DE102007032944B4 - Verfahren zur Festlegung von Parametern eines Druckprozesses zur Erzeugung standadisierter Drucke - Google Patents

Verfahren zur Festlegung von Parametern eines Druckprozesses zur Erzeugung standadisierter Drucke Download PDF

Info

Publication number
DE102007032944B4
DE102007032944B4 DE200710032944 DE102007032944A DE102007032944B4 DE 102007032944 B4 DE102007032944 B4 DE 102007032944B4 DE 200710032944 DE200710032944 DE 200710032944 DE 102007032944 A DE102007032944 A DE 102007032944A DE 102007032944 B4 DE102007032944 B4 DE 102007032944B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
database
computer
printing
stored
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE200710032944
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007032944A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40121543&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007032944(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710032944 priority Critical patent/DE102007032944B4/de
Publication of DE102007032944A1 publication Critical patent/DE102007032944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032944B4 publication Critical patent/DE102007032944B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/16Programming systems for automatic control of sequence of operations

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Festlegung von Zielparametern für standardisierte Drucke, wobei mit Hilfe eines Computers aus einer Druckfarbendatenbank mindestens eine für einen Druck gewünschte Druckfarbe ausgewählt wird, wobei aus einer Spotfarbendatenbank mindestens eine gewünschte Spotfarbe ausgewählt wird, wobei aus einer Substratdatenbank ein zu bedruckendes Substrat ausgewählt wird, aus diesen Werten ein Profil gebildet wird, welches im Computer abgelegt wird, der Computer anhand dieses Profils die Zielparameter für den zu erstellenden Druck generiert, wobei mindestens ein Messgerät vorgesehen ist, für welches eine Bedienperson mindestens eine Messbedingung aus einer Messbedingungsdatenbank und mindestens einen Toleranzbereich auswählt, das Messgerät die gemessenen Daten an den Computer übermittelt und dieser ein erfasstes Druckergebnis überprüft und der Computer dann in Kombination mit der mindestens einen gewählten Messbedingung und/oder dem mindestens einen Toleranzbereich Empfehlungen im Falle einer Toleranzüberschreitung für Parametereinstellungen für eine Korrektur ausgibt.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Festlegung von Zielparametern für standardisierte Drucke, wobei mit Hilfe eines Computers Druckfarben, Spotfarben und Substrate aus entsprechenden Datenbanken gewählt werden und somit ein Profil erstellt wird. Anhand dieses Profils erstellt der Computer die Zielparameter für den zu erstellenden Druck. Ebenfalls ist ein Messgerät vorgesehen, für welches ebenfalls aus einer Datenbank mindestens eine Messbedingung und mindestens ein Toleranzbereich ausgewählt wird und der Computer anhand der Messergebnisse in Kombination mit den gewählten Messbedingungen und/oder dem gewählten Toleranzbereich im Falle einer Toleranzüberschreitung Empfehlungen für Parameter für Einstellungen für eine Korrektur ausgibt.
  • Unter standardisierten Drucken ist im Folgenden zu verstehen, dass die Druckergebnisse in allen Belangen bei wiederholten Drucken oder auch Drucken auf unterschiedlichen Druckmaschinen innerhalb eines Toleranzbereiches die gleichen Ergebnisse aufzeigen. Das Problem besteht darin, bei einem Druckprozess die erforderlichen Parameter so festzulegen, dass bei unterschiedlicher Wahl von Substraten, Druckfarben und Messmethoden gleich bleibende Ergebnisse erzielt werden. Gleichzeitig soll die Steuerung des Druckprozesses so einfach wie möglich gehalten werden, dass kein erhebliches, zusätzliches Knowhow der Bedienperson von Druckstandards, Farb- und Messwertdefinitionen notwendig ist.
  • Bekannt ist, dass ein Testdruck mit diversen Testbereichen versehen wird, dieser durch ein Messgerät ausgemessen wird und die Prozessparameter entsprechend den Ergebnissen korrigiert werden. Der Vorgang ist dann so oft zu wiederholen, bis der Druck den erforderlichen Toleranzbereichen gerecht wird. Dieses Verfahren ist zum Beispiel beschrieben in der EP 0 228 347 B2 . Hier werden die zu messenden Farbwerte in so genannte Farbkoordinaten eingeteilt, welche einzeln gemessen werden. Die gemessenen Istwerte werden mit den vorbestimmten Sollwerten verglichen. Danach wird gegebenenfalls die Druckmaschine nachgeregelt. Nachteilig an dieser Art von Verfahren ist jedoch, dass diese Nachregelung mehrfach durchgeführt werden muss, bevor ein Ergebnis vorliegt, welches den gewünschten Toleranzbereichen entspricht. Ebenfalls nachteilig an diesem Verfahren ist, dass für die Einstellung der Parameter des Druckprozesses ein erhebliches Knowhow der Bedienperson vorliegen muss, da das erste Testergebnis möglichst hochqualitativ sein muss, um möglichst wenig Durchgänge in diesem Verfahren zu benötigen, das heißt, möglichst wenig Testdrucke mit den Testbereichen einmessen zu müssen. Außerdem sind die erzielten Ergebnisse nicht auf andere Druckmaschinen, Substraten oder Druckfarben übertragbar.
  • Die DE 100 03 797 A1 gibt ebenfalls ein Verfahren wieder, wobei ein Computer berechnete Profile benutzt um eine Simulation des Druckes am Monitor zu realisieren. Diese Druckschrift zeigt jedoch nicht den Einfluss von Messwerten eines realen Druckes auf die im Computer berechneten Profile.
  • Die DE 39 24 989 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung einer umfassenden Qualitätskontrolle an Druckbogen, wobei jedoch keinerlei Verfahren angegeben ist, nach welchem die eingemessenen Werte auf das gewünschte Druckergebnis Einfluss nehmen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zu entwickeln, welches zuverlässig wirksam ist, eine einfache Einstellung der Parameter des Druckprozesses ermöglicht und möglichst wenig Nacheinstellungen der Parameter des Druckprozesses erforderlich macht. Dies wird erfindungsgemäß durch die in dem Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Das Verfahren benutzt mindestens einen Computer. Dieser Computer enthält eine Software, welche eine Datenbank enthält, in der alle möglichen Druckfarben als Farbcharts abgelegt sind. Diese Farbcharts repräsentieren alle wesentlichen, farbmetrischen Eigenschaften der Druckfarbe in digitaler und standardisierter Form, insbesondere den Farbort, in Abhängigkeit zur Illumination, bzw. des Normalbeobachters.
  • Die Datenbanken können konventionelle Datenbanken aus der Computertechnik sein, können aber auch strukturierte Dateien oder aus einzelnen Dateien zusammengesetzte Verzeichnisse sein.
  • Die Datenbank für die Druckfarbe, welche im Folgenden „Druckfarbendatenbank” genannt wird, kann über die Software angesprochen werden, wodurch die Bedienperson eine oder mehrere Druckfarben aus der Druckfarbenddatenbank auswählen kann. Ebenso ist es möglich, aus einer Spotfarbendatenbank eine oder mehrere gewünschte Spotfarben auszuwählen. Als Spotfarbe wird eine Farbe bezeichnet, die tatsächlich auf dem Druck zu sehen ist. Eine Spotfarbe wird meist aus einer oder mehreren Druckfarben zusammen gemischt. Ebenso können die Druckfarben die Spotfarben sein und die Spotfarben können die Druckfarben sein. Um die Spotfarben leichter auswählen zu können, besteht vorzugsweise die Möglichkeit durch eine Leseeinheit, welche an den Computer angeschlossen ist, die gewünschte Spotfarbe einzulesen. In diesem Falle ist das Auswählen dieser Spotfarben aus der Datenbank nicht mehr notwendig, allerdings immer noch möglich.
  • Im gleichen Maße wird aus einer Substratdatenbank das zu bedruckende Substrat ausgewählt. Das Substrat stellt die Oberfläche dar, auf welche die Druckfarben bzw. Spotfarben aufgebracht werden. Ebenfalls in der Substratdatenbank sind auch Kennwerte für die Änderung der Eigenschaften der Druckfarbe auf dem entsprechenden Substrat hinterlegt. Substrat sowie auch Spotfarben und auch Druckfarben sind allesamt digital in den entsprechenden Datenbanken abgelegt und können von einer Bedienperson mithilfe des Computers und der darauf installierten Software ausgewählt werden.
  • Nachdem Druckfarben, Spotfarben und Substrat ausgewählt sind, können diese als ein Profil zusammengefasst abgespeichert werden. Im Falle eines wiederholten Druckauftrages müssen so nicht mehr die einzelnen Farben und das Substrat ausgewählt werden, sondern lediglich das entsprechende Profil.
  • Die an den Computer angeschlossenen Messgeräte stellen eine zusätzliche Kontrolle dar, indem mit ihnen festgestellt werden kann, ob das Druckergebnis innerhalb der Toleranzbereiche liegt oder nicht. Der Bediener muss nun festlegen, ob eine solche Messung erwünscht ist oder ob das Profil soweit erprobt ist, dass keine weitere Messung nötig ist. Somit wählt er zusätzlich zum Profil ggf. eine geeignete Messmethode, auf jeden Fall aber mindestens einen Toleranzbereich. Das Profil in Zusammenwirkung mit den Messmethoden und/oder den Toleranzen stellt eine Applikation dar. Die Messmethode und/oder die Toleranzbereiche können bedarfsweise ebenfalls im Profit gespeichert werden.
  • Sobald die Applikation komplett erstellt ist oder ein Profil ausgewählt wurde, zeigt der Computer die Zielparameter des Druckprozesses an. Diese werden vorzugsweise mit Hilfe von einfach verständlichen Symbolen und/oder Grafiken der Bedienperson angezeigt. Diese Empfehlungen zeigen an, welches Druckergebnis zu erwarten ist. Danach startet die Bedienperson den Druckprozess und der Druck beginnt.
  • Wurde in der Applikation eine Messmethode angewählt, wird das Druckergebnis über das oder die installierten Messgeräte als Remissionsmessung eingemessen, wobei der Computer anhand der Ergebnisse errechnet, ob das Ergebnis innerhalb des Toleranzbereiches liegt oder ob die Parameter des Druckprozesses nachgeregelt werden müssen. In letzterem Falle gibt er, ebenfalls als klar verständliche Symbole und/oder Grafiken, Empfehlungen zur Parameterkorrektur an. Diese müssen dann wiederum von der Bedienperson an den Druckprozess weitergegeben werden.
  • Die Messungen können nach und/oder bei dem Druck vorgenommen werden. Die Messergebnisse, welche als Grundlage zu den Korrekturempfehlungen dienen und gegebenenfalls die Toleranzwerte werden in einem Protokoll abgespeichert und können bei Bedarf angezeigt oder per Netzwerk versandt werden.
  • Jederzeit können die Datenbanken erweitert werden. Dazu können am Computer über eine angeschlossene Tastatur die entsprechenden Werte eingegeben werden. Diese werden dann in der entsprechenden Datenbank abgelegt. Ebenso können die Farbwerte für die Druckfarbendatenbank oder der Spotfarbendatenbank über ein angeschlossenes Lesegerät eingescannt werden.
  • Durch dieses Verfahren ist es möglich, in sehr kurzer Zeit zu einem reproduzierbaren, standardisierten Ergebnis zu gelangen, ohne Expertenkenntnisse über den Druckprozess besitzen zu müssen. Es ist ebenso möglich, dass der Computer die Parameter für den Druckprozess nicht nur anzeigt, sondern über eine entsprechende Schnittstelle den Druckprozess direkt ansteuert. Somit ist die Bedienperson nur noch mit Kontrollfunktionen beschäftigt.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung sind aus den weiteren Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen entnehmbar. In den Zeichnungen ist die Erfindung als Blockschaltbild und als Flussdiagramm dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild über den schematischen Aufbau der Anordnung der benötigten Geräte für das Verfahren,
  • 2 ein Flussdiagramm für das Verfahren ohne Kontrollmessung,
  • 3 ein Flussdiagramm für das Verfahren mit Kontrollmessung.
  • 1 zeigt als Blockschaltbild die benötigten Komponenten der Vorrichtung. Zum einen zeigt es den Druckprozess, durch welchen der eigentliche Druck und somit das Ergebnis des Verfahrens abschließend zu sehen sind. Daran angeschlossen ist mindestens ein Messgerät. Dieses Messgerät misst an der Druckmaschine das Druckergebnis. Es können auch mehrere Messgeräte an die Druckmaschine angeschlossen sein. Ebenso können die Messgeräte so angeordnet sein, dass sie nach dem Druck die Werte messen oder auch während des Druckvorganges die Werte messen.
  • Die gemessenen Werte geben die tatsächlichen Farbwerte der gedruckten Farben auf dem gewählten Substrat wieder. Die gemessenen Daten werden an einen Computer übermittelt, welcher dann über das gewählte Profil oder die Applikation ermittelt, ob die gemessenen Werte im voreingestellten Toleranzbereich liegen oder ob die Parameter innerhalb des Druckprozesses geändert werden müssen, um den vorgegebenen Toleranzbereich nicht zu überschreiten. Der Computer selber ist an eine Datenbank angeschlossen, die entweder lokal in dem Computer installiert sein kann oder auch über ein Netzwerk angesprochen werden kann. In dieser Datenbank befinden sich die Kennwerte zur Umrechnung der Messwerte sowie auch Farbcharts aller möglichen Druck- und Spotfarben, sowie die Substrate.
  • Die Farben können nicht nur am Computer von der Bedienperson eingestellt werden, sondern sie können auch über ein am Computer angeschlossenes Lesegerät eingelesen werden. Somit besteht die Vorrichtung aus einer Druckmaschine, einem Computer, einer am Computer angeschlossenen Datenbank, einem Messgerät und einem Lesegerät.
  • In 2 ist das eigentliche Verfahren als Flussdiagramm dargestellt. Es startet damit, dass eine Bedienperson das Programm am Computer startet. Als Nächstes ist von der Bedienperson zu entscheiden, ob ein Profil vorhanden ist. Wenn nicht, muss die Bedienperson dieses erstellen. Dazu wählt die Bedienperson eine entsprechende Spotfarbe aus oder liest sie über das entsprechende Lesegerät in den Computer ein. Ebenso wählt die Bedienperson die Druckfarben, die für den Druck gewünscht sind sowie das Substrat auf dem gedruckt werden soll. Alle Daten werden aus der entsprechenden Datenbank geladen und können von der Bedienperson als Profil abgespeichert werden. Sollte der gleiche Druck nochmal gewünscht sein, muss die Bedienperson lediglich das abgespeicherte Profil aufrufen und nicht nochmal alle Daten auswählen.
  • Wenn nun das Profil vorhanden ist, kann die Bedienperson dieses Profil auswählen und dazu Toleranzwerte für einen oder mehrere Toleranzbereiche eingeben, die das Druckergebnis aufweisen darf. Hat die Bedienperson dadurch eine komplette Applikation erstellt, zeigt der Computer die Zielparameter des Druckprozesses an. Diese Zielparameter werden berechnet auf Grundlage der Daten, die von der Bedienperson ausgewählt wurden und den dazu gehörigen Werten aus den Datenbanken. Die Anzeige auf dem Computerbildschirm ist durch Symbole und/oder Grafiken gekennzeichnet, welche ein einfaches Verständnis der angezeigten Empfehlungen zur Parametereinstellung ermöglichen soll.
  • Das Verfahren nach 3 ist dasselbe wie in 2, nur um einen Testdruck, in dem ein Muster gedruckt wird, welches von einem Messgerät überprüft wird, erweitert. Das Verfahren ist gleich bis zu dem Punkt, an dem die Bedienperson Toleranzwerte auswählt. Sollte an der Stelle ein Überprüfen des Druckergebnisses gewünscht sein, hat sie, ebenfalls am Computer eine oder mehrere Messmethoden auszuwählen, welche dann mit zur Applikation zählen. Diese Messmethoden und/oder Toleranzen können auch im Profil abgelegt werden. Der Computer gibt danach zunächst ebenfalls die Zielparameter des Druckprozesses an, welche als Druckergebnis erwartet werden. Allerdings wird in der Druckmaschine nun ein Muster gedruckt, welches, während des Druckes oder nach dem Druck, von einem oder mehreren Messgeräten gemessen wird.
  • Die Messergebnisse werden an den Computer übermittelt, welcher dann aus den Toleranzbereichen und den gewählten Messmethoden ermittelt, ob das Druckergebnis innerhalb der Toleranzbereiche liegt oder nicht.
  • Liegt das Ergebnis nicht innerhalb der Toleranzbereiche, zeigt der Computer Empfehlungen zur Änderung der Parametereinstellung des Druckprozesses an, um die zuerst genannten Parameter zu korrigieren. Diese müssen von der Bedienperson eingestellt und ein erneuter Druck gestartet werden. Liegt das Ergebnis nun innerhalb der Toleranzen, wird am Computer ein Protokoll erstellt, welches die Messergebnisse und die eingestellten Parameter enthält. Dieses Protokoll kann am Computer angezeigt und/oder im Netzwerk versandt werden. Danach kann der nächste Druck gestartet werden.
  • Der Computer überprüft ebenfalls, ob die die gewünschten Spotfarben überhaupt durch die vorher gemachten Einstellungen erreicht werden kann. Ist das Messergebnis außerhalb der Toleranz und kann durch die Einstellungen nicht erreicht werden, gibt der Computer ebenfalls eine entsprechende Meldung statt den Empfehlungen für eine Parameterkorrektur aus.
  • Dank dieser Einmessung der Werte sind die Druckergebnisse bei veränderten Rahmenbedingungen des Druckprozesses reproduzierbar. Farbcharts, welche in den Datenbanken hinterlegt sind, sowie auch Daten der Substrate sind frei wählbar und frei kombinierbar. Die Datenbanken, in denen diese Werte gespeichert sind, können mehrere Datenbanken darstellen oder in einer Datenbank zusammengefasst sein. Die Farbcharts in den Datenbanken können herkömmlichen Industriestandards entsprechen. Die Software, welche auf dem Computer installiert ist, ist so programmiert, dass sie plattformunabhängig kompiliert werden kann und somit auf verschiedenen Computersystemen einsetzbar ist, z. B. MAC oder PC.
  • Das Verfahren ist nicht auf die im Flussdiagramm genannten Funktionen beschränkt. Sie stellen lediglich eine Ausführungsform dar. Es sind verschiedene Erweiterungen denkbar, zum Beispiel könnte der Computer, statt nur Empfehlungen auszugeben, direkt die Druckmaschine über eine entsprechende Schnittstelle ansteuern und somit die Bedienperson davon entheben, die entsprechenden Parameter einzustellen. Die Bedienperson hätte dann nur noch eine reine Kontrollfunktion.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Festlegung von Zielparametern für standardisierte Drucke, wobei mit Hilfe eines Computers aus einer Druckfarbendatenbank mindestens eine für einen Druck gewünschte Druckfarbe ausgewählt wird, wobei aus einer Spotfarbendatenbank mindestens eine gewünschte Spotfarbe ausgewählt wird, wobei aus einer Substratdatenbank ein zu bedruckendes Substrat ausgewählt wird, aus diesen Werten ein Profil gebildet wird, welches im Computer abgelegt wird, der Computer anhand dieses Profils die Zielparameter für den zu erstellenden Druck generiert, wobei mindestens ein Messgerät vorgesehen ist, für welches eine Bedienperson mindestens eine Messbedingung aus einer Messbedingungsdatenbank und mindestens einen Toleranzbereich auswählt, das Messgerät die gemessenen Daten an den Computer übermittelt und dieser ein erfasstes Druckergebnis überprüft und der Computer dann in Kombination mit der mindestens einen gewählten Messbedingung und/oder dem mindestens einen Toleranzbereich Empfehlungen im Falle einer Toleranzüberschreitung für Parametereinstellungen für eine Korrektur ausgibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil, die mindestens eine Messbedingung und der mindestens eine Toleranzbereich zusammen eine Applikation bilden, welche ebenfalls im Computer abgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarben als digitalisierte Farbcharts in der Druckfarbendatenbank abgelegt sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spotfarben als digitalisierte Farbcharts in der Spotfarbendatenbank abgelegt sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate in digitalisierter Form in der Substratdatenbank abgelegt sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere gewünschte Druckfarben gewählt werden können.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Spotfarben ausgewählt oder mit Hilfe eines Lesegerätes eingescannt werden.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Messbedingungen ausgewählt werden.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Toleranzbereiche ausgewählt werden.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Datenbank durch Dateneingabe über eine Tastatur oder ein Lesegerät erweitert werden.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Einstellen der Parameter an der Druckmaschine ein Probedruck durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Messgerätes der Probedruck anhand des bedruckten Substrats nach dem Drucken gemessen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Messgerätes der Probedruck anhand des bedruckten Substrats während dem Drucken gemessen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Messbedingungen im Profil abgelegt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spotfarben flexibel gemischt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das gewählte Druckprofil und/oder die gemessenen Werte gespeichert, angezeigt und/oder versendet werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige der Empfehlungen auf dem Bildschirm einfache Symbole verwendet werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Substratdatenbank Kennwerte für die Änderung der Eigenschaften der Druckfarbe auf dem entsprechenden Substrat hinterlegt sind.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in den Datenbanken die digitalisierten Werte für die Druckfarben, Spotfarben und Substrate standardisiert abgelegt sind.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder alle Datenbanken, insbesondere die Druckfarbendatenbank, die Spotfarbendatenbank, die Substratdatenbank, und die Messbedingungsdatenbank in einer Datenbank zusammengeführt sind.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer, statt Empfehlungen auszugeben, direkt den Druckprozess ansteuert und entsprechende Parameter einstellt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Spotfarben auch Druckfarben sein können und die Druckfarben auch Spotfarben sein können.
DE200710032944 2007-07-14 2007-07-14 Verfahren zur Festlegung von Parametern eines Druckprozesses zur Erzeugung standadisierter Drucke Revoked DE102007032944B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032944 DE102007032944B4 (de) 2007-07-14 2007-07-14 Verfahren zur Festlegung von Parametern eines Druckprozesses zur Erzeugung standadisierter Drucke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032944 DE102007032944B4 (de) 2007-07-14 2007-07-14 Verfahren zur Festlegung von Parametern eines Druckprozesses zur Erzeugung standadisierter Drucke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007032944A1 DE102007032944A1 (de) 2009-01-15
DE102007032944B4 true DE102007032944B4 (de) 2011-10-20

Family

ID=40121543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710032944 Revoked DE102007032944B4 (de) 2007-07-14 2007-07-14 Verfahren zur Festlegung von Parametern eines Druckprozesses zur Erzeugung standadisierter Drucke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032944B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101699U1 (de) 2015-04-07 2016-07-08 Bobst Bielefeld Gmbh Rotationsdruckmaschine
DE202015101700U1 (de) 2015-04-07 2016-07-08 Bobst Bielefeld Gmbh Rotationsdruckmaschine
EP3336682A1 (de) 2016-12-14 2018-06-20 Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA Druckverfahren
EP3859512A1 (de) 2020-01-29 2021-08-04 Heidelberger Druckmaschinen AG Verbesserte abarbeitung von druckaufträgen durch kompatibles material
US11458724B2 (en) 2016-09-13 2022-10-04 Advanced Vision Technology (A.V.T.) Ltd. System and method for controlling color characteristics of a printed image

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007858A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 Verfahren zur Bestimmung von Charakterisierungsdaten eines Druckprozesses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924989A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur durchfuehrung einer umfassenden qualitaetskontrolle an druckbogen
EP0228347B2 (de) * 1985-12-10 1996-11-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Farbauftragssteuerung bei einer Druckmaschine, entsprechend ausgerüstete Druckanlage und Messvorrichtung für eine solche Druckanlage
DE10003797A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Bernhard J Lattner Darstellung von Papierfarbe und Druckeigenschaften am Monitor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228347B2 (de) * 1985-12-10 1996-11-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Farbauftragssteuerung bei einer Druckmaschine, entsprechend ausgerüstete Druckanlage und Messvorrichtung für eine solche Druckanlage
DE3924989A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur durchfuehrung einer umfassenden qualitaetskontrolle an druckbogen
DE10003797A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Bernhard J Lattner Darstellung von Papierfarbe und Druckeigenschaften am Monitor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101699U1 (de) 2015-04-07 2016-07-08 Bobst Bielefeld Gmbh Rotationsdruckmaschine
DE202015101700U1 (de) 2015-04-07 2016-07-08 Bobst Bielefeld Gmbh Rotationsdruckmaschine
EP3078495A1 (de) 2015-04-07 2016-10-12 Bobst Bielefeld GmbH Rotationsdruckmaschine
EP3078496A1 (de) 2015-04-07 2016-10-12 Bobst Bielefeld GmbH Rotationsdruckmaschine
US11458724B2 (en) 2016-09-13 2022-10-04 Advanced Vision Technology (A.V.T.) Ltd. System and method for controlling color characteristics of a printed image
EP3336682A1 (de) 2016-12-14 2018-06-20 Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA Druckverfahren
WO2018108434A1 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Siegwerk Druckfarben Ag & Co. Kgaa Printing method
US10838669B2 (en) 2016-12-14 2020-11-17 Siegwerk Druckfarben Ag & Co. Kgaa Printing method with includes selection of print parameters
EP3859512A1 (de) 2020-01-29 2021-08-04 Heidelberger Druckmaschinen AG Verbesserte abarbeitung von druckaufträgen durch kompatibles material
US11507329B2 (en) 2020-01-29 2022-11-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for improved processing of print jobs using compatible material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007032944A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032944B4 (de) Verfahren zur Festlegung von Parametern eines Druckprozesses zur Erzeugung standadisierter Drucke
DE3220803C2 (de) Farbdichtemeßanlage zur Ermittlung der Farbdichtewerte von Druckprodukten
DE3830121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang
EP3205500B1 (de) Verfahren zur kompensation auftrags- und maschinenspezifischer passerungenauigkeiten und registerfehler
DE102014220361A1 (de) Proof Qualitätskontrolle
DE102010009961A1 (de) Inlinefarbregelung in Druckmaschinen
DE102012004482A1 (de) Nutzenfarboptimierung
DE102017207306A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Färbungsstandards in einer Druckmaschine
DE102013113281A1 (de) Verfahren zur automatischen Farbvoreinstellung
DE102005060893B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines drucktechnischen Messwertes
CH698535B1 (de) Vorrichtung zur Simulation der Auswirkungen druckprozessrelevanter Stellbefehle auf ein zu druckendes Druckbild.
DE102009007864B4 (de) Druckbildabhängige Positionierung von Farbmess-Streifen
DE102015219245B3 (de) Verfahren zur effizienten Papierdehnungskompensation
DE102010051952B4 (de) Analyse Farbauszüge
EP1453679B1 (de) Verpackungsdruckmaschine mit eingebauter automatischer vergleichsfunktion zwischen druck- und sollbild
DE102008045661A1 (de) Farbregelung mit einheitlicher Regelgröße
DE102008031995A1 (de) Automatische Bildfehlerkorrektur mittels neuer Druckplatten
DE102004063988B4 (de) Verfahren zur Erfassung von bei einem Druckvorgang wirkenden Variablen
DE102013010970A1 (de) Speziell gerastertes Graumessfeld
DE102008007326A1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs
EP0734862B1 (de) Verfahren zum Feststellen von Farbverschmutzungen
DE102019200185A1 (de) Färbungskompensation im Offsetdruck
DE102005019777B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung von Voreinstellwerten für Farbzonenstellelemente eines Farbwerks einer Druckmaschine
DE102011075340A1 (de) System zur Beurteilung eines Produktexemplars am Leitstand einer Druckmaschine
DE102007032943A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines digitalisierten Farbprofils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120117

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final