DE1261801B - Vorrichtung zum Einstellen und Ausloesen des Laeutewerks einer Weckeruhr - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen und Ausloesen des Laeutewerks einer Weckeruhr

Info

Publication number
DE1261801B
DE1261801B DEM59209A DEM0059209A DE1261801B DE 1261801 B DE1261801 B DE 1261801B DE M59209 A DEM59209 A DE M59209A DE M0059209 A DEM0059209 A DE M0059209A DE 1261801 B DE1261801 B DE 1261801B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
wheel
cam member
projection
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM59209A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Linard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE MOUVEMENT DE PARIS Sarl
Original Assignee
LE MOUVEMENT DE PARIS Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE MOUVEMENT DE PARIS Sarl filed Critical LE MOUVEMENT DE PARIS Sarl
Publication of DE1261801B publication Critical patent/DE1261801B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/08Alarm clocks operating on successive days without resetting; operating only once in each 24 hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einstellen und Auslösen des Läutewerks einer Weckeruhr Die Erfindung bezieht sich äuf eine Vorrichtung zum Einstellen und Auslösen des Läutewerks einer Weckeruhr mit einem 12-Stunden-Zifferblatt für die Zeitanzeige, mit einem vom Zeigerwerk mit einer Umdrehung je vierundzwanzig Stunden angetriebenen, ein Nockenorgan aufweisenden Weckerrad sowie mit einem derart mit diesem Nockenorgan zusammenarbeitenden, an der Weckzeigerwelle befestigten Stellansatz, daß das Läutewerk nur einmal innerhalb von vierundzwanzig Stunden ausgelöst wird.
  • Vorrichtungen dieser Art findet man im allgemeinen bei Weckeruhren, die wöchentlich nur einmal aufgezogen zu werden brauchen oder aber elektrisch angetrieben werden. Sie haben jedoch den Nachteil, daß man bei einer Neueinstellung des abgelaufenen oder stehengebliebenen Weckers nicht ohne weiteres die Stellung des Nockenorgans erkennen, also nicht zwischen Tag- und Nachtstunden unterscheiden kann. Aus diesem Grund sind bekannte Weckeruhren des eingangs beschriebenen Typs mit einer zusätzlichen 24-Stunden-Anzeige ausgerüstet, welche jeweils die Stellung des für die Weckerauslösung verantwortlichen Nockenorgans erkennen läßt. Als derartige zusätzliche Anzeigen sind einerseits eine farbige Scheibe bekannt, welche eine Umdrehung je vierundzwanzig Stunden ausführt und hinter einem Schlitz des Zifferblattes derart sichtbar ist, daß man aus dem Farbunterschied erkennen kann, ob die Uhr bei Tag oder bei Nacht stehengeblieben ist. Andererseits ist es bekannt, einen zusätzlichen Stundenzeiger vorzusehen, welcher sich über dem eine 24-Stunden-Teilung aufweisenden Weckzifferblatt ebenfalls mit einer Umdrehung je vierundzwanzig Stunden dreht.
  • Bei einem weiteren bekannten Wecker anderen Aufbaus wird das Problem des nur einmaligen Wekkens innerhalb von vierundzwanzig Stunden nach einem anderen Prinzip unter Verwendung zweier unabhängiger Einfall- bzw. Stellorgane gelöst, welche jedoch nicht nur einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau des Weckmechanismus, sondern auch vom Benutzer jedesmal die Betätigung mindestens eines Knopfes erfordern, wenn er die erneute Auslösung des Läutewerks nach vierundzwanzig Stunden wünscht. Das beeinträchtigt den grundsätzlichen Vorzug von Weckeruhren, deren Läutewerk nur alle vierundzwanzig Stunden ausgelöst wird.
  • Eine andere bekannte Weckeruhr erfüllt die weitergehende Aufgabe, wahlweise einen 24- oder 12-Stunden-Weckzyklus einstellen zu können und ist dementsprechend noch komplizierter als die letzterwähnte bekannte Weckeruhr aufgebaut. Schließlich ist eine Weckeruhr bekannt, die es erlaubt, unter Verzicht auf ein sich nur einmal je vierundzwanzig Stunden drehendes Weckerrad die Weckzeiteinstellung mehr als zwölf Stunden vor der gewünschten Weckzeit vornehmen zu können. Das wird im wesentlichen mit Hilfe von zwei relativ zueinander drehbaren, koaxial auf der Weckzeigerwelle sitzenden Einstellrollen mit zugehörigen Hemmstiften erreicht, die mit entsprechend profilierten Einfräsungen an den Rollen zusammenarbeiten. Abgesehen davon, daß diese Weckeruhr eine andere Aufgabe erfüllt, erfordert sie vom Benutzer zur Einstellung des Weckzeigers mehr als zwölf Stunden vor der gewünschten Weckzeit eine Reihe ziemlich komplizierter Handgriffe und damit eine erhöhte Aufmerksamkeit, welche man im allgemeinen vom Benutzer einer Weckeruhr nicht voraussetzen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Weckeruhr des eingangs beschriebenen Typs unter Beibehaltung eines einfachen und raumsparenden Aufbaus derart zu verbessern, daß keine besondere 24-Stunden-Zeitanzeige erforderlich ist und der Benutzer die Weckeruhr genauso einfach und routinemäßig bedienen kann wie einen üblichen Wecker, der alle zwölf Stunden läutet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenorgan zwei diametral gegenüberliegende Einschnitte aufweist und daß koaxial zu diesem Nockenorgan ein relativ zu diesem drehbares, gleichzeitig zur Einstellung des Weckzeigers dienendes Wählerrad mit einem halbringförmigen Vorsprung angeordnet ist, welcher in allen möglichen Relativstellungen von Nockenorgan und Wählerrad einen der beiden Einschnitte im Nockenorgan gegen einen Eingriff des an der Weckzeigerwelle befestigten Stellansatzes abdeckt.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß sich der Benutzer, der den abgelaufenen oder stehengebliebenen Wecker neu aufzieht bzw. einstellt, überhaupt nicht um den Unterschied zwischen Tages- oder Nachtstunden zu kümmern braucht und die Zeiger einfach, wie üblich, auf dem kürzesten Wege auf die genaue Zeit einstellen kann. Nach Einstellung des Weckzeigers auf die gewünschte Weckzeit läutet dann der Wecker zum ersten Mal innerhalb der folgenden zwölf Stunden und anschließend, ohne irgendeine Neueinstellung, regelmäßig alle vierundzwanzig Stunden.
  • Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Teile des Wählerorgans und des Auslösemechanismus, F i g. 3 eine Draufsicht auf das Zifferblatt einer ersten Weckerausführung und F i g. 4 eine Draufsicht auf das Zifferblatt einer zweiten Weckerausführung.
  • Nach F i g. 1 weist das Werk des Weckers zwei Platinen 1 und 2 auf, zwischen denen eine zeütrale Achse 3 angeordnet ist, die eine Umdrehung je Stunde ausführt. Diese Achse trägt einerseits den Minutenzeiger 4 und weist an ihrem anderen Ende einen Vierkant 3 a auf, der zur Aufnahme eines nicht dargestellten Knopfes zur Zeigerstellung dient. Auf dem Mittelteil der Achse 3 zwischen den Platinen ist das Minutenrohr 5 angeordnet, gegen das mittels eines Reibringes 7 das Zentralrad 6 gedrückt wird; eine Rolle 8 dient zur Fixierung der Lage des Reibringes 7 auf der Achse 3.
  • Diese Anordnung dient in bekannter Weise zur Einstellung der Uhrwerkzeiger mit Hilfe des Wechselrades 9, des Wechselradtriebs 10 und des Stundenrades 12, welches das Stundenrohr 13 trägt. Auf dem Stundenrohr 13 ist am oberen Ende 13 a der Stundenzeiger 14 befestigt, der sich einmal je 12 Stunden dreht.
  • Das Stundenrohr 13 trägt eine Gruppe von Organen, die sowohl frei drehbar als auch längsverschiebbar auf diesem Rohr angeordnet sind. Unter der Wirkung einer Auslösefeder 15 werden die Organe in Aufwärtsrichtung gedrückt, während sie unter der Wirkung von Nocken gegen die Federkraft in Abwärtsrichtung bewegt werden.
  • Diese Organe bestehen aus einer Nabe 16, die einen als Nockenscheibe dienenden Ring 16a mit zwei diametral gegenüberliegenden Einschnitten 16 b und 16c besitzt, sowie aus einem auf die Nabe genieteten Rad 17, das mit einem auf der Achse des Wechselradtriebs 7l0 sitzenden Ritzel 711 im Eingriff steht. Die übersetzungsverhältnisse sind so gewählt, daß das Rad 717 eine Umdrehung in je 24 Stunden ausführt.
  • Auf der Nabe 16 und gegen das Rad 17 ist drehbar ein Wählerorgan in Form einer Scheibe 18 angeordnet, die einen sich über 180° erstreckenden halbringförmigen Vorsprung 18a mit einer Nase 18b trägt. Diese Nase überragt das Niveau des Vorsprungs 18a und das des Ringes 16a. Diese Wählscheibe wird durch eine nicht dargestellte Feder in ihrer Lage gehalten, wobei diese Feder in entsprechenden Hohlkehlen ruht, wie sie bei üblichen Weckeruhren vorgesehen sind. Die Wählerscheibe 18 wird durch die Nabe 16 mittels Reibung, die z. B. durch die erwähnte Positionierungsfeder erzeugt wird, in Drehung versetzt.
  • Ein an der Achse 20 festgenietetes Steuerritzel steht mit dem Wählerzahnrad 18 im Eingriff undkann über einen Rändelknopf 21, der auf dem aus dem Uhrwerk herausragenden Ende der Achse 20 aufgeschraubt ist, von außen betätigt werden, so daß damit die Uhrzeit der Auslösung des Läutewerks einstellbar ist. Der Knopf 21 darf nur bei Drehung im Sinn des Pfeils 22 wirksam werden, darum ist auf der Achse 20 ein Linksgewinde 20 a vorgesehen, auf dem sich der Knopf 21 abschraubt, wenn er in der unzulässigen Richtung gedreht wird.
  • Das Uhrenzifferblatt 23 ist an einer Platine 24 befestigt; im Zentrum beider Teile dreht sich eine Nabe 25, die an ihrer Oberseite 25a den Läutewerkzeiger 26 trägt. Die Nabe 25 wird auf der Zifferblattplatine 24 mittels eines Klemni-inges 27 gehalten, der in eine entsprechende Hohlkehle eingelegt ist, und trägt unterhalb dieser Platine ein durch Nieten befestigtes Rad 28, das mit einer Sperradverzahnung, also dreieckförmigen Zähnen, versehen ist.
  • Eine vorzugsweise an der Platine 24 befestigte Federlamelle 29 bildet eine Sperrklinke, die in die Zähne des Rades 28 eingreift und dessen Drehung im Sinn des Pfeiles 30 erlaubt, während sie eine Drehung im entgegengesetzten Sinn verhindert, Das Sperrad 28 weist einen V-förmigen Ansatz 31 auf, gegen welchen die erwähnten Teile 16, 17 und 18 ständig unter der Wirkung der Auslösefeder 15 gedrückt werden. Die Abschnitte 16 a, 18 a, 18 b und die Einschnitte16b und 16c bilden die Nockenelemente, welche eine Längsverschiebung der betreffenden Teile bewirken, während diese sich im Uhrzeigersinn (Pfeil 32) drehen. Diese Längsverschiebung findet momentan in dem Augenblick statt, an dem die Einschnitte 16 b oder 16 c dem Ansatz 31 gegenüberstehen. Gleichzeitig hebt sich die Auslösefeder 15 schlagartig in die Höhe, wobei ihr nach F i g. 1 linkes äußeres Ende 15 a durch entsprechende Verschiebung das Läutewerk in Gang setzt, sei es, daß bei einem mechanischen Läutewerk das zugehörige Räderwerk entriegelt oder bei einer elektrischen Uhr der entsprechende Speisekreis geschlossen wird.
  • Nach F i g. 1 bewirkt eine Drehung des Knopfes 21 durch den Benutzer in Richtung des Pfeiles 22 eine Drehung des Wählerzahnrades 18 im Sinn des Pfeils 30; dadurch wird die Nase 18 b gegen den Ansatz 31 gestoßen, so daß auf diese Weise der Läutewerkzeiger 26 gedreht wird. Seine beliebig auf dem Zifferblatt vorgebbare Stellung bestimmt die Weckzeit.
  • In F i g. 2 ist zu sehen, daß der Ansatz 31 so groß dimensioniert ist, daß er sich während der Drehung von Ring 16 a und Vorsprung 18 a entweder auf dem Ring 16 a allein oder auf diesem Ring und dem halbringförmigen Vorsprung 18 a abstützt. Man erkennt in F i g. 2 ferner, daß lediglich der Einschnitt 16 b für den Ansatz 31 frei zugänglich ist, während der andere Einschnitt 16c durch den Vorsprung 18a des Wählerorgans »nivelliert« ist. Da der Vorsprung 18a sich über einen Umfangsabschnitt von 180° erstreckt, wird in jeder möglichen Stellung immer einer der beiden Einschnitte auf diese Weise unwirksam gemacht, so daß eine Auslösung des Läutewerks nur einmal während 24 Stunden erfolgen kann.
  • In einer ersten Ausführungsform weist nach F i g. 3 das Zifferblatt des Läutewerks zwei sich jeweils über 180° erstreckende Zonen auf, die von 1 bis 12 entsprechend den Stundenwerten numeriert sind. Zur Einstellung der gewünschten Weckzeit stellt man den Läutewerkzeiger 26 über die entsprechende Stundenzahl, gleichgültig in welcher Zone. Eine bestimmte Einstellung des Zeigers 26, entweder in der nach F i g. 3 linken oder rechten Zone, auf die gewünschte Zeit hat nämlich in jedem Fall zur Folge, daß das Läutewerk innerhalb der der Zeigereinstellung folgenden elf Stunden zur gewählten Zeit ausgelöst wird, wie das auch bei einem üblichen Wecker der Fall ist. Wegen der »Totzeit«, die durch die Ausdehnung der geneigten Flanke des Einschnitts 16b bzw. 16e gegeben ist, kann die Weckzeit nicht volle 12 Stunden früher eingestellt werden.
  • Wenn man die Stellung des einmal eingestellten Läutewerkzeigers 26 nicht verändert, dann erfolgt ohne weiteres Zutun des Benutzers die Auslösung des Läutewerks regelmäßig alle 24 Stunden zur festgesetzten Zeit, da ja, wie erwähnt, der eine der beiden Einschnitte 16 b oder 16 c stets gegen einen Eingriff des Ansatzes 31 abgedeckt ist.
  • In einer nicht dargestellten Variante kann das Läutewerkzifferblatt auch auf eine einzige, sich über 180° erstreckende Zone beschränkt sein, die von 0 bis 12 numeriert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die in F i g. 4 dargestellt ist, kann der bewegliche Läutewerkzeiger durch eine unterhalb des Zifferblattes drehbar angeordnete Scheibe ersetzt sein. Danach weist das Zifferblatt 33 eine COffnung 33 a auf, durch welche die mit einer Stundeneinteilung von wiederum zweimal 1 bis 12 versehene Anzeigescheibe 34 sichtbar ist. Diese Scheibe 34, auf welcher die Reihenfolge der beiden Zahlenfolgen 1 bis 12 in jeder Zone, diesmal in entgegengesetztem Drehsinn zur Anordnung der Zahlen auf dem Zifferblatt 23 nach F i g. 3, erscheint, ist auf der Nabe 25 befestigt und wird wie im Fall des Läutewerkzeigers 26 von außen über einen Einstellknopf 21 betätigt. Zwischen den einzelnen, die vollen Stunden angebenden Zahlen sind Teilstriche eingezeichnet, die den halben bzw. Viertelstunden entsprechen.
  • Als Bezugspunkt für die exakte Einstellung der Weckzeit dient ein über der Öffnung 33a auf dem Zifferblatt angeordneter fester Index 33 b.
  • Wie im Fall des ersten Ausführungsbeispiels spielt es keine Rolle, auf welcher der beiden mit den Zahlen von jeweils 1 bis 12 versehenen Zonen der Scheibe 34 die gewünschte Weckzeit eingestellt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern läßt nach Wunsch verschiedene Modifizierungen zu. So kann z. B. die Anzeigescheibe für die Weckzeit oberhalb des festen Zifferblattes angeordnet sein; ferner kann ein zweiter Bezugsindex vorgesehen sein, der dem ersten diametral gegenüberliegt. Bei einem mit zwei Zonen versehenen Zifferblatt kann außerdem durch einen halbmondförmigen Ausschnitt dafür gesorgt werden, daß nur die eine Zone sichtbar ist.
  • Die beschriebene Vorrichtung nach der Erfindung stellt einen die Einstellung der Weckzeit und die Auslösung des Läutewerks wesentlich vereinfachenden Mechanismus dar, der eine Fehleinstellung seitens des Benutzers ausschließt und lediglich für eine Auslösung des Läutewerks innerhalb von 24 Stunden sorgt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Einstellen und Auslösen des Läutewerks einer Weckeruhr mit einem 12-Stunden-Zifferblatt für die Zeitanzeige, mit einem vom Zeigerwerk mit einer Umdrehung je vierundzwanzig Stunden angetriebenen, ein Nockenorgan aufweisenden Weckerrad sowie mit einem derart mit diesem Nockenorgan zusammenarbeitenden, an der Weckzeigerwelle befestigten Stellansatz, daß das Läutewerk nur einmal innerhalb von vierundzwanzig Stunden ausgelöst wird, d a -durch gekennzeichnet, daß das Nockenorgan (16a) zwei diametral gegenüberliegende Einschnitte (16 b, 16 c) aufweist und daß koaxial zu diesem Nockenorgan (16a) ein relativ zu diesem drehbares, gleichzeitig zur Einstellung des Weckzeigers (26, 34) dienendes Wählerrad (18) mit einem halbringförmigen Vorsprung (18 a) angeordnet ist, welcher in allen möglichen Relativstellungen von Nockenorgan (16a) und Wählerrad (18) einen der beiden Einschnitte (16 b, 16 c) im Nockenorgan gegen einen Eingriff des Stehansatzes (31) abdeckt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wählerrad (18) unter Reibung auf der das Weckerrad (17) mit dem Nokkenorgan (16a) tragenden Welle (13) sitzt und mit seinem Halbringvorsprung (18 a) das Nockenorgan (16a) umgibt, wobei die obere Ebene des Halbringvorsprungs in der Ebene des Nockenorgans liegt.
  3. 3. Vorsprung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Weckzeigerwelle (25) ein Sperrad (28) angeordnet ist, das den mit dem Nockenorgan (16a) zusammenarbeitenden, sowohl die Fläche dieses Nockenorgans als auch die Fläche des Halbringvorsprungs (18a) überdeckenden Stellansatz (31) trägt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Weckzeigereinstellung von außen betätigbare Wählerrad (18) auf seinem Halbringvorsprung einen diesen Vorsprung überragenden Mitnehmernocken (18 b) trägt, der in die Umlaufbahn des Stellansatzes (31) des Sperrades (28) hineinragt und bei Drehung des Wählerrades in der für die Weckzeigerverstellung vorgesehenen Richtung nach Anlage gegen den Stellansatz diesen und damit die Weckzeigerwelle (25) mitnimmt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 68149, 112 507, 341182; französische Patentschrift Nr. 1097 412; USA.-Patentschrift Nr. 3 034 280.
DEM59209A 1962-12-11 1963-12-11 Vorrichtung zum Einstellen und Ausloesen des Laeutewerks einer Weckeruhr Pending DE1261801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1261801X 1962-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261801B true DE1261801B (de) 1968-02-22

Family

ID=9678222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM59209A Pending DE1261801B (de) 1962-12-11 1963-12-11 Vorrichtung zum Einstellen und Ausloesen des Laeutewerks einer Weckeruhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261801B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341182C (de) *
DE68149C (de) * G. OFFNER in Marbach a. Neckar Weckuhr mit 24Stündiger Auslösung
DE112507C (de) *
FR1097412A (fr) * 1954-03-27 1955-07-05 Perfectionnement permettant le déclenchement des sonneries de réveils de zéro à vingt-trois heures
US3034280A (en) * 1959-09-28 1962-05-15 Ingraham Company 24-hour time alarm

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341182C (de) *
DE68149C (de) * G. OFFNER in Marbach a. Neckar Weckuhr mit 24Stündiger Auslösung
DE112507C (de) *
FR1097412A (fr) * 1954-03-27 1955-07-05 Perfectionnement permettant le déclenchement des sonneries de réveils de zéro à vingt-trois heures
US3034280A (en) * 1959-09-28 1962-05-15 Ingraham Company 24-hour time alarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
DE2204858B2 (de)
DE2131610B2 (de) Uhrwerk
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE60201352T2 (de) Ablaufanzeigevorrichtung für uhren
DE2835518A1 (de) Elektrische schaltuhr mit analoger uhrzeitanzeige
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE1261801B (de) Vorrichtung zum Einstellen und Ausloesen des Laeutewerks einer Weckeruhr
DE2063216A1 (de) Uhr
DE2205139B2 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE1548144B2 (de) Sprunghafte datumfortschalteinrichtung fuer uhren
DE2840690C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger
DE2259246C3 (de) Ankerhemmung für Uhrwerke
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE1548144C (de) Sprunghafte Datumfortschalteinnchtung für Uhren
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr
DE873827C (de) Uhrwerk-Alarmeinrichtung
DE2141015B2 (de) Uhrwerk fur Kalenderuhr
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE2355877B2 (de) Zeitanzeige für eine Digitaluhr
AT151002B (de) Zeitschalter mit willkürlich einstellbarer Schaltzeit.
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE862223C (de) Elektromagnetisches Zaehlwerk fuer hohe Impulsfrequenz