DE2729357C3 - Basisplatte für Schienenbefestigungsklammer - Google Patents

Basisplatte für Schienenbefestigungsklammer

Info

Publication number
DE2729357C3
DE2729357C3 DE19772729357 DE2729357A DE2729357C3 DE 2729357 C3 DE2729357 C3 DE 2729357C3 DE 19772729357 DE19772729357 DE 19772729357 DE 2729357 A DE2729357 A DE 2729357A DE 2729357 C3 DE2729357 C3 DE 2729357C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
plate
jaws
slot
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772729357
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729357B2 (de
DE2729357A1 (de
Inventor
Yoshihiko Chiba Kodaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE2729357A1 publication Critical patent/DE2729357A1/de
Publication of DE2729357B2 publication Critical patent/DE2729357B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729357C3 publication Critical patent/DE2729357C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/32Fastening on steel sleepers with clamp members
    • E01B9/34Fastening on steel sleepers with clamp members by resilient steel clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/08Constructional features of runway rails or rail mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Basisp' ite für eine eine Schiene elastisch befestigende Klammer mit zwei über den Plattenboden vorstehenden, der Schiene zugewandten: und einander gegenüberliegenden Backen, zwischen welchen ein sich nach oben verjüngender Aufnahmeschlitz für eine Befestigungsschraube ausgebildet ist, und mit einer am den Backen gegenüberliegenden Plattenrand ausgebildeten Erhöhung zum Halten eines Klammerrandes.
Eine derartige Basisplatte ist bereits aus der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 32 564 bekannt Diese bekannte Basisplatte läßt sich nicht durch Gesenkschmieden in einem einzigen Gesenk herstellen, und wird eine solche Basisplatte durch Gießen hergestellt, so treten häufig beim Abkühlen Schrumpfspannungen auf, die die Werkstoffestigkeit übersteigen, worauf die gegossene Platte zu Bruch geht Bei der bekannten Basisplatte erstreckt sich nämlich zwischen den beiden Backen der Plattenboden, wodurch die Backen nicht durchgehend voneinander getrennt sind, sondern lediglich über die Länge des Aufnahmeschiit' zes. Da sich dieser Schlitz von unten nach oben verengt, ist ein Gesenkschmieden nicht möglich. Die erwähnten SchfUfnpfspannungen beim Abkühlen sind bei der bekannten Basisplatte sehr hoch, weil die Backen im Verhältnis zu dem relativ dünn dimensionierten Plattenboden ein sehr unterschiedliches Volumen aufweisen. Dabei versteht sich, daß mit dem Begriff »Plattenboden« derjenige untere Bereich der Basisplatte gemeint ist, aus welchem sich die Backen nach oben erstrecken.
Aus der DE-AS 12 7! 936 ist eine Kranschienenbefestigung bekannt, in welcher eine Unterplatte verwendet wird, die zwei unter einem Winkel geneigte Spitzen aufweist, durch welche die Befestigungsschrauben eingeführt werden. Auf diese Unterplatte wird eine Klemmplatte aufgelegt und festgeschraubt, deren Enden einen Schienenfuß festhalten. Diese bekannte Kranschienenbefestigung arbeitet nicht mit elastischen BefestiguRgsgliedern und weist den Nachteil auf, daß sich zwischen dem Schraubenkopf und dem äußeren Ende des Schienenfußes eine beträchtliche Distanz erstreckt, wodurch die Schraube nicht in nächster Nähe des Schienenfußes bzw. -Flansches angreift
ίο Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Basisplatte der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die sich auf wirtschaftlich vorteilhafte Weise, wie durch Schmieden in einem einzigen Gesenk, herstellen läßt und eine große Halterungskraft für die Schiene aufweist Dabei soll natürlich die Basisplatte so ausgebildet sein, daß beim Abkühlen des Schmiedestükkes Kontraktionsschäden vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Plattenboden zwischen den Backen ein in den Aufnahmeschlitz übergehender Ausschnitt vorgesehen ist, und daß auf der Platte zwischen der Erhöhung und den beiden Backen sowie entlang des Plattenbodenausschnittes Rippen ausgebildet sind, die zusammen mit der Erhöhung die Basisplatte umschließen.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ist in erstes Linie darin zu sehen, daß als Folge der Gestaltung im Bereich der Plattenbacken die Herstellung im unitären Gesenk ermöglicht ist Im Gegensatz zu der aus dem genannten japanischen
μ Gebrauchsmuster bekannten Basisplatte ist bei der Basisplatte nach der Erfindung zwischen den Backen kein Plattenmaterial vorhanden, so daß der zwischen beiden Backen verlaufende Schlitz nicht nur oben, sondern auch unten offen ist Außerdem sind auf der Basisplatte nach der Erfindung am Plattenrand entlang laufende Rippen vorgesehen, die der Plattenkontur zwischen der hinteren Erhöhung, die zum Abstützen der elastischen Kammer dient und den Backen sowie im Bereich zwischen den Backen dem bodenausschnitt folgen. Diese aus den Rippen und der hinteren Erhöhung gebildete Umschließung der Basisplatte dient einerseits einer vorteilhaften Wärmeabfuhr beim Abkühlen und dient andererseits dazu, die Platte mit Hilfe einer Kehlnaht gut an einem Gleisträger
■♦5 verschweißen zu können. Wegen des Einschnittes kann die Schweißnaht unmittelbar in den Bereich der Befestigungsschraube gelegt werden, so daß keine ungünstig großen Hebelarme erzeugt werden. Außerdem kann als Folge der Bodenaussparung die
Befestigungsschraube sehr dicht am Schienenfuß bzw.
-Flansch entlanggeführt werden, was gleichfalls wegen günstiger Hebelarme eine gesteigerte Belastbarkeit der
Schienenverankerung ergibt Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
dung besitzt der Aufnahmeschlitz an seinem unteren, offenen Ende die größte Breite und an seinem oberen Ende die geringste Breite, wobei zwischen dem oberen und dem unteren Schlitzende abgerundete Absatzschultern vorgesehen sind. Dabei hat es sich ferner als
M) vorteilhaft herausgestellt, daß der Plättenbodenäusschnitt eine rechteckige Gestalt aufweist.
Eisenbahnschienen und insbesondere die Geleise für überkopflaufende Krane werden häufig mit den Balken einer Stahlkonstruktion oder mit den Trägern, auf
Di welchen die Krane laufen, mittels. Federklammern elastisch verbunden. Mit dem Ersatz von Holzschwellen durch Metallschwellen hat eine solche elastische Befestigung weite Einsatzmöglichkeiten beispielsweise
for Fabrik-Schienenwege erfahren, wobei die Basisplatten für die BefesUgwngsklammern in den Schwellen eingebettet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig, 1 eine Draufsicht auf eine Schienenbahn, die mittels auf erfindungsgemäßen Basisplatten gehaltenen Klammern elastisch an einem Träger befestigt ist,
Fig.2 eine vergrößerte geschnittene Ansicht längs der Linie2-2nach Fig. 11 :o
Fig.3 eine vergrößerte geschnittene Ansicht längs der Linie 3-3 nach F i g. 1,
Fig.4a eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß aufgebaute Basisplatte bevorzugter Ausführungsform,
Fig.4b eine Seitenansicht der Basisplatte bei is Betrachtung in Richtung des Pfeiles 4b in F i g. 4a,
Fig.4c eine geschnittene Ansicht der Basisplatte längs der Linie 4t>4cnach F i g. 4a, und
F i g. 5a und 5b eine Vorder- bzw. Seitenansicht von einer bevorzugt für die erfindungsgemäße Basisplatte verwendeten Hammerkopfschraube.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein Schienenstoß mit den Schienen I11' gezeigt, die durch Verbindungsplatten 4 und Schrauben 5 miteinander verbunden und elastisch über eine Dämpfungszwischenlage 3 mit einem Träger 2 für einen Kran mittels Federklamrnern 8 oder Haltebügeln verklemmt oder festgemacht sind. Die erfindungsgemäße Verklemmung erfolgt mittels Hammerkopfschrauben 7, Muttern 9 und Unterlegscheiben 10, welche an Basisplatten 6 gehalten werden.
Die erfindungsgemäße Basisplatte 6 weist ein Paar einandergegenüberliegende und zur Seitenflanke der Schienen 1 oder 1' weisende Backen 11 auf, die zwischen sich eine Schraubeneingriffsnut oder einen Aufnahmeschlitz 12 bilden, der sich nach oben verjüngt, vgl. Fig.4a und 4b. Erfindungsgemäß ist der Aufnahmeschlitz 12 als Schlitz ohne Bodenwand ausgebildet und in einem dünnen, die Backen 11 verbindenden Plattenboden 13 ist ein:: rechteckförmige Aussparung oder ein Ausschnitt 14 vorgesehen, der in den Schlitz 12 übergeht.
Der Schlitz 12 hat an seinem unteren Ende die größte Breite b\ und an seinem oberen Ende die geringste Breite tu. Absatzschultern IS zwischen dem oberen und unteren Ende des Schlitzes 12 sind vorzugsweise als abgerundete Verjüngungen gemäß F i g. 4b ausgebildet Des weiteren wird bevorzugt, die Innenseite des Schlitzes mit einer Neigung t zu versehen, um das Wegziehen oder Entfernen eines Schmiedegesenks von der geschmiedeten Basispiatte zu erleichtern. Die Basisplatte weist längs einer Jen Backen 11 gegenüberliegenden Umfangsseite eine Erhöhung 16 auf, die eine Seite der Federklammer 8 abstützt
Bei der vorgenannten Anordnung ermöglicht der Aufnahmeschlit2 12 ohne Bodenwand die Verwendung r>*> eines unitären Gesenks zur Herstellung der Basisplatte nach dem Gesenkschmiedeverfahren. Wie aus F i g. 4c hervorgeht ist die Dicke der Backen 11 am größten und wesentlich größer als die Dicke des dünnen Plattenbodens Ϊ3. Ein so beträchtlicher Dickenunterschied kann «> während des Abkühlvorganges nach dem Heißschmieden in der Platte Wärmeschrumpfspannungen hervorrufen.
Um dieses Problem zu beseitigen, ist der dünne Plattenboden längs seiner Umfangskanten zwischen der Erhöhung 16 und den Nicken 11 und längs des Ausschnitts 14 mit Rippen 17 und 18 dergestalt ausgebildet, daß der Plattenboden durch die Rippen 17, 18 und die Erhöhung 16 im wesentlichen umgeben wird.
Der dünne Plattenboden 13 wird durch diese Rippen und durch die Erhöhung in wirksamer Weise verstärkt, was zu dem dünneren Plattenboden föhrt Selbst bei einem solchen dünneren Plattenboden verhindern die Rippen und die Erhöhung die Schrumpfverformung in der Platte in wirksamerer Weise, Um eine Ansammlung von Regenwasser in der durch die Rippen und die Erhöhung umgebenen Einbuchtung auf der Platte zu verhindern, ist z. B. die Rippe 16 vorzugsweise in der Mitte mit einer Aussparung 19 versehen.
Bei der Verwendung werden die Basisplatten 6 fest mit dem Träger 2 verbunden, indem längs der Umfange der Platten und der Rippen 18 eine Verschweißung erfolgt wie dies durch die Bezugszeichen p, q und r in F i g. 4a angedeutet ist Ein Paar Platten 6 ist auf dem Träger 2 in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet der im wesentliche gleich der Breite der Flansche der Schienen 1 (Fig.2) ist or\sr sie befinden sich in einem Abstand voneinander, der der Breite des Schienenflansches und als Abstandshalter dienenden Paßblöcken 20 (Fig.3) angemessen ist Nach Anordnung der Dämpfungszwischenlage 3 zwischen den Platten 6 werden die Schienen 1, Γ auf die Zwischenlage 3 gelegt und dann deren Flansche mittels der Federklammer 8 festgeklemmt so daß die Schienen relativ zum Träger 2 fixiert werden.
Die Hammerkopfschrauben 7 liegen nicht stets senkrecht sondern sie nehmen häufig geneigte Stellungen ein. Die Schulter 22 am Oberkopf 21 der Schraube 7 ist vorzugsweise abgerundet, so daß sie in Punktberührung mit den Absatzschultern 15 an den Backen 11 der Basisplatte tritt (vgl. Fig.5 und 5b), wodurch selbst dann eine positive Befestigung der Schienen gewährleistet wird, wenn die Hammerkopfschrauben leicht geneigt sind und weiter Vertikalbewegungen der Schienen 1,1' aufgrund einer elastischen Verformung der Dämpfungszwischenlage 3 Rechnung getragen werden kann.
Die Federklammer 8 besitzt einen vorderen Endbereich, der leicht nach unten abgebogen ist und so in Berührung mit der oberen Oberfläche des Schisnenflansches treten kann. Die Federklammer 8 weist weiter eine Öffnung auf, durch die sich die Hammerkopfscbrauben erstreckt und dahinter ist die Klammer im wesentlichen senkrecht zu der Ebene des mit der öffnung ausgestatteten Klammerbereiches abgebogen. Das Ende des senkrecht abgebogenen Teils ist weiter nach oben zurückgebogen, so daß eine Kante mit U-förmigem Querschnitt vorliegt die mit der Erhöhung 16 an der Basisplatte 6 in Eingriff treten kann. Die mit dem Schienenflansch und der Basisplatte am vorderen und hinteren Ende in Eingriff befindliche Federklammer 8 wird durch Anziehen der auf die Schraube 7 aufgeschraubten Muttern 9 verklemmt wobei der Hammerkopf der Schraube 7 in Eingriff mit den Backen an der Basisplatte steht, so daß die Schienen 1, Γ elastisch am Träger T befestigt werden. Eine derartige Wirkungsweise der Klemme 8 ist bekannt und braucht nicht im Detail beschrieben zu werden.
Einstellkeile werden häufig zwischen den Backen 11 der Basisplatten und den Seiten der Flansche der Schienen 1, Γ angeordnet, um die Spurbreite oder den Abstand zwischen dei< Schienen einzustellen. Hierbei muß verhindert werden, daß die Keile sich abheben. Daher sind die vorderen Enden der Backen 11 der Basisplatte vorzugsweise als gekrümmte oder konvexe Flächen 23 ausgebildet und ist die Oberfläche des damit
in Berührung tretenden Keils dergestalt gekrümmt oder konkav, daß sie sich der gekrümmten Oberfläche der Basisplatte anpaßt, vgl. F i g. 3 und 4c.
Erfindungsgemäß können daher die Erhöhung und die Rippen, die integral an der Basisplatte angeformt sind '< und die dünne Bettplatte umgeben, die Wärmekontraktionsdehnung nach dem Heißschmieden verhindern, die in der Basisplatte durch den beträchtlichen Dickenunterschied zwischen Backen und übrigen Teilen der Basisplatte entsteht, wobei die Dicke der Backen in wesentlich größer als die Dicke der übrigen Bereiche ist, da sie ausschließlich der Reaktionskraft der elastischen Befestigung der Schienen ausgesetzt sind. Der Eingriffsschlitz für die Schraube zwischen den bodenwandfreien Backen, der eine Durchgangsöffnung bildet, ermöglicht die Verwendung eines einzelnen Gesenks für einen Fallhammerschmiedeprozeß und erleichtert somit die Massenproduktion von Basisplatten. Ferner schafft der bodenwandfreie Schütz Aussparungen zum Anlegen einer geeigneten Brechstange, um die Basisplatte mittels einer solchen Brechstange oder eines Hebels vom Träger nach Überprüfung der Schweißnaht für den Fall zu entfernen, daß die Verschweißung der Basisplatte mit dem Träger unvollständig ist oder verschlissene Basisplatten durch neue ersetzt werden sollen, so daß der Eingriffsschlitz für die Schraube eine Reparatur der Schienen oder Gleisanordnung erleichtert. Dies ist sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch der Verwendung der Anordnung vorteilhaft. Ferner erleichtern die längs des Umfanges der Basisplatte angeordneten Rippen eine Kehlnahtverschweißung um die Basisplatte und verhindern ein Übersprilzen oder eine Gratbildung auf der Bettplatte aufgrund eines Ausfließens der Schweißnaht, was zu einem unästhetischen Aussehen führen würde. Die Konfiguration des Eingriffsschlitzes für die Schraube in Verbindung mit dem alisgenommenen, in den Schlitz übergehenden Bereich erleichtert das Einsetzen der Hammerkopfschraubc in den Schlitz, wodurch die Anordnung des Gleises leistungssteigernd verbessert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Basisplatte Tür eine eine Schiene elastisch befestigende Klammer mit zwei über den Plattenboden vorstehenden, der Schiene zugewandten und einander gegenüberliegenden Backen, zwischen welchen ein sich nach oben verjüngender Aufnahmeschlitz für eine Befestigungsschraube ausgebildet ist, und mit einer am den Backen gegenüberliegenden Plattenrand ausgebildeten Erhöhung zum Halten eines Klammerrandes, dadurch gekennzeichnet, daß im Plattenboden (13) zwischen den Backen (11) ein in den Aufnahmeschlitz (12) übergehender Ausschnitt (14) vorgesehen ist, und daß auf der Platte zwischen der Erhöhung (16) und den beiden Backen sowie entlang des Plattenbodenausschnittes Rippen (17,18) ausgebildet sind, die zusammen mit der Erhöhung die Basisplatte umschließen.
2. Basisplalii nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeschlitz (12) an seinem unteren, offenen Ende die größte Breite (b\) und an seinem oberen Ende die geringste Breite φ) hat, und daß zwischen dem oberen und dem unteren Schlitzende abgerundete Absatzschultern (15) vorgesehen sind.
3. Basisplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenbodenausschnitt (14) eine rechteckige Gestalt aufweist
DE19772729357 1976-07-14 1977-06-29 Basisplatte für Schienenbefestigungsklammer Expired DE2729357C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9273176U JPS5543124Y2 (de) 1976-07-14 1976-07-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729357A1 DE2729357A1 (de) 1978-01-26
DE2729357B2 DE2729357B2 (de) 1979-05-03
DE2729357C3 true DE2729357C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=14062551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729357 Expired DE2729357C3 (de) 1976-07-14 1977-06-29 Basisplatte für Schienenbefestigungsklammer

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5543124Y2 (de)
BR (1) BR7704584A (de)
DE (1) DE2729357C3 (de)
FR (1) FR2358509A1 (de)
GB (1) GB1575654A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132522A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-12 Gantry S.A. Befestigungsvorrichtung für eine Laufschiene
CN101205045B (zh) * 2006-12-21 2010-04-21 唐宗才 轨道连接装置
DE102010060745A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Vossloh-Werke Gmbh Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene
AT519566B1 (de) * 2017-09-21 2018-08-15 Hans Kuenz Gmbh Unterteil für eine Klemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1575654A (en) 1980-09-24
JPS5312104U (de) 1978-02-01
DE2729357B2 (de) 1979-05-03
JPS5543124Y2 (de) 1980-10-09
BR7704584A (pt) 1978-05-02
DE2729357A1 (de) 1978-01-26
FR2358509A1 (fr) 1978-02-10
FR2358509B1 (de) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751753C2 (de) Eckverbindungsstück zum Verbinden von Metallprofilen eines Wagenkastengerippes, insbesondere von Straßen-oder Schienenfahrzeugen zur Personenbeförderung
DE2715717B2 (de) Ankerschiene mit Schienenhalterung für ein Magnetschwebefahrzeug
DE3400110C2 (de)
EP1208305B1 (de) Trägerklemme
DE60022883T2 (de) Aufgehängte schienenbefestigungseinheit
DE2729357C3 (de) Basisplatte für Schienenbefestigungsklammer
DE102017114376A1 (de) Gelenkanordnung für ein Drehgestell umfassend zumindest ein Deformationselement und ein Verfahren zur Energieumwandlung
DE2921826C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen und Werkzeug zur Handhabung derselben
DE4401825C2 (de) Anfahrkopf für eine Stranggießanlage
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE2620522C3 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
DE4138547C1 (en) Pole terminal clamp esp. for car battery - has inclined surface formed on small end face of at least one bowed flange extending in parallel to axis of recess in flat material part
EP0506216A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Führungsschienen
DE3107990C2 (de) Anker für eine in Schotter eingebettete Schwelle einer Gleisanlage
DE4328107C1 (de) Haltebacke für eine Rohrhalterung
DE102022107612A1 (de) Klemmplatte zur Montage von Gittermatten
DE69521999T2 (de) Elastische Schienenklammern
CH702322B1 (de) Mobile Entgleisungsvorrichtung.
AT58685B (de) Schienenbefestigung für Eisenbahnschwellen.
DE812256C (de) Befestigungsmittel fuer Feldbahnschienen auf Stahlschwellen
DE19961003C2 (de) Rohrhalterung
DE8533204U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohre von Kfz.-Auspuffanlagen
DE19962909C2 (de) Halteeinrichtung für eine Schiene
DE113177C (de)
DE9302995U1 (de) Schraubzwinge zur Herstellung einer temporären Verbindung zweier aufeinanderfolgender Schienen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee