EP0410253A2 - Vorrichtung zur Durchführung einer umfassenden Qualitätskontrolle an Druckbogen - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung einer umfassenden Qualitätskontrolle an Druckbogen Download PDF

Info

Publication number
EP0410253A2
EP0410253A2 EP90113564A EP90113564A EP0410253A2 EP 0410253 A2 EP0410253 A2 EP 0410253A2 EP 90113564 A EP90113564 A EP 90113564A EP 90113564 A EP90113564 A EP 90113564A EP 0410253 A2 EP0410253 A2 EP 0410253A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
data
control
measuring devices
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90113564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410253A3 (en
EP0410253B1 (de
Inventor
Arno Wührl
Oded Zingher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0410253A2 publication Critical patent/EP0410253A2/de
Publication of EP0410253A3 publication Critical patent/EP0410253A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410253B1 publication Critical patent/EP0410253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1. Such a device is shown in DE-OS 33 25 006.
  • a matching table with a keyboard for the color remote control is provided.
  • the print sheet is recorded by a video camera and underlaid in an image mixer to display the setting of the color remote control.
  • the image composed in this way can be displayed on a display device.
  • There it can be seen directly for the entire printed image which settings of the color metering elements have been made in which areas. This makes it easier to directly assess the print result and current setting.
  • the assignment between display and control elements remains problematic, which in the case shown is even worse, since the sheet with the keyboard is now completely separated from the display of the color zone profile.
  • a method and a device for determining and evaluating color measurement fields on a printed sheet have been proposed for color control systems.
  • the sheet position is taken into account when measuring and evaluating the print quality.
  • a direction finder practically every point on the printed sheet can be sighted and recorded for later measurement.
  • the sheet position on the pattern table designed as a coordinate measuring table is determined at the sheet edges by scanning elements.
  • the previously defined points for the quality control are then changed to a new one by a computer due to the changed sheet position defined coordinate system converted.
  • the previously specified distribution of the color measuring fields to be measured can thus be found automatically by the coordinate measuring table.
  • the scanning elements evaluate the position of the sheet edge twice in order to eliminate defects from damage.
  • the position of the printed images on the sheet also depends on various factors.
  • the position on the sheet does not always have to be the same in relation to all sheet edges.
  • the device of the coordinate measuring table is mechanically unwieldy and relatively expensive.
  • the assignment of the matching table, measuring devices and display device brings about an integration of operation, quality control and information transport, as was not yet known in the manner shown and which makes operation considerably safer.
  • the light source operating in the manner of a light pointer acts in several ways both in the display of information and in the acquisition of information.
  • the monitoring of the printing sheet is no longer dependent on mechanical conditions such. B. dependent on the sheet position, but can be oriented directly to the printed image.
  • This also results in the possibility of not only special measuring fields for recording the To use print quality, but also to measure directly in the print image, as is also proposed in new control strategies.
  • Particularly critical areas for quality features such as pushing, duplicating and the various coloring criteria can be selected separately.
  • a device for pattern recognition evaluates the position of the printed image and forwards the determined data for correcting the user guidance to the control of the light source.
  • the position of the measuring device during measurement can also be checked on the same device.
  • the control devices are operated directly with the light source.
  • devices for capturing smaller parts of the image can be provided for their separate evaluation.
  • FIG. 1 shows the assignment of all means relating to the invention at a single work station.
  • a printed sheet P is placed on the matching table 1.
  • a table 2 below the inclined forward
  • a table 2 is fitted with a control panel 2 with a keyboard 2A for a color metering device 26 and an input device 2B for a register setting device 29. Both units sit on a control panel 3, which contains the electronic components for the device.
  • a rear wall 4, which carries a projection screen 5, is placed on the control panel 3.
  • a cover 6 is attached above the matching table 1, which, among other things, is also intended to accommodate a standard lighting fixture for the matching of pictures.
  • a video camera 7 is attached to the cover 6, the lens 8 of which is directed onto the matching table 1. It can record the printed sheet P located there with its printed image B.
  • a light source 9 is arranged parallel to the video camera 7, the objective 10 of which emits bundled light beams 11A, B, C.
  • the light beam 11A is directed onto the matching table 1 for designating previously defined positions and is used for marking or user guidance.
  • a measuring device 12 is then used, which is connected to the control panel 3 via a data line 13.
  • a marking 14 is attached to the measuring device 12.
  • the marking 14 can be identified with the help of the video camera 7.
  • a control device embedded in the control panel 3, for example a computer 15 merges the data streams from video camera 7, measuring device 12, control panel 2 and light source 9.
  • This display 16 can, for example, show the profile of the setting of Color metering elements of the color metering device 26, which are controlled from the keyboard 2A.
  • Control panel 2 Video camera 7, light source 9 and measuring device 12 are each connected to the computer 15 via control devices 17, 18, 19, 20.
  • an image memory 22 and a coordinate memory 23 are provided for the data of the video camera 7, an image memory 21 and for the data of the light source 9. All the data necessary for controlling the device are to be stored in the memories 21, 22 and 23.
  • the device is connected to the machine control 27 on the computer 15 via a data line 24 and to the control of the ink metering device 26 via a data line 25, and to the register setting device 29 via a data line 28.
  • a connection to a network 31 of a print shop control is provided via a data line 30.
  • a screen 33 which has a control device 34 and a cursor control 36. These are connected to an image processing system 35 which is arranged between the computer 15, pattern recognition 32 and image memory 21.
  • the image memory 22 for the light source 9 is also connected together with the image memory 21 via the image processing system 35 to the control device 34.
  • the pattern recognition 32 is likewise arranged between the image memory 21 and the computer 15 and can optionally be coupled to a measuring device in the form of a hand scanner 12D.
  • the computer 15 first collects data necessary for the device, for example the sheet format, the measuring devices to be used and the type and structure of the printed image.
  • the keyboard 2A of the control panel 2 is to be used for this.
  • the computer 15 can also receive the data from a network 31 for print shop control. With this data, for example, the video camera 7 already corresponds to the sheet size preset and the selection of the measuring devices 12 specified. There may also be control fields K and register marks R, the type and position of which must be specified.
  • the computer 15 taking over the position of the measuring devices 12 and their identification from the image in the memory 21 of the video camera 7. With the data obtained in this way, the quality control is carried out on the printed sheet P.
  • the position of the measuring fields is stored in the coordinate memory 23. With this data, the light source 9 will later be directed to the measuring fields for operator guidance with the aid of its control device 20, also in order to initiate the measuring process there, for example, if the measuring device 12 is struck by the light beam 11B when positioned correctly.
  • the pattern recognition 32 monitors both the position and the identification of the measuring device 12 currently used.
  • the projection screen 5 can be fluorescent or light and contrast-enhancing.
  • the data are then also forwarded to the register setting device 29 and the ink metering device 26 via the data lines 25, 28. This can optionally be done by direct control of the controls.
  • the input device 2B for the register control in the control panel 2 should be equipped as a sensor matrix, the sensor elements of which can output setting positions for the register setting device 29.
  • the device works as follows:
  • a printed sheet is placed as a target sheet on the matching table 1 and recorded by the video camera 2.
  • Boundary conditions such as format, measuring method, measuring devices, machine configuration and number of colors can be supplied by the network 31, where they are stored in a database. This makes it possible to adjust the lens 8 to the sheet size and to activate the pattern recognition 32 both for the necessary measuring devices 12 and for any control fields K and register marks R.
  • the print image B After saving the print image B, it is determined where measurements are to be made during quality control. For this purpose, a specific measuring sequence can be specified directly on the printed sheet P with the aid of the measuring devices 12, by moving to the necessary measuring points with each measuring device 12. For this purpose, the measuring devices 12 with direction finders z. B. provided in the form of a cross-hair magnifier.
  • the video camera 7 records the markings 14 of the measuring devices 12 and uses the pattern recognition 32 to calculate the respective position, the data of which are stored in the coordinate memory 23.
  • the measurement points can also be defined in a simple manner in the image processing system 35 with the aid of a cursor control 36. If, as shown, this work is carried out at a special work station, the data transmission takes place, for example, with the network 31 to the computer 15 on the printing press.
  • the machine When all settings have been made, the machine is started and the first test sheets can be removed for quality control.
  • the sequence and, if appropriate, also the time of the measurement are then determined by the computer 15 in accordance with the specifications of the work planner.
  • the pattern recognition 32 determines the position of the printed image B on the basis of prominent locations and thus defines a current coordinate system for the printed sheet P, which also follows when it slips is corrected.
  • the previously defined measuring points for the coordinate memory 23 are recalculated using the new coordinate system.
  • the light source 9 controls the measuring points individually via its light beam 11B as a pointer.
  • a measuring device 12 is activated and the use of the correct measuring device 12 is checked by the pattern recognition 32.
  • the measuring process can be carried out automatically. It is then triggered by a positive signal from the pattern recognition 32 or the light beam 11B, which a sensor on the measuring device 12 recognizes in the measuring position. If the operating personnel in the quality control determines that other critical points such. B. result from repercussions in the coloring with unfavorable division of the area, the presetting procedures with regard to division of the area and measurement point definition can be corrected and / or supplemented directly at this point during quality control. The operator no longer has to worry about all critical points because the essential areas and measuring points are predefined. The operator can thus devote undivided attention to the printing process in its entire range or to special points.
  • the respective profile of the color zone setting can be shown on the display 16, as a result of which its assignment to the printed image B and the keyboard 2A is also ergonomically optimal.
  • the register setting device 29 is guided in the same way as the color metering device 26.
  • the input of new control values can take place manually on the input device 2B of the register control or via the light beam 11B of the light source 9.
  • the input device 2B is then designed as a sensor matrix.
  • the device allows a division of the work by having a special place for work preparation within a print shop is judged. There, highly qualified personnel can set up the processes for quality control. The data is then passed on to the respective workstations on the printing press. The machine staff is relieved of preparatory work and the error rate in quality control drops. For this reason, not all functions have to be available at all workplaces.
  • the space for work preparation can only consist of a screen 33 and the "measuring workstations" on the machines are equipped with video camera 7, light source 9 and measuring devices 12, for which there is no screen.
  • the space for work preparation A contains a computer 15 with a pattern recognition 32, an image processing system 35 and a screen 33.
  • the data about the printed image B are recorded in the printing house D from the work station on the printing press with the video camera 7 only available there transmitted to the work preparation A with the network 31.
  • the assessment of the printed image B, the determination of the measuring devices 12, the marking of the measuring points and their sequence during the measurement run of the quality assurance, as well as the definition of certain image areas to be monitored separately, can be carried out solely on the screen 33 in the work preparation A.
  • the measurements are carried out in the printing house D, with the personnel being guided.
  • monitoring and display functions are thus to be seen as essential to the invention, which on the one hand opens up diverse possibilities for quality assurance on the printing press, and on the other hand also for rationalization for a workflow organization based on the division of labor.
  • the design of the performance can therefore be varied beyond the scope of the exemplary embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung für die Datenerfassung, Steuerung und Anzeige von Meßwerten bei der Qualitätsüberwachung an einer Druckmaschine wird zur Integration von Arbeitsabläufen und zur Verbesserung von Arbeitsqualität und Bedienung der Druckbogen mit einer Videokamera (7) auf einem Abmusterungstisch (1) liegend erfasst. Die Daten werden in einem Speicher (21) für digitale Bilddaten abgelegt. Am Abmusterungstisch sind Meßeinrichtungen (12) zur Erfassung von Qualitätsdaten des gedruckten Bildes angeordnet und mit Markierungen (14) versehen. Parallel zur Videokamera ist eine Lichtquelle (9) sowohl zur Darstellung von Daten als auch als Führungseinrichtung für die Meßeinrichtungen vorgesehen. Zwischen Videokamera und Lichtquelle sind ein oder mehrere Systeme zur Bildauswertung (35), insbesondere zur Mustererkennung (32), vorgesehen, die die Daten des Speichers für die Bilddaten benutzen. Als Meßeinrichtungen kommen Farbmeßgeräte, Registermeßgeräte oder Handscanner, dh. kleinformatige Scanner, die mit der Hand über die abzutastende Fläche geführt werden, in Frage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung zeigt die DE-OS 33 25 006.
  • Bislang werden Druckbogen auf einem Abmusterungstisch an einer Druckmaschine abgelegt, um sie per Augenschein auf Qualitätsmerkmale hin zu untersuchen. Dabei wird meist am Abmusterungstisch die Zuord­nung z.B. zwischen zonaler Farbfernsteuerung der Druckmaschine und dem Druckbild durch entsprechende feste Markierungen angegeben. Verschiedene Versuche haben dabei gezeigt, daß Bedienelemente und Anzeige der Farbfernsteuerung nicht ohne Probleme zur Deckung zu bringen sind. Zum Beispiel wird die Anzeige der Stellwerte wahlweise auf dem Abmusterungstisch zwischen Bedienelementen für die Farbfern­steuerung und dem Druckbogen oder aber als Anzeigetafel oberhalb des Druckbogens gestaltet. Jedesmal sind Probleme bei der Zuordnung der drei Elemente zueinander zu registrieren. Vor allem bei Farbregel­anlagen kommt es dann meist darauf an, eine gute Ausrichtung der Bogen gegenüber der Meßeinrichtung zu erreichen, damit die Lage der Meßfelder richtig von den Meßeinrichtungen erkannt werden kann.
  • In der Anzeigeeinrichtung für Farbsteueranlagen nach der DE-OS 3 325 006 ist ein Abmusterungstisch mit einer Tastatur für die Farbfernsteuerung vorgesehen. Zur besseren Zuordnung von Druckbild und Farbzoneneinstellung wird der Druckbogen von einer Videokamera aufgenommen und in einem Bildmischer der Anzeige der Einstellung der Farbfernsteuerung unterlegt. Das so zusammengesetzte Bild kann auf einem Bildschirmgerät angezeigt werden. Dort ist dann für das gesamte Druckbild direkt erkennbar, welche Einstellungen der Farbdosierelemente in welchen Bereichen vorgenommen wurde. Die direkte Beurteilung von Druckergebnis und aktueller Einstellung ist damit leichter möglich. Problematisch bleibt aber die Zuordnung zwischen Anzeige und Bedien­elementen, die im dargestellten Fall eher noch verschlechtert wird, da nun der Bogen mit der Tastatur gänzlich von der Anzeige des Farbzonen­profils getrennt ist. Außerdem ist die Lage des Druckbildes gegenüber der Videokamera zu justieren, damit Bildteile und Anzeigen richtig zur Deckung kommen. Im Grunde ist diese Lösung für die Bedienung bei der Qualitätskontrolle eher umständlich, da die Handhabung des Druckbogens und auch die Zuordnung der Bedienelemente zum Druckbogen nicht vereinfacht wurde. Die vorgeschlagene Vorrichtung lenkt vielmehr den Drucker eher ab und führt zu Unsicherheiten bei der Maschinenbedienung und damit auch bei der Druckqualität.
  • Für Farbregelanlagen wurde nach der DE-PS 3 232 490 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln und Auswerten von Farbmeßfeldern auf einem Druckbogen vorgeschlagen. Hier wird die Bogenlage bei der Ausmessung und Beurteilung der Druckqualität berücksichtigt. Außerdem kann mit Hilfe einer Peileinrichtung praktisch jeder Punkt auf dem Druckbogen anvisiert und für die spätere Messung festgehalten werden. Durch Abtastelemente wird die Bogenlage auf dem als Koordinatenmeßtisch ausgebildeten Abmusterungstisch an den Bogenkanten festgestellt. Danach werden durch einen Rechner die vorher festgelegten Punkte für die Qualitätskontrolle auf das neue, durch die geänderte Bogenlage neu definierte Koordinatensystem umgerechnet. Damit kann die vorher ange­gebene Verteilung der auszumessenden Farbmeßfelder vom Koordinatenmeß­tisch selbsttätig wiedergefunden werden. Die Abtastelemente werten dabei die Position der Bogenkante doppelt aus, um Fehler aus Beschä­digungen auszuscheiden. Abgesehen von Unterschieden im Schnitt der Bogen ist auch die Lage der Druckbilder auf dem Bogen von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Position auf dem Bogen muß nicht immer in Bezug zu allen Bogenkanten gleich sein. Schließlich ist auch die Vorrichtung des Koordinatenmeßtisches mechanisch unhandlich und relativ aufwendig.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, möglichst alle die Druckqualität betreffenden Merkmale eines Druck­bogens mit gleichen Mitteln auf einfache Weise zu erfassen, zu über­wachen und davon ausgehend zu steuern bzw. zu regeln, wobei die Bedienung vereinfacht und dadurch sicherer gemacht, sowie ergonomisch verbessert werden soll. In diesem Zusammenhang soll auch eine Arbeits­teilung für den gesamten Komplex Qualitätssicherung möglich werden.
  • Die Aufgabe wird nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die Zuordnung von Abmusterungs­tisch, Meßeinrichtungen und Anzeigevorrichtung eine Integration von Bedienung, Qualitätskontrolle und Informationstransport bewirkt, wie sie in der dargestellten Art noch nicht bekannt war und die die Be­dienung erheblich sicherer macht. Hierbei wirkt insbesondere die in der Art eines Lichtzeigers arbeitende Lichtquelle in mehrfacher Weise sowohl bei der Informationsdarstellung als auch bei der Informations­gewinnung. Die Überwachung des Druckbogens ist nicht mehr von mecha­nischen Bedingungen z. B. bezüglich der Bogenlage abhängig, sondern kann direkt am Druckbild orientiert werden. Hierbei ergibt sich auch die Möglichkeit nicht mehr nur spezielle Meßfelder zur Erfassung der Druckqualität zu verwenden, sondern auch direkt im Druckbild zu messen, wie dies auch in neuen Regelstrategien vorgeschlagen wird. Dabei können besonders kritische Bereiche für Qualitätsmerkmale wie Schieben, Dublieren und die verschiedenen Einfärbungskriterien gesondert ausge­wählt werden. Um dann die Meßpositionen wiederfinden zu können, wertet eine Einrichtung zur Mustererkennung die Lage des Druckbildes aus und gibt die ermittelten Daten zur Korrektur der Benutzerführung an die Steuerung der Lichtquelle weiter. Auf der gleichen Einrichtung kann auch die Position der Meßeinrichtung beim Messen kontrolliert werden. In weiteren Ausgestaltungen ist schließlich auch die Bedienung von Steuereinrichtungen direkt mit der Lichtquelle vorgesehen. Außerdem können Einrichtung zur Erfassung kleinerer Bildteile zu deren separater Auswertung vorgesehen werden. Schließlich ist es sehr vorteilhaft, daß das System auf elegante Weise die Arbeitsteilung zwischen Arbeitsvor­bereitung außerhalb des Drucksaales und Bedienung sowie Überwachung des Druckauftrages an der Druckmaschine erlaubt.
  • Eine praktische Ausführung der Erfindung ist anschließend beispielhaft anhand von Zeichnungen dargestellt. Darin zeigen
    • Figur 1 einen Arbeitsplatz mit einer Vorrichtung nach der Erfindung, in
    • Figur 2 ein Blockschaltbild der Vorrichtung nach der Erfindung und in
    • Figur 3 eine arbeitsteilige Anordnung nach der Erfindung.
  • In Figur 1 ist die Zuordnung aller die Erfindung betreffenden Mittel an einem einzigen Arbeitsplatz gezeigt. Ein Druckbogen P wird auf dem Abmusterungstisch 1 abgelegt. Unterhalb des nach vorne hin geneigten Abmusterungstisches 1 ist ein Steuerpult 2 mit einer Tastatur 2A für eine Farbdosiereinrichtung 26 und einer Eingabeeinrichtung 2B für eine Registerstelleinrichtung 29 angebracht. Beide Einheiten sitzen auf einem Schaltpult 3, das die elektronischen Bauelemente für die Ein­richtung enthält. Auf das Schaltpult 3 ist eine Rückwand 4 aufgesetzt, die einen Projektionsschirm 5 trägt. Oberhalb des Abmusterungstisches 1 ist eine Abdeckung 6 angebracht, die unter anderem auch einen Norm-­Beleuchtungskörper für die Bildabmusterung aufnehmen soll. Außerdem ist an der Abdeckung 6 eine Videokamera 7 angebracht, deren Objektiv 8 auf den Abmusterungstisch 1 gerichtet ist. Sie kann den dort liegenden Druckbogen P mit seinem Druckbild B aufnehmen. Parallel zur Videokamera 7 ist eine Lichtquelle 9 angeordnet, deren Objektiv 10 gebündelte Lichtstrahlen 11A,B,C aussendet. Der Lichtstrahl 11A wird auf den Abmusterungstisch 1 zur Bezeichnung vorher definierter Positionen gerichtet und dient zur Markierung bzw. Benutzerführung. An den so bezeichneten Positionen wird dann etwa eine Meßeinrichtung 12 einge­setzt, die über eine Datenleitung 13 mit dem Steuerpult 3 verbunden ist. Auf der Meßeinrichtung 12 ist je nach Funktion (z.B. Densitometer 12A, farbmetrisches Meßgerät 12B, Registermeßvorrichtung 12C, Hand­scanner 12D, eine Markierung 14 angebracht. Die Markierung 14 kann mit Hilfe der Videokamera 7 identifiziert werden. Eine im Steuerpult 3 eingelassene Steuereinrichtung z.B. ein Computer 15 führt die Daten­ströme von Videokamera 7, Meßeinrichtung 12, Steuerpult 2 und Licht­quelle 9 zusammen. Damit soll schließlich auch ermöglicht werden, daß die Lichtquelle 9 mit ihrem Lichtstrahl 11B eine Anzeige 16 am Projektionsschirm 5 erzeugt. Diese Anzeige 16 kann beispielsweise das Profil der Einstellung von Farbdosierelementen der Farbdosierein­richtung 26 betreffen, die von der Tastatur 2A aus gesteuert werden.
  • In Figur 2 ist die Funktion der Vorrichtung im Zusammenwirken aller ihrer Elemente als Blockschaltbild dargestellt. Steuerpult 2, Videokamera 7, Lichtquelle 9 und Meßeinrichtung 12 sind jeweils über Steuereinrichtungen 17, 18, 19, 20 mit dem Computer 15 verbunden. Zusätzlich sind für die Daten der Videokamera 7, ein Bildspeicher 21 und für die Daten der Lichtquelle 9 ein Bildspeicher 22 sowie ein Koordinatenspeicher 23 vorgesehen. In den Speichern 21, 22 und 23 sollen alle für die Steuerung der Vorrichtung notwendigen Daten abge­legt werden. Die Vorrichtung ist am Computer 15 über eine Datenleitung 24 mit der Maschinensteuerung 27 und an der Steuereinrichtung 17 über eine Datenleitung 25 mit der Steuerung der Farbdosiereinrichtung 26, sowie eine Datenleitung 28 mit der Registerstelleinrichtung 29 ver­bunden. Weiterhin ist über eine Datenleitung 30 eine Verbindung zu einem Netzwerk 31 einer Druckereisteuerung vorgesehen. Schließlich ist noch ein Bildschirm 33 vorgesehen, der eine Steuereinrichtung 34 und eine Cursorsteuerung 36 besitzt. Diese sind mit einem Bildverarbei­tungssystem 35 verbunden, das zwischen Computer 15, Mustererkennung 32 und Bildspeicher 21 angeordnet ist. Außerdem ist der Bildspeicher 22 für die Lichtquelle 9 auch gemeinsam mit dem Bildspeicher 21 über das Bildverarbeitungssystem 35 mit der Steuereinrichtung 34 verbunden. Die Mustererkennung 32 ist ebenfalls zwischen Bildspeicher 21 und Computer 15 angeordnet und kann gegebenenfalls mit einer Meßeinrichtung in Form eines Handscanners 12D gekoppelt werden.
  • Der Computer 15 sammelt zunächst für die Einrichtung notwendige Daten z.B. das Bogenformat, die zu verwendenden Meßeinrichtungen und Art und Aufbau des Druckbildes. Dazu ist prinzipiell die Tastatur 2A des Steuerpults 2 zu verwenden. Es ist aber auch möglich die Daten aus der Maschinensteuerung 27 oder von einem Datenträger zu übernehmen. Hier kommen Datenkassetten oder falls der Computer 15 ein PC ist, auch Disketten in Frage. Ebenso kann der Computer 15 die Daten auch aus einem Netzwerk 31 für eine Druckereisteuerung erhalten. Mit diesen Daten wird z.B. schon die Videokamera 7 entsprechend der Bogengröße voreingestellt und die Auswahl der Meßeinrichtungen 12 vorgegeben. Eventuell liegen auch auch Kontrollfelder K und Registermarken R vor, deren Art und Position festzulegen sind. Andernfalls können diese durch einen Einrichtevorgang anhand eines Moduls für Mustererkennung 32 gefunden werden, wobei der Computer 15 aus dem Bild in Speicher 21 der Videokamera 7 die Position der Meßeinrichtungen 12 und deren Identifikation übernimmt. Mit den so gewonnenen Daten wird die Qualitätskontrolle an dem Druckbogen P durchgeführt. Die Lage der Meßfelder wird im Koordinatenspeicher 23 abgelegt. Mit diesen Daten wird später die Lichtquelle 9 zur Bedienerführung mit Hilfe ihrer Steuereinrichtung 20 auf die Meßfelder gerichtet werden, auch um dort den Meßvorgang z.B. selbst auszulösen, wenn die Meßeinrichtung 12 bei richtiger Positionierung vom Lichtstrahl 11B getroffen wird. Die Mustererkennung 32 überwacht währenddessen sowohl die Position als auch die Identifikation der gerade verwendeten Meßeinrichtung 12. Auf diese Weise ist eine Führung über alle Bereiche der Druckbildes B mit Ab­tastung von Kontrollfeldern K, Registermarken R und bildwichtigen bzw. problemanfälligen Bildteilen möglich. Die Ergebnisse werden von der Lichtquelle 9 am Projektionsschirm 5 in Form einer graphischen Anzeige 16 dargestellt. Der Projektionsschirm 5 kann dazu fluoreszierend bzw. licht- und kontrastverstärkend ausgerüstet sein. Die Daten werden dann auch über die Datenleitungen 25,28 an die Registerstelleinrichtung 29 und die Farbdosiereinrichtung 26 weitergegeben. Dies kann wahlweise durch direkte Ansteuerung der Bedienungselemente erfolgen. Beispiels­weise soll die Eingabeeinrichtung 2B für die Registersteuerung im Steuerpult 2 in diesem Fall als Sensormatrix ausgerüstet sein, deren Sensorelemente Stellpositionen für die Registerstelleinrichtung 29 ausgeben können. Durch Beleuchtung der Sensormatrix mit dem scharf gebündelten Lichtstrahl 11C der Lichtquelle 9 kann ein Stellbefehl für beliebige von der Meßeinrichtung 12 (hier eine Registermeßeinrichtung 12C zur Ermittlung von Registerabweichungen, ausgegebene Meßwerte erzeugt werden. Dabei sind Stellwege in allen Richtungen möglich.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
  • Ein Druckbogen wird als Sollbogen auf den Abmusterungstisch 1 gelegt und von der Videokamera 2 aufgenommen. Dabei können Randbedingungen wie Format, Meßverfahren, Meßgeräte, Maschinenkonfiguration und Farbenzahl vom Netzwerk 31 geliefert werden, wo sie in einer Datenbank gespeichert sind. Damit ist die Justierung des Objektivs 8 auf die Bogengröße und die Ansteuerung der Mustererkennung 32 sowohl für die notwendigen Meß­geräte 12 als auch für eventuell vorhandene Kontrollfelder K und Registermarken R möglich.
  • Nach Abspeichern des Druckbildes B wird festgelegt, wo bei der Quali­tätskontrolle Messungen vorgenommen werden sollen. Dazu kann direkt am Druckbogen P mit Hilfe der Meßeinrichtungen 12 ein bestimmter Meßablauf vorgegeben werden, indem mit jeder Meßeinrichtung 12 die notwendigen Meßpunkte angefahren werden. Dazu sind die Meßeinrichtungen 12 mit Peileinrichtungen z. B. in Form einer Fadenkreuzlupe versehen. Die Videokamera 7 nimmt dabei die Markierungen 14 der Meßeinrichtungen 12 auf und errechnet mit Hilfe der Mustererkennung 32 die jeweilige Position, deren Daten im Koordinatenspeicher 23 abgelegt werden.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Druckbild B an einem Bildschirm 33 zu begutachten. Mit einem Bildverarbeitungssystem 35 wird es möglich, in vergrößerter Darstellung des aufgenommenen und in dem Bildspeicher 21 abgelegten Druckbildes B auch Einzelheiten im Ausdruck zu erkennen und so für die Qualitätskontrolle notwendige Entscheidungen besser treffen zu können. Außerdem muß auf diese Weise die Vorbereitung der Qualitätskontrolle nicht mehr am Steuerpult 2 an der Druckmaschine erfolgen bzw. die Qualitätskontrolle kann ohne Vorlage des Druckbogens P an einem separaten Arbeitsplatz für Arbeitsvorbereitung erledigt werden. Die Bilddaten werden dem Arbeitsvorbereiter im Netzwerk 31 zur Verfügung gestellt. Am Bildschirm 33 werden die Videoaufnahmen aus dem Bildspeicher 21 mit Hilfe einer Steuereinrichtung 34 dargestellt. Bei der Betrachtung des Druckbildes B können im Bildverarbeitungssystem 35 mit Hilfe einer Cursorsteuerung 36 auf einfache Weise auch die Meß­punkte definiert werden. Wenn diese Arbeiten, wie dargestellt, an einem speziellen Arbeitsplatz ausgeführt werden, erfolgt die Datenübertragung z.B. mit dem Netzwerk 31 an den Computer 15 an der Druckmaschine.
  • Bei speziellen Meßverfahren ist es notwendig, für die Farbdosierung Steuerbereiche über die Breite des Druckbogens P festzulegen. Die farbzonenbezogene Vorgabe wird vor der Festlegung der Meßpunkte definiert. Dazu kann z. B. auf dem Bildschirm 33 mit Hilfe der Steuereinrichtung 34 eine zonale Aufteilung bzw. eine Anzeige der Voreinstellung für die Farbdosierung entsprechend der Anzeige 16 mit Daten aus dem Bildspeicher 22 dem Druckbild aus dem Bildspeicher 21 überlagert werden, so daß bereichsweise Zusammenhänge zwischen Ein­färbung und Druckbildaufteilung erkennbar werden. Für die Farbzonen­fernverstellung ist dieses Verfahren allerdings nicht geeignet, da die Zuordnung zwischen Anzeige am Bildschirm 33, Druckbild B und Tastatur 2A fehlt.
  • Wenn alle Einstellungen vorgenommen worden sind, wird die Maschine gestartet und die ersten Probebogen können für die Qualitätskontrolle entnommen werden. Ablauf und gegebenenfalls auch der Zeitpunkt der Messung werden dann vom Computer 15 gemäß den Vorgaben des Arbeitsvor­bereiters bestimmt. Nachdem der Druckbogen P auf dem Abmusterungstisch 1 liegt, ermittelt die Mustererkennung 32 anhand markanten Stellen die Lage des Druckbildes B und legt so ein aktuelles Koordinatensystem für den Druckbogen P fest, das auch bei nachträglichem Verrutschen nach korrigiert wird. Anhand des neuen Koordinatensystems werden die vorher festgelegten Meßpunkte für den Koordinatenspeicher 23 neu errechnet. Mit den neuen Werten steuert die Lichtquelle 9 über ihren Lichtstrahl 11B als Zeiger die Meßpunkte einzeln an. Parallel wird eine Meßein­richtungen 12 aktiviert und der Einsatz der richtigen Meßeinrichtung 12 von der Mustererkennung 32 überprüft. Bei richtiger Positionierung kann der Meßvorgang automatisch ausgeführt werden. Die Auslösung erfolgt dann durch ein positives Signal der Mustererkennung 32 oder den Lichtstrahl 11B, den ein Sensor an der Meßeinrichtung 12 in der Meß­position erkennt. Stellt das Bedienungspersonal bei der Qualitäts­kontrolle fest, daß sich weitere kritische Punkte z. B. durch Rück­wirkungen bei der Einfärbung bei ungünstiger Bereichsaufteilung ergeben, können die Voreinstellabläufe bezüglich Bereichsaufteilung und Meßpunktfestlegung direkt an dieser Stelle während der Qualitäts­kontrolle korrigiert und/oder ergänzt werden. Das Bedienungspersonal hat damit nicht mehr die Sorge auf alle krititschen Punkte achten zu müssen, da die wesentlichen Bereiche und Meßpunkte vordefiniert sind. Die Bedienungsperson kann sich so dem Druckprozeß in seiner gesamten Bandbreite oder auch speziellen Punkten mit ungeteilter Aufmerksamkeit widmen. Bei der Steuerung der Farbdosierung d.h. bei manuellen Ein­griffen kann auf der Anzeige 16 das jeweilige Profil der Farbzonen­einstellung dargestellt werden, wodurch auch deren Zuordnung zum Druckbild B und der Tastatur 2A ergonomisch optimal gegeben ist. Die Registerstelleinrichtung 29 wird ebenso geführt wie die Farbdosier­einrichtung 26. Die Eingabe neuer Stellwerte kann an der Eingabeein­richtung 2B der Registersteuerung manuell oder über den Lichtstrahl 11B der Lichtquelle 9 erfolgen. Dann ist die Eingabeeinrichtung 2B als Sensormatrix ausgeführt.
  • Die Vorrichtung läßt eine Aufteilung der Arbeit zu, indem innerhalb einer Druckerei ein besonderer Platz zur Arbeitsvorbereitung ein­ gerichtet wird. Dort kann hochqualifiziertes Personal die Einrichtung der Abläufe für die Qualitätskontrolle vornehmen. Die Daten werden dann an die jeweiligen Arbeitsplätze an der Druckmaschine weitergegeben. Das Maschinenpersonal wird von Vorarbeiten entlastet und die Fehlerquote bei der Qualitätskontrolle sinkt. Aus diesem Grund müssen auch nicht alle Funktionen an allen Arbeitsplätzen vorhanden sein. So kann der Platz für die Arbeitsvorbereitung lediglich aus einem Bildschirm 33 bestehen und die "Meßarbeitsplätze" an den Maschinen sind mit Video­kamera 7, Lichtquelle 9 und Meßeinrichtungen 12 ausgerüstet, dafür ist kein Bildschirm vorhanden.
  • Eine solche Konfiguration ist in Figur 3 symbolisch dargestellt. Hier­bei enthält der Platz für die Arbeitsvorbereitung A einen Computer 15 mit einer Mustererkennung 32, einem Bildverarbeitungssystem 35 und einem Bildschirm 33. Die Daten über das Druckbild B werden in der Druckerei D von dem Arbeitsplatz an der Druckmaschine mit der nur dort vorhandenen Videokamera 7 aufgenommen und mit dem Netzwerk 31 in die Arbeitsvorbereitung A übermittelt. Die Begutachtung des Druckbildes B, die Festlegung der Meßgeräte 12, die Markierung der Meßpunkte und deren Abfolge beim Meßlauf der Qualitätssicherung, sowie auch die Definition bestimmter separat zu überwachender Bildbereiche kann allein über den Bildschirm 33 in der Arbeitsvorbereitung A erfolgen. In der Druckerei D werden die Messungen durchgeführt, wobei das Personal geführt wird.
  • Als wesentlich an der Erfindung ist also die Kombination von Über­wachungs- und Anzeigefunktionen zu sehen, die einerseits vielfältige Möglichkeiten bei der Qualitätsicherung an der Druckmaschine, anderer­seits aber auch zur Rationalisierung für eine arbeitsteilige Ablauf­organisation eröffnet. Die Gestaltung der Verrichtung ist daher über den Rahmen des Ausführungsbeispieles hinaus variierbar.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Abmusterungstisch
    • 2 Steuerpult
    • 2 A Tastatur
    • 2 B Eingabeeinrichtung
    • 3 Schaltpult
    • 4 Rückwand
    • 5 Projektionsschirm
    • 6 Abbdeckung
    • 7 Videokamera
    • 8 Objektiv
    • 9 Lichtquelle
    • 10 Objektiv
    • 11 A,B,C Lichtstrahl
    • 12 Meßeinrichtung
    • 12A Densitometer
    • 12B farbmetrisches Meßgerät
    • 12C Registermeßeinrichtung
    • 12D Handscanner
    • 13 Datenleitung
    • 14 Markierung
    • 15 Computer
    • 16 Anzeige
    • 17 Steuereinrichtung
    • 18 Steuereinrichtung
    • 19 Steuereinrichtung
    • 20 Steuereinrichtung
    • 21 Bildspeicher
    • 22 Bildspeicher
    • 23 Koordinatenspeicher
    • 24 Datenleitung
    • 25 Datenleitung
    • 26 Farbdosiereinrichtung
    • 27 Maschinensteuerung
    • 28 Datenleitung
    • 29 Registerstelleinrichtung
    • 30 Datenleitung
    • 31 Netzwerk
    • 32 Mustererkennung
    • 33 Bildschirm
    • 34 Steuereinrichtung
    • 35 Bildverarbeitungssystem
    • 36 Cursorsteuerung
    • B Druckbild
    • P Druckbogen
    • K Kontrollfeld
    • R Registermarke
    • D Druckerei
    • A Arbeitsvorbereitung

Claims (15)

1.) Vorrichtung für die Datenerfassung, Steuerung und Anzeige von Meßwerten bei der Qualitätsüberwachung an einer Druckmaschine mit einer Abtasteinrichtung zur Erfassung eines auf einem Abmusterungstisch liegenden Druckbogen und einem Speicher zur Aufnahme der digitalen Bilddaten, einer Steuereinrichtung für die zonale Farbdosierung im Farbwerk einer Druckmaschine und einer Anzeigeeinrichtung für deren zonenweise Einstellung
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Abmusterungstisch (1) Meßeinrichtungen (12) zur Erfassung von Qualitätsdaten eines gedruckten Bildes (B) zugeordnet sind, wobei die Meßeinrichtungen (12) mit Markierungen (14) versehen sind, und daß Anzeigevorrichtungen (5, 9, 33) sowohl zur Dar­stellung von Daten als auch als Führungseinrichtung für die Meßein­richtungen (12) vorgesehen sind und daß zwischen Abtasteinrichtung (7, 12D) und Anzeigevorrichtung (5, 98, 33) ein oder mehrere Systeme (32, 35) zur Bildauswertung vorgesehen sind.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtasteinrichtung eine Videokamera (7) ist, deren Objektiv (8) auf den Abmusterungstisch (1) gerichtet ist, die mit einer Steuereinrichtung (18) verbunden ist und dessen digitale Bilddaten in einen Bildspeicher (21) abgelegt werden.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigevorrichtung eine Lichtquelle (9) ist, die mit einem Projektionsschirm (5) zur Anzeige und mit dem Abmusterungstisch (1, zur Bedienerführung zusammenwirkt und entsprechend steuerbar ist.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtquelle (9) kohärentes Licht aussendet und als Laser­projektor ausgebildet ist.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Projektionsschirm (5) eine kontrastverstärkende und/oder fluoreszierende Oberfläche besitzt.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Meßeinrichtungen (12) wenigstens ein Densitometer (12A) und/oder ein farbmetrisches Meßgerät (12B) und/oder eine Register­meßeinrichtung (12C) und/oder ein Handscanner (12D) oder ähnliches vorgesehen sind.
7.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßeinrichtungen (12) jeweils mit einer Peileinrichtung versehen sind.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßeinrichtungen (12) einen Sensor zur Abtastung des Lichtstrahls (11C) der Lichtquelle (9) enthalten, wobei der Meßvorgang durch Beleuchtung des Sensors mit der Lichtquelle (9) ausgelöst wird.
9.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Videokamera (7) und dem Bildspeicher (21) eine Muster­erkennungseinrichtung (32) zur Erfassung von Markierungen (14) an den Meßeinrichtungen (12) und am Druckbogen (P) nachgeschaltet ist.
10.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus den Daten der Mustererkennungeinrichtung (32) von einem Computer (15) Lagedaten für die Meßeinrichtungen (12) und/oder den Druckbogen P ermittelt und einem Koordinatenspeicher (23) und/oder einer Steuereinrichtung (20, der Lichtquelle (9) zugeleitet werden.
11.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Daten der Meßeinrichtungen (12) als Bilddaten dem Bildspeicher (22) und der Steuereinrichtung (20) der Lichtquelle (9) zugeleitet werden, so daß sie auf dem Projektionsschirm (5) optisch sichtbar gemacht werden können.
12.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Daten des Handscanners (12D) dem Bildspeicher (21) und dem Computer (15), sowie dem Koordinatenspeicher (22) zugeleitet werden können.
13.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Eingabeeinrichtung (2B) für die Registersteuerung im Steuerpult (2) vorgesehen ist, die eine Sensormatrix enthält, deren Sensorelemente von der Lichtquelle (9) beleuchtet werden können und mit der Registerstelleinrichtung (29) über die Steuereinrichtung (17) zusammenarbeiten.
14.) Vorrichtung nach Anspruch 2 und 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Anzeigeeinrichtung ein Bildschirm (33) dient, der über eine Steuereinrichtung (34) mit dem Bildspeicher (21) der Video­kamera (7), dem Bildspeicher (22) der Meßeinrichtungen (12) und dem Koordinatenspeicher (23) verbunden ist, und der weiterhin mit Eingabeeinrichtungen und einer Cursorsteuerung (36) verbunden ist.
15.) Vorrichtung nach Anspruch 1, 6 und 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtastvorrichtungen (7, 12D) Bildteile oder das gesamte Druckbild (B) in geeignet hoher Auflösung aufnehmen, daß das im Bildspeicher (21) gespeicherte Bild in einem Bildverarbeitungs­system (35) aufbereitet und in starker Vergrößerung auf dem Bildschirm (33) angezeigt wird, wobei mit Hilfe der Cursorsteuerung (36) die Positionen bestimmter Bildstellen markiert werden können, die als Meßpunkte im Koordinatenspeicher (23) abgelegt werden.
EP90113564A 1989-07-28 1990-07-16 Vorrichtung zur Durchführung einer umfassenden Qualitätskontrolle an Druckbogen Expired - Lifetime EP0410253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924989A DE3924989A1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Vorrichtung zur durchfuehrung einer umfassenden qualitaetskontrolle an druckbogen
DE3924989 1989-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0410253A2 true EP0410253A2 (de) 1991-01-30
EP0410253A3 EP0410253A3 (en) 1991-07-31
EP0410253B1 EP0410253B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6386025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113564A Expired - Lifetime EP0410253B1 (de) 1989-07-28 1990-07-16 Vorrichtung zur Durchführung einer umfassenden Qualitätskontrolle an Druckbogen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5163012A (de)
EP (1) EP0410253B1 (de)
JP (1) JPH07102683B2 (de)
AT (1) ATE106320T1 (de)
DE (2) DE3924989A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522332A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-13 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rechner für den Leitstand einer Maschine, insbesondere eine Druckmaschine
US5329852A (en) * 1991-08-14 1994-07-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printed sheet monitoring assembly
WO1995000335A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur parallelen bildinspektion und farbregelung an einem druckprodukt
EP1361056A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 ABB Schweiz AG Projektion von Informationen von Zusatzsystemen an einem Leitstand
US6748860B2 (en) 1994-04-15 2004-06-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Operating panel for a printing machine, inking control system for a printing machine, and inking control method
EP1714786A2 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 Theta System Elektronik GmbH Vorrichtung zur Inspektion von Druckerzeugnissen
EP2756953A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-23 ABB Schweiz AG Verfahren zur Bedienung eines Leitstandes für Druckmaschinen
EP2974865A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-20 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zur fehlerortbestimmung auf einem drucksubstrat
WO2016198418A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum vermessen und/oder kontrollieren von einem auf einem substrat angeordneten typografischen element

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100170C2 (de) * 1991-01-05 1994-10-27 Roland Man Druckmasch Farbabstimmpult zur Qualitätskontrolle an Druckbogen
US5841955A (en) * 1991-12-02 1998-11-24 Goss Graphic Systems, Inc. Control system for a printing press
DE4216440B4 (de) * 1992-05-19 2006-04-27 Eltromat Polygraph Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Farbzonenfernverstellung an Druckmachinen
DE4228904A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Prüfen von Druckformen vor dem Druck
GB2271080A (en) * 1992-09-08 1994-04-06 Tecscan Electronics Limited Print monitor.
EP0622722B1 (de) * 1993-04-30 2002-07-17 Xerox Corporation Interaktives Kopiersystem
DE4413230C2 (de) * 1994-04-15 2003-11-20 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Kontrolle einer Farbführung in einer Offsetrotationsdruckmaschine durch Verstellung zonal aufgeteilter Farbdosierelemente von einem Bedienpult
US5812705A (en) * 1995-02-28 1998-09-22 Goss Graphic Systems, Inc. Device for automatically aligning a production copy image with a reference copy image in a printing press control system
US5767980A (en) 1995-06-20 1998-06-16 Goss Graphic Systems, Inc. Video based color sensing device for a printing press control system
US5805280A (en) * 1995-09-28 1998-09-08 Goss Graphic Systems, Inc. Control system for a printing press
EP0765748A3 (de) * 1995-09-29 1997-08-13 Goss Graphics Systems Inc Einrichtung zum Ausrichten von Bildern in einem Kontrollsystem für eine Druckmaschine
US5903712A (en) * 1995-10-05 1999-05-11 Goss Graphic Systems, Inc. Ink separation device for printing press ink feed control
GB9521072D0 (en) * 1995-10-14 1995-12-20 Rank Xerox Ltd Calibration of an interactive desktop system
IT1284432B1 (it) * 1996-03-22 1998-05-21 De La Rue Giori Sa Procedimento di controllo automatico della qualita' di stampa di un'immagine policroma
US5774225A (en) * 1996-03-27 1998-06-30 Advanced Vision Technology, Ltd. System and method for color measurement and control on-press during printing
US6382101B1 (en) * 1997-03-04 2002-05-07 Heidelberg Harris, Inc. & Heidelberger Druckmaschinen Remote ink fountain selection method and apparatus
KR100521721B1 (ko) * 1997-12-31 2006-01-12 한솔제지주식회사 인쇄품질 평가 시스템
DE29904511U1 (de) * 1999-03-11 1999-07-08 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Qualitätskontrolle für eine Bogendruckmaschine
US6282308B1 (en) 1999-04-07 2001-08-28 Ncr Corporation Method of processing a document in an image-based document processing system and an apparatus therefor
DE10117713B4 (de) * 2000-04-25 2017-05-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit geregelter Einstellungskontrolle
FR2812398B1 (fr) * 2000-07-25 2003-01-17 Solvay Procede et appareillage pour le controle de la couleur d'un motif multicolore
MXPA03007902A (es) * 2001-03-02 2004-10-15 Ackley Martinez Company Dba Mg Sistema y metodo para ajuste de impresion.
DE10120487A1 (de) 2001-04-25 2002-11-07 Bdt Bavaria Digital Tech Gmbh Steuereinrichtung für Mehrfarbdruckmaschinen
JP2004536731A (ja) 2001-07-30 2004-12-09 ジ アックレイ マルティネス カンパニー デイビーエイ エムジーアイ ステューディオ システム混合を補償するシステムと方法
JP2004536730A (ja) * 2001-07-30 2004-12-09 ジ アックレイ マルティネス カンパニー デイビーエイ エムジーアイ ステューディオ 色を管理・処理するシステムと方法
WO2003031187A1 (fr) * 2001-10-05 2003-04-17 Shima Seiki Mfg., Ltd. Imprimante automatique et procede d'impression a correction d'emplacements de raccord de motif dans un motif d'impression sur un support d'impression
DE10215548B4 (de) * 2002-04-09 2006-05-11 Eltromat Polygraph Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Abtastpositionen in Druckbildern
DE10233295A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Qualitätskontrolle von Oberflächen
DE10250295A1 (de) 2002-10-29 2004-05-13 Bavaria Digital Technik Gmbh Leitstandpult
DE10353868B4 (de) * 2002-12-12 2014-07-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Darstellung von Daten in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine
JP2004202968A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd インキ供給量制御方法およびインキ供給量制御装置
DE20301783U1 (de) * 2003-02-05 2003-04-17 Roland Man Druckmasch Farbfernsteuerung
US20040213436A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Quad/Tech, Inc. System and method for measuring color on a printing press
US7627141B2 (en) 2003-04-25 2009-12-01 Quad/Tech, Inc. System and method for measuring color on a printing press
US8441700B2 (en) 2003-04-25 2013-05-14 Quad/Tech, Inc. Image processing of a portion of multiple patches of a colorbar
US7418114B2 (en) * 2003-06-11 2008-08-26 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Print tone measuring method
DE102005001417B4 (de) * 2004-01-29 2009-06-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Projektionsflächenabhängige Anzeige-/Bedienvorrichtung
DE102004053738A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschinenleitstand
US7605959B2 (en) 2005-01-05 2009-10-20 The Ackley Martinez Company System and method of color image transformation
US7296518B2 (en) * 2005-04-19 2007-11-20 Sun Chemical Corporation Methods for measurement and control of ink concentration and film thickness
US7077064B1 (en) 2005-04-19 2006-07-18 Sun Chemical Corporation Methods for measurement and control of ink concentration and film thickness
CN1928893B (zh) * 2005-09-08 2010-04-28 东莞市凯格精密机械有限公司 全自动视觉印刷机光学校正系统以及构成方法
US7652792B2 (en) * 2006-03-15 2010-01-26 Quad/Tech, Inc. Virtual ink desk and method of using same
DE102007020511B4 (de) * 2006-05-24 2021-06-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bedieneinrichtung für Druckmaschinen
CN101077649B (zh) 2006-05-24 2011-05-04 海德堡印刷机械股份公司 用于印刷机的操作装置
JP2008037046A (ja) * 2006-08-09 2008-02-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機の操作デスク
EP2058127A4 (de) * 2006-08-31 2009-11-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Vorrichtung und verfahren zur anzeige von druckbeurteilungsinformationen für einen drucker
DE102006048539A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbmesskopfpositionierungsvorrichtung
JP4408298B2 (ja) * 2007-03-28 2010-02-03 株式会社日立ハイテクノロジーズ 検査装置及び検査方法
DE102007032944B4 (de) * 2007-07-14 2011-10-20 Christian Nelissen Verfahren zur Festlegung von Parametern eines Druckprozesses zur Erzeugung standadisierter Drucke
DE102007044623A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Manroland Ag Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs
DE102007052381A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anzeigevorrichtung für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen
DE102009027262A1 (de) 2009-06-29 2011-03-03 Manroland Ag Abmusterungstisch einer Druckmaschine
DE202009016719U1 (de) 2009-09-25 2010-07-15 Manroland Ag Variabler Papieranschlag für ein Messpult
DE202009014632U1 (de) 2009-09-25 2010-06-17 Manroland Ag Klemmvorrichtung für Druckbögen an Messanlagen für Druckkontrollstreifen
DE102011104832A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bedienpult für eine Druckmaschine
EP2505356A1 (de) 2011-03-30 2012-10-03 KBA-NotaSys SA Vorrichtung zur Offline-Prüfung und Farbmessung von Druckbögen
KR101491037B1 (ko) * 2012-04-27 2015-02-23 주식회사 고영테크놀러지 스크린 프린터 장비의 보정방법 및 이를 이용한 기판 검사시스템
DE202015101700U1 (de) * 2015-04-07 2016-07-08 Bobst Bielefeld Gmbh Rotationsdruckmaschine
DE102020118254A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Koenig & Bauer Ag Leitstand einer Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Ausrichten eines Bogens auf einer Auflagefläche
DE102021102599A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Koenig & Bauer Ag Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung einer bahn- oder bogenförmiges Substrat ver- oder bearbeitenden Maschine, Bahn- oder bogenförmiges Substrat ver- oder bearbeitende Maschine sowie Verfahren zum Anzeigen und/oder Stellen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136520A2 (de) * 1983-08-25 1985-04-10 Viptronic GmbH Einrichtung zum Aufnehmen densitometrischer Werte von einem Kontrollstreifen
JPS6136881A (ja) * 1984-07-30 1986-02-21 Fuji Electric Co Ltd パタ−ン判別装置
JPS61156326A (ja) * 1984-12-28 1986-07-16 Toshiba Corp 座標入力装置
DE3614578A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Koenig & Bauer Ag Registersystem fuer eine rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448968A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Peter Fuchs Kombinierte fernueberwachungs/fernsteuerungsanlage
US4318003A (en) * 1979-02-14 1982-03-02 Dainippon Screen Seizo Kabushiki Kaisha Method and machine for positioning films on base sheets
US4418390A (en) * 1980-11-24 1983-11-29 Smith Rhoda J Method and apparatus for making a coded chart of a color subject
JPS5877606A (ja) * 1981-09-04 1983-05-11 エム・ア−・エヌ−ロ−ラント・ドルツクマシ−ネン・アクチエンゲゼルシヤフト 支持体上の印刷用紙の位置検出装置
DE3232490A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-31 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum ermitteln und auswerten von farbmessfeldern auf einem druckbogen
JPS5951536A (ja) * 1982-09-14 1984-03-26 Fujitsu Ltd パタ−ン認識方法及びその装置
DD212697A1 (de) * 1982-10-26 1984-08-22 Druckmaschinenwerk Planeta Rad Anzeigeeinrichtung fuer farbsteueranlagen
ATE26674T1 (de) * 1983-01-29 1987-05-15 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum ermitteln und auswerten von farbmessfeldern auf einem druckbogen.
DE3324951A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum ermitteln und auswerten von farbmessfeldern auf einem auf einem messtisch liegenden druckbogen mit einem densitometer
EP0143744B1 (de) * 1983-11-04 1988-01-13 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Druckqualität und/oder Regelung der Farbführung bei einer Offset-Druckmaschine und mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattete Offset-Druckmaschine
DE3468367D1 (en) * 1983-11-04 1988-02-11 Gretag Ag Method and device for judging the printing quality of a printed object, preferably printed by an offset printing machine, and offset printing machine provided with such a device
US4557599A (en) * 1984-03-06 1985-12-10 General Signal Corporation Calibration and alignment target plate
US4583186A (en) * 1984-03-26 1986-04-15 Bremson Data Systems Computerized video imaging system
US4641244A (en) * 1985-04-05 1987-02-03 Opti-Copy, Inc. Method and apparatus for registering color separation film
JPH0640194B2 (ja) * 1985-10-15 1994-05-25 富士写真フイルム株式会社 写真焼付条件の設定管理方法
JPS6361239A (ja) * 1986-09-01 1988-03-17 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−フイルム検定装置のオフセツトドリフト補正方法
JPH061288B2 (ja) * 1986-10-07 1994-01-05 富士通株式会社 高さ補正による自動焦点合せ装置
US4849914A (en) * 1987-09-22 1989-07-18 Opti-Copy, Inc. Method and apparatus for registering color separation film
WO1989009383A1 (en) * 1988-03-31 1989-10-05 Colwell Industries, Inc. Objective color notation system
US5018213A (en) * 1988-05-11 1991-05-21 Web Printing Controls Co., Inc. Method and apparatus for registration mark identification
DE3826385A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum auswerten von druckvorlagen
US4938600A (en) * 1989-02-09 1990-07-03 Interactive Video Systems, Inc. Method and apparatus for measuring registration between layers of a semiconductor wafer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136520A2 (de) * 1983-08-25 1985-04-10 Viptronic GmbH Einrichtung zum Aufnehmen densitometrischer Werte von einem Kontrollstreifen
JPS6136881A (ja) * 1984-07-30 1986-02-21 Fuji Electric Co Ltd パタ−ン判別装置
JPS61156326A (ja) * 1984-12-28 1986-07-16 Toshiba Corp 座標入力装置
DE3614578A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Koenig & Bauer Ag Registersystem fuer eine rotationsdruckmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 190 (P-474)(2246) 4. Juli 1986 & JP-A-61 036 881 (FIJI ELECTRIC CO. LTD ) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 361 (P-523)(2418) 4. Dezember 1986 & JP-A-61 156 326 (TOSHIBA CORP. ) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522332A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-13 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rechner für den Leitstand einer Maschine, insbesondere eine Druckmaschine
US5329852A (en) * 1991-08-14 1994-07-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printed sheet monitoring assembly
USRE35495E (en) * 1991-08-14 1997-04-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printed sheet monitoring assembly
WO1995000335A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur parallelen bildinspektion und farbregelung an einem druckprodukt
US5724437A (en) * 1993-06-25 1998-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for parallel image inspection and inking control on a printed product
US6748860B2 (en) 1994-04-15 2004-06-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Operating panel for a printing machine, inking control system for a printing machine, and inking control method
EP1361056A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 ABB Schweiz AG Projektion von Informationen von Zusatzsystemen an einem Leitstand
EP1714786A2 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 Theta System Elektronik GmbH Vorrichtung zur Inspektion von Druckerzeugnissen
EP1714786A3 (de) * 2005-04-22 2009-12-16 Theta System Elektronik GmbH Vorrichtung zur Inspektion von Druckerzeugnissen
US8237828B2 (en) 2005-04-22 2012-08-07 Theta System Elektronik Gmbh Device for inspection of print products
EP2756953A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-23 ABB Schweiz AG Verfahren zur Bedienung eines Leitstandes für Druckmaschinen
WO2014111466A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Abb Schweiz Ag Verfahren zur bedienung eines leitstandes für druckmaschinen
EP2974865A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-20 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zur fehlerortbestimmung auf einem drucksubstrat
WO2016198418A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum vermessen und/oder kontrollieren von einem auf einem substrat angeordneten typografischen element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0410253A3 (en) 1991-07-31
DE59005891D1 (de) 1994-07-07
EP0410253B1 (de) 1994-06-01
DE3924989A1 (de) 1991-02-07
DE3924989C2 (de) 1991-05-08
ATE106320T1 (de) 1994-06-15
US5163012A (en) 1992-11-10
JPH07102683B2 (ja) 1995-11-08
JPH03218836A (ja) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410253B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer umfassenden Qualitätskontrolle an Druckbogen
EP0884178B1 (de) Verfahren zur Regelung der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
DE3719766C2 (de)
DE3220803C2 (de) Farbdichtemeßanlage zur Ermittlung der Farbdichtewerte von Druckprodukten
EP2033789A2 (de) Kalibrierung von Farbmessgeräten in einer Druckmaschine
EP1911588B1 (de) Farbmesskopfpositionierungsvorrichtung
DE4335350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Passerabweichungen bei mehrfarbigen, in einer Druckmaschine erstellten Druckprodukten
EP0356705B1 (de) Datenerfassung für Farbregelanlagen
DE2922965A1 (de) Fuer druckwerke verwendetes geraet zur bestimmung von relativen bildflaechen
DE3232577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur farbkonzentrationsmessung in druckerzeugnissen
DE10353868B4 (de) Darstellung von Daten in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine
EP0860276B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement
DE102010051952B4 (de) Analyse Farbauszüge
EP2974865B1 (de) Verfahren zur fehlerortbestimmung und vorrichtung zur durchführung desselbigen verfahrens
DE4301272A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Registerfehlers zwischen den einzelnen Farben beim Mehrfarbendruck in einer Langbahn-Rollenrotationsdruckmaschine
DE102012207226B4 (de) Vorrichtung zur Analyse eines Druckexemplars
EP0434072A2 (de) Druckkontrollstreifen
EP0642012A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von densitometrischen und/oder farbmetrischen Messungen
DE4221482C2 (de) Verfahren zur Lagekontrolle eines Druckbildes auf einer Druckform
DE102015210443B4 (de) Vorrichtung zum Vermessen und/oder Kontrollieren von einem auf einem Substrat angeordneten typografischen Element
DE19614865A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Stellgrößen für eine Registereinstellvorrichtung einer Bogendruckmaschine
DE4218076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen ausrichtung eines drucktraegers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931103

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940601

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940601

REF Corresponds to:

Ref document number: 106320

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940608

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940901

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970622

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970624

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000716

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020619

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL