EP2459336B1 - Vorrichtung und verfahren zur detektion der druckverteilung des in einer stranggiessanlage oder walzstrasse aufgebrachten kühlmediums - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur detektion der druckverteilung des in einer stranggiessanlage oder walzstrasse aufgebrachten kühlmediums Download PDF

Info

Publication number
EP2459336B1
EP2459336B1 EP10740161.4A EP10740161A EP2459336B1 EP 2459336 B1 EP2459336 B1 EP 2459336B1 EP 10740161 A EP10740161 A EP 10740161A EP 2459336 B1 EP2459336 B1 EP 2459336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling medium
pressure measuring
continuous casting
measuring film
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10740161.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2459336A2 (de
Inventor
Norbert Vogl
Dirk Lieftucht
Uwe Plociennik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2459336A2 publication Critical patent/EP2459336A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2459336B1 publication Critical patent/EP2459336B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1246Nozzles; Spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • B22D11/225Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould for secondary cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0266Measuring or controlling thickness of liquid films

Definitions

  • the invention is in the field of detecting the pressure distribution of the cooling medium applied in a continuous casting plant or rolling mill.
  • devices with sensors are introduced into the roll gap of the continuous casting or rolling mill.
  • Devices and methods are known in which devices are introduced into the roller gap, which are able to determine the spray water distribution in binary at a few discrete points.
  • EP 0166 068 A1 discloses a device for checking the spray nozzles of a continuous casting machine.
  • this comprises a plurality of vibration sensors, which are arranged distributed over a transverse to the injection direction of the spray nozzle measuring surface, as well as the spray nozzles exposed connected with transducers membranes.
  • the transducers respond to the vibration frequencies of the membranes.
  • the invention initially comprises a device for detecting the pressure distribution of cooling medium in a continuous casting or rolling mill, wherein the continuous casting or rolling mill comprises at least one pair of rollers forming a roller gap in which a strand passed can be, wherein in the casting direction before and / or behind the at least one pair of rollers spray water nozzles are arranged, which can act on a strand with cooling medium and wherein the device has substantially the dimensions of a strand with respect to the width direction and / or the thickness direction and the device has at least one pressure measuring film which is arranged on the surface of the device, so that the pressure distribution of the cooling medium can be detected by the pressure measuring film when the device instead of a strand in the continuous casting or rolling mill is leads.
  • Such a device can easily detect or characterize the spray water areas or spray cones of individual nozzles with a very high local resolution.
  • the pressure of occurring splash water can also be detected, whereby knowledge of the exact distribution of coolant on the strand surface is obtained.
  • the at least one pressure measuring film is arranged over the entire width of the device.
  • This arrangement of the pressure measuring film, the function of the spray water nozzles can be tested over the entire width of a strand.
  • the pressure measuring film is arranged on the top and / or bottom of the device.
  • the pressure measuring film has a thickness of less than 0.5 mm.
  • Such a thinly selected measuring film has the advantage that it only minimally increases the thickness of the device and thus has virtually no influence on the thickness of the device.
  • the pressure measuring film is arranged in a recess of the device whose depth corresponds to the thickness of the pressure measuring film.
  • the pressure measuring foil can then be installed flush with the surface of the device, which results in even more realistic measuring conditions in comparison with an actual strand.
  • the pressure measuring film is designed as a flexible grid of pressure-sensitive sensors.
  • each sensor is formed by a matrix of rows and columns of semiconductor material whose electrical resistance changes when a force is exerted on it.
  • the device comprises a nozzle exchange device for changing nozzles.
  • any defective nozzles have been found by the device described above, they can be replaced directly by an exchange device in the device.
  • the nozzle exchange device comprises a robot arm, which can remove and / or install nozzles.
  • the invention further comprises a method for detecting the pressure distribution of cooling medium in a continuous casting or rolling mill, wherein the continuous casting or rolling mill comprises at least one pair of rollers, which forms a roller gap and between which a strand can be passed through, wherein in the casting before and / or behind the at least one pair of rollers spray water nozzles are arranged, which can act on a strand with cooling medium, wherein a device is introduced instead of a strand in the continuous casting or rolling mill, so that the pressure distribution of the cooling medium can be detected, the device substantially Dimensions of a strand with respect to the width direction and / or the thickness direction and the device comprises at least one pressure measuring film for detecting the pressure distribution.
  • the method has substantially the same advantages as the present device for detecting the pressure distribution of cooling medium.
  • the device comprises an evaluation device with which the detected pressure distribution of the cooling medium is represented computer-aided.
  • data detected by the pressure measuring film are transmitted to the evaluation device.
  • the splash water formation in the casting direction in front of the rollers is detected by the pressure measuring film.
  • the device comprises a nozzle exchange device, are replaced by the defective nozzles.
  • the heat transfer between strand and water spray and splash water can also be determined by comparison with reference values. This allows the calculation of the temperature distribution of the strand with the current water supply. This calculation is part of the evaluation unit.
  • FIGS. 1a and 1b show a common arrangement of rollers 3 in a roll carpet of a continuous casting in two different perspectives.
  • the rollers 3 form opposite pairs of rollers. Between the rollers 3 are in the casting direction (for example, in FIGS. 1a and 1b from top to bottom) spray water nozzles arranged. Shown are in FIGS. 1a and 1b whose nozzle sticks 4, at the ends of which the nozzles (not explicitly shown) are located. These nozzles spray cooling medium or water onto a strand. Such a strand (not shown) moves in the roller gap between the rollers 3 of a respective pair of rollers. In this case, the spray water forms a spray water cone 5 or a spray water region on a strand running between the rolls.
  • FIG. 2 Now, an inventive device 1 is shown. This can instead of a strand in the continuous casting, as they, for example, in the FIGS. 1a and 1b shown is retracted.
  • the device 1 is formed from a body which substantially coincides with a strand with respect to the width dimension and the thickness dimension, that is, for example, has the same cross-section as a strand.
  • a pressure measuring film 2 is now mounted on the surface of the device 1, preferably on one of the broad sides, of the strand.
  • the pressure measuring film 2 can, as in FIG. 2 can be arranged over the entire width of the device.
  • Such pressure measuring films 2 are commercial available, such as by the company Tekscan Inc., South Boston, USA.
  • Corresponding pressure measuring films have high resolutions of, for example, 248 measuring points per cm 2 . Acquisition rates can be 10,000 Hz or more. Thicknesses of such pressure measuring foils 2 can be, for example, only 0.1 mm, so that they almost do not influence a measurement by their intrinsic thickness.
  • such films 2 are designed to be a flexible grid of pressure-sensitive sensors, each sensor being formed by a matrix of rows and columns of semiconductor material whose electrical resistance changes when a force is applied thereto.
  • the data determined by the pressure measuring film 2 can be transmitted, preferably via a wireless connection, to a preferably external evaluation device, which also displays the spray and splash water distribution on the surface graphically. It is also possible to determine the heat transfer conditions using reference values and to calculate the temperatures of the strand.
  • a data memory and / or at least a part of the evaluation device is arranged within the device 1.
  • sensors may be disposed on the surface of the apparatus in addition to the pressure gauge sheet 2, such as pressure sensors of other types or temperature sensors and other sensors for measuring the conditions on the steel surface.
  • a nozzle replaceable device 6 can be arranged in the body of the device 1.
  • This device 6 can serve to replace defective nozzles. This can be done, for example, by a robotic arm be located within the device in a recess under a hinged lid and can if necessary install and remove nozzles.
  • FIG. 3 shows the device 1 according to FIG. 2 in the roll nip of a roll carpet like he already in the Figures 1a or 1b is shown.
  • the device 1 is inserted instead of a strand in the continuous casting.
  • the rollers 3, 4 nozzle blocks and spray cone 5 are also shown the continuous casting.
  • the device 1 comprises a pressure measuring film 2, which is arranged on one of the broad sides of the device 1, so that the pressure distribution of the cooling medium through the film 2 can be detected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bewegt sich auf dem Gebiet der Detektion der Druckverteilung des in einer Stranggießanlage oder Walzstraße aufgebrachten Kühlmediums. Zur Messung der Drücke von aufgebrachtem Spritzwasser, werden Vorrichtungen mit Sensoren in den Rollenspalt der Stranggießanlage oder Walzstraße eingeführt.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Vorrichtungen und Verfahren, bei denen Vorrichtungen in den Rollenspalt eingeführt werden, die in der Lage sind, die Sprühwasserverteilung binär an wenigen diskreten Punkten zu bestimmen.
  • Ein Beispiel für eine solche Vorrichtung ist der "Roll Gap Checker" der Firma Vatron GmbH, Linz, Österreich. Dieser Roll Gap Checker verfügt über 8 Mikrofone, die in Breitenrichtung verteilt angeordnet sind. Über diese Mikrofone lassen sich die Geräusche jeder einzelnen Spritzwasserdüse auswerten, wodurch erkannt werden kann, ob einzelne Düsen verstopft sind. Durch Softwarefilter werden zwar unerwünschte Nebengeräusche ausgeblendet, aber diese Vorrichtung weist den großen Nachteil auf, dass der eigentlich wichtige Sprühkegel der Düsen nicht detailliert betrachtet werden kann. Zusätzlich kann auch keine Information über die auftretende so genannte Schwallwasserbildung vor den Rollen gesammelt werden. Schwallwasser tritt in Gießrichtung vor den Rollen auf und beeinflusst gerade im Bereich der Rollen die Kühlung eines Strangs. Durch Mittenlager der Rollen wird die Führung des Schwallwassers zusätzlich beeinflusst, indem Kühlwasser nach unten abgeführt wird. Diese Effekte werden durch den beschriebenen Roll Gap Checker nicht erfasst.
  • EP 0166 068 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Überprüfung der Spritzdüsen einer Stranggießmaschine. insbesondere umfasst diese mehrere Schwingungsaufnehmer, die über eine quer zur Spritzrichtung der Spritzdüsen verlaufende Messfläche verteilt angeordnet sind, sowie den Spritzdüsen ausgesetzte mit Messwertgebern verbundene Membranen. Die Messwertgeber sprechen auf die Schwingungsfrequenzen der Membranen an.
  • Eine weitere Vorrichtung, die die Funktion von Spritzwasserdüsen in einer Stranggießanlage überwacht, ist in der Patentanmeldung EP 0011 896 A1 gezeigt. Diese Vorrichtung wird, ähnlich dem Roll Gap Checker, anstatt eines Strangs In den Rollenspalt der Anlage eingeführt. In der Vorrichtung ist eine Aussparung vorhanden in der sich eine Anordnung von mehreren einzelnen Sensoren befindet, die in einer Reihe senkrecht zur Gießrichtung angeordnet sind. Nachteilig an dieser Anordnung ist unter anderem die Anordnung von Sensoren in einem gewissen Abstand, so dass die Spritzwasserkegel nur ungenau charakterisiert werden können. Weiterhin ist durch die große Aussparung, in der sich die Sensoren befinden keine Untersuchung der Schwallwasserbildung möglich.
  • Die technische Aufgabe, die sich aus dem oben genannten Stand der Technik ergibt, ist es die genannten Nachteile zu überwinden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die technische Aufgabe wird durch die vorliegend beanspruchte Erfindung gelöst, wobei die Erfindung zunächst eine Vorrichtung zur Detektion der Druckverteilung von Kühlmedium in einer Stranggießanlage oder Walzstraße umfasst, wobei die Stranggießanlage oder Walzstraße mindestens ein Rollenpaar umfasst, das einen Rollenspalt bildet In dem ein Strang hindurch geführt werden kann, wobei in Gießrichtung vor und/oder hinter dem mindestens einen Rollenpaar Spritzwasserdüsen angeordnet sind, die einen Strang mit Kühlmedium beaufschlagen können und wobei die Vorrichtung im Wesentlichen die Abmessungen eines Strangs in Bezug auf die Breitenrichtung und/oder die Dickenrichtung aufweist und die Vorrichtung mindestens eine Druckmessfolie aufweist, die an der Oberfläche der Vorrichtung angeordnet ist, so dass die Druckverteilung des Kühlmediums durch die Druckmessfolie detektiert werden kann, wenn die Vorrichtung anstelle eines Strangs in die Stranggießanlage oder Walzstraße eingeführt wird.
  • Eine solche Vorrichtung kann ohne weiteres die Spritzwasserbereiche bzw. die Sprühkegel einzelner Düsen mit einer sehr hohen örtlichen Auflösung detektieren bzw. charakterisieren. Auch der Druck von auftretendem Schwallwasser kann detektiert werden, wodurch Kenntnis über die genaue Kühlmittelverteilung auf der Strangoberfläche erlangt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die mindestens eine Druckmessfolie über die gesamte Breite der Vorrichtung angeordnet.
  • Durch diese Anordnung der Druckmessfolie kann die Funktion der Spritzwasserdüsen über die gesamte Breite eines Strangs geprüft werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Druckmessfolie auf der Ober- und/oder der Unterseite der Vorrichtung angeordnet.
  • Dadurch kann die Kühlwirkung von Spritzwasserdüsen auf beiden Seiten eines Strangs getestet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung weist die Druckmessfolie eine Dicke von weniger als 0,5 mm auf.
  • Eine so dünn gewählte Messfolie weist den Vorteil auf, dass sie die Dicke der Vorrichtung nur minimal erhöht und somit nahezu keinen Einfluss auf Dicke der Vorrichtung nimmt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Druckmessfolie in einer Aussparung der Vorrichtung angeordnet, deren Tiefe der Dicke der Druckmessfolie entspricht.
  • Durch eine solche Ausgestaltung der Vorrichtung wird zwar eine zusätzliche Aussparung benötigt, allerdings kann die Druckmessfolie dann bündig zur Oberfläche der Vorrichtung verbaut werden, wodurch noch realistischere Messbedingungen im Vergleich mit einem tatsächlichen Strang gegeben sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Druckmessfolie als ein flexibles Gitternetz von druckempfindlichen Sensoren ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist jeder Sensor durch eine Matrix aus Zeilen und Spalten eines Halbleitermaterials gebildet, dessen elektrischer Widerstand sich ändert, wenn auf diesen eine Kraft ausgeübt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung, umfasst die Vorrichtung eine Düsenaustauscheinrichtung zum Wechseln von Düsen.
  • Sind etwaige defekte Düsen durch die oben beschriebene Vorrichtung gefunden worden, so können diese direkt durch eine Austauscheinrichtung in der Vorrichtung getauscht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung umfasst die Düsenaustauscheinrichtung einen Roboterarm, der Düsen aus- und/oder einbauen kann.
  • Neben der beschriebenen Vorrichtung umfasst die Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Detektion der Druckverteilung von Kühlmedium in einer Stranggießanlage oder Walzstraße, wobei die Stranggießanlage oder Walzstraße mindestens ein Rollenpaar umfasst, das einen Rollenspalt bildet und zwischen dem ein Strang hindurch geführt werden kann, wobei in Gießrichtung vor und/oder hinter dem mindestens einen Rollenpaar Spritzwasserdüsen angeordnet sind, die einen Strang mit Kühlmedium beaufschlagen können, wobei eine Vorrichtung anstelle eines Strangs in die Stranggießanlage oder Walzstraße eingeführt wird, so dass die Druckverteilung des Kühlmediums detektiert werden kann, wobei die Vorrichtung im Wesentlichen die Abmessungen eines Strangs in Bezug auf die Breitenrichtung und/oder die Dickenrichtung aufweist und die Vorrichtung mindestens eine Druckmessfolie zur Detektion der Druckverteilung umfasst.
  • Das Verfahren weist im Wesentlichen die gleichen Vorteile auf wie die vorliegende Vorrichtung zur Detektion der Druckverteilung von Kühlmedium.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst die Vorrichtung eine Auswerteeinrichtung, mit der die detektierte Druckverteilung des Kühlmediums rechnergestützt dargestellt wird.
  • Somit ist es möglich, dass ein genaues Bild der Druckverteilung und damit der Kühlmittelverteilung auf der Strangoberfläche dargestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden durch die Druckmessfolie detektierte Daten, vorzugsweise drahtlos, an die Auswerteeinrichtung übermittelt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird durch die Druckmessfolie die Schwallwasserbildung in Gießrichtung vor den Rollen erfasst.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst die Vorrichtung eine Düsenaustauscheinrichtung, durch die defekte Düsen ausgetauscht werden.
  • Mit der Auswerteeinrichtung kann zusätzlich der Wärmeübergang zwischen Strang und Spritzwasser und Schwallwasser, durch Vergleich mit Referenzwerten, ermittelt werden. Dies ermöglicht die Berechnung der Temperaturverteilung des Stranges mit der aktuellen Wasserbeaufschlagung. Diese Berechnung ist Teil der Auswerteeinheit.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden kurz die Figuren der Ausführungsbeispiele beschrieben. Weitere Details sind der detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele zu entnehmen. Es zeigen:
  • Figur 1a:
    Eine perspektivische Ansicht eines Rollenteppichs samt Rollen und eingezeichneten Düsenstöcken sowie Spritzkegeln; und
    Figur 1b:
    Den Rollenteppich aus Figur 1 a in einer anderen Perspektive; und
    Figur 2:
    Eine erfindungsgemäße Druckmessvorrichtung zur Einführung in einen Rollenspalt; und
    Figur 3:
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Figur 2 im Rollenspalt eines Rollenteppichs gemäß Figur 1.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen eine übliche Anordnung von Rollen 3 in einem Rollenteppich einer Stranggießanlage in zwei verschiedenen Perspektiven. Die Rollen 3 bilden gegenüberliegende Rollenpaare. Zwischen den Rollen 3 sind in Gießrichtung (zum Beispiel in Figur 1a und 1b von oben nach unten) Spritzwasserdüsen angeordnet. Gezeigt sind in Figuren 1a und 1b deren Düsenstöcke 4, an deren Enden sich die Düsen (nicht explizit dargestellt) befinden. Diese Düsen sprühen Kühlmedium bzw. Wasser auf einen Strang. Ein solcher Strang (nicht gezeigt) bewegt sich im Rollenspalt zwischen den Rollen 3 eines jeweiligen Rollenpaars. Das Spritzwasser bildet dabei ein Spritzwasserkegel 5 bzw. einen Spritzwasserbereich auf einem zwischen den Rollen hindurch laufenden Strang.
  • In Figur 2 ist nun eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dargestellt. Diese kann anstelle eines Strangs in die Stranggießanlage, wie sie bspw. in den Figuren 1a und 1b gezeigt ist, eingefahren werden.
  • Dabei wird die Vorrichtung 1 aus einem Körper gebildet, der bezüglich der Breitenabmessung und der Dickenabmessung mit einem Strang im Wesentlichen übereinstimmt, das heißt also zum Beispiel den gleichen Querschnitt wie ein Strang besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine Druckmessfolie 2 auf der Oberfläche der Vorrichtung 1, vorzugsweise auf einer der Breitseiten, des Strangs angebracht. Die Druckmessfolie 2 kann dabei, wie in Figur 2 zu sehen, über die gesamte Breite der Vorrichtung angeordnet sein. Solche Druckmessfolien 2 sind kommerziell erhältlich, wie bspw. durch die Firma Tekscan Inc., South Boston, USA. Entsprechende Druckmessfolien weisen hohe Auflösungen von bspw. 248 Messpunkten pro cm2 auf. Erfassungsraten können 10.000 Hz oder mehr betragen. Dicken solcher Druckmessfolien 2 können zum Beispiel lediglich 0,1 mm betragen, so dass sie eine Messung durch ihre Eigendicke nahezu nicht beeinflussen. Insbesondere sind derartige Folien 2 so ausgebildet, dass sie ein flexibles Gitternetz von druckempfindlichen Sensoren darstellen, wobei jeder Sensor durch eine Matrix aus Zeilen und Spalten eines Halbleitermaterials gebildet sein kann, dessen elektrischer Widerstand sich ändert, wenn auf diesen eine Kraft ausgeübt wird.
  • Die durch die Druckmessfolie 2 ermittelten Daten können, vorzugsweise über eine drahtlose Verbindung, an eine, vorzugsweise externe, Auswerteeinrichtung übermittelt werden, die die Spritz- und Schwallwasserverteilung auf der Oberfläche auch graphisch darstellt. Auch können mit Referenzwerten die Wärmeübergangsverhältnisse ermittelt und die Temperaturen des Stranges berechnet werden.
  • Wahlweise ist es auch möglich, dass ein Datenspeicher und/oder zumindest ein Teil der Auswerteeinrichtung innerhalb der Vorrichtung 1 angeordnet wird.
  • Weitere Konstruktionsdetails der Form des Körpers einer Vorrichtung 1 sind dem Fachmann geläufig und aus dem Stand der Technik bekannt. Oft bestehen, solche sogenannten "Strang-Dummies" aus Stahlelementen, die über Gelenke miteinander verbunden sind.
  • Wie auch in der Figur 2 zu sehen, können weitere Sensoren zusätzlich zur Druckmessfolie 2 an der Oberfläche der Vorrichtung angeordnet sein, wie zum Beispiel Drucksensoren anderen Typs oder Temperaturfühler und andere Sensoren zur Messung der Bedingungen auf der Stahloberfläche.
  • Insbesondere kann aber auch eine Düsenaustaucheinrichtung 6 im Körper der Vorrichtung 1 angeordnet sein. Diese Einrichtung 6 kann dazu dienen, defekte Düsen auszutauschen. Dies kann zum Beispiel durch einen Roboterarm übernommen werden, der innerhalb der Vorrichtung in einer Aussparung unter einem schwenkbaren Deckel angeordnet ist und der bei Bedarf Düsen ein- und ausbauen kann.
  • Figur 3 zeigt die Vorrichtung 1 gemäß Figur 2 im Rollenspalt eines Rollenteppichs wie er bereits in den Figuren 1a oder 1b dargestellt ist. Die Vorrichtung 1 ist anstelle eines Strangs in die Stranggießanlage eingeführt. Ferner sind in Figur 3 ebenfalls die Rollen 3, Düsenstöcke 4 und Spritzkegel 5 der Stranggießanlage dargestellt. Wie bereits in Figur 2 gezeigt, umfasst die Vorrichtung 1 eine Druckmessfolie 2, welche auf einer der Breitseiten der Vorrichtung 1 angeordnet ist, so dass die Druckverteilung des Kühlmediums durch die Folie 2 detektiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Vorrichtung
    2:
    Druckmessfolie
    3:
    Rolle
    4:
    Düsenstock
    5:
    Spritzkegel
    6:
    Düsenaustauschvorrichtung

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zur Detektion der Druckverteilung von Kühlmedium in einer Stranggießanlage oder Walzstraße, wobei die Stranggießanlage oder Walzstraße mindestens ein Rollenpaar (3) umfasst das einen Rollenspalt zum Durchführen eines Strangs bildet, wobei in Gießrichtung vor und/oder hinter dem mindestens einen Rollenpaar (3) Spritzwasserdüsen angeordnet sind, die den Strang mit dem Kühlmedium beaufschlagen können,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (1) im Wesentlichen die Abmessungen eines Strangs in Bezug auf die Breitenrichtung und/oder die Dickenrichtung aufweist und dass die Vorrichtung mindestens eine Druckmessfolie (2) aufweist, die an der Oberfläche der Vorrichtung (1) angeordnet ist, zum Detektieren der Druckverteilung des Kühlmediums, wenn die Vorrichtung (1) anstelle eines Strangs in die Stranggießanlage oder Walzstraße eingeführt ist.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Druckmessfolie (2) über die gesamte Breite der Vorrichtung (1) angeordnet ist.
  3. Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckmessfolle (2) auf der Ober- und oder der Unterseite der Vorrichtung (1) angeordnet ist.
  4. Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckmessfolie (2) eine Dicke von weniger als 0,5 mm aufweist.
  5. Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckmssfolle (2) in einer Aussparung der Vorrichtung (1) angeordnet ist, deren Tiefe der Dicke der Druckmessfolie (2) entspricht.
  6. Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckmessfolie (2) als ein flexibles Gittemetz von druckempfindlichen Sensoren ausgebildet ist.
  7. Die Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei jeder Sensor durch eine Matrix aus Zeilen und Spalten eines Halbleitermaterials gebildet ist, dessen elektrischer Widerstand sich ändert, wenn auf diesen eine Kraft ausgeübt wird.
  8. Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung eine Düsenaustauscheinrichtung (6) zum Wechseln von Düsen umfasst.
  9. Die Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Düsenaustauscheinrichtung (6) einen Roboterarm umfasst, der Düsen aus- und/oder einbauen kann.
  10. Verfahren zur Detektion der Druckverteilung von Kühlmedium in einer Stranggießanlage oder Walzstraße, wobei die Stranggießanlage oder Walzstraße mindestens ein Rollenpaar umfasst, das einen Rollenspalt bildet und zwischen dem ein Strang hindurch geführt werden kann, wobei in Gießrichtung vor und/oder hinter dem mindestens einen Rollenpaar Spritzwasserdüsen angeordnet sind, die den Strang mit dem Kühlmedium beaufschlagen können, wobei eine Vorrichtung anstelle eines Strangs in die Stranggießanlage oder Walzstraße eingeführt wird, so dass die Druckverteilung des Kühlmediums detektiert werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (1) im Wesentlichen die Abmessungen eines Strangs in Bezug auf die Breitenrichtung und/oder die Dickenrichtung aufweist; und dass die Vorrichtung (1) mindestens eine Druckmessfolie (2) zur Detektion der Druckvertellung umfasst.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Vorrichtung eine Auswerteeinrichtung umfasst und die detektierte Druckverteilung des Kohlmediums mithilfe der Auswerteeinrichtung rechnergestützt dargestellt wird.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei durch die Druckmessfolie (2) detektierte Daten vorzugsweise drahtlos an die Auswerteeinrichtung übermittelt werden.
  13. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Vorrichtung eine Düsenaustauscheinrichtung (6) umfasst und durch diese Düsenaustauscheinrichtung (6), insbesondere einen Roboterarm, defekte Düsen ausgetauscht werden.
EP10740161.4A 2009-07-30 2010-07-29 Vorrichtung und verfahren zur detektion der druckverteilung des in einer stranggiessanlage oder walzstrasse aufgebrachten kühlmediums Active EP2459336B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035402 DE102009035402A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Vorrichtung und Verfahren zur Detektion der Druckverteilung des in einer Stranggießanlage oder Walzstraße aufgebrachten Kühlmediums
PCT/EP2010/004635 WO2011012303A2 (de) 2009-07-30 2010-07-29 Vorrichtung und verfahren zur detektion der druckverteilung des in einer stranggiessanlage oder walzstrasse aufgebrachten kühlmediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2459336A2 EP2459336A2 (de) 2012-06-06
EP2459336B1 true EP2459336B1 (de) 2013-09-04

Family

ID=43402583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10740161.4A Active EP2459336B1 (de) 2009-07-30 2010-07-29 Vorrichtung und verfahren zur detektion der druckverteilung des in einer stranggiessanlage oder walzstrasse aufgebrachten kühlmediums

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2459336B1 (de)
CN (1) CN102497940A (de)
DE (1) DE102009035402A1 (de)
WO (1) WO2011012303A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002457U1 (de) 2014-11-06 2015-04-29 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Spritzdüse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005860A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung einer Stranggießanlage
CN102861889B (zh) * 2012-09-07 2014-06-18 首钢总公司 一种连铸机二冷喷嘴冲击力的冷态检测方法
CN103487249B (zh) * 2013-10-08 2017-01-11 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 连铸扇形段喷嘴工作状态判定系统及判定方法
CN104729838B (zh) * 2013-12-24 2017-09-12 上海梅山钢铁股份有限公司 一种实现冷轧轧机精细冷却喷梁离线测试装置及测试方法
CN112024838A (zh) * 2020-09-09 2020-12-04 广东韶钢松山股份有限公司 喷嘴的喷射状态检测装置及检测方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107789A1 (en) * 1971-02-18 1972-08-31 Schloemann AG, 4000 Düsseldorf Continuous casting spray nozzle check - carried out in situ by load cells
SU554065A1 (ru) * 1976-01-22 1977-04-15 Краматорский Научно-Исследовательский И Проектно-Технологический Институт Машиностроения Устройство дл контрол системы форсуночного охлаждени
NL7811774A (nl) 1978-12-01 1980-06-03 Hoogovens Ijmuiden Bv Werkwijze voor het controleren van vloeistofsproeiers in een continu-gietmachine en een meetdoos te gebrui- ken daarbij.
JPS57127505A (en) * 1981-01-22 1982-08-07 Nippon Steel Corp Direct rolling manufacturing device for steel
AT377460B (de) * 1982-03-18 1985-03-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum ueberpruefen der spritzduesen einer stranggiessmaschine
SE464619B (sv) * 1985-09-13 1991-05-27 Olsson Ag Erik Saett och anlaeggning foer straenggjutning med horisontell eller lutande kokill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002457U1 (de) 2014-11-06 2015-04-29 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Spritzdüse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011012303A2 (de) 2011-02-03
EP2459336A2 (de) 2012-06-06
WO2011012303A3 (de) 2011-03-31
DE102009035402A1 (de) 2011-02-03
CN102497940A (zh) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459336B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion der druckverteilung des in einer stranggiessanlage oder walzstrasse aufgebrachten kühlmediums
EP3009206B1 (de) Planheitsmessrolle mit messbalken in bandlaufrichtung
DE602005003633T2 (de) Verfahren zur Erkennung von Vibrationen eines Walzgerüstes
DE2442424C2 (de) Meßeinrichtung zum Vermessen der Lage der Rollen einer Rollenbahn einer Stranggießanlage und Vermessen der Rollenführung in der Stranggießanlage
DE10224938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern
EP3864401B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen eines verschleisszustands von gleitlager- oder führungselementen
EP1761345B1 (de) Vorrichtung zur beaufschlagung der führungsflächen von in den ständerfenstern von walzgerüsten gerührten lagereinbaustücken
DE19704447A1 (de) Planheitsmeßrolle
EP3385007B1 (de) Vorrichtung mit verschleissteil und messeinrichtung für verschleiss
EP2834039B1 (de) Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen, insbesondere kfz-stossfängern
EP3670747A1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodenbelags
EP3826781B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der seitlichen bandkontur oder der position der bandkanten eines laufenden metallbandes
EP3864308B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen der lage und/oder der position einer walze in einem walzgerüst
EP1899086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallbandes
DE19547438C2 (de) Sensorträger
DE112011102502B4 (de) Anordnung, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Klingendrucks
DE202016104064U1 (de) Banddickenmessgerät
DE102018125152A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine und Verfahren zur Untersuchung eines Ausbringelementes
AT522539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Feuchtigkeitszustandes einer Elektrolytmembran in einem Brennstoffzellensystem
WO2012113629A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle einer hüttenmännischen anlage
EP2448695B1 (de) Verfahren zum bestimmen der lage der sumpfspitze eines gegossenen metallstrangs und stranggiessanlage
EP1942344B1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines Materialverhaltens in einem Baustoff
DE102007028699B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Vorspannkraft zwischen zylindrischen Oberflächen
DE102020213239A1 (de) Verfahren zur automatischen Kalibrierung von Vertikalrollen eines Vertikalwalzgerüsts sowie Kalibrieranordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2567756A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Mediums auf ein Objekt und Verfahren zur Detektion von Abweichungen eines Sprühfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 630201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004627

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004627

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004627

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004627

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004627

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100729

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14