DE102021005285A1 - Portalfräse - Google Patents

Portalfräse Download PDF

Info

Publication number
DE102021005285A1
DE102021005285A1 DE102021005285.4A DE102021005285A DE102021005285A1 DE 102021005285 A1 DE102021005285 A1 DE 102021005285A1 DE 102021005285 A DE102021005285 A DE 102021005285A DE 102021005285 A1 DE102021005285 A1 DE 102021005285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portal
travel
milling machine
drives
traction motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021005285.4A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021005285.4A priority Critical patent/DE102021005285A1/de
Priority to PCT/IN2022/050938 priority patent/WO2023073731A1/en
Publication of DE102021005285A1 publication Critical patent/DE102021005285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/14Driving arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern des Fahrantriebs einer Portalfräse zum Bearbeiten von Stapelfaser-Ballen. Die Fahrantriebe der beiden Portalstützen werden unabhängig voneinander gesteuert, um Gleichlauf und Schwenkbewegungen zu ermöglichen.

Description

  • Seit den 1960er Jahren gibt es Fräsen zum Abarbeiten von Flocken von Stapelfaserballen . In den letzten Jahrzehnten haben sich Turmfräsen als meistverbreitete Ausführung etabliert. Daneben gibt es Schrägfräsen, die einen Betrieb ohne Höhenausgelich von Ballen und ohne manuelles Auflesen von Restballen ermöglichen, und Portalfräsen .
  • Die Portalfräsen sind vorteilhaft, wenn Fräsköpfe mit großer Arbeitsbreite oder hohem Gewicht verwendet werden. Die Aufgabe der Erfindung ist, die Vorteile von Turmfräse und Portalfräse zu kombinieren. Die Schwenkarbeit und die Portalbewegungen sollen vereint werden. Ein Problem besteht darin, dass die großen Arbeitsbreiten eine große Hebelwirkung entfalten und deshalb sehr steife und materialaufwendige Konstruktionen notwendig sind, um ein Verkanten oder große Druckkräfte auf die Fahrbahnführung zu vermeiden. Erfindungsgemäß geschieht dies, indem auf eine große, steife Konstruktion verzichtet wird, das Auslenkungsbestreben des Fräskopfes und/ oder des Verbindungsteils und/ oder der Auslegestütze gemessen wird und entsprechend durch Korrektur der relativen Fahrgeschwindigkeit zwischen der Hauptstütze und der Auslegestütze dem gegengewirkt wird.
  • Die Portalfräsen weisen zwei hin- und herfahrende Trägerkonstruktionen auf, die durch einen oben an den Trägern befestigten Verbindungsbalken verbunden sind. Verbindungsbalken und Fräskopf können auch als ein Teil ausgeführt werden. Ineinem Teil ist in der Regel die Faserabtransporteinrichtung und die Führung entlang einer Führungsbahn sowie ein Fahrantrieb enthalten. Der andere Träger enthält meist auch einen Fahrantrieb, aber meist keine Führungselemente. Die beiden Fahrantriebe werden parallel angesteuert. Erfindungsgemäß sind beide einzeln angesteuert und können mit voneinander unterschiedlichen Geschwindigkeiten angesteuert werden. Auch kann einer der Antriebe still stehen, während der andere arbeitet. Auch können die Antriebe beim Schwenken unterschiedliche Drehrichtungen einnehmen. Um ein Verkanten oder große Kräfte auf die Konstruktion zu vermeiden, werden Zug- und/ oder Druckkräfte in der Konstruktion oder auf die Führungsbahn gemessen, oder die Abweichung des Hilfsträgers gegenüber dem Hauptträger oder Unterschiede in der Längsposition der Träger gemessen und aufgrund dieser Messwerte die Relativgeschwindigkeiten der Fahrmotoren verändert, um einen Gleichlauf zu erzielen.
  • Die separate Ansteuerung kann auch für das Verschwenken des Fräskopfes von einer Ballenabarbeitungsbahn auf die gegenüberliegende Bahn genutzt werden. Der Fahrmotor des Hauptträgers, um den geschwenkt wird, steht hierbei meistens still, und der Fahrmotor des Hilfsträgers treibt die Räder des Hilfsträgers an. Hierdurch wird der Fräskopf geschwenkt. Um ein Umkippen des Hauptteils zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Hauptteil in der Endposition gegen Umkippen zu sichern Zum Beispiel, indem der Hauptteil zwischen zwei Haltebacken fährt.
  • Ist der Schwenkvorgang vollzogen, werden die Fahrantriebe wieder so gesteuert, dass sich die Träger parallel im gewünschten Abstand bewegen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Ballenfräse in Portalbauform mit Fahrantrieben auf beiden Portalseiten dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrantriebe auf den jeweiligen Portalseiten mit zweitweise unterschiedlichen Sollfahrgeschwindigkeiten betrieben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass die relative Fahrgeschwindigkeit der Träger aufgrund von Messungen der Gestellverformung beim Ballenabarbeiten bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, dass die relative Fahrgeschwindigkeit der Träger zueinander so geregelt wird, dass die Winkellage des Verbindungsträgers zu einem der Portalträger während der Ballenabarbeitungsfahrt einen oder mehrere vorbestimmte Werte einnimmt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1) - 3) dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrmotor des Unterstützungsträgers sich bewegt, während der Fahrmotor des Hauptträgers in einer Stellung stehen bleibt und so ein Schwenken um den Hauptträger erfolgt.
DE102021005285.4A 2021-10-25 2021-10-25 Portalfräse Pending DE102021005285A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005285.4A DE102021005285A1 (de) 2021-10-25 2021-10-25 Portalfräse
PCT/IN2022/050938 WO2023073731A1 (en) 2021-10-25 2022-10-20 Portal milling machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005285.4A DE102021005285A1 (de) 2021-10-25 2021-10-25 Portalfräse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021005285A1 true DE102021005285A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85796167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005285.4A Pending DE102021005285A1 (de) 2021-10-25 2021-10-25 Portalfräse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021005285A1 (de)
WO (1) WO2023073731A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710258A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
CN211771701U (zh) * 2019-11-19 2020-10-27 倪远 一种抓棉混棉的抓棉机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023073731A1 (en) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792431B1 (de) Bearbeitungsanlage für Flugzeugstrukturbauteile
DE2832095C2 (de)
EP0232548A2 (de) Bearbeitungsstation für grosse Werkstücke
EP0360950B1 (de) Kontinuierlich (non stop) verfahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
DE102017005756A1 (de) Bewegungssystem und verzahnungsmaschine
EP1294503B1 (de) Profilrichtmaschine
EP0386398B1 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit verschwenkbaren Stopfaggregaten
EP0416193A1 (de) Gleisstopf-,Nivellier- und Richtmaschine mit querverschiebbaren Stopfaggregaten
EP3943239A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben der werkzeugmaschine
CH681994A5 (de)
DE102021005285A1 (de) Portalfräse
DE3931747C2 (de) Maschine zur zerspanenden Bearbeitung eines Radsatzes
CH634365A5 (de) Gleisstopfmaschine.
DE2412327A1 (de) Anlage zum anbringen und verschweissen laengsgestreckter verstaerkungselemente auf metallplatten
DE4316252C2 (de) Schienenschleifmaschine
AT509778B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer innenseite eines gehäuses
WO2022236349A1 (de) Stopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
DE3217521A1 (de) Vorrichtung fuer den transfer von werkstuecken
EP1123830B1 (de) Verfahren und Maschine zur Montage einer Fahrleitung
EP3738713A1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung einer gesteins- und/oder betonoberfläche
WO2020141005A1 (de) Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine
AT403388B (de) Verfahren und maschine zur gleisbearbeitung
DE3119647C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Kegelwalzen eines Schrägwalzgerüstes
EP2875983A1 (de) Förderwagen und Verfahren zur Beschleunigung und Abbremsen des Förderwagens
AT390022B (de) Maschine zum gleichzeitigen schweissen an beiden seiten einer rippe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified