EP0408798B1 - Spannvorrichtung für Handfeuerwaffen mit Stecherabzug - Google Patents

Spannvorrichtung für Handfeuerwaffen mit Stecherabzug Download PDF

Info

Publication number
EP0408798B1
EP0408798B1 EP89113386A EP89113386A EP0408798B1 EP 0408798 B1 EP0408798 B1 EP 0408798B1 EP 89113386 A EP89113386 A EP 89113386A EP 89113386 A EP89113386 A EP 89113386A EP 0408798 B1 EP0408798 B1 EP 0408798B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
hairtrigger
cocking
setter
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0408798A1 (de
Inventor
Walter Brass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H KRIEGHOFF GmbH
Original Assignee
H KRIEGHOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H KRIEGHOFF GmbH filed Critical H KRIEGHOFF GmbH
Priority to DE8989113386T priority Critical patent/DE58903470D1/de
Priority to AT89113386T priority patent/ATE85421T1/de
Priority to EP89113386A priority patent/EP0408798B1/de
Publication of EP0408798A1 publication Critical patent/EP0408798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0408798B1 publication Critical patent/EP0408798B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/17Hair-trigger mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/52Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, revolvers

Definitions

  • the invention relates to a handgun, in particular a multi-barrel hunting weapon, with a hand for cocking and releasing the striking spring (s) between a front end position, corresponding to the tensioned state of the striking spring (s), and a rear end position, corresponding to the relaxed state of the striking spring ( n), swiveling tensioning gallows, and with at least one trigger with a setter, wherein for the stinging of the trigger a coaxially pivotable with the trigger and relative to it limited centerpiece and a pivoting between the trigger and the tensioning gallows locking piece serve and in the pricked state of the trigger that tensioned prick middle piece is held with a nose on a catch of the prong catch piece supported on the trigger.
  • Such weapons are known from an information sheet published by the patent proprietor in 1987, which, under the name "KRIEGHOFF PLUS", shows an exploded view of a triplet produced and distributed by the patent owner.
  • this weapon it is possible to both cock the weapon with the cocking gallows, which can be pivoted by hand using a cocking slide, and - if for some reason it does not come to a shot - relax again.
  • a trigger equipped with a trigger there is the possibility that after the weapon is pricked by hand, the striker spring (s) are released, but the trigger is not accidentally also released.
  • vibrations can occur when the weapon is being carried and / or when Multi-barrel weapons when firing another barrel, such as a shotgun barrel, the lock still stuck unintentionally comes to the tee and, for example, release a bullet shot.
  • the invention has for its object to design a handgun of the type mentioned in such a way that with the relaxation of the striker a relaxation of the stylus, should this have been tense, is done and that the trigger can only be pricked when the striker is cocked.
  • a locking lever is articulated on the tensioning boom and extends over the piercing stop piece, which does not influence the piercing stoppiece in the front end position of the tensioning boom and holds it in the rear end position of the tensioning boom in a position in which the catch for the central part of the lance lies outside the swivel path of his nose, and that when the clamping boom is pivoted from the front into the rear end position, the locking lever on the set of the locking catch comes into engagement which engages the set of the locking catch, with the pricked central part of the trigger being released by the set of catch taken away by the locking lever only in a position of the clamping boom takes place in which the relaxed striker can no longer operate the striker.
  • the locking lever With the striking spring tensioned, i.e. H. in the front end position of the clamping gallows, the locking lever has no influence on the set stop piece, so that the trigger can be pricked and actuated in the usual way. If the striker is relaxed, d. H. the clamping gallows pivoted into the rear end position, the locking lever takes the prong catch piece with it, whereby the prick middle piece, if it has been tensioned and held on the catch of the prick catch piece, is released and relaxed. However, this pricking takes place only when the striking spring is already sufficiently relaxed by the pivoting of the clamping gallows that the lock can no longer be knocked off, so that a shot can no longer be released.
  • the piercing locking piece for engaging the locking lever has a shoulder with a stop surface facing away from the tensioning gallows, and the locking lever has a driving nose which comes into contact with the stop surface of the shoulder.
  • the engagement of the locking lever on the piercing detent comes only in the direction of movement corresponding to the pivoting of the tensioning boom from the front into the rear end position of the locking lever, while in the opposite locking direction the locking lever can slide past the locking catch piece until in its position corresponding to the front end position of the tensioning boom there is a clear distance between the shoulder and the driving lug which enables the movement of the locking locking piece.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the joint connecting the locking lever and the tensioning gallows is higher in the rear end position of the tensioning gallows with respect to the plunger locking piece than in the front end position of the tensioning gallows, and in that a spring acting on the locking lever in the pivoting direction against the piercing locking piece because of this difference in the height of the joint in the rear end position of the tensioning boom is more tense than in its front end position.
  • the locking lever in the front end position of the tensioning boom is only loosely in contact with the piercing locking piece so that it does not impair the mobility of the piercing locking piece.
  • the locking lever In the rear end position of the clamping gallows, on the other hand, the locking lever is firmly and securely engaged with the piercing locking piece by the spring which is then tensioned, thereby keeping it functionless for the tensioning of the piercing centerpiece.
  • both locks can be tensioned and relaxed by hand by means of an overhead slide slide 1. Relaxation takes place by taking back the cocking slide 1, without pulling the trigger 2, 2 'is required, the front trigger 2 for the ball barrel, the rear trigger 2' is provided for the shotgun barrel. In the drawing, only the lock for the ball barrel is shown.
  • the trigger 2 actuates in the usual manner a lock rod 3 acted upon by a rod spring 4, which thereby releases the striker 6 held on a catch 5, which can then pivot from the position shown in broken lines in FIG. 1 into the position shown in solid lines, when the striking spring 7 is tensioned.
  • the tensioning slide 1 is connected to a pivoting gallows 11 mounted on a bearing block 8 of the lock plate 9 at 10.
  • a striker spring pin 13 which is articulated to the striking piece 6 and which is arranged in the striking spring 7 designed as a cylindrical spring, is connected in a joint 12 to the tensioning gallows 11.
  • the striking spring 7 is supported both on the bellows-side joint 12 and on the striker side.
  • the front end position of the cocking slide 1 and the cocking boom 11, in Fig. 1 in a solid line shown, thus corresponds to the tensioned state of the striking spring 7, while in the rear end position of the cocking slide 1 and the tensioning boom 11, shown in broken lines in FIG. 1, the striking spring 7 is relaxed.
  • the front trigger 2 i.e. ball trigger
  • the front trigger is provided with an engraver. This is done in a known manner by a coaxially pivotable pusher centerpiece 14 and a prong locking piece 16 arranged between the trigger 2 and the clamping gallows 11 about an axis 15.
  • the prong centerpiece 14 can be pivoted slightly relative to the trigger 2, this relative movement being limited by Stop surfaces 17 on the middle part 14 of the trigger or trigger 2 on the other.
  • the plunger locking piece 16 is supported on the trigger 2 against the force of a compression spring 19 via a generally adjustable plunger stop 18.
  • the piercing center piece 14 is in the swivel direction corresponding to the pulling of the trigger 2 under the force of a piercing spring 20, which is only partially shown in the drawing for the sake of clarity.
  • the trigger 2 For piercing, the trigger 2 must be pressed forward, whereby, under simultaneous tension of the piercing spring 20, the Lancing centerpiece 14 is moved downward with a nose 14.1 and is finally held in a tensioned state on a catch 16.1 of the piercing locking piece 16, as shown in FIG. 3. If the pricked trigger is actuated, which is made possible by the limited relative pivotability between the middle part 14 and the trigger 2, the needle stop piece 16 is pivoted against the force of the spring 19 via the needle stop 18, so that the needle stop piece 16 releases the middle part 14, which the trigger 2 under the action of the piercing spring 20 drives against the lock rod 3.
  • a locking lever 21 which has an articulated axis in the drawing with 22, is articulated on the clamping gallows 11 and extends over the piercing catch piece 16.
  • the piercing latch piece 16 remains unaffected by the locking lever 21.
  • the locking lever 21 holds the piercing latch piece 16 in one position , in which the catch 16.1 for the middle part 14 of the lug lies outside the pivot path 23 indicated by the dot-and-dash line of the nose 14.1 of the middle part of the lance.
  • the set piece 16 has a shoulder 24 for engaging the locking lever 21 with a stop surface facing away from the clamping gallows 11.
  • the locking lever 21 is provided with a driving lug 24 which comes into contact with the stop surface of the shoulder 24.
  • FIG. 3 In the front end position of the clamping gallows 11 (FIG. 3) there is such a large free distance 26 between the stop surface of the shoulder 24 on the one hand and the surface of the driving lug 25 that comes into contact therewith that the locking lever 21 cannot influence the pivoting movements of the piercing locking piece 16.
  • the joint 22 connecting the locking lever 21 and the tensioning boom 11 is higher in the rear end position of the tensioning boom 11 (FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe, insbesondere mehrläufige Jagdwaffe, mit einem zum Spannen und Entspannen der Schlagfeder(n) von Hand zwischen einer vorderen Endstellung, entsprechend dem gespannten Zustand der Schlagfeder(n), und einer hinteren Endstellung, entsprechend dem entspannten Zustand der Schlagfeder(n), verschwenkbaren Spanngalgen, und mit mindestens einem Abzug mit Stecher, wobei zum Stechen des Abzugs ein koaxial mit dem Abzug und relativ zu ihm begrenzt schwenkbares Stechermittelstück und ein zwischen dem Abzug und dem Spanngalgen schwenkbar angeordnetes Stecherraststück dienen und im gestochenen Zustand des Abzugs das gespannte Stechermittelstück mit einer Nase an einer Raste des am Abzug abgestützten Stecherraststücks gehalten ist.
  • Derartige Waffen sind aus einem im Jahr 1987 von der Patentinhaberin herausgegebenen Informationsblatt bekannt, das unter der Bezeichnung "KRIEGHOFF PLUS" eine Explosivdarstellung eines von der Patentinhaberin produzierten und vertriebenen Drillings zeigt. Bei dieser Waffe ist es möglich, mit dem von Hand mittels eines Spannschiebers verschwenkbaren Spanngalgen die Waffe sowohl zu spannen als auch, - sollte es aus irgendwelchen Gründen nicht zum Schuß kommen, - wieder zu entspannen. Allerdings besteht im Falle eines mit Stecher ausgerüsteten Abzugs die Möglichkeit, daß nach dem Stechen der Waffe zwar von Hand die Entspannung der Schlagfeder(n) erfolgt, der Stecher aber versehentlich nicht auch entspannt wird. Wird die Waffe dann erneut gespannt, kann durch Erschütterungen beim Führen der Waffe und/oder bei mehrläufigen Waffen beim Abschießen eines anderen Laufes, beispielsweise Schrotlaufes, das noch gestochene Schloß unbeabsichtigt zum Abschlag kommen und beispielsweise einen Kugelschuß lösen.
  • Diese Gefahr wird bei einer aus EP-A-0 165 334 bekannten Handfeuerwaffe von allerdings anderem als dem eingangs genannten Aufbau mit einem Sicherungsschieber dadurch vermieden, daß der Sicherungsschieber bei Überführung von der entsicherten in die die Waffe sichernde Stellung ein gespanntes Stecherspannstück und damit den gespannten Stecher insgesamt entspannt sowie in der sichernden Stellung ein Spannen des Stechers verhindert. Jedoch läßt sich diese Lösung auf eine Handfeuerwaffe der eingangs genannten Art nicht übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handfeuerwaffe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit der Entspannung der Schlagfeder automatisch auch eine Entspannung des Stechers, sollte dieser gespannt gewesen sein, erfolgt und daß der Abzug nur bei gespannter Schlagfeder gestochen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß am Spanngalgen ein sich über das Stecherraststück erstreckender Sperrhebel angelenkt ist, der das Stecherraststück in der vorderen Endstellung des Spanngalgens nicht beeinflußt und in der hinteren Endstellung des Spanngalgens in einer Stellung festhält, in der die Raste für das Stechermittelstück außerhalb der Schwenkbahn seiner Nase liegt, und daß beim Verschwenken des Spanngalgens aus der vorderen in die hintere Endstellung der Sperrhebel an dem Stecherraststück in einen das Stecherraststück mitnehmenden Eingriff gelangt, wobei bei gestochenem Abzug die Freigabe des gespannten Stechermittelstücks durch das vom Sperrhebel mitgenommene Stecherraststück erst in einer Stellung des Spanngalgens erfolgt, in der die entspannte Schlagfeder das Schlagstück nicht mehr betätigen kann.
  • Bei gespannter Schlagfeder, d. h. in der vorderen Endstellung des Spanngalgens, hat der Sperrhebel keinen Einfluß auf das Stecherraststück, so daß der Abzug in üblicher Weise gestochen und betätigt werden kann. Wird die Schlagfeder entspannt, d. h. der Spanngalgen in die hintere Endstellung verschwenkt, nimmt der Sperrhebel das Stecherraststück mit, wodurch das Stechermittelstück, sollte es gespannt und an der Raste des Stecherraststücks gehalten gewesen sein, freigegeben und entspannt wird. Jedoch erfolgt diese Stecherentspannung erst, wenn die Schlagfeder durch das Verschwenken des Spanngalgens schon soweit entspannt ist, daß das Schloß nicht mehr abgeschlagen werden, ein Schuß sich also nicht mehr lösen kann. Bei entspannter Schlagfeder schließlich, also in der hinteren Endstellung stehendem Spanngalgen, kann der Abzug nicht gestochen werden. Zwar kann das Stechermittelstück durch Vordrücken des Abzugs noch gespannt werden, jedoch nicht mehr an dem vom Sperrhebel in funktionsloser Stellung gehaltenen Stecherraststück einrasten. Im Ergebnis ist es niemals möglich, die Waffe im entspannten und gestochenen Zustand zu führen.
  • Zweckmäßig besitzt das Stecherraststück zum Eingriff des Sperrhebels eine Schulter mit vom Spanngalgen abgewandter Anschlagfläche und der Sperrhebel eine an der Anschlagfläche der Schulter zur Anlage kommende Mitnehmernase. Dadurch kommt auf einfache Weise der Eingriff des Sperrhebels an dem Stecherraststück nur in der dem Verschwenken des Spanngalgens aus der vorderen in die hintere Endstellung entsprechenden Bewegungsrichtung des Sperrhebels zustande, während in der entgegengsetzten Sperrichtung der Sperrhebel an dem Stecherraststück vorbeigleiten kann, bis in seiner der vorderen Endstellung des Spanngalgens entsprechenden Lage ein die Bewegung des Stecherraststücks ermöglichender lichter Abstand zwischen der Schulter und der Mitnehmernase besteht.
  • Eine weiter bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das den Sperrhebel und den Spanngalgen verbindende Gelenk in der hinteren Endstellung des Spanngalgens in Bezug auf das Stecherraststück höher liegt als in der vorderen Endstellung des Spanngalgens, und daß eine den Sperrhebel in Schwenkrichtung gegen das Stecherraststück beaufschlagende Feder wegen dieses Unterschieds in der Höhenlage des Gelenks in der hinteren Endstellung des Spanngalgens stärker gespannt ist als in dessen vorderer Endstellung. Dadurch liegt der Sperrhebel in der vorderen Endstellung des Spanngalgens nur lose an dem Stecherraststück an, so daß er die Beweglichkeit des Stecherraststücks nicht beeinträchtigt. In der hinteren Endstellung des Spanngalgens ist dagegen der Sperrhebel durch die dann gespannte Feder fest und sicher im Eingriff an dem Stecherraststück und diese dadurch für die Spannung des Stechermittelstücks funktionslos gehalten.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 das Schloß eines erfindungsgemäßen Drillings in einer schematischen Seitenansicht mit Darstellung nur der für die Erfindung wichtigen Teile,
    • Fig. 2 eine Teildarstellung aus Fig. 1 bei in der hinteren Endstellung stehendem Spanngalgen und entspanntem Stecher,
    • Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 bei in der vorderen Endstellung stehendem Spanngalgen und gestochenem Abzug.
  • Bei der aus der Zeichnung ersichtlichen Drilling können beide Schlosse durch einen oben liegenden Spannschieber 1 von Hand gespannt und entspannt werden. Entspannen erfolgt durch Rücknahme des Spannschiebers 1, ohne daß dazu ein Durchziehen der Abzüge 2, 2′ erforderlich ist, wobei der vordere Abzug 2 für den Kugellauf, der hintere Abzug 2′ für den Schrotlauf vorgesehen ist. In der Zeichnung ist nur das Schloß für den Kugellauf gezeigt. Der Abzug 2 betätigt beim Durchziehen in üblicher Weise eine von einer Stangenfeder 4 beaufschlagte Schloßstange 3, die dadurch das an einer Raste 5 gehaltene Schlagstück 6 freigibt, das sich dann aus der in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten Lage in die ausgezogen dargestellte Lage verschwenken kann, wenn die Schlagfeder 7 gespannt ist. Zum Spannen und Entspannen der Schlagfeder 7 steht der Spannschieber 1 mit einem schwenkbar an einem Lagerbock 8 des Schloßbleches 9 bei 10 gelagerten Spanngalgen 11 in Verbindung. An den Spanngalgen 11 ist in einem Gelenk 12 ein andererseits mit dem Schlagstück 6 gelenkig verbundener Schlagfederbolzen 13 angeschlossen, der in der als Zylinderfeder ausgebildeten Schlagfeder 7 angeordnet ist. Die Schlagfeder 7 ist sowohl am spanngalgenseitigen Gelenk 12 als auch schlagstückseitig abgestützt. Die vordere Endstellung des Spannschiebers 1 und des Spanngalgens 11, in Fig. 1 in ausgezogener Strichführung dargestellt, entspricht somit dem gespannten Zustand der Schlagfeder 7, während in der hinteren Endstellung des Spannschiebers 1 und des Spanngalgens 11, in Fig. 1 gestrichelt gezeichnet, die Schlagfeder 7 entspannt ist.
  • Der vordere Abzug 2, also Kugelabzug, ist mit einem Stecher versehen. Dazu dient in bekannter Weise ein koaxial mit dem Abzug 2 schwenkbares Stechermittelstück 14 und ein zwischen dem Abzug 2 und dem Spanngalgen 11 um eine Achse 15 schwenkbar angeordnetes Stecherraststück 16. Das Stechermittelstück 14 ist relativ zum Abzug 2 geringfügig schwenkbar, wobei diese Relativbewegung begrenzt wird durch Anschlagflächen 17 am Stechermittelstück 14 einerseits bzw. Abzug 2 andererseits. Das Stecherraststück 16 ist über einen in der Regel einstellbaren Stecheranschlag 18 am Abzug 2 gegen die Kraft einer Druckfeder 19 abgestützt. Das Stechermittelstück 14 steht in der dem Durchziehen des Abzugs 2 entsprechenden Schwenkrichtung unter der Kraft einer in der Zeichnung der besseren Übersicht wegen jeweils nur teilweise dargestellten Stecherfeder 20. Zum Stechen muß der Abzug 2 nach vorn gedrückt werden, wodurch unter gleichzeitiger Spannung der Stecherfeder 20 das Stechermittelstück 14 mit einer Nase 14.1 nach unten bewegt wird und schließlich an einer Raste 16.1 des Stecherraststücks 16 im gespannten Zustand gehalten wird, wie dies Fig. 3 zeigt. Wird der gestochene Abzug betätigt, was durch die begrenzte relative Schwenkbarkeit zwischen dem Stechermittelstück 14 und dem Abzug 2 ermöglicht wird, wird über den Stecheranschlag 18 das Stecherraststück 16 gegen die Kraft der Feder 19 verschwenkt, so daß das Stecherraststück 16 das Stechermittelstück 14 freigibt, das unter der Wirkung der Stecherfeder 20 den Abzug 2 gegen die Schloßstange 3 treibt.
  • Ohne weitere Maßnahmen würde die bis jetzt erläuterte übliche und bekannte Anordnung die Möglichkeit beinhalten, daß das Kugelschloß zum Schuß gespannt und der Abzug 2 gestochen worden ist, daß es aber, aus welchen Gründen auch immer, nicht zum Schuß kommt und daher die Waffe mittels des Spannschiebers 1 entspannt wird, aber vergessen wird, auch den Stecher wieder zu entspannen. Der Schütze würde also die entspannte und gestochene Waffe mit sich führen. Wird dann die Waffe erneut gespannt, um beispielsweise einen Schrotschuß abzugeben, wäre der Kugelabzug nach wie vor gestochen und könnte sich bei dem Schrotschuß oder durch andere Erschütterungen unbeabsichtigt lösen. Dies wird durch die Erfindung verhindert.
  • Dazu ist am Spanngalgen 11 ein sich über das Stecherraststück 16 erstreckender Sperrhebel 21 angelenkt, dessen Gelenkachse in der Zeichnung mit 22 bezeichnet ist. In der vorderen Endstellung des Spanngalgens 11 (vgl. Fig. 3) bleibt das Stecherraststück 16 unbebeinflußt durch den Sperrhebel 21. In der hinteren Endstellung des Spanngalgens 11 dagegen (vgl. Fig. 2) hält der Sperrhebel 21 das Stecherraststück 16 in einer Stellung fest, in der die Raste 16.1 für das Stechermittelstück 14 außerhalb der stichpunktiert angedeuteten Schwenkbahn 23 der Nase 14.1 des Stechermittelstücks liegt. Wird daher zum Stechen der Abzug 2 nach vorn gedrückt, kann die Nase 14.1 nicht an der außerhalb ihres Bewegungsbereiches liegenden Raste 16.1 des Stecherraststücks 16 einrasten. In dieser hinteren Endstellung des Spanngalgens 11 ist es also nicht möglich, den Stecher zu spannen. Wird der Spanngalgen 11 aus der vorderen in die hintere Endstellung verschwenkt, gelangt der Sperrhebel 21 an dem Stecherraststück 16 in einen das Stecherraststück 16 in Richtung der Freigabe des Stechermittelstücks 14 mitnehmenden Eingriff. Bei gestochenem Abzug erfolgt aber diese Mitnahme des Stecherraststücks 16 und damit die Freigabe des gespannten Stechermittelstücks 14 durch das vom Sperrhebel 21 mitgenommene Stecherraststück 16 erst in einer Stellung des Spanngalgens 11, in der die entspannte Schlagfeder 7 das Schlagstück 6 nicht mehr betätigen kann. Zwar wird dann noch beim Lösen des Stechermittelstücks 14 der Abzug 2 gegen die Schloßstange 3 getrieben, jedoch erfolgt mangels ausreichender Spannung der Schlagfeder 7 keine Schlagbewegung des Schlagstücks 6 mehr. Mit dem Verschieben des Spannschiebers 1 in die hintere Endstellung wird somit automatisch auch der Stecher entspannt.
  • Im einzelnen besitzt das Stecherraststück 16 zum Eingriff des Sperrhebels 21 eine Schulter 24 mit vom Spanngalgen 11 abgewandter Anschlagfläche. Der Sperrhebel 21 ist mit einer an der Anschlagfläche der Schulter 24 zur Anlage kommenden Mitnehmernase 24 versehen. In der vorderen Endstellung des Spanngalgens 11 (Fig. 3) besteht zwischen der Anschlagfläche der Schulter 24 einerseits und der daran zur Anlage kommenden Fläche der Mitnehmernase 25 ein so großer freier Abstand 26, daß der Sperrhebel 21 die Schwenkbewegungen des Stecherraststücks 16 nicht beeinflussen kann. Das den Sperrhebel 21 und den Spanngalgen 11 verbindende Gelenk 22 liegt in der hinteren Endstellung des Spanngalges 11 (Fig. 2) in Bezug auf das Stecherraststück 16 höher als in der vorderen Endstellung des Spanngalgens (Fig. 3). Eine den Sperrhebel 21 in Schwenkrichtung gegen das Stecherraststück 16 beaufschlagende Feder 27 ist wegen dieses Unterschieds in der Höhenlage des Gelenks 22 in der hinteren Endstellung des Spanngalgens 11 (Fig. 2) stärker gespannt als in dessen vorderer Endstellung (Fig. 3). In der vorderen Endstellung des Spanngalgens 11 liegt daher der Sperrhebel 21 nur lose auf dem Stecherraststück 16, während in der hinteren Endstellung des Spanngalgens 11 die dann gespannte Feder 27 den Sperrhebel 21 gemäß Fig. 2 im festen und sicheren Eingriff am Stecherraststück 16 hält.

Claims (3)

  1. Handfeuerwaffe, insbesondere mehrläufige Jagdwaffe, mit einem zum Spannen und Entspannen der Schlagfeder(n) (7) von Hand zwischen einer vorderen Endstellung, entsprechend dem gespannten Zustand der Schlagfeder(n), und einer hinteren Endstellung, entsprechend dem entspannten Zustand der Schlagfeder(n), verschwenkbaren Spanngalgen (11), und mit mindestens einem Abzug (2) mit Stecher, wobei zum Stechen des Abzugs ein koaxial mit dem Abzug (2) und relativ zu ihm begrenzt schwenkbares Stechermittelstück (14) und ein zwischen dem Abzug (2) und dem Spanngalgen (11) schwenkbar angeordnetes Stecherraststück (16) dienen und im gestochenen Zustand des Abzugs das gespannte Stechermittelstück (14) mit einer Nase (14.1) an einer Raste (16.1) des am Abzug (2) abgestützten Stecherraststücks (16) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Spanngalgen (11) ein sich über das Stecherraststück (16) erstreckender Sperrhebel (21) angelenkt ist, der das Stecherraststück (16) in der vorderen Endstellung des Spanngalgens (11) nicht beeinflußt und in der hinteren Endstellung des Spanngalgens (11) in einer Stellung festhält, in der die Raste (16.1) für das Stechermittelstück (14) außerhalb der Schwenkbahn (23) seiner Nase (14.1) liegt, und daß beim Verschwenken des Spanngalgens (11) aus der vorderen in die hintere Endstellung der Sperrhebel (21) an dem Stecherraststück (16) in einen das Stecherraststück mitnehmenden Eingriff gelangt, wobei bei gestochenem Abzug die Freigabe des gespannten Stechermittelstücks (14) durch das vom Sperrhebel (21) mitgenommene Stecherraststück (16) erst in einer Stellung des Spanngalgens (11) erfolgt, in der die entspannte Schlagfeder (7) das Schlagstück (6) nicht mehr betätigen kann.
  2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stecherraststück (16) zum Eingriff des Sperrhebels (21) eine Schulter (24) mit vom Spanngalgen (11) abgewandter Anschlagfläche und der Sperrhebel (21) eine an der Anschlagfläche der Schulter (24) zur Anlage kommende Mitnehmernase (25) aufweist.
  3. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Sperrhebel (21) und den Spanngalgen (11) verbindende Gelenk (22) in der hinteren Endstellung des Spanngalgens (11) in Bezug auf das Stecherraststück (16) höher liegt als in der vorderen Endstellung des Spanngalgens (11), und daß eine den Sperrhebel (21) in Schwenkrichtung gegen das Stecherraststück (16) beaufschlagende Feder (27) wegen dieses Unterschieds in der Höhenlage des Gelenks (22) in der hinteren Endstellung des Spanngalgens (11) stärker gespannt ist als in dessen vorderer Endstellung.
EP89113386A 1989-07-21 1989-07-21 Spannvorrichtung für Handfeuerwaffen mit Stecherabzug Expired - Lifetime EP0408798B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989113386T DE58903470D1 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Spannvorrichtung fuer handfeuerwaffen mit stecherabzug.
AT89113386T ATE85421T1 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Spannvorrichtung fuer handfeuerwaffen mit stecherabzug.
EP89113386A EP0408798B1 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Spannvorrichtung für Handfeuerwaffen mit Stecherabzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89113386A EP0408798B1 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Spannvorrichtung für Handfeuerwaffen mit Stecherabzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0408798A1 EP0408798A1 (de) 1991-01-23
EP0408798B1 true EP0408798B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=8201658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113386A Expired - Lifetime EP0408798B1 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Spannvorrichtung für Handfeuerwaffen mit Stecherabzug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0408798B1 (de)
AT (1) ATE85421T1 (de)
DE (1) DE58903470D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765317B1 (fr) * 1997-06-13 1999-09-24 Demas Ets Mecanisme d'armement desarmable pour fusil
DE19810787B4 (de) * 1998-03-12 2008-07-17 Merkel Jagd- Und Sportwaffen Gmbh Schloß mit Sicherung und Rückstecher
AT13326U1 (de) * 2012-02-20 2013-10-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Rückstecher-abzugsvorrichtung
DE102022102808A1 (de) * 2022-02-07 2023-08-10 Blaser Group Gmbh Kammer einer Handfeuerwaffe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113202B (de) * 1959-09-21 1961-08-31 Wittler & Co H Breitstreckwalze mit einstellbarer Kruemmung
DE2110502C3 (de) * 1971-03-05 1974-04-11 Heckler & Koch Gmbh Abzugsvorrichtung mit Stechereinrichtung fuer ein selbstladendes Gewehr
DE2253199C2 (de) * 1972-10-30 1981-09-17 J.P. Sauer & Sohn GmbH gegründet 1751, 2330 Eckernförde Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen mit Rückstecher
DE2315951C3 (de) * 1973-03-30 1975-10-16 Heym Gmbh Muennerstadt, 8732 Muennerstadt HandspannerschloB für Kipplaufwaffen
DE2527995A1 (de) * 1975-06-24 1976-12-30 Heym Gmbh Muennerstadt Stechereinrichtung fuer ein- oder mehrlaeufige schusswaffen, insbesondere kipplaufwaffen
EP0165334B1 (de) * 1984-06-22 1988-04-27 J.P. SAUER & SOHN GMBH GEGR. 1751 Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE85421T1 (de) 1993-02-15
DE58903470D1 (de) 1993-03-18
EP0408798A1 (de) 1991-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902377A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer automatische pistolen
DE10014687C1 (de) Handfeuerwaffe mit Spannstücksicherung
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE2554955C3 (de) Schlagbolzensicherung für Handfeuerwaffen
DE2643851A1 (de) Abzugvorrichtung mit rueckstecher fuer jagdgewehre
EP0408798B1 (de) Spannvorrichtung für Handfeuerwaffen mit Stecherabzug
DE886706C (de) Automatische Feuerwaffe
DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
EP0926460A2 (de) Abzugmechanismus für mit einem Hahn versehene Pistole
EP0228548B1 (de) Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen
EP2817579B1 (de) Rückstecher-abzugsvorrichtung
DE940692C (de) Luftpistole mit Luftzylinder und Luftkolben im Griffstueck
DE695730C (de) i Einabzuege aufweisende doppellaeufige Gewehre
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE709520C (de) Abzugsvorrichtung fuer Luftschusswaffen mit einem unter Federdruck stehenden Schlagstueck
DE754444C (de) Selbsttaetige Sicherung fuer Schusswaffen
DE949145C (de) Jagdgewehrschloss
DE1013999B (de) Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer Selbstladekarabiner
DE245517C (de)
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE3718431A1 (de) Zylinderverschluss fuer repetierbuechse
DE1910614A1 (de) Vorrichtung zum Spannen des Schlagbolzens von Gewehren und Karabinern
DE2252204A1 (de) Sicherung fuer feuerwaffen mit aussenhahn
DE483320C (de) Verschluss fuer selbstladende Feuerwaffen
DE4325265C2 (de) Abzugs- und Stechvorrichtung für ein Gewehr o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930203

Ref country code: GB

Effective date: 19930203

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930203

Ref country code: FR

Effective date: 19930203

Ref country code: BE

Effective date: 19930203

REF Corresponds to:

Ref document number: 85421

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930721

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080509

Year of fee payment: 20