EP0578152A1 - Verschleissmessverfahren für Mahlwalzen - Google Patents

Verschleissmessverfahren für Mahlwalzen Download PDF

Info

Publication number
EP0578152A1
EP0578152A1 EP19930110607 EP93110607A EP0578152A1 EP 0578152 A1 EP0578152 A1 EP 0578152A1 EP 19930110607 EP19930110607 EP 19930110607 EP 93110607 A EP93110607 A EP 93110607A EP 0578152 A1 EP0578152 A1 EP 0578152A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
grinding
grinding rollers
measurement
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19930110607
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0578152B1 (de
Inventor
Frank Fischer-Helwig
Günther Dipl.-Ing. Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0578152A1 publication Critical patent/EP0578152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0578152B1 publication Critical patent/EP0578152B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2210/00Codes relating to different types of disintegrating devices
    • B02C2210/01Indication of wear on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like

Definitions

  • the invention is directed to a method for measuring the wear of the grinding rollers of two-roller machines, in particular of high-pressure roller presses for pressure comminution of granular material.
  • the nature of the surface of the grinding rollers is important, since, for example, the drawing-in behavior of the ground material largely depends on the surface quality of the grinding rollers, and on the drawing-in behavior the throughput of ground material and the size reduction progress, so that the surface properties of the grinding rollers also depend on these reasons is to be monitored.
  • the visual assessment of the surface condition that is usually carried out is made more difficult by the rapid rotation speed of the grinding rollers, so that an assessment can usually only be made when the grinding rollers are at a standstill.
  • the grinding roller is often also covered with adhering regrind, in particular if voids have formed in the surface due to surface detachments, which also makes a reliable assessment more difficult.
  • the object of the invention is to provide a measuring method which detects the mechanical depth of wear on the roller surface, reliably indicates this and which is able to carry out the measurement during the operation of the two-roller machine and does not produce the measured value obtained in the regrind adhering to the grinding rollers adulterated.
  • the measurement is expediently carried out from above at the apex line of the grinding rollers, since self-movements of the grinding roller which occur in this way, for example due to misalignment, cannot exert influences which distort the measured value.
  • the measurement signal is formed by a transducer which responds to the contactless approach of metal, for example an inductive displacement transducer, which is attached above the grinding roller or is arranged displaceably over the entire roller length above the grinding roller.
  • a transducer which responds to the contactless approach of metal
  • an inductive displacement transducer which is attached above the grinding roller or is arranged displaceably over the entire roller length above the grinding roller.
  • a section parallel to the roller axis of a grinding roller (1) is shown rotatably mounted in a press frame (2).
  • the sensor (3) Above the grinding roller (1) is the sensor (3), which is connected to the press frame (2) so that it can move in the direction of the arrow.
  • both elevations (4) which are applied to the grinding roller surface to improve the feeding behavior of the material to be ground, and local depressions (5), which are caused by surface detachments are detected.
  • the measurement signal is formed only by the distance between the sensor and the metal of the grinding roller, regrind that adheres to the grinding roller or fills the depressions (5), insofar as it cannot be magnetized, is not taken into account in the formation of the measuring signal.
  • the measurement signal also occurs when the grinding roller surface is not accessible to a visual assessment.
  • the measurement signal obtained with the transducer can be routed to any location, for example the control center of the two-roll machine, and can be registered there and / or optically displayed, for example by means of light-emitting diodes, and / or displayed as an acoustic signal .

Abstract

Die Beschaffenheit der Oberflächen der Mahlwalzen (1) von Zweiwalzenmaschinen ist für das Einzugsverhalten des Mahlgutes und damit für den Durchsatz und für die Zerkleinerung wichtig. Da insbesondere bei der Mahlung abrasiver Materialien an den Mahlwalzenoberflächen Verschleiß auftritt und durch Inhomogenitäten des Mahlgutes es zu Oberflächenablösungen (5) an den Mahlwalzen kommen kann, ist die Beurteilung des Oberflächenzustandes - visuell durchgeführt - wichtig, wegen der schnellen Drehzahl der Mahlwalzen und durch oftmals anhaftendes Mahlgut schwierig und deshalb nur im Stillstand der Mahlwalzen (1) durchführbar. Es wird vorgeschlagen, die Messung der Oberflächenbeschaffenheit durch einen elektronischen Meßwertaufnehmer (3) während des Betriebs der Zweiwalzenmaschine berührungslos durchzuführen, wobei das Meßsignal von an der Mahlwalze (1) anhaftendem, nicht magnetisierbarem Mahlgut nicht beeinflußt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung ist auf ein Verfahren zur Messung des Verschleißes der Mahlwalzen von Zweiwalzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes gerichtet.
  • Bei Walzenbrechern und Walzenmühlen wird körniges, sprödes Mahlgut in den Walzenspalt, durch den die beiden drehbar gelagerten, gegenläufig rotierbaren Mahlwalzen voneinander getrennt sind, eingezogen und dort einer Druckzerkleinerung unterworfen.
  • Bekannt ist auch die sogenannte Gutbettzerkleinerung im Walzenspalt einer Hochdruck-Walzenpresse, bei der die einzelnen Partikel des eingezogenen Mahlgutes in einem Gutbett, d. h. in einer zwischen den beiden Walzenoberflächen zusammengedrückten Materialschüttung bei Anwendung eines extrem hohen Druckes gegenseitig zerkleinert werden (EP-PS 0 084 383). Dabei sind die Walzenoberflächen einer außerordentlich hohen Beanspruchung ausgesetzt, woraus u. a. ein hoher Verschleiß resultiert. Es ist bekannt, durch unterschiedliche Gestaltung und Beschichtung der dem Verschleiß ausgesetzten Walzenoberflachen diesem Verschleiß entgegen zu wirken. So werden in der EP-OS 0 361 172 auf den Walzengrundkörper durch Schweißen verschiedene Schichten aus unterschiedlichen Legierungen zum Verschleißschutz aufgetragen.
  • Die Kenntnis des Oberflächenzustandes der Mahlwalzen ist für den Betrieb von Zweiwalzenmaschinen, insbesondere beim Betrieb von HochdruckWalzenpressen wichtig, da rechtzeitig erkannt werden muß, wann die zum Verschleißschutz aufgetragenen Schichten erneuert werden müssen, damit keine bleibenden Schäden am Walzengrundkörper entstehen können. Weiterhin können durch lnhomogenitäten des Mahlgutes (enthaltene Fremdkörper, beispielsweise Mahlkugeln) oder durch Materialfehler der Mahlwalze Oberflächenablösungen an der Mahlwalze herbeigeführt werden, die schnell erkannt werden müssen, um größere Schäden an der Mahlwalze zu verhindern.
  • Hinsichtlich des Betriebsverhaltens der Zweiwalzenmaschine ist die Beschaffenheit der Oberfläche der Mahlwalzen von Bedeutung, da beispielsweise das Einzugsverhalten des Mahlgutes weitgehend von der Oberflächenbeschaffenheit der Mahlwalzen, und vom Einzugsverhalten der Durchsatz an Mahlgut und der Zerkleinerungsfortschritt abhängen, so daß auch aus diesen Gründen die Oberflächenbeschaffenheit der Mahlwalzen zu überwachen ist.
  • Die üblicherweise durchgeführte visuelle Beurteilung des Oberflächenzustandes wird erschwert durch die schnelle Drehzahl der Mahlwalzen, so daß eine Beurteilung meist nur im Stillstand der Mahlwalzen erfolgen kann. Oft ist auch die Mahlwalze mit anhaftendem Mahlgut bedeckt, insbesondere wenn durch Oberflächenablösungen in der Oberfläche Hohlräume entstandenen sind, wodurch gleichfalls eine sichere Beurteilung erschwert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Meßverfahren zu schaffen, das die mechanische Verschleißtiefe an der Walzenoberfläche erfaßt, diese zuverlässig anzeigt und das in der Lage ist, die Messung während des Betriebs der Zweiwalzenmaschine durchzuführen und bei dem an den Mahlwalzen anhaftendes Mahlgut den erhaltenen Meßwert nicht verfälscht.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die berührungslose Messung mittels eines Meßwertaufnehmers kann in kurzen Zeitintervallen praktisch jeder Bereich der Mahlwalzenoberfläche erfaßt werden und, da das Meßsignal nur auf das Metall der Mahlwalze anspricht, gibt das Meßsignal - entsprechend umgeformt - ein exaktes Bild der Oberflächenbeschaffenheit der Mahlwalze wieder. Auf diese Weise ist zu jedem Zeitpunkt der aktuelle Verschleißzustand der Mahlwalzen abrufbar oder wird durch entsprechende Vorrichtungen ständig angezeigt. Die Messung erfolgt gemäß der Erfindung zweckmäßig von oben an der Scheitellinie der Mahlwalzen, da auf diese Weise auftretende Eigenbewegungen der Mahlwalze, beispielsweise durch Schiefstellung, keine den Meßwert verfälschenden Einflüsse ausüben können.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das Meßsignal durch einen auf die berührungslose Annäherung von Metall ansprechenden Meßwertaufnehmer, beispielsweise einem induktiven Wegaufnehmer gebildet, der oberhalb der Mahlwalze befestigt ist oder aber oberhalb der Mahlwalze über die gesamte Walzenlänge verschiebbar angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, mehrere Meßwertaufnehmer mit Abstand nebeneinander über die gesamte Mahlwalzenlänge oberhalb der Mahlwalze anzuordnen, wodurch wie bei der verschiebbaren Anordnung des Meßwertaufnehmers gleichfalls die gesamte Mahlwalzenoberfläche erfaßt werden kann. Nachfolgend wird an einem Ausführungsbeispiel der Gegenstand der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungsfiguren näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    Einen Schnitt in axialer Richtung durch eine Mahlwalze mit verschiebbarem Meßwertaufnehmer;
    Fig. 2:
    einen Schnitt in radialer Richtung durch eine Mahlwalze gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist einem Schnitt parallel zur Walzenachse eine Mahlwalze (1) in einem Pressenrahmen (2) drehbar gelagert dargestellt. Oberhalb der Mahlwalze (1) befindet sich der Meßwertaufnehmer (3), der mit dem Pressenrahmen (2) in Pfeilrichtung verschiebbar verbunden ist. Bei entsprechendem Meßbereich des Meßwertaufnehmers (3) können somit, wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, sowohl Erhebungen (4), die auf der Mahlwalzenoberfläche zur Verbesserung des Einzugsverhaltens des Mahlgutes aufgebracht sind, als auch lokale Vertiefungen (5), die durch Oberflächenablösungen verursacht sind, erfaßt werden. Da das Meßsignal nur durch den Abstand zwischen dem Meßwertaufnehmer und dem Metall der Mahlwalze gebildet wird, werden an der Mahlwalze anhaftendes oder die Vertiefungen (5) ausfüllendes Mahlgut, soweit es nicht magnetisierbar ist, bei der Bildung des Meßsignals nicht berücksichtigt. Das Meßsignal kommt also auch dann zustande, wenn die Mahlwalzenoberfläche einer visuellen Beurteilung nicht zugängig ist.
  • Über in der Zeichnung nicht dargestellte Leitungen kann das mit dem Meßwertaufnehmer erhaltene Meßsignal zu einem beliebigen Ort, beispielsweise dem Leitstand der Zweiwalzenmaschine, geführt und dort nach entsprechender Umformung registriert und/oder optisch, beispielsweise mittels Leuchtdioden, angezeigt und/oder als akustisches Signal wiedergegeben werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Messung des Verschleißes der Mahlwalzen von Zweiwalzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung durch einen elektronischen Meßwertaufnehmer (3) berührungslos während des Betriebs der Zweiwalzenmaschine erfolgt, und daß die Messung so beschaffen ist, daß eventuell an den Mahlwalzen (1) anhaftendes, nichtmagnetisierbares Gut das Meßsignal nicht beeinflußt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung mit mindestens einem Meßwertaufnehmer (3) je Mahlwalze oben an der Scheitellinie der Mahlwalze (1) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Meßwertaufnehmer über jeweils einer Mahlwalze (1) über die gesamte Walzenlänge verschiebbar angeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Meßwertaufnehmer (3) in frei wählbaren Abständen voneinander nebeneinander über den Mahlwalzen (1) angeordnet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal durch einen induktiven Wegaufnehmer gebildet wird.
  6. Meßeinrichtung zur berührungslosen Verschleißbestimmung an Mahlwalzen (1) von Zweiwalzenmaschinen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens je Mahlwalze ein elektronischer Meßwertaufnehmer (3) oberhalb der Scheitellinie der Mahlwalze (1) angeordnet ist, und der elektrische Meßwertaufnehmer (3) mit einer Anzeige und/oder Registrierung für das erzeugte Meßsignal in Verbindung steht.
EP93110607A 1992-07-04 1993-07-02 Verschleissmessvorrichtung für Mahlwalzen Expired - Lifetime EP0578152B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222085A DE4222085A1 (de) 1992-07-04 1992-07-04 Verschleißmeßverfahren für Mahlwalzen von Walzenmaschinen
DE4222085 1992-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0578152A1 true EP0578152A1 (de) 1994-01-12
EP0578152B1 EP0578152B1 (de) 1997-09-24

Family

ID=6462542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110607A Expired - Lifetime EP0578152B1 (de) 1992-07-04 1993-07-02 Verschleissmessvorrichtung für Mahlwalzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0578152B1 (de)
AT (1) ATE158516T1 (de)
DE (2) DE4222085A1 (de)
DK (1) DK0578152T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008090016A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Polysius Ag Walzenmühle
WO2015049043A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-09 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum betreiben einer anlage mit wenigstens einem aggregat, das eine rotierende oberfläche aufweist
US9890504B2 (en) 2012-12-12 2018-02-13 Vermeer Manufacturing Company Systems and methods for sensing wear of reducing elements of a material reducing machine
CN107900606A (zh) * 2017-11-08 2018-04-13 中建材(合肥)粉体科技装备有限公司 一种柱钉辊面的磨损均化方法
CN112808367A (zh) * 2020-12-30 2021-05-18 青岛方圆建设工程质量检测有限公司 一种提高耐磨试验精度的检测方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443210A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Krupp Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verschleißes am Umfang eines zylindrischen Körpers
CN109317246B (zh) 2013-06-03 2020-09-22 布勒股份公司 辊对、测量装置、产品加工设备和方法
CN109890507B (zh) 2016-08-22 2022-01-11 布勒有限公司 用于自动优化辗轧系统的研磨线的监控和控制设备和方法
DE102020129795A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Deere & Company Feldhäcksler mit Konditionierwalzen und Verschleißsensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612890A (en) * 1969-10-13 1971-10-12 Trw Inc Radiation sensitive optical gaging system
WO1988008957A1 (en) * 1987-05-04 1988-11-17 Dodson Edgars Darryl Gap, wear and tram measurement system and method for grinding machines
EP0509809A2 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited Abtragindikationsapparat für eine Zerdrückungsrolle und Methode

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD201501A1 (de) * 1981-11-09 1983-07-20 Dieter Haensch Vorrichtung zur messtechnischen erfassung von riffeln der mahlwalzen
DE3640701A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Siegfried E Dipl Ing Wilhelm Vorrichtung zum messen der dickeaenderung von verschleissteilen
DE3706847A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Klaus Dipl Ing Nordmann Verfahren und vorrichtung zur induktiven verschleiss- und bruchueberwachung von bewegten maschinenelementen
DE3733814A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Novibra Gmbh Vorrichtung zum messen der durchmesser eines werkstuecks
DE3900491A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Hoesch Stahl Ag Messeinrichtung fuer eine rundschleifmaschine
DE3922638A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine wie z.b. walzenpresse insbesondere zur druckzerkleinerung koernigen gutes, und verfahren zum betrieb einer solchen walzenmaschine
DD289122A5 (de) * 1989-11-14 1991-04-18 Nagema Veb K Anordnung zum messen des walzenspaltes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612890A (en) * 1969-10-13 1971-10-12 Trw Inc Radiation sensitive optical gaging system
WO1988008957A1 (en) * 1987-05-04 1988-11-17 Dodson Edgars Darryl Gap, wear and tram measurement system and method for grinding machines
EP0509809A2 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited Abtragindikationsapparat für eine Zerdrückungsrolle und Methode

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 003 8. Januar 1986 & JP-60 161 511 ( DAIDO TOKOSHUKO KK ) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 164 27. Mai 1987 & JP-62 000 843 ( NIPPON KOKAN ) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008090016A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Polysius Ag Walzenmühle
US9890504B2 (en) 2012-12-12 2018-02-13 Vermeer Manufacturing Company Systems and methods for sensing wear of reducing elements of a material reducing machine
US10415195B2 (en) 2012-12-12 2019-09-17 Vermeer Manufacturing Company Systems and methods for sensing wear of reducing elements of a material reducing machine
US10947678B2 (en) 2012-12-12 2021-03-16 Vermeer Manufacturing Company Systems and methods for sensing wear of reducing elements of a material reducing machine
WO2015049043A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-09 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum betreiben einer anlage mit wenigstens einem aggregat, das eine rotierende oberfläche aufweist
CN105592926A (zh) * 2013-10-02 2016-05-18 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 包括至少一个具有旋转表面的组件的装置的操作方法
CN105592926B (zh) * 2013-10-02 2017-12-15 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 包括至少一个具有旋转表面的组件的装置的操作方法
EA032792B1 (ru) * 2013-10-02 2019-07-31 Тюссенкрупп Индастриал Солюшнс Аг Способ эксплуатации установки, содержащей по меньшей мере один блок с вращающейся поверхностью
US10556239B2 (en) 2013-10-02 2020-02-11 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Method for operating an installation comprising at least one assembly with a rotating surface
CN107900606A (zh) * 2017-11-08 2018-04-13 中建材(合肥)粉体科技装备有限公司 一种柱钉辊面的磨损均化方法
CN107900606B (zh) * 2017-11-08 2019-12-31 中建材(合肥)粉体科技装备有限公司 一种柱钉辊面的磨损均化方法
CN112808367A (zh) * 2020-12-30 2021-05-18 青岛方圆建设工程质量检测有限公司 一种提高耐磨试验精度的检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0578152B1 (de) 1997-09-24
DE4222085A1 (de) 1994-01-05
DE59307410D1 (de) 1997-10-30
DK0578152T3 (da) 1998-03-30
ATE158516T1 (de) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der mantelfläche einer walze oder rolle
DE112015002982B4 (de) Schleifvorrichtung und Schleifverfahren
DE102007001620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsmaschine sowie Werkzeughalterung
EP1147830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Lageranordnung
EP0578152B1 (de) Verschleissmessvorrichtung für Mahlwalzen
DE112017004821T5 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke eines Waferträgers
DE102005029637A1 (de) Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage
EP0976495B1 (de) Bandschleifmaschine
DE2935406A1 (de) Messvorrichtung
DE102007004004B4 (de) Walzenmühle
DE69908505T2 (de) Schleifaggregat für mitlaufende Walzenschleifenanordnung
EP1616163B1 (de) Verfahren zur feststellung von körperschallereignissen in einem wälzlager
EP2459336B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion der druckverteilung des in einer stranggiessanlage oder walzstrasse aufgebrachten kühlmediums
EP1116952A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Planheitsmessung von Metallbändern aus ferromagnetischen Werkstoffen
EP2440370B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von flachen werkstücken
DE2741281A1 (de) Gasdichtung fuer rotierendes mahlwerk mit peripherer ausgabe
EP1075650B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der klebrigkeit eines fliessfähigen mediums
EP3536834B1 (de) Ballenöffner
DE4103151A1 (de) Mittenfreies grosswaelzlager
DE102022123659B3 (de) Königszapfen für eine Sattelkupplung, Sattelkupplung mit Königszapfen und Nutzfahrzeug hiermit
DE10258242B4 (de) Krempelrollensatz einer Konfektioniertrommel für die Herstellung von vor allem Autoreifen
DE60038296T2 (de) System zur Schwingungskompensation für Reifenprüfsysteme
DE202010002719U1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen einer Schülpe in Einzelbriketts
DE102007028699B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Vorspannkraft zwischen zylindrischen Oberflächen
DE102020117883A1 (de) Wälzführung mit einem Sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB LI SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JORDAN, GUENTHER, DIPL.-ING.

Inventor name: FISCHER-HELWIG, FRANK

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950803

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970924

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970924

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970924

REF Corresponds to:

Ref document number: 158516

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971224

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970924

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990811

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000702

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501