DE68149C - Weckuhr mit 24Stündiger Auslösung - Google Patents

Weckuhr mit 24Stündiger Auslösung

Info

Publication number
DE68149C
DE68149C DENDAT68149D DE68149DA DE68149C DE 68149 C DE68149 C DE 68149C DE NDAT68149 D DENDAT68149 D DE NDAT68149D DE 68149D A DE68149D A DE 68149DA DE 68149 C DE68149 C DE 68149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
alarm clock
wheel
alarm
hour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT68149D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. OFFNER in Marbach a. Neckar
Publication of DE68149C publication Critical patent/DE68149C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/08Alarm clocks operating on successive days without resetting; operating only once in each 24 hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT\%
KLASSE 83: Uhren.
Bei den bisher bekannt gewordenen Weckeruhren wird der aufgezogene Wecker stets innerhalb 12 Stunden zum Ertönen gebracht, so dafs man also nicht im Stande ist, den Wecker für eine Zeit einzustellen, welche mehr als 12 Stunden über denjenigen Zeitpunkt hinausgreift, welchen die Stunden- und Minutenzeiger beim Aufziehen des Weckerwerkes angeben. Wird das Weckerwerk z.B. aufgezogen, wenn die Uhr 10 zeigt, und soll der Wecker um 11 Uhr Vormittags ertönen, so läutet er doch bereits um 11 Uhr Nachts, und zeigt dann, die Uhr auf 11 Uhr Vormittags des anderen Tages, so ist das Weckerwerk abgelaufen und kann nicht mehr arbeiten.
Man ist also gezwungen, das Weckerwerk nach 11 Uhr des Nachts aufzuziehen, wenn es um 11 Uhr Vormittags des nächsten Tages läuten soll.
Diese Uebelstände zu vermeiden, ist der Zweck vorliegender Erfindung, der dadurch erreicht wird, dafs für den Wecker ein durch das Uhrwerk getriebenes Weckerzeigerwerk angeordnet ist, welches auf einer 24 Stunden-Theilung eingestellt wird, wobei auf dem Weckerzifferblatt aufser dem Weckerzeiger noch ein besonderer Stundenzeiger angeordnet ist.
vAuf der beiliegenden Zeichnung stellen die Fig. ι bis 4 den neuen Wecker in einer Ausführungsform dar, bei der für den Weckerzeiger ein gesondertes Zifferblatt mit einer zweimal 12 Stunden-Theilung angeordnet ist, während die Zeiger des Uhrwerkes wie gewöhnlich auf einer einfachen 12 Stunden-Theilung kreisen.
Die Federt.1, Fig. 1, versetzt das mit 54 Zähnen ausgestattete Rad A in Drehung, das mit dem iozähnigen Rad α kämmt. Auf dem Zapfen des Rades α ist das ebenfalls mit 54 Zähnen ausgestattete Rad B befestigt, welches in das kleine, nur 6 Zähne tragende Rad c eingreift, so dafs dieses das auf seinem Zapfen befestigte, mit 40 Zähnen ausgestattete Rad C in Drehung versetzt. Das Rad C kämmt mit dem 6zähnigen Rad d, auf dessen Zapfen Rad -D befestigt ist. Die Zähne des Rades £>, deren Anzahl 1 5 beträgt, bewegen den Anker und durch diesen die Unruhe.
Die Achse des Rades B geht nun durch die Deckplatte E hindurch (Fig. 2) und trägt den grofsen Zeiger der Uhr (Fig. 4), welcher stündlich eine volle Umdrehung ausführt.
Oberhalb der Deckplatte E ist nun auf der Achse des Rades B ein kleines Zahnrad e mit 12 Zähnen angeordnet, das in das Rad F, Fig. 2, mit 36 Zähnen eingreift, dessen Zapfen das mit 12 Zähnen versehene kleine Rad f trägt. Das Zahnrad f kämmt mit dem Zahnrad g, das lose auf der Achse des Rades B und nicht, wie bisher gebräuchlich, fest darauf angeordnet ist. Auf der Achsenhülse des Rades g ist der Stundenzeiger (Fig. 4) befestigt, der also auch innerhalb 12 Stunden einen vollen Umlauf ausführt. In das kleine Rad f mit 10 Zähnen greift das Rad G mit 80 Zähnen, das mit einer Achsenhülse ausgestattet ist, auf der der Stundenzeiger h befestigt ist, der auf einem Zifferblatt H, Fig. 4, innerhalb 24 Stunden einen vollen Umgang ausführt. Durch die Achsenhülse des Rades G geht eine Achse hindurch, auf der nun der Weckerzeiger 1 befestigt ist.
Das Zifferblatt H enthält eine zweifache Theilung zu je 12 Stunden in der Art, dafs. der 12 oben eine 12 unten gegenübersteht und ebenso stehen sich auch die übrigen Zahlen gegenüber.
Das Rad G bewirkt die Beseitigung der eingangs gerügten Uebelstände.
Ist z. B. bei den bekannten Weckeruhren der Wecker auf 6 Uhr eingestellt und zeigt die Uhr nun 6, so springt das dem Rad G entsprechende Rad, durch eine Feder gezwungen, nach vorwärts, so dafs nunmehr der Hammer des Werkes bewegt werden kann. Bei dem soeben beschriebenen Uhrwerk liegt aber diese Feder z, Fig. 3, vorn über dem Rad G, und Zapfen und Einschnitt sind nach innen gerichtet. Gelangt nun der Zeiger auf 6 Uhr Morgens oder, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist, auf 7Y4 Uhr Abends, so springt das Rad G unter Einwirkung der Feder i, Fig. 2 und 3, nach innen, so dafs sich nun der Hammer durch die Feder des Weckerwerkes bewegen kann.
Der Zapfen und der Weckerzeiger / sind auf der Achse starr befestigt und stehen in gleicher Richtung, so dafs der Zeiger / durch Drehen dieser Achse Ar, die aus der Hinterwand des Uhrgehäuses (Fig. 3) herausragt, gestellt werden kann.
Das kleine Zifferblatt H trägt aufser der doppelten Zahlenbezeichnung von 1 bis 12 noch die Angabe der Tageszeiten. Die obere 12 bezeichnet die Mittagsstunde, die folgenden die Abendstunden und die untere 12 ist die Mitternachtsstunde, an die sich dann wieder die Morgenstunden anschliefsen. Diese Angaben des Zifferblattes sind erforderlich, um den Weckerzeiger richtig einstellen zu können, beispielsweise entweder auf 1 Uhr Nachts oder ι Uhr Mittags.
Dies wird sofort klar, wenn man die vorliegende Weckeruhr bisher bekannten Constructionen gegenüberstellt. Nimmt man an, beide zum Vergleich herangezogenen Wecker seien stehen geblieben, so läfst sich bei den bekannten Weckern nicht erkennen, ob die Uhr um 4Y4 Nachmittags oder 4Y4 Morgens stehen geblieben ist. Dies zu wissen, ist aber durchaus erforderlich, da sonst der Wecker am Tage weckt, während er für eine Nachtstunde eingestellt ist.
Nehmen wir an, der Wecker sei Nachmittag 4Y4 Uhr stehen geblieben und werde um 12 Uhr des Mittags wieder aufgezogen, so zeigen die Zeiger, nachdem die Uhr gestellt ist, durchaus richtig, während der Wecker, statt des Nachts um 4Y4 Uhr nach Fig. 3 zii wecken, dies des Nachmittags um 4Y4 Uhr thut, denn da der Wecker mit einer 24stündigen Auslösung ausgestattet ist, so müfste der grofse Zeiger im vorliegenden Beispiel nicht einfach von 4 auf 12 gedreht werden, sondern er müfste erst um einen vollen Kreis gedreht und dann auf 12 eingestellt werden. Hierfür besitzt jedoch die Uhr kein Erkennungszeichen. Eine Weckeruhr pflegt aber nur in den seltensten Fällen regelmäfsig aufgezogen zu werden, so dafs man sehr bald im Zweifel ist, ob das Weckerzifferblatt noch für die Angabe von Tag und Nacht stimmt. Aber selbst wenn die Uhr regelmäfsig aufgezogen wird, kann sie doch durch irgend eine Veranlassung stehen bleiben, worauf dann die Verwirrung eintritt.
Eine Weckeruhr aber, die im Stande ist, anstatt der eingestellten Nachtzeit die entsprechende Tageszeit zu melden, mufs als unbrauchbar bezeichnet werden.
Bei der geschützten Weckeruhr ist der soeben erörterte Uebelstand dadurch vermieden, dafs das Zifferblatt des Weckerzeigers noch mit einem laufenden Stundenzeiger h, Fig. 4, ausgestattet ist. Bleibt'hier die Uhr stehen, so weifs man sofort, ob dies in der Nacht oder am Tage geschah. Beim Einstellen der Uhr dreht man demnach den grofsen Zeiger so lange, bis der Zeiger h der Scheibe des Weckerzeigers die richtige Tages- und Stundehzeit angiebt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Weckeruhr mit 24 stündiger Auslösung und einem in 12 Stunden getheilten Zifferblatt für das Gehwerk, bei der über dem mit einer 24 Stunden-Theilung versehenen Weckerzifferblaft aufser dem Weckerzeiger noch ein Stundenzeiger sich bewegt, zum Zweck, den Wecker sowohl für die Tageszeiten als auch für die Nachtstunden richtig einstellen zu können, wenn die Uhr stehen geblieben und es nicht bekannt ist, ob dies am Tage oder in der Nacht erfolgte.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT68149D Weckuhr mit 24Stündiger Auslösung Expired - Lifetime DE68149C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68149C true DE68149C (de)

Family

ID=341713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68149D Expired - Lifetime DE68149C (de) Weckuhr mit 24Stündiger Auslösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68149C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261801B (de) * 1962-12-11 1968-02-22 Le Mouvement De Paris S A R L Vorrichtung zum Einstellen und Ausloesen des Laeutewerks einer Weckeruhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261801B (de) * 1962-12-11 1968-02-22 Le Mouvement De Paris S A R L Vorrichtung zum Einstellen und Ausloesen des Laeutewerks einer Weckeruhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773990C3 (de) Armbanduhr
DE2204858A1 (de) Kalenderuhr mit Datumanzeige und Stundenzeigerkorrektor
DE68149C (de) Weckuhr mit 24Stündiger Auslösung
DE2925278B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer Steuer- und Antriebsvorrichtung für die Datumsanzeige
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE2003044A1 (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren Zeitzonen-Einstellmechanismus
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE2415039B2 (de) Armbanduhr mit springenden Stunden
DE1548144A1 (de) Datum-Anzeigeeinrichtung fuer Uhren
EP1367463B1 (de) Uhr
DE60224988T2 (de) Mechanische uhr mit anzeige der wöchentlichen zyklen
DE377003C (de) Uhr mit springenden Ziffern
AT19199B (de) Monatsuhr mit Einrichtung zur selbsttätigen Anzeige des notwendigen Aufziehens.
AT88979B (de) Einrichtung zur aussetzenden Betätigung eines Zeigers, der sich auf einem zusätzlichen Stundenkreis eines gewöhnlichen Zifferblattes bewegt.
DE2154551C3 (de) Uhr mit Tages- und Datumanzeige
DE403113C (de) Kalenderwerk mit einem von einem Uhrwerk betriebenen Blaetterwerk
DE43267C (de) Taschen - Sekundenzähler mit Summirvorrichtung
DE700124C (de) Selbstkassierende Sparuhr
DE352896C (de) Einrichtung zur aussetzenden Bewegung eines Zeigers, der sich auf einem zusaetzlichen Stundenkreis eines gewoehnlichen Zifferblattes bewegt
DE39301C (de) Weckerwerk für mehrmaliges Wecken bei einmaliger Einstellung
DE913639C (de) Die 24-Stunden-Kleinuhr
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE173601C (de)
DE651587C (de) Selbsttaetiges Kalenderwerk
DE52145C (de) Taschenuhr mit vereinfachtem Werk