DE39301C - Weckerwerk für mehrmaliges Wecken bei einmaliger Einstellung - Google Patents

Weckerwerk für mehrmaliges Wecken bei einmaliger Einstellung

Info

Publication number
DE39301C
DE39301C DENDAT39301D DE39301DA DE39301C DE 39301 C DE39301 C DE 39301C DE NDAT39301 D DENDAT39301 D DE NDAT39301D DE 39301D A DE39301D A DE 39301DA DE 39301 C DE39301 C DE 39301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm clock
arm
release lever
time setting
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT39301D
Other languages
English (en)
Publication of DE39301C publication Critical patent/DE39301C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/08Alarm clocks operating on successive days without resetting; operating only once in each 24 hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 83: Uhren.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 11. September 1886 ab.
In der beiliegenden Zeichnung stellt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht des Gestelles mit der neuen Weckerauslösung dar; in letzterer Figur ist das vordere Rad M weggelassen, um Rad L besser sehen zu lassen.
H, Fig. 2, ist ein um die Achse f sich drehender Auslösungshebel, welcher von der Feder R mit seinem starr verbundenen Theil H1 gegen die konische Fläche S (s. Fig. 5) der in der Mitte des Rades L aufgesetzten, mit diesem starr verbundenen, theils konischen, theils cylindrischen Röhre gedrückt wird. Auf diesem Hebel ist eine um O drehbare Zunge Z angebracht, gegen welche sich an der rückwärtigen Fläche derselben die gleichfalls am Hebel befestigte Feder K legt, die die Zunge stets in die Ruhestellung zu führen bestrebt ist. In der Zunge sind zwei nach innen ragende Stifte angeordnet, von denen der kürzere m den Zweck hat, sich (wenn die Zunge so weit zurückgedrängt ist, wie in der Zeichnung in punktirten Linien angedeutet) an den Hebel anzulegen und denselben somit zu zwingen, die drehende Bewegung von rechts nach links mitzumachen. Der längere Stift m1 ist der Auslösungsstift, auf welchen der auf der Achse des Zusatzrades G befestigte Doppelarm N wirkt. Auch an dem Auslösungshebel H ist ein Stift ρ angeordnet, welcher, durch den Ausschnitt der Platine P reichend, bei einer Bewegung von rechts. nach links sich vor den an der Ankerwelle des Weckers befestigten Arm J legt und so dessen weitere Bewegung verhindert, d. h. arretirt.
Es soll nun die Arretirung und Auslösung geschildert werden, und zwar unter der Annahme, dafs der Wecker soeben ausgelöst worden ist.'
Die konische Fläche S mit dem daran befestigten Rad L, welches vom Wechselradgetriebe in 24 Stunden einmal umgedreht wird, ist eben mit ihrem Ausschnitt Z, Fig. 1 und 5, an dem an der Achse des Rades M sitzenden Stift g angelangt, infolge des Druckes der Spiralfeder t wird nun Rad L sammt der konischen Fläche S auswärts geschnellt und der Auslösungshebel H unter dem Einflufs seiner Feder R an die tiefste, also an die Stelle des kleinsten Umfanges der konischen Fläche 5 gedrückt und mufs daher die Bewegung von links nach rechts machen, wobei der Stift ρ sich vom Arm J entfernt, so dafs dieser und mit ihm Ankerwelle und Klöppel frei schwingen und wecken können. Die Uhr weckt nun so lange, bis der Doppelarm N von dem Zusatzrad so weit geführt ist, dafs er den Stift m1 berührt. Unter der Einwirkung des Armes N dreht sich die Zunge Z so lange, bis der Stift m den Auslösungshebel erreicht; jetzt mufs auch dieser die Bewegung mitmachen, und nun wird der Arretirungsstift ρ sich wieder vor den Arm J legen und den Wecker zum Stillstand bringen. Wenn der Stift g die konische Fläche S beim Weitergehen der Uhr ganz nach innen gedrückt hat, ist auch der Auslösungshebel H so weit nach links gedreht worden, dafs der Stift m1 vom Doppelarm N frei ist. Sobald m1 frei wird, bringt die Feder K die Zunge Z in die Ruhelage. Der Stift m1 reicht jetzt über den Arm N hinaus.
Wird nun das Zeigerwerk um volle 24 Stun-
den weiter gedreht, so springt die konische Fläche S unter dem Einflufs der Feder t wieder in die Höhe (d. h. nach auswärts), und der Wecker ist wieder frei. . .
Es ist ersichtlich, dafs durch diese Anordnung der Weckerauslösung die Uhr mit einem Federhaus über 24 Stunden, d. h. 8 bis 14 Tage, ja ι Monat oder auch 1 Jahr lang gehen kann, ohne dafs der Wecker aufhören wird, periodisch zur gewünschten Zeit zu wecken. Die beschriebene Weckereinrichtung kann auch zum Wecken in kürzeren Zeiträumen als 24 Stunden gebraucht werden, weil dieselbe zur festgesetzten Zeit den Hammer arretirt, aber auch sofort zur nächsten Auslösung, welche ebenso gut nach 5 Minuten als nach Verlauf von 24 Stunden erfolgen kann, bereit ist.
Aufser dem gewöhnlichen Zifferblatt mit Stunden- und Minutenzeiger ist an der Achse der Räder L und M ein Zifferblatt (Fig. 4) angeordnet, welches zwei concentrische Stundenkreise besitzt; der eine hat den Zweck, anzuzeigen, ob die Uhr die Tages- oder Nachtstunden zeigt, und ist in zweimal 12 Stunden getheilt, von denen die einen (hell gehalten) der Tages-, die anderen (dunkel) der Nachtzeit entsprechen; der zweite Kreis ist der neuen Weltzeit entsprechend in 24 Stunden getheilt. Auf diesem Zifferblatt ist unter dem Weckerzeiger, welcher, einmal gerichtet, fest stehen bleibt, auf dem Rade M, das in 24 Stunden eine Umdrehung macht, der Weltzeiger angeordnet.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Ein Weckerwerk, bei welchem zwecks mehrmaligen Weckens bei einmaliger Einstellung ein' Auslösungshebel H mittelst eines Armes H' gegen eine konische Fläche drückt und durch deren in bestimmten Zeitintervallen selbstthätig erfolgenden axialen Verschiebung eine solche Bewegung macht, dafs der an ihm angebrachte Arretirstift ρ den Wecker freiläfst, nach einer gewissen Zeit aber ein an einer Triebradachse befindlicher Doppelhebel oder Arm N vermittelst einer an dem Auslösungshebel H angebrachten Zunge Z den Auslösungshebel selbstthätig wieder zurückbewegt und den Wecker arretirt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT39301D Weckerwerk für mehrmaliges Wecken bei einmaliger Einstellung Active DE39301C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39301C true DE39301C (de)

Family

ID=314937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39301D Active DE39301C (de) Weckerwerk für mehrmaliges Wecken bei einmaliger Einstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39301C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE39301C (de) Weckerwerk für mehrmaliges Wecken bei einmaliger Einstellung
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE30789C (de) Neuerung an Weckeruhren
DE169103C (de)
DE68149C (de) Weckuhr mit 24Stündiger Auslösung
DE42856C (de) Chronometerhemmung mit konstanter Kraft
DE471713C (de) Schlagwerk fuer Uhren
DE363696C (de) Weckuhr mit Einrichtung zur Begrenzung der Laeutedauer
DE121495C (de)
DE30806C (de) Stundenschlagwerk mit Repetition
AT88068B (de) Uhrenschlagwerk.
DE263853C (de)
DE279056C (de)
DE34115C (de) Einrichtung zur Erkennung der Triebfederspannung an Uhren u. dergl
DE124290C (de)
DE1673825C (de) Taschen oder Armbanduhr mit Stopp uhreinrichtung
DE261183C (de)
DE47999C (de) Staffelschlagwerk mit vom Gehwerk geregeltem Lauf
DE6604816U (de) Taschen- oder armbanduhr mit stoppuhreinrichtung
DE38676C (de) Neuerung an dem unter Nr. 35026 patentirten elektrischen Registrir- und Alarmapparat für Kontrol- und Feuernieldezwecke. (II. Zusatz znm Patent Nr. 35026.)
DE198684C (de)
DE293196C (de)
DE250789C (de)
DE343674C (de) Schaltwerk fuer elektrische Nebenuhren
CH285529A (de) Mehrtägige Weckeruhr.