EP0336311B1 - Vorrichtung zum Befestigen von Schienen - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Schienen Download PDF

Info

Publication number
EP0336311B1
EP0336311B1 EP89105688A EP89105688A EP0336311B1 EP 0336311 B1 EP0336311 B1 EP 0336311B1 EP 89105688 A EP89105688 A EP 89105688A EP 89105688 A EP89105688 A EP 89105688A EP 0336311 B1 EP0336311 B1 EP 0336311B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
base plate
spring element
fixing plate
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89105688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0336311A1 (de
Inventor
Alfred Kais
Sebastian Benenowski
Horst Gebhardt
Erich Dipl.Ing.(Fh) Nuding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine BWG GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Priority to AT89105688T priority Critical patent/ATE78307T1/de
Publication of EP0336311A1 publication Critical patent/EP0336311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0336311B1 publication Critical patent/EP0336311B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/486Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped plate

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a rail, preferably in the form of a stock rail or travel rail with an associated wheel handlebar stand, in the area of a switch and / or crossing, comprising a base plate for the rail, a sliding chair or a wheel handlebar footplate, which or releasably the support plate is arranged and acts as a rail fastening plate, and a hold-down device, which starts from the support plate, for holding down the rail, the rail fastening plate having a beak-shaped region facing the rail foot, which interacts with at least one projection formed by a section of the rail foot.
  • a device for attaching stock rails in switches is e.g. can be found in DE-B 20 00 482.
  • the rail mounting plate ie the sliding chair, is firmly connected to the base plate and the rail foot is held down by a spring element extending from the sliding chair. There is no direct interaction between the sliding chair and the rail foot, which causes the holding down.
  • a disadvantage of corresponding devices is that the entire unit consisting of the base plate and sliding chair must be replaced if the rail fastening plate wears.
  • EP-A 0 113 515 describes a device for fastening a rail in the area of switches with a two-part sliding chair, from which a U-shaped spring element for holding down the rail starts.
  • a device for fastening rails with a detachably arranged rail fastening plate can be found in EP-A 0 156 349.
  • the end facing the rail foot is beak-shaped in order to grip a projection formed by the rail foot and the base plate.
  • the rail mounting plate itself is pressed against the rail base using a clamping element such as a wedge.
  • the object of the present invention is to design a device of the type mentioned in the introduction EP-A 0 156 349 in such a way that a structurally simple means ensures that the rail foot is held down securely, with neither retightening of fastening elements being necessary, nor in the event of wear Rail mounting plate this must be replaced together with the base plate.
  • the installation or interchangeability of the rail mounting plate should be improved or facilitated compared to known designs.
  • the holding-down device is a spring element which can be fixed in a receptacle of the rail fastening plate facing the base plate and on the rail foot and can be supported on a counter bearing extending from the base plate.
  • the spring element is preferably U-shaped and releasably secured in the receptacle, the ends of the legs being supported on the rail foot.
  • the ends of the legs are designed so that on the one hand they produce a force running in the vertical direction and on the other hand a horizontally directed force on the rail foot, by means of which the rail foot is pressed against the base plate and a stop element which is in relation to the rail foot is arranged on the side of the base plate opposite the rail fastening plate.
  • the ends are of an angular shape so that they rest on the top of the rail foot and on the side longitudinal surfaces.
  • the legs of the spring element are curved such that the ends and the web connecting the legs run higher than the contact area of the counter bearing.
  • the receptacle is preferably a recess running in the direction of the upper side and the end of the rail fastening plate facing away from the rail, through which the web area of the spring element is consequently guided away from the lower plate, as a result of which the spring element itself is subjected to the required prestress.
  • the counter bearing the underside of which is preferably aligned with that of the rail fastening plate, runs laterally from the latter, but can also protrude into a correspondingly designed recess in the rail fastening plate.
  • the spring element together with the rail fastening plate form a preassembled unit, the spring element being able to be fastened in the receptacle by self-prestressing.
  • the mounting of the rail fastening plate that is to say the insertion of the spring element into the receptacle, can be facilitated in that the region of the opening of the recess remote from the rail has a projection such as a nose.
  • the projection consequently forms an auxiliary lug in order to thread the spring element into the clamping recess.
  • the teaching according to the invention results, inter alia, in the additional advantage that the rail fastening plate itself can press onto the rail foot without additional measures being required. This ensures that the rail is securely attached even if the spring force should decrease. The rail cannot tip over.
  • an additional one is carried out Force input onto the sliding chair and thus onto the rail foot of the bottom rail, so that tilting of the stock rail is also avoided.
  • the rail mounting plate itself can preferably be arranged on the base plate in a self-locking manner. This can be done structurally in that the end of the rail fastening plate facing away from the rail foot comes to rest against a ramp-shaped projection or an undercut which cannot be overcome due to the force caused by the spring element.
  • a stop can be provided at a distance from its rear end, against which a tool can be supported, which e.g. engages in the recess in the end region of the rail fastening plate and thus enables the rail fastening plate to be lifted out.
  • the rail fastening plate is provided with a hard lubricant which has emergency running properties.
  • the rail mounting plate or the lubricant can be made of rust-free austenitic cast iron, such as spheroidal graphite (GGG), which can have Ni and Cr components.
  • the Ni content can be 18 to 22% and the Cr content 1.0 to 2.5% of the GGG lubricant.
  • the areas provided with the lubricant can also be decarburized at the edge.
  • a device for fastening rails in the form of stock rails (10) is shown, to which a sliding chair (12) is assigned in a known manner, on which a switch tongue, not shown, is slidably arranged is.
  • the stock rail (10) and the sliding chair (12) start from a base plate (14) which is provided on the side of the stock rail (10) facing away from the sliding chair (12) with a stop (16) against which the rail foot (18 ) concerns.
  • a hold-down device in the form of a U-shaped spring element (20) is provided, which in the region of its web (22) is held in a receptacle (24) that causes tension. is fixed, which runs in the sliding chair (12).
  • the receptacle or recess (24) starts from the bottom side (26) of the sliding chair and extends obliquely upwards in the direction of the rear end (28) of the sliding chair.
  • the slope formed in this way forms a clamping wedge (30) for the spring element (30).
  • the sliding chair (12) projects with a front section (40), which runs between the leg ends (34) and (39) of the spring element (20), in regions over the rail foot (36).
  • the area of the sliding chair (12) facing the rail (10) is beak-shaped, that is, between the area (40) running above the rail foot surface (36) and one below the rail foot and one in the direction of the
  • the projection (42) of the base plate (14), which extends along the sliding chair, has a recess (44) which is delimited at the bottom by a section (46) of the sliding chair (12).
  • the beak-shaped front end of the sliding chair (12) engages the portion formed by the front rail foot with the longitudinal side surface (38) and the projection (42).
  • the hold-down device formed by the spring element (20) consequently runs from the recess (24) below the counter bearing (32) and (31) in order to grasp the rail foot (36) with its free ends (34) and (39). As a result, the stock rail (10) is pressed onto the base plate (14).
  • FIGS. 4 and 5 show, the end (28) of the sliding chair (12) is supported against a projection (50) protruding from the base plate (14), which preferably has an undercut. This ensures that the sliding chair (12) is positioned precisely on the base plate (14).
  • 2 includes a Deviating design, as that the rear end provided with the reference symbol (52) has a bevel (54) which comes to rest against a ramp-shaped elevation (56) of the base plate (14), so that this enables self-locking fixing.
  • the sliding chair (12) is wider than the base plate (14)
  • the base plate (58) shown in FIGS. 4 to 6 is wider than the sliding chair (60).
  • the U-shaped spring element (20) is also fixed with the web (22) connecting the side legs (33) and (35) in the clamping receptacle (24) and lies with its free leg ends (34) and (39) on the one hand the surface (36) and on the other on the end face surfaces (38) of the rail foot (18).
  • the free ends (36) and (38) are angled such that they have a section (62) and (64) parallel to the surface (36) and angled with their ends and parallel to the end face surfaces (38) .
  • One of these angled ends is shown in FIG. 5 and provided with the reference number (66).
  • the beak-shaped front end formed by the sections (40) and (46) delimiting the gap or slot (44), detects only the front end of the rail foot (18). This setting also ensures that the sliding chair (60) cannot be moved in an uncontrolled manner since it is prevented from being lifted by the section (46) which grips the underside of the rail foot (18).
  • the base plate (58) also comprises cutouts (48) intended for the legs (33) and (35).
  • the teaching according to the invention makes it possible to easily replace the sliding chair (12) or (60) with the hold-down device (20). Furthermore, it is ensured that, even if the spring force should decrease, the stock rail moves in the direction of the base plate (14) or (58) experiences directed force, since the front end (40) of the sliding chair (12) or (60) also serves as a hold-down device and prevents the stock rail (10) from tipping away.
  • the surface of the sliding chair (12) or (60) can be provided with a lubricant that is hard and has emergency running properties.
  • a lubricant that is hard and has emergency running properties.
  • GGG autogenous spheroidal graphite cast iron
  • the lubricant can be applied to the sliding chair by welding or in the plasma or flame spray process, the lubricant then preferably containing molybdenum or ternary or quaternary alloys based on Co or Ni, optionally with additives such as Mo, Cr and / or Si.
  • the areas of the sliding chair that have been lubricated should be decarburized to avoid martensite formation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene, vorzugsweise in Form einer Backenschiene oder Fahrschiene mit zugeordnetem Radlenkerständer, im Bereich einer Weiche und/oder Kreuzung umfassend eine Unterlageplatte für die Schiene, einen Gleitstuhl oder eine Radlenkerfußplatte, der bzw. die lösbar auf der Unterlageplatte angeordnet ist und als Schienenbefestigungsplatte wirkt, und einen von der Unterlageplatte ausgehenden Niederhalter zum Niederhalten der Schiene, wobei die Schienenbefestigungsplatte einen dem Schienenfuß zugewandten schnabelförmig ausgebildeten Bereich aufweist, der mit zumindest einem von einem Abschnitt des Schienenfußes gebildeten Vorsprung wechselwirkt.
  • Eine Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen ist z.B. der DE-B 20 00 482 zu entnehmen. Dabei ist die Schienenbefestigungsplatte, also der Gleitstuhl fest mit der Unterlageplatte verbunden und der Schienenfuß über ein von dem Gleitstuhl ausgehendes Federelement niedergehalten. Zwischen dem Gleitstuhl und dem Schienenfuß erfolgt keine unmittelbare Wechselwirkung, die das Niederhalten hervorruft. Ein Nachteil entsprechender Vorrichtungen ist dahin zu sehen, daß bei einem Verschleiß der Schienenbefestigungsplatte die gesamte Einheit bestehend aus Unterlageplatte und Gleitstuhl ausgetauscht werden muß.
  • In der EP-A 0 113 515 ist eine Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene im Bereich von Weichen mit einem zweiteiligen Gleitstuhl beschrieben, von dem ein U-förmiges Federelement zum Niederhalten der Schiene ausgeht. Ein sich mit einem Abschnitt auf dem Fuß der Schiene abstützendes erstes Teil des Gleitstuhls geht lösbar von einem zweiten Teil aus, das fortwährend mit einer Unterlage verbunden ist, auf der der Gleitstuhl angeordnet ist.
  • Eine Vorrichtung zum Befestigen von Schienen mit lösbar angeordneter Schienenbefestigungsplatte ist der EP-A 0 156 349 zu entnehmen. Das dem Schienenfuß zugewandte Ende ist schnabelförmig ausgebildet, um einen von Schienenfuß und Unterlageplatte gebildeten Vorsprung zu erfassen. Die Schienenbefestigungsplatte selbst wird über ein Spannelement wie Keil gegen den Schienenfuß gedrückt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art EP-A 0 156 349 so auszubilden, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln ein sicheres Niederhalten des Schienenfußes gewährleistet ist, wobei weder ein Nachziehen von Befestigungselementen erforderlich sein soll, noch bei einem Verschleiß der Schienenbefestigungsplatte diese zusammen mit der Unterlageplatte auszutauschen ist. Dabei soll der Einbau bzw. die Auswechselbarkeit der Schienenbefestigungsplatte gegenüber bekannten Konstruktionen verbessert bzw. erleichtert werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Niederhalter ein Federelement ist, das in einer der Unterlageplatte zugewandten Aufnahme der Schienenbefestigungsplatte und auf dem Schienenfuß festlegbar und an einem von der Unterlageplatte ausgehenden Gegenlager abstützbar ist. Dabei ist das Federelement vorzugsweise U-förmig ausgebildet und lösbar in der Aufnahme festgelegt, wobei die Enden der Schenkel auf dem Schienenfuß abstützbar sind. Vorzugsweise sind die Enden der Schenkel so ausgebildet, daß sie zum einen eine in vertikaler Richtung verlaufende Kraft und zum anderen eine horizontal gerichtete Kraft auf den Schienenfuß hervorruft, durch die der Schienenfuß gegen die Unterlageplatte und ein Anschlagelement gedrückt wird, das in bezug auf den Schienenfuß auf der der Schienenbefestigungsplatte gegenüberliegenden Seite der Unterlageplatte angeordnet ist. Mit anderen Worten sind die Enden winkelförmig ausgebildet, um so zum einen auf der Oberseite des Schienenfußes und zum anderen an den Seitenlängsflächen anzuliegen. Durch die erfindungsgemäße Lehre verlaufen die Schenkel des Federelemnts derart gebogen, daß die Enden und der die Schenkel verbindende Steg gegenüber dem Berührungsbereich der Gegenlager höher verlaufen.
  • Bevorzugterweise ist die Aufnahme eine in Richtung der Oberseite und des der Schiene abgewandten Endes der Schienenbefestigungsplatte verlaufende Aussparung, durch die folglich der Stegbereich des Federelementes von der Unterplatte weg geführt wird, wodurch das Federelement selbst die erforderliche Vorspannung erfährt. Das Gegenlager, dessen Unterseite vorzugsweise mit der der Schienenbefestigungsplatte fluchtet, verläuft seitlich von dieser, kann jedoch auch in einer entsprechend ausgebildeten Aussparung der Schienenbefestigungsplatte hineinragen.
  • Nach einer weiteren hervorzuhebenden Ausgestaltung der Erfindung bilden das Federelement zusammen mit der Schienenbefestigungsplatte eine vormontierte Einheit, wobei das Federelement durch Eigenvorspannung in der Aufnahme befestigbar ist.
  • Sofern eine entsprechende Einheit nicht vorliegt, kann das Montieren der Schienenbefestigungsplatte, also das Einführen des Federelementes in die Aufnahme dadurch erleichtert werden, daß der der Schiene fernliegende Bereich der Öffnung der Ausnehmung einen Vorsprung wie Nase aufweist. Der Vorsprung bildet demzufolge eine Hilfsnase, um das Federelement in die Spannausnehmung einzufädeln.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre ergibt sich u.a. der zusätzliche Vorteil, daß die Schienenbefestigungsplatte selbst auf den Schienenfuß drücken kann, ohne daß zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Hierdurch bedingt ist auch dann ein sicheres Festlegen der Schiene gewährleistet, wenn die Federkraft nachlassen sollte. Ein Kippen der Schiene ist ausgeschlossen. Beim Befahren des auf der Schienenbefestigungsplatte abgestützten Schienenteils wie Zunge erfolgt eine zusätzliche Krafteinlenkung auf den Gleitstuhl und damit auf den Schienenfuß der Bodenschiene, so daß ebenfalls ein Wegkippen der Backenschiene vermieden wird.
  • Die Schienenbefestigungsplatte selbst kann vorzugsweise selbsthemmend auf der Unterlageplatte angeordnet sein. Dies kann konstruktiv dadurch erfolgen, daß das dem Schienenfuß abgewandte Ende der Schienenbefestigungsplatte gegen einen rampenförmigen oder eine Hinterschneidung aufweisenden Vorsprung zum Anliegen kommt, der aufgrund der von dem Federelement hervorgerufen Kraft nicht überwindbar ist.
  • Um ein leichtes Entfernen einer Schienenbefestigungsplatte zu ermöglichen, kann im Abstand zu ihrem hinteren Ende ein Anschlag vorgesehen sein, gegen den ein Werkzeug abstützbar ist, der eine z.B. im Endbereich der Schienenbefestigungsplatte vorhandenen Aussparung eingreift und somit ein Herausheben der Schienenbefestigungsplatte ermöglicht.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, daß die Schienenbefestigungsplatte mit einem harten, Notlaufeigenschaften aufweisendem Gleitmittel versehen ist. Ferner kann die Schienenbefestigungsplatte oder das Gleitmittel aus nichtrostendem austenitischem Gußeisen wie Kugelgraphit (GGG), das Ni- und Cr-Anteile aufweisen kann, bestehen. Der Ni- Anteil kann dabei 18 bis 22 % und der Cr-Anteil 1,0 bis 2,5 % des GGG-Gleitmittels sein. Auch können die mit dem Gleitmittel versehenen Bereiche randentkohlt sein.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 3,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 3,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Befestigen von Schienen,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 6,
    • Fig. 5 in etwa entlang der Linie IV-IV in Fig. 6 und
    • Fig. 6 eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Befestigen von Schienen.
  • In den Figuren, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist eine Vorrichtung zur Befestigung von Schienen in Form von Backenschienen (10) dargestellt, denen in bekannter Weise ein Gleitstuhl (12) zugeordnet ist, auf dem eine nicht dargestellte Weichenzunge gleitend angeordnet ist. Die Backenschiene (10) sowie der Gleitstuhl (12) gehen von einer Unterlageplatte (14) aus, die auf der dem Gleitstuhl (12) abgewandten Seite der Backenschiene (10) mit einem Anschlag (16) versehen ist, gegen den der Schienenfuß (18) zum Anliegen kommt.
  • Damit der Schienenfuß (18) fest auf der Unterlageplatte (14) zu liegen kommt, ist ein Niederhalter in Form eines U-förmig ausgebildeten Federelementes (20) vorgesehen, das im Bereich seines Stegs (22) in einer eine Spannung hervorrufende Aufnahme (24) festgelegt ist, die im Gleitstuhl (12) verläuft. Dabei geht die Aufnahme bzw. Ausnehmung (24) von der Bodenseite (26) des Gleitstuhls aus und erstreckt sich schräg nach oben in Richtung des hinteren Endes (28) des Gleitstuhls. Die so gebildete Schräge bildet einen Spannkeil (30) für das Federelement (30).
  • Von der Unterlageplatte (14) gehen als Gegenlager (32) und (31) ausgebildete Vorsprünge aus, unter denen das Federelement (20) verläuft. Die vorderen Enden (34) und (39) des Federelementes (20) liegen dann auf der Oberseite (36) und gegebenenfalls auch an den Längsseitenflächen (38) des Schienenfusses (18) an. Die Form der Schenkel (33) und (35) des Federelements (20) bildet folglich einen Bogen, dessen tiefster Punkt durch die Gegenlager (31) (32) gebildet wird.
  • Ferner ragt der Gleitstuhl (12) mit einem vorderen Abschnitt (40), der zwischen den Schenkelenden (34) und (39) des Federelementes (20) verläuft, bereichsweise über den Schienenfuß (36).
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 ist der der Schiene (10) zugewandte Bereich des Gleitstuhls (12) schnabelförmig ausgebildet, d.h., zwischen dem oberhalb der Schienenfußfläche (36) verlaufende Bereich (40) und einem unterhalb des Schienenfusses und einem in Richtung des Gleitstuhls verlaufenden Vorsprung (42) der Unterlageplatte (14) verläuft eine Aussparung (44), die bodenseitig von einem Abschnitt (46) des Gleitstuhls (12) begrenzt ist. Das schnabelförmig ausgebildete vordere Ende des Gleitstuhls (12) erfaßt die von dem vorderen Schienenfuß mit der Längsseitenfläche (38) und dem Vorsprung (42) gebildeten Abschnitt.
  • Der von dem Federelement (20) gebildete Niederhalter verläuft demzufolge von der Ausnehmung (24) unterhalb der Gegenlager (32) und (31) entlang, um mit seinen freien Enden (34) und (39) den Schienenfuß (36) zu erfassen. Hierdurch wird die Backenschiene (10) auf die Unterlageplatte (14) gedrückt.
  • Wie die Fig. 1 bzw. die Fig. 4 und 5 zeigen, stützt sich das Ende (28) des Gleitstuhls (12) gegen einen von der Unterlageplatte (14) abragenden Vorsprung (50) ab, der vorzugsweise eine Hinterschneidung aufweist. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Gleitstuhl (12) positionsgenau auf der Unterlageplatte (14) zu liegen kommt. Die Fig. 2 beinhaltet demgegenüber eine abweichende Ausgestaltung, als daß das mit dem Bezugszeichen (52) versehene hintere Ende eine Schräge (54) aufweist, die gegen eine rampenförmige Erhöhung (56) der Unterlageplatte (14) zu liegen kommt, so daß hierdurch ein selbsthemmendes Festlegen ermöglicht wird.
  • Ist nach den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 der Gleitstuhl (12) breiter als die Unterlageplatte (14) ausgebildet, so ist die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Unterlageplatte (58) breiter als der Gleitstuhl (60). Das U-förmig ausgebildete Federelement (20) ist ebenfalls mit dem die Seitenschenkel (33) und (35) verbindenden Steg (22) in der Spannaufnahme (24) festgelegt und liegt mit seinen freien Schenkelenden (34) und (39) zum einen auf der Fläche (36) und zum anderen an den Stirnseitenflächen (38) des Schienenfusses (18) an. Mit anderen Worten sind die freien Enden (36) und (38) derart abgewinkelt, daß sie mit einem Abschnitt (62) bzw. (64) parallel zur Fläche (36) und mit ihren Enden abgewinkelt und parallel zu den Stirnseitenflächen (38) verlaufen. Eines dieser abgewinkelten Enden ist in Fig. 5 dargestellt und mit dem Bezugszeichen (66) versehen.
  • In Abweichung von den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 erfaßt das schnabelförmig ausgebildete vordere Stirnende, gebildet durch die den Spalt oder Schlitz (44) begrenzenden Abschnitte (40) und (46) allein das vordere Ende des Schienenfusses (18). Durch dieses Festlegen ist ebenfalls gewährleistet, daß der Gleitstuhl (60) nicht unkontrolliert verrückt werden kann, da ein Anheben durch den die Unterseite des Schienenfusses (18) erfassenden Abschnitt (46) verhindert wird. Die Unterlageplatte (58) umfaßt ebenfalls für die Schenkel (33) und (35) bestimmte Aussparungen (48).
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird die Möglichkeit geschaffen, den Gleitstuhl (12) bzw. (60) mit dem Niederhalter (20) problemlos auszuwechseln. Ferner ist gewährleistet, daß auch dann, wenn die Federkraft nachlassen sollte, die Backenschiene eine in Richtung der Unterlageplatte (14) bzw. (58) gerichtete Kraft erfährt, da das vordere Ende (40) des Gleitstuhls (12) bzw. (60) ebenfalls als Niederhalter dient und ein Wegkippen der Backenschiene (10) verhindert.
  • Die Oberfläche des Gleitstuhls (12) bzw. (60) kann mit einem Gleitmittel versehen sein, das hart ist und Notlaufeigenschaften aufweist. Vorzugsweise kann dabei nicht rostendes autenitisches Gußeisen mit Kugelgrafit (GGG) Verwendung finden. Auf den Gleitstuhl kann aber das Gleitmittel durch Schweißen oder im Plasma- oder Flammspritzverfahren aufgebracht werden, wobei das Gleitmittel dann vorzugsweise Molybdän oder ternäre oder quaternäre Legierungen auf Co- oder Ni-Basis gegebenenfalls mit Zusätzen wie Mo, Cr und/oder Si beinhalten sollte. In diesem Fall sollten die mit dem Gleitmittel versehenen Bereiche des Gleitstuhls randentkohlt sein, um eine Martensitbildung zu vermeiden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene (10), vorzugsweise in Form einer Backenschiene oder Fahrschiene mit zugeordnetem Radlenkerständer, im Bereich einer Weiche und/oder Kreuzung umfassend eine Unterlageplatte (14, 58) für die Schiene, einen Gleitstuhl oder eine Radlenkerfußplatte, der bzw. die lösbar auf der Unterlageplatte angeordnet ist und als Schienenbefestigungsplatte (12, 60) wirkt, und einen von der Unterlageplatte ausgehenden Niederhalter (20) zum Niederhalten der Schiene, wobei die Schienenbefestigungsplatte einen dem Schienenfuß (18) zugewandten schnabelförmig ausgebildeten Bereich (40, 44, 46) aufweist, der mit zumindest einem von einem Abschnitt des Schienenfußes gebildeten Vorsprung (38) wechselwirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Niederhalter (20) ein Federelement ist, das in einer der Unterlageplatte (14, 58) zugewandten Aufnahme (24) der Schienenbefestigungsplatte (12, 60) und auf dem Schienenfuß (18, 36, 38) festlegbar und an einem von der Unterlageplatte ausgehenden Gegenlager (31, 32) abstützbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (20) U-förmig ausgebildet ist, wobei dessen Schenkelenden (34, 39) auf dem Schienenfuß (36) abstützbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahme (24) eine in Richtung der Oberseite und des der Schiene abgewandten Endes (28, 52) der Schienenbefestigungsplatte (12, 60) verlaufende Aussparung ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Enden (34, 39) der Schenkel (33, 35) des U-förmig ausgebildeten und lösbar in der Schienenbefestigungsplatte (12, 60) angeordneten Federelementes (20) derart abgewinkelt sind, daß sowohl auf den Schienenfüßenoberseite (36) als auch auf den Längsseitenflächen (38) eine Abstützung erfolgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (20) in der Schienenbefestigungsplatte (12, 60) vormontiert ist, wobei das Federelement vorzugsweise durch Federvorspannung in der Aufnahme (24) befestigbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der der Schiene (10) fernliegende Bereich der Öffnung der Ausnehmung (24) einen Vorsprung wie Nase aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der von dem schnabelförmig ausgebildeten Bereich (40, 44, 46) erfaßte Vorsprung (38, 42) sowohl von dem Abschnitt des Schienenfußes (18) als auch von einem Abschnitt der Unterlageplatte (14) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß neben dem Federelement (20) der oberhalb des Schienenfußes (36) verlaufende Abschnitt (40) der Schienenbefestigungsplatte (12, 60) der Niederhalter ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schienenbefestigungsplatte (12) selbsthemmend auf der Unterlageplatte (14) festgelegt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche der Schienenbefestigungsplatte (12, 60) mit einem harten, Notlaufeigenschaften aufweisenden Gleitmittel versehen ist, das bündig oder nahezu bündig zur Gleitstuhloberfläche abschließt.
EP89105688A 1988-04-05 1989-03-31 Vorrichtung zum Befestigen von Schienen Expired - Lifetime EP0336311B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89105688T ATE78307T1 (de) 1988-04-05 1989-03-31 Vorrichtung zum befestigen von schienen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811408 1988-04-05
DE3811408A DE3811408A1 (de) 1988-04-05 1988-04-05 Vorrichtung zum befestigen von schienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0336311A1 EP0336311A1 (de) 1989-10-11
EP0336311B1 true EP0336311B1 (de) 1992-07-15

Family

ID=6351409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105688A Expired - Lifetime EP0336311B1 (de) 1988-04-05 1989-03-31 Vorrichtung zum Befestigen von Schienen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0336311B1 (de)
AT (1) ATE78307T1 (de)
DE (2) DE3811408A1 (de)
ES (1) ES2034452T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040176C5 (de) * 2004-08-18 2011-01-13 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545341A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Butzbacher Weichenbau Gmbh Gleitstuhl
AT509055B1 (de) 2010-06-15 2011-06-15 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Vorrichtung zur befestigung einer backenschiene

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142378B (de) * 1961-03-28 1963-01-17 Kloeckner Werke Ag Gleitstuhl fuer Zungenvorrichtungen von Weichen
DE1708640A1 (de) * 1967-01-05 1971-05-19 Deenik Johan Frederik Dipl Ing Vorrichtung zur Befestigung einer Eisenbahnschiene an eine Stahl-,Beton- oder Holzschwelle und Verfahren zur Einstellung der Hoehe einer Eisenbahnschiene
DE2000482B1 (de) * 1970-01-07 1970-12-23 Schreck Mieves Kg Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DD112151A1 (de) * 1974-01-03 1975-03-20
EP0113515A1 (de) * 1982-12-02 1984-07-18 Thos. W. Ward (Railway Engineers) Ltd Gleitplattenanordnung für eine Eisenbahnweichenzunge
DE3411133A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH, 6308 Butzbach Vorrichtung zum befestigen von schienen
DE3411122A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH, 6308 Butzbach Vorrichtung zum befestigen von schienen
DE3709126A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-13 Butzbacher Weichenbau Gmbh Miteinander wechselwirkende gleisteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040176C5 (de) * 2004-08-18 2011-01-13 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3811408A1 (de) 1989-10-26
DE3811408C2 (de) 1990-02-22
ATE78307T1 (de) 1992-08-15
DE58901827D1 (de) 1992-08-20
ES2034452T3 (es) 1993-04-01
EP0336311A1 (de) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780515B1 (de) Vorrichtung zum Niederhalten einer Fahrschiene
DE4014249A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
AT405657B (de) Vorrichtung zum festlegen von radlenkern
EP0336311B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
AT389721B (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen
EP0305592B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
AT391274B (de) Skibindung
WO1996041920A1 (de) Vorrichtung zum befestigen vom backenschienen in weichen
DE2409373B2 (de) Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen
DE4341586C2 (de) Schutzblech für ein Fahrrad
DE19507376C2 (de) Verbindung zwischen einer Zunge und einer Anschlußschiene
DE2729357C3 (de) Basisplatte für Schienenbefestigungsklammer
EP0393585B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Schuhs an einem Fahrradpedal
EP0778372B1 (de) Gleitstuhl
EP0690940B1 (de) Schienenanordnung
DE19514491C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
DE2757790C2 (de)
DE2444286B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine Raeumleiste an einer Schneepflugschar
EP0156350B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
DE4309515A1 (de) Schienenanordnung
DE2838915C2 (de) Tisch zum Umbau von Vorsatzhandkreissägen und Motorhandkreissägen zu einer stationären Tischkreissäge
EP0456048B1 (de) Seitensteg für Brillenfassungen
DE3107990A1 (de) Anker fuer eine in schotter eingebettete schwelle einer gleisanlage
WO1995032772A1 (de) Skibindung
DE9407615U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem Auflager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890920

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900910

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 78307

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901827

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920820

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034452

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89105688.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960331

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: BWG BUTZBACHER WEICHENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19960331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030304

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20030304

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040401