DE4119888A1 - Vorrichtung zum abtragen des fasergutes von textilfaserballen aus spinngut, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum abtragen des fasergutes von textilfaserballen aus spinngut, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl.Info
- Publication number
- DE4119888A1 DE4119888A1 DE4119888A DE4119888A DE4119888A1 DE 4119888 A1 DE4119888 A1 DE 4119888A1 DE 4119888 A DE4119888 A DE 4119888A DE 4119888 A DE4119888 A DE 4119888A DE 4119888 A1 DE4119888 A1 DE 4119888A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- encoder
- tower
- toothed
- boom
- rotary encoder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G7/00—Breaking or opening fibre bales
- D01G7/06—Details of apparatus or machines
- D01G7/10—Arrangements for discharging fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtragen des Faser
gutes von Textilfaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemie
fasern u. dgl., mittels einer Fräsvorrichtung o. dgl., wobei ein mittels
eines Wagens mit Fahrmotor o. dgl. in bezug auf das Fasergut hin- und
herverfahrbarer Turm mindestens einen quer zur
Bewegungsrichtung sich erstreckenden Ausleger mit der
Fräsvorrichtung aufweist und der Ausleger mit Abtragvorrichtung
in Höhenrichtung des Turms mittels eines Hubmotors o. dgl. bewegt
werden kann.
Bei einer bekannten Vorrichtung ist an dem Wagen ein Reibrad
befestigt, das auf einem ortsfesten, horizontal angeordneten
Flockenabsaugkanal abrollt. Auf der Welle des Reibrades ist koaxial
eine Zählscheibe mit Schlitzöffnungen angeordnet, wobei dem Bereich
mit den Schlitzöffnungen zwei ortsfeste induktive Sensoren zugeordnet
sind, die die Zahl der Umdrehungen messen. Durch eine
Auswerteinrichtung für die gemessenen Impulse wird aus der Zahl
der Umdrehungen der Standort in Längsrichtung (Hin- und Herfahrt)
ermittelt. Der Kraftschluß zwischen dem Reibrad und der
Kanaloberfläche ist u. a. von der Anpreßkraft und dem Reibbeiwert
abhängig. Es kann vorkommen, daß die Oberfläche (Reibfläche) des
Kanals durch Bremsmaterial oder daß die Anpreßkraft verändert wird,
so daß dadurch ein Schlupf o. dgl. auftreten kann. Außerdem stört,
daß die Zusammenwirkung zwischen Sensoren und Zählscheibe durch
störende Einflüsse beeinträchtigt, insbesondere mechanisch dejustiert
sein kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten
Nachteile vermeidet, die insbesondere eine genaue Standortbestimmung
in Längs- und/oder Höhenrichtung ermöglicht und störende Einflüsse
auf den Drehweggeber vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1.
Durch den Formschluß zwischen dem rotierenden Zahnelement und
damit der Welle des Drehweggebers und dem gezahnten Gegenelement
ist ein Zwangseingriff verwirklicht, so daß die Drehbewegung des
Zahnelementes präzise die Änderung des Standortes des Wagens in
Längsrichtung und/oder des Abnehmers in Höhenrichtung wiedergibt.
Zweckmäßig ist ein magnetischer inkrementaler Drehgeber vorgesehen.
Vorzugsweise ermittelt der Drehweggeber die Drehzahl oder den Dreh
winkel des Zahnelements bzw. der Welle. Bevorzugt ist ein gekapselter
Drehweggeber vorhanden. Mit Vorteil durchdringt die Welle die ge
kapselte Gehäusewand. Zweckmäßig ist die Welle gegen die
Gehäusewand abgedichtet. Vorzugsweise ist das rotierende Zahnelement
ein Zahnrad, Zahnriemenrad, Kettenrad o. dgl. Bevorzugt ist das ge
zahnte Gegenelement eine Zahnstange, Zahnriemen, Kette o. dgl.
Mit Vorteil ist der Drehweggeber dem fahrbaren Wagen, z. B. dem
Wagengestell zugeordnet. Zweckmäßig ist das gezahnte Gegenelement
dem ortsfesten Flockenabsaugkanal zugeordnet. Vorzugsweise ist das
rotierende Zahnelement in bezug auf das ortsfeste gezahnte Gegenele
ment lageveränderbar. Bevorzugt rollt das rotierende Zahnelement
auf dem ortsfesten gezahnten Gegenelement ab. Mit Vorteil ist das
gezahnte Gegenelement in bezug auf das ortsfeste rotierende Zahnele
ment lageveränderbar. Zweckmäßig ist der Drehweggeber einem
Wagenrad, dem Fahrmotor o. dgl. des Wagens zugeordnet. Vorzugswei
se ist das rotierende Zahnelement dem Ausleger und das gezahnte
Gegenelement dem Turm zugeordnet. Bevorzugt ist das rotierende
Zahnelement einer ortsfesten Umlenkrolle für ein endlos umlaufendes
Gegenelement, z. B. Zahnriemen, Kette o. dgl.
Die Erfindung umfaßt eine weitere Vorrichtung zum Abtragen des
Fasergutes von Textilfaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle,
Chemiefasern u. dgl., mittels einer Fräsvorrichtung o. dgl., wobei
ein mittels eines Wagens mit Fahrmotor o. dgl. in bezug auf das
Fasergut hin- und herverfahrbarer Turm mindestens einen quer zur
Bewegungsrichtung sich erstreckenden Ausleger mit der
Fräsvorrichtung aufweist und der Ausleger mit Abtragvorrichtung
in Höhenrichtung des Turms mittels eines Hubmotors o. dgl. bewegt
werden kann, bei der für die Standortbestimmung in Längs- und/oder
Höhenrichtung ein Positionsgeber (Positionsindikator) und ein Absolut
weggeber (eingeteilter Maßstab) vorhanden sind, die berührungslos
zueinander angeordnet sind und der Positionsgeber und der
Absolutweggeber relativ zueinander lageveränderbar sind. Zweckmäßig
ist der Positionsweggeber ein Magnet. Vorzugsweise weist der
Absolutweggeber eine Mehrzahl von Induktionsspulen auf. Bevorzugt
ist der Positionsgeber in bezug auf den ortsfesten Absolutweggeber
lageveränderbar. Mit Vorteil ist der Absolutweggeber in bezug auf
eine Mehrzahl von ortsfesten Positionsgebern lageveränderbar. Zweckmäßig
ist die Fräsvorrichtung, z. B. schnellaufende Fräswalze derart
schräg gestellt, daß die Faserballen mit einem Winkel α zur Horizon
talen abgetragen werden. Vorzugsweise sind der Verschiebeweg des
Auslegers in Höhenrichtung durch den Hubmotor und die
Längsbewegung des Turms mit dem Wagen durch den Fahrmotor in
Abhängigkeit von der Winkellage des Auslegers mittels eines
Steuerungsaggregates aufeinander abgestimmt. Bevorzugt ist zur
Standortbestimmung eine Ultraschallquelle vorhanden und an den
beweglichen Einrichtungen, z. B. Abnehmer, Wagen o. dgl. ein Po
sitionsgeber angeordnet. Mit Vorteil ist zur Standortbestimmung ein
Lichttaster mit Sender und Empfänger vorgesehen und an den
beweglichen Einrichtungen, z. B. Abnehmer, Wagen o. dgl. ein
Positionsgeber angeordnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1a schematisch in Seitenansicht die erfindungsgemäße
Vorrichtung an einem Ballenöffner mit lageverän
derbarem Drehweggeber mit Zahnrad und orts
festem Gegenelement (Zahnstange) für Standortbe
stimmung in Längsrichtung,
Fig. 1b den Wagen mit dem Drehweggeber einschließlich
Zahnrad und den Flockenabsaugschacht mit Zahn
stange,
Fig. 1c Längs- und Drehbewegung des Zahnrades, das
in Eingriff mit der ortsfesten horizontalen
Zahnstange steht,
Fig. 1c den Drehweggeber mit Gehäuse und Welle und
Zahnrad,
Fig. 2 eine Ausführungsform mit lageveränderbarem Ge
genelement und ortsfestem Zahnrad,
Fig. 3 schematisch in Vorderansicht die erfindungsgemäße
Vorrichtung an dem Ballenöffner gemäß Fig. 1
mit ortsfestem Drehweggeber mit Zahnrad und
lageveränderbarem Gegenelement (Kette) für
Standortbestimmung in Höhenrichtung,
Fig. 4 lageveränderbares Zahnriemenrad in Eingriff mit
ortsfestem Zahnriemen,
Fig. 5 Längs- und Drehbewegung des Zahnrades, das
in Eingriff mit einer vertikalen ortsfesten Zahn
stange steht,
Fig. 6 schematisch in Seitenansicht eine weitere Aus
führungsform der Erfindung an dem Ballenöffner
mit lageveränderbarem Positionsgeber (Magnet)
und ortsfestem Absolutweggeber für Standortbe
stimmung in Längsrichtung,
Fig. 7 eine Ausführungsform mit lageveränderbarem Ab
solutweggeber und ortsfestem Positionsgeber,
Fig. 8 schematisch in Vorderansicht die erfindungsge
mäße Vorrichtung an dem Ballenöffner mit lagever
änderbarem Positionsgeber und ortsfestem Absolut
weggeber für Standortbestimmung in Höhenrich
tung,
Fig. 9 schematisch ein Blockschaltbild mit Steuereinrich
tung, Weggeber für Längsrichtung, Weggeber
für Höhenrichtung, Fahrmotor und Hubmotor,
Fig. 10 eine Ausführungsform für Standortbestimmung
mit Lichttaster und
Fig. 11 eine Ausführungsform für Standortbestimmune
mit Ultraschallstrahlenmessung.
Die Vorrichtung 1 zum Abtragen von Faserflocken. z. B. Trützschler-
BLENDOMAT BDT 020 besitzt nach Fig. 1a und 3 einen Turm, der in
Richtung der Pfeile A, B parallel zu einer Ballenreihe 3 hin- und her
fährt. An einer Seite des Turms 2 ist ein seitlich auskragendes
Abtragorgan 4 mit dem Turm 2 verbunden. Das Abtragorgan 4 weist
eine Abtragwalze oder zwei gegenläufig umlaufende Abtragwalzen 5, 6
(schnellaufende Fräswalzen) auf. Auf dem verfahrbaren Turm 2 ist das
Abtragorgan 4 über eine Halteeinrichtung 7 angebracht. Die durch die
Abtragwalzen 5, 6 abgenommenen Faserflocken werden durch einen
Materialabführstutzen 8 und eine Saugleitung 9 abgesaugt.
Das Abtragorgan 4 mit der zugehörigen Fräsereinrichtung ist an dem Turm
2 in Höhenrichtung gemäß Pfeilen C, D verschiebbar gelagert. Nach
Fig. 1 ist das die Fräswalze 5, 6 enthaltende Abnahmeorgan 4 in dem
Turm 2 in Richtung der Pfeile E, F drehbar gelagert. Die Drehbarkeit
der Abnahmeorgans 4 erfolgt vorzugsweise um die Mittelachse 8′ des
Materialabführstutzens 8 in der Halteeinrichtung 7 des Turms 2. Das
Abtragorgan 4 kann zu dem Turm 2 in jeder Drehrichtung gedreht
werden, so daß das Abtragorgan 4 mit den Fräswalzen 5, 6 in eine
vorbestimmte Schräglage zu der Ballenreihe 3 gebracht werden kann.
Auf diese Weise kann eine Ballenreihe 3 mittels der Turm-Ab
tragvorrichtung längs einer Schräge mit vorbestimmtem Winkelgrad
abgetragen werden. Die Oberfläche der Ballenreihe 3 kann auch
horizontal abgetragen werden.
Mittels des drehbaren Abtragorgans 4 an der Turm-Abtragvorrich
tung ist es möglich, daß Abarbeiten der Ballenreihe 3, kontinuierlich
durchzuführen, in dem die Ballenreihe am freien Ende ständig durch
frische Ballen ergänzt werden kann. Die Ballenreihe 3 ruht auf
Förderbändern, mittels derer die Ballenreihe 3 in Richtung zu dem
drehbaren Abnahmeorgan 4 vorgeschoben wird.
Nach Fig. 3 ist der Wagen 30 mit dem Turm 2 längs der Schienen 12
in Richtung A, B hin- und herfahrbar. Mit 13 ist ein Fahrmotor für
den Antrieb der Laufräder 14, 15 des Wagens 30 mit dem Turm 2 in
Längsrichtung bezeichnet (vgl. Fig. 1b). Die das Abtragorgan 4
tragende Halteeinrichtung 7 ist über ein Seil 18a und Umlenkrollen 16,
17 an einem Gegengewicht 18 aufgehängt, wobei ein Hubmotor 19 mittels
Übertragungselementen 20, 20a (z. B. Ketten) und der Umlenkrollen
16a, 16b (z. B. Kettenräder) für die Höhenverstellung des
Abnahmeorgans 4 sorgt. Der Verschiebeweg (y) des Abtragorgans 4
in Höhenrichtung (Pfeile C, D) und die Längsbewegung (Pfeile A, B)
des Wagens 30 mit dem Turm 2 durch den Fahrmotor 13 sind mittels
einer Steuerungseinrichtung 21 und Steuerleitungen 22 aufeinander
abgestimmt. Das Abtragorgan 4 ist über einen Drehzahnkranz 51 an
der Halteeinrichtung 7 befestigt. Der Turm 2 ist auf dem Wagen 30 um
eine senkrechte Achse drehbar angeordnet. Die Saugleitung 9 mündet
in einen Absaugkanal 31, der auf dem Boden zwischen den Schienen
12a, 12b ortsfest liegt.
Nach Fig. 1b ist an dem ortsfesten Absaugkanal 31 eine Zahnstange
32 befestigt. Seitlich an dem in Richtung der Pfeile A, B fahrbaren
Wagen 30 ist ein inkrementaler Dreh-Weggeber 33 befestigt. Der Dreh-Weg
geber 33 weist nach Fig. 1d ein Gehäuse 33a und eine Welle 33b auf,
die mit ihrem einen Ende die gekapselte Gehäusewand durchdringt und
an deren anderem Ende ein Zahnrad 33c angeordnet ist. Durch das
Gehäuse 33a werden störende Einflüsse, z. B. Stöße u. dgl. von der
Meßeinrichtung ferngehalten, die eine Dejustierung nach sich ziehen
können. Die Welle 33b ist über eine Dichtung 33d gegen das Gehäuse 33a
abgedichtet. Dadurch werden Staub u. dgl. von der Meßeinrichtung
ferngehalten. Entsprechend Fig. 1c steht das in Richtung der Pfeile
G, H drehbare Zahnrad 33c mit der Zahnstange 32 in Eingriff, wobei
das Zahnrad 33c bei Bewegung des Wagens 30 in Richtung A oder B
auf der Zahnstange 32 kämmend abrollt. Mit 13a sind ein Getriebe, mit
37, 38 Ketten und mit 40, 41, 42 Kettenräder bezeichnet. Mit I und
K sind die Drehrichtungen der Räder 14a, 14b und der (nicht darge
stellten) Räder 15a, 15b bezeichnet.
Nach Fig. 2 ist ein um zwei Zahnriemenräder 34a, 34b endlos umlaufender
Zahnriemen 35 vorgesehen, der über ein Befestigungselement 36 an einer
Stelle an dem Wagen 30 befestigt ist und von der Bewegung der Wagens
30 angetrieben wird. Das Zahnriemenrad 34 bildet mit der Welle 33b und
dem Gehäuse 33a den Drehweggeber 33. Bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 2 ist der Drehweggeber 33 ortsfest angeordnet, während die Zähne
auf dem Zahnriemen 35 als gezahntes Gegenelement lageveränderbar sind.
Gemäß Fig. 4 sind an dem höhenbeweglichen Halteelement 7 drei Zahn
riemenräder 36a, 36b, 36c angeordnet, um die ein senkrecht am Turm 2
angeordneter ortsfester Zahnriemen 39 umläuft. Das Zahnriemenrad 37
bildet das rotierende Zahnelement, des (in Fig. 1d dargestellten)
Drehweggebers 33.
Nach Fig. 5 ist an dem höhenbeweglichen Halteelement 7 ein Zahnrad
33c angeordnet, das mit einer ortsfesten senkrechten Zahnstange 40
in Eingriff steht, die am Turm 2 befestigt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für Schrägabnahme
der Abtrageinrichtung 1 von den Ballen 3 bedeutsam, da bei dieser Art
der Abnahme die Standortbestimmung wichtig ist.
Die Anordnung des Drehgebers 33 am Wagen 30 oder Turm 2 hat
gegenüber der Anordnung an den Rädern 14, 15, am Getriebe 13a oder
am Fahrmotor 13 für die Standortbestimmung in Längsrichtung (x-Achse)
Vorzüge. Durch die erhebliche Bewegungsmasse der Abnahmeeinrichtung
1 kann es vorkommen, daß die Räder 14, 15 bei Abbremsung der
Maschine weiterrutschen, d. h. der Wagen 30 bewegt sich zwar weiter,
aber die Räder 14, 15 drehen sich nicht. Außerdem haben gewöhnlich
die Ketten 37, 38, das Getriebe 13a u. dgl. Spiel, so daß Meßfehler
auftreten können. Vorteil der Anordnung des Drehgebers 33 am Gestell
des fahrbaren Wagens 30: Auch wenn die Räder 14, 15 bei Abbremsung
weiterrutschen (wobei sie sich nicht drehen), wird der Standort genau
bestimmt.
Für die Standortbestimmung in Höhenrichtung (y-Achse) hat die
Ausführungsform gemäß Fig. 3 Vorzüge, bei der der Drehgeber 33
ortsfest der Umlenkrolle 16 zugeordnet ist. Bei Schrägabnahme fährt
der Abnehmer 7 automatisch immer wieder in die höchste Position, d. h.
zu einem Nullpunkt. Dadurch stört ein mögliches Spiel zwischen Kette
20a und Kettenrädern 16a, 16b nicht.
Nach Fig. 6 sind als Positionsgeber ein Magnet 41 und als Absolutweg
geber eine Mehrzahl von Induktionsspulen 42 vorgesehen. Der Magnet
31 ist an dem Wagen 30 angeordnet, während die Induktionsspulen 42 orts
fest dem Absaugkanal 31 zugeordnet sind. Die Induktionsspulen 42,
die in Reihe angeordnet sind, werden von dem Magnet 41 abgetastet.
Dieses Meßsystem arbeitet absolut, d. h. ohne Bezugsgröße. Mit 42 ist
ein Stab gezeichnet, in dem mehrere Induktionsspulen 42a, 42b . . . 42n
vorhanden sind. Es werden mehrere Stäbe hintereinander angeordnet ver
wendet.
Gemäß Fig. 7 ist eine Mehrzahl ortsfest horizontal hintereinander ange
ordneter Magnete 41a, 41b . . . 41n vorhanden, wobei die Induktions
spulen 42 beweglich dem fahrbaren Wagen 30 zugeordnet sind. Bei dieser
Ausführungsform wird nur ein Stab mit mehreren Induktionsspulen 42
verwendet.
Nach Fig. 8 ist der Magnet 41 an der in Höhenrichtung C, D
beweglichen Halteeinrichtung 7 angeordnet, während die Induktionsspulen
42 ortsfest am Turm 2 angebracht sind.
Nach Fig. 9 ist eine Steuereinrichtung 43, z. B. speicherprogrammier
bare Steuerung vorgesehen, an die eine Eingabeeinrichtung 44 ange
schlossen ist. Mit der Steuereinrichtung 43 ist eine Wegerkennung 45,
z. B. ein inkrementaler Drehgeber 33 am Wagen 30 für die Längsrich
tung (x-Achse) und eine Wegerkennungseinrichtung 46, z. B. inkre
mentaler Drehgeber 33 an der Umlenkrolle 16 für die Höhenrichtung
(y-Achse) elektrisch verbunden. Weiterhin steht die Steuereinrichtung
43 über einen Verstärker 47 (Ansteuerelektronik, Frequenzumrichter)
mit dem Fahrmotor 13 über einen Verstärker 48 mit dem Hubmotor 19
elektrisch in Verbindung.
Gemäß Fig. 10 ist zur Standortbestimmung in Höhenrichtung (y-Achse)
ein Lichttaster 49 mit Sendern 49a und Empfänger 49b an der
Halteeinrichtung 7 angebracht; die Anordnung des Lichttasters 49 kann
auch an der Unterseite des Auslegers 4 erfolgen.
Nach Fig. 11 ist zur Standortbestimmung in Höhenrichtung eine Ultra
schallquelle 50 mit Sender und Empfänger vorgesehen, die die Höhe der
Halteeinrichtung 7 oder des Auslegers 4 abtastet.
In bezug auf die Ausführungsformen gern. Fig. 10 und 11 umfaßt die
Erfindung auch Ausbildungen, bei denen die Positionsgeber und die
Gegenfläche jeweils umgekehrt ortsfest bzw. beweglich sind.
Das rotierende Zahnelement, z. B. Zahnrad 33c Zahnriemenrad 34, Ket
tenrad 16a, weist Zähne und Zahnlücken auf. Das Gegenelement weist
in jedem Fall Ausnehmungen auf, in die die Zähne des Zahnelements
eingreifen. Das Gegenelement kann als Zahnstange 32 oder Zahnriemen
35 ebenfalls Zähne aufweisen. Das Gegenelement als Kette 20a weist keine
Zähne auf.
Claims (26)
1. Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textilfaserballen aus
Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., mittels einer
Fräsvorrichtung o. dgl., wobei ein mittels eines Wagens mit Fahr
motor o. dgl. in bezug auf das Fasergut hin- und herverfahrbarer
Turm mindestens einen quer zur Bewegungsrichtung sich
erstreckenden Ausleger mit der Fräsvorrichtung aufweist und der
Ausleger mit Abtragvorrichtung in Höhenrichtung des Turms mit
tels eines Hubmotors o. dgl. bewegt werden kann, dadurch gekenn
zeichnet, daß für die Standortbestimmung in Längs- (A, B) und/oder
Höhenrichtung (C, D) ein inkrementaler Drehweggeber (33)
vorhanden ist und der Welle (33b) des Drehweggebers (33) ein
rotierendes Zahnelement (16a; 33c; 34; 37) zugeordnet ist, das
mit einem Ausnehmungen (32a) aufweisenden Gegenelement (32;
35; 39; 40) in Eingriff steht, wobei das rotierende Zahnelement
(16a; 33c; 34; 37) und das Gegenelement (32; 35; 39; 40) relativ
zueinander lageveränder sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
magnetischer inkrementaler Drehweggeber (33) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Drehweggeber (33) die Drehzahl oder den
Drehwinkel des Zahnelements (16a; 33c; 34; 37) bzw. der Welle
(33b) ermittelt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein gekapselter Drehweggeber (33) vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Welle (33b) die gekapselte Gehäusewand (33a)
durchdringt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Welle (33b) gegen die Gehäusewand (33a) abge
dichtet (33d) ist.
7. Vorrichtung nach Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das rotierende Zahnelement ein Zahnrad (33c), Zahnriemenrad
(34), Kettenrad (16a) o. dgl. ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gegenelement eine Zahnstange (32), Zahnriemen,
Kette o. dgl. ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Drehgeber (33) dem fahrbaren Wagen (30),
z. B. dem Wagengestell zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß das gezahnte Gegenelement (32) dem ortsfesten
Flockenabsaugkanal (31) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß das rotierende Zahnelement (33c) in bezug auf das
ortsfeste gezahnte Gegenelement (32) lageveränderbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß das rotierende Zahnelement (33c) auf dem ortsfesten
gezahnten Gegenelement (32) abrollt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß das gezahnte Gegenelement (32) in bezug auf das orts
feste rotierende Zahnelement (33c) lageveränderbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Drehweggeber (33) einem Wagenrad (14, 15),
dem Fahrmotor (13) o. dgl. des Wagens (30) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß das rotierende Zahnelement (33c) dem Ausleger (4)
und das gezahnte Gegenelement (32) dem Turm (2) zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß das rotierende Zahnelement (33c) eine ortsfeste Um
lenkrolle (16; 34) für ein endlos umlaufendes Gegenelement, z. B.
Zahnriemen (20a; 35), Kette o. dgl. ist.
17. Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textilfaserballen
aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., mittels einer
Fräsvorrichtung o. dgl., wobei ein mittels eines Wagens mit
Fahrmotor hin- und herverfahrbarer Turm mindestens einen quer
zur Bewegungsrichtung sich erstreckenden Ausleger mit der Fräs
vorrichtung aufweist und der Ausleger mit Abtragvorrichtung
in Höhenrichtung des Turms mittels einen Hubmotors o. dgl. bewegt
werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß für die Standortbestim
mung in Längs- (A, B) und/oder Höhenrichtung (C, D) ein Posi
tionsgeber (Positionsindikator) und ein Absolutweggeber (einge
teilter Maßstab) vorhanden sind, die berührungslos zueinander
angeordnet sind und der Positionsgeber und der Absolutweggeber
relativ zueinander lageveränderbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Positionsgeber ein Magnet (41) ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Absolutweggeber eine Mehrzahl von Induktions
spulen (42) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Positionsgeber (41) in bezug auf den ortsfesten
Absolutweggeber (42) lageveränderbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Absolutweggeber in bezug auf eine Mehrzahl
von ortsfesten Positionsgebern (41a, 41b . . . 41n) lageveränder
bar ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Fräsvorrichtung, z. B. schnellaufende Fräswalzen
(5, 6) derart schräg gestellt ist, daß die Faserballen (3) mit einem
Winkel (α) zur Horizontalen abgetragen werden.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Verschiebeweg (C, D) des Auslegers (4) in
Höhenrichtung (4) durch den Hubmotor (19) und die Längsbe
wegung (x) des Turms (2) mit dem Wagen (30) durch den Fahr
motor (13) in Abhängigkeit von der Winkellage des Auslegers (4)
mittels eines Steuerungsaggregates (21) aufeinander abgestimmt
sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Standortbestimmung eine ortsfeste Ultraschall
quelle (50) vorhanden ist und an den beweglichen Einrichtungen,
z. B. Abnehmer (4), Wagen (30) o. dgl., ein Positionsgeber
angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Standortbestimmung ein Lichttaster (49) mit
Sender (49a) und Empfänger (49b) an den beweglichen Einrichtun
gen, z. B. Abnehmer (4), Wagen (30) o. dgl. als Positionsgeber
angeordnet ist, der mit einer ortsfesten Fläche zusammenwirkt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gegenelement, z. B. Zahnstange (32), Zahnrie
men (35), Kette (20a), Ausnehmungen (z. B. 32a) für den Ein
griff der Zähne des Zahnelements (16a; 33c; 34; 37) aufweist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4119888A DE4119888C2 (de) | 1991-06-17 | 1991-06-17 | Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textilfaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. |
ITMI921358A IT1260514B (it) | 1991-06-17 | 1992-06-02 | Dispositivo per l'asportazione del materiale in fibre da balle di fibre tessili di materiale per filatura, per esempio cotone, fibre artificiali o simili |
GB9212700A GB2257718B (en) | 1991-06-17 | 1992-06-16 | Apparatus and method for removing fibre material from textile fibre bales |
CH191192A CH686188A5 (de) | 1991-06-17 | 1992-06-16 | Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textilfaserballen . |
JP15659992A JP3307985B2 (ja) | 1991-06-17 | 1992-06-16 | 木綿、化学繊維などの如き紡績用繊維材料からなる原料繊維俵から繊維材料を取り出す装置 |
BR929202285A BR9202285A (pt) | 1991-06-17 | 1992-06-17 | Dispositivo para a remocao do material fibroso a partir de fardos de fibras texteis de material para fiar,por exemplo,algodao,fibras quimicas e semelhantes |
US07/899,844 US5285552A (en) | 1991-06-17 | 1992-06-17 | Location determining device for a travelling bale opener |
US08/145,618 US5367748A (en) | 1991-06-17 | 1993-11-04 | Location determining device for a travelling bale opener |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4119888A DE4119888C2 (de) | 1991-06-17 | 1991-06-17 | Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textilfaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4119888A1 true DE4119888A1 (de) | 1992-12-24 |
DE4119888C2 DE4119888C2 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=6434097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4119888A Expired - Fee Related DE4119888C2 (de) | 1991-06-17 | 1991-06-17 | Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textilfaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5285552A (de) |
JP (1) | JP3307985B2 (de) |
BR (1) | BR9202285A (de) |
CH (1) | CH686188A5 (de) |
DE (1) | DE4119888C2 (de) |
GB (1) | GB2257718B (de) |
IT (1) | IT1260514B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5564165A (en) * | 1994-05-05 | 1996-10-15 | Trutzschler Gmbh & Co. Kg | Method and apparatus for detaching fiber tufts from serially positioned fiber bales |
EP3009539A1 (de) * | 2014-10-16 | 2016-04-20 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Ballenöffner |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1292209B1 (it) * | 1996-08-08 | 1999-01-25 | Truetzschler & Co | Procedimento e dispositivo in un impianto per la preparazione alla filatura (tintoria) per il riconoscimento e l'analisi di |
US6665639B2 (en) * | 1996-12-06 | 2003-12-16 | Sensory, Inc. | Speech recognition in consumer electronic products |
DE102005013076A1 (de) * | 2005-03-18 | 2006-10-05 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textifaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern und dgl. |
WO2008037096A1 (de) * | 2006-09-26 | 2008-04-03 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung zum abtragen von fasergut |
CH710257A1 (de) | 2014-10-16 | 2016-04-29 | Rieter Ag Maschf | Ballenöffner. |
CN104404657A (zh) * | 2014-12-08 | 2015-03-11 | 无锡市天元电脑绗缝机有限公司 | 用于充枕机开松装置的传动件 |
CH712385A1 (de) | 2016-04-22 | 2017-10-31 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zur Längspositionsbestimmung und zur Längspositionierung eines Abtragorgans eines Ballenöffners und Ballenöffner. |
GB2579994B (en) * | 2017-09-08 | 2023-03-29 | The Hong Kong Res Institute Of Textiles And Apparel Limted | Method for separating and recycling waste polyester-cotton textile by means of hydrothermal reaction catalyzed by organic acid |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2832085B2 (de) * | 1978-07-21 | 1980-11-27 | Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Fasermischungen |
CH652422A5 (it) * | 1981-12-11 | 1985-11-15 | Marzoli & C Spa | Dispositivo di comando di un carro di prelievo in una macchina asportatrice di fiocchi di fibre da una serie di balle di fibre tessili. |
DE8713492U1 (de) * | 1987-10-08 | 1989-02-02 | Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen | Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen |
DE3730487A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-23 | Hollingsworth Gmbh | Vorrichtung zum abtragen von fasergut, insbesondere von ballen aus spinngut |
SU1553574A1 (ru) * | 1988-06-29 | 1990-03-30 | Пензенский научно-исследовательский экспериментально-конструкторский институт прядильных машин | Устройство дл управлени кипным питателем с верхним отбором волокна |
DE3912737A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-25 | Truetzschler & Co | Vorrichtung zum sichern fuer die oeffenbaren teile von schutzabdeckungen bei textilmaschinen, insbesondere spinnereivorbereitungsmaschinen |
DE3928835A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-07 | Truetzschler & Co | Oeffnungsvorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen, z. b. baumwoll- und zellwollballen u. dgl. |
DE3936810A1 (de) * | 1989-11-04 | 1991-05-08 | Truetzschler & Co | Verfahren und vorrichtung zum abtragen von faserflocken von textilfaserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl. |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2584963A (en) * | 1948-09-08 | 1952-02-05 | American Tool Works Co | Feed indicating dials for lathe carriages |
US2846769A (en) * | 1955-10-21 | 1958-08-12 | George R Colont | Measuring device |
US2862410A (en) * | 1956-07-16 | 1958-12-02 | Warner Electric Brake & Clutch | Position indicating mechanism |
GB1021535A (en) * | 1962-12-11 | 1966-03-02 | Hensoldt & Soehne Optik | Equipment for measuring lengths or angles |
US3774312A (en) * | 1971-06-30 | 1973-11-27 | Bendix Corp | Coordinate measuring machine |
US3750128A (en) * | 1972-02-07 | 1973-07-31 | Itt | Pulse generator |
DE2518745C3 (de) * | 1975-04-26 | 1979-06-21 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Fehlerkompensation in Positioniersystemen |
US4035790A (en) * | 1976-02-04 | 1977-07-12 | United States Gypsum Company | Monitoring device for fiber cutter |
DE2623526C2 (de) * | 1976-05-26 | 1978-03-09 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Gekapselte Meßeinrichtung |
JPS54143665A (en) * | 1978-04-28 | 1979-11-09 | Nippon Denso Co Ltd | Rotation information detector of engines |
GB2150250B (en) * | 1983-11-25 | 1987-03-25 | Ferranti Plc | Rapidly arresting motion in system for a measuring machine |
JPH03220323A (ja) * | 1989-08-10 | 1991-09-27 | Mas Fab Rieter Ag | ベール搬出機械の作動方法及び装置並びにベール搬出機械用の走行距離測定装置 |
-
1991
- 1991-06-17 DE DE4119888A patent/DE4119888C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-06-02 IT ITMI921358A patent/IT1260514B/it active IP Right Grant
- 1992-06-16 JP JP15659992A patent/JP3307985B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-16 GB GB9212700A patent/GB2257718B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-16 CH CH191192A patent/CH686188A5/de not_active IP Right Cessation
- 1992-06-17 BR BR929202285A patent/BR9202285A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-06-17 US US07/899,844 patent/US5285552A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-11-04 US US08/145,618 patent/US5367748A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2832085B2 (de) * | 1978-07-21 | 1980-11-27 | Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Fasermischungen |
CH652422A5 (it) * | 1981-12-11 | 1985-11-15 | Marzoli & C Spa | Dispositivo di comando di un carro di prelievo in una macchina asportatrice di fiocchi di fibre da una serie di balle di fibre tessili. |
DE3730487A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-23 | Hollingsworth Gmbh | Vorrichtung zum abtragen von fasergut, insbesondere von ballen aus spinngut |
DE8713492U1 (de) * | 1987-10-08 | 1989-02-02 | Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen | Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen |
SU1553574A1 (ru) * | 1988-06-29 | 1990-03-30 | Пензенский научно-исследовательский экспериментально-конструкторский институт прядильных машин | Устройство дл управлени кипным питателем с верхним отбором волокна |
DE3912737A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-25 | Truetzschler & Co | Vorrichtung zum sichern fuer die oeffenbaren teile von schutzabdeckungen bei textilmaschinen, insbesondere spinnereivorbereitungsmaschinen |
DE3928835A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-07 | Truetzschler & Co | Oeffnungsvorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen, z. b. baumwoll- und zellwollballen u. dgl. |
DE3936810A1 (de) * | 1989-11-04 | 1991-05-08 | Truetzschler & Co | Verfahren und vorrichtung zum abtragen von faserflocken von textilfaserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5564165A (en) * | 1994-05-05 | 1996-10-15 | Trutzschler Gmbh & Co. Kg | Method and apparatus for detaching fiber tufts from serially positioned fiber bales |
EP3009539A1 (de) * | 2014-10-16 | 2016-04-20 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Ballenöffner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4119888C2 (de) | 2001-03-08 |
ITMI921358A0 (it) | 1992-06-02 |
ITMI921358A1 (it) | 1992-12-18 |
JPH05171525A (ja) | 1993-07-09 |
GB2257718B (en) | 1995-06-07 |
GB9212700D0 (en) | 1992-07-29 |
US5285552A (en) | 1994-02-15 |
GB2257718A (en) | 1993-01-20 |
BR9202285A (pt) | 1993-02-02 |
CH686188A5 (de) | 1996-01-31 |
IT1260514B (it) | 1996-04-09 |
JP3307985B2 (ja) | 2002-07-29 |
US5367748A (en) | 1994-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0433231B1 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Kolonne von Stückgütern, insbesondere von Schokoladeriegeln | |
DE3734145C2 (de) | ||
DE102005013076A1 (de) | Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textifaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern und dgl. | |
DE3834110A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bewegungserfassung von textilfaserbaendern, z. b. kardenbaendern | |
DE3535684C2 (de) | Vorrichtung zur Speisung eines Öffners oder Reinigers für Textilfaserflocken | |
DE4119888A1 (de) | Vorrichtung zum abtragen des fasergutes von textilfaserballen aus spinngut, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl. | |
DE102004042740A1 (de) | Rundballenpresse mit einer Ballenbildungskammer variabler Grösse und einer Vorrichtung zur Messung des Durchmessers und der Form eines Rundballens | |
DE3904017A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung fuer einen bandantrieb | |
DE19514039A1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Krempel o. dgl. | |
EP0349975B2 (de) | Verfahren zur Überwachung und Regelung eines Banddosierers oder einer Dosierbandwaage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19925271A1 (de) | Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. | |
DE4415796B4 (de) | Ballenabtragverfahren und Vorrichtung zum Abtragen für in mindestens einer Reihe aufgestellten Faserballen | |
CH685822A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Ballenöffners, insbesondere zur Ermittlung der oberen Ballenbegrenzung von Textilfaserballen. | |
EP0290877B1 (de) | Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut | |
CH695501A5 (de) | Vorrichtung am Ausgang einer Strecke zur Erfassung eines Faserverbands. | |
DE69103674T2 (de) | Anordnung zum Messen einer Länge von langgestrecktem Gut, wie zum Beispiel Kabeln. | |
AT399223B (de) | Gekapseltes längenmesssystem | |
DE9421084U1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z.B. Strecke | |
DE19710922C2 (de) | Vorrichtung zur Breitenmessung | |
EP0291730B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfadenlage und zum Richten der Schussfäden in Geweben | |
DE3719736A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von tangentialriemen bei einer maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden | |
WO2005026657A1 (de) | Verfahren zum vermessen der dicke und/oder länge von objekten und vorrichtungen hierzu | |
WO2008037096A1 (de) | Vorrichtung zum abtragen von fasergut | |
EP3239370A1 (de) | Verfahren zur längspositionsbestimmung und zur längspositionierung eines abtragorgans eines ballenöffners und ballenöffner | |
DE2817955A1 (de) | Verfahren zur erfassung der materialbegrenzung in einem fuellschacht, an einem faserballen o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |