EP0407923B1 - Antrieb für die umlaufende und seitlich hin- und hergehende Reibwalze in Farb- oder Feuchtwerken von Offset-Druckmaschinen - Google Patents

Antrieb für die umlaufende und seitlich hin- und hergehende Reibwalze in Farb- oder Feuchtwerken von Offset-Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0407923B1
EP0407923B1 EP90113002A EP90113002A EP0407923B1 EP 0407923 B1 EP0407923 B1 EP 0407923B1 EP 90113002 A EP90113002 A EP 90113002A EP 90113002 A EP90113002 A EP 90113002A EP 0407923 B1 EP0407923 B1 EP 0407923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
roller
toothed gear
drive
loose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90113002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0407923A3 (en
EP0407923A2 (de
Inventor
Paul Abendroth
Herbert Rebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT90113002T priority Critical patent/ATE93186T1/de
Publication of EP0407923A2 publication Critical patent/EP0407923A2/de
Publication of EP0407923A3 publication Critical patent/EP0407923A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0407923B1 publication Critical patent/EP0407923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/38Means for axially reciprocating inking rollers

Definitions

  • the invention relates to a drive for the rotating and laterally reciprocating friction roller according to the preamble of the claim.
  • the drive has a loose gearwheel which mediates the lateral back and forth movement of the distribution roller with two teeth less than a gearwheel which mediates the circumferential movement of the distribution roller and which is firmly connected to a bearing arm of the distribution roller.
  • the loose gear is connected to a groove curve in a sleeve, which is rigidly connected to the bearing arm, by a bolt in the hub of the loose gear with a roller.
  • the loose gear With the accelerated circular driving of the bolt with roller in the groove curve, the loose gear is exposed to vibrations coming from the machine, e.g. the drive wheel train from the printing unit cylinders and / or the friction drive of the rollers and cylinders with the torsional vibrations and / or disturbing vibrations introduced by the channel of the plate cylinder when it starts and runs off from a possibly provided drive of the application rollers with circumferential slip.
  • the loose gearwheel is exposed to vibrations which arise from the derivation of the cyclical oscillating movement of the friction roller from a rotational movement of the groove curve with the roller which is accelerated in a circular manner and which is rigidly connected to the hub of the loose gearwheel via the bolt.
  • the loose gear is low-mass, so that its moment of inertia is not sufficient to dampen the overlapping vibrations.
  • the object of the invention is to improve the drive of the type specified in the introduction in such a way that a clean printed image can be achieved which is in particular free of toothed strips.
  • the advantage of the invention is that the movement of the loose gear with pin and roller is derived from the gear imparting the circumferential movement of the friction roller. This dampens possible vibrations of the friction roller, with the interposition of the moment of inertia of the entire dampening unit drive, as a result of which toothed strips affecting the print quality on the printed sheet could be avoided.
  • the dampening unit consists of an applicator roller 2, a distributor roller 3, an intermediate roller 26 and a ductor roller 27.
  • the applicator roller 2 is in contact with a plate cylinder 1 of a printing machine (not shown) and the distributor roller 3.
  • the application roller 2 is driven by a gear 12 from the friction roller 3 by a gear 11.
  • the application roller 2 is driven in a form-locking manner synchronously or asynchronously with the plate cylinder 1, i.e. through a rigid drive connection with the friction roller 3.
  • the application roller 2 is mounted in bearing levers 25 which are pivotally mounted about the axis of the friction roller 3.
  • the stationary roller 3 is also in contact with the duct roller 27.
  • the duct roller 27 is immersed in a liquid container and transfers through contact with the intermediate roller 26 a thin film of damp liquid.
  • the ductor roller 27 is also mounted in a stationary manner and is driven by a geared motor 28 which is adjustable in speed.
  • the intermediate roller 26 can be pivoted in a similar manner to the application roller 2, in bearing levers not shown in the drawing, about an axis fixed to the frame. The setting of the rollers with respect to one another or their starting and stopping are known and are therefore not explained in more detail.
  • the friction roller 3 is positively driven by a driving gear 7, which is driven by a gear 6 attached to the plate cylinder 1 directly or via intermediate gears 6 ', 6' '.
  • the translation is chosen so that the friction roller 3 rotates at the peripheral speed of the plate cylinder 1.
  • the gear ratio for driving the applicator roller 2 from the friction roller 3 can be selected equal to 1 so that no slippage occurs between rollers 2 and 3, but it can also be selected such that slippage occurs between rollers 2 and 3, i.e. these rollers run asynchronously.
  • a hollow driving bearing leg 15 of the friction roller 3 is connected by means of a screw 13 through a cone to the drive pin of the friction roller 3 so that the friction roller 3 with its bearing and the drive elements can be removed from the machine.
  • the conical bearing legs 15 are guided in bearing bushes 5.
  • the friction roller is received in a known manner between the bearing legs 15.
  • the bearing leg 15 is connected to the gear 8, which mediates the circumferential movement of the friction roller 3, axially displaceably via a multi-spline profile 14 and is subjected to a radial rotary movement.
  • a loose gear 9 which mediates the lateral back and forth movement of the friction roller 3 is connected to a groove curve 17 in a sleeve 16 via a bolt 19 and a roller 18.
  • the sleeve 16 in turn is rigidly ver by discs with the bearing leg 15 bound.
  • the circumferential movement of the loose (second) gear 9 which mediates the lateral back and forth movement of the friction roller 3 is produced via a gear 10 which, apart from the loose gear 9, meshes only with the first gear 8 which mediates the circumferential movement of the friction roller 3, the circumferential movement of which is generated by a gearwheel 6 ′′ of the positive rotary drive of the machine via a gearwheel 7 that, apart from the gearwheel 6 ′′, only meshes with the first gearwheel 8 mediating the circumferential movement of the friction roller 3.
  • the lateral drive of the friction roller 3 is therefore no longer in parallel with the rotary drive of the friction roller 3 but in series, the rotary drive of the friction roller 3 being derived from the cylinder drive via gear wheels 6, 6 ', 6''7, while the circumferential movement of the lateral one
  • the back and forth movement of the loose (second) gear 9 is derived from the first gear 8 fastened to the bearing leg 15 of the friction roller 3.
  • tooth flank changes can be made Possibly tooth air with different provision of the rollers 1 to 3, further possibly different peripheral speeds and peripheral slip as well as excitations through the cylinder channel of the plate cylinder 1 can be prevented, so that toothed strips impairing the print quality do not occur on the printed sheet due to vibrations resulting from the drive.
  • the loose gear 9 rotating on the hub of the fixed gear 8 rests on an axial support 20, while the fixed first gear 8 is axially supported on the bearing bush.
  • the two gears 7 and 10 are rotatably received on bearing pins 21 and 22, which are mounted in the frame wall 4 of the printing press.
  • the gears 7 and 10 are axially secured by adjusting rings 23 and 24, respectively.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für die umlaufende und seitlich hin- und hergehende Reibwalze nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
  • Am Mantel einer Reibwalze in Farb- oder Feuchtwerken überlagern sich drei Antriebe. Einmal der zwangsläufige Antrieb der Reibwalze durch ein Getriebe, speziell Zahnradgetriebe, über welches die Drehbewegung erfolgt, zweitens der zwangsläufige Antrieb zum seitlichen Hin- und Herbewegen der Reibwalze und schließlich der Friktionsantrieb durch den Anpreßdruck, mit dem die Reibwalze mit anliegenden Walzen zusammenwirkt.
  • Beim Antrieb der eingangs spezifizierten Gattung, der prinzipiell aus der DD-PS 41 474 bekannt ist, überlagern sich die genannten drei Antriebe. Hierzu weist der Antrieb ein die seitliche Hin- und Herbewegung der Reibwalze vermittelndes loses Zahnrad mit zwei Zähnen weniger auf als ein die umlaufende Bewegung der Reibwalze vermittelndes Zahnrad, welches fest mit einem Lagerschenkel der Reibwalze verbunden ist. Das lose Zahnrad ist mit einer Nutkurve in einer Muffe, die mit dem Lagerschenkel starr verbunden ist, durch einen in der Nabe des losen Zahnrades sitzenden Bolzen mit Rolle verbunden. Beim Umlauf des zwei Zähne weniger aufweisenden losen Zahnrades wird der in dessen Nabe sitzende Bolzen mit Rolle kreisförmig in der Nutkurve beschleunigt mitgenommen. Dabei wird die Muffe mit dem Lagerschenkel und somit die Reibwalze um den Weg der Kurvensteigung der Nutkurve im Verhältnis der Zähnezahl des losen Zahnrades und des die umlaufende Bewegung vermittelnden Zahnrades einmal hin- und herbewegt.
  • Bei der beschleunigten kreisförmigen Mitnahme des Bolzens mit Rolle in der Nutkurve ist einerseits das lose Zahnrad Schwingungen ausgesetzt, die aus der Maschine kommen, z.B. dem Antriebsräderzug von den Druckwerkszylinder und/oder dem Friktionsantrieb der Walzen und Zylinder mit den vom Kanal des Plattenzylinders beim An- und Ablaufen an den Auftragwalzen eingeleiteten Drehschwingungen und/oder Störschwingungen aus einem evtl. vorgesehenen Antrieb der Auftragswalzen mit Umfangsschlupf. Andererseits ist das lose Zahnrad Schwingungen ausgesetzt, die aus der Ableitung der zyklischen Changierbewegung der Reibwalze aus einer Rotationsbewegung der Nutkurve mit der darin beschleunigt kreisförmig mitgenommenen Rolle entstehen, welche über den Bolzen starr mit der Nabe des losen Zahnrades verbunden ist.
  • Das lose Zahnrad ist massearm ausgeführt, so daß sein Trägheitsmoment nicht ausreicht, um die sich überlagernden Schwingungen zu dämpfen.
  • Wegen der starren Antriebsverbindung des losen Zahnrades mit einem Zahnrad des Antriebsräderzuges von den Druckwerkszylindern pflanzen sich dessen Schwingungen ungedämpft bis zu den Druckzylindern fort.
  • Diese Art des Antriebes birgt die Gefahr der Bildung sogenannter Zahnstreifen auf dem Druckträger, welche durch Zahnflankenspiel hervorgerufen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Antrieb der eingangs spezifizierten Gattung so zu verbessern, daß ein sauberes Druckbild erzielbar ist, das insbesondere frei von Zahnstreifen ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Bewegung des losen Zahnrades mit Bolzen und Rolle von dem die umlaufende Bewegung der Reibwalze vermittelnden Zahnrad abgeleitet ist. Dadurch werden mögliche Schwingungen der Reibwalze, unter Zwischenschaltung des Trägheitsmomentes des gesamten Feuchtwerkantriebes gedämpft, wodurch die Druckqualität beeinträchtigende Zahnstreifen auf dem Druckbogen vermieden werden konnten.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel kurz erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnitt eines Feuchtwerkes mit Antrieb, der Reibwalze, teilweise schematisch,
    Fi. 2
    die Seitenansicht des Feuchtwerkes nach Fig. 1.
  • Das Feuchtwerk besteht aus einer Auftragwalze 2, einer Reibwalze 3, einer Zwischenwalze 26 und einer Duktorwalze 27. Die Auftragwalze 2 steht mit einem Plattenzylinder 1 einer nicht dargestellten Druckmaschine und der Reibwalze 3 in Kontakt. Die Auftragwalze 2 wird durch ein Zahnrad 12 von der Reibwalze 3 her durch ein Zahnrad 11 angetrieben. Je nach gewähltem Übersetzungsverhältnis erfolgt somit der Antrieb der Auftragwalze 2 synchron oder asynchron zum Plattenzylinder 1 formschlüssig, d.h. durch eine starre Antriebsverbindung mit der Reibwalze 3.
  • Die Auftragwalze 2 ist in Lagerhebeln 25 gelagert, die um die Achse der Reibwalze 3 schwenkbar gelagert sind.
  • Die ortsfest gelagerte Reibwalze 3 steht ferner in Kontakt mit der Duktorwalze 27. Die Duktorwalze 27 taucht in einen Flüssigkeitsbehälter ein und überträgt durch Kontakt mit der Zwischenwalze 26 einen dünnen Feuchtflüssigkeitsfilm. Die Duktorwalze 27 ist ebenfalls ortsfest gelagert und wird von einem in der Drehzahl regelbaren Getriebemotor 28 angetrieben. Die Zwischenwalze 26 ist in ähnlicher Weise wie die Auftragwalze 2 , in in der Zeichnung nicht dargestellten Lagerhebeln um eine gestellfeste Achse schwenkbar. Die Einstellung der Walzen zueinander bzw. deren An- und Abstellung sind bekannt und werden deshalb nicht näher erläutert.
  • Die Reibwalze 3 wird formschlüssig von einem treibenden Zahnrad 7 angetrieben, das von einem am Plattenzylinder 1 befestigten Zahnrad 6 unmittelbar oder über Zwischenzahnräder, 6', 6'' angetrieben ist. Die Übersetzung ist dabei so gewählt, daß die Reibwalze 3 mit der Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 1 sich dreht. Die Zahnradübersetzung zum Antrieb der Auftragwalze 2 von der Reibwalze 3 her kann gleich 1 gewählt werden, so daß kein Schlupf zwischen den Walzen 2 und 3 auftritt, sie kann aber auch so gewählt werden, daß Schlupf zwischen den Walzen 2 und 3 auftritt, d.h. diese Walzen asynchron laufen.
  • Ein hohler treibender Lagerschenkel 15 der Reibwalze 3 ist mittels einer Schraube 13 durch einen Konus mit dem Antriebszapfen der Reibwalze 3 so verbunden, daß die Reibwalze 3 mit ihrer Lagerung und den Antriebselementen aus der Maschine herausnehmbar ist.
  • Die konisch ausgebildeten Lagerschenkel 15 sind in Lagerbuchsen 5 geführt. Zwischen den Lagerschenkeln 15 ist die Reibwalze in bekannter Weise aufgenommen. Der Lagerschenkel 15 ist mit dem Zahnrad 8, welches die umlaufende Bewegung der Reibwalze 3 vermittelt, über ein Vielkeilprofil 14 axial verschiebbar verbunden und einer radialen Drehbewegung unterworfen.
  • Ein loses, die seitliche Hin- und Herbewegung der Reibwalze 3 vermittelndes Zahnrad 9 ist mit einer Nutkurve 17 in einer Muffe 16 über einen Bolzen 19 und eine Rolle 18 verbunden. Die Muffe 16 wiederum ist durch Scheiben mit dem Lagerschenkel 15 starr ver bunden.
  • Erfindungsgemäß wird die umlaufende Bewegung des die seitliche Hin- und Herbewegung der Reibwalze 3 vermittelnden losen (zweiten) Zahnrades 9 über ein Zahnrad 10 erzeugt, welches außer mit dem losen Zahnrad 9 nur mit dem die umlaufende Bewegung der Reibwalze 3 vermittelnden ersten Zahnrad 8 kämmt, wobei dessen umlaufende Bewegung von einem Zahnrad 6'' des formschlüssigen Drehantriebes der Maschine her über ein Zahnrad 7 erzeugt ist, daß außer mit dem Zahnrad 6'' nur mit dem die umlaufende Bewegung der Reibwalze 3 vermittelnden ersten Zahnrad 8 kämmt.
  • Somit greifen das lose, die seitliche Hin- und Herbewegung der Reibwalze 3 vermittelnde Zahnrad 9 und das auf dem Lagerschenkel 15 der Reibwalze 3 befestigte erste Zahnrad 8 in das Zahnrad 10. Das mit dem Lagerschenkel 15 der Reibwalze 3 fest verbundende erste Zahnrad 8 überträgt seine Drehbewegung über das gemeinsame Zahnrad 10 auf das zwei Zähne weniger aufweisende lose Zahnrad 9. Durch dessen wegen Zwischenschaltung des Trägheitsmomentes des Feuchtwerkes stabileren Umlauf wird der in der Nabe des losen Zahnrades 9 sitzende Bolzen 19 stabilisiert und schwingungsgedämpft kreisförmig in der Nutkurve 17 der Muffe 16 beschleunigt mitgenommen. Derart wird die Muffe 16 mit dem Lagerschenkel 15 um den Weg der Kurvensteigung der Nutkurve 17 im Verhältnis der Zähnezahl und Umdrehungen des auf dem Lagerschenkel 15 der Reibwalze 3 befestigten ersten Zahnrades 8 schwingungsgedämpft einmal hin- und herbewegt.
  • Der seitliche Antrieb der Reibwalze 3 erfolgt somit nicht mehr parallel mit dem Drehantrieb der Reibwalze 3 sondern in Reihe, wobei der Drehantrieb der Reibwalze 3 vom Zylinderantrieb über Zahnräder 6, 6', 6'' 7 abgeleitet ist, während die umlaufende Bewegung des die seitliche Hin- und Herbewegung vermittelnden losen (zweiten) Zahnrades 9 vom auf den Lagerschenkel 15 der Reibwalze 3 befestigten ersten Zahnrad 8 abgeleitet ist. Bei einem derartigen Kraftfluß im Antrieb der Reibwalze 3 kann Zahnflankenwechsel trotz evt. Zahnluft bei unterschiedlichen Beistellungen der Walzen 1 bis 3, ferner evt. unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeiten und Umfangsschlupf sowie Anregungen durch den Zylinderkanal des Plattenzylinders 1 verhindert werden, so daß die Druckqualität beeinträchtigende Zahnstreifen auf dem Druckbogen infolge vom Antrieb herrührender Vibrationen nicht auftreten.
  • Der Vollständigkeithalber sei noch erwähnt, daß das auf der Nabe des festen Zahnrades 8 umlaufende lose Zahnrad 9 an einer axialen Abstützung 20 anliegt, während das feste erste Zahnrad 8 an der Lagerbuchse axial abgestützt ist. Ferner sind die beiden Zahnräder 7 und 10 drehbar auf Lagerbolzen 21 bzw. 22 aufgenommen, die in der Gestellwand 4 der Druckmaschine gelagert sind. Axial gesichert werden dabei die Zahnräder 7 und 10 durch Stellringe 23 bzw. 24.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plattenzylinder
    2
    Auftragwalze
    3
    Reibwalze
    4
    Gestellwand
    5
    Lagerbuchse
    6
    Zahnrad
    7
    Zahnrad
    8
    erstes Zahnrad
    9
    loses (zweites) Zahnrad
    10
    Zahnrad
    11
    Zahnrad
    12
    Zahnrad
    13
    Schraube
    14
    Vielkeilprofil
    15
    Lagerschenkel
    16
    Muffe
    17
    Nutkurve
    18
    Rolle
    19
    Bolzen
    20
    Abstützung
    21
    Lagerbolzen
    22
    Lagerbolzen
    23
    Stellring
    24
    Stellring
    25
    Hebel
    26
    Zwischenwalze
    27
    Duktorwalze
    28
    Getriebemotor

Claims (2)

  1. Antrieb für die umlaufende und hin- und hergehende Bewegung einer Reibwalze (3) in Farb- oder Feuchtwerken von Offset-Druckmaschinen mittels zweier verschieden schnell umlaufender Zahnräder (8,9), von denen das erste Zahnrad (8) die umlaufende Bewegung und ein loses (zweites) Zahnrad (9), das auf der Nabe des ersten Zahnrades (8) drehbar gelagert ist, die seitliche Hin- und Herbewegung der Reibwalze (3) vermittelt, wobei das erste Zahnrad (8) in starrer Antriebsverbindung mit einer Nutkurve (17) und das lose (zweite) Zahnrad (9) in starrer Antriebsverbindung mit einem in der Nutkurve (17) beschleunigt kreisförmig mitgenommenen Bolzen (19) mit Rolle (18) steht, und beide Zahnräder (8,9) über mindestens ein Zahnrad (7) von dem mit dem Plattenzylinder (1) verbundenen Zahnrad (6) her angetrieben sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nur das erste Zahnrad (8) der zwei verschieden schnell umlaufenden Zahnräder (8, 9) von einem mit dem Plattenzylinder (1) verbundenen Zahnrad (6) her angetrieben ist und daß das lose (zweite) Zahnrad (9) vom ersten Zahnrad (8) angetrieben ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das lose (zweite) Zahnrad (9) vom ersten Zahnrad (8) über ein Zahnrad (10) angetrieben ist, welches mit beiden Zahnrädern (8, 9) kämmt.
EP90113002A 1989-07-14 1990-07-07 Antrieb für die umlaufende und seitlich hin- und hergehende Reibwalze in Farb- oder Feuchtwerken von Offset-Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0407923B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90113002T ATE93186T1 (de) 1989-07-14 1990-07-07 Antrieb fuer die umlaufende und seitlich hinund hergehende reibwalze in farb- oder feuchtwerken von offset-druckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923315 1989-07-14
DE3923315A DE3923315A1 (de) 1989-07-14 1989-07-14 Antrieb fuer die umlaufende und seitlich hin- und hergehende reibwalze in farb- oder feuchtwerken von offset-druckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0407923A2 EP0407923A2 (de) 1991-01-16
EP0407923A3 EP0407923A3 (en) 1991-04-24
EP0407923B1 true EP0407923B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=6385036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113002A Expired - Lifetime EP0407923B1 (de) 1989-07-14 1990-07-07 Antrieb für die umlaufende und seitlich hin- und hergehende Reibwalze in Farb- oder Feuchtwerken von Offset-Druckmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5025723A (de)
EP (1) EP0407923B1 (de)
JP (1) JPH074935B2 (de)
AT (1) ATE93186T1 (de)
BR (1) BR9003377A (de)
DE (2) DE3923315A1 (de)
ES (1) ES2044330T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840806C1 (de) * 1998-09-07 1999-11-11 Koenig & Bauer Ag Changierbare Walze
JP2001353839A (ja) * 2000-04-14 2001-12-25 Komori Corp 印刷機械におけるローラの構造
JP4276010B2 (ja) * 2003-07-24 2009-06-10 株式会社小森コーポレーション 印刷機における駆動装置
US7722691B2 (en) 2005-09-30 2010-05-25 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive tools having a permeable structure
US7708619B2 (en) 2006-05-23 2010-05-04 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method for grinding complex shapes
CA2699987C (en) * 2007-09-24 2013-04-30 Saint-Gobain Abrasifs Abrasive products including active fillers
CN102046332B (zh) * 2008-04-18 2013-04-10 圣戈班磨料磨具有限公司 磨料颗粒的亲水性以及疏水性硅烷表面改性
US20110045739A1 (en) * 2009-05-19 2011-02-24 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method and Apparatus for Roll Grinding
KR200481103Y1 (ko) * 2014-10-15 2016-08-12 안외선 우주선 정리함 키트
CN112339426A (zh) * 2020-10-28 2021-02-09 广水市众诚机械有限公司 一种用于曲面胶印机的墨站动力系统
FR3122465B1 (fr) 2021-04-28 2023-07-07 Airbus Helicopters Assemblage muni d’un système d’accouplement pouvant être déconnecté ayant un fusible mécanique et un frein à friction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484650C (de) * 1929-10-21 Albert Schnellpressen Antrieb fuer den umlaufenden und hin und her gehenden Farbverreibzylinder mittels zweier verschieden schnell umlaufender Zahnraeder
DD41474A (de) *
DE41474C (de) * J. JERGER, 42 Fore Street, und R. Wm. STEPHENS, 34 Catharine Street, Beide in Devonport, England Zeitmesser mit Läutevorrichtung
GB1329204A (en) * 1972-01-19 1973-09-05 Timsons Ltd Roller driving means
DE3034644C2 (de) * 1980-09-13 1982-10-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk mit changierenden Farbauftragswalzen
US4796530A (en) * 1987-06-01 1989-01-10 Pathfinder Graphic Associates Inc. Oscillating roll for printing presses

Also Published As

Publication number Publication date
ES2044330T3 (es) 1994-01-01
JPH074935B2 (ja) 1995-01-25
DE59002372D1 (de) 1993-09-23
ATE93186T1 (de) 1993-09-15
DE3923315C2 (de) 1991-10-24
JPH03114837A (ja) 1991-05-16
EP0407923A3 (en) 1991-04-24
US5025723A (en) 1991-06-25
EP0407923A2 (de) 1991-01-16
DE3923315A1 (de) 1991-04-04
BR9003377A (pt) 1991-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407923B1 (de) Antrieb für die umlaufende und seitlich hin- und hergehende Reibwalze in Farb- oder Feuchtwerken von Offset-Druckmaschinen
DE4021895A1 (de) Druckeinheit zur durchfuehrung eines fliegenden druckplattenwechsels
DE19625083C1 (de) Getriebe
EP0135063B1 (de) Vorgreiferantrieb
EP1593498A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Feuchtauftragwalze in Rotations-Druckmaschinen
DE3918128C2 (de)
DE2617418A1 (de) Vorschubsteuervorrichtung
DE3531193A1 (de) Rotations-mehrfarben-druckmaschine
DE1940661C3 (de) Feuchteinrichtung fuer lithographische Druckmaschinen
DE19504426C2 (de) Antrieb für Reibwalzen im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
CH618384A5 (de)
DD266784B5 (de) Antrieb fuer ein kurvengesteuertes Bogenzufuehrsystem
DE2808856C2 (de) Farbwerksantrieb
DE4032470C2 (de)
EP0598677B1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Druckmaschinen
DE3644982C2 (de)
DD140224A1 (de) Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
DE1910159A1 (de) Vorrichtung fuer das seitliche Bewegen von Verreibwalzen
DE4101847C2 (de) Kurvengetriebe
DE10234830A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE2720371A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines duktors fuer farbwerke
DE19542158B4 (de) Changierantrieb für Reibzylinder
DE4109409C2 (de) Kurvengesteuertes Bogenbeschleunigungssystem mit Leistungsausgleich
DE127019C (de)
DE2941904C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere von etikettierten Behältern in Etikettiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930118

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 93186

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59002372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930826

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044330

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90113002.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960613

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19960708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19970731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970707

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90113002.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990626

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050707