EP3009539A1 - Ballenöffner - Google Patents

Ballenöffner Download PDF

Info

Publication number
EP3009539A1
EP3009539A1 EP15002849.6A EP15002849A EP3009539A1 EP 3009539 A1 EP3009539 A1 EP 3009539A1 EP 15002849 A EP15002849 A EP 15002849A EP 3009539 A1 EP3009539 A1 EP 3009539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abtragarm
load cell
fiber
hoist
abtragarms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15002849.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3009539B1 (de
Inventor
Alexander Schmid
Gerhard Gschliesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3009539A1 publication Critical patent/EP3009539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3009539B1 publication Critical patent/EP3009539B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/04Breaking or opening fibre bales by means of toothed members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/14Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres

Definitions

  • the invention relates to a bale opener for removing fiber flakes from fiber bales with a mounted on a chassis or bogie removal tower and with a Abtragarm.
  • Bale removing machines or bale openers are used to remove fibers or fiber flakes from pressed fiber bales.
  • a removal organ is moved across the fiber bales.
  • the removal member is attached to a Abtragarm, which is adjusted in height to the present fiber bales.
  • the Abtragarm in turn is held on a Abtragturm.
  • the ablation tower allows the ablation element to be moved over the ablated surface of the fiber bales.
  • the removal tower is arranged on a chassis or a bogie. With a chassis, which is usually performed on rails, can be driven along a row of bales. If the fiber bales are arranged in a circle around the removal tower, the removal tower is arranged on a bogie.
  • a combination of landing gear and bogie is when fibers or fibrils are removed in one direction from a first row of fiber bales and in the opposite direction from a second row of fiber bales.
  • the bale opener is at the beginning of processing lines in a spinning preparation (processing) for the processing of fiber material, such as cotton or synthetic fibers or mixtures thereof, and has a decisive influence on the continuity of the processes within the spinning preparation.
  • the fiber material delivered in bales is removed from the bales by removing fiber flakes and transferred to a pneumatic transport system.
  • the pneumatic transport system brings the fiber flakes through pipes to the following cleaning machines.
  • the Abtragarm is kept adjustable in today's usual bale openers on Abtragturm.
  • the height adjustment is usually done via chain or belt drives, where the Abtragarm is raised or lowered.
  • To determine the position the Abtragarms relative to the surface of the fiber bales are provided on Abtragarm sensors.
  • the CH 686 188 A5 a Abtragarm with a chain drive for height adjustment.
  • the Abtragarm is suspended via a rope and pulleys on a counterweight being adjusted with a lifting motor via a chain drive the Abtragarm in its height.
  • CH 675 386 A discloses a bale opener, which moves the Abtragarm circular over the fiber bales to be opened.
  • the Abtragarm is moved in height over four arranged at the corners threaded rods.
  • the threaded rods are connected via a gear to ensure a synchronous movement of the threaded rods.
  • the object of the invention is to provide a bale opener with a Abtragarm, which allows easy controllable height adjustment and positioning of the Abtragarms.
  • the bale opener for removing fiber flakes from fiber bales comprises an ablation tower arranged on a chassis or bogie and a removal arm, the removal arm being held vertically adjustable in a guide on the ablation tower.
  • a hoist is provided, the hoist is attached to the Abtragarm and the Abtragturm and the hoist, at least having a load cell.
  • the Abtragarm is attached via the hoist on the load cell freely suspended or mounted on the load cell free-standing.
  • the known from the prior art types of hoists include a connection with the Abtragturm and are usually fixed to the Abtragarm fixed.
  • a hoist can also be relieved by the use of energy storage or counterweights.
  • Abtragarme contain the Abtragorgan, usually one or more Abtragwalzen with the associated drive units, which leads to a total weight of Abtragarms of over 500 kg even for smaller systems.
  • Hoists such as chain or belt drives, threaded spindle drives or rack and pinion drives have one or more attachment points on the removal tower and on the removal arm.
  • One or more load cells are inserted at these attachment points, so that the attachment of the hoist to the discharge tower via the load cells. It is irrelevant where in a hoist the load cells are provided as long as at least a part of the lifting mechanism to be moved by the weight of the Abtragarms is detected by the load cells.
  • the load cell is arranged in the hoist such that only a single load cell is necessary.
  • the load cell is to be integrated into the attachment of the hoist on the Abtragarm or in the Abtragturm. This results in an attachment of the hoist on Abtragturm or the Abtragarm a load cell, the load cell forms the connecting element between the hoist and the attachment point.
  • the load cell is also assigned to the hoist in this case and is not part of the Abtragarms or the Abtragturms.
  • load cells different types of so-called load cells can be used.
  • force sensors in which the force acts on a resilient spring body and deforms it.
  • the deformation of the spring body is converted via strain gauges, whose electrical resistance changes with the strain, in the change of an electrical voltage.
  • a measuring amplifier registers the electrical voltage and thus the strain change. This can be converted into a force reading due to the elastic properties of the spring body.
  • spring body bending beam Ringtorsionsfedern or other types are used.
  • piezoceramic elements are used.
  • microscopic dipoles form within the unit cells of the piezocrystal.
  • the summation over the associated electric field in all unit cells of the crystal leads to a macroscopically measurable electrical voltage, which can be converted into a force measurement.
  • Load cells are known from the prior art and are now widely used in force and weight measurement.
  • a load cell By using a load cell, it is possible to move the ablation tower with a certain pressure over the surface of the fiber bales.
  • a bearing force of the Abtragarms on the fiber bales can be determined.
  • the Abtragorgan located in the Abtragarm is lowered onto the surface of the fiber bales until a certain relief on the load cell is detected.
  • the relief corresponds to the bearing force with which the Abtragorgan located in Abtragarm is pressed onto the surface of the fiber bales.
  • the pressure with which the Abtragorgan is pressed onto the fiber bales, the nature and the operating speed of the Abtragorgans and the driving speed of the Abtragturms with which the Abtragarm is guided across the fiber bales away determine essentially the Abtragsmenge.
  • the bale opener can be influenced. Since the fiber bales are not removed evenly by the removal process, there are height differences between the individual fiber bales or within fiber bales. If the level of a fiber ball surface increases, the bearing force also increases. This is going through the load cell registered as an increased discharge and the controller can respond by a corresponding lifting of the Abtragarmes.
  • the Abtragarm is therefore in his leadership on Abtragturm hold such that all lateral forces and tilting moments resulting from the cantilevered arrangement of the Abtragarms be taken by this guide.
  • the leadership of the Abtragarms in the ablation tower is designed such that the hoist is loaded only with forces in the direction of movement of the Abtragarms relative to the ablation tower.
  • the guide may be formed, for example, by guide rails mounted in the ablation tower and guide rollers provided in the removal arm.
  • the hoist consists of a chain hoist
  • a guide of the Abtragarms was also previously necessary because due to the design, the chain itself could not absorb any transverse forces.
  • the chain leading Umlenkungsrad is attached via a load cell on Abtragturm.
  • a load cell in the attachment of the chain on the Abtragarm or in the chain guide itself.
  • the hoist can also be stored on power outlets.
  • the Abtragarm on the hoist on the load cell free hanging or fixed free standing on the load cell. Since only forces in a certain direction can be measured by the load cell, it is advantageous to provide a self-supporting construction. As a result, the connection of the load cell is free of transverse forces which would falsify the measurement results.
  • the hoist is designed as a ball screw.
  • Ball screws have the advantage over threaded spindle drives that a lower drive power is required by a point contact of the balls results in a more precise positioning.
  • the ball screw can be adjusted almost free of play and therefore allows an exact execution of smallest movements of the Abtragarmes in the direction of the longitudinal axis of the lifting spindle.
  • the Abtragarm is connected via a recirculating ball nut with the lifting spindle. This results from the combination of the ball nut with the lifting spindle a ball screw. Between the lifting spindle and the nut, balls that move axially as they move rotate in the grooves. A return channel in the recirculating ball nut moves the balls back to close the circuit in which the balls circulate.
  • the fastening of the lifting spindle via a load cell on the ablation tower is provided only at an upper end of the lifting spindle and the lifting spindle is not held or guided at a lower end in the ablation tower.
  • This type of attachment of the lifting spindle which equates to hanging, results in a further reduction of the friction forces within the ball screw.
  • a clamping of the lifting spindle by an upper and lower mounting can lead to inaccurate movements of the ball nut due to temperature differences or voltages occurring within the lifting spindle.
  • the lifting spindle is rotatably held in the load cell in Abtragturm and provided the ball nut with a drive.
  • the ball nut which creates a connection between the Abtragarm and the lifting spindle is rotated by a drive in rotation and causes a movement of the Abtragarms in the direction of the longitudinal axis of the lifting spindle.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show in a schematic representation of a bale opener 1 for removing fiber flakes of fiber bales.
  • FIG. 1 shows the bale opener 1 in a plan view and FIG. 2 in a view.
  • the bale opener 1 consists essentially of an ablation tower 3 and a Abtragarm 5.
  • the Abtragarm 5 is attached to the Abtragturm 3 on one side and freely cantilevered over the fiber bale 2.
  • the Abtragturm 3 is equipped with a chassis 4. With the help of the chassis 4, the ablation tower 3 is moved on rails along the fiber bale 2. As a result of this movement 13, the removal arm 5 attached to the removal tower 3 is guided over the surface of the fiber bales 2.
  • a Abtragorgan 15 is arranged.
  • the Abtragorgan 15 takes from the fiber bale 2 fiber flakes 16.
  • the fiber flakes 16 are brought by the Abtragarm 5 and the Abtragturm 3 and to a pneumatic fiber flake transport system 17.
  • the fiber flake transport system 17 and thus also the transport path from the removal roller 15 to the fiber flake transport system 17 are under a certain negative pressure, which is used for pneumatic conveying of the fiber flakes 16 from the ablation member 15 by the fiber fluff transport system 17.
  • the attachment of Abtragarms 5 on Abtragturm 3 is made adjustable in height, so that the fiber bales 2 can be removed continuously.
  • the movement 14 of the ablation tower 5 serves to ensure a uniform removal of the fiber flakes 16 from the surface of the fiber bales 2.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a first embodiment in a sectional view AA FIG. 2 , Based on FIG. 3
  • the principle of weight and force measurement should be shown.
  • the representation of the individual components and their arrangement are exemplary.
  • the Abtragarm 5 is located with the Abtragorgan 15th in the illustration shown on the fiber bale 2 and is thus in ablation position.
  • the Abtragturm 3 is only partially shown and rests on a chassis 4, by means of which he is guided past the fiber bale 2.
  • the Abtragarm 5 is cantilevered over a guide 7 in the Abtragturm 3 held vertically adjustable.
  • the guide 7 is designed such that the Abtragarm 5 can perform a vertical movement 14.
  • the hoist 6 for movement 14 of the Abtragarms 5 is designed as a chain drive. Attached to Abtragarm 5 is a chain 8 which is guided via a sprocket 9 to the chain drive.
  • the sprocket 9 is mounted on a bearing 11 in the ablation tower 3. Between the bearing 11 and the sprocket 9, a load cell 10 is provided. With the help of the load cell 10, the hanging on the chain 8 weight of the Abtragarms 5 is measured.
  • the same or similar construction is also possible with a belt drive.
  • FIG. 4 shows a schematic view of a second embodiment in a sectional view AA after FIG. 2 ,
  • the Abtragarm 5 lies with the Abtragorgan 15 in the illustration shown on the fiber bale 2 and is thus in Abtrag ein.
  • the Abtragturm 3 is only partially shown and rests on a chassis 4, by means of which he is guided past the fiber bale 2.
  • the Abtragarm 5 is cantilevered on Abtragturm 3 held on the guide 7.
  • the guide 7 is designed such that the Abtragarm 5 can perform a vertical movement 14.
  • the lifting spindle 18 which is encompassed by a ball nut 19.
  • the ball nut 19 is rotatably held with its housing on the Abtragarm 5 in the attachment 12.
  • the ball nut 19 is connected to a drive 5 mounted in the Abtragarm. By the drive, the ball nut 19 is rotated, which leads depending on the direction of rotation to a lifting respectively lowering the Abtragarms 5.
  • the guide 7 holds the Abtragarm 5 on a predetermined path, whereby the ball nut 19 along with the Abtragarm 5 of the lifting spindle 18 along and thus performs the vertical movement 14.
  • the lifting spindle 18 is fixed with its upper end in a rotationally fixed manner to a load cell 10, the load cell 10 in turn being held on the removal tower 3.
  • the lifting spindle 18 is suspended in the load cell 10, so that no lower securing or attachment of the lifting spindle 18 is necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ballenöffner (1) zum Abtragen von Faserflocken von Faserballen (2) mit einem auf einem Fahrwerk (4) oder Drehgestell angeordneten Abtragturm (3) und mit einem Abtragarm (5). Der Abtragarm (5) ist am Abtragturm (3) in einer Führung (7) höhenverstellbar gehalten. Für die Höhenverstellung des Abtragarms (5) ist ein Hubwerk (6) vorgesehen, wobei das Hubwerk (6) am Abtragarm (5) und am Abtragturm (3) befestigt ist und das Hubwerk zumindest eine Kraftmessdose (10) aufweist. Der Abtragarm (5) ist über das Hubwerk (6) an der Kraftmessdose (10) frei hängend oder auf der Kraftmessdose (10) frei stehend befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ballenöffner zum Abtragen von Faserflocken von Faserballen mit einem auf einem Fahrwerk oder Drehgestell angeordneten Abtragturm und mit einem Abtragarm.
  • Ballenabtragmaschinen oder Ballenöffner werden eingesetzt um Fasern oder Faserflocken aus gepressten Faserballen heraus zu lösen. Dazu wird ein Abtragorgan über die Faserballen hinweg bewegt. Das Abtragorgan ist an einem Abtragarm befestigt, welcher in seiner Höhe auf die vorliegenden Faserballen eingestellt wird. Der Abtragarm wiederum ist an einem Abtragturm gehalten. Der Abtragturm ermöglicht, dass das Abtragorgan über die abzutragende Oberfläche der Faserballen hinwegbewegt werden kann. Dazu ist der Abtragturm auf einem Fahrwerk oder einem Drehgestell angeordnet. Mit einem Fahrwerk, das meist auf Schienen geführt ist, kann einer Ballenreihe entlang gefahren werden. Sind die Faserballen kreisförmig um den Abtragturm herum angeordnet, ist der Abtragturm auf einem Drehgestell angeordnet. Eine Kombination von Fahrwerk und Drehgestell liegt vor, wenn in der einen Richtung von einer ersten Reihe von Faserballen und in der entgegengesetzten Richtung von einer zweiten Reihe von Faserballen Fasern oder Faserflocken abgetragen werden.
  • Der Ballenöffner steht am Anfang von Verfahrenslinien in einer Spinnereivorbereitung (Putzerei) zur Verarbeitung von Fasergut, beispielsweise Baumwolle oder synthetische Fasern oder deren Mischungen, und hat einen entscheidenden Einfluss auf die Kontinuität der Abläufe innerhalb der Spinnereivorbereitung. Im Ballenöffner wird das in Ballen angelieferte Fasergut durch ein Abtragen von Faserflocken von den Ballen gelöst und in ein pneumatisches Transportsystem übergeben. Das pneumatische Transportsystem bringt die Faserflocken durch Rohrleitungen zu den nachfolgenden Reinigungsmaschinen.
  • Der Abtragarm ist in heute üblichen Ballenöffnern höhenverstellbar am Abtragturm gehalten. Die Höhenverstellung erfolgt dabei meist über Ketten- oder Riementriebe, an denen der Abtragarm hochgezogen oder abgesenkt wird. Zur Bestimmung der Position des Abtragarms relativ zu der Oberfläche der Faserballen sind am Abtragarm Sensoren vorgesehen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ausführungen von Hubwerken für Abtragarme bekannt. Beispielsweise offenbart die CH 686 188 A5 einen Abtragarm mit einem Kettentrieb zur Höhenverstellung. Der Abtragarm ist über ein Seil und Umlenkrollen an einem Gegengewicht aufgehängt wobei mit einem Hubmotor über einen Kettentrieb der Abtragarm in seiner Höhe verstellt wird.
  • In der CH 675 386 A wird ein Ballenöffner offenbart, welcher den Abtragarm kreisförmig über die zu öffnenden Faserballen bewegt. Dabei wird der Abtragarm in der Höhe über vier an den Ecken angeordnete Gewindestangen bewegt. Durch gleichzeitiges Drehen der Gewindestangen wird der Abtragarm angehoben oder abgesenkt. Dabei sind die Gewindestangen über ein Getriebe verbunden um eine synchrone Bewegung der Gewindestangen zu gewährleisten.
  • Nachteilig an der bekannten Bauweise nach dem Stand der Technik ist die aufwändige Sensorik, welche zur Erfassung, Einstellung und betrieblich notwendigen Verstellung der Position des Abtragarms notwendig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es einen Ballenöffner mit einem Abtragarm zu schaffen, welcher eine einfach steuerbare Höhenverstellung und Positionierung des Abtragarms ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine kraftabhängige Höhenverstellung des Abtragarmes vorgeschlagen. Der Ballenöffner zum Abtragen von Faserflocken von Faserballen umfasst einen auf einem Fahrwerk oder Drehgestell angeordneten Abtragturm und einen Abtragarm, wobei der Abtragarm am Abtragturm in einer Führung höhenverstellbar gehalten ist. Für die Höhenverstellung des Abtragarms ist ein Hubwerk vorgesehen, wobei das Hubwerk am Abtragarm und am Abtragturm befestigt ist und das Hubwerk zumindest eine Kraftmessdose aufweist. Der Abtragarm ist über das Hubwerk an der Kraftmessdose frei hängend oder auf der Kraftmessdose frei stehend befestigt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Bauarten von Hubwerken umfassen eine Verbindung mit dem Abtragturm und sind in der Regel ortsfest am Abtragarm befestigt. Dabei kann ein Hubwerk auch durch die Verwendung von Kraftspeichern oder Gegengewichten entlastet werden. Dabei wird beispielsweise ein Teil des Gewichtes des Abtragarmes über ein Gegengewicht gehalten, sodass durch das Hubwerk nur ein geringer Teil des Gesamtgewichtes des Abtragarmes bewegt werden muss. Abtragarme beinhalten das Abtragorgan, meist eine oder mehrere Abtragwalzen mit den dazugehörigen Antriebsaggregaten, welches auch bei kleineren Anlagen zu einem Gesamtgewicht des Abtragarms von über 500 kg führt. Hubwerke wie Ketten- oder Riementriebe, Gewindespindeltriebe oder Zahnstangentriebe haben einen oder mehrere Befestigungspunkte am Abtragturm und am Abtragarm. An diesen Befestigungspunkten werden eine oder mehrere Kraftmessdosen eingefügt, sodass die Befestigung des Hubwerkes am Abtragturm über die Kraftmessdosen erfolgt. Dabei ist es unerheblich wo in einem Hubwerk die Kraftmessdosen vorgesehen sind, solange zumindest ein Teil des durch das Hubwerk zu bewegenden Gewichts des Abtragarms durch die Kraftmessdosen erfasst wird.
  • Bevorzugterweise wird die Kraftmessdose im Hubwerk derart angeordnet, dass nur eine einzige Kraftmessdose notwendig ist. Dazu ist die Kraftmessdose in die Befestigung des Hubwerkes am Abtragarm oder im Abtragturm zu integrieren. Es ergibt sich damit eine Befestigung des Hubwerkes am Abtragturm oder am Abtragarm über eine Kraftmessdose, die Kraftmessdose bildet dabei das verbindende Element zwischen dem Hubwerk und dem Befestigungspunkt. Die Kraftmessdose ist jedoch auch in diesem Fall dem Hubwerk zuzuordnen und ist nicht Bestandteil des Abtragarms oder des Abtragturms.
  • In Kraftmessdosen können verschiedene Bauarten von sogenannten Kraftaufnehmern zur Anwendung kommen. Beispielsweise ist die Verwendung von Kraftaufnehmern bekannt, bei welchen die Kraft auf einen elastischen Federkörper einwirkt und diesen verformt. Die Verformung des Federkörpers wird über Dehnungsmessstreifen, deren elektrischer Widerstand sich mit der Dehnung ändert, in die Änderung einer elektrischen Spannung umgewandelt. Über einen Messverstärker wird die elektrische Spannung und damit die Dehnungsänderung registriert. Diese kann aufgrund der elastischen Eigenschaften des Federkörpers in einen Kraftmesswert umgerechnet werden. Als Federkörper werden Biegebalken, Ringtorsionsfedern oder andere Bauformen eingesetzt. In einer weiteren Bauart von Kraftmessdosen werden Piezokeramikelemente eingesetzt. Dabei bilden sich durch die gerichtete Verformung eines piezoelektrischen Materials mikroskopische Dipole innerhalb der Elementarzellen des Piezokristalls. Die Aufsummierung über das damit verbundene elektrische Feld in allen Elementarzellen des Kristalls führt zu einer makroskopisch messbaren elektrischen Spannung, welche in einen Kraftmesswert umgerechnet werden kann. Kraftmessdosen sind aus dem Stand der Technik bekannt und finden heute weite Verbreitung in der Kraft- und Gewichtsmessung.
  • Durch die Verwendung einer Kraftmessdose wird es möglich den Abtragturm mit einem bestimmten Druck über die Oberfläche der Faserballen zu bewegen. Über die Kraftmessdose ist eine Auflagekraft des Abtragarms auf den Faserballen ermittelbar. Das sich im Abtragarm befindliche Abtragorgan wird auf die Oberfläche der Faserballen abgesenkt bis eine bestimmte Entlastung über die Kraftmessdose festgestellt wird. Die Entlastung entspricht der Auflagekraft mit welcher das im Abtragarm befindliche Abtragorgan auf die Oberfläche der Faserballen gedrückt wird. Der Druck mit welchem das Abtragorgan auf die Faserballen gepresst wird, die Beschaffenheit und die Arbeitsgeschwindigkeit des Abtragorgans und die Fahrgeschwindigkeit des Abtragturms mit welcher der Abtragarm über die Faserballen hinweg geführt wird bestimmen im Wesentlichen die Abtragsmenge. Durch eine direkte Messung der Auflagekraft und einer damit verbundenen Steuerung des Hubwerkes des Abtragarms kann nun direkt die Abtragsmenge des Ballenöffners beeinflusst werden. Da die Faserballen durch den Abtragvorgang nicht gleichmässig abgetragen werden, ergeben sich Höhenunterschiede zwischen den einzelnen Faserballen oder auch innerhalb von Faserballen. Steigt nun das Niveau einer Faserballenoberfläche an, nimmt auch die Auflagekraft zu. Dies wird durch die Kraftmessdose als eine erhöhte Entlastung registriert und die Steuerung kann durch ein entsprechendes Anheben des Abtragarmes reagieren.
  • Kraftmessdosen können die Kraft nur in einer bestimmten Richtung aufnehmen und messen. Auftretende Querkräfte sind daher zu vermeiden. Der Abtragarm ist deshalb in seiner Führung am Abtragturm derart zu halten, dass sämtliche Querkräfte und Kippmomente welche sich aus der auskragenden Anordnung des Abtragarms ergeben, durch diese Führung aufgenommen werden. Die Führung des Abtragarms im Abtragturm ist derart ausgebildet, dass das Hubwerk nur mit Kräften in Bewegungsrichtung des Abtragarms relativ zum Abtragturm belastet ist. Die Führung kann beispielsweise durch im Abtragturm angebrachte Führungsschienen und im Abtragarm vorgesehene Führungsrollen ausgebildet sein.
  • Besteht das Hubwerk aus einem Kettenzug, war eine derartige Führung des Abtragarms auch bisher notwendig, da aufgrund der Bauweise die Kette selbst keine Querkräfte aufnehmen konnte. Erfindungsgemäss wird beispielsweise das die Kette führende Umlenkungsrad über eine Kraftmessdose am Abtragturm befestigt. Es ist jedoch auch denkbar eine Kraftmessdose in die Befestigung der Kette am Abtragarm oder in die Kettenführung selbst zu integrieren. Wurde bisher als Hubwerk ein Gewindespindeltrieb verwendet, ist erfindungsgemäss über Kraftmessdosen die Gewindespindel am Abtragturm aufzuhängen oder die der Gewindespindel zugehörige Spindelmutter über eine Kraftmessdose am Abtragarm zu befestigen. Entsprechendes gilt, wenn die Gewindespindel am Abtragarm befestigt wird. Bei Verwendung von mehreren Gewindespindeln sind entsprechend auch mehrere Kraftmessdosen einzusetzen. Wird beispielsweise der Abtragarm nicht an Gewindespindeln gehängt sondern auf mehrere Gewindespindeln oder Hubwerke anderer Bauart (beispielsweise hydraulische Hubwerke) gestellt, kann das Hubwerk auch auf Kraftessdosen gelagert werden. Bevorzugterweise ist der Abtragarm über das Hubwerk an der Kraftmessdose frei hängend oder auf der Kraftmessdose frei stehend befestigt. Da durch die Kraftmessdose nur Kräfte in einer bestimmten Richtung messbar sind, ist es von Vorteil eine freitragende Konstruktion vorzusehen. Dadurch ist die Verbindung der Kraftmessdose frei von Querkräften welche die Messresultate verfälschen würden.
  • Bevorzugterweise ist das Hubwerk als in Kugelgewindetrieb ausgeführt. Kugelgewindetriebe haben gegenüber Gewindespindeltrieben den Vorteil, dass durch eine Punktanlage der Kugeln eine geringere Antriebsleistung notwendig ist sich eine genauere Positionierbarkeit ergibt. Der Kugelgewindetrieb kann nahezu spielfrei eingestellt werden und ermöglicht daher eine exakte Ausführung kleinster Bewegungen des Abtragarmes in Richtung der Längsachse der Hubspindel.
  • In der Ausführung eines Kugelgewindetriebes ist der Abtragarm über eine Kugelumlaufmutter mit der Hubspindel verbunden. Dadurch ergibt sich aus der Kombination der Kugelumlaufmutter mit der Hubspindel ein Kugelgewindetrieb. Zwischen der Hubspindel und der Mutter bewegen sich in Laufrillen Kugeln, die beim Drehen axial wandern. Ein Rückführkanal in der Kugelumlaufmutter befördert die Kugeln wieder zurück und schliesst damit den Kreislauf in dem die Kugeln zirkulieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Befestigung der Hubspindel über eine Kraftmessdose am Abtragturm nur an einem oberen Ende der Hubspindel vorgesehen ist und die Hubspindel an einem unteren Ende nicht im Abtragturm gehalten oder geführt ist. Durch diese Art der Befestigung der Hubspindel, welche einem Aufhängen gleichkommt, ergibt sich eine weitere Reduzierung der Reibungskräfte innerhalb des Kugelgewindetriebes. Eine Einspannung der Hubspindel durch eine obere und untere Befestigung kann aufgrund von Temperaturunterschieden oder auftretenden Spannungen innerhalb der Hubspindel zu ungenauen Bewegungen der Kugelumlaufmutter führen.
  • Bevorzugterweise ist die Hubspindel drehfest in der Kraftmessdose im Abtragturm gehalten und die Kugelumlaufmutter mit einem Antrieb versehen. Die Kugelumlaufmutter, welche eine Verbindung zwischen dem Abtragarm und der Hubspindel schafft wird durch einen Antrieb in Drehung versetzt und bewirkt eine Bewegung des Abtragarms in Richtung der Längsachse der Hubspindel.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausführungsformen erklärt und durch Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    Schematische Darstellung eines Ballenöffners in einer Draufsicht
    Fig. 2
    Schematische Darstellung eines Ballenöffners in einer Ansicht
    Fig. 3
    Schematische Schnittdarstellung A-A nach Figur 2 einer ersten Ausführungsform
    Fig. 4
    Schematische Schnittdarstellung A-A nach Figur 2 einer zweiten Ausführungsform
  • Figur 1 und Figur 2 zeigen in einer schematischen Darstellung einen Ballenöffner 1 zum Abtragen von Faserflocken von Faserballen 2. Figur 1 zeigt den Ballenöffner 1 in einer Draufsicht und Figur 2 in einer Ansicht. Der Ballenöffner 1 besteht im Wesentlichen aus einem Abtragturm 3 und einem Abtragarm 5. Der Abtragarm 5 ist am Abtragturm 3 einseitig befestigt und frei auskragend über den Faserballen 2 angeordnet. Der Abtragturm 3 ist mit einem Fahrwerk 4 ausgerüstet. Mit Hilfe des Fahrwerks 4 wird der Abtragturm 3 auf Schienen entlang den Faserballen 2 bewegt. Durch diese Bewegung 13 wird der am Abtragturm 3 angebrachte Abtragarm 5 über die Oberfläche der Faserballen 2 geführt. Im Abtragarm 1 ist ein Abtragorgan 15 angeordnet. Das Abtragorgan 15 entnimmt aus den Faserballen 2 Faserflocken 16. Die Faserflocken 16 werden durch den Abtragarm 5 und den Abtragturm 3 und zu einem pneumatischen Faserflocken-Transportsystem 17 gebracht. Das Faserflocken-Transportsystem 17 und damit auch der Transportweg von der Abtragwalze 15 zum Faserflocken-Transportsystem 17 stehen unter einem bestimmten Unterdruck, der zur pneumatischen Förderung der Faserflocken 16 vom Abtragorgan 15 durch das Faserflockentransport-System 17 dient.
  • Die Befestigung des Abtragarms 5 am Abtragturm 3 ist höhenverstellbar ausgeführt, sodass die Faserballen 2 kontinuierlich abgetragen werden können. Die Bewegung 14 des Abtragturms 5 dient dazu eine gleichmässige Abtragung der Faserflocken 16 von der Oberfläche der Faserballen 2 zu gewährleisten.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung A-A nach Figur 2. Anhand der Figur 3 soll das Prinzip der Gewichts- respektive Kraftmessung aufgezeigt werden. Die Darstellung der einzelnen Bauelemente sowie deren Anordnung sind beispielhaft. Der Abtragarm 5 liegt mit dem Abtragorgan 15 in der gezeigten Darstellung auf dem Faserballen 2 auf und ist damit in Abtragstellung. Der Abtragturm 3 ist nur teilweise dargestellt und ruht auf einem Fahrwerk 4, mit Hilfe dessen er an der Faserballe 2 vorbeigeführt wird. Der Abtragarm 5 ist frei auskragendüber eine Führung 7 im Abtragturm 3 höhenverstellbar gehalten. Die Führung 7 ist derart gestaltet, dass der Abtragarm 5 eine senkrechte Bewegung 14 ausführen kann.
  • Das Hubwerk 6 zur Bewegung 14 des Abtragarms 5 ist als Kettentrieb ausgeführt. Am Abtragarm 5 befestigt ist eine Kette 8 welche über ein Kettenrad 9 zum Kettentrieb geführt ist. Das Kettenrad 9 ist auf einer Lagerung 11 im Abtragturm 3 befestigt. Zwischen der Lagerung 11 und dem Kettenrad 9 ist eine Kraftmessdose 10 vorgesehen. Mit Hilfe der Kraftmessdose 10 wird das an der Kette 8 hängende Gewicht des Abtragarms 5 gemessen. Die gleiche oder ähnliche Konstruktion ist auch bei einem Riementrieb möglich.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung A-A nach Figur 2. Der Abtragarm 5 liegt mit dem Abtragorgan 15 in der gezeigten Darstellung auf dem Faserballen 2 auf und ist damit in Abtragstellung. Der Abtragturm 3 ist nur teilweise dargestellt und ruht auf einem Fahrwerk 4, mit Hilfe dessen er an der Faserballe 2 vorbeigeführt wird. Der Abtragarm 5 ist frei auskragend am Abtragturm 3 über die Führung 7 gehalten. Die Führung 7 ist derart gestaltet, dass der Abtragarm 5 eine senkrechte Bewegung 14 ausführen kann.
  • Durch den Abtragarm 5 führt die Hubspindel 18 welche von einer Kugelumlaufmutter 19 umfasst wird. Die Kugelumlaufmutter 19 ist mit ihrem Gehäuse am Abtragarm 5 drehfest in der Befestigung 12 gehalten. Die Kugelumlaufmutter 19 ist mit einem im Abtragarm 5 befestigten Antrieb verbunden. Durch den Antrieb wird die Kugelumlaufmutter 19 in Drehung versetzt, was abhängig von der Drehrichtung zu einem Heben respektive Senken des Abtragarms 5 führt. Die Führung 7 hält den Abtragarm 5 auf der einer vorgegebenen Bahn, wodurch die Kugelumlaufmutter 19 zusammen mit dem Abtragarm 5 der Hubspindel 18 entlang läuft und damit die senkrechte Bewegung 14 ausführt. Die Hubspindel 18 ist mit ihrem oberen Ende drehfest an einer Kraftmessdose 10 befestigt, wobei die Kraftmessdose 10 wiederum am Abtragturm 3 gehalten ist. Die Hubspindel 18 ist in der Kraftmessdose 10 aufgehängt, sodass keine untere Sicherung oder Befestigung der Hubspindel 18 notwendig ist.
  • Legende
  • 1
    Ballenöffner
    2
    Faserballen
    3
    Abtragturm
    4
    Fahrwerk
    5
    Abtragarm
    6
    Hubwerk
    7
    Führung
    8
    Kette
    9
    Kettenrad
    10
    Kraftmessdose
    11
    Lagerung
    12
    Befestigung
    13
    Bewegung Abtragturm
    14
    Bewegung Abtragarm
    15
    Abtragorgan
    16
    Faserflocken
    17
    Faserflocken-Transportsystem
    18
    Hubspindel
    19
    Kugelumlaufmutter

Claims (7)

  1. Ballenöffner (1) zum Abtragen von Faserflocken von Faserballen (2) mit einem auf einem Fahrwerk (4) oder Drehgestell angeordneten Abtragturm (3) und mit einem Abtragarm (5), wobei der Abtragarm (5) am Abtragturm (3) in einer Führung (7) höhenverstellbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Höhenverstellung des Abtragarms (5) ein Hubwerk (6) vorgesehen ist, wobei das Hubwerk (6) am Abtragarm (5) und am Abtragturm (3) befestigt ist und das Hubwerk zumindest eine Kraftmessdose (10) aufweist, wobei der Abtragarm (5) über das Hubwerk (6) an der Kraftmessdose (10) frei hängend oder auf der Kraftmessdose (10) frei stehend befestigt ist.
  2. Ballenöffner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubwerk (6) ein Ketten- oder Riementrieb ist.
  3. Ballenöffner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubwerk (6) eine Zahnstange umfasst.
  4. Ballenöffner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubwerk (6) ein Gewindespindeltrieb ist.
  5. Ballenöffner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubwerk (6) ein Kugelgewindetrieb ist.
  6. Ballenöffner (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (7) des Abtragarms (5) im Abtragturm (3) derart ausgebildet ist, dass das Hubwerk (6) nur mit Kräften in einer Bewegungsrichtung (14) des Abtragarms (5) relativ zum Abtragturm (3) belastet ist.
  7. Ballenöffner (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Kraftmessdose (10) eine Auflagekraft des Abtragarms (5) auf den Faserballen (2) ermittelbar ist.
EP15002849.6A 2014-10-16 2015-10-06 Ballenöffner Active EP3009539B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01582/14A CH710258A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Ballenöffner.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3009539A1 true EP3009539A1 (de) 2016-04-20
EP3009539B1 EP3009539B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=54288624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002849.6A Active EP3009539B1 (de) 2014-10-16 2015-10-06 Ballenöffner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9745672B2 (de)
EP (1) EP3009539B1 (de)
CN (1) CN105523243B (de)
CH (1) CH710258A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712367A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-31 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Kalibrierung der Aufliegekraft eines Abtragorgans eines Ballenöffners und Ballenöffner.
EP3789524A1 (de) 2019-09-03 2021-03-10 Maschinenfabrik Rieter AG Ballenöffner
US11286584B2 (en) 2018-03-07 2022-03-29 Maschinenfabrik Rietet AG Bale opener

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109548A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer Überlast an einem Ballenöffner
CH713861A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-14 Rieter Ag Maschf Produktionssteuerung in einer Putzerei.
US11412671B2 (en) 2017-12-29 2022-08-16 Profile Products L.L.C. Horticultural substrate conditioner
DE102021005285A1 (de) * 2021-10-25 2023-04-27 Hubert Hergeth Portalfräse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435290A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-05 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
CH675386A5 (de) 1988-07-27 1990-09-28 Alexander Beck
DE4119888A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen des fasergutes von textilfaserballen aus spinngut, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl.
WO2009062325A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Ballenabtragmaschine
EP2322701A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-18 Marzoli S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Aufnahme einer Faser aus einem Faserballen auf einer Rolle

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443285A (en) * 1966-11-15 1969-05-13 Schubert & Salzer Maschinen Apparatus for opening bales of fibres
IT1009799B (it) * 1974-04-10 1976-12-20 Marzoli E C Spa Flli Metodo ed impianto di dosaggio per fibre tessili
US4131365A (en) * 1974-09-13 1978-12-26 Pryor Timothy R Method and apparatus for determining object position and dimension using a diffraction wave
DE2626648C2 (de) * 1976-06-15 1978-07-27 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Faserballen
DE2745121C3 (de) * 1977-10-07 1981-09-17 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Abstützen von Faserballen
DE2832085C3 (de) * 1978-07-21 1981-08-13 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Fasermischungen
US4363585A (en) * 1979-09-25 1982-12-14 Automatic Material Handling, Inc. Bale level control system for mechanical hopper feeder
DE2939890C3 (de) * 1979-10-02 1982-02-25 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Faserballen
DE3032584C2 (de) * 1980-08-29 1982-06-24 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an kraftgetriebenen Textilmaschinen
JPS57205524A (en) * 1981-03-26 1982-12-16 Fuaibaa Kontoroorusu Corp Method and apparatus for opening fiber bale
US4557021A (en) * 1981-03-31 1985-12-10 Fiber Controls Corporation Laying out and opening of fiber bales
US4467502A (en) 1981-03-26 1984-08-28 Fiber Controls Corporation Fiber bale opener
DE3124569C2 (de) * 1981-06-23 1987-04-09 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Steuereinrichtung für das Öffnen von Faserballen, insbesondere Preßballen aus Baumwolle
DE3124635C2 (de) * 1981-06-23 1986-08-28 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen, insbesondere Preßballen aus Baumwolle
IT1140136B (it) * 1981-12-11 1986-09-24 Marzoli & C Spa Dispositivo di comando di una macchina asportetrice di fiocchi di fibre da una serie di balle di fibre tessili
DE3208346C2 (de) * 1982-03-09 1984-11-29 Hergeth GmbH & Co KG, 4408 Dülmen Einrichtung zum Abtragen des Gutes von in Reihe aufgestellten Ballen aus Spinngut
US4507826A (en) * 1982-10-13 1985-04-02 Keller Alex J Method and apparatus for opening fiber bales
DE3330737C2 (de) * 1983-08-26 1986-07-24 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Besprühen von Textilfaserballen
DE3334222C2 (de) * 1983-09-22 1991-05-08 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen mittels einer Öffnervorrichtung
US4893757A (en) * 1984-08-13 1990-01-16 Highland Manufacturing And Sales Company Apparatus and method for producing weighed charges of loosely aggregated filamentary material from compacted bales of the material
DE3503523C2 (de) * 1985-02-02 1995-05-18 Hergeth Hubert Absaugvorrichtung für Ballenfräsen
DE3568596D1 (en) * 1985-02-07 1989-04-13 Rieter Ag Maschf Method and control for a machine to strip off fibre flocks from textile fibre bales
DE3603997A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung aus fasergut, insbesondere baumwolle u.dgl.
IL74469A (en) * 1985-02-28 1988-04-29 Shenkar College Textile Tech Treatment of cotton
IN166942B (de) 1985-03-22 1990-08-11 Rieter Ag Maschf
DE3544435A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Truetzschler & Co Vorrichtung zum oeffnen von mehreren faserballen
DE3602898A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Truetzschler & Co Vorrichtung an einem ballenoeffner fuer faserballen, z.b. baumwoll- und chemiefaserballen o. dgl., zum absaugen von faserflocken
DE3622977A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum oeffnen von faser-pressballen mittels einer abtragevorrichtung
DE3637578A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen und mischen von faserballen
CH676998A5 (de) * 1987-10-12 1991-03-28 Hollingsworth Gmbh
DE3734480A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-27 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von faserballen
IN172202B (de) * 1988-02-04 1993-05-01 Rieter Ag Maschf
US5323513A (en) * 1989-01-16 1994-06-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Safety apparatus for a traveling unit of a textile machine and method of operating the textile machine
DE3903239C1 (de) * 1989-02-03 1990-07-05 Hergeth Hollingsworth Gmbh, 4408 Duelmen, De
US4993119A (en) * 1989-04-14 1991-02-19 Roberson James H Fiber opening, mixing, and flow regulating apparatus and method
DE3919746A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Rieter Ag Maschf Verfahren zum mischen von textilfasern
DE3924807A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-31 Truetzschler & Co Vorrichtung zum oeffnen von faserballen aus baumwolle, chemiefasern u. dgl. mit einer abstuetzeinrichtung
DE59010412D1 (de) * 1989-08-10 1996-08-14 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Ballenabtragmaschine
DE3928835C2 (de) * 1989-08-31 2001-06-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl.
DE3936810A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum abtragen von faserflocken von textilfaserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl.
DE4110074C2 (de) * 1991-03-27 2001-02-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines Ballenöffners, insbesondere zur Ermittlung der oberen Ballenbegrenzung von Textilfaserballen
DE4214934A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von faserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl., in einer reihe entlang einer faserballenabtragmaschine
DE4131424C1 (de) * 1991-09-20 1993-01-14 Hergeth Hollingsworth Gmbh, 4408 Duelmen, De
DE4422574A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE4415796B4 (de) * 1994-05-05 2008-05-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Ballenabtragverfahren und Vorrichtung zum Abtragen für in mindestens einer Reihe aufgestellten Faserballen
US5768750A (en) * 1995-11-09 1998-06-23 Preparation Machinery Services, Inc. Apparatus and method for opening multiple fiber bales
IT1292209B1 (it) * 1996-08-08 1999-01-25 Truetzschler & Co Procedimento e dispositivo in un impianto per la preparazione alla filatura (tintoria) per il riconoscimento e l'analisi di
US5853243A (en) * 1996-10-03 1998-12-29 Warner-Lambert Company High molecular weight elastomer processing system for chewing gum
US6050770A (en) * 1997-05-30 2000-04-18 Schaeff Incorporated Stabilization system for load handling equipment
DE59805879D1 (de) * 1997-07-07 2002-11-14 Jossi Holding Ag Islikon Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren der lagebezogenen Herkunft von Fremdstoffen in Faserballen, insbesondere Baumwollballen
AU5756699A (en) * 1998-09-18 2000-04-10 Maschinenfabrik Rieter A.G. Process for removing fiber flocks from bales with a bale opening device
US6524442B2 (en) * 1999-12-29 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for forming and metering fluff pulp
DE102005013076A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textifaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern und dgl.
DE102005059151B4 (de) * 2005-12-10 2017-10-19 Hubert Hergeth Schrägfräse
BE1019181A3 (nl) * 2010-02-12 2012-04-03 Cnh Belgium Nv Vierkantebalenpers en bijbehorende regelmethode.
CN202323189U (zh) 2011-10-31 2012-07-11 邹平星宇科技纺织有限公司 抓棉机小车安全限位装置
EP2816889B1 (de) * 2012-02-23 2016-11-16 CNH Industrial Belgium nv Multimodales kontrollsystem für rechteckige ballenpresse und entsprechendes verfahren
US9297688B2 (en) * 2012-12-21 2016-03-29 Cnh Industrial America Llc Weighing round bales
CH710257A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435290A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-05 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
CH675386A5 (de) 1988-07-27 1990-09-28 Alexander Beck
DE4119888A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen des fasergutes von textilfaserballen aus spinngut, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl.
CH686188A5 (de) 1991-06-17 1996-01-31 Truetzschler & Co Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textilfaserballen .
WO2009062325A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Ballenabtragmaschine
EP2322701A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-18 Marzoli S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Aufnahme einer Faser aus einem Faserballen auf einer Rolle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712367A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-31 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Kalibrierung der Aufliegekraft eines Abtragorgans eines Ballenöffners und Ballenöffner.
US10323340B2 (en) 2016-04-15 2019-06-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Process for calibrating the loading force of a breaker element of a bale opener and the bale opener
US11286584B2 (en) 2018-03-07 2022-03-29 Maschinenfabrik Rietet AG Bale opener
EP3789524A1 (de) 2019-09-03 2021-03-10 Maschinenfabrik Rieter AG Ballenöffner

Also Published As

Publication number Publication date
EP3009539B1 (de) 2017-08-30
US20160108558A1 (en) 2016-04-21
CN105523243B (zh) 2019-08-09
US9745672B2 (en) 2017-08-29
CH710258A1 (de) 2016-04-29
CN105523243A (zh) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3009539B1 (de) Ballenöffner
EP3009538B1 (de) Ballenöffner
EP3483576B1 (de) Vorrichtung zur lasterfassung von vorzugsweise druck-, zug- und/oder torsionsbelastungen an einem nutzfahrzeug-fahrwerksteil
DE69309389T2 (de) Vorrichtung zum Messen des Biegewinkels eines Bleches
DE102013001110A1 (de) Roboter mit einer Handhabungseinheit
DE9007478U1 (de) Schwimmende Kunststoffprofilkalibriervorrichtung
DE102014200703A1 (de) Testeinrichtung für flächige Materialien und Testverfahren
CH712410A1 (de) Ballenöffner.
DE2243375A1 (de) Steuereinrichtung fuer autowaschmaschinen
DE4000180A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der werkstoffhaerte
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DE102006003731B4 (de) Einstell-Vorrichtung für eine automatisierte Gewichtsvorgabe bei Muskeltrainingsgeräten
DE2822188C2 (de) Verfahren zur Messung des Niveaus an Zellulosematerial in einem Vorratsbehälter
DE3714015A1 (de) Vorrichtung zur erzielung einer reproduzierbaren koerperhaltung
DE2260614B2 (de) Härteprüfmaschine nach dem Vorlastverfahren nach Rockwell
DE102013208309A1 (de) Anlage zum Befördern von Werkstücken
DE2151780C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des untersten Blattes eines Blattstapels
DE6932974U (de) Vorrichtung zum halten biegsamer leitungen
EP3536834B1 (de) Ballenöffner
EP3239368A1 (de) Verfahren zur kalibrierung der aufliegekraft eines abtragorgans eines ballenöffners und ballenöffner
CH713162A2 (de) Schleifmaschine, insbesondere Rundschleifmaschine.
DE102016119955B4 (de) Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten
DE2044243A1 (de) Lagerung fur eine Prüfvorrichtung von innenverzahnten Zahnkränzen
DE4394249B4 (de) Verfahren für die Entrindung von Nutzholz
DE102014018520B4 (de) Spritzgiessmaschine mit Positionsdetektor für die Einrichtung zum Öffnen/Schliessen der Form

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 923652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001755

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001755

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191006

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 923652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9