DE41474C - Zeitmesser mit Läutevorrichtung - Google Patents

Zeitmesser mit Läutevorrichtung

Info

Publication number
DE41474C
DE41474C DENDAT41474D DE41474DA DE41474C DE 41474 C DE41474 C DE 41474C DE NDAT41474 D DENDAT41474 D DE NDAT41474D DE 41474D A DE41474D A DE 41474DA DE 41474 C DE41474 C DE 41474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timepiece
pendulum
spring
rod
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT41474D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. JERGER, 42 Fore Street, und R. Wm. STEPHENS, 34 Catharine Street, Beide in Devonport, England
Publication of DE41474C publication Critical patent/DE41474C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/022Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms using mechanical signalling device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 83: Uhren.
(England).
Zeitmesser mit Läutevorrichtung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Mai 1887 ab.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein einfacher und billiger Zeitmesser geschaffen werden, welcher geeignet ist, kurze Zeiträume sichtbar und hörbar anzugeben. Die Vorrichtung soll namentlich dazu dienen, die Zeit, welche zum Kochen von Eiern erforderlich ist, anzuzeigen, kann aber auch dazu dienen, um den Zeitablauf von einer oder mehreren Minuten öder Sekunden für alle sonstigen Zwecke zu bestimmen.
Fig. ι ist die Vorderansicht des Zeitmessers,
Fig. 2 ein Verticalschnitt senkrecht zur Ebene des Zifferblattes,
Fig. 3 eine Vorderansicht nach Abnahme des Zifferblattes,
Fig. 4 eine hintere Ansicht des Uhrwerkes mit durchgeschnittenem Gehäuse.
Um die mit Zeiger \ versehene Welle n> ist eine Spiralfeder/ gewunden, deren eines Ende an der Welle w und deren anderes Ende bei b an einem Gehäusetheil befestigt ist, so dafs die Feder bestrebt ist, den Zeiger \ wie einen gewöhnlichen Uhrzeiger zu drehen. Durch die Räderübersetzung r1 r2 r3 r4 wirkt die Feder/ auf das Steigrad r, in welches in bekannter Weise ein Anker α eingreift. Letzterer ist mit einem Pendel ρ ausgerüstet, welches gleichzeitig als Klöppel pl für die Signalglocke h dient. Das lose auf w sitzende Rad r1 steht durch Sperrkegel k und Sperrrad r5 mit dem mit r5 verbundenen, fest auf w sitzenden Aufzugsrad r6 in Verbindung. In r6 greift die gezahnte Stange g, welche in das Gewinde g1 ausläuft und hier die mit Bund sl versehene Stellmutter s trägt.
Wird auf 5 ein von oben nach unten gerichteter Druck ausgeübt, so geht die Stange g nieder, bis sie am. Boden des Gehäuses anstöfst, dadurch wird vermittelst des Rades re die Welle j*» so gedreht, dafs der Zeiger :{ in die Nullstellung kommt und gleichzeitig ■ die Feder/ gespannt wird. Der Sperrkegel k gleitet hierbei über die Zähne des Rades r5 hinweg, so dafs das übrige Räderwerk nicht mit in Drehung versetzt wird.
Giebt man nunmehr die Stange s frei, etwa in dem Augenblick, in welchem man Eier in siedendes Wasser gethan hat, so wird die Spannkraft der Feder/ die Welle w in Drehung versetzen, das Uhrwerk also in Bewegung bringen. Das Pendel ρ schwingt dann hin und her, wobei der Klöppelp1 desselben fort-, während an die Glocke h schlägt und dadurch ein hörbares Zeichen giebt. Bei dieser Drehung der Welle n> geht die Zahnstange g hoch, bis schliefslich der Bund s1 oben an das Gehäuse anstöfst und dadurch die Aufwärtsbewegung begrenzt. Infolge dessen kommt der Apparat zum Stillstand und das Tönen der Glocke hört auf. Dies ist ein Zeichen, dafs die festgesetzte Zeit abgelaufen ist.

Claims (2)

Wie leicht ersichtlich, wird die Zeitdauer für die Thä'tigkeit des Apparates durch die Stellung, welche dem Bund s1 auf der Stange g gegeben wird, bestimmt. Die Spannung der Feder / mufs zu der Wirkung des Pendels ρ natürlich in einem bestimmten Verhältnifs stehen, so dafs die Bewegung des Zeigers \ den auf dem Zifferblatt verzeichneten Minutenzahlen entspricht. Pa τ en τ-An sp rüche:
1. Ein Zeitmesser mit Läutevorrichtung, bei welchem das Pendel gleichzeitig als Klöppel für die Signalglocke dient.
2. Die gezahnte Stange g mit Stellmutter 5 für die unter ι. gekennzeichnete Einrichtung zum Aufziehen des Uhrwerkes und Einstellen des Zeitlaufes desselben.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT41474D Zeitmesser mit Läutevorrichtung Expired - Lifetime DE41474C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE41474C true DE41474C (de)

Family

ID=316955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT41474D Expired - Lifetime DE41474C (de) Zeitmesser mit Läutevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE41474C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960350C (de) * 1953-09-25 1957-03-21 Paul Bruno Pietsch Eieruhr mit akustischer Signalgebung
US3126700A (en) * 1964-03-31 Rene -philippe jaccard
US3146577A (en) * 1962-08-20 1964-09-01 Barry L Danner Telephone timer
US5025723A (en) * 1989-07-14 1991-06-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Drive for the rotation and laterally reciprocating distributing roller in inking or damping units
WO2002077724A2 (fr) * 2001-03-21 2002-10-03 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Piece d'horlogerie comportant un dispositif de sonnerie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126700A (en) * 1964-03-31 Rene -philippe jaccard
DE960350C (de) * 1953-09-25 1957-03-21 Paul Bruno Pietsch Eieruhr mit akustischer Signalgebung
US3146577A (en) * 1962-08-20 1964-09-01 Barry L Danner Telephone timer
US5025723A (en) * 1989-07-14 1991-06-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Drive for the rotation and laterally reciprocating distributing roller in inking or damping units
WO2002077724A2 (fr) * 2001-03-21 2002-10-03 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Piece d'horlogerie comportant un dispositif de sonnerie
WO2002077724A3 (fr) * 2001-03-21 2004-01-08 Glashuetter Uhrenbetrieb Gmbh Piece d'horlogerie comportant un dispositif de sonnerie
US7021819B2 (en) 2001-03-21 2006-04-04 Glashutter Uhrenbetrieb Gmbh Timepiece including a striking work

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE41474C (de) Zeitmesser mit Läutevorrichtung
DE124290C (de)
DE239742C (de)
DE65890C (de) Eieruhr
DE43267C (de) Taschen - Sekundenzähler mit Summirvorrichtung
DE125913C (de)
DE47999C (de) Staffelschlagwerk mit vom Gehwerk geregeltem Lauf
DE46503C (de) Repetirdruckwerk für Uhren
DE189259C (de)
DE212949C (de)
DE90535C (de)
DE62975C (de) Viertelschlagwerk mit Wiederholung
DE132910C (de)
DE130097C (de) Elektrisches Schlagwerk
DE240028C (de)
DE12417C (de) Weckerwerk
AT29584B (de) Schlagwerk.
DE180384C (de)
DE176095C (de)
DE120399C (de)
DE45494C (de) Selbsteinkassirender Kraftmesser
DE78702C (de) Stunden- und Halbschlaguhr mit Stunden-Doppelschlag
DE236948C (de)
DE67593C (de) Elektrisches Schlagwerk
DE22723C (de)