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht und Fig. 2 in einer Draufsicht eine an sich bekannte Ballenabtragsmaschine 1 in schematischer Darstellung. Eine Ballenabtragmaschine 1 besteht im wesentlichen aus einem Abtragorgan, einem so genannten Abtragturm 2, welcher entlang eines ortsfest montierten Faserabsaugkanals 8 auf ebenfalls ortsfesten Schienen 3 verfahren wird. Auf beiden Seiten des Faserabsaugkanals 8 werden ge- presste Rohfasern in Form von Ballen 4 ausgelegt. Das abzutragende Fasergut kann aus Naturfasern oder synthetischen Fasern oder Mischungen derselben bestehen. Der Abtragturm 2 ist mit einem höhenverstellbaren Abtragarm 5 ausgerüstet. Während der Abtragturm 2 entlang den Ballen 4 bewegt wird, wird mit dem Abtragarm 5 welcher mindestens eine Abtragwalze 6 enthält von der Oberseite 7 der Ballen 4 Fasergut in Form von Faserflocken aus den Ballen 4 herausgearbeitet und dem Inneren des Abtragturmes 2 zugeführt. Aus dem Abtragturm 2 wird das Fasergut über einen Faserabsaugkanal 8 weggeführt und über Rohrleitungen 9 einer weiteren Verarbeitung zugeführt. Der Faserabsaugkanal 8 ist über Rohrleitungen 9 mit einem Gebläse (nicht gezeigt) verbunden, welches im Faserabsaugkanal 8 einen Unterdruck erzeugt und das Fasergut durch den Faserabsaugkanal 8 vom Abtragturm 2 her absaugt. Durch die Bewegung 11 des Abtragturmes 2 über die Ballen 4 hinweg werden die Ballen stetig abgetragen und das abgetragene Fasergut der weiteren Verarbeitung in der Spinnereivorbereitung zugeleitet.
Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht ebenfalls eine an sich bekannte Ballenabtragmaschine 1 in schematischer Darstellung während eines Abtragvorganges. Der Abtragturm 2 wird dabei auf den Schienen 3 über den Absaugkanal 8 und die aufgestellten Ballen 4 hinwegbewegt. Die Bewegungsrichtung ist mit dem Pfeil 11 angezeigt. Die Abtragwalze 6 löst durch eine drehende Bewegung 12 das Fasergut aus den Ballen 4. Die Angabe der Drehrichtung 12 der Abtragwalze 6 in Figur 3 ist symbolisch. Es sind verschiedene Bauarten von Abtragwalzen 6 bekannt, sodass auch entgegengesetzte Drehrichtungen 12 möglich sind. Ebenfalls können zwei oder mehrere Abtragwalzen 6 eingebaut sein, deren Drehrichtungen 12 von der Gesamtkonstruktion abhängig sind. Während des Abtragvorganges ist der Abtragarm 5 soweit nach unten in Richtung des Pfeils 13 bewegt worden, dass sich eine bestimmte Abtragtiefe 14 ergibt. Die Abtragtiefe 14 entspricht der Eindringtiefe der Abtragwalze 6 in die Faserballen 4. Die derart abgelösten Faser- flocken 10 werden durch den Abtragturm 2 in den Faserabsaugkanal 8 geführt und über daran anschliessende Rohrleitungen 9 zu den nachfolgenden Maschinen (nicht gezeigt) der Spinnereivorbereitung transportiert. Hat der Abtragturm 2 auf seiner Fahrt das Ende der Faserballen 4 erreicht, wird die Fahrtrichtung umgekehrt und der Abtragarm 5 um einen vorgegebenen Wert nach unten verstellt, dass sich wiederum eine, der nun gerin- geren Höhe der Faserballen 4 angepasste, Abtragtiefe 14 ergibt.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung an einer Ballenabtragmaschine. Der auf den Schienen 3 fahrende Abtragturm 2 mit dem daran angebrachten Abtragarm 5 ist beispielhaft und vereinfacht dargestellt, wobei auf eine Darstellung der Höhenverstellung des Abtragarms 5 verzichtet wurde. Auch die Führung der Faserflocken von der Abtragwalze 6 zum Faserabsaugkanal ist nicht dargestellt. Die mit den Faserballen 4 in Eingriff stehende und am Abtragarm 5 gehaltene Abtragwalze 6 ist beispielhaft mit einem Elektromotor 15 als Antrieb dargestellt, wobei die Bauart des Elektromotors 15 verschieden sein kann.
Durch den Eingriff der Abtragwalze 6 in die Faserballen 4 und dem damit verbundenen Abtrag von Fasergut (Faserflocken) ergibt sich eine Abtragleistung. Die Abtragleistung ist abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Abtragturmes 2, der Abtragtiefe (siehe Figur 3) und den Eigenschaften des abzutragenden Fasergutes in den Faserballen 4. Eine mögliche Verstopfung in der Abtragwalze selbst oder in der nachfolgenden Faserflockenführung zum Faserabsaugkanal zeigt sich in einer Steigerung der Abtrag leistung respektive in einer Steigerung der Leistungsaufnahme des Abtragwalzenantriebs 15. Ohne eine Verstellung der Fahrgeschwindigkeit des Abtragturmes 2 oder der Abtragtiefe nimmt die durch die Abtragwalze aufgenommene Antriebsleistung zu. Eine sich anbahnende Verstopfung ist somit an einer Steigerung der Abtrag- respektive Antriebsleistung erkennbar. Die Abtragleistung wird mit geeigneten Mitteln gemessen. Bei einem elektrischen Antrieb 15 der Abtragwalze 6 ist eine Messung der elektrischen Leistung möglich, wobei für die Bestimmung der Abtrag leistung die Steigerung der Leistungsaufnahme des Antriebs 15 gegenüber dem Leerlauf ohne Berührung von Abtragwalze 6 und Faserballen 4 zu errechnen ist. Die Messung 16 von relevanten elektrischen Grossen wie beispielsweise Strom, Spannung, cos φ, Schlupf wird an ein Auswertegerät 17 weitergeleitet. Das Auswertegerät 17 kann auch in der Steuerung 19 oder im Messgerät 16 selbst integriert sein. Bei der Bestimmung der Abtragleistung können abhängig vom verwendeten Messwert auch bestimmte Umgebungswerte 18 wie beispielsweise Temperatur, Versorgungsspannung, Netzfrequenz, etc. in der Auswertung 17 verarbeitet werden. Der nun errechnete Istwert der Abtragleistung wird mit vorgegebenen Werten verglichen, beispielsweise einem Grenzwert, einem Schwellwert und einem Maximal- wert. Die vorgegebenen Werte für die Überwachung der Abtragleistung sind für die verschiedenen möglichen Betriebsarten der Ballenabtragmaschine unterschiedlich, was durch die Steuerung 19 respektive deren Programmierung berücksichtigt wird.
Wird durch die Steuerung 19 eine Überschreitung eines vorgegebenen Wertes festge- stellt, werden die entsprechenden Massnahmen eingeleitet. Diese können bei einer geringfügigen Überschreitung eines auf die momentane Leistung der Ballenabtragmaschine abgestimmten Grenzwertes eine zeitlich begrenzte Reduzierung der Abtragleistung durch Reduzierung der Abtragtiefe oder der Fahrgeschwindigkeit des Abtragturmes beinhalten. Bei einer Überschreitung eines Schwellwertes werden die abtragreduzierenden Massnahmen durch eine Alarmmausgabe ergänzt. Diese weist auf eine drohende Verstopfung hin. Wird durch den gemessenen Istwert ein Maximalwert für die Ab- tragleistung überschritten, ist von der Bildung einer Verstopfung auszugehen und durch die Steuerung 19 wird eine Abschaltroutine eingeleitet. Die Abschaltroutine führt dazu, dass der Abtragvorgang unterbrochen wird und erst nach einer Freigabe durch das Bedienungspersonal wieder freigegeben wird. Bevorzugterweise kann die Steuerung 19 den Abtragarm 5 und den Abtragturm 2 automatisch in eine für das Bedienpersonal gut zugängliche Position fahren.
In einer weiteren Ausführungsform wird anstelle einer Grenzwertüberwachung ein ständiger Vergleich mit Werten geführt, die in einem vorangegangenen Abtragvorgang ermittelt worden sind. Dadurch werden die Vergleichswerte bei jedem Abtragvorgang den momentanen Gegebenheiten angepasst und sich ändernde Umgebungsbedingungen oder Eigenschaften der Faserballen sind automatisch im Vergleichswert aus dem letzten Abtragvorgang enthalten sodass diese in der Auswertung der Messung nicht mehr berücksichtigt werden müssen.
Anstelle der elektrischen Messwerte können mechanische Werte, welche in einem zur Abtragleistung proportionalen Verhältnis stehen, herangezogen werden, dies ist selbstverständlich auch bei vorhandenem Elektroantrieb der Abtragwalze möglich. Beispielsweise kann an der Antriebswelle der Abtragwalze 25 das Drehmoment 20 oder die Drehzahl 21 beziehungsweise deren Änderung während eines Abtragvorganges ge- messen werden. Ebenfalls eignet sich eine Messung des Anpressdrucks 22 des Abtragarmes 5 gegen dessen Verankerung im Abtragturm 2 zur Bestimmung der Abtragleistung. Bei einer drohenden Verstopfung werden die durch die Abtragwalze 6 von den Faserballen 4 abgelösten Faserflocken nicht mehr durch das Innere des Abtragturmes 2 weitergeleitet, was zu einem Stau der Faserflocken an der Abtragwalze 6 und dadurch zu einem Anheben des Abtragarmes 5 führt. Dadurch verändert sich der Anpressdruck 22 der Lagerung des Abtragarmes 5 im Abtragturm 2. Eine Messung des Anpress- drucks 22 ist auf verschiedene Arten möglich und kann beispielsweise mit Hilfe von Piezoelementen oder Dehnungsmessstreifen realisiert werden. Auch eine Kombination von elektrischen und mechanischen Messmitteln ist zur Erlangung einer höheren Genauigkeit der Messung denkbar.
Legende
1 Ballenabtragmaschine
2 Abtragturm
3 Schienen 4 Faserballen
5 Abtragarm
6 Abtragwalze
7 Faserballenoberfläche
8 Faserflocken-Transportkanal 9 Transport der Faserflocken zur Reinigung
10 Faserflocken
11 Fahrtrichtung des Abtragturmes
12 Drehrichtung der Abtragwalze
13 Höhenverstellung des Abtragarmes 14 Abnahmetiefe
15 Abtragwalzenantrieb
16 Messung elektrischer Grossen
17 Auswertegerät
18 Vorgabedaten 19 Steuerung
20 Drehzahlmessung
21 Drehmomentmessung
22 Druckmessung

Claims

Patentansprüche
1. Ballenabtragmaschine (1) mit einem fahrbaren Abtragturm (2) und einem, am Abtragturm (2) befestigten Abtragarm (5) mit einer Abtragwalze (6) und einem Ab- tragwalzenantrieb (15), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Messung einer Abtragleistung während eines Abtragvorganges vorhanden sind.
2. Ballenabtragmaschine (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abtragwalzenantrieb (15) als Elektromotor ausgebildet ist, und dass als Mittel zur Messung der Abtragleistung eine Messung (16) und Auswertung (17) zumindest einer elektrischen Grosse dieses Antriebs vorhanden sind.
3. Ballenabtragmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Messung der Abtragleistung eine Messung (20, 21 , 22) und Auswer- tung (17) zumindest einer mechanischen Grosse der angetriebenen Abtragwalze
(6) oder des Abtragarms (5) vorhanden sind.
4. Ballenabtragmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtragleistung während des Abtragvorganges durch Verände- rung der Fahrgeschwindigkeit (11 ) des Abtragturms (5) oder eine Höhenverstellung
(13) des Abtragarms (5) oder eine Drehzahlverstellung der Abtragwalze (6) beeinflussbar ist.
5. Ballenabtragmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Überschreitung einer vorgegebenen Abtragleistung feststellbar und visualisierbar ist.
6. Ballenabtragmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung (17) der gemessenen Grossen in einer Steuerung (19) der Ballenabtragmaschine (1) integriert ist.
7. Verfahren für eine Ballenabtragmaschine (1) zum Abtragen von Ballen (4) mit einem fahrbaren Abtragturm (2) und einem, am Abtragturm (2) befestigten Abtragarm (5) mit einer Abtragwalze (6) und einem Abtragwalzenantrieb (15), dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtragleistung oder ein zur Abtrag leistung proportionaler Wert während eines Abtragvorganges erfasst und überwacht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Abtragsleistung zumindest eine elektrische oder mechanische Grosse der Abtragwalze (6) oder des Abtragwalzenantriebs (15) oder des Abtragarms (5) gemessen wird und diese gemessene Grosse in einer Auswertung (17) zur Bestimmung der Abtragleistung umgerechnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (19) den berechneten Wert für die Abtragleistung mit einem vorgegebenen Grenzwert für die Abtragleistung vergleicht und bei einer Überschreitung des Grenzwertes ab- tragleistungsvermindernde Massnahmen einleitet.
10. Verfahren nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (19) den berechneten Wert für die Abtragleistung mit einem vorgegebenen Schwellwert für die Abtrag leistung vergleicht und bei einer Überschreitung des
Schwellwertes einen Alarm ausgibt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (19) den berechneten Wert für die Abtragleistung mit einem aus dem vorangegangenen Abtragvorgang berechneten Wert und entsprechend der Grosse der Abweichung zwischen den beiden Werten abtragleistungsvermindernde Massnahmen einleitet.
12. Steuerung einer Ballenabtragmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtragleistung in Form eines Grenz- oder Schwell- oder Maximalwertes vorgebbar ist.
13. Steuerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung für den Fall einer Überschreitung des Maximalwertes eine Abschaltroutine hat.
PCT/CH2008/000440 2007-11-15 2008-10-22 Ballenabtragmaschine WO2009062325A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17682007 2007-11-15
CH1768/07 2007-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009062325A1 true WO2009062325A1 (de) 2009-05-22

Family

ID=40278936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000440 WO2009062325A1 (de) 2007-11-15 2008-10-22 Ballenabtragmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009062325A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009539A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Ballenöffner
EP3239369A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-01 Maschinenfabrik Rieter AG Ballenöffner
WO2018033304A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-22 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und vorrichtung zum detektieren einer überlast an einem ballenöffner
WO2018202390A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren zum betrieb eines ballenöffners und damit betriebener ballenöffner
US10190238B2 (en) 2014-10-16 2019-01-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Bale opener
EP3536834A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Maschinenfabrik Rieter AG Ballenöffner
CN112442762A (zh) * 2019-09-03 2021-03-05 里特机械公司 拆包机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315979A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth Schaltung fuer ballenfraesen zur erzielung einer gleichmaessigen aufloesung
EP0265756A2 (de) * 1986-10-29 1988-05-04 Hubert A. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hergeth Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Begrenzungen einer Ballenschau bei Ballenöffnern
US4774758A (en) * 1986-07-09 1988-10-04 Hergeth Hollingsworth Gmbh Apparatus for opening pressed fiber bales by a reducing device
DE3811332A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Truetzschler & Co Vorrichtung in der spinnereivorbereitung zur erfassung der fasermaterialmenge z.b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl., die durch eine leitung, kanal od. dgl. gefoerdert wird
WO2008092285A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Zentimeterwellensensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315979A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth Schaltung fuer ballenfraesen zur erzielung einer gleichmaessigen aufloesung
US4774758A (en) * 1986-07-09 1988-10-04 Hergeth Hollingsworth Gmbh Apparatus for opening pressed fiber bales by a reducing device
EP0265756A2 (de) * 1986-10-29 1988-05-04 Hubert A. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hergeth Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Begrenzungen einer Ballenschau bei Ballenöffnern
DE3811332A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Truetzschler & Co Vorrichtung in der spinnereivorbereitung zur erfassung der fasermaterialmenge z.b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl., die durch eine leitung, kanal od. dgl. gefoerdert wird
WO2008092285A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Zentimeterwellensensor

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10190238B2 (en) 2014-10-16 2019-01-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Bale opener
CN105523243A (zh) * 2014-10-16 2016-04-27 里特机械公司 拆包机
CH710258A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
US9745672B2 (en) 2014-10-16 2017-08-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Bale opener
EP3009539A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Ballenöffner
EP3239369A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-01 Maschinenfabrik Rieter AG Ballenöffner
CN109563650A (zh) * 2016-08-15 2019-04-02 特吕茨施勒有限及两合公司 用于探测开包机上的过载的方法和设备
WO2018033304A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-22 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und vorrichtung zum detektieren einer überlast an einem ballenöffner
CN109563650B (zh) * 2016-08-15 2022-06-24 特吕茨施勒有限及两合公司 用于探测开包机上的过载的方法和设备
WO2018202390A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren zum betrieb eines ballenöffners und damit betriebener ballenöffner
CN110573664A (zh) * 2017-05-04 2019-12-13 特吕茨施勒有限及两合公司 运行开包机的方法和以此运行的开包机
CN110573664B (zh) * 2017-05-04 2022-09-27 特吕茨施勒集团欧洲公司 运行开包机的方法和以此运行的开包机
EP3536834A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Maschinenfabrik Rieter AG Ballenöffner
CN110241487A (zh) * 2018-03-07 2019-09-17 里特机械公司 开包机
US11286584B2 (en) * 2018-03-07 2022-03-29 Maschinenfabrik Rietet AG Bale opener
CN110241487B (zh) * 2018-03-07 2023-08-29 里特机械公司 开包机
TWI828657B (zh) * 2018-03-07 2024-01-11 瑞士商馬斯其那法布立克瑞艾特公司 開包機的取出臂及開包方法
CN112442762A (zh) * 2019-09-03 2021-03-05 里特机械公司 拆包机
CN112442762B (zh) * 2019-09-03 2024-03-01 里特机械公司 拆包机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009062325A1 (de) Ballenabtragmaschine
EP2945750B1 (de) Verfahren zur antriebsregelung sowie nach dem verfahren arbeitendes antriebssystem
EP2435812B1 (de) Prüfstand mit temperaturgesteuertem kühlgebläse
EP2145112B1 (de) Einrichtung und verfahren zur störungsüberwachung
EP1997417A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
WO2006114011A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen überwachung von repetitiven abläufen einer spritzgiessmaschine
EP2039939B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Energieumwandlungseinrichtung
WO2014096113A2 (de) Verfahren zur steuerung eines wasserschütz-antriebs für ein wasserschütz mit einer elektrischen maschine, betriebsschaltung, wasserschütz-antrieb und wasserkraftanlage
EP2298970B1 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
CH673472A5 (de)
EP0565486B1 (de) Gesteuertes Garniturschleifen
EP2851113A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Filters an einer Strecke und Strecke mit einem Absaugsystem
EP3412804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktionssteuerung in einer putzerei
DE102013018607A1 (de) Dickstoffpumpe mit reversierbarer Zuführeinheit
CH694333A5 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle oder Chemiefasern.
DE19611878A1 (de) Verfahren zur Störungserfassung im Transport einer durchgehenden Papierbahn in einer Druckmaschine
EP2974833A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln des zustandes der messer an einer faserschneid-vorrichtung
DE4404243B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit mit einzelmotorischem elektrischem Antrieb des Spinnrotors
EP3576287A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine
DE102018112797A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Betriebszuständen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
WO1998016318A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen überwachung von maschinen, insbesondere für zerkleinerungsmaschinen, vorzugsweise rotorscheren
WO2009036584A1 (de) Schleifgerät für garnituren
CH670016A5 (de)
EP3802926B1 (de) Verfahren zum ermitteln von eigenschaften eines fasermaterials an einer arbeitsstelle einer textilmaschine und eine textilmaschine
DE10027441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Maschinenschäden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08849614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08849614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1