DE1940661C3 - Feuchteinrichtung fuer lithographische Druckmaschinen - Google Patents
Feuchteinrichtung fuer lithographische DruckmaschinenInfo
- Publication number
- DE1940661C3 DE1940661C3 DE19691940661 DE1940661A DE1940661C3 DE 1940661 C3 DE1940661 C3 DE 1940661C3 DE 19691940661 DE19691940661 DE 19691940661 DE 1940661 A DE1940661 A DE 1940661A DE 1940661 C3 DE1940661 C3 DE 1940661C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- ductor
- speed
- slip
- dampening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/20—Details
- B41F7/24—Damping devices
- B41F7/26—Damping devices using transfer rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
preßdriicke das grundlegende Förderverhalten der
Feuchteinrichtung einstellbar. Weiterhin ist herauszustellen, daß das Förderverhalten des Feuchtwerks
gemäß der deutschen Auslegeschrift 1236 528 zu-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuchteinrich- 35 mindest bei Beschleunigung bzw. Verzögerung einertung für lithographische Druckmaschinen mit minde- seits der Maschine, H. h. der Verreibwalze, und der
siens einer auf dem Plattenzylinder abrollenden Au. Tauchwalze andererseits äußerst labil ist, da in dietragwalze, auf welche die Feuchtflüssigkeit von einer sen Betriebsphased der Schlupf zwischen den Walzen
in einen Feuchtflüssigkeitsbehälter einhauchenden, in sich laufend verändern wird.
der Drehzahl regelbaren Duktorwalze übe* eine Zwi- 40 Bei einer anderen bekannten Feuchtwerksanordschenwalie unü eine Übertragwalze übertragen wird, nung (USA.-Patentschrift 3 433 155) wird zwar eine
wobei die Übertragwalze mit Plattenzylinder-Um- der Duktorwalze nachgeschaltete Walze zwangläufig
fangsgeschwindigkeit und die Zwischenwalze mit angetrieben, jedoch ist hier nicht vorgesehen, diese
Schlupf gegenüoer der Duktorwalze angetrieben ist. mit einem erzwungenen Schlupf gegenüber der Duk-
ger Feuchteinrichtungen, bei denen während des Be- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Ein-
triebs alle Walzen in dauerndem Kontakt stehen, ist richtung der eingangs bezeichneten Gattung zu schafes, daß der in Feuchtigkeitsförderrichtung ersten mit fen, bei der die dem Plattenzylindei zuzuführende
Päattenzylindcrumfangsgeschwindigkeit rotierenden Feuchtflüssigkeit durch eindeutige Regulierung des
Walze bereits "ine gleichmäßige Schicht Feuchtflüs- 50 Schlupfes zwischen zwei sich berührenden Walzen
sigkeit zugeführt wird. reproduzierbar steuerbar und insbesondere die
fUiVII UlC U&Uti3VUC /"lUait-gCaV III Hf I MJl ώΟ7 131 \J1UUC UCS ΜΧ,ΙΙ ICW
eine Feuchteinrichtung der genannten Art beschrie- Schlupfs zwischen zwei Wa'zen verringerbar ist.
ben, die aber die angestrebte Eiger schaft nicht auf- Grunu raussetzung für die angestrebte reproduzier-•weist. Zur Regulierung der Feuchtflüssigkeitssvhicht 55 bare Feuchtflüssigkeitsförderung ist dabei, daß die
ist eine an die Duktorwalze anstellbare Quetschwalze zusammenwirkenden Walzen eindeutig und nicht
vorgesehen. Diese Maßnahme allein irt aber nicht während des Laufs veränderbar gegeneinander stellausreichend. Weitere Maßnahmen, wie das Ändern bar sind und ständig ein definierter Schlupf zwischen
der Druckbeistellung zusammenarbeitender Walzen, diesen Walzen vorliegt.
sind in ihrer Wirkung nich; vollkommen überschau- 60 Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gebar. Diese Ai t der Dosierung hängt sehr vom Mate- löst, daß die Zwischenwalze gegenüber der Übertragria! und der Rauhigkeit der Waizenbczügc, d. h. von walze einstellbar gelagert und dsT Schlupf zwischen
der Benu barkeit der Walzen, ab. Außerdem «veist Duktor- und Zwischem/alze durch ein der Zwischendie Feuereinrichtung entsprechend der deutschen walze vorgeschaltetes Getriebe eindeutig vorgebbar
Auslegeschrift I Oj 1 289 einen weiteren Nachteil auf: 6« ist. Weist diese Zwischenwalze eine gegenüber der
Die Umfangsgeschwindigkeit der Duktorwalze hängt Duktc/walze erhöhte Umfaögsp-xhwiEdigkeit auf,
von der Menge der aus dem Behälter zu schöpfenden so teilt sich der Gesamtschlupf in einen Schlupf zwi-Feuchtflüssigkeit ab. Diese Geschwindigkeit ist in der sehen Duktor- und Zwi schenwalze und einen weite-
1 940 561
ren Schlupf zwischen Zwischen- und Übertragwalze einen Handhebel 13 so drehbar gelagert, daß die
auf. Die Regelung des Feuchtigkeitsflusses durch Lage der Auftragwalze 1 zum Hebel 8 und damit
Veränderung des Schlupfes kann nach dieser Teilung zum Plattenzylinder 3 and zur Übertragwalze 7 auch
sehr feinfühlig vorgenommen werden, da sich durch bei festgestelltem Hebel 8 veränderbar art. im Hedie
Unterteilung des Schlupfes gleichzeitig eine Ver- 5 bei 8 ist außerdem eine Verreibwalze 14 in einer exminderung
des Gesamtschlupfes ergibt. Mittels eines zentrischen Büchse 15 so gelagert, daß sie mit der
geeigneten Getriebes ist der genannte Antrieb der Auftragwalze 1 in Kontakt steht, durch den mit der
Zwischenwalze am einfachsten zu erreichen. Büchse IS verbundenen Hebel 16 aber auber K.on-
Erfindungsgemäß ist die Übersetzung des Getrie- takt gebracht werden kann. Die Verreibwalze 14
bes variabel. Damit ist die Abweichung der Um- io wird in bekannter Weise über den Umtang der Autfangsgeschwindigkeit
zwischen Duktor- und Zwi- tragwalze 1 angetrieben. Dieser Antrieb wird ebenschenwalze
einstellbar, und die Aufteilung des falls in bekannter Weise gleichzeitig zur Erzielung
Schlupfes zwischen t ertrag- und Zwischenwalze einer axialen Hin- und Herbewegung der Verreibeinmal
und z-^is^ber 'tischen- und Duktorwalze walze 14 verwendet. Die Anstellung der Auttragdas
andere Mal U :, J-,rzeit den Erfordernissen der 15 walze 1 wird, wie beschrieben, durch einen pneuma-Druckarbeii
an..->_,. tischen Zylinder9 auf Grund einer Verschwenkung
Eine beschere Ausgestaltung der Erfindung des Hebels8 betätigt, wobei durch Verdrehen einer
kennzei·' r.st sich durch die Anordnung eines Mo" Mikrometerschraube 17 der Schwenkwinkel unddators,
der .' Duktorwalze unabhängig vom Maschi- mit die Anstellung der Auftragwalze 1 an den Platnenhaupiantrieb
antreibt. Bei Ableitung des Duktor- ao tenzylinder3 e: stellbar ist. Die Zwischenwalze 6 ist
antriebs vom Maschinenbauptantrieb sind die Mög- in einem Hebel 18 gelagert, welcher durch einen Weiblichkeiten für eine Steuerung der Duktordrehzahl teren pneumatischen Zylinder 19 um eine Achse 20
entsprechend den Erfordernissen ungünstig. Dieser schwenkbar ist, wodurch die Zwischenwalze 6 von
Nachteil ist dujch einen unabhängigen Antrieb ver- der Übertragwalze 7 an- und abstellbar ist. Diese Anmeidbar,
bei dem beispielsweise ein Mehrbedarf an 95 stellung kann durch Verdrehen einer am pneumati-Feuchtflüssigkeit
beim Maschinenlauf oder ein einge- sehen Zylinder 19 angeordneten Mikrometerschränkter
Bedarf bei hohen Maschinengeschwindig- schraube 21 eingestellt werden. Die Duktorwalze 5
keiten infolge geringerer Verdunstung programmiert ist doppeltexzentrisch, nämlich in einer exzentrischen
werden kann. Weiterhin ist ein Weiterlaufenlassen Büchse 22 und in einer exzentrischen Büchse 23 gedes
Duktors auch bei stillstehender Maschine mög- 3« lagert. Die Büchsen 22, 23 sind durch Handhebel 24,
lieh. 25 verdrehbar. Auf diese Weise ist die Duktorwalze 5
Erfindungsgemäß ist ferner die Duktorwalze ge- zur Zwischenwalze 6 ein-, an- und abstellbar. Außergenüber
der Zwischenwalze in bekannter Weise an-, dem besteht die Möglichkeit, die Duktorwalze 5 geabund/oder
einstellbar. Auch hierdurch ist der genüber der Zwischenwalze 6 schiefzustellen. An die
Feuchtigkeitsfluß beeinflußbar, und die elastischen 35 Duktorwalze5 ist fernerhin eine Quetschwalze 26
Walzen können bei längerem Maschinenstillstand und eine Rakelvorrichtung 27 in bekannter Weise
durch Abstellen geschont werden. anstellbar. Quetschwalze 26 und Rakelvorrichtung
Ausführutigsbeispiele der Erfindung sind in der 27 können sich über die gesamte Breite der Duktor-Zeichnung
schematisch dargestellt, und zwar zeigt walze 5 oder auch in Zonen abgeteilt erstrecken.
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Feuchteinrichtung, 40 Die Übertragwalze 7 wird gemäß F i g. 2 form-
F i g. 2 eine Draufsicht der Feuchteinrichtung ge- schlüssig über ein Zwischenzahnrad 28 angetrieben,
maß Fig lund das einerseits mit einem am Plattenzylinder3 befe-
Fig.3 die Anordnungeines vom Maschinenhaupt- stigten Zahnrad 29 und andererseits mit einem an
antrieb unabhängigen Motoiantriebs an einer der Übertragwalze 7 befestigten Zahnrad 30 kämmt.
Feuchteinrichtung. 45 Die Auftragwalze 1 wird über ein an der Übertrag-
Eine elastische, vorzugsweise unbezogene Auftrag- walze 7 und der Auftragwalze 1 befestigtes Zaruiradwalzel
der Feuchteinrichtu*^ rollt gemäß Fig. 1 auf paar 31, 32 angetrieben. Der Übertragwalze7 ist ein
dem Umfang des Plättenzy.mders 3 einer nicht weiter herkömmliches Getriebe 33 nachgeschaltet, dessen
dargestellten Offsetrotationsdruckmaschine ab. Die Übersetzung durch Drehen an einem Hebel 34 verän-Feuchtflüssigkeit
wird der Auftragwalze 1 aus einem 50 derbar ist. Der Abtrieb dieses, Getriebes 33 ist über
Feuchtigkeitsbehälter 4 zugeführt, in den eine unela- einen Zahnriementrieb 33 od. dgl. mit einem weitestische,
durch Wasser benetzbare DuktorwrlzeS ein- ren variablen Gelriebe 36 verbunden, dessen Über-
taucnt. Diese Deioraert die h^ucnuiussigKeit uDer Setzung eDenraiis auren Dciuigung
eine elastische Zwischenwalze 6 und eine unelastische verstellbar ist. Mittels dieser zwei variablen Getriebe
Übertragwalze 7 zur Auftragwalze 1, die die Feuch- 55 33, 36 ist der Feuchtflüssigkeitsfluß von der Duktertigkeit
auf die Druckplatte des Plattenzylinders 3 auf- walze 5 zur Übertragwalze 7 gcniu regelbar, wobei
irägt. Die Übertragwalze? ist zweckmäßig als eine, das Übersetzungsverhältnis des Getriebes 36 zweckeine
axiale Hin- urd Herbewegung ausführende Ver- mäßigerweise nach optimaler Einstellung konstant
reibwalze ausgeführt. Die Auftragwalze 1 ist auf bei- gehalten wird und die Regelung dann nur noch durch
den Seiten in einem Hebel 3 gelagert. Dieser Hebel 8 60 Verstellen des Getriebes 33 et folgt. Es sind aber
ist durch Betätigung eines pneumatischen Zylinders 9 noch weitere Arten der Regelung möglich.
^m eine Achse If schwenkbar, wobei die Achse 1© Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wird die
eivas außerhalb der Rotationsachse 11 der übertrag- Duktorwai7 ί unabhängig vom Maschinenhauptanwalze?
liegt, so daß eine Schwenkung des Hebels 8 trieb durch einen in der Drehzahl ·■ Ibaren Getrieim
Uhrzeigersinn die Auftragwalze 1 sowohl vom 65 bemotor 33 angetrieben. In diesem rail kann das
PL./pnzylinderJ als auch von der Ubertragwalze 7 Gelriebe 33 wegfallen. Zwiscnen Duktor-5 und ZwiabstelW
Die Auftragwalze 1 ist im Hebe! S in einer schenwal/e 6 bleibt aber der zwangläufige Antrieb
exzentrischen Büchse 12 gelagert. Diese ist durch durch das Getriebe 36 erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Feuchteinrichtung für lithographische Übertragwalze dagegen hängt von der Maschinen-Druckmaschinen mit mindestens einer auf dem drehzahl ab und ist durchweg sehr hoch. Der Schlupf
Plattenzylinder abrollenden Auftragwalze, auf 5 zwischen Duktor- und Übertragwalze ist also notweiche die Feuchtflüssigkeit von einer in einen wendigerweise ebenfalls sehr groß. Diese Gegeben-Feuchtflüssigkeitsbehälter eintauchenden, in der heit ist für die Steuerung des Feuchtigkeitsflusses
Drehzahl regelbaren Duktorwalze über eine Zwi- aber ungünstig.
schenwalze und eine Übertragwalze übertragen Ferner ist eine Einrichtung bekannt (deutsche
wird, wobei die Übertn-gwalze mit Platten- io Auslegeschrift 1 236 528), die ein mit vier hintersin-
zylinder-Umfangsgeschwindigkeit and die Zwi- ander angeordneten Walzen versehenes Feuchtwerk
schenwalze mit Schlupf gegenüber der Duktor- aufweist, in dem eine der Duktorwalze nachgeschal-
walze angetrieben ist, dadurch gekenn- tete Zwischenwalze mit einer von der Umfangsge-
zeichnet, daß die Zwischenwalze (6) gegen- schwindigkeit der Duktorwalze abweichenden Um-
über der Übertragwalze (T) einstellbar gelagert 15 fangsgeschwindigkeit rotiert. Hier ist die Zwischen-
uno der Schlupf zwischen Duktor (S) und Zwi- walze nicht fest gelagert und gegenüber den zusam-
schenwalze (6) durch ein der Zwischenwalze (6) menwirkenden Walzen in ihreni Ächsabstand nicht
vorgeschaltetes Getriebe (36) eindeutig vorgebbar einstellbar. Dies ist von Nachteil, da die dem Platten-
isi. zylinder zuzuführende Feuchtflüssigkeit nicht repro-
2. Feuchteinrichtung nach Anspruch 1, da- 20 duzierbar steuerbar ist, weil eine eindeutige Reguliedurch gekennzeichnet, daß die Übersetzung des rung des Schlupfes zwischen den sich berührenden
Getriebes (36) variabel ist Walzen bier nicht möglich ist. Dabei ist der Tatsache
3. Feuchteinrichtung nach den Ansprüchen 1 Rechnung zu tragen, daß bei geringen Walzenanund2, gekennzeichnet durch die Anordnung preßdrücken Schwankungen der Dicke des im Waleines Motors (38), cer die Duktorwalze (S) unab- 35 zenspalf geförderten FliLssigkeitsfilines iniolge sich
hängig vom Maschinenhauptantrieb antreibt. verändernden Anpreßdruckes besonders hoch sind.
4. Feuchteinrichtung nacü den Ancprüchen 1 Aus diesen Gründen ist es bereits notwendig, den
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Duktor- Anpreßdruck zwischen zwei Walzen größer als durch
walze (S) gegenüber der Zwischenwalze (6) in be- das bloße Walzengewicht erzielbar zu wählen. Darkannter Weise an-, ab- und/oder einstellbar ist. 30 über hinaus ist durch Veränderung der Walzenan-
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691940661 DE1940661C3 (de) | 1969-08-09 | 1969-08-09 | Feuchteinrichtung fuer lithographische Druckmaschinen |
CH1140870A CH509156A (de) | 1969-08-09 | 1970-07-28 | Feuchteinrichtung für lithographische Druckmaschinen |
US59179A US3688694A (en) | 1969-08-09 | 1970-07-29 | Dampening device for a printing press |
FR7028433A FR2057908A5 (de) | 1969-08-09 | 1970-07-31 | |
GB37773/70A GB1278881A (en) | 1969-08-09 | 1970-08-05 | A printing press |
SE7010863A SE373781B (de) | 1969-08-09 | 1970-08-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691940661 DE1940661C3 (de) | 1969-08-09 | 1969-08-09 | Feuchteinrichtung fuer lithographische Druckmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1940661A1 DE1940661A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1940661B2 DE1940661B2 (de) | 1972-12-21 |
DE1940661C3 true DE1940661C3 (de) | 1973-07-12 |
Family
ID=5742420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691940661 Expired DE1940661C3 (de) | 1969-08-09 | 1969-08-09 | Feuchteinrichtung fuer lithographische Druckmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1940661C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8908597U1 (de) * | 1989-07-14 | 1989-08-31 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Walzenpaar für das Feuchtwerk einer Offestdruckmaschnine |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD140227A1 (de) * | 1979-01-15 | 1980-02-20 | Hans Johne | Verreibwalze in druckmaschinen |
DD144155B1 (de) * | 1979-06-06 | 1988-04-27 | Hans Johne | Feuchtwerk fuer rotations-offsetdruckmaschinen |
DE3146223C2 (de) * | 1981-11-21 | 1985-03-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen |
DD203014A1 (de) * | 1981-11-30 | 1983-10-12 | Hans Johne | Kombiniertes feuchtwerk |
DE3221514C2 (de) * | 1982-06-07 | 1986-01-23 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Feuchtwerk an Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf einen Plattenzylinder |
DD216199B1 (de) * | 1983-06-23 | 1989-07-26 | Planeta Veb Druckmasch Werke | Verfahren und stelleinrichtung zur feuchtmittelfuehrung |
DE3326699C1 (de) * | 1983-07-23 | 1984-08-16 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zum Befeuchten einer Druckplatte |
DE3840458C2 (de) * | 1988-12-01 | 1996-08-14 | Kotterer Grafotec | Vorrichtung zum Antrieb einer Auftragwalze einer Bogenrotationsdruckmaschine |
DE3840457C2 (de) * | 1988-12-01 | 1993-12-23 | Kotterer Grafotec | Angetriebene Auftragwalze |
DE19506923C1 (de) * | 1995-02-28 | 1996-06-27 | Roland Man Druckmasch | Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine |
DE19643354A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Befeuchten einer Druckform für den Offsetdruck |
US5909707A (en) * | 1997-07-24 | 1999-06-08 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | High-speed printing system having multiple slipping nips |
-
1969
- 1969-08-09 DE DE19691940661 patent/DE1940661C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8908597U1 (de) * | 1989-07-14 | 1989-08-31 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Walzenpaar für das Feuchtwerk einer Offestdruckmaschnine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1940661A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1940661B2 (de) | 1972-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0462490B1 (de) | Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen | |
DE1940661C3 (de) | Feuchteinrichtung fuer lithographische Druckmaschinen | |
DE2014753B2 (de) | Antrieb einer rotationsdruckmaschine | |
DE2054678A1 (de) | Feuchtwerk fur lithographische Druckmaschinen | |
DE1923475B2 (de) | Vorrichtung zur an- und abstellung der feuchtwalzen einer offset-rotationsdruckmaschine mit einem aus einer tauchwalze, einer zumesswalze, einer zwischenwalze und einer oder mehreren auftragswalzen bestehenden feuchtwerk, das eine schalteinrichtung, die ueber hebel bedienbar ist, aufweist | |
DE2653173A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der spannung einer kontinuierlich einer taktweise arbeitenden maschine zugefuehrten materialbahn | |
DE2822350A1 (de) | Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen | |
DD229648A5 (de) | Farb- oder auftragwerk fuer offset-rotations-druckmaschinen | |
DE1951976A1 (de) | Feuchteinrichtung fuer lithographische Druckmaschinen | |
DE10352616A1 (de) | Druckwerk einer Druckmaschine | |
DE2610126C2 (de) | Heberwalzenantrieb | |
DE2909765A1 (de) | Feuchtwerk | |
DE944133C (de) | Zugvorrichtung fuer die Papierbahn an Druckmaschinen od. dgl. | |
DE2606590C2 (de) | Heberfeucht- bzw. Heberfarbwerk | |
EP0061535A1 (de) | Farbwerk für Druckmaschinen | |
DE3241862A1 (de) | Heberdosiersystem fuer druckmaschinen | |
DE1236528B (de) | Feuchtwerk fuer Rotationsflachdruckmaschinen | |
DE701773C (de) | Drucksegmentwalze | |
DE2028722A1 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Spannung einer in eine Rollenrotationsdruckmaschine einlaufenden Papierbahn | |
DE3813829A1 (de) | Feuchtwerk fuer eine offsetdruckmaschine | |
DE1949093C3 (de) | Antriebseinrichtung für das Feucht- und das Farbwerk einer Druckmaschine | |
EP0389740B1 (de) | Feuchtwerk | |
DE19916840A1 (de) | Vorrichtung zum Farbwechsel in einer Druckmaschine | |
EP0022191A1 (de) | Druckmaschine, insbesondere Offset-Druckmaschine | |
DE4017307A1 (de) | Heberfarbwerk fuer rotationsdruckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |