EP0423432A2 - Phlegmatisierter Sprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Phlegmatisierter Sprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0423432A2
EP0423432A2 EP90113419A EP90113419A EP0423432A2 EP 0423432 A2 EP0423432 A2 EP 0423432A2 EP 90113419 A EP90113419 A EP 90113419A EP 90113419 A EP90113419 A EP 90113419A EP 0423432 A2 EP0423432 A2 EP 0423432A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
explosive
desensitizer
tlp
pbx
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90113419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0423432A3 (en
EP0423432B1 (de
Inventor
Dietmar Dr. Dipl.-Chem. Müller
Mathias Dipl.-Ing. Helfrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP0423432A2 publication Critical patent/EP0423432A2/de
Publication of EP0423432A3 publication Critical patent/EP0423432A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0423432B1 publication Critical patent/EP0423432B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B25/00Compositions containing a nitrated organic compound
    • C06B25/34Compositions containing a nitrated organic compound the compound being a nitrated acyclic, alicyclic or heterocyclic amine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B23/00Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents
    • C06B23/005Desensitisers, phlegmatisers

Definitions

  • the invention relates to a desensitized, high-energy explosive, for. B. hexogen (RDX), octogen (HMX) or the like, as a component of NC or plastic-bound propellant powders (Lova-TLP) or plastic-bound explosives (PBX) and methods for its production.
  • RDX hexogen
  • HMX octogen
  • NC plastic-bound propellant powders
  • PBX plastic-bound explosives
  • any water moisture that may still be present is granulated in the same mixer.
  • a wax is proposed as a desensitizer, which is dissolved in perchlorethylene.
  • Graphite powder is also added, which also has a desensitizing effect, in particular prevents electrostatic charges.
  • a high-energy explosive produced in this way has a broad grain distribution with a high proportion of coarse grain, which shows the above-mentioned disadvantages in processing and use.
  • the explosives produced in this known manner in particular, cannot be added to the otherwise very advantageous processing of propellant charge powders and explosive mixtures in extruders, in particular twin-screw extruders, since the security risk is too great.
  • the invention is based on the object of proposing explosives of the type mentioned at the outset which can be processed with a considerably reduced safety risk, in particular also in an extruder process, and which also lead to better combustion behavior, especially after combustion has been interrupted. Furthermore, the invention is intended to create a method for producing such explosives.
  • the explosive has a grain size of up to 5 microns and that the desensitizer is built into the explosive core.
  • the explosive has a grain size between 3 and 5 microns.
  • the desensitizer can be present with a proportion of up to 6%, preferably with a proportion between 0.3 and 2%.
  • the desensitizer is also one of the components of the formulation of the TLP or PBX, for. B. is a plasticizer for the plastic binder contained in this formulation.
  • dibutyl phthalate can be used as the desensitizer, but di- (2-ethylhexyl) adipate (DOA) is preferably used as the desensitizer.
  • DBP dibutyl phthalate
  • DOA di- (2-ethylhexyl) adipate
  • the invention is based on the known method (DE-OS 37 11 995), in which the explosive particles (RDX or HMX) are desensitized with a desensitizer in the liquid phase.
  • the desensitized explosive can then be mixed with the other components to formulate the Lova-TLP or PBX.
  • the explosive in the dissolved state and mixed with the desensitizer in the liquid phase in a proportion of up to about 6% and the mixture by spray drying in the solid phase with a grain size up to 5 microns is converted.
  • the explosive is preferably dissolved with dimethylformamide (DMF) or dimethyl sulfoxide (DMSO), while as a desensitizer, as already indicated, a component of the formulation of the Lova-TLP or PBX, e.g. B. a plasticizer for the plastic binder of this formulation is added.
  • DMF dimethylformamide
  • DMSO dimethyl sulfoxide
  • spray drying is advantageously carried out with the solvents mentioned for a product Temperature above 100 degrees Celsius, but below the decomposition temperature of the explosives mentioned.
  • the temperature of the transport air used in the spray drying may be higher, e.g. B. in the range of 150 degrees Celsius.
  • the particle size and particle size distribution can be controlled particularly well in terms of process technology if the mixture is sprayed together with compressed air, compressed gas or a liquid which is inert to the mixture by means of a two- or multi-component nozzle.
  • RDX Hexogen
  • DMF dimethylformamide
  • DBP dibutyl phthalate
  • RDX Hexogen
  • DMF dimethylformamide
  • DOA di- (2-ethylhexyl) adipate
  • Friction sensitivity Grain size Reaction at Sample 1 (with DBP) 3 - 5 ⁇ m 14.4 kg Sample 2 (with DOA) 3 - 5 ⁇ m 20.0 kg Sample 3 (without addition) 3 - 5 ⁇ m 12.0 kg Ground hexogen (without additives) 10 ⁇ m 13.0 kg Impact sensitivity: Reaction at Sample 1 ⁇ 0.2 kgm Sample 2 ⁇ 0.2 kgm Sample 3 ⁇ 0.2 kgm Hexogen milled (10 ⁇ m) 0.20 kgm Hexogen milled (larger than 300 ⁇ m) 0.30 kgm

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Ein phlegmatisierter hochenergetischer Sprengstoff, z. B. Hexogen (RDX), Oktogen (HMX) oder dergleichen, als Bestandteil von NC- oder kunststoffgebundenen Treibladungspulvern (Lova-TLP) oder von kunststoffgebundenen Sprengstoffen (PBX) weist eine Korngröße bis zu 5 µm und einen in das Sprengstoffkorn eingebauten Phlegmatisator auf. Zur Herstellung eines solchen Sprengstoffs wird vorgeschlagen, daß der Sprengstoff in gelöster Form und mit dem Phlegmatisator in flüssiger Phase mit einem Anteil bis zu ca. 6 % gemischt und die Mischung durch Sprühtrocknen in die feste Phase mit einer Korngröße bis zu 5 µm übergeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen phlegmatisierten, hochenerge­tischen Sprengstoff, z. B. Hexogen (RDX), Oktogen (HMX) oder dergleichen, als Bestandteil von NC- oder kunststoff­gebundenen Treibladungspulvern (Lova-TLP) oder von kunst­stoffgebundenen Sprengstoffen (PBX) sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Bei Treibladungspulvern, wie auch bei kunststoffgebundenen Sprengstoffen ist es bekannt, als wesentliche Komponente hochenergetische Sprengstoffe, wie Hexogen, Oktogen oder dergleichen, beizumischen. Hexogen und Oktogen zeichnen sich durch eine für ihren Einsatz bestimmende hohe Energie tzw. Brisanz aus, die jedoch für die Verarbeitung erhebliche Probleme mit sich bringt. Die hohe Reib- und Schlagempfind­lichkeit führt zu einem entsprechend hohen Sicherheitsrisiko. Dieses Sicherheitsrisiko ist um so höher, je breiter die Kornverteilung und je größer der Grobkornanteil ist, da es dann beispielsweise in einem Treibladungspulver zu Einzel­korn-Detonationen kommen kann. Solche Einzelkorn-Detona­tionen sind auch in der Anwendung, insbesondere bei Einsatz in Lova-TLP unerwünscht. Der Grobkornanteil führt beispiels­weise bei TLP-Abbrandunterbrechungen zu Lochbrand, wodurch sich die Geometrie des Treibladungskörpers unkontrolliert verändert und somit das Abbrandverhalten und die Ballistik negativ beeinflußt werden.
  • Um das sicherheitstechnische Risiko bei der Verarbeitung und die anwendungstechnischen Nachteile zu reduzieren, ist es bekannt, diese hochenergetischen Sprengstoffe zu phleg­matisieren (DE-OS 37 11 995). Zu diesem Zweck wird der Sprengstoff angefeuchtet und beispielsweise in einem Zwangs­mischer unter gleichzeitiger Erwärmung mit Wachs überzogen. Ferner ist es bekannt, den körnigen Sprengstoff in einem Kneter oder Mischer mit einem in flüssiger Phase vorliegen­den Phlegmatisator zu überziehen. Zu diesem Zweck wird der eigentliche Phlegmatisator mit einem Lösungsmittel gelöst, gegenüber welchem der Sprengstoff nicht oder nur wenig löslich ist. Der körnige Sprengstoff wird in die Lösung nahe deren Siedetemperatur eingemischt.
  • Nach dem Abzug des Lösungsmittels und der eventuell noch vorhandenen Wasserfeuchtigkeit wird im gleichen Mischer granuliert. Dies geschieht im Rahmen einer sogenannten Aufbaugranulierung, indem bei einer Kornverteilung zwischen 1 und 100 µm der Kornanteil bis 50 µm gesondert granuliert und agglomeriert sowie mit einer gemeinsamen Phlegmatisat­schicht überzogen wird, während gröberes Korn einzeln mit dem Phlegmatisator überzogen werden. Im Falle von Hexogen (RDX) wird als Phlegmatisator ein Wachs vorgeschlagen, das in Perchlorethylen gelöst wird. Ferner wird Graphitpulver zugegeben, das gleichfalls eine phlegmatisierende Wirkung hat, insbesondere elektrostatischen Aufladungen vorbeugt.
  • Ein solchermaßen hergestellter hochenergetischer Spreng­stoff weist eine breite Kornverteilung mit einem hohen Anteil von Grobkorn auf, das die vorgenannten Nachteile bei der Verarbeitung und der Anwendung zeigt. Die auf diese bekannte Weise hergestellten Sprengstoffe lassen sich ins­besondere nicht bei der ansonsten sehr vorteilhaften Ver­arbeitung von Treibladungspulvern und Sprengstoffmischungen in Extrudern, insbesondere Doppelschnecken-Extrudern (twin screw extruder) zusetzen, da das Sicherheitsrisiko zu groß ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sprengstoffe der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die sich bei einem erheblich reduzierten Sicherheitsrisiko, insbesondere auch in einem Extruderprozeß verarbeiten lassen und die ferner zu einem besseren Abbrandverhalten, vor allem auch nach Abbrandunterbrechung, führen. Ferner soll mit der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Spreng­stoffe geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sprengstoff eine Korngröße bis zu 5 µm aufweist und daß der Phlegmatisator in das Sprengstoffkern eingebaut ist.
  • Praktisch Versuche haben gezeigt, daß ein solchermaßen aufgebauter Sprengstoff sich ohne weiteres als eine Kompo­nente in der Formulierung von Sprengstoffmischungen bzw. Lova-TLP im Extruderverfahren einziehen läßt, ohne daß es beim Extrudieren zu Gefährdungen oder Schäden kommt. Auch zeigen PBX bzw. Lova-TLP mit einem im Korngrößen­spektrum derart eingeengten hochenergetischen Sprengstoff eine geringere Reib- und Schlagempfindlichkeit sowie ein wesentlich gleichmäßigeres Abbrandverhalten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Sprengstoff eine Korn­größe zwischen 3 und 5 µm aufweist. Der Phlegmatisator kann mit einem Anteil bis zu 6 %, vorzugsweise mit einem solchen zwischen 0,3 und 2 % vorliegen.
  • In weiterhin bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß der Phlegmatisator zugleich eine der Komponenten der For­mulierung des TLP oder PBX, z. B. ein Weichmacher für den in dieser Formulierung enthaltenen Kunststoffbinder, ist.
  • Durch diese Maßnahme wird die Formulierung bzw. deren Eigen­schaft durch den Phlegmatisator nicht ungünstig beeinflußt, indem der Phlegmatisator-Anteil in den Gesamtanteil dieses Zusatzes an der Formulierung einbezogen werden kann.
  • Als Phlegmatisator kommt beispielsweise Dibutylphthalat (DBP) in Frage, vorzugsweise jedoch wird als Phlegmatisator Di-(2-ethylhexyl)-adipat (DOA) eingesetzt.
  • Zur Herstellung des vorgenannten Sprengstoffs geht die Erfindung von dem bekannten Verfahren (DE-OS 37 11 995) aus, in dem die Sprengstoffpartikel (RDX oder HMX) mit einem Phlegmatisator in flüssiger Phase phlegmatisiert werden. Der phlegmatisierte Sprengstoff kann dann mit den übrigen Komponenten zu der Formulierung des Lova-TLP bzw. PBX gemischt werden. Zur Lösung der Erfindungsaufgabe wird vorgeschlagen, daß der Sprengstoff in gelöstem Zustand und mit dem Phlegmatisator in flüssiger Phase mit einem Anteil bis zu ca. 6 % gemischt und die Mischung durch Sprühtrocknen in die feste Phase mit einer Korngröße bis zu 5 µm über­geführt wird.
  • Praktische Versuche haben gezeigt, daß die Umsetzung des Sprengstoffs und des Phlegmatisators in die flüssige Phase und durch anschließendes Sprühtrocknen einerseits eine relativ enge Kornverteilung bei kleiner Korngröße, anderer­seits eine einwandfreie Phlegmatisierung des Einzelkorns erzielt werden kann, wobei die phlegmatisierende Komponente sich nicht nur außen auf dem Korn bildet, sondern auch in die Kornhohlräume eingebaut und damit besonders wirksam ist. Die Einengung der Kornverteilung läßt sich problemlos durch entsprechende Temperaturführung und Mengenregelung sowie unter Verwendung geeigneter Geometrien für die Zerstäubungs­düse erreichen. Durchsatz, Produkt- und Transportgas-Tempe­ratur sowie die Düsengeometrie sind entsprechend aufeinander abzustimmen, was durch einfache Versuche problemlos möglich ist. Außer den erzielbaren positiven Produkteigenschaften hat dieses Verfahren den großen Vorteil, daß es eine konti­nuierliche Herstellung des phlegmatisierten Sprengstoffs ermöglicht. In Verbindung mit einem daran anschließenden Extrudieren in einem Doppelschnecken-Extruder, das erst durch die Erfindung gefahrlos möglich ist, kann sich an die kontinuierliche Herstellung auch eine kontinuierliche Ver­arbeitung anschließen.
  • Vorzugsweise wird der Sprengstoff mit Dimethylformamid (DMF) oder Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst, während als Phlegmatisator, wie bereits angedeutet, eine Komponente der Formulierung des Lova-TLP bzw. PBX, z. B. ein Weichmacher für den Kunststoffbinder dieser Formulierung, zugegeben wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entfällt ein zusätz­liches Befeuchten des Sprengstoffs mit Wasser und infolge­dessen auch das anschließend notwendige Austreiben von Wasser. Die Lösungsmittel für den Sprengstoff und für den Phlegmatisator lassen sich bei der Zerstäubungstrocknung problemlos zurückgewinnen, so daß auch eine Umweltbelastung entfällt.
  • Auf die bevorzugten Phlegmatisatoren und deren Anteil sowie das bevorzugte Korngrößenspektrum ist bereits hingewiesen worden. Im übrigen erfolgt das Sprühtrocknen bei den ge­nannten Lösungsmitteln vorteilhafterweise bei einer Produkt-­ Temperatur über 100 Grad Celsius, jedoch unterhalb der Zersetzungstemperatur der angesprochenen Sprengstoffe. Die Temperatur der bei der Zerstäubungstrocknung eingesetzten Transportluft kann höher liegen, z. B. im Bereich von 150 Grad Celsius.
  • Die Korngröße und Kornverteilung läßt sich verfahrenstech­nisch besonders gut steuern, wenn die Mischung mittels einer Zwei- oder Mehrstoffdüse zusammen mit Druckluft, Druckgas oder einer gegenüber der Mischung inerten Flüssig­keit versprüht wird.
  • Es wurden folgende Versuche durchgeführt:
  • Probe 1:
  • Hexogen (RDX) wurde in Dimethylformamid (DMF) gelöst und mit 5 % Dibutylphthalat (DBP) versetzt und die Mischung bei einer Temperatur im Bereich von 110 Grad Celsius ver­sprüht.
  • Probe 2:
  • Es wurde Hexogen (RDX) wiederum mit Dimethylformamid (DMF) gelöst und mit 5 % Di-(2-ethylhexyl)-adipat (DOA) bei wie­derum 110 Grad Celsius versprüht.
  • Probe 3:
  • Es wurde wieder Hexogen (RDX) in Dimethylformamid (DMF) gelöst, jedoch kein Phlegmatisator zugegeben und die Spreng­stofflösung unter gleichen Bedingungen versprüht.
  • In allen vorgenannten Fällen konnte ein Produkt in einem Korngrößenbereich zwischen 3 und 5 µm erhalten werden.
  • Nachstehend sind die mit den vorgenannten Proben sowie einer herkömmlichen Hexogen-Probe gemessenen Sicherheits­kenndaten aufgeführt.
    Reibempfindlichkeit:
    Korngröße Reaktion bei
    Probe 1 (mit DBP) 3 - 5 µm 14,4 kg
    Probe 2 (mit DOA) 3 - 5 µm 20,0 kg
    Probe 3 (ohne Zusatz) 3 - 5 µm 12,0 kg
    Hexogen gemahlen (ohne Zusatz) 10 µm 13,0 kg
    Schlagempfindlichkeit:
    Reaktion bei
    Probe 1 < 0,2 kgm
    Probe 2 < 0,2 kgm
    Probe 3 < 0,2 kgm
    Hexogen gemahlen (10 µm) 0,20 kgm
    Hexogen gemahlen (größer 300 µm) 0,30 kgm
  • Die Reib- und Schlagempfindlichkeit wurde nach der BAM-­Methode (Bundesanstalt für Materialprüfung) gemessen (R. Meyer "Explosivstoffe" 6. Auflage, Seite 247/248 und Seite 254/255, VCH Verlagsgesellschaft mbH, D-6940 Wein­heim, ISBN 3-527-26297-0 und R. Meyer "Explosives" 3rd edition VCH Publishers, New York/N.Y. 10010-406 (USA) ISBN 0-89573-600-4).
  • Die Tabellen lassen erkennen, daß hinsichtlich Reibemp­findlichkeit und Schlagempfindlichkeit die ungünstigsten Werte bei lediglich gemahlenem und nicht phlegmatisiertem Hexogen auftreten.

Claims (18)

1. Phlegmatisierter hochenergetischer Sprengstoff, wie Hexogen (RDX) oder Oktogen (HMX), als Bestandteil von NC- oder kunststoffgebundenen Treibladungspul­ver (Lova-TLP) oder von kunststoffgebundenen Spreng­stoffen (PBX), dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengstoff eine Korngröße bis zu 5 µm aufweist und daß der Phlegmatisator in das Sprengstoffkorn ein­gebaut ist.
2. Sprengstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengstoff eine Korngröße zwischen 3 und 5 µm aufweist.
3. Sprengstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Phlegmatisator mit einem Anteil bis zu 6 % vorliegt.
4. Sprengstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Phlegmatisator mit einem An­teil von 0,3 bis 2 % vorliegt.
5. Sprengstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Phlegmatisator zugleich eine der Komponenten der Formulierung des TLP oder PBX, ist.
6. Sprengstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Phlegmatisator zugleich ein Weichmacher für den Kunststoffbinder des TLP oder PBX ist.
7. Sprengstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Phlegmatisator Dibutylphthalat (DBP) ist.
8. Sprengstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Phlegmatisator Di-(2-ethyl-­hexyl)-adipat (DOA) ist.
9. Verfahren zur Herstellung hochenergetischer Spreng­stoffe kleiner Korngröße, wie Hexogen (RDX) oder Ok­togen (HMX), als Bestandteil von NC- oder kunststoff­gebundenen Treibladungspulvern (Lova-TLP) oder von kunststoffgebundenen Sprengstoffen (PBX), indem die Sprengstoffpartikel mit einem Phlegmatisator in flüs­siger Phase phlegmatisiert werden und der phlegmati­sierte Sprengstoff mit den übrigen Komponenten zu Lova-TLP oder PBX gemischt wird, dadurch gekennzeich­net, daß der Sprengstoff gelöst und mit dem Phleg­matisator in flüssiger Phase mit einem Anteil bis zu ca. 6 % gemischt und die Mischung durch Sprühtrocknen in die feste Phase mit einer Korngröße bis zu 5 µm übergeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengstoff mit Dimethylformamid (DMF) oder Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­net, daß als Phlegmatisator eine Komponente der Formu­lierung des Lova-TLP oder PBX verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Phlegmatisator ein Weichmacher für den Kunststoffbinder des Lova-TLP oder PBX ver­wendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Phlegmatisator Dibutylphthalat (DBP) oder Di-(2-ethylhexyl)-adipat (DOA) verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Phlegmatisator mit einem Anteil zwischen 0,3 und 2 % zugegeben wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprühtrocknen bei einer Pro­dukt-Temperatur über 100 Grad Celsius und unterhalb der Zersetzungstemperatur des Sprengstoffs erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Sprühtrocknen verwendete Transportluft eine höhere Temperatur als die Pro­dukt-Temperatur aufweist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportluft eine Temperatur von etwa 150 Grad Celsius aufweist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung mittels einer Zwei- oder Mehrstoffdüse zusammen mit Druckluft, Druckgas oder einer gegenüber der Mischung inerten Flüssigkeit versprüht wird.
EP90113419A 1989-10-14 1990-07-13 Phlegmatisierter Sprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0423432B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934368 1989-10-14
DE3934368A DE3934368C1 (de) 1989-10-14 1989-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0423432A2 true EP0423432A2 (de) 1991-04-24
EP0423432A3 EP0423432A3 (en) 1991-12-11
EP0423432B1 EP0423432B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6391494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113419A Expired - Lifetime EP0423432B1 (de) 1989-10-14 1990-07-13 Phlegmatisierter Sprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5026443A (de)
EP (1) EP0423432B1 (de)
DE (2) DE3934368C1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111752C1 (de) * 1991-04-11 1992-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
GB2258656B (en) * 1991-08-15 1994-01-12 Albright & Wilson Processing of powder
US5389263A (en) * 1992-05-20 1995-02-14 Phasex Corporation Gas anti-solvent recrystallization and application for the separation and subsequent processing of RDX and HMX
SE470480B (sv) * 1992-10-02 1994-05-24 Bofors Explosives Ab Drivmedel för Air bags
US5487851A (en) * 1993-12-20 1996-01-30 Thiokol Corporation Composite gun propellant processing technique
US6364975B1 (en) * 1994-01-19 2002-04-02 Universal Propulsion Co., Inc. Ammonium nitrate propellants
US5583315A (en) * 1994-01-19 1996-12-10 Universal Propulsion Company, Inc. Ammonium nitrate propellants
DE19907809C2 (de) * 1999-02-24 2002-10-10 Nitrochemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von ein-, zwei- oder dreibasigen Triebladungspulvern für Rohrwaffenmunition
GB9913262D0 (en) * 1999-06-09 2002-08-21 Royal Ordnance Plc Desensitation of energetic materials
DE10107948A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-22 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren zur Herstellung gießfähiger kunststoffgebundener Sprengladungen oder Raketentreibstoffe
US8778103B2 (en) 2011-09-02 2014-07-15 Alliant Techsystems Inc. Energetic compositions including nitrate esters and articles including such energetic compositions
DE102012016478A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Insensitive Sprengstoffwirkmasse mit einem Phlegmatisierungsmittel
EP3255028A1 (de) 2016-06-08 2017-12-13 Umwelt-Technik-Metallrecycling GmbH Verfahren zur phlegmatisierung von explosivstoffen sowie dadurch erhältliche phlegmatisierte explosivstoffe
CN112745178A (zh) * 2021-01-04 2021-05-04 西安近代化学研究所 一种高压静电喷雾包覆黑索金的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072169B (de) * 1959-03-06 1959-12-24 Dynamit-Actien^Gesell'schaft vormals Alfred Nobel11& Co., Troisdorf (Bez. Köln) Verfahren zur Herstellung von 'Sprengstoffen auf der Basis von feinkristallinemi, säurefreiem Cyclotrimethyilentrinitramin und/oder Nitroguanidin
GB988122A (en) * 1962-08-13 1965-04-07 Du Pont Improvements in or relating to explosives
US3266957A (en) * 1964-09-24 1966-08-16 Richard H Stresau Booster explosive of ultrafine desensitized cyclotrimethylene-trinitramine and method of preparing same
US3311513A (en) * 1965-03-05 1967-03-28 Du Pont Nitramine, nitrocellulose explosive with ester plasticizer
EP0340188A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 Nobel Kemi AB Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen explosiven Substanzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745927A (en) * 1969-05-19 1973-07-17 Celanese Corp Casing and propellant of nitrocellulose filaments and nitrocellulose fibers
US4050968A (en) * 1970-04-29 1977-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Explosive composition containing a hydroxyalkyl acrylate copolymer binder
US3923564A (en) * 1971-06-22 1975-12-02 Us Army Double base propellant with thorium containing ballistic modifier
US4689097A (en) * 1983-08-22 1987-08-25 Hercules Incorporated Co-oxidizers in solid crosslinked double base propellants (U)
DE3711995A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zum phlegmatisieren von spreng- und treibstoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072169B (de) * 1959-03-06 1959-12-24 Dynamit-Actien^Gesell'schaft vormals Alfred Nobel11& Co., Troisdorf (Bez. Köln) Verfahren zur Herstellung von 'Sprengstoffen auf der Basis von feinkristallinemi, säurefreiem Cyclotrimethyilentrinitramin und/oder Nitroguanidin
GB988122A (en) * 1962-08-13 1965-04-07 Du Pont Improvements in or relating to explosives
US3266957A (en) * 1964-09-24 1966-08-16 Richard H Stresau Booster explosive of ultrafine desensitized cyclotrimethylene-trinitramine and method of preparing same
US3311513A (en) * 1965-03-05 1967-03-28 Du Pont Nitramine, nitrocellulose explosive with ester plasticizer
EP0340188A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 Nobel Kemi AB Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen explosiven Substanzen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. MASTERS 'Spray Drying Handbook' & TECHNICAL , HARLOW, ENGLAND *
K. MASTERS 'Spray Drying Handbook' 1985, LONGMAN SCIENTIFIC && TECHNICAL , HARLOW, ENGLAND *

Also Published As

Publication number Publication date
US5026443A (en) 1991-06-25
EP0423432A3 (en) 1991-12-11
DE3934368C1 (de) 1990-11-15
EP0423432B1 (de) 1993-10-06
DE59003000D1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423432B1 (de) Phlegmatisierter Sprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US5487851A (en) Composite gun propellant processing technique
DE4209878C2 (de) Gaserzeugendes Korn mit einer Beschichtung auf Wasserbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2461646C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Treibladungspulvern
EP0509200B1 (de) Verfahren zur Herstellung phlegmatisierter Sprengstoffe
DE2323709C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehäusefreier Treibsätze
EP3882229A1 (de) Schmelzgiessbare sprengstoffwirkmasse
DE4120254A1 (de) Unempfindliche explosivstoffzusammensetzung mit hoher sprengkraft
DE69816046T2 (de) Zusammensetzung auf basis von hexanitrohexaazaisowurtizitan und hexanitrohexaazaisowurtizitan enthaltende sprengstoffzusammensetzung
DE2412523A1 (de) Pyrotechnische substanzen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3614173C1 (de) Granuliertes,stabilisiertes alpha- und beta-Oktogen und Verfahren zur Herstellung von alpha-Oktogen
DE1646283B2 (de) Verfahren zur herstellung von sprengstofformkoerpern hoher festigkeit mit waehlbarer definierter detonationsgeschwindigkeit
DE69822465T2 (de) Thermisch stabilisierte perlförmige ammoniumdinitramidkörner und herstellungsverfahren dafür
EP0238959A2 (de) Selbsttragender Treibladungskörper und daraus hergestellte Kompaktladung
EP3872054A1 (de) Bindemittel für einen sprengstoff
DE10027413B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Treibmittelzusammensetzung unter Anwendung eines Trockenmischverfahrens
DE3808366A1 (de) Verzoegerungssaetze mit langen verzoegerungszeiten
DE3605634A1 (de) Verfahren zur behandlung kristalliner sprengstoffe fuer hochleistungssprengladungen
DE2448615C3 (de) Feste Treibmittel und ihre Verwendung
DE4233629C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulver-Vorproduktes und Pulver-Vorprodukt
DE4012417A1 (de) Verfahren zur koernung von explosivstoff-pulvern
DE10164381A1 (de) Signaturarmen und schadstoffreduzierter, pyrotechnischer Darstellungskörper (Filmeffektzünder, Bullet Hit)
DE3113010A1 (de) &#34;doppelbasige festtreibstoffe mit verbessertem abbrandverhalten&#34;
DE3215477C1 (de) Zweibasige Propergolblöcke mit erhöhtem Nitramingehalt und Gießverfahren zu ihrer Herstellung
EP1211232A2 (de) Verfahren zur Herstellung giessfähiger kunststoffgebundener Sprengladungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920229

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931006

Ref country code: SE

Effective date: 19931006

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003000

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050928

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201