EP0356705B1 - Datenerfassung für Farbregelanlagen - Google Patents

Datenerfassung für Farbregelanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0356705B1
EP0356705B1 EP89113667A EP89113667A EP0356705B1 EP 0356705 B1 EP0356705 B1 EP 0356705B1 EP 89113667 A EP89113667 A EP 89113667A EP 89113667 A EP89113667 A EP 89113667A EP 0356705 B1 EP0356705 B1 EP 0356705B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
image
calculator
measuring device
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356705A3 (de
EP0356705A2 (de
Inventor
Oded Zingher
Arno Wührl
Ullrich Behrendt
Ralf Schäfer
Günter Ziesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT89113667T priority Critical patent/ATE96093T1/de
Publication of EP0356705A2 publication Critical patent/EP0356705A2/de
Publication of EP0356705A3 publication Critical patent/EP0356705A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0356705B1 publication Critical patent/EP0356705B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/47Automatic or remote control of metering blade position

Definitions

  • the invention relates to a method and a device according to the preamble of claim 1 and a device for carrying out the method according to the preamble of claim 2.
  • the device for carrying out these methods generally contain a densitometric measuring system, a computer system for recording and evaluating the data and color metering devices which are remotely adjustable. These systems are very complex since, for example, the densitometric measuring devices are built as automatic and motor-operated densitometers. In addition, a special print control bar must be provided on each print sheet, which contains measurement fields that the computer system needs for evaluating the print quality.
  • EP 0 228 347 A1 A color application control in a printing press by means of an automatically movable measuring head which scans a control strip which is also printed, and the acquisition of measurement data by means of a freely movable manual measuring head is known from EP 0 228 347 A1.
  • EP 0 255 924 A2 also describes the possibility of obtaining measured values directly in the image, a hand-held measuring device (densitometer) being used. To avoid waste, the printing of an extra print control strip is avoided.
  • EP 0 136 520 A3 describes a device for recording densitometric values from a pressure control strip using a manual densitometer. To the location of the Measured measuring fields are to be determined, in particular below the support table, absolute position sensors, the signals of which are evaluated in addition to the actual measuring signals of the densitometer.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a method and a device according to the respective preamble of claims 1 and 2 in such a way that the quality of the color control remains the same, so that the mechanical outlay is considerably reduced and the installation of special pressure control officers can be dispensed with, but the data acquisition should still be able to be carried out safely.
  • the described method and the associated device have the advantage that complex measuring systems for data acquisition are no longer necessary.
  • the flexibly applicable hand-held densitometer or hand-held spectrophotometer it is possible to take any data on a printed sheet.
  • the display device working together with the densitometer or spectrophotometer ensures that the data is in the right place, also at the right time and also be recorded in a technically clean manner. This eliminates the need for special pressure control officers to control the ink supply.
  • the densitometer or spectrophotometer used can also be used for special measurements in areas not used for color control.
  • Fig. 1 the diagram of a printed sheet is shown as it can occur in reality. Different print patterns are arranged in different fields. E.g. part of the print area could be covered with text and another part with pictures. The structure of such a set is often arranged in columns. In an extreme case, a printed sheet is subdivided into, for example, 8 or 16 equally large fields and thus also into 4 or 8 equally wide columns. In the diagram shown, the columns that appear are labeled A, B and C. When dividing the ink in the inking unit of a printing press, this division can now be taken into account, so it has been proposed to divide the printing area into zones which are parallel to one another in the longitudinal direction of the sheet. Image zones A, B and C can be used for color control.
  • a computer 1 is present therein, which handles data processing and organizational tasks takes over.
  • An image zone memory 2 is connected to the computer 1.
  • the image zone memory 2 is in turn connected to an input device 3.
  • In the input device 3 it is possible to define at which positions of a printing sheet limits for image zones are to be set. This can be done, for example, using the keyboard on color control systems parallel to a printed sheet.
  • visual aids from a personal computer on whose screen markings adapted to the image zones are to be generated. For example, this is done by symbols for ink metering elements, according to the arrangement within the printing press.
  • a data acquisition device 4, whose data are stored in an image data memory 5, is also connected to the computer 1.
  • the computer is connected to a multiplicity of color metering units 7 via a data bus 6.
  • the computer 1 accordingly establishes the connection on the one hand between the image zone memory and the color metering units and on the other hand also between the image data and the color metering units. This is done in such a way that when regulating a certain image zone, for example image zone B, the computer 1, because of its connection to the image zone memory 2, only controls the color metering units 7 which also belong to the image zone B.
  • the image data obtained by the measurement with the data acquisition device 4 are covered in the image data memory 5 in relation to the respective image zone. The computer 1 is able to do this since it can always query the image zone assignment in the image zone memory.
  • the image data is acquired by an arrangement as shown in FIG. 3.
  • the computer 1 as described, is connected to the image zone memory 2 and the image data memory 5.
  • the data acquisition device 4 consists of a densitometer 8 and a display device 9, 10.
  • An evaluation unit 11 is additionally provided within the computer 1. It is connected to the display device 10 and the densitometer 8.
  • the arrangement is carried out in the following manner for data acquisition or for the measurement of color density values:
  • the computer for measuring image data After the computer for measuring image data has been initialized, it releases the measurement on the display device 9.
  • a readiness display can be generated with the help of LEDs.
  • the assignment to the respective image zone is shown in the display device 10 using the evaluation device 11. This can be a digital display. This enables the printer to immediately see whether the densitometer is ready and in which image zone it should measure.
  • the data are transmitted to the evaluation device 11 and checked for plausibility and completeness.
  • the display device 9 shows on one of its LEDs that the densitometer is now blocked for other work.
  • the data transferred to the evaluation device 11 are stored in the image data memory 5 in relation to the respective image zone.
  • a release signal is again given to the display device 9, so that it can be seen that the densitometer is free again for other work.
  • the image zone is switched to the next image zone defined within a predetermined measuring cycle. This enables data acquisition for the next image zone.
  • a spectrophotometer can of course also be used for the data acquisition device.
  • a spectrophotometer can of course also be used for the data acquisition device.
  • only the evaluation algorithms in computer 1 have to be designed differently.
  • a hand-held densitometer 12 suitable for data acquisition. It consists of a swiveling measuring head 13 and a foot with a direction finder 14. With the help of the direction finder 14, the densitometer can be placed freely at any position that is to be measured.
  • the manual densitometer 12 is connected to the computer 1 via a data line 15.
  • an optical display 16 is attached on the hand densitometer 12 or on the measuring head 13. It can, for example, be attached to the measuring head with the aid of clips or held onto it with the aid of a rubber band. It can therefore be used on all possible types of densitometers.
  • the optical display is also connected to the computer 1 via two lines 17.
  • the measuring head 13 of the densitometer 12 In the standby position, the measuring head 13 of the densitometer 12 is inclined upwards, as shown.
  • the display devices 9, 10 are clearly visible on the optical display.
  • the computer 1 controls the light-emitting diodes 9 or the digital display 10 in such a way that the operating personnel are informed directly about the operating actions to be carried out or possible.
  • the measuring head 13 When the measuring head 13 is depressed, ie when a printed area is measured with regard to its color density values, the light-emitting diodes 9 are switched in such a way that, on the one hand, a light-emitting diode lights up in red to indicate that the densitometer is currently busy with a measurement. Meanwhile, a second light emitting diode is not illuminated.
  • the second LED either lights up with a red flashing light or in green. Flashing red light means incorrect measurement or incomplete data transmission and green light means the measurement was OK and the measuring process can continue. Then the first LED is switched to green again.
  • a digital display shows the next image zone determined in the previously determined measurement sequence, with its letter or its numerical order. The operating display on the densitometer is therefore independent of the densitometer in terms of its connection and is only used for the precise and precise information of the operating personnel at the measuring location.
  • the processes described are intended for the rationalization and simplification of color control systems.
  • complex automatic color measuring devices are eliminated.
  • the freely positionable hand densitometer 12 can be used to measure anywhere in the printed sheet X.
  • the color control strip can not be omitted, but measurements can of course also be carried out on selected color measuring fields within the color control strip using the hand densitometer.
  • the densitometer it is also possible to use the densitometer to measure certain points that the printer knows from his experience as critical.
  • the type of display is not limited to the optical display 16 described with light-emitting diodes 9 and digital display 10.
  • acoustic display devices are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2.
  • Es ist heute vielfach üblich an Druckmaschinen Regeleinrichtungen für die Farbzufuhr einzusetzen. Dabei müssen Daten über den Zustand des jeweils bedruckten Bildes erfaßt und mit Solldaten, die vorher erfaßt wurden, verglichen werden. Die Einrichtung zur Durchführung dieser Verfahren enthalten in aller Regel eine densitometrische Meßanlage, eine Rechenanlage zur Erfassung und Auswertung der Daten und Farbdosiereinrichtungen, die fernverstellbar sind. Diese Anlagen sind sehr aufwendig, da beispielsweise die densitometrischen Meßeinrichtungen als automatische und motorisch betriebene Densitometer gebaut werden. Außerdem ist auf jedem Druckbogen eine spezielle Druckkontrolleiste vorzusehen, in der Meßfelder enthalten sind, die die Rechenanlage für die Bewertung der Druckqualität benötigt.
  • Eine Farbauftragssteuerung bei einer Druckmaschine mittels automatisch bewegbaren Meßkopf, der einen mitgedruckten Kontrollstreifen abtastet, sowie die Gewinnung von Meßdaten mittels frei beweglichen Handmeßkopf ist aus der EP 0 228 347 A1 bekannt. Die EP 0 255 924 A2 beschreibt ebenfalls die Möglichkeit der Meßwertgewinnung direkt im Bild, wobei ein Handmeßgerät (Densitometer) Verwendung findet. Zur Vermeidung von Makulatur wird auf den Mitdruck eines Extra-Druckkontrollstreifens verzichtet. Die EP 0 136 520 A3 beschreibt eine Einrichtung zum Aufnehmen densitometrischer Werte von einem Druckkontrollstreifen mittels eines Handdensitometers. Um die Lage der ausgemessenen Meßfelder zu bestimmen sind insbesondere unterhalb des Auflagetisches Absolut-Positionsgeber vorgesehen, deren Signale neben den eigentlichen Meßsignalen des Densitometers rechnerisch ausgewertet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei gleichbleibend hoher Güte der Farbregelung ein Verfahren sowie eine Vorrichtung gemäß dem jeweiligen Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 2 derartig weiterzubilden, so daß der maschinelle Aufwand erheblich reduziert und auf die Anbringung spezieller Druckkontrolleisten verzichtet werden kann, wobei aber die Datenerfassung weiterhin sicher durchführbar sein soll.
  • Gelöst wird diese Aufgabe verfahrensmäßig durch Anspruch 1 und vorrichtungsmäßig durch Anspruch 2.
  • Das geschilderte Verfahren und die zugehörige Vorrichtung haben den Vorteil, daß aufwendige Meßanlagen für die Datenerfassung nicht mehr notwendig sind. Mit dem flexibel anwendbaren Handdensitometer bzw. Handspektralphotometer ist es möglich, beliebig auf einem Druckbogen Daten abzunehmen. Die mit dem Densitometer bzw. Spektralphotometer zusammenarbeitende Anzeigeeinrichtung stellt dabei sicher, daß die Daten an der richtigen Stelle, auch zum richtigen Zeitpunkt und auch in datentechnisch sauberer Art und Weise erfaßt werden. Damit sind keine speziellen Druckkontrolleisten mehr für die Regelung der Farbzufuhr notwendig. Außerdem ist das eingesetzte Densitometer bzw. Spektralphotometer auch für spezielle Messungen in nicht bei der Farbregelung verwendeten Bereichen zu benützen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung werden im Folgenden anhand von Figuren näher beschrieben.
  • Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Druckbogen mit Bildzonen,
    Fig. 2
    das System zur Bildzonendefinition,
    Fig. 3
    das System zum Betrieb des Handdensitometers und
    Fig. 4
    einen Handdensitometer mit Anzeigeeinrichtung.
  • In Fig. 1 ist das Schema eines Druckbogens dargestellt, wie er in der Realität vorkommen kann. Hierbei sind in verschiedenen Feldern unterschiedliche Druckmuster angeordnet. Z.B. könnte ein Teil der Druckfläche mit Text und ein anderer Teil mit Bildern belegt sein. Häufig ist der Aufbau eines solchen Satzes spaltenförmig angeordnet. Im Extremfall ist ein Druckbogen in beispielsweise 8 oder 16 gleich große Felder unterteilt und damit auch in 4 oder 8 gleich breite Spalten zu unterteilen. Im gezeigten Schema sind die auftretenden Spalten mit A, B und C bezeichnet. Bei der Farbzufuhr im Farbwerk einer Druckmaschine kann nun diese Aufteilung berücksichtigt werden, daher wurde vorgeschlagen, die Druckfläche in Zonen, die in Längsrichtung des Bogens parallel nebeneinander liegen, zu unterteilen. Die Bildzonen A, B und C können zur Farbregelung verwendet werden.
  • In Fig. 2 ist die Einrichtung schematisch dargestellt, mit der die Definition der Bildzonen durchgeführt werden kann. Hierin ist ein Rechner 1 vorhanden, der Datenverarbeitungsaufgaben und Organisationsaufgaben übernimmt. An den Rechner 1 ist ein Bildzonenspeicher 2 angeschlossen. Der Bildzonenspeicher 2 steht wiederum mit einer Eingabeeinrichtung 3 in Verbindung. In der Eingabeeinrichtung 3 ist es möglich zu definieren, an welchen Positionen eines Druckbogens Begrenzungen für Bildzonen gesetzt werden sollen. Dies kann z.B. über die an Farbregelanlagen vorhandene Tastatur parallel zu einem aufgelegten Druckbogen geschehen. Es ist aber auch möglich dazu visuelle Hilfsmittel eines Personal-Comuters zu verwenden, auf dessen Bildschirm den Bildzonen angepaßte Markierungen zu erzeugen sind. Beispielsweise wird das durch Symbole für Farbdosierelemente, entsprechend der Anordnung innerhalb der Druckmaschine, gemacht. Mit dem Rechner 1 ist weiterhin eine Datenerfassungseinrichtung 4 verbunden, deren Daten in einem Bilddatenspeicher 5 abgelegt werden. Der Rechner ist schließlich über einen Datenbus 6 mit einer Vielzahl von Farbdosiereinheiten 7 verbunden. Der Rechner 1 stellt demnach die Verbindung zum einen zwischen dem Bildzonenspeicher und den Farbdosiereinheiten und zum anderen auch zwischen den Bilddaten und den Farbdosiereinheiten her. Das geschieht in der Form, daß beim Regeln einer bestimmten Bildzone, z.B. Bildzone B der Rechner 1 aufgrund seiner Verbindung zum Bildzonenspeicher 2 nur die Farbdosiereinheiten 7 ansteuert, die auch zur Bildzone B gehören. Weiterhin werden die Bilddaten, die durch die Messung mit der Datenerfassungseinrichtung 4 gewonnen werden, im Bilddatenspeicher 5 auf die jeweilige Bildzone bezogen abgedeckt. Dazu ist der Rechner 1 in der Lage, da er immer die Bildzonenzuordnung im Bildzonenspeicher abfragen kann.
  • Die Erfassung der Bilddaten erfolgt durch eine Anordnung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Dazu ist der Rechner 1, wie geschildert, mit dem Bildzonenspeicher 2 und dem Bilddatenspeicher 5 verbunden. Die Datenerfassungseinrichtung 4 besteht aus einem Densitometer 8 und einer Anzeigeeinrichtung 9, 10. Innerhalb des Rechners 1 ist zusätzlich eine Auswerteeinheit 11 vorgesehen. Sie ist mit der Anzeigeeinrichtung 10 und dem Densitometer 8 verbunden.
  • Bei der Datenerfassung, respektive bei der Messung von Farbdichtewerten, wird mit der Anordnung in folgender Weise verfahren: Nachdem der Rechner zur Messung von Bilddaten intialisiert wurde, gibt er an der Anzeigeeinrichtung 9 die Messung frei. Mit Hilfe von Leuchtdioden kann eine Bereitschaftsanzeige erzeugt werden. Gleichzeitig wird anhand der Auswerteeinrichtung 11 die Zuordnung zur jeweiligen Bildzone in der Anzeigeeinrichtung 10 dargestellt. Dies kann eine Digitalanzeige sein. Damit kann der Drucker sofort ersehen, ob das Densitometer bereit ist und in welcher Bildzone er messen soll. Nachdem der-Drucker gemessen hat, werden die Daten in die Auswerteeinrichtung 11 übertragen und auf Plausiblität sowie Vollständigkeit überprüft. Während der Messung zeigt im übrigen die Anzeigeeinrichtung 9 an einer ihrer Leuchtdioden an, daß das Densitometer jetzt für andere Arbeiten gesperrt ist. Die in die Auswerteeinrichtung 11 übertragenen Daten werden, wenn sie die Prüfung erfolgreich durchlaufen haben, im Bilddatenspeicher 5 auf die jeweilige Bildzone bezogen, abgelegt. Außerdem wird an die Anzeigeeinrichtung 9 wieder ein Freigabesignal gegeben, so daß sichtbar wird, daß das Densitometer für andere Arbeiten wieder frei ist. Schließlich wird an der Anzeigeeinrichtung 10 in der Digitalanzeige die Bildzone auf die nächste, innerhalb eines vorgegebenen Meßzyklus festgelegte Bildzone umgeschaltet. Damit kann die Datenerfassung für die nächste Bildzone vorgenommen werden.
  • Anstatt eines Densitometers kann für die Datenerfassungseinrichtung selbstverständlich auch ein Spektralphotometer verwendet werden. Hierzu sind lediglich die Auswertealgorythmen im Rechner 1 entsprechend anders zu gestalten.
  • In Fig. 4 ist ein für die Datenerfassung geeignetes Handdensitometer 12 dargestellt. Es besteht aus einem schwenkbaren Meßkopf 13 und einem Fuß mit Peileinrichtung 14. Mit Hilfe der Peileinrichtung 14 kann das Densitometer an beliebigen Positionen, die ausgemessen werden sollen, freiverschiebbar aufgesetzt werden. Das Handdensitometer 12 ist über eine Datenleitung 15 mit dem Rechner 1 verbunden. Am Handdensitometer 12 bzw. am Meßkopf 13 ist eine optische Anzeige 16 angebracht. Sie kann z.B. mit Hilfe von Klammern auf den Meßkopf aufgesteckt werden oder mit Hilfe eines Gummibandes daran festgehalten werden. Sie ist daher an allen möglichen Bauformen von Densitometern einsetzbar. Die optische Anzeige ist über zwei Leitungen 17 ebenfalls mit dem Rechner 1 verbunden. In Bereitschaftsposition steht der Meßkopf 13 des Densitometers 12 schräg nach oben, wie dargestellt. Dabei sind die Anzeigeeinrichtungen 9, 10 auf der optischen Anzeige gut sichtbar. Der Rechner 1 steuert die Leuchtdioden 9 bzw. die Digitalanzeige 10 so an, daß das Bedienungspersonal direkt über die vorzunehmenden bzw. möglichen Bedienungshandlungen informiert ist. Beim Niederdrücken des Meßkopfes 13, d.h. bei der Ausmessung einer bedruckten Stelle hinsichtlich ihrer Farbdichtewerte werden die Leuchtdioden 9 so geschaltet, daß einerseits durch Aufleuchten einer Leuchtdiode in rot dargestellt wird, daß das Densitometer momentan mit einer Messung beschäftigt ist. Derweil ist eine zweite Leuchtdiode nicht beleuchtet. Wenn die Daten in den Rechner 1 übertragen sind und dort geprüft worden sind, leuchtet die zweite Leuchtdiode entweder mit rotem Blinklicht oder in grün. Rotes Blinklicht bedeutet Fehlmessung bzw. unvollständige Datenübertragung und grünes Licht bedeutet die Messung war in Ordnung und der Meßvorgang kann weitergehen. Danach wird auch die erste Leuchtdiode wieder auf grün geschaltet. Gleichzeitig wird eine Digitalanzeige, wie bereits beschrieben, die in der vorher festgelegten Meßfolge bestimmten nächsten Bildzone angezeigt, mit ihrem Buchstaben oder ihrer numerischen Reihenfolge. Die Bedienungsanzeige am Densitometer ist also bezüglich ihrer Verschaltung vom Densitometer unabhängig und dient lediglich zur konkreten und schnellen präzisen Information des Bedienungspersonals am Meßort.
  • Die beschriebenen Abläufe sind für die Rationalisierung und Vereinfachung von Farbregelanlagen gedacht. Hierbei fallen insbesonders aufwendige automatische Farbmeßeinrichtungen weg. Außerdem kann mit dem freipositionierbaren Handdensitometer 12 an beliebigen Stellen innerhalb des Druckbogens X gemessen werden. Selbstverständlich muß der Farbkontrollstreifen nicht weggelassen werden, sondern man kann mit Hilfe des Handdensitometers natürlich auch an ausgewählten Farbmeßfeldern innerhalb des Farbkontrollstreifens Messungen durchführen. Weiterhin ist es allerdings möglich, das Densitometer auch zur Ausmessung von bestimmten, für den Drucker aus seiner Erfahrung heraus als kritisch bekannten Stellen zu benutzen. Die Art der Anzeige ist nicht auf die beschriebene optische Anzeige 16 mit Leuchtdioden 9 und Digitalanzeige 10 beschränkt. Hier sind z.B. auch akustische Anzeigevorrichtungen denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rechner
    2
    Bildzonenspeicher
    3
    Eingabeeinrichtung
    4
    Datenerfassungseinrichtung
    5
    Bilddatenspeicher
    6
    Datenbus
    7
    Farbdosiereinheiten
    8
    Densitometer
    9
    Anzeigeeinrichtung (Leuchtdiode)
    10
    Anzeigeeinrichtung (Digitalanzeige)
    11
    Auswerteeinheit
    12
    Handdensitometer
    13
    Meßkopf
    14
    Peileinrichtung
    15
    Datenleitung
    16
    Optische Anzeige
    17
    Leitung
    X
    Druckbogen
    A
    Bildzone
    B
    Bildzone
    C
    Bildzone

Claims (6)

  1. Verfahren zum Erfassen von Daten eines Druckbildes für die Regelung der Farbzufuhr in Druckmaschinen, bei dem mittels eines fotoelektrischen Meßgerätes Daten erzeugt, in einem Speicher abgespeichert und mittels eines Rechners zur Ansteuerung einer zonal aufgeteilten Farbdosiereinrichtung ausgewertet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckbild entsprechend seinem Aufbau in Bildzonen aufgeteilt und diese Aufteilung abgespeichert wird, wobei jede Bildzone sich über unterschiedlich viele Zonen der Farbdosiereinrichtung erstrecken kann,
    daß im Bildbereich jeder Bildzone mittels einem fotoelektrischen Handmeßgerät Daten erfaßt werden,
    daß diese Daten in einem Rechner auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft und bei erfolgreichen Prüfung abgespeichert und das Meßgerät daraufhin für eine nächste Messung freigegeben wird und bei nicht erfolgreicher Prüfung die Wiederholung einer Messung veranlaßt wird, und
    daS die Regelung in den Zonen jeder Bildzone entsprechend der in den Bildzonen gewonnenen Meßwerten erfolgt.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem elektrischen Meßgerät zur Erzeugung von Daten, einem Speicher zum Abspeichern dieser Daten sowie einem Rechner, durch den die Auswertung der Daten zur Ansteuerung einer zonal aufteilten Farbdosiereinrichtung erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Eingabeeinrichtung (3) zur Definition von frei wählbaren Bildzonen vorgesehen ist, die mit einer dem Rechner (1) vorgeschalteten Bildzonenspeicher (2) verbunden ist, daß über den Rechner (1) sowie einen Datenbus (6) eine Vielzahl der zonalen Farbdosiereinrichtung unter Berücksichtigung der im Bilddatenspeicher (5) und im Bildzonenspeicher (2) abgelegten Daten steuerbar ist und daß eine Anzeigeeinrichtung (9, 10) mit dem Rechner verbunden ist, vermittels dem der Betriebszustand eines fotoelektrischen Handmeßgerätes anzeigbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das fotoelektrische Handmeßgerät als ein Handdensitometer bzw. Handspektralphotometer ausgebildet ist, welches über eine Datenleitung (15) mit dem Rechner (1) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abmusterungstisch mit den Bedienelementen der Steuereinrichtungen der zonal aufgeteilten Farbdosiereinrichtung als Eingabeeinrichtung (3) für die Definition der Bildzonen ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzeigeeinrichtung (9, 10) für den Betriebszustand des fotoelektrischen Handmeßgerätes (4) eine optische Anzeige aus Leuchtdioden (9) für die Anzeige der die Datenerfassung und -übertragung betreffenden Signale und eine Digitalanzeige (10) zur Angabe einer Bezeichnung für die zu messende Bildzone aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzeigeeinrichtung (9, 10) als Vorsetzeinheit selbständig mit dem Rechner (1) verbunden und lösbar an einem handelsüblichen fotoelektrischen Handmeßgerät anbringbar ist.
EP89113667A 1988-08-30 1989-07-25 Datenerfassung für Farbregelanlagen Expired - Lifetime EP0356705B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89113667T ATE96093T1 (de) 1988-08-30 1989-07-25 Datenerfassung fuer farbregelanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829341A DE3829341A1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Datenerfassung fuer farbregelanlagen
DE3829341 1988-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0356705A2 EP0356705A2 (de) 1990-03-07
EP0356705A3 EP0356705A3 (de) 1991-05-08
EP0356705B1 true EP0356705B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=6361856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113667A Expired - Lifetime EP0356705B1 (de) 1988-08-30 1989-07-25 Datenerfassung für Farbregelanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5014618A (de)
EP (1) EP0356705B1 (de)
JP (1) JP2728139B2 (de)
AT (1) ATE96093T1 (de)
DE (2) DE3829341A1 (de)
ES (1) ES2046392T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413736C2 (de) * 1994-04-20 1997-12-18 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Kontrolle der Abnutzung einer Druckform in einer Druckmaschine
DE19516354A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Bildinspektion und Farbführung an Druckprodukten einer Druckmaschine
DE19516352A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Bildinspektion
US5791249A (en) * 1997-03-27 1998-08-11 Quad/Tech, Inc. System and method for regulating dampening fluid in a printing press
US5967049A (en) * 1997-05-05 1999-10-19 Quad/Tech, Inc. Ink key control in a printing press including lateral ink spread, ink saturation, and back-flow compensation
US6318260B1 (en) 1997-05-05 2001-11-20 Quad/Tech, Inc. Ink key control in a printing press including lateral ink spread, ink saturation, and back-flow compensation
JP3062167B2 (ja) * 1998-11-20 2000-07-10 株式会社東京機械製作所 刷版装着位置指示装置
DE10117713B4 (de) * 2000-04-25 2017-05-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit geregelter Einstellungskontrolle
US6947153B1 (en) 2000-11-20 2005-09-20 Presstek, Inc. Method and apparatus for optimized image processing
US7032508B2 (en) * 2003-03-21 2006-04-25 Quad/Tech, Inc. Printing press
DE102004014498A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und System zur Druckqualitätskontrolle
JP4583803B2 (ja) * 2004-04-28 2010-11-17 サカタインクス株式会社 印刷濃度を決定する方法およびそれに用いる印刷版
DE102004021601B4 (de) * 2004-05-03 2020-10-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Inline-Messung und Regelung bei Druckmaschinen
DE102008041427B4 (de) 2008-08-21 2013-09-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Farbregelung in einem laufenden Druckprozess innerhalb einer Druckmaschine
DE102008041430B4 (de) * 2008-08-21 2011-12-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung zumindest eines in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine ermittelten Messwertes auf seine Plausibilität
JP6503723B2 (ja) * 2014-12-12 2019-04-24 富士ゼロックス株式会社 印刷装置、印刷方法、印刷プログラム、及び印刷物の製造方法
WO2017133508A1 (zh) * 2016-02-03 2017-08-10 龙木信息科技(杭州)有限公司 一种印刷机数字墨斗及数字化供墨系统及其使用方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958509A (en) * 1974-06-13 1976-05-25 Harris Corporation Image scan and ink control system
DE2727426B2 (de) * 1977-06-18 1981-04-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Steuern der Farbzuführung einer Bogen-Offsetdruckmaschine
DE2728738B2 (de) * 1977-06-25 1979-05-10 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen
US4180741A (en) * 1978-06-07 1979-12-25 Harris Corporation Apparatus for determining image areas for printing with calibration
JPS57126028U (de) * 1981-01-30 1982-08-06
DD200665A1 (de) * 1981-07-28 1983-06-01 Wolfgang Arnold Verfahren zur einstellung der farbdosierung an druckmaschinen
DE3232577A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur farbkonzentrationsmessung in druckerzeugnissen
DD212697A1 (de) * 1982-10-26 1984-08-22 Druckmaschinenwerk Planeta Rad Anzeigeeinrichtung fuer farbsteueranlagen
IT1172552B (it) * 1983-08-25 1987-06-18 Viptronic Sarl Sistema di rilievi densitometrici su striscie di controllo di stampe
JPS6140159A (ja) * 1984-08-01 1986-02-26 Toppan Printing Co Ltd 平台校正印刷機
CH665390A5 (en) * 1984-09-04 1988-05-13 Digidens Ag Colour density measuring instrument for printed material - has display for valves measured in defined zones and housing mountable directly on printing machine
JPS61102253A (ja) * 1984-10-26 1986-05-20 Dainippon Screen Mfg Co Ltd インキ供給量データファイル作成方法及びインキ供給量データ作成方法
DE3666554D1 (en) * 1985-12-10 1989-11-30 Heidelberger Druckmasch Ag Process for controlling the application of colours in a printing machine, printing device equipped therewith and measuring device for such a printing device
DE3626423A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Deutsche Forsch Druck Reprod Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der farblichen erscheinung einer farbflaeche bei einem druckvorgang

Also Published As

Publication number Publication date
ES2046392T3 (es) 1994-02-01
US5014618A (en) 1991-05-14
DE3829341A1 (de) 1990-03-08
JPH02106379A (ja) 1990-04-18
EP0356705A3 (de) 1991-05-08
EP0356705A2 (de) 1990-03-07
JP2728139B2 (ja) 1998-03-18
ATE96093T1 (de) 1993-11-15
DE58905948D1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356705B1 (de) Datenerfassung für Farbregelanlagen
EP0410253B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer umfassenden Qualitätskontrolle an Druckbogen
DE3220803C2 (de) Farbdichtemeßanlage zur Ermittlung der Farbdichtewerte von Druckprodukten
EP0884182B1 (de) Verfahren zur Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
EP0741026B1 (de) Verfahren zur Bildinspektion und Farbführung an Druckprodukten einer Druckmaschine
DE3220360A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung der farbgebung an druckmaschinen
EP3215367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle von direktdruckmaschinen
WO1988007449A1 (en) Process for positioning plate cylinders in a multicolour rotary printing press
DE2930438A1 (de) Verfahren zum voreinstellen des registers bei tiefdruckmaschinen.
DE10319770A1 (de) Verfahren zur Regelung der Farbdichte einer von einer Druckmaschine auf einem Druckträger aufgebrachten Farbe und Vorrichtung zur Regelung verschiedener für den Druckprozess einer Druckmaschine relevanter Parameter
EP2902203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung eines digitalen Druckprozesses
DE102005041179A1 (de) Verfahren zur Regelung von drucktechnischen Prozessen
DE102011014073A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Druckvorgangs
DE2830085A1 (de) Verfahren zum anzeigen von stellgroessen
DE102009007864B4 (de) Druckbildabhängige Positionierung von Farbmess-Streifen
EP0763427B1 (de) Verfahren zum Steuern der Bebilderung eines Druckformträgers für eine Druckmaschine
DE102008000031B4 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Anordnung von an Formzylindern einer Druckmaschine angeordneten Druckformen
EP0860276B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement
DE4013286C2 (de) Steuerung für mehrere Druckmaschinen in einem Drucksaal
DE102007011344B4 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
DE102017213262B4 (de) Bilderfassung mit bereichsweiser Bildauflösung
EP1155855A2 (de) Druckprozesssteuerung
EP0434072A2 (de) Druckkontrollstreifen
DE1499399C3 (de) Gerät zur automatischen Ermittlung der Registrierdauer eines Ereignisses aus Balkendiagrammen
EP0136520B1 (de) Einrichtung zum Aufnehmen densitometrischer Werte von einem Kontrollstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910411

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 96093

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58905948

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046392

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89113667.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970624

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89113667.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000725

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070719

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: M.A.N.-ROLAND DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: M.A.N.-ROLAND DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT#CHRISTIAN-PLESS-STR. 6-30#D-63012 OFFENBACH A.M. (DE) -TRANSFER TO- M.A.N.-ROLAND DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT#CHRISTIAN-PLESS-STR. 6-30#D-63012 OFFENBACH A.M. (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070713

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731