EP2834039B1 - Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen, insbesondere kfz-stossfängern - Google Patents

Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen, insbesondere kfz-stossfängern Download PDF

Info

Publication number
EP2834039B1
EP2834039B1 EP13718106.1A EP13718106A EP2834039B1 EP 2834039 B1 EP2834039 B1 EP 2834039B1 EP 13718106 A EP13718106 A EP 13718106A EP 2834039 B1 EP2834039 B1 EP 2834039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
test body
painting
plastic parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13718106.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2834039A1 (de
Inventor
Heinz Vogl
Stephan ZÜFLE
Uwe Trillitzsch
Bocar Biro Barry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP2834039A1 publication Critical patent/EP2834039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2834039B1 publication Critical patent/EP2834039B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/086Descaling; Removing coating films

Definitions

  • the cleaning effect of the carbon dioxide is based inter alia on its abrasive action against the plastic component to be cleaned.
  • carbon dioxide is applied to a commercial scale by means of the cleaning device with specified parameters and the force is displayed in the form of grams / kilogram.
  • the force is displayed in the form of grams / kilogram.
  • the balance test only cumulative values of the nozzles can be displayed, since several nozzles are installed in each unit and these are operated together with a drive. That is, only the individual arrays (i.e., 3 pieces) and the total cleaning area can be considered, not the individual nozzles. Further, with a defective nozzle, the results of pressure and weight measurements are the same (consequently, a single defective nozzle can not be identified) because in this case the amount of material passed through is evenly distributed among the remaining nozzles.
  • the invention has for its object to provide a method with the features described above, which allows a test of the proper functional state of the cleaning device without this production must be interrupted.
  • the invention is based on the recognition that preferably the time intervals between the cleaning of two motor vehicle plastic components can be used to automatically move the cleaning device into a different test position from the cleaning position during this time.
  • a test position preferably fixed in a cleaning cabin (in which the method is interrupt insomnia carried out) installed test body with carbon dioxide from the cleaning device acted upon, which is immediately moved back to a cleaning position, so that the production process is not interrupted by the described test process or stopped.
  • the loading of the test body with the carbon dioxide is preferably likewise carried out automatically and allows a check of the functional state of the cleaning device at predetermined time intervals (eg after a predefined number of cleaned automotive plastic components or during existing process gaps), without the production process being impaired as a result.
  • the inspection is repetitively performed according to preset cycle times, e.g. each after a certain number of cleaned automotive plastic components.
  • the cleaning device is arranged on a robot arm.
  • the method of the cleaning device from a cleaning position to the test position can be done by a linear movement or by a pivoting movement, which of course both types of movement combined with each other, so can be superimposed.
  • the test body has sensors, in particular for pressure and / or temperature and / or force, at a plurality of test positions spaced apart from one another. These sensors are expediently in operative connection with an electronic data processing device which compares the measured values of the sensors with predetermined desired values.
  • the above-described arrangement of mutually spaced sensors allows a local evaluation of the functional state of the cleaning device, so that correspondingly also individual defective nozzles can be identified by means of this very precise test method.
  • the setpoint values can be determined, for example, by means of a calibration method, in which a corresponding loading of the test element takes place by means of a proven properly functioning cleaning device and the measured values of the measuring sensors determined here are used to determine the corresponding setpoint values.
  • the electronic data processing device expediently also determines a maximum permissible deviation of the actual values from the desired values. If a perfect functional state of the cleaning device is determined by the method according to the invention, the production process can be continued without any restriction. If an emerging tolerance violation is detected, it is expedient to use an upcoming time window, in which the production is interrupted anyway, for cleaning or repair / repair of the cleaning device. If the detected fault can be remedied by means of a method which can be carried out very quickly, the fault can be rectified even immediately after a test procedure, so that the cleaning device is already available for the next arriving motor vehicle component in good time and according to the Production process is not disturbed.
  • test body is plate-shaped.
  • the test body is preferably arranged on a device permanently installed in the cleaning cabin.
  • the exposure of the test body is evaluated photo-optically.
  • the spray pattern generated during the test process is preferably aligned with reference beam images. Based on a target-actual comparison, a conclusion is then drawn on the functional state of the cleaning device.
  • the test body consists e.g. made of metal or plastic, e.g. a rigid foam, wherein in particular the use of polystyrene rigid foam is within the scope of the invention.
  • a rigid foam wherein in particular the use of polystyrene rigid foam is within the scope of the invention.
  • the abrasive effect of the carbon dioxide cleaning agent is very good and consequently the perfect functional state of the cleaning device is very well detected by a spray pattern on a corresponding polystyrene foam test body.
  • the inspection process takes place between the cleaning of two consecutive motor vehicle plastic components and consequently the cleaning process for a single motor vehicle plastic component does not have to be interrupted for this purpose. Rather, the already existing time intervals between two cleaning operations are used to run in this time the testing process.
  • the cleaning device expediently has a plurality of, preferably differently oriented, nozzles for uniform application of the CO 2 to the motor vehicle plastic component.
  • the cleaning device has several, for example 3, so-called.
  • Arrays each containing a plurality, eg 6, nozzles. Consequently, the cleaning device in this case has 18 nozzles.
  • the number of test positions at which sensors are provided on the test body is expediently identical to the number of nozzles of the cleaning device. Consequently, in this case, exactly one nozzle is associated with each test position of the test body.
  • the nozzles of an array are supplied with CO 2 via a common supply line.
  • the Fig. 1 and 2 show a cleaning device 1, which is used in a method for painting automotive bumpers 2 are used.
  • a cleaning device 1 for this purpose a plurality of differently aligned nozzles 6 for uniform application of the CO 2 snow 5 on the vehicle bumper 2.
  • the cleaning device 1 is arranged on a robot arm 7, which is part of a corresponding cleaning robot 8.
  • the cleaning device 1 is also connected to an unillustrated supply system for providing the CO 2 .
  • the motor vehicle bumpers 2 enter a painting area 9, which is not shown in detail, and are provided there with at least one layer of paint by means of an automated painting process.
  • FIG. 2 is between the cleaning of two successive the cleaning area 4 continuous vehicle bumper 2 which is located in a cleaning cabin 10 cleaning device 1 for the purpose of checking the functional state of the same at predetermined intervals from a cleaning position 11 moved to a test position 12.
  • the cleaning device 1 then acts in the test position 12 as part of a test procedure, a test body 13 with carbon dioxide. Following this, the cleaning device 1 is moved back into its cleaning position 11 and is available for the cleaning of the next incoming vehicle bumper 2 in good time again.
  • An automated evaluation of the loading of the test body 12 with CO 2 is followed by a conclusion as to the functional state of the cleaning device 1.
  • test body 13 is in Fig. 3 shown in more detail. It can be seen that the test body 13 has at several, spaced-apart test positions 14 sensors 15, which serve to determine the pressure and the temperature at the respective test position 14.
  • the measuring sensors 15 are in operative connection with an electronic data processing device, not shown, which compares the measured values of the measuring sensors 15 with predetermined desired values.
  • the test body 13 is plate-shaped.
  • the test body 13 has 18 spaced-apart test positions 14.
  • the cleaning device 1 has three so-called. Arrays, each having six nozzles. Consequently, the cleaning device 1 has 18 nozzles. Accordingly, each nozzle 6 of the cleaning device 1 is assigned a test position 14 on the test body 13, which is equipped with corresponding sensors 15. Thus, it can be done for each nozzle 6 a detection of their proper functional condition.
  • the test body 13 is plate-shaped.
  • the test body 13 may be made of metal, but also of rigid foam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lackierung von Kraftfahrzeug-Kunststoffbauteilen, insbesondere Kraftfahrzeug-Stoßfängern,
    • wobei zur Vorbereitung der Lackierung Kfz-Kunststoffbauteile einen Reinigungsbereich kontinuierlich durchlaufen und dort mittels einer automatisch betriebenen Reinigungsvorrichtung in einem Reinigungsvorgang mit Kohlendioxid (CO2), vorzugsweise CO2-Schnee oder CO2-Pellets, gereinigt werden und
    • wobei nach dem Reinigungsvorgang die durchlaufenden Kfz-Kunststoffbauteile in einen Lackierbereich gelangen und dort mittels eines automatisierten Lackiervorgangs mit mindestens einer Lackschicht versehen werden.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 10 2007 027 618 A1 bekannt. Bei Kfz-Kunststoffbauteilen, insbesondere Kfz-Stoßfängern aus Kunststoff, werden an die Qualität der Lackierung sehr hohe Anforderungen gestellt. Auch bei widrigen äußeren Bedingungen (Hitze, Feuchtigkeit, Schnee, Streusalzeinwirkung, etc.) muss das lackierte Kunststoff-Bauteil über viele Jahre hinweg sein ursprüngliches Aussehen beibehalten und darüber hinaus auch bis zu einem gewissen Grad mechanischen Einwirkungen standhalten können. Dies setzt voraus, dass die Lackschicht auf dem Kfz-Kunststoffbauteil sehr gut haftet. Um dies sicherzustellen, ist eine sorgfältige Reinigung des Bauteils unmittelbar vor der Lackierung zwingend erforderlich. Hierzu können beispielsweise wässrige Mehrzonen-Waschanlagen eingesetzt werden. Diese erfordern jedoch einen großen Platzbedarf und darüber hinaus ein relativ aufwändiges Management zur Wiederaufbereitung der großen hierfür benötigten Wassermengen. In jüngerer Zeit hat sich daher als Alternative die Reinigung mit Kohlendioxid, insbesondere in Form von Schnee oder Pellets, etabliert, welche eine wesentlich platzsparendere Reinigung der Kunststoff-Bauteile ermöglicht. Darüber hinaus ist bei diesem Verfahren keine aufwändige Wiederaufbereitung des Reinigungsmittels erforderlich, da das Kohlendioxid nach dessen Anwendung rückstandsfrei verdampft.
  • Die Reinigungswirkung des Kohlendioxids beruht hierbei unter anderem auf dessen abrasiver Wirkung gegenüber dem zu reinigenden Kunststoff-Bauteil.
  • Um die zuvor beschriebene gründliche Reinigung des Kunststoff-Bauteils dauerhaft sicherzustellen, muss der einwandfreie Funktionszustand der Reinigungsvorrichtung zur Applikation des Kohlendioxids regelmäßig überprüft werden. Gemäß dem Stand der Technik erfolgt die Überprüfung des Funktionszustands manuell. Hierbei haben sich zwei unterschiedliche Verfahrensweisen etabliert: Zum einen wird mittels der Reinigungsvorrichtung ein Spritzbild auf einen Block aus Kunststoffmaterial appliziert, um die Kohlendioxidverteilung der Reinigungsvorrichtung zu überprüfen. Diese Überprüfung erfolgt mittels einer visuellen Begutachtung des Spritzbildes, welches sich auf dem Kunststoffblock abzeichnet. Nachteilig ist hierbei, dass sich unterschiedliche Qualitäten des Kunststoffblocks unmittelbar auf das Testergebnis auswirken. Unterschiedliche Oberflächenhärten des Materials zeigen unterschiedliche Strukturen des Applikationsergebnisses. Alternativ hierzu kann auch ein Waagentest durchgeführt werden. Hierbei wird mittels der Reinigungsvorrichtung mit festgelegten Parametern Kohlendioxid auf eine handelsübliche Waage appliziert und die Kraft in Form von Gramm / Kilogramm dargestellt. Beim Waagentest können jedoch nur kumulierte Werte der Düsen dargestellt werden, da in jeder Einheit mehrere Düsen verbaut sind und diese gemeinsam mit einer Ansteuerung betrieben werden. Das heißt, es können nur die einzelnen Arrays (i.d.R. 3 Stück) und die Gesamtreinigungsfläche betrachtet werden und nicht die einzelnen Düsen. Ferner sind bei einer defekten Düse die Ergebnisse von Druck- und Gewichtsmessungen gleich (folglich kann eine einzelne defekte Düse nicht identifiziert werden), da sich die Menge des durchgesetzten Materials in diesem Fall gleichmäßig auf die restlichen Düsen verteilt.
  • Ein besonders großer Nachteil der vorstehend beschriebenen Prüfverfahren ist insbesondere auch der hohe zeitliche Aufwand, der hierfür erforderlich ist. Daher können die vorbeschriebenen Tests nicht während, sondern nur vor oder nach Produktionsläufen durchgeführt werden. Eine Überprüfung der ordnungsgemäßen CO2-Applikation während der Produktion ist ferner nicht möglich, da ein Produktionsstopp erforderlich ist, um die Gerätschäften zur Durchführung der Prüfung betriebsbereit zu machen.
  • Vor dem oben beschriebenen Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, welches eine Prüfung des einwandfreien Funktionszustandes der Reinigungsvorrichtung ermöglicht, ohne dass hierzu die Produktion unterbrochen werden muss.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst,
    • dass die Reinigungsvorrichtung in vorgegebenen Zeitabständen aus einer Reinigungsposition in eine Prüfposition verfahren wird,
    • die Reinigungsvorrichtung danach im Rahmen eines Prüfvorganges einen Testkörper mit CO2 beaufschlagt,
    • hieran anschließend die Reinigungsvorrichtung wieder in eine Reinigungsposition zurückverfahren wird und
    • über eine, vorzugsweise automatisierte, Auswertung der Beaufschlagung des Testkörpers mit CO2 ein Rückschluss auf den Funktionszustand der Reinigungsvorrichtung erfolgt, so dass insgesamt durch den Prüfvorgang die automatisierte Reinigung der den Reinigungsbereich kontinuierlich durchlaufenden Kfz-Kunststoffbauteile zumindest im Wesentlichen unbeeinträchtigt bleibt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass vorzugsweise die Zeitintervalle zwischen der Reinigung zweier Kfz-Kunststoff-Bauteile genutzt werden können, um in dieser Zeit die Reinigungsvorrichtung automatisch in eine von der Reinigungsposition verschiedene Testposition zu bewegen. In dieser Testposition wird ein, vorzugsweise fest in einer Reinigungskabine (in der das Verfahren zweckmäßgerweise durchgeführt wird) installierter, Testkörper mit Kohlendioxid von der Reinigungsvorrichtung beaufschlagt, woraufhin diese unmittelbar wieder in eine Reinigungsposition verfahren wird, so dass der Produktionsprozess durch den beschriebenen Prüfvorgang nicht unterbrochen bzw. angehalten wird. Die Beaufschlagung des Testkörpers mit dem Kohlendioxid wird vorzugsweise ebenfalls automatisiert durchgeführt und ermöglicht hierüber eine Überprüfung des Funktionszustandes der Reinigungsvorrichtung in vorgegebenen Zeitabständen (z.B. nach einer vordefinierten Anzahl gereinigter Kfz-Kunststoff-Bauteile oder während vorhandener Prozesslücken), ohne dass der Produktionsprozess hierdurch beeinträchtigt wird.
  • Vorzugsweise wird der Prüfvorgang gemäß voreingestellter Zykluszeiten wiederkehrend durchgeführt, z.B. jeweils nach einer bestimmten Anzahl gereinigter Kfz-Kunststoffbauteile.
  • Vorzugsweise ist die Reinigungsvorrichtung an einem Roboterarm angeordnet. Das Verfahren der Reinigungsvorrichtung aus einer Reinigungsposition in die Prüfposition kann durch eine Linearbewegung oder auch durch eine Schwenkbewegung erfolgen, wobei selbstverständlich auch beide Bewegungsarten miteinander kombiniert, also einander überlagert werden können.
  • Zweckmäßigerweise weist der Testkörper an mehreren, voneinander beabstandeten Testpositionen Messaufnehmer, insbesondere für Druck und / oder Temperatur und / oder Kraft, auf. Diese Messaufnehmer stehen zweckmäßigerweise in Wirkverbindung mit einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung, welche die Messwerte der Messaufnehmer mit vorgegebenen Soll-Werten vergleicht. Die vorbeschriebene Anordnung von voneinander beabstandeten Messaufnehmern ermöglicht eine lokale Auswertung des Funktionszustandes der Reinigungsvorrichtung, so dass entsprechend auch einzelne defekte Düsen mittels dieses sehr exakten Prüfverfahrens identifiziert werden können. Die Soll-Werte können beispielsweise mittels eines Kalibrierverfahrens ermittelt werden, bei dem mittels einer nachgewiesenermaßen einwandfrei funktionierenden Reinigungsvorrichtung eine entsprechende Beaufschlagung des Testkörpers erfolgt und die hierbei ermittelten Messwerte der Messaufnehmer zur Ermittlung der entsprechenden Soll-Werte herangezogen werden. Über die elektronische Datenverarbeitungseinrichtung wird zweckmäßigerweise auch eine maximal zulässige Abweichung der Ist-Werte von den Soll-Werten festgelegt. Sofern mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ein einwandfreier Funktionszustand der Reinigungsvorrichtung festgestellt wird, kann der Produktionsprozess ohne jegliche Einschränkung fortgeführt werden. Sofern eine sich abzeichnende Toleranzüberschreitung festgestellt wird, wird zweckmäßigerweise entsprechend ein kommendes Zeitfenster, bei dem die Produktion ohnehin unterbrochen wird, zur Reinigung bzw. Wiederinstandsetzung / Reparatur der Reinigungsvorrichtung herangezogen. Sofern die festgestellte Störung sich mittels einer sehr schnell durchführbaren Methodik beheben lässt, kann ggf. sogar unmittelbar nach einem Prüfvorgang eine Behebung des Fehlers erfolgen, so dass die Reinigungsvorrichtung bereits wieder für das nächste ankommende Kfz-Kunststoff-Bauteil rechtzeitig zur Verfügung steht und entsprechend der Produktionsprozess nicht gestört wird.
  • Zweckmäßigerweise ist der Testkörper plattenförmig ausgebildet. Der Testkörper ist vorzugsweise auf einer in der Reinigungskabine fest installierten Vorrichtung angeordnet.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, dass die Beaufschlagung des Testkörpers fotooptisch ausgewertet wird. Bei der fotooptischen Auswertung wird vorzugsweise das beim Prüfvorgang erzeugte Strahlbild mit Referenz-Strahlbildern abgeglichen. Anhand eines Soll-Ist-Vergleichs erfolgt dann ein Rückschluss auf den Funktionszustand der Reinigungsvorrichtung.
  • Der Testkörper besteht z.B. aus Metall oder auch aus Kunststoff, z.B. einem Hartschaumstoff, wobei insbesondere der Einsatz von Polystyrol-Hartschaumstoff im Rahmen der Erfindung liegt. Auf diesem Material zeichnet sich die abrasive Wirkung des Kohlendioxid-Reinigungsmittels sehr gut ab und folglich ist der einwandfreie Funktionszustand der Reinigungsvorrichtung sehr gut anhand eines Spritzbildes auf einem entsprechenden Polystyrol-Hartschaumstoff -Testkörper feststellbar.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass der Prüfvorgang zwischen der Reinigung zweier aufeinanderfolgender Kfz-Kunststoff-Bauteile erfolgt und folglich der Reinigungsvorgang für ein einzelnes Kfz-Kunststoff-Bauteil hierfür nicht unterbrochen werden muss. Vielmehr werden die ohnehin vorhandenen Zeitintervalle zwischen zwei Reinigungsvorgängen genutzt, um in dieser Zeit den Prüfvorgang ablaufen zu lassen.
  • Die Reinigungsvorrichtung weist zweckmäßigerweise mehrere, vorzugsweise unterschiedlich ausgerichtete, Düsen zur gleichmäßigen Applikation des CO2 auf das Kfz-Kunststoff-Bauteil auf. In der Regel verfügt die Reinigungsvorrichtung über mehrere, z.B. 3, sog. Arrays, welche jeweils mehrere, z.B. 6, Düsen beinhalten. Folglich weist die Reinigungsvorrichtung in diesem Fall 18 Düsen auf. Zweckmäßigerweise ist die Anzahl der Testpositionen, an denen auf dem Testkörper Messaufnehmer vorgesehen sind, identisch mit der Anzahl der Düsen der Reinigungsvorrichtung. Folglich ist in diesem Fall jeder Testposition des Testkörpers genau eine Düse zugeordnet. Die Düsen eines Arrays werden über eine gemeinsame Versorgungsleitung mit CO2 versorgt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Kfz-Stoßfängern,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    Fig. 3
    einen in Fig. 2 dargestellten Testkörper in vergrößerter Darstellung.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Reinigungsvorrichtung 1, welche bei einem Verfahren zur Lackierung von Kfz-Stoßfängern 2 zum Einsatz kommt. Hierbei durchlaufen kontinuierlich (s. Pfeile in Fig. 2) zur Vorbereitung der Lackierung auf Trägern 3 angeordnete Kfz-Stoßfänger 2 einen Reinigungsbereich 4 und werden dort mittels der automatisch betriebenen Reinigungsvorrichtung 1 in einem Reinigungsvorgang mit CO2-Schnee 5 (oder alternativ CO2-Pellets) gereinigt. Wie dem vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 zu entnehmen ist, weist die Reinigungsvorrichtung 1 hierzu mehrere unterschiedlich ausgerichtete Düsen 6 zur gleichmäßigen Applikation des CO2-Schnees 5 auf die Kfz-Stoßfänger 2 auf. Die Reinigungsvorrichtung 1 ist an einem Roboterarm 7 angeordnet, der Bestandteil eines entsprechenden Reinigungsroboters 8 ist. Die Reinigungsvorrichtung 1 ist ferner an ein nicht dargestelltes Versorgungssystem zur Bereitstellung des CO2 angeschlossen. Nach dem Reinigungsvorgang gelangen die Kfz-Stoßfänger 2 in einen nicht näher dargestellten Lackierbereich 9 und werden dort mittels eines automatisierten Lackiervorgangs mit mindestens einer Lackschicht versehen.
  • Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, wird zwischen der Reinigung zweier nacheinander den Reinigungsbereich 4 durchlaufender Kfz-Stoßfänger 2 die in einer Reinigungskabine 10 befindliche Reinigungsvorrichtung 1 zwecks Überprüfung des Funktionszustandes derselben in vorgegebenen Zeitabständen aus einer Reinigungsposition 11 in eine Prüfposition 12 verfahren. Die Reinigungsvorrichtung 1 beaufschlagt danach in der Prüfposition 12 im Rahmen eines Prüfungsvorganges einen Testkörper 13 mit Kohlendioxid. Hieran anschließend wird die Reinigungsvorrichtung 1 wieder in ihre Reinigungsposition 11 zurückverfahren und steht für die Reinigung des nächsten ankommenden Kfz-Stoßfängers 2 rechtzeitig wieder zur Verfügung. Über eine automatisierte Auswertung der Beaufschlagung des Testkörpers 12 mit CO2 erfolgt ein Rückschluss auf den Funktionszustand der Reinigungsvorrichtung 1.
  • Insgesamt bleibt auf diese Weise die automatisierte Reinigung der den Reinigungsbereich 3 kontinuierlich durchlaufenden Kfz-Stoßfänger 2 vom beschriebenen Prüfvorgang vollkommen unbeeinträchtigt.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Testkörper 13 ist in Fig. 3 näher dargestellt. Man erkennt, dass der Testkörper 13 an mehreren, voneinander beabstandeten Testpositionen 14 Messaufnehmer 15 aufweist, welche zur Bestimmung des Druckes und der Temperatur an der jeweiligen Testposition 14 dienen. Die Messaufnehmer 15 stehen in Wirkverbindung mit einer nicht dargestellten elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung, welche die Messwerte der Messaufnehmer 15 mit vorgegebenen Soll-Werten vergleicht.
  • Wie der Fig. 3 ferner zu entnehmen ist, ist der Testkörper 13 plattenförmig ausgebildet. Der Testkörper 13 weist 18 voneinander beabstandete Testpositionen 14 auf. Die Reinigungsvorrichtung 1 besitzt drei sog. Arrays, welche jeweils über sechs Düsen verfügen. Folglich weist auch die Reinigungsvorrichtung 1 18 Düsen auf. Entsprechend ist jeder Düse 6 der Reinigungsvorrichtung 1 jeweils eine Testposition 14 auf dem Testkörper 13 zugeordnet, welche mit entsprechenden Messaufnehmern 15 ausgerüstet ist. Somit kann für jede einzelne Düse 6 eine Erfassung deren ordnungsgemäßen Funktionszustandes erfolgen. Der Fig. 3 ist ferner zu entnehmen, dass der Testkörper 13 plattenförmig ausgebildet ist. Der Testkörper 13 kann aus Metall, aber auch aus Hartschaumstoff bestehen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Lackierung von Kfz-Kunststoffbauteilen, insbesondere Kfz-Stoßfängern,
    - wobei zur Vorbereitung der Lackierung Kfz-Kunststoffbauteile einen Reinigungsbereich kontinuierlich durchlaufen und dort mittels einer automatisch betriebenen Reinigungsvorrichtung in einem Reinigungsvorgang mit CO2, vorzugsweise CO2-Schnee oder CO2-Pellets, gereinigt werden und
    - wobei nach dem Reinigungsvorgang die durchlaufenden Kfz-Kunststoffbauteile in einen Lackierbereich gelangen und dort mittels eines automatisierten Lackiervorgangs mit mindestens einer Lackschicht versehen werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung in vorgegebenen Zeitabständen aus einer Reinigungsposition in eine Prüfposition verfahren wird,
    die Reinigungsvorrichtung danach im Rahmen eines Prüfvorganges einen Testkörper mit CO2 beaufschlagt
    hieran anschließend die Reinigungsvorrichtung wieder in eine Reinigungsposition zurückverfahren wird und
    über eine, vorzugsweise automatisierte, Auswertung der Beaufschlagung des Testkörpers mit CO2 ein Rückschluss auf den Funktionszustand der Reinigungsvorrichtung erfolgt, so dass insgesamt durch den Prüfvorgang die automatisierte Reinigung der den Reinigungsbereich kontinuierlich durchlaufenden Kfz-Kunststoffbauteile zumindest im Wesentlichen unbeeinträchtigt bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung an einem Roboterarm angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Testkörper an mehreren, voneinander beabstandeten Testpositionen Messaufnehmer, insbesondere für Druck und / oder Temperatur und / oder Kraft, aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messaufnehmer in Wirkverbindung mit einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung stehen, welche die Messwerte der Messaufnehmer mit vorgegebenen Soll-Werten vergleicht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Testkörper plattenförmig ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung des Testkörpers fotooptisch ausgewertet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Testkörper aus Metall oder einem Hartschaumstoff, vorzugsweise einem Polystyrol-Hartschaumstoff, besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfvorgang zwischen der Reinigung zweier aufeinanderfolgender Kfz-Kunststoffbauteile erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung mehrere, vorzugsweise unterschiedlich ausgerichtete, Düsen zur gleichmäßigen Applikation des CO2 auf das Kfz-Kunststoffbauteil aufweist.
EP13718106.1A 2012-04-05 2013-03-27 Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen, insbesondere kfz-stossfängern Active EP2834039B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102984A DE102012102984A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Verfahren zur Lackierung von Kfz-Kunststoffbauteilen, insbesondere Kfz-Stoßfängern
PCT/EP2013/000927 WO2013149713A1 (de) 2012-04-05 2013-03-27 Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen, insbesondere kfz-stossfängern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2834039A1 EP2834039A1 (de) 2015-02-11
EP2834039B1 true EP2834039B1 (de) 2015-10-28

Family

ID=48170405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13718106.1A Active EP2834039B1 (de) 2012-04-05 2013-03-27 Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen, insbesondere kfz-stossfängern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2834039B1 (de)
DE (1) DE102012102984A1 (de)
HU (1) HUE027414T2 (de)
WO (1) WO2013149713A1 (de)
ZA (1) ZA201406043B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219429A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen mithilfe von festem Kohlenstoffdioxid
DE102015219430A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reinigen von Klebeflächen
DE102016100243A1 (de) 2016-01-08 2017-07-13 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Lackierung von Kfz-Kunststoffbauteilen
DE102021113119B3 (de) 2021-05-20 2022-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur automatisierten Prüfung zumindest einer Waschlanze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244919A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit einer reinigungsvorrichtung
DE102007027618A1 (de) 2007-06-12 2008-12-18 Rehau Ag + Co Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden polymeren Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012102984A1 (de) 2013-10-10
EP2834039A1 (de) 2015-02-11
HUE027414T2 (hu) 2016-10-28
ZA201406043B (en) 2015-10-28
WO2013149713A1 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429771B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines werkstücks
DE102007018877B4 (de) Verfahren und Materialauftragseinrichtung mit einer Prüfvorrichtung zur Gütemessung des Auftragsbildes einer Sprühdüse sowie Verwendung eines Testfelds
EP3890895B1 (de) Reinigungsgerät für ein applikationsgerät
EP2834039B1 (de) Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen, insbesondere kfz-stossfängern
EP1214154A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abziehbaren schutzschicht für oberflächen, insbesondere für lackierte oberflächen von kraftfahrzeugkarosserien
DE19730885A1 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung von Oberflächenfehlern an Rohkarosserien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007013883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Hagelschäden
DE102008032259B4 (de) Verfahren und System zur Applikation eines Beschichtungsmaterials mit einem programmierbaren Roboter und Programmiergestell
EP4372308A2 (de) Prüfverfahren und prüfeinrichtung zum prüfen einer oberflächenschicht
EP3140101B1 (de) Verfahren zum fügen von mehreren werkstückteilen sowie fügewerkzeug
DE10036741A1 (de) Verfahren und Kontrollsystem zur Kontrolle der Beschichtungsqualität von Werkstücken
DE102009038746B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung eines umgeformten thermoplastischen faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE202017106874U1 (de) Äusseres Motorhaubenprüfvorrichtungsmerkmal
DE102007021106B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Kamerasystems
EP2609421B1 (de) Automatische prüfkopfpositionsabhängige einschallwinkelverstellung für ultraschallprüfköpfe
DE102013101496A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines formstabilen Körpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019119730A1 (de) Applikator zum Drucken von Mustern und Verfahren hierfür
DE102009019532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Luftgeräuschen an einem Fahrzeug
EP3189905B1 (de) Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen und reinigungsvorrichtung
EP3173618B1 (de) Verfahren zum untersuchen von teilen von windenergieanlagen, insbesondere von rotorblättern
EP2261634A2 (de) Vorrichtung zum Testen von plattenförmigen Werkstücken
WO2019141318A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur automatisierten bauteilvermessung vor, während oder nach der applikation einer dichtung auf einem bauteil
DE102017213323A1 (de) Fügevorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
EP3891467B1 (de) Verfahren zum überprüfen einer qualität eines werkstücks sowie recheneinrichtung
DE102008016374A1 (de) Versuchseinrichtung für Crashversuche von Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARRY, BOCAR, BIRO

Inventor name: ZUEFLE, STEPHAN

Inventor name: VOGL, HEINZ

Inventor name: TRILLITZSCH, UWE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 757661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001419

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160129

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001419

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160729

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E027414

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160327

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160327

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 757661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200304

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013001419

Country of ref document: DE

Owner name: REHAU AUTOMOTIVE SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG & CO, 95111 REHAU, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: REHAU AUTOMOTIVE SE & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): REHAU AG + CO, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: HC9C

Owner name: REHAU AUTOMOTIVE SE & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): REHAU AG + CO, DE; REHAU AUTOMOTIVE SE & CO.KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 12