DE124290C - - Google Patents

Info

Publication number
DE124290C
DE124290C DENDAT124290D DE124290DA DE124290C DE 124290 C DE124290 C DE 124290C DE NDAT124290 D DENDAT124290 D DE NDAT124290D DE 124290D A DE124290D A DE 124290DA DE 124290 C DE124290 C DE 124290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
pins
minutes
pointer
timers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT124290D
Other languages
English (en)
Publication of DE124290C publication Critical patent/DE124290C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/005Periodical acoustic signalling arrangements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/022Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms using mechanical signalling device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 124290 KLASSE 83«.
Württemberg.
Kurzzeitmesser und insbesondere Telephonuhren müssen nach dem Ablauf eines kurzen Zeitabschnittes ein hörbares Zeichen geben. Da die tarifmäfsige Gesprächsdauer verschieden ist und 3 oder 5 Minuten beträgt, so müssen solche Zeitmesser ohne irgend welche Aenderung für beide Zeitabschnitte dienlich sein, wenn sie als Handelsartikel Absatz finden sollen. Bei vorliegender Neuerung giebt die Uhr ebensowohl beim Ablauf von 3 wie von 5 Minuten einen Glockenschlag und ist für andere Zwecke auch leicht so einzurichten, dafs das hörbare Zeichen nach Ablauf einer jeden Minute gegeben werden kann.
Fig. ι zeigt die Schlageinrichtung von vorn, Fig. 2 stellt das Uhrwerk im Grundrifs dar, Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die ganze Uhr.
Die Drahtfeder/ und damit das Werk wird für eine kurze Gangzeit bekanntlich dadurch aufgezogen, dafs man den Knopf k niederdrückt, wodurch der an seinem Führungswinkel befestigte Stift α einen Zahnbogen im Sinne des Pfeiles 1 dreht und die mit letzteren durch ein Trieb in Verbindung stehende Zeigerwelle c im Sinne des Pfeiles 2 (Fig. 1) zur Drehung veranlafst wird. Das mit dem Uhrwerk im Eingriff stehende Motorrad r steht während dieser Zeit still, da zwischen der Triebwelle c und dem Motorrad r ein einseitig wirkendes Gesperr g (Fig. 2) angeordnet ist. Der Zeiger macht dadurch auf dem Zifferblatt eine Umdrehung und wird nach der Nullstellung zurückgeführt; er wandert jetzt unter dem Einflufs des sich bewegenden Uhrwerkes von Minute zu Minute auf dem Zifferblatt.
Um den Ablauf dieser Minuten beliebig hörbar zu machen, sitzt fest auf der Zeigerwelle eine Scheibe b, in welche Hebnägel e e in derselben Weise, wie dies bei Schlagwerken mit durch das Gehwerk bewirktem Halbstunden- oder Viertelschlag zu geschehen pflegt, so eingebohrt sind, dafs sie der Zeigerstellung entsprechen, bei welcher das Signal hörbar sein soll. Diese Stifte oder Hebnägel sind am vorstehenden Ende abgeschrägt und drücken den windschief geformten Hammermitnehmer m zur Seite, wenn sich die Zeigerwelle c beim Aufziehen des Werkes im Sinne des Pfeiles 2 dreht. Bei der Drehung im Sinne der Uhrzeigerbewegung dagegen drehen die Stifte e am Mitnehmer m die Hammerwelle w und damit den Hammer und lassen diesen abfallen, d. h. an die Glocke anschlagen, wenn der Zeiger auf dem Zifferblatt 3 bezw. 5 Minuten zurückgelegt hat. Am Stift s liegt der Hammer in Ruhe und wird festgelegt durch die um die Welle w geschlungene Spiralfeder, die auch1 den Hammeranschlag an die Glocke bewerkstelligt.
Es ist leicht einzusehen, dafs die Scheibe mit beliebig vielen Stiften e versehen werden kann, die den Ablauf einzelner Minuten anzeigen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schlageinrichtung an Kurzzeitmessern zur hörbaren Anzeige abgelaufener Minuten durch einen Hammer, der von einer auf der Zeigerwelle befestigten Hebnägelscheibe, welche so viele Stifte erhält, als Zeitabschnitte hörbar angezeigt werden sollen, bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs diese Stifte und der Hammermitnehmer abgeschrägt sind, um bei der beim Aufziehen des Werkes erfolgenden Rückwärtsdrehung der Hebnägelscheibe unter elastischer Seitwärtsbiegung des Mitnehmers an einander vorbeigehen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT124290D Active DE124290C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE124290C true DE124290C (de)

Family

ID=393088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT124290D Active DE124290C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE124290C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017540B (de) * 1956-04-10 1957-10-10 Georg Wittmann Kurzzeitmesser mit Signalwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017540B (de) * 1956-04-10 1957-10-10 Georg Wittmann Kurzzeitmesser mit Signalwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE124290C (de)
DE41474C (de) Zeitmesser mit Läutevorrichtung
DE125913C (de)
DE840972C (de) Aufzug und Klingelwerk fuer Weckeruhren
DE1548115A1 (de) Uhrwerk mit Warnvorrichtung
DE274483C (de)
DE1673674A1 (de) Weckuhrwerk mit Einzelschlag-Vorweckeinrichtung und einer gemeinsamen Triebfeder fuer Geh- und Weckwerk
DE46722C (de) Hemmung, als Sprungwerk dienend
DE47999C (de) Staffelschlagwerk mit vom Gehwerk geregeltem Lauf
DE132910C (de)
DE59131C (de) Uhr mit einem Behälter an einem drehbaren Stundenzifferring
DE213563C (de)
DE48801C (de) Schlagwerk für Uhren
DE192775C (de) Federantrieb, besonders für Uhren
DE240028C (de)
DE485420C (de) Federtriebwerk fuer Spielzeuge
DE35996C (de) Taschenuhr mit vorspringendem Zahlenzeigerwerk
DE127408C (de)
DE818625C (de) Selbstaufzug fuer Armbanduhren
DE104742C (de)
DE66442C (de) Nachtuhr mit hörbarer Zeitangabe
DE554424C (de) Betriebszeituhr
DE26171C (de) Remontoiruhr mit Frage- und Antwortspiel
DE703600C (de) Uhr mit umlaufendem Minutenzeiger und ziffernmaessiger Anzeige der Stunden
DE39301C (de) Weckerwerk für mehrmaliges Wecken bei einmaliger Einstellung