EP0402351A2 - Vorrichtung zum Festlegen von Radlenkern - Google Patents

Vorrichtung zum Festlegen von Radlenkern Download PDF

Info

Publication number
EP0402351A2
EP0402351A2 EP90890175A EP90890175A EP0402351A2 EP 0402351 A2 EP0402351 A2 EP 0402351A2 EP 90890175 A EP90890175 A EP 90890175A EP 90890175 A EP90890175 A EP 90890175A EP 0402351 A2 EP0402351 A2 EP 0402351A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
claws
control arm
mounting plate
wheel control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90890175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0402351A3 (de
EP0402351B1 (de
Inventor
Dieter Fritz
Dipl.-Ing. Ossberger Heinz
Johannes Rainer Dipl.-Ing. Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Railway Systems GmbH
Original Assignee
Voestalpine VAE GmbH
Voest Alpine Zeltweg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3512756&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0402351(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voestalpine VAE GmbH, Voest Alpine Zeltweg GmbH filed Critical Voestalpine VAE GmbH
Publication of EP0402351A2 publication Critical patent/EP0402351A2/de
Publication of EP0402351A3 publication Critical patent/EP0402351A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0402351B1 publication Critical patent/EP0402351B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/20Safety means for switches, e.g. switch point protectors, auxiliary or guiding rail members

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Festlegen von Radlenkern (1), bei welcher der Radlenker (1) frei von Durchbrechungen ausgebildet und von Klauen (3) hintergriffen ist, welche Klauen (3) an einem Befestigungsteil festgelegt sind, weist der Befestigungsteil eine sich parallel zur Längsrichtung des Radlenkers erstreckende Befestigungsplatte (2) auf, wobei die Klauen (3) durch Durchbrechungen (16) in der Befestigungsplatte hindurchführbar sind und an der dem Radlenker (1) abgewandten Seite der Befestigungsplatte (2), insbesondere unter Zwischenschaltung einer Feder (4), gegen die Befestigungsplatte (2) spannbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Festlegen von Radlenkern, bei welcher der Radlenker frei von Durch­brechungen ausgebildet und von Klauen hintergriffen ist, welche Klauen an einem Befestigungsteil festgelegt sind.
  • Radlenker werden immer dann eingesetzt, wenn es erforderlich ist, ein Anfahren des Rades an anderen Gleisoberbauteilen, insbesondere Herzstücken oder einer Herzspitze zu vermeiden. Insbesondere bei starren Herzspitzen wird die Waggonachse durch das Rad auf der gegenüberliegenden Seite des Herz­stückes mittels eines Radlenkers geführt. Für die Festlegung von Radlenkern sind verschiedene Ausführungen bekannt und es ist beispielsweise bekannt, Radlenker in konventioneller Weise durch Schraubenverbindung an einem Radlenkerstuhl zu befestigen. Bei einer derartigen Ausbildung ist es erforder­lich, den Radlenker in bestimmten Abständen entsprechend der Schwellenteilung zu bohren. Da in verschiedenen Weichengeo­metrien verschiedene Schwellenteilungen zur Anwendung kommen, ist meist ein vorgebohrter Radlenker nur für eine bestimmte Weichengeometrie verwendbar. Radlenker lassen sich auch ohne derartige Bohrungen und ohne Durchschraubungen festlegen, wobei es beispielsweise aus der US-PS 947 317 bereits bekanntgeworden ist, Radlenker über Klauen mit einem Rad­lenkerstuhl zu verspannen. Bei der bekannten Konstruktion wurden die Klauen starr am Radlenkerstuhl durch eine Ver­schraubung festgelegt. Bei verschleißbedingter Vergrößerung der Radlenkerille bzw. einer entsprechenden Verkleinerung der Leitweite mußte allerdings der gesamte Radlenker getauscht werden, da Justierungen, bedingt durch die gewählte Geometrie der Festlegung, nicht ohne weiteres möglich waren.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher gegebenen­falls erforderliche Wartungsarbeiten rasch und mit geringstem Aufwand vorgenommen werden können und bei welchen unter Verzicht auf Durchbrechungen im Bereich des Radlenkers eine einfache Möglichkeit geboten wird, gewünschtenfalls den Radlenker durch Federspannung zu fixieren und abzustützen. Im besonderen zielt die erfindungsgemäße Ausbildung darauf ab, bei Verwendung von Federelementen Wartungsarbeiten, wie beispielsweise einen Federtausch, ohne aufwendige Hilfsmittel in kürzester Zeit vornehmen zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen darin, daß der Befestigungsteil eine sich parallel zur Längsrichtung des Radlenkers er­streckende Befestigungsplatte aufweist, daß die Klauen durch Durchbrechungen in der Befestigungsplatte hindurchführbar sind und an der dem Radlenker abgewandten Seite der Be­festigungsplatte, insbesondere unter Zwischenschaltung einer Feder, gegen die Befestigungsplatte spannbar sind. Dadurch, daß eine sich parallel zur Längsrichtung des Radlenkers erstreckende Befestigungsplatte vorgesehen ist, wird eine einfache und sichere Abstützung des Radlenkers quer zur Schienenlängsrichtung geboten und die Verspannung der Klauen gegen eine derartige Befestigungsplatte läßt sich rasch und mit geringstem Montageaufwand durchführen. Die sich parallel zur Längsrichtung des Radlenkers erstreckende Befestigungs­platte erlaubt darüberhinaus in einfacher Weise die Anordnung von Distanzstücken, um Verschleißerscheinungen des Radlenkers ohne Austausch des Radlenkers Rechnung tragen zu können und die geforderten lichten Weiten der Radlenkerrille bzw. die geforderte Leitweite mit einfachen Mitteln einzustellen. Die Art der Befestigung mit die Befestigungsplatte durchsetzenden Klauen ermöglicht auch in besonders einfacher Weise die Anordnung von Federn, um eine federbelastete Verspannung und somit eine sichere Abstützung der Radlenker zu erzielen, wobei die Ausbildung gleichzeitig die Möglichkeit bietet, die gewählte Federvorspannung ohne komplizierte Einstellarbeiten auch dann sicher wiederum einzustellen, wenn Distanzstücke zum Ausgleich der Vergrößerung der Radlenkerrille bzw. Verkleinerung der Leitweite durch Verschleiß eingesetzt werden.
  • Eine besonders rasche und sichere Festlegung läßt sich erfindungsgemäß dadurch erzielen, daß die Klauen an ihrem dem Radlenker abgewandten freien Ende eine Querbohrung für die Aufnahme eines Spannkeiles aufweisen. Derartige Spannkeile können mit Federn zusammenwirken, wobei durch das Eintreiben des Spannkeiles unmittelbar eine definierte Federkraft erzielt wird. Alternativ können derartige Spannkeile aber auch mit einem weiteren Keil zusammenwirken, wobei die Ausbildung bevorzugt so getroffen ist, daß der in die Quer­bohrung der Klauen eintreibbare Spannkeil mit einem eine der Keilfläche entsprechende selbsthemmend ausgebildete Fläche aufweisenden, gegen die Befestigungsplatte abstützbaren Keil zusammenwirkt. In diesem Fall wird allerdings nur eine starre, aber rasch herstellbare sichere Verbindung erzielt, wobei die gewünschte Spannkraft sich aus der eingeschlagenen Länge bzw. dem Übersetzungsverhältnis der Keile ergibt.
  • Insbesondere für eine federbelastete Festlegung bietet die Verwendung von Quer- bzw. Vertikalkeilen als Spannkeile besondere Vorteile. Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß die Feder von wenigstens einer Blattfeder oder einer Schraubenfeder gebildet ist und daß der Keil mit Abstützflächen des Befestigungsteiles zur Ausübung einer Zugkraft auf die Klauen zusammenwirkt. Eine derartige Aus­bildung ergibt unmittelbar nach dem Eintreiben des Spann­keiles eine definierte Federkraft, wobei auf Grund der sich parallel zur Längsrichtung des Radlenkers erstreckenden Befestigungsplatte die vorgegebene Federkraft in einfacher Weise auch bei einem Nachstellen des Radlenkers auf Grund zunehmender Abnutzung sicher eingehalten werden kann. Zu diesem Zweck ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß zwischen der Feder und der Befestigungsplatte lösbare
  • Distanzstücke angeordnet sind, welche zwischen Radlenker und Befestigungsplatte umsetzbar sind, wobei vorzugsweise die Dicke der Distanzstücke, in Richtung der Zugkraft auf die Klauen gemessen, dem maximal zulässigen Verschleiß der dem Spurkranz zugewandten Flächen des Radlenkers entspricht. Ein neuer Radlenker wird hiebei so eingebaut, daß die Distanz­stücke zwischen Feder und Befestigungsplatte angeordnet werden, wobei bei zunehmendem Verschleiß derartige Distanz­stücke aus dieser ursprünglichen Position in eine Lage zwischen der der Befestigungsplatte zugewandten Fläche des Radlenkers und der Befestigungsplatte eingeschoben werden können. Nach neuerlichem Eintreiben eines Spannkeiles wird unmittelbar die ursprünglich vorgegebene Spannkraft erzielt, so daß weitere Justierungsarbeiten entbehrlich sind.
  • Eine besonders stabile Konstruktion ergibt sich hiebei, wenn die Ausbildung so getroffen ist, daß die Befestigungsplatte einstückig mit der Unterlagsplatte bzw. Rippenplatte ausge­bildet ist und daß die Anschläge für den Spannkeil von Durchbrechungen in sich quer zur Befestigungsplatte er­streckenden, an die Befestigungsplatte anschließenden Stütz­platten des Befestigungsteiles gebildet sind. Eine einstücki­ge Ausbildung kann hiebei als Schweißkonstruktion ausgeführt sein, wobei die Befestigungsplatte gemeinsam mit dem Radstuhl auch als Gesenkschmiede- oder Gußkonstruktion ausgebildet sein kann.
  • Die in Schienenlängsrichtung aufzunehmenden Kräfte werden bei einer derartigen Ausbildung als Friktions- bzw. Reibungs­kräfte zwischen Radlenker und der Befestigungsplatte aufge­nommen und die quer zur Schienenlängsrichtung auftretenden Kräfte werden vom Radlenker aufgenommen und direkt auf die Befestigungsplatte übertragen. Durchschubkräfte können aber nicht nur über Reibung von der sich parallel zur Längs­richtung des Radlenkers erstreckenden Befestigungsplatte, sondern auch vom Radlenkerstuhl in im wesentlichen vertikaler Richtung aufgenommen werden, wobei die Ausbildung bevorzugt so getroffen ist, daß der Befestigungsteil als Radlenkerstuhl ausgebildet ist, dessen dem Radlenker zugewandte Oberflächen Abstützflächen für den Fuß des Radlenkers ausbilden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher er­läutert. In dieser zeigen Fig.1 einen Schnitt durch eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung; Fig.2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II auf die Ausbildung gemäß Fig.1, wobei Fig.1 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig.2 darstellt; Fig.3 einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig.4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig.3, wobei Fig.3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig.4 darstellt; Fig.5 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungs­gemäßen Vorrichtung mit einer direkten Verspannung mittels zweier selbsthemmender Keile; Fig.6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI der Fig.5, wobei Fig.5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig.6 darstellt; Fig.7 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem abgewandelten Verspannelement; und Fig.8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII der Fig.7, wobei Fig.7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig.8 darstellt.
  • Bei der Ausbildung gemäß Fig.1 und 2 wird ein Radlenker 1 an eine in Längsrichtung des Radlenkers verlaufende Befesti­gungsplatte 2 mittels eines Hakens bzw. einer Klaue 3 ge­preßt. Die Anpreßkraft des Radlenkers 1 an die Befestigungs­platte 2 wird dabei über eine Blattfeder 4, die an der dem Radlenker abgewandten Seite der Befestigungsplatte unter Zwischenschaltung von Distanzstücken 5 angeordnet ist, über einen die Klaue 3 durchsetzenden Spannkeil 6, der die Blatt­feder 4 vorspannt, eingestellt.
  • Die Befestigungsplatte 2 ist dabei einstückig mit einer Unterlagsplatte bzw. Rippenplatte 7 ausgebildet, wobei mit der Befestigungsplatte 2 weiters sich quer zur Befestigungs­platte erstreckende und an diese anschließende Stützplatten 8 vorgesehen sind. Die Stützplatten 8 weisen dabei mit der Querbohrung 9 der Klaue fluchtende Ausnehmungen 10 und 11 auf, welche neben der Blattfeder als Anschläge beim Ein­treiben des Spannkeiles 6 dienen können.
  • Auf der Rippenplatte bzw. Unterlagsplatte 7 ist weiters die mit dem Radlenker 1 zusammenwirkende Schiene 12 beispiels­weise über Verschraubungen 13 festgelegt, wobei die Fest­legung der Unterlagsplatte auf nicht näher dargestellten Schwellen über Verschraubungen 14 angedeutet ist. Anstelle der Verschraubung der Schienen können naturgemäß auch andere bekannte Verbindungselemente zwischen der Schiene 12 und der Unterlagsplatte bwz. Rippenplatte 7 Verwendung finden.
  • Der aus der Befestigungsplatte 2 sowie den quer dazu ver­laufenden Stützplatten 8 gebildete Befestigungsteil bildet dabei den Radlenkerstuhl, wobei dem Radlenker zugewandte Oberflächen als Abstützflächen für den Fuß 15 des Radlenker­stuhles ausgebildet sind.
  • Die bei der Ausbildung gemäß den Fig.1 und 2 verwendete Blattfeder 4 stützt sich auf der dem Radlenker 1 abgewandten Rückseite der Befestigungsplatte unter Zwischenschaltung der Distanzstücke 5 ab und preßt über den Spannkeil 6 und die Klaue 3 den Radlenker 1 an die Vorderseite der Befestigungs­platte. Normalkräfte auf den Radlenker 1 werden dabei direkt auf die Befestigungsplatte abgeleitet. Durchschubkräfte werden über Reibung auf die Befestigungsplatte 2 übertragen.
  • Um auch bei einem abgenutzten Radlenker 1 die erforderliche Radlenkerrille, d.h. den Abstand zwischen Radlenker und Schiene, welche in Fig.1 schematisch mit d angedeutet ist, und somit eine konstante Leitweite, welche den Abstand zwischen dem Radlenker und der nicht dargestellten Herzspitze bezeichnet, gewährleisten zu können, werden die Distanzbleche 5 in verschiedenen Stärken und entsprechender Anzahl einge­baut und mitverspannt.
  • Im neuen Zustand des Radlenkers 1 befinden sich die Distanz­bleche 5 an der dem Radlenker 1 abgewandten Seite der Be­festigungsplatte zwischen dieser und der Blattfeder 4. Mit zunehmender Abnutzung des Radlenkers und einer somit beding­ten Vergrößerung der Radlenkerrille d bzw. einer damit einhergehenden Verkleinerung der Leitweite wird der Radlenker durch Entfernung des Spannkeiles 6 gelöst und es werden eine entsprechende Anzahl der Distanzbleche 5 zwischen dem Rad­lenker 1 und der Befestigungsplatte 2 positioniert, wodurch wiederum die richtige Leitweite und Radlenkerrille einge­stellt wird. Die Größe der Verspannung der Blattfeder 4 und somit der Anpreßdruck des Radlenkers 1 bleiben damit gleich, da der effektive Abstand zwischen dem Radlenker 1 und der Ebene der Blattfeder durch Umsetzung der Distanzstücke 5 aus der in Fig.1 dargestellten Position in eine Position zwischen dem Radlenker 1 und der Befestigungsplatte 2 nicht geändert wurde.
  • Die Befestigungsplatte 2 ist im vorliegenden Fall mit der Rippenplatte bzw. Unterlagsplatte 7 sowie den Stützplatten 8 verschweißt. Alternativ könnte auch eine Gesenkschmiede- oder Gußkonstruktion Verwendung finden.
  • Die Durchbrechung in der Befestigungsplatte 2 zum Durchtritt der Klaue 3 ist in Fig.1 mit 16 bezeichnet, während eine ent­sprechende Durchtrittsöffnung in der Blattfeder sowie in den Distanzstücken mit 17 bzw. 18 bezeichnet sind.
  • Bei der Ausbildung gemäß den Fig.3 und 4 wurden für gleiche Bauteile die Bezugszeichen der Fig.1 und 2 beibehalten.
  • Anstelle der Verwendung einer Blattfeder zum Anpressen des Radlenkers 1 an die Befestigungsplatte 2 findet bei dieser Ausführungsform ein Federring bzw. eine Spiralfeder 19 Verwendung, welche wiederum über den Spannkeil verspannt wird, wobei der Spannkeil die Ausnehmungen 10 und 11 der Stützplatten 8 durchdringt.
  • Bei der Ausbildung gemäß den Fig.5 und 6 wird der Radlenker 1 über zwei selbsthemmende Keile an die Befestigungsplatte 2 angepreßt. Dabei findet wiederum ein Querkeil 6 Verwendung, welcher mit einem zweiten Keil 20, welcher normal auf die Eintreibrichtung des Querkeiles 6 verläuft, zusammenwirkt. Der Querkeil bzw. Spannkeil 6 wird in die Bohrung 9 der Klaue 3 bzw. in die Bohrungen 10 und 11 der Stützplatten 8 einge­trieben und durch Abstützung des zweiten normal dazu ver­laufenden Keiles 20 an der dem Radlenker 1 abgewandten Fläche der Befestigungsplatte wird der Radlenker 1 über die Klaue 3 an die Vorderseite der Befestigungsplatte 2 gepreßt. Dabei finden wiederum Distanzstücke 5 Verwendung, welche bei fortschreitender Abnutzung aus der in Fig.5 dargestellten Position zwischen der Befestigungsplatte und dem zweiten Keil 20, analog wie bei den vorangehenden Ausführungsformen, in eine Position zwischen der dem Radlenker zugewandten Seiten­fläche der Befestigungsplatte 2 und dem Radlenker 1 ange­ordnet werden.
  • Gemäß der eingeschlagenen Länge bzw. dem Übersetzungsver­hältnis der beiden Keile 6 bzw. 20 wird eine entsprechende Verspannung erreicht.
  • Bei der in Fig.7 und 8 dargestellten Ausführungsform durch­dringt die Klaue zur Halterung des Radlenkers 1 am von der Befestigungsplatte 2 und den Stützplatten 8 gebildeten Radlenkerstuhl wiederum die Durchbrechung 16 der Befesti­gungsplatte 2 und hintergreift den Fuß 15 des Radlenkers 1. Die Verspannung und Festlegung des Radlenkers 1 erfolgt bei dieser Ausführungsform durch eine Schraubverbindung 21, wobei zwischen den Distanzstücken 5 und der Mutter 21 ein Federring bzw. ein ähnliches Federelement 22 Verwendung findet. Der dem Radlenker 1 abgewandte Teil der Klaue 3 ist dabei mit einem entsprechenden Gewinde versehen. Bei dieser Ausbildung wird der Federring 22 über die Mutter 21 verspannt und der Rad­lenker 1 über die Klaue 3 wiederum an die Befestigungsplatte 2 gepreßt. Bei fortschreitendem Verschleiß des Radlenkers werden zur Einstellung der geforderten Radlenkerrille bzw. zur Aufrechterhaltung einer konstanten Leitweite wiederum die Distanzstücke in oben genannter Weise umgesetzt.
  • Durch den Verzicht von Bohrungen im Radlenker 1 und durch die Festlegung desselben an dem von der Befestigungsplatte 2 und den Stützplatten 8 gebildeten Radlenkerstuhl mittels durch die Befestigungsplatte 2 hindurchtretende Klauen 3 wird zum einen eine einfache Montage ermöglicht und es kann trotz einer Vielzahl von verwendeten Weichengeometrien durch den Wegfall der Bohrungen zur Festlegung der Radlenker an Rad­lenkerstühlen mit einer geringen Anzahl unterschiedlicher Radlenker das Auslangen gefunden werden. Weiters ergibt sich durch die Zwischenschaltung und unterschiedliche Positio­nierungsmöglichkeit der Distanzstücke 5 die einfache Möglich­keit, einem fortschreitenden Verschleiß des Radlenkers Rechnung zu tragen, wobei die Dicke der Distanzstücke normal auf die Achsen der Klaue 3 gemessen dem maximal zulässigen Verschleiß der dem Spurkranz zugewandten Flächen des Rad­lenkers entspricht.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Festlegen von Radlenkern (1), bei welcher der Radlenker (1) frei von Durchbrechungen ausgebildet und von Klauen (3) hintergriffen ist, welche Klauen (3) an einem Befestigungsteil festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil eine sich parallel zur Längsrichtung des Radlenkers (1) erstreckende Befestigungsplatte (2) aufweist, daß die Klauen (3) durch Durchbrechungen (16) in der Be­festigungsplatte (2) hindurchführbar sind und an der dem Radlenker (1) abgewandten Seite der Befestigungsplatte (2), insbesondere unter Zwischenschaltung einer Feder (4,19,22), gegen die Befestigungsplatte (2) spannbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (3) an ihrem dem Radlenker (1) abgewandten freien Ende eine Querbohrung (9) für die Aufnahme eines Spannkeiles (6) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Feder von wenigstens einer Blattfeder (4) oder einer Schraubenfeder (19,22) gebildet ist und daß der Keil (6) mit Abstützflächen des Befestigungsteiles zur Ausübung einer Zugkraft auf die Klauen (3) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß zwischen der Feder (4,19,22) und der Be­festigungsplatte (2) lösbare Distanzstücke (5) angeordnet sind, welche zwischen Radlenker (1) und Befestigungsplatte (2) umsetzbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Distanzstücke (5), in Richtung der Zugkraft auf die Klauen (3) gemessen, dem maximal zulässigen Verschleiß der dem Spurkranz zugewandten Flächen des Radlenkers (1) entspricht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (2) einstückig mit der Unterlagsplatte bzw. Rippenplatte (7) ausgebildet ist und daß die Anschläge für den Spannkeil (6) von Durchbrechungen (10,11) in sich quer zur Befestigungsplatte (2) erstrecken­den, an die Befestigungsplatte (2) anschließenden Stütz­platten (8) des Befestigungsteiles gebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Querbohrung (9) der Klauen (3) eintreibbare Spannkeil (6) mit einem eine der Keilfläche entsprechende selbsthemmend ausgebildete Fläche aufweisenden, gegen die Befestigungsplatte (2) abstützbaren Keil (20) zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil als Radlenkerstuhl ausgebildet ist, dessen dem Radlenker (1) zugewandte Ober­flächen Abstützflächen für den Fuß (15) des Radlenkers (1) ausbilden.
EP90890175A 1989-06-06 1990-06-05 Vorrichtung zum Festlegen von Radlenkern Expired - Lifetime EP0402351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1386/89 1989-06-06
AT0138689A AT405657B (de) 1989-06-06 1989-06-06 Vorrichtung zum festlegen von radlenkern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0402351A2 true EP0402351A2 (de) 1990-12-12
EP0402351A3 EP0402351A3 (de) 1991-09-11
EP0402351B1 EP0402351B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=3512756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890175A Expired - Lifetime EP0402351B1 (de) 1989-06-06 1990-06-05 Vorrichtung zum Festlegen von Radlenkern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5148980A (de)
EP (1) EP0402351B1 (de)
AT (1) AT405657B (de)
AU (1) AU627319B2 (de)
CA (1) CA2018318C (de)
DE (1) DE59006672D1 (de)
DK (1) DK0402351T3 (de)
ES (1) ES2061006T3 (de)
HU (1) HU209163B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895053A1 (de) * 2005-05-16 2008-03-05 Central Japan Railway Company Sicherheitsvorrichtung für fahrzeug
EP2216440A1 (de) * 2007-12-06 2010-08-11 Central Japan Railway Company Radschutzvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842929A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Schwihag Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Radlenkern
GB9916874D0 (en) * 1999-07-20 1999-09-22 Tomlinson Andrew D Improvements to indoor winter sports
AT5558U1 (de) * 2001-04-25 2002-08-26 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Verfahren zur montage von weichen
KR100416406B1 (ko) * 2001-11-21 2004-01-31 (주)신승설계 가드홀더
US7472837B2 (en) * 2005-10-05 2009-01-06 Progress Rail Services Corp. System, method, and apparatus for railroad guide rail support
US7467748B2 (en) * 2005-10-05 2008-12-23 Progress Rail Services Corp. System, method, and apparatus for railroad guide rail support
US8474730B2 (en) * 2010-02-22 2013-07-02 Progress Rail Services Corp Track system including a guardrail
FR3036712B1 (fr) * 2015-05-29 2017-07-07 Vossloh Cogifer Support de contre-rail adapte pour resister a des efforts transversaux par rapport a une voie ferree, et ensemble comportant un tel support de contre-rail
US9988768B2 (en) * 2016-07-28 2018-06-05 Progress Rail Services Corporation System, method, and apparatus to restrict movement of railway guard bar
CN107805979B (zh) * 2017-10-31 2019-03-29 中车株洲电力机车有限公司 一种主轨护轨间隙调整装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US947317A (en) * 1909-05-28 1910-01-25 George B Taylor Guard-rail structure.
DE7006310U (de) * 1970-02-21 1970-07-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Spurfuehrungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US447235A (en) * 1891-02-24 Railroad-frog
US754693A (en) * 1903-07-28 1904-03-15 Cyrus Wespy Platt Metallic cross-tie.
US995195A (en) * 1910-06-07 1911-06-13 Nat Malleable Castings Co Metallic railway-tie and rail-fastening.
US1370302A (en) * 1920-04-13 1921-03-01 Morden Frog & Crossing Works Rail-brace
US1426772A (en) * 1921-07-02 1922-08-22 Rapp Fred Adjustable backing for rail braces
US2024110A (en) * 1934-07-02 1935-12-10 Republic Steel Corp Rail support
AT143378B (de) * 1934-07-21 1935-11-11 Wm Szalay & Sohn Eisengrosshan Schienenbefestigung.
DE2008110C3 (de) * 1970-02-21 1973-09-27 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Spurfuhrungsvornchtung fur Schienenfahrzeuge
FR2411920A1 (fr) * 1977-12-16 1979-07-13 Ressorts Ind Assemblage elastique d'un rail sur son support
US3887128A (en) * 1974-06-13 1975-06-03 Portec Inc Rail fastener
HU175713B (hu) * 1978-12-13 1980-10-28 Budapesti Mueszaki Egyetem Prishivanie rel'sa
US4265401A (en) * 1979-03-09 1981-05-05 L. B. Foster Company Adjustable guard rail structures
US4350290A (en) * 1980-03-24 1982-09-21 New York City Transit Authority Resilient rail fastener assembly for curved track

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US947317A (en) * 1909-05-28 1910-01-25 George B Taylor Guard-rail structure.
DE7006310U (de) * 1970-02-21 1970-07-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Spurfuehrungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895053A1 (de) * 2005-05-16 2008-03-05 Central Japan Railway Company Sicherheitsvorrichtung für fahrzeug
EP1895053A4 (de) * 2005-05-16 2009-11-11 Tokai Ryokaku Tetsudo Kk Sicherheitsvorrichtung für fahrzeug
EP2166150A2 (de) * 2005-05-16 2010-03-24 Central Japan Railway Company Sicherheitsvorrichtung für eine Schiene
EP2166150A3 (de) * 2005-05-16 2010-07-07 Central Japan Railway Company Sicherheitsvorrichtung für eine Schiene
US7891577B2 (en) 2005-05-16 2011-02-22 Central Japan Railway Company Safety device for a train
US8302877B2 (en) 2005-05-16 2012-11-06 Central Japan Railway Company Wheel guard device
US8485452B2 (en) 2005-05-16 2013-07-16 Central Japan Railway Company Guard rail apparatus for guiding derailed wheels
EP2216440A1 (de) * 2007-12-06 2010-08-11 Central Japan Railway Company Radschutzvorrichtung
EP2216440A4 (de) * 2007-12-06 2012-04-04 Tokai Ryokaku Tetsudo Kk Radschutzvorrichtung
US8418932B2 (en) 2007-12-06 2013-04-16 Central Japan Railway Company Wheel guard apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
HU903509D0 (en) 1990-10-28
DK0402351T3 (da) 1994-11-28
DE59006672D1 (de) 1994-09-08
US5148980A (en) 1992-09-22
EP0402351A3 (de) 1991-09-11
CA2018318A1 (en) 1990-12-06
HUT54746A (en) 1991-03-28
AT405657B (de) 1999-10-25
ATA138689A (de) 1999-02-15
ES2061006T3 (es) 1994-12-01
CA2018318C (en) 1998-09-15
EP0402351B1 (de) 1994-08-03
AU627319B2 (en) 1992-08-20
HU209163B (en) 1994-03-28
AU5685390A (en) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219150C3 (de) Stechwerkzeug mit selbstklemmendem schneideinsatz
EP1249621B1 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen von Trägern
EP0402351B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Radlenkern
DE3909320C2 (de) Verschiebbare Lagerung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP0295378A2 (de) Lenksäulenbefestigung für ein Kraftfahrzeug mit einem Deformationselement
DE3322595A1 (de) Saegeblatt mit diamantbestzten segmenten
EP0229836B1 (de) Werkzeug für spanabhebende bearbeitung
EP0143289A1 (de) Herzstück für Weichen oder Kreuzungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Herzstückes
EP0305592B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
AT402747B (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen
EP0343149A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
EP0802102A1 (de) Weichenendverschluss
DE2935435A1 (de) Schneidplatte aus oxidkeramik oder aus hartmetall
DE4237864A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Sattelstütze an einem Fahrradrahmen
DE3010301A1 (de) Schnellspannleiste zum befestigen von druckplatten an druckmaschinen
EP0253093B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von einer Lagerstelle eines Skibindungsteils auf einem Ski
EP0363349A2 (de) Herzstück mit Herzspitze aus gegossenem Hartmanganstahl
DE3643333C2 (de) Anordnung zur Anbringung eines Bremsklotzes bei einer Scheibenbremse
EP3412246B1 (de) Halter für abutmentrohling für zahn-implantate
EP0336311B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
EP0156350B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
EP1253243B1 (de) Verfahren zur Montage von Weichen
DE2444286B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine Raeumleiste an einer Schneepflugschar
DE2832386A1 (de) Anordnung zur loesbaren befestigung zweier bauteile aneinander
EP0690940A1 (de) Schienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911031

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE EISENBAHNSYSTEME GESELLSCHAFT M.B.H.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921103

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAE EISENBAHNSYSTEME AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2061006

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013741

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90890175.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950501

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950515

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950518

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950524

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19950524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950529

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 19950529

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950530

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950616

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960605

Ref country code: DK

Effective date: 19960605

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19960606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

BERE Be: lapsed

Owner name: VAE EISENBAHNSYSTEME A.G.

Effective date: 19960630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3013741

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90890175.4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100604