DE3330737C2 - Vorrichtung zum Besprühen von Textilfaserballen - Google Patents

Vorrichtung zum Besprühen von Textilfaserballen

Info

Publication number
DE3330737C2
DE3330737C2 DE3330737A DE3330737A DE3330737C2 DE 3330737 C2 DE3330737 C2 DE 3330737C2 DE 3330737 A DE3330737 A DE 3330737A DE 3330737 A DE3330737 A DE 3330737A DE 3330737 C2 DE3330737 C2 DE 3330737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
bale
spraying
bale opener
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3330737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330737A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Coenen
Ludwig 4432 Gronau Klopp
Ferdinand Dipl.-Ing. 4152 Kempen Leifeld
Werner Oelering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE3330737A priority Critical patent/DE3330737C2/de
Priority to US06/641,258 priority patent/US4554708A/en
Priority to CH4061/84A priority patent/CH671315B5/de
Priority to JP59175280A priority patent/JPS6065165A/ja
Publication of DE3330737A1 publication Critical patent/DE3330737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330737C2 publication Critical patent/DE3330737C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G29/00Arrangements for lubricating fibres, e.g. in gill boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns
    • D06C2700/135Moistening of fabrics or yarns as a complementary treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Besprühen von Textilfaserballen, wie Baumwollballen, mit Flüssigkeiten, z. B. Wasser, Farbstofflösungen, Spinnereihilfsmittellösungen u. dgl., wird die Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter durch eine Leitung gefördert und mit einer Düse von oben auf die Faserballen aufgesprüht. Um eine gezielte und gleichmäßige Aufsprühung zu ermöglichen und eine verbesserte Einwirkung auf das Fasermaterial zu erzielen, schreitet die Düse zusammen mit den waagerecht fahrbaren Bauteilen eines Ballenöffners, wobei die Flüssigkeit senkrecht oder schräg von oben auf die Ballenoberfläche aufgesprüht wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vo: richtung zum Besprühen von Textilfaserballen mit Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Flüssigkeiten werden zu verschiedenen Zwecken auf die Oberfläche von Faserballen gesprüht, z. B. Wasser zum Befeuchten, Farbstofflösungen zum Signieren und Spinnereihilfsmittel zur Förderung der Fasermaterialverarbeitung, wie Lösungsmittel gegen den sog. »Honigtau«. Bei einem bekannten Verfahren werden die in Rohrleitungen oder Maschinen enthaltenen Flüssigkeiten z. B. auf Transportbänder aufgesprüht. Dabei wird nicht nur das Material, sondern auch die Umgebung getroffen. Feuchte und nasse Elemente erschweren den Materialtransport, und die Reinigung ist schwierig oder nicht ausreichend, was bei Materialumstellungen zu Nachteilen führt. Die Einwirkzeit des Behandlungsmittels auf das Material ist kurz, so daß es nicht aufgesogen und in innere Schichten eindringen kann, bevor das Fasermaterial weitertransportiert und mit Wänden oder Leitelementen in Berührung gebracht wird. Dabei gibt das Fasermaterial die oberflächlich noch stark angesammelte Feuchtigkeit wieder ab.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine gezielte und gleichmäßige Aufsprühung erlaubt und eine verbesserte Einwirkung auf das Fasermaterial gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, daß die Düse zusammen mit dem Ballenöfiner fortschreitet, wird die Flüssigkeit automatisch, gezielt und gleichmäßig auf die Ballenoberfläche aufgesprüht Die Flüssigkeit wird in bezug auf die Arbeitsrichtung des Ballenöffners hinter der Abnahmevorrichtung aufgesprüht, so daß bis zur nächsten Oberfahrt des Abnahmeorgans die Flüssigkeit einwirken kann. Die Düse ist am Ausleger befestigt, der mit dem Abnahmeorgaa (einschl. Abnahmewalze, Rost u. dgl.) oberhalb der Faserballen entlangfährt Auf diese Weise wird die Flüssigkeit direkt auf die Mitte der Ballen so gezielt gespritzt, daß die Umgebung nicht mit verunreinigt
ίο wird. Die Düsen werden an der Rückseite des Auslegers, d. h. in Arbeitsrichtung gesehen, hinter dem Abarbeitungskopf, angebracht, so daß eine Verweil- und Eindringzeit für die Flüssigkeit auf dem stationär angeordneten Fasermaterial entsteht, bevor die besprühte Stelle bei der nächsten Oberfahrt abgearbeitet wird. Die Aggregate, wie Pumpe, Kompressor und Flüssigkeitsvorratsbehälter werden in vorteilhafter Ausführung auf dem beweglichen Teil des Ballenöffners angebracht, so daß die elektrischen Signale (Sprühen ein/aus. Pumpe ein, Kompressor ein, usw.) direkt aus dem mitfahrenden Schaltschrank abgegriffen werden können und nicht über bewegliche Leitungen geführt werden müssen. Nur die eine Zuleitung für das Sprühmittel vom Wagen zur Düse muß flexibel gestaltet werden, da der Abarbeitungskopf in Höhenrichtung verstellbar ist Alle mitfahrenden Aggregate können in einem eigens dafür vorgesehenen Wagen eaf den Schienen, zusammen mit der Gesamtmaschine, mitfahren. Der Wagen ist nach Art eines Tenders angehängt Das hat den Vorteil, daß das Aggregat nachgerüstet werden kann und die übrige Konstruktion im wesentlichen nicht betroffen ist Des weiteren sind alle Vorteile, die sich aus einer Baukastenweise ergeben, gegeben. Auf unterschiedliche Faserbal-Ien-Blöcke (oder Fasermaterial-Komponenten) können unterschiedliche Mittel (Flüssigkeiten) aufgebracht werden, wenn mehrere Düsen angebracht werden. Die Impulse für Sprühen und Nichtsprühen sowie für die Auswahl der Sprühmittel werden aus der vorhandenen Maschinensteuerung abgegriffen und von derselben Steuerung ausgelöst Der Sprühprozeß kann eingeleitet und beendet werden an den Ballengrenzen, die von der Maschinensteuerung bereits erfaßt sind. Der Sprühbeginn liegt sinnvollerweise so, daß die Sprühmittelzufuhr erst beginnt, wenn die Düse gerade über dem ersten Ballen eines Ballen-Blocks angelangt ist, und die Zufuhr wird abgeschaltet kurz bevor der letzte Ballen eines Blocks verlassen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Ballenöffner mit zwei erfindungsgemäßen Vorrichtungen an einer Seitenfläche des Abnahmeauslegers in Rückansicht,
F i g. 2 die erfindungsgemäßen Vorrichtungen gemäß F i g. 1 in Seitenansicht und
Fig.3 zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen an je einer Seitenfläche des Abnahmeauslegers.
Fig. 1 zeigt einen Ballenöffner, z.B. Trützschler-BLENDOMAT, bei dem ein Fahrgestell 1 auf Schienen 2 läuft. Auf dem Fahrgestell befindet sich ein Turm 3, der einen seitlich herausragenden Abnehmer 4 (Ausleger mit Sägezahnwalze 46, Rost, Flockenabsaugleitung) trägt. Die Faserballen 5 werden in markierten Arbeitsbereichen (vgl. F i g. 2) auf den Boden gestellt. Auf dem Fahrgestell 1 ist ein Vorratsbehälter 6 angeordnet, der die zu versprühende Flüssigkeit enthält. Dem Vorratsbehälter 6 sind (nicht dargestellt) eine Pumpe, ein Kompressor, Ventile u.dgl. Elemente zugeordnet. An den
Vorratsbehälter 6 bzw. an die Pumpe ist mit ihrem einen Ende eine Leitung 7 angeschlossen, an die im Bereich eines anderen Endes zwei Düsen 8a, Sb angeschlossen sind. Die Düsen 8a, 8i> sind an einer Seitenfläche 4a (vgl. F i g. 2) des Abnehmers 4 (Ausleger) befestigt Der Ausgang der Düsen 8a, Sb ist auf die Oberfläche 5a der Faserballen 5 gerichtet.
In F i g. 2 zeigt den Pfeii 9 die Arbeitsrichtung, bei der Faserflocken abgenommen werden, der Pfeil 10 zeigt die Rücklaufnchtung des Ballenöffners. Die Düse 8 ist an der — in Arbeitsrichtung 9 gesehen — hinteren Seitenfläche 4a des Auslegers 4 befestigt Auf diese Weise schreiten die Düsen 8; 8a, Sb mit dem waagerecht fahrbaren Abnehmer 4 fort, wobei die Flüssigkeit senkrecht oder schräg von oben auf die Oberfläche 5a der Faserballen 5 aufgesprüht wird. In bezug auf die Arbeitsrichtung 9 des Ballenöffners wird die Flüssigkeit hinter dem Abnehmer 4 aufgesprüht
In Fig.2 sind noch zwei Schaltelemente 11, 12 am Anfang bzw. Ende der Faserballen 5 gezeigt, die sowohl mit der (nicht dargestellten) Antriebssteuerung für den Ballenöffner als auch mit der (nicht dargestellten) Steuerung der Ventile für die Flüssigkeits-Fördervorrichtung (Vorratsbehälter 6, Pumpe, Kompressor) in Verbindung steht. Auf diese Weise sind Beginn und Ende der Abarbeitung der Faserflocken von den Faserballen 5 und Beginn und Ende der Aufsprühung durch die Düsen 8; 8a, Sb aufeinander abstimmbar.
Nach F i g. 3 bewegt sich oberhalb der Faserballen 5 ein Abnehmer 4 mit zwei Sägezahnwalzen 4d, Ae. Die Pfeile 13, 14 zeigen beide in Arbeitsrichtung, d.h. es werden in beiden Richtungen Faserflocken von der Oberfläche 5a abgenommen. An der Seitenfläche 4a ist eine Düse 8c, und an der Seitenfläche 4b ist eine Düse Sd befestigt. Zweckmäßig werden die Düsen 8c, Sd derart in Betrieb gesetzt, daß die Flüssigkeit in bezug auf die jeweilige Arbeitsrichtung 13 oder 14 des Ballenöffners hinter dem Ausleger 4 auf die Oberfläche aufgesprüht wird. Bei Umkehr der Laufrichtung werden die Düsen 8c, Sd umg ^schaltet, so daß zweckmäßig nur aus einer Düse 8c oder Sd Flüssigkeit aufgesprüht wird, während die andere Düse 8c oder Sdabgestellt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Besprühen von Textilfaserballen mit Flüssigkeiten, bei der ein Vorratsbehälter über eine Pumpe und eine Leitung mit einer Düse verbunden ist, wobei der Ausgang der Düse auf die Oberfläche der auf dem Boden abgestellten Faserballen gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (8; 8a bis Sd) an den waagerecht fahrbaren Bauteilen eines Ballenöffners befestigt ist, daß die Düse (8; Sa bis Sd) am Ausleger (4) des Ballenöffners angeordnet ist und daß mindestens eine Düse (8; Sa bis Sd) an mindestens einer, auf die Arbeitsrichtung (9) bezogen hinteren Seitenfläche (4a^des Auslegers (4) angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (6) die Pumpe, Kompressor, Ventile u. dgl. an den waagerecht fahrbaren Bauteilen des Ballenöffners befestigt sind
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Z dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen (8; Sa bis Sd) für eine oder verschiedene Flüssigkeiten vorhanden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Ventile mit der Antriebssteuerung für den Ballenöffner in Verbindung steht, so daß Beginn und Ende der Abarbeitung der Faserballen (5) und die Aufsprühung aufeinander abstimmbar sind.
DE3330737A 1983-08-26 1983-08-26 Vorrichtung zum Besprühen von Textilfaserballen Expired DE3330737C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330737A DE3330737C2 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Vorrichtung zum Besprühen von Textilfaserballen
US06/641,258 US4554708A (en) 1983-08-26 1984-08-16 Method and apparatus for spraying textile fiber bales
CH4061/84A CH671315B5 (de) 1983-08-26 1984-08-24
JP59175280A JPS6065165A (ja) 1983-08-26 1984-08-24 繊維俵に対する液体散布方法並びに装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330737A DE3330737C2 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Vorrichtung zum Besprühen von Textilfaserballen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330737A1 DE3330737A1 (de) 1985-03-14
DE3330737C2 true DE3330737C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6207451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3330737A Expired DE3330737C2 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Vorrichtung zum Besprühen von Textilfaserballen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4554708A (de)
JP (1) JPS6065165A (de)
CH (1) CH671315B5 (de)
DE (1) DE3330737C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504590A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
DE3637351A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen von faserballen, z.b. baumwoll- und chemiefaserballen, mittels einer oeffnervorrichtung
DE3643507A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Truetzschler & Co Vorrichtung zum oeffnen von faserballen mit zwei schnellaufenden fraeseinrichtungen
DE3934039A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen von faserballen, z. b. baumwoll- und chemiefaserballen o. dgl., mittels einer oeffnervorrichtung
IL92299A0 (en) * 1989-11-14 1990-07-26 Israel Fiber Inst State Of Isr Process and device for the treatment of cotton
DE4214934A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von faserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl., in einer reihe entlang einer faserballenabtragmaschine
US5538392A (en) * 1991-08-28 1996-07-23 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for placing fiber bales in series for a fiber tuft detaching operation
US6240601B1 (en) 2000-04-24 2001-06-05 Cotton Conditioners, Inc. Method and apparatus for conditioning textile fibers
US20100326037A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-30 Dillon Ben N Crop Residue Baler Integrated with Harvester, Method for Baling Crop Residue, and Resulting Trapezoidal Crop Residue Bale
CH710258A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
CN110055650B (zh) * 2019-05-15 2021-11-30 金华市宝姿袜业有限公司 高比例棉/锦混纺纱的生产方法
CN110644077B (zh) * 2019-09-23 2020-07-14 阜阳恒泰纺织有限公司 一种抓棉机自动加湿装置
CN110743843B (zh) * 2019-10-17 2022-02-22 自贸区钦州港片区爱萌生命科学研究院 一种动物纤维清洗设备
CN111501107A (zh) * 2020-05-07 2020-08-07 高从新 一种畜牧业用羊毛清洗装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989562A (en) * 1933-05-31 1935-01-29 Bowers & Barksdale Method and apparatus for conditioning fibrous material
FR1047646A (fr) * 1952-01-10 1953-12-15 Roger Schlumberger Perfectionnements aux installations d'ensimage, d'humidification, ou autres
US2815536A (en) * 1954-04-27 1957-12-10 William R Bryant Process and apparatus for chain moistening cotton fibers in a gin plant
US3005238A (en) * 1957-06-04 1961-10-24 Deering Milliken Res Corp Moisture control arrangement and method
US3324513A (en) * 1966-06-09 1967-06-13 Donald B Hurdt Process and apparatus for moistening cotton fibers in a gin plant
CH570500B5 (de) * 1972-01-12 1975-12-15 Dillies Pierre
US3802030A (en) * 1972-05-01 1974-04-09 Burlington Industries Inc Cotton processing with improved procedure for reducing the byssinotic effect thereof
DE7832427U1 (de) * 1978-11-02 1985-11-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE2928563A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Vepa Ag Vorrichtung zum antreiben einer beschichtungseinrichtung
EP0069847B1 (de) * 1981-07-15 1985-09-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen

Also Published As

Publication number Publication date
US4554708A (en) 1985-11-26
CH671315GA3 (de) 1989-08-31
DE3330737A1 (de) 1985-03-14
JPS6065165A (ja) 1985-04-13
CH671315B5 (de) 1990-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330737C2 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Textilfaserballen
DE2255325C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit und festen Stoffen eines Gemisches
DE60103253T2 (de) Reinigen von oberflächen
DE2512922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filztuchreinigung bei papiermaschinen
DE2908888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung endloser textilgebilde
AT402205B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE2550820C2 (de) Fahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine
WO2008151814A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines umlaufenden bahnelementes
CH680726A5 (en) Cleaning device for surface of conveyor belts - has interchangeable brush rollers for different cleaning actions
DE3739346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wassersparenden waschen von laufenden warenbahnen
DE60201460T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
EP0445256B1 (de) Anlage für das entwässernde pressen einer feststoffmatte
DE2057419A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Matte
DE3309636A1 (de) Reinigungsautomat
DE2922578C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Ringschienen
DE102021006373A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit Beschichtungsmittel verunreinigtes Transportband
DE2601016C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen
DE102017111173B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Trennmittels auf ein umlaufendes Band
DE1757702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern
DE3629415A1 (de) Waschvorrichtung fuer einen foerderer, insbesondere ein foerderband
DE3301968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wirksamen waschen von waelzlagern
DE1802493B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Buegelmaschine,insbesondere Mangel
DE102004058570B3 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Waschmittel
DE102012018895A1 (de) Reinigungsvorrichtung
CH659430A5 (de) Vorrichtung zum bedrucken flexibler flaechenteile.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D01G 37/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation