EP0401612B1 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem DIR-Kuppler - Google Patents

Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem DIR-Kuppler Download PDF

Info

Publication number
EP0401612B1
EP0401612B1 EP90109914A EP90109914A EP0401612B1 EP 0401612 B1 EP0401612 B1 EP 0401612B1 EP 90109914 A EP90109914 A EP 90109914A EP 90109914 A EP90109914 A EP 90109914A EP 0401612 B1 EP0401612 B1 EP 0401612B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
coupler
color
couplers
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90109914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0401612A2 (de
EP0401612A3 (de
Inventor
Hans Dr. Vetter
Heinrich Dr. Odenwälder
Peter Dr. Bergthaller
Thomas Dr. Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0401612A2 publication Critical patent/EP0401612A2/de
Publication of EP0401612A3 publication Critical patent/EP0401612A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0401612B1 publication Critical patent/EP0401612B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • Y10S430/158Development inhibitor releaser, DIR

Definitions

  • the invention relates to a color photographic recording material having at least one light-sensitive silver halide emulsion layer which contains a coupler which releases a development inhibitor during color development.
  • DIR development inhibitor releasing
  • the DIR compounds can be those which release an inhibitor residue react with the oxidation product of a color developer to form a dye (DIR coupler), or those that release the inhibitor without simultaneously forming a dye. The latter are also referred to as DIR compounds in the narrower sense.
  • DIR couplers are known, for example, from US-A-3 148 062, US-A-3 227 554, US-A-3 615 506, US-A-3 617 291 and DE-A-24 14 006.
  • Development inhibitors released are usually heterocyclic mercapto compounds or derivatives of benzotriazole.
  • DIR couplers which release monocyclic triazoles as development inhibitors are described, for example, in DE-A-28 42 063 and EP-A-0 272 573.
  • essentially colorless coupling DIR compounds reference is made, for example, to US Pat. No. 3,632 345, DE-A-23 59 295 and DE-A-25 40 959.
  • Such effects are, for example, the lowering of the gradation, the achievement of a finer grain of color, the improvement of the sharpness through the so-called edge effect and the improvement of the color purity and the color brilliance through so-called interimage effects.
  • DIR Development-Inhibitor-Releasing
  • the colorless coupling DIR compounds have the advantage over the color coupling DIR couplers that they can be used universally, so that the same connection can be used in all light-sensitive layers of a color photographic recording material regardless of the color to be produced.
  • DIR couplers on the other hand, can usually only be used in part of the light-sensitive layers because of the color they produce, unless the color secondary density to be attributed to them is tolerable in the other layers. This advantage of the DIR compounds is offset by the disadvantage that they are generally less reactive than the DIR couplers.
  • the invention has for its object to provide a color photographic recording material, the coupler with a triazole ring bound to the coupling point contains from which the triazole ring is released as a highly effective silver halide development inhibitor during development.
  • EP-A-0 345 553 (prior art according to Art. 54 (3) EPC) relates to a color photographic recording material with at least one silver halide emulsion layer with grains which have a layered grain structure and with DIR couplers which can split off inhibitors of great diffusibility, Suitable inhibitors include monocyclic 1,2,3-triazoles, which can be substituted with a (C1-C6) alkylcarbonyloxy- (C1-C4) alkylthio radical or a radical of the formula -S- (CH2) n -COOR32 , wherein R32 is a substituted or unsubstituted straight-chain, branched or cyclic aliphatic radical or an optionally substituted aryl radical, and n is 1 to 4.
  • EP-A-0 272 573 relates to a color photographic recording material having a coupler which can release a monocyclic 1,2,3-triazole ring as a photographically active group, for example as a silver halide development initiator.
  • the monocyclic 1,2,3-triazole ring contains substituents R1, R2, which can be, for example, an alkyl group, an alkylthio group (-S-R3) or a carboxylic acid ester group.
  • R1, R2 can be, for example, an alkyl group, an alkylthio group (-S-R3) or a carboxylic acid ester group.
  • the remainder of a coupler represented by A in Formula I can be the remainder of a coupler which gives a cyan, purple or yellow dye upon color development, or the remainder of a coupler which gives essentially colorless or only slightly colored products. It is essentially known coupler remains. Teal couplers generally have a phenolic or naphtholic structure. Examples for this are described for example in US-A-2 369 929, US-A-2 772 162, EP-A-0 067 689, GB-A-519 208. Purple couplers are derived from 5-pyrazolone, indazolone or various pyrazoloazoles. Examples are described, for example, in DE-A-25 36 191, DE-A-27 03 589 and DE-A-28 13 522, GB-A-1 247 493.
  • Yellow couplers are derived, for example, from ⁇ -acylacetanilides such as pivaloylacetanilides or benzoylacetanilides or malondianilides. Examples are described, for example, in US-A-2,875,057, US-A-3,265,506, US-A-4,359,521 and DE-A-2,655,871. Couplers which provide essentially colorless products and at the same time are photographically effective Release of connection are described, for example, in US-A-3,632,345, US-A-3,928,041, US-A-3,958,993, US-A-3,961,959, US-A-4,052,213, US-A -4 088 491.
  • a link represented by Formula I by TIME is a group which, after being split off from the coupling point of the coupler when it is coupled with the oxidation product of the silver halide developing agent, is capable of releasing a photographically active radical bound to it, in the present case a monocyclic triazole radical, in a subsequent reaction.
  • the group TIME is also referred to as a timing control element, because in the presence of such a group a photographically effective residue attached to it, for example an inhibitor residue, is released in many cases with a delay and can become effective.
  • Timing elements are, for example, a group the O atom being bonded to the coupling point of the coupler and the C atom being bound to an N atom of a photographically active compound (for example DE-A-27 03 145), a group which after cleavage from the coupler undergoes an intramolecular nucleophilic displacement reaction and thereby releases the photographically active compound (for example DE-A-28 55 697), a group in which electron transfer can take place along a conjugated system after being split off from the coupler, thereby releasing the photographically active compound (for example DE-A-31 05 026), or a group in which X (for example -O-) is bonded to the coupling point of the coupler and the C atom is bound to an atom of the photographically active compound and in which R is, for example, aryl (for example EP-A-0 127 063).
  • a photographically active compound for example DE-A-27 03 145
  • An alkylthio radical represented by R 1 or R 2 in formula I preferably contains 1 to 7 C atoms; it can also be substituted, e.g. with one of the saponifiable groups mentioned.
  • An alkyl radical represented by R2 or R3 in formula I preferably contains 1 to 7 C atoms; it can also be substituted, in particular by halogen, such as Cl or F, or by -CN.
  • a heterocyclic group (R2) is a furyl group.
  • An aryl group represented by R3 is, for example, phenyl, optionally substituted, e.g. with alkyl or halogen.
  • the groups -CO-OR3, -O-CO-OR3 and -O-CO-R3, which are contained in one of the substituents R1, R2 at a distance of 2 to 4 atoms from the triazole ring, are groups which in aqueous alkali are saponifiable.
  • the 2 to 4 atoms which define the distance between the group -CO-OR3, -O-CO-OR3 or -O-CO-R3 which can be saponified in aqueous alkali and the triazole ring can be C atoms and / or heteroatoms. They can in turn contain a group -CO-O-, which in this case cannot be saponified in aqueous alkali or to a much lesser extent, cf. INH-1.
  • the advantageous properties of the couplers according to the invention are presumably due, among other things, to the fact that the triazole ring is apparently not only a good leaving group (escape group), so that the couplers are very reactive, but apparently also has a certain tendency to adsorb on the silver halide grain and thereby the development to inhibit the silver halide.
  • Suitable inhibitors are the following:
  • DIR couplers are the following:
  • the imino ether hydrochloride obtained is added in portions to a solution of 45 g of 2-amino-4-chlorobenzamide heated to 85 ° C. in 300 ml of propionic acid. The mixture is then held at 100 ° C. for 1 hour, under reflux for 1 hour and is discharged onto 1,500 g of ice. After standing overnight, the residue is decanted and stirred with methanol. 65 g of the compound crystallize out overnight. After drying mp 184 ° C to 186 ° C.
  • 19.5 g (0.04 ml) of the compound obtained in stage 2 are brominated in 200 ml of acetic acid with 6.4 g of bromine in 20 ml of acetic acid at 25 ° C. After adding 5 g of sodium acetate, it is poured onto 400 ml of ice and until stirred to complete crystallization. It is suctioned off, digested with 100 ml of methanol and suctioned off again. After drying 17.5 g with decomposition melting point 160 ° C to 170 ° C.
  • the purification is carried out by column chromatography on silica gel with toluene-ethyl acetate 8: 2 as the eluent. 5 g of compound with a melting point of 125 ° C. to 131 ° C. (two isomers! Are obtained.
  • the compounds of the present invention are suitable for use as DIR couplers in color photographic, in particular multilayer, recording materials. If they are yellow couplers, they are preferably used in or associated with a light-sensitive silver halide emulsion layer with a predominant sensitivity to the blue spectral range of visible light.
  • the couplers according to the invention namely a comparatively low development inhibition in the layer to which such a compound is assigned, in addition to a comparatively high development inhibition in adjacent unassigned layers, naturally comes into play particularly when it is a multi-layer color photographic recording material which, in addition to a predominantly blue-sensitive silver halide emulsion layer, contains further light-sensitive silver halide emulsion layers with predominant sensitivity for the green or red spectral range of the visible light.
  • the DIR couplers according to the invention are preferably assigned to a green-sensitive layer as purple couplers or to a red-sensitive layer as cyan-green couplers. Couplers which give only a little color during development can be assigned to a blue-sensitive, a green-sensitive or a red-sensitive layer or also several of these layers without fear of color falsification.
  • the DIR couplers according to the invention can also be used as color couplers in comparatively small amounts in order to produce the desired effects, in particular the interimage effects.
  • the DIR couplers according to the invention can thus advantageously also be used as yellow couplers in purple layers as well as in blue-green layers. The same applies to the purple couplers and the cyan couplers.
  • the diffusion-resistant DIR couplers of the present invention can optionally be incorporated together with other couplers in a known manner into the casting solution of the silver halide emulsion layers or other colloid layers.
  • oil-soluble or hydrophobic couplers can preferably be added to a hydrophilic colloid solution from a solution in a suitable coupler solvent (oil former), optionally in the presence of a wetting or dispersing agent.
  • the hydrophilic casting solution can of course contain other conventional additives in addition to the binder.
  • the solution of the coupler need not be directly dispersed in the casting solution for the silver halide emulsion layer or other water permeable layer; rather, it can also advantageously first be dispersed in an aqueous, non-photosensitive solution of a hydrophilic colloid whereupon the mixture obtained, optionally after removal of the low-boiling organic solvents used, is mixed with the casting solution for the light-sensitive silver halide emulsion layer or another water-permeable layer before application.
  • Suitable light-sensitive silver halide emulsions are emulsions of silver chloride, silver bromide or mixtures thereof, possibly with a low silver iodide content of up to 15 mol% in one of the commonly used hydrophilic binders.
  • Gelatin is preferably used as a binder for the photographic layers. However, this can be replaced in whole or in part by other natural or synthetic binders.
  • the emulsions can be chemically and spectrally sensitized in the usual way, and the emulsion layers as well as other non-light-sensitive layers can be hardened in the usual way with known hardening agents.
  • Color photographic recording materials usually contain at least one silver halide emulsion layer for the recording of light from the three spectral ranges red, green and blue.
  • the light-sensitive layers are spectrally sensitized in a known manner by means of suitable sensitizing dyes.
  • Blue sensitive silver halide emulsion layers do not necessarily need a spectral sensitizer included, since in many cases the intrinsic sensitivity of the silver halide is sufficient for the recording of blue light.
  • Each of the said photosensitive layers can consist of a single layer or in a known manner, e.g. in the so-called double layer arrangement, also comprise two or more silver halide emulsion partial layers (DE-C-1 121 470).
  • red-sensitive silver halide emulsion layers are arranged closer to the support than green-sensitive silver halide emulsion layers and these in turn are closer than blue-sensitive layers, with a non-light-sensitive yellow filter layer generally being located between green-sensitive layers and blue-sensitive layers.
  • a non-light-sensitive intermediate layer is generally arranged between layers of different spectral sensitivity and can contain means for preventing the incorrect diffusion of developer oxidation products.
  • silver halide emulsion layers of the same spectral sensitivity can be directly adjacent to one another or be arranged such that there is a light-sensitive layer with a different spectral sensitivity between them (DE-A-1 958 709, DE-A-25 30 645, DE-A -26 22 922).
  • Color photographic recording materials for the production of multicolored images usually contain spatial and spectral assignment to the silver halide emulsion layers Different spectral sensitivity, color-providing compounds, here especially color couplers, for the generation of the different partial color images teal, purple and yellow.
  • Spatial assignment is understood to mean that the color coupler is in such a spatial relationship with the silver halide emulsion layer that an interaction between them is possible which permits an image-wise match between the silver image formed during development and the color image produced from the color coupler. This is usually achieved by the fact that the color coupler is contained in the silver halide emulsion layer itself or in an adjacent, possibly non-light-sensitive binder layer.
  • Spectral assignment is understood to mean that the spectral sensitivity of each of the light-sensitive silver halide emulsion layers and the color of the partial color image generated from the spatially assigned color coupler are in a specific relationship to one another, with each of the spectral sensitivities (red, green, blue) having a different color of the relevant partial color image (e.g. teal, purple, yellow) is assigned.
  • Each of the differently spectrally sensitized silver halide emulsion layers can be assigned one or more color couplers. If several silver halide emulsion layers of the same spectral sensitivity are present, each of them may contain its color coupler, which color couplers need not necessarily be identical. They should only result in at least approximately the same color during color development, normally a color that is complementary to the color of the light, for which the silver halide emulsion layers in question are predominantly sensitive.
  • red-sensitive silver halide emulsion layers are assigned at least one non-diffusing color coupler for producing the blue-green partial color image
  • green-sensitive silver halide emulsion layers are assigned at least one non-diffusing color coupler for producing the purple partial color image
  • blue-sensitive silver halide emulsion layers are used for generating the yellow partial color coupler for producing the partial color image.
  • other assignments are also known.
  • the color couplers can be 4-equivalent couplers, but also 2-equivalent couplers.
  • the latter are derived from the 4-equivalent couplers in that they contain a substituent in the coupling point, which is split off during the coupling.
  • the 2-equivalent couplers include those that are colorless, as well as those that have an intense intrinsic color that disappears when the color is coupled or is replaced by the color of the image dye produced (mask coupler), and the white couplers that react with color developer oxidation products yield essentially colorless products.
  • the 2-equivalent couplers also include those couplers which contain a cleavable residue in the coupling site, which is released upon reaction with color developer oxidation products, either directly or after one or more further groups have been cleaved from the primarily cleaved residue (e.g. DE-A-27 03 145, DE-A-28 55 697, DE-A-31 05 026, DE-A-33 19 428), a certain desired photographic effectiveness unfolds, for example as a development inhibitor or accelerator.
  • Examples of such 2-equivalent couplers are the known DIR couplers as well as DAR or. FAR coupler.
  • DAR or FAR couplers Since in the DIR, DAR or FAR couplers the effectiveness of the residue released during the coupling is mainly desired and the color-forming properties of these couplers are less important, such DIR, DAR or FAR couplers are also suitable which give essentially colorless products on coupling (DE-A-15 47 640).
  • the cleavable residue can also be a ballast residue, so that upon reaction with color developer oxidation products coupling products are obtained which are diffusible or at least have a weak or restricted mobility (US Pat. No. 4,420,556).
  • the color photographic recording material additionally contains at least one DIR coupler of the formula I, which coupler contains not only in the yellow layer but also in the purple layer and / or also in the blue-green layer and also in a non-light-sensitive layer adjacent to one of the layers mentioned can be.
  • the color photographic recording material of the present invention may contain further additives, for example antioxidants, dye-stabilizing agents and agents for influencing the mechanical and electrostatic properties.
  • antioxidants for example antioxidants, dye-stabilizing agents and agents for influencing the mechanical and electrostatic properties.
  • dye-stabilizing agents for influencing the mechanical and electrostatic properties.
  • UV-absorbing compounds are described for example in US-A-3 253 921, DE-C-2 036 719 and EP-A-0 057 160.
  • hydrophilic film-forming agents are suitable as protective colloid or binder for the layers of the recording material, e.g. Proteins, especially gelatin. Bumping aids and plasticizers can be used. Reference is made to the compounds specified in Research Disclosure No. 17,643 in Sections IX, XI and XII.
  • the layers of the photographic material can be hardened in the usual manner, for example with hardeners of the epoxy type, the heterocyclic ethylene imine and the acryloyl type. Furthermore, it is also possible to harden the layers in accordance with the process of DE-A-22 18 009 in order to obtain color photographic materials which are suitable for high-temperature processing. It is also possible to harden the photographic layers with hardeners of the diazine, triazine or 1,2-dihydroquinoline series or with hardeners of the vinyl sulfone type.
  • the color photographic recording material according to the invention is developed with a color developer compound.
  • All developer compounds which have the ability to react in the form of their oxidation product with color couplers to form azomethine dyes can be used as the color developer compound.
  • Suitable color developer compounds are aromatic compounds of the p-phenylenediamine type containing at least one primary amino group, for example N, N-dialkyl-p-phenylenediamines, such as N, N-diethyl-p-phenylenediamine, 1- (N-ethyl-N-methyl-sulfonamidoethyl) -3-methyl-p-phenylenediamine, 1- (N-ethyl-N-hydroxyethyl-3-methyl-p-phenylenediamine and 1- (N-ethyl-N-methoxyethyl) -3-methyl-p-phenylenediamine.
  • N, N-dialkyl-p-phenylenediamines such as N, N-diethyl-p-phenylenediamine, 1- (N-ethyl-N-methyl-sulfonamidoethyl) -3-methyl-p-phenylenediamine, 1- (N-eth
  • the material is usually bleached and fixed. Bleaching and fixing can be carried out separately or together.
  • the usual compounds can be used as bleaching agents, for example Fe3+ salts and Fe3+ complex salts such as ferricyanides, dichromates, water-soluble cobalt complexes, etc.
  • Particularly preferred are iron III complexes of aminopolycarboxylic acids, in particular, for example, ethylenediaminetetraacetic acid, N-hydroxyethylethylenediamine triacetic acid, alkyliminodicarboxylic acids and alkyliminodicarboxylic acids and Phosphonic acids.
  • Persulphates are also suitable as bleaching agents.
  • a color photographic recording material for color negative color development was produced (layer structure 1 A - comparison) by applying the following layers in the order given to a transparent cellulose triacetate support.
  • the quantities given relate to 1 m2.
  • the corresponding amounts of AgNO3 are given. All silver halide emulsions were stabilized per 100 g of AgNO3 with 0.1 g of 4-hydroxy-6-methyl-1,3,3a, 7-tetraazaindene.
  • IIE bg ⁇ red - ⁇ w ⁇ w
  • IIE pp ⁇ green - ⁇ w ⁇ w

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Kuppler enthält, der bei Farbentwicklung einen Entwicklungsinhibitor freisetzt.
  • Es ist bekannt, die chromogene Entwicklung in Gegenwart von Verbindungen durchzuführen, die bei der Entwicklung bildmäßig diffusionsfähige Substanzen freisetzen, die eine bestimmte Wirkung entfalten, beispielsweise die Entwicklung von Silberhalogenid zu beeinflussen vermögen. Falls diese Wirkung darin besteht, daß die weitere Entwicklung inhibiert wird, werden derartige Verbindungen als sogenannte DIR-Verbindungen (DIR = development inhibitor releasing) bezeichnet. Bei den DIR-Verbindungen kann es sich um solche handeln, die unter Abspaltung eines Inhibitorrestes mit dem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklers zu einem Farbstoff reagieren (DIR-Kuppler), oder um solche, die den Inhibitor freisetzen ohne gleichzeitig einen Farbstoff zu bilden Letztere werden auch als DIR-Verbindungen im engeren Sinne bezeichnet.
  • DIR-Kuppler sind beispielsweise bekannt aus US-A-3 148 062, US-A-3 227 554, US-A-3 615 506, US-A-3 617 291 und DE-A-24 14 006.
  • Bei freigesetzten Entwicklungsinhibitoren handelt es sich in der Regel um heterocyclische Mercaptoverbindungen oder um Derivate des Benzotriazols. DIR-Kuppler, die als Entwicklungsinhibitor monocyclische Triazole freisetzen, sind beispielsweise beschrieben in DE-A-28 42 063 und EP-A-0 272 573. Hinsichtlich der im wesentlichen farblos kuppelnden DIR-Verbindungen sei beispielsweise verwiesen auf US-A-3 632 345, DE-A-23 59 295 und DE-A-25 40 959. Durch Anwendung von DIR-Verbindungen kann eine Vielzahl von fotografischen, die Bildqualität beeinflussenden Effekten bewirkt werden. Solche Effekte sind beispielsweise die Erniedrigung der Gradation, die Erzielung eines feineren Farbkorns, die Verbesserung der Schärfe durch den sogenannten Kanteneffekt und die Verbesserung der Farbreinheit und der Farbbrillanz durch sogenannte Interimageeffekte. Zu verweisen ist beispielsweise auf die Publikation "Development-Inhibitor-Releasing (DIR) Couplers in Color Photography" von C.R. Barr, J.R. Thirtle und P.W. Vittum, Photographie Science and Engineering 13, 74 (1969).
  • Die farblos kuppelnden DIR-Verbindungen haben vor den farbig kuppelnden DIR-Kupplern den Vorteil, daß sie universell einsetzbar sind, so daß die gleiche Verbindung ohne Rücksicht auf die zu erzeugende Farbe in allen lichtempfindlichen Schichten eines farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials verwendet werden kann. DIR-Kuppler können dagegen wegen der aus ihnen erzeugten Farbe meist nur in einem Teil der lichtempfindlichen Schichten verwendet werden, falls nicht die auf sie zurüchzuführende Farbnebendichte in den anderen Schichten tolerierbar ist. Diesem Vorteil der DIR-Verbindungen steht als Nachteil gegenüber, daß sie im allgemeinen weniger reaktiv sind als die DIR-Kuppler. In der Praxis hat man sich daher meist darauf beschränkt, DIR-Kuppler zu verwenden und zwar notfalls zwei oder mehrere verschiedene im gleichen Aufzeichnungsmaterial, wobei den unterschiedlich spektral sensibilisierten Schichten verschiedene DIR-Kuppler nach Maßgabe der aus den letzteren erzeugten Farbe zugeordnet werden können.
  • Es ist normalerweise wichtig, daß der Entwicklungsinhibitor bei Entwicklung rasch aus dem Kuppler freigesetzt wird, weil er den weiteren Verlauf der Entwicklung beeinflussen soll. Es ist daher sehr erwünscht, wenn die betreffenden Kuppler sehr aktiv sind. Hierbei kommt der an die Kupplungsstelle des Kupplers gebundenen Fluchtgruppe besondere Bedeutung zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial anzugeben, das Kuppler mit einem an die Kupplungsstelle gebundenen Triazolring enthält, aus denen bei der Entwicklung der Triazolring als hoch wirksamer Silberhalogenidentwicklungsinhibitor freigesetzt wird.
  • EP-A-0 345 553 (Stand der Technik gemäß Art. 54 (3) EPÜ) betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht mit Körnern, die einen geschichteten Kornaufbau aufweisen, und mit DIR-Kupplern, die Inhibitoren großer Diffusibilität abspalten können, Geeignete Inhibitoren sind u.a. monocyclische 1,2,3-Triazole, die mit einem (C₁-C₆)-Alkylcarbonyloxy-(C₁-C₄)-alkylthio-Rest oder einem Rest der Formel -S-(CH₂)n-COOR₃₂ substituiert sein können, worin R₃₂ einen substituierten oder unsubstituierten geradkettigen, verzweigten oder cyclischen aliphatichen Rest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, und n 1 bis 4 bedeuten.
  • EP-A-0 272 573 betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der einen monocyclischen 1,2,3-Triazolring als fotografisch wirksame Gruppe, z.B. als Silberhalogenidentwicklungsinhititor, freisetzen kann. Der monocyclische 1,2,3-Triazolring enthält Substituenten R¹, R², bei denen es sich beispielsweise um eine Alkylgruppe, eine Alkylthiogruppe (-S-R³) oder um eine Carbonsäureestergruppe handeln kann. Es fehlt aber jedlicher Hinweis darauf, daß ein solcher Substituent eine in wäßrigem Alkali verseifbare Gruppe im Abstand von 2 bis 4 Atomen vom Triazolring enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und einem dieser zugeordneten Kuppler, der an seine Kupplungsstelle gebunden einen abspaltbaren Triazolylrest trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppler der folgenden Formel I entspricht A-(TIME) n -Z
    Figure imgb0001

    worin bedeuten
  • A
    den Rest eines Kupplers, der unter den Bedingungen der fotografischen Entwicklung mit dem Oxidationsprodukt eines Silberhalogenidentwicklungsmittels kuppelt und dabei den Rest der Formel -(TIME) n -Z
    Figure imgb0002
    freisetzt;
    TIME
    ein Bindeglied, das bei Reaktion des Kupplers mit dem Oxidationsprodukt eines Silberhalogenidentwicklungsmittels zusammen mit dem daran gebundenen Rest Z (einem Triazolring) freigesetzt wird und seinerseits unter den Entwicklungsbedingungen den Rest Z verzögert freisetzt;
    n
    0 oder 1;
    Z
    einen Triazolrest einer der Formeln
    Figure imgb0003
    Alkylthio;
    H, Alkyl, Alkylthio, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe, wobei mindestens einer der Reste R¹ und R² im Abstand von 2 bis 4 Atomen vom Triazolring eine in wäßrigen Alkali verseifbare Gruppe -CO-OR³, -O-CO-OR³ oder -O-CO-R³ enthält;
    Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl,

    mit der Maßgabe, daß, falls der Triazolring ein 1,2,3-Triazolring ist, ein durch R¹ dargestellter Alkylthiorest nicht ein (C₁-C₄)-Alkylcarbonyloxy-(C₁-C₄)-alkylthio-Rest oder ein Rest der Formel -S-(CH₂)p-COOR⁴ ist, worin R⁴ einen substituierten oder unsubstituierten geradkettigen, verzweigten oder cyclischen aliphatischen Rest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest und p eine Zahl von 1 bis 4 bedeuten.
  • Der in Formel I durch A dargestellte Rest eines Kupplers kann der Rest eines Kupplers sein, der bei Farbentwicklung einen blaugrünen, purpurfarbenen oder gelben Farbstoff ergibt, oder auch der Rest eines Kupplers, der im wesentlichen farblose oder nur schwach farbige Produkte ergibt. Es handelt sich dabei im wesentlichen um bekannte Kupplerreste. Blaugrünkuppler weisen im allgmeinen phenolische oder naphtholische Struktur auf. Beispiele hierfür sind etwa beschrieben in US-A-2 369 929, US-A-2 772 162, EP-A-0 067 689, GB-A-519 208. Purpurkuppler leiten sich ab von 5-Pyrazolon, Indazolon oder verschiedenen Pyrazoloazolen. Beispiele sind etwa beschrieben in DE-A-25 36 191, DE-A-27 03 589 und DE-A-28 13 522, GB-A-1 247 493.
  • Gelbkuppler leiten sich beispielsweise ab von α-Acylacetaniliden wie Pivaloylacetaniliden oder Benzoylacetaniliden oder Malondianiliden. Beispiele sind etwa beschrieben in US-A-2 875 057, US-A-3 265 506, US-A-4 359 521 und DE-A-26 55 871. Kuppler, die im wesentlichen farblose Produkte liefern und gleichzeitig eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzen, sind beispielsweise beschrieben in US-A-3 632 345, US-A-3 928 041, US-A-3 958 993, US-A-3 961 959, US-A-4 052 213, US-A-4 088 491.
  • Ein in Formel I durch TIME dargestelltes Bindeglied ist eine Gruppe, die nach Abspaltung aus der Kupplungsstelle des Kupplers bei dessen Kupplung mit dem Oxidationsprodukt des Silberhalogenidentwicklungsmittels befähigt ist, in einer Folgereaktion einen daran gebundenen fotografisch wirksamen Rest, im vorliegenden Fall einen monocyclischen Triazolrest freizusetzen. Die Gruppe TIME wird auch als Zeitsteuerglied bezeichnet, weil bei Anwesenheit einer solchen Gruppe ein daran gebundener fotografisch wirksamerRest, z.B. ein Inhibitorrest in vielen Fällen verzögert freigesetzt wird und wirksam werden kann. Bekannte Zeitsteuerglieder sind beispielsweise eine Gruppe
    Figure imgb0004

    wobei das O-Atom an die Kupplungsstelle des Kupplers und das C-Atom an ein N-Atom einer fotografisch wirksamen Verbindung gebunden ist (z.B. DE-A-27 03 145), eine Gruppe, die nach Abspaltung vom Kuppler einer intramolekularen nukleophilen Verdrängungsreaktion unterliegt und hierbei die fotografisch wirksame Verbindung freisetzt (z.B DE-A-28 55 697),
    eine Gruppe, in der nach Abspaltung vom Kuppler eine Elektronenübertragung entlang eines konjugierten Systems stattfinden kann, wodurch die fotografisch wirksame Verbindung freigesetzt wird (z.B. DE-A-31 05 026), oder eine Gruppe
    Figure imgb0005

    worin X (z.B. -O-) an die Kupplungsstelle des Kupplers und das C-Atom an ein Atom der fotografisch wirksamen Verbindung gebunden ist und worin R beispielsweise für Aryl steht (z.B. EP-A-0 127 063).
  • Die Gruppe TIME kann vorhanden sein oder auch (im Fall n = 0) völlig fehlen.
  • Ein in Formel I durch R¹ oder R² dargestellter Alkylthiorest enthält bevorzugt 1 bis 7 C-Atome; er kann auch substituiert sein, z.B. mit einer der erwähnten verseifbaren Gruppen.
  • Ein in Formel I durch R² oder R³ dargestellter Alkylrest enthält bevorzugt 1 bis 7 C-Atome; er kann auch substituiert sein, insbesondere durch Halogen, wie Cl oder F, oder durch -CN.
  • Eine heterocyclische Gruppe (R²) ist beispielsweise eine Furylgruppe.
  • Ein durch R³ dargestellter Arylrest ist beispielsweise Phenyl, gegebenenfalls substituiert, z.B. mit Alkyl oder Halogen.
  • Bei den Gruppen -CO-OR³, -O-CO-OR³ und -O-CO-R³, die in einem der Substituenten R¹, R² im Abstand von 2 bis 4 Atomen vom Triazolring enthalten sind, handelt es sich um Gruppen, die in wäßrigem Alkali verseifbar sind. Die 2 bis 4 Atome, die den Abstand zwischen der in wäßrigem Alkali verseifbaren Gruppe -CO-OR³, -O-CO-OR₃ oder -O-CO-R³ und dem Triazolring definieren, können C-Atome undloder Heteroatome sein. Sie können ihrerseits eine Gruppe -CO-O- enthalten, die aber in diesem Fall in wäßrigem Alkali nicht oder in sehr viel geringerem Maße verseifbar ist, vgl. INH-1.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Kuppler sind u.a. vermutlich darauf zurückzuführen, daß der Triazolring offenbar nicht nur eine gute Abgangsgruppe (Fluchtgruppe) ist, so daß die Kuppler sehr reaktiv sind, sondern offenbar auch eine gewisse Neigung hat sich am Silberhalogenidkorn zu adsorbieren und hierbei die Entwicklung des Silberhalogenids zu inhibieren.
  • Beispiele geeigneter Inhibitoren sind die folgenden:
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
    Figure imgb0023
  • Beispiele für erfindungsgemäße DIR-Kuppler sind die folgenden:
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027
    Figure imgb0028
    Figure imgb0029
    Figure imgb0030
    Figure imgb0031
    Figure imgb0032
    Figure imgb0033
    Figure imgb0034
    Figure imgb0035
    Figure imgb0036
    Figure imgb0037
    Figure imgb0038
    Figure imgb0039
    Figure imgb0040
  • Herstellungsbeispiel 1
  • 2-(1,2,3-Triazolyl-4-thio)-capronsäureethylester (Inhibitor INH-9)
  • Eine Lösung von 12,5 g wasserfreiem Na-Salz des 4-Mercapto-1,2,3-triazols in 100 ml Ethanol wird mit 22 g 2-Bromhexansäureethylester über Nacht gerührt. Man saugt vom ausgeschiedenen Natriumbromid ab und dampft im Vakuum ein. Ausbeute quantitativ.
  • DIR-Kuppler DIR-6 1. Stufe
  • 2-Cyanocetamido-2′ -cyclohexyldiphenylether
  • Zu einer Lösung von 45 g Cyanessigsäure (wasserfrei) und 140 g 2-Amino-2′-cyclohexyldiphenylether, hergestellt durch Umsetzung von 2-Chlornitrobenzol mit 2-Cyclohexylphenolkalium in Dimethylsulfoxid und nachfolgende Hydrierung, in 1.000 ml Dichlormethan tropft man bei 30°C bis 40°C eine Lösung von 103 g Dicyclohexylcarbodiimid in 200 ml Dichlormethan. Man hält anschließend 1 Stunde unter Rückfluß, kühlt auf 20°C und saugt vom ausgeschiedenen Dicyclohexylharnstoff ab. Der Filterrückstand wird mit 400 ml 40°C warmem Dichlormethan nachgewaschen, die vereinigten Filtrate eingedampft, der Rückstand aus Ethylacetat umkristallisiert.
    Ausbeute: 240 g (72 % der Theorie) Fp. 178°C bis 180°C.
  • 2. Stufe
  • 3,4-Dihydro-4-oxo-7-chlorchinazolin-2-essigsäure-2-(2-cyclohexyl)phenoxyanilid
  • In eine Suspension von 100 g 2-Cyanacetamido-2′-cyclohexyldiphenylether in 1.000 ml Ethylacetat leitet man nach Zugabe von 23 g Ethanol bei 0°C bis 2°C HCl-Gas bis zur Sättigung ein. Man läßt über Nacht stehen, engt bei T <20°C im Wasserstrahlvakuum ein, saugt nach Anschlämmen mit 500 g Ethylacetat ab.
  • Das erhaltene Iminoetherhydrochlorid wird einer auf 85°C erhitzten Lösung von 45 g 2-Amino-4-chlorbenzamid in 300 ml Propionsäure portionsweise zugegeben. Man hält dann 1 Stunde bei 100°C, 1 Stunde unter Rückfluß und trägt auf 1.500 g Eis aus. Nach Stehen über Nacht wird vom Rückstand dekantiert und mit Methanol verrührt. Über Nacht kristallisieren 65 g der Verbindung aus. Nach Trocknung Fp. 184°C bis 186°C.
  • 3. Stufe
  • 3,4-Dihydro-4-oxo-7-chlorchinazolin-2-bromessigsäure-2-(2-cyclohexyl)-phenoxyanilid
  • 19,5 g (0,04 ml) der in Stufe 2 erhaltenen Verbindung werden in 200 ml Essigsäure mit 6,4 g Brom in 20 ml Essigsäure bei 25°C bromiert. Nach Zugabe von 5 g Natriumacetat wird auf 400 ml Eis ausgetragen und bis zur beendeten Kristallisation gerührt. Man saugt ab, digeriert mit 100 ml Methanol und saugt erneut ab. Nach Trocknung 17,5 g mit Zersetzungsschmelzpunkt 160°C bis 170°C.
  • 4. Stufe DIR-Kuppler DIR-6
  • 9,8 g des erhaltenen bromierten Kupplers und 5 g Inhibitor INH-9 werden in 100 ml Ethylacetat in Gegenwart von 4 g Kaliumcarbonat 1 Tag bei 25°C gerührt. Man trägt in 200 ml 5 %ige Essigsäure ein, trennt die organische Phase ab, wäscht mit 50 ml Wasser, trocknet mit Na₂SO₄ und engt ein.
  • Die Reinigung erfolgt durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Toluol-Essigester 8:2 als Eluens. Man erhält 5 g Verbindung mit Schmelzpunkt 125°C bis 131°C (zwei Isomere !).
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eignen sich für die Verwendung als DIR-Kuppler in farbfotografischen, insbesondere mehrschichtigen Aufzeichnungsmaterialien. Wenn es sich um Gelbkuppler handelt, werden sie bevorzugt in oder zugeordnet zu einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht mit einer überwiegenden Empfindlichkeit für den blauen Spektralbereich des sichtbaren Lichtes verwendet. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Kuppler, nämlich eine vergleichsweise geringe Entwicklungsinhibierung in der Schicht, der eine solche Verbindung zugeordnet ist, neben einer vergleichsweise hohen Entwicklungsinhibierung in benachbarten nicht zugeordneten Schichten, kommt naturgemäß besonders dann zum Tragen, wenn es sich um ein mehrschichtiges farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial handelt, das neben einer überwiegend blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht weitere lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten enthält mit überwiegender Empfindlichkeit für den grünen bzw. roten Spektralbereich des sichtbaren Lichtes. In entsprechender Weise werden die erfindungsgemäßen DIR-Kuppler als Purpurkuppler bevorzugt einer grünempfindlichen Schicht bzw. als Blaugrünkuppler bevorzugt einer rotempfindlichen Schicht zugeordnet. Kuppler, die nur wenig Farbe bei der Entwicklung ergeben, können wahlweise einer blauempfindlichen, einer grünempfindlichen oder einer rotempfindlichen Schicht oder auch mehreren dieser Schichten zugeordnet werden, ohne daß eine Farbverfälschung zu befürchten ist.
  • Auch als Farbkuppler können die erfindungsgemäßen DIR-Kuppler wegen ihrer außerordentlich hohen Wirksamkeit in vergleichsweise geringen Mengen eingesetzt werden um die erwünschten Effekte, insbesondere die Interimageeffekte hervorzubringen. Dies ermöglicht es beispielsweise, einen erfindungsgemäßen Gelb-DIR-Kuppler nicht nur in den blauempfindlichen Gelbfarbstoff erzeugenden Schichten sondern auch in anderen Schichten einzusetzen, ohne daß dort eine zu hohe unerwünschte Nebendichte auftritt. Die erfindungsgemäßen DIR-Kuppler sind somit als Gelbkuppler mit Vorteil auch in Purpurschichten wie auch in Blaugrünschichten anwendbar. Entsprechendes gilt auch für die Purpurkuppler und die Blaugrünkuppler.
  • Bei der Herstellung des lichtempfindlichen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials können die diffusionsfesten DIR-Kuppler der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls zusammen mit anderen Kupplern in bekannter Weise in die Gießlösung der Silberhalogenidemulsionsschichten oder anderer Kolloidschichten eingearbeitet werden. Beispielsweise können öllösliche oder hydrophobe Kuppler vorzugsweise aus einer Lösung in einem geeigneten Kupplerlösungsmittel (Ölbildner) gegebenenfalls in Anwesenheit eines Netz- oder Dispergiermittels zu einer hydrophilen Kolloidlösung zugefügt werden. Die hydrophile Gießlösung kann selbstverständlich neben dem Bindemittel andere übliche Zusätze enthalten. Die Lösung des Kupplers braucht nicht direkt in die Gießlösung für die Silberhalogenidemulsionsschicht oder eine andere wasserdurchlässige Schicht dispergiert zu werden; sie kann vielmehr auch vorteilhaft zuerst in einer wäßrigen nichtlichtempfindlichen Lösung eines hydrophilen Kolloids dispergiert werden, worauf das erhaltene Gemisch gegebenenfalls nach Entfernung der verwendeten niedrig siedenden organischen Lösungsmittel mit der Gießlösung für die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht oder einer anderen wasserdurchlässigen Schicht vor dem Auftragen vermischt wird.
  • Als lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionen eignen sich Emulsionen von Silberchlorid, Silberbromid oder Gemischen davon, evtl. mit einem geringen Gehalt an Silberiodid bis zu 15 mol-% in einem der üblicherweise verwendeten hydrophilen Bindmittel. Als Bindemittel für die fotografischen Schichten wird vorzugsweise Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden.
  • Die Emulsionen können in der üblichen Weise chemisch und spektral sensibilisiert sein, und die Emulsionsschichten wie auch andere nicht-lichtempfindliche Schichten können in der üblichen Weise mit bekannten Härtungsmitteln gehärtet sein.
  • Üblicherweise enthalten farbfotografische Aufzeichnungsmaterialen mindestens je eine Silberhalogenidemulsionsschicht für die Aufzeichnung von Licht der drei Spektralbereiche Rot, Grün und Blau. Zu diesem Zweck sind die lichtempfindlichen Schichten in bekannter Weise durch geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe spektral sensibilisiert. Blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten müssen nicht notwendigerweise einen Spektralsensibilisator enthalten, da für die Aufzeichnung von blauem Licht in vielen Fällen die Eigenempfindlichkeit des Silberhalogenids ausreicht.
  • Jede der genannten lichtempfindlichen Schichten kann aus einer einzigen Schicht bestehen oder in bekannter Weise, z.B. bei der sogenannten Doppelschichtanordnung, auch zwei oder mehr Silberhalogenidemulsionsteilschichten umfassen (DE-C-1 121 470). Üblicherweise sind rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten dem Schichtträger näher angeordnet als grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten und diese wiederum näher als blauempfindliche, wobei sich im allgemeinen zwischen grünempfindlichen Schichten und blauempfindlichen Schichten eine nicht lichtemfindliche gelbe Filterschicht befindet. Es sind aber auch andere Anordnungen denkbar. Zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ist in der Regel eine nicht lichtempfindliche Zwischenschicht angeordnet, die Mittel zur Unterbindung der Fehldiffusion von Entwickleroxidationsprodukten enthalten kann. Falls mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfindlichkeit vorhanden sind, können diese einander unmittelbar benachbart sein oder so angeordnet sein, daß sich zwischen ihnen eine lichtempfindliche Schicht mit anderer Spektralempfindlichkeit befindet (DE-A-1 958 709, DE-A-25 30 645, DE-A-26 22 922).
  • Farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung mehrfarbiger Bilder enthalten üblicherweise in räumlicher und spektraler Zuordnung zu den Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit farbgebende Verbindungen, hier besonders Farbkuppler, zur Erzeugung der unterschiedlichen Teilfarbenbilder Blaugrün, Purpur und Gelb.
  • Unter räumlicher Zuordnung ist dabei zu verstehen, daß der Farbkuppler sich in einer solchen räumlichen Beziehung zu der Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, daß eine Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine bildgemäße Übereinstimmung zwischen dem bei der Entwicklung gebildeten Silberbild und dem aus dem Farbkuppler erzeugten Farbbild zuläßt. Dies wird in der Regel dadurch erreicht, daß der Farbkuppler in der Silberhalogenidemulsionsschicht selbst enthalten ist oder in einer hierzu benachbarten gegebenenfalls nichtlichtempfindlichen Bindemittelschicht.
  • Unter spektraler Zuordnung ist zu verstehen, daß die Spektralempfindlichkeit jeder der lichtempfindlichen Silberhalogendemulsionsschichten und die Farbe des aus dem jeweils räumlich zugeordneten Farbkuppler erzeugten Teilfarbenbildes in einer bestimmten Beziehung zueinander stehen, wobei jeder der Spektralempfindlichkeiten (Rot, Grün, Blau) eine andere Farbe des betreffenden Teilfarbenbildes (z.B. Blaugrün, Purpur, Gelb) zugeordnet ist.
  • Jeder der unterschiedlich spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten kann ein oder können auch mehrere Farbkuppler zugeordnet sein. Wenn mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfindlichkeit vorhanden sind, kann jede von ihnen Seinen Farbkuppler enthalten, wobei diese Farbkuppler nicht notwendigerweise identisch zu sein brauchen. Sie sollen lediglich bei der Farbentwicklung wenigstens annähernd die gleiche Farbe ergeben, normalerweise eine Farbe, die komplementär ist zu der Farbe des Lichtes, für das die betreffenden Silberhalogenidemulsionsschichten überwiegend empfindlich sind.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes, grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes und blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes zugeordnet. Es sind aber auch andere Zuordnungen bekannt.
  • Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes sind in der Regel Kuppler vom Phenol- oder α-Naphtholtyp; geeignete Beispiele hierfür sind
    Figure imgb0041
    • C-1: R¹, R² = H;
      Figure imgb0042
    • C-2: R¹ = -NHCOOCH₂-CH(CH₃)₂; R² = H; R³ = -(CH₂)₃-OC₁₂H₂₅
    • C-3: R¹ = H; R² = -OCH₂CH₂-SO₂CH₃; R³ = C₁₆H₃₃
    • C-4: R¹ = H; R² = -OCH₂-CONH- (CH₂)₂-OCH₃;
      Figure imgb0043
    • C-5: R¹, R² = H;
      Figure imgb0044
    • C-6: R¹, R² = H;
      Figure imgb0045
    • C-7: R¹ = H; R² = Cl; R³ = -C(C₂H₅)₂-C₂₁H₄₃
    • C-8: R¹ = H; R² = -O-CH₂-CH₂-S-CH(COOH)-C₁₂H₂₅ R³ = Cyclohexyl
      Figure imgb0046
    • C-9: R¹ = -C₄H₉; R² = H; R³ = -CN; R⁴ = Cl
    • C-10: R¹ = -C₄H₉; R² = H; R³ = H; R⁴ = -SO₂CHF₂
    • C-11: R¹ = -C₄H₉;
      Figure imgb0047
      R³ = H; R⁴ = -CN
    • C-12: R¹ = C₂H₅; R², R³ = H; R⁴ = -SO₂CH₃
    • C-13: R¹ = -C₄H₉; R², R³ = H; R⁴ = -SO₂-C₄H₉
    • C-14: R¹ = -C₄H₉; R² = H; R³ = -CN; R⁴ = -CN
    • C-15: R¹ = -C₄H₉; R², R³ = H; R⁴ = -SO₂-CH₂-CHF₂
    • C-16: R¹ = -C₂H₅; R², R³ = H; R⁴ = -SO₂CH₂-CHF-C₃H₇
    • C-17: R¹ = - C₄H₉; R², R³ = H; R⁴ = F
    • C-18: R¹ = -C₄H₉; R², R³ = H; R⁴ = -SO₂CH₃
    • C-19: R¹ = -C₄H₉; R², R³ = H; R⁴ = -CN
      Figure imgb0048
    • C-20: R¹ = -CH₃; R² = -C₂H₅; R³, R⁴ = -C₅H₁₁-t
    • C-21: R¹ = -CH₃; R² = H; R³, R⁴ = -C₅H₁₁-t
    • C-22: R¹, R² = -C₂H₅; R³, R⁴ = -C₅H₁₁-t
    • C-23: R¹ = -C₂H₅; R² = -C₄H₉; R³, R⁴ = -C₅H₁₁-t
    • C-24: R¹ = -C₂H₅; R² = -C₄H₉; R³, R⁴ = C₄H₉-t
      Figure imgb0049
    • C-25: R¹, R² = -C₅H₁₁-t; R³ = -C₄H₉; R⁴ = H; R⁵ = -C₃F₇
    • C-26: R¹ = -NHSO₂-C₄H₉; R² = H; R³ = -C₁₂H₂₅; R⁴ = Cl; R⁵ = Phenyl
    • C-27: R¹, R² = -C₅H₁₁-t; R² = Cl, R³ = -C₃H₇-i; R⁴ = Cl; R⁵ = Pentafluorphenyl
    • C-28: R¹ = -C₅H₁₁-t; R² = Cl; R³ = -C₆H₁₃; R⁴ = Cl; R⁵ = -2-Chlorphenyl
  • Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes sind in der Regel Kuppler vom Typ des 5-Pyrazolons, des Indazolons oder der Pyrazoloazole; geeignete Beispiele hierfür sind
    Figure imgb0050
    • M-1:
      Figure imgb0051
      R² = H
    • M-2:
      Figure imgb0052
      R² = H
    • M-3: R¹ = -C₁₃H₂₇; R² = H
    • M-4: R¹ = -OC₁₆H₃₃; R² = H
    • M-5: R¹ = -C₁₃H₂₇;
      Figure imgb0053
    • M-6:
      Figure imgb0054
    • M-7: R¹ = -C₉H₁₉;
      Figure imgb0055
    • M-8:
      Figure imgb0056
    • M-9:
      Figure imgb0057
    • M-10:
      Figure imgb0058
      Figure imgb0059
    • M-11:
      Figure imgb0060
      R² = H
    • M-12:
      Figure imgb0061
      R² = H
    • M-13:
      Figure imgb0062
      R² = H
    • M-14:
      Figure imgb0063
    • M-15:
      Figure imgb0064
    • M-16:
      Figure imgb0065
    • M-17:
      Figure imgb0066
    • M-18:
      Figure imgb0067
      R² = -CH₃
    • M-19:
      Figure imgb0068
      R² = -CH₃
    • M-20:
      Figure imgb0069
      R² = -C₄H₉-t
    • M-21:
      Figure imgb0070
      R² = -CH₃
    • M-22:
      Figure imgb0071
  • Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes sind in der Regel Kuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung, insbesondere Kuppler vom Typ des α-Acylacetamids; geeignete Beispiele hierfür sind α-Benzoylacetanilidkuppler und α-Pivaloylacetanilidkuppler der Formeln
    Figure imgb0072
    • Y-1: R¹ = -C₄H₉-t;
      Figure imgb0073
      R³ = Cl; R⁴ = H;
      Figure imgb0074
    • Y-2: R¹ = -C₄H₉-t;
      Figure imgb0075
      R³ = -OC₁₆H₃₃; R⁴ = H; R⁵ = -SO₂NHCH₃
    • Y-3: R¹ = -C₄H₉-t;
      Figure imgb0076
      R³ = Cl R⁴ = H; R⁵ = -NHSO₂-C₁₆H₃₃
    • Y-4: R¹ = -C₄H₉-t;
      Figure imgb0077
      R³ = Cl; R⁴ = H; R⁵ = -COOC₁₂H₂₅
    • Y-5: R¹ = -C₄H₉-t;
      Figure imgb0078
      R³ = Cl; R⁴ = H;
      Figure imgb0079
    • Y-6: R¹ = -C₄H₉-t;
      Figure imgb0080
      R³ = Cl; R⁴ = H;
      Figure imgb0081
    • Y-7: R¹ = -C₄H₉-t;
      Figure imgb0082
      R³ = Cl; R⁴ = H; R⁵ = -NHSO₂-C₁₆H₃₃
    • Y-8: R¹ = -C₄H₉-t;
      Figure imgb0083
      R³ = Cl; R⁴ = H;
      Figure imgb0084
    • Y-9: R¹ = -C₄H₉-t;
      Figure imgb0085
      R³ = -OC₁₆H₃₃; R⁴ = H; R⁵ = -SO₂NHCOC₂H₅
    • Y-10: R¹ = -C₄H₉-t;
      Figure imgb0086
      R³ = Cl; R⁴ = H
      Figure imgb0087
    • Y-11: R¹ = -C₄H₉-t;
      Figure imgb0088
      R³ = Cl; R⁴ = H;
      Figure imgb0089
    • Y-12: R¹ = -C₄H₉-t;
      Figure imgb0090
      R³ = Cl; R⁴ = H;
      Figure imgb0091
    • Y-13: R¹ = -C₄H₉-t;
      Figure imgb0092
      R³ = -OC₁₆H₃₃; R⁴ = H; R⁵ = -SO₂NHCH₃
      Figure imgb0093
    • Y-14: R¹ = -C₄H₉-t;
      Figure imgb0094
      R³ = Cl; R⁴ = H;
      Figure imgb0095
    • Y-15:
      Figure imgb0096
      R², R⁴, R⁵ = H; R³ = -OCH₃
    • Y-16:
      Figure imgb0097
      R³, R⁵ = -OCH₃; R⁴ = H
    • Y-17:
      Figure imgb0098
      R³ = Cl; R⁴ = H; R⁵ = -COOC₁₂H₂₅
    • Y-18:
      Figure imgb0099
      R³ = Cl; R⁴, R⁵ = -OCH₃
    • Y-19:
      Figure imgb0100
      R³ = -OCH₃; R⁴ = H; R⁵ = -SO₂N(CH₃)₂
    • Y-20:
      Figure imgb0101
      R³ = -OCH₃; R⁴ = H;
      Figure imgb0102
    • Y-21:
      Figure imgb0103
  • Bei den Farbkupplern kann es sich um 4-Äquivalentkuppler, aber auch um 2-Äquivalentkuppler handeln. Letztere leiten sich von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, daß sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthalten, der bei der Kupplung abgespalten wird. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind solche zu rechnen, die farblos sind, als auch solche, die eine intensive Eigenfarbe aufweisen, die bei der Farbkupplung verschwindet bzw. durch die Farbe des erzeugten Bildfarbstoffes ersetzt wird (Maskenkuppler), und die Weißkuppler, die bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten im wesentlichen farblose Produkte ergeben. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind ferner solche Kuppler zu rechnen, die in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Rest enthalten, der bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten in Freiheit gesetzt wird und dabei entweder direkt oder, nachdem aus dem primär abgespaltenen Rest eine oder mehrere weitere Gruppen abgespalten worden sind (z.B. DE-A-27 03 145, DE-A-28 55 697, DE-A-31 05 026, DE-A-33 19 428), eine bestimmte erwünschte fotografische Wirksamkeit entfaltet, z.B. als Entwicklungsinhibitor oder -accelerator. Beispiele für solche 2-Äquivalentkuppler sind die bekannten DIR-Kuppler wie auch DAR-bzw. FAR-Kuppler.
  • Da bei den DIR-, DAR- bzw. FAR-Kupplern hauptsächlich die Wirksamkeit des bei der Kupplung freigesetzten Restes erwünscht ist und es weniger auf die farbbildenden Eigenschaften dieser Kuppler ankommt, kommen auch solche DIR-, DAR- bzw. FAR-Kuppler in Frage, die bei der Kupplung im wesentlichen farblose Produkte ergeben (DE-A-15 47 640).
  • Der abspaltbare Rest kann auch ein Ballastrest sein, so daß bei der Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten Kupplungsprodukte erhalten werden, die diffusionsfähig sind oder zumindest eine schwache bzw. eingeschränkte Beweglichkeit aufweisen (US-A-4 420 556).
  • Erfindungsgemäß enthält das farbfotografische Aufzeichnungsmaterial zusätzlich mindestens einen DIR-Kuppler der Formel I, wobei dieser Kuppler nicht nur in der Gelbschicht, sondern auch in der Purpurschicht und/oder auch in der Blaugrünschicht sowie auch in einer zu einer der genannten Schichten benachbarten nicht lichtempfindlichen Schicht enthalten sein kann.
  • Über die genannten Bestandteile hinaus kann das farbfotografische Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung weitere Zusätze enthalten, zum Beispiel Antioxidantien, farbstoffstabilisierende Mittel und Mittel zur Beeinflussung der mechanischen und elektrostatischen Eigenschaften. Um die nachteilige Einwirkung von UV-Licht auf die mit dem erfindungsgemäßen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial hergestellten Farbbilder zu vermindern oder zu vermeiden, ist es vorteilhaft, in einer oder mehreren der in dem Aufzeichnungsmaterial enthaltenen Schichten, vorzugsweise in einer der oberen Schichten, UV-absorbierende Verbindungen zu verwenden. Geeignete UV-Absorber sind beispielsweise in US-A-3 253 921, DE-C-2 036 719 und EP-A-0 057 160 beschrieben.
  • Für die erfindungsgemäßen Materialien können die üblichen Schichtträger verwendet werden, siehe Research Disclosure Nr. 17 643, Abschnitt XVII.
  • Als Schutzkolloid bzw. Bindemittel für die Schichten des Aufzeichnungsmaterials sind die üblichen hydrophilen filmbildenden Mittel geeignet, z.B. Proteine, insbesondere Gelatine. Begußhilfsmittel und Weichmacher können verwendet werden. Verwiesen wird auf die in der Research Disclosure Nr. 17 643 in Abschnitt IX, XI und XII angegebenen Verbindungen.
  • Die Schichten des fotografischen Materials können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Härtern des Epoxidtyps, des heterocyclischen Ethylenimins und des Acryloyltyps. Weiterhin ist es auch möglich, die Schichten gemäß dem Verfahren der DE-A-22 18 009 zu härten, um farbfotografische Materialien zu erzielen, die für eine Hochtemperaturverarbeitung geeignet sind. Ferner ist es möglich, die fotografischen Schichten mit Härtern der Diazin-, Triazin- oder 1,2-Dihydrochinolin-Reihe zu härten oder mit Härtern vom Vinylsulfon-Typ.
  • Weitere geeignete Härtungsmittel sind aus den DE-A-24 39 551, DE-A-22 25 230, DE-A-23 17 672 und aus der oben angegebenen Research Disclosure 17 643, Abschnitt XI bekannt.
  • Weitere geeignete Zusätze werden in der Research Disclosure 17 643 und in "Product Licensing Index" von Dezember 1971, Seiten 107-110, angegeben.
  • Zur Herstellung farbfotografischer Bilder wird das erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterial mit einer Farbentwicklerverbindung entwickelt. Als Farbentwicklerverbindung lassen sich sämtliche Entwicklerverbindungen verwenden, die die Fähigkeit haben, in Form ihres Oxidationsproduktes mit Farbkupplern zu Azomethinfarbstoffen zu reagieren. Geeignete Farbentwicklerverbindungen sind aromatische mindestens eine primäre Aminogruppe enthaltende Verbindungen vom p-Phenylendiamintyp, beispielsweise N,N-Dialkyl-p-phenylendiamine, wie N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, 1-(N-ethyl-N-methyl-sulfonamidoethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin, 1-(N-ethyl-N-hydroxyethyl-3-methyl-p-phenylendiamin und 1-(N-ethyl-N-methoxyethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin.
  • Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise beschrieben in J. Amer. Chem. Soc. 73, 3100 (1951) und in G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John Wiley and Sons, New York, Seiten 545 ff.
  • Nach der Farbentwicklung wird das Material üblicherweise gebleicht und fixiert. Bleichung und Fixierung können getrennt voneinander oder auch zusammen durchgeführt werden. Als Bleichmittel können die üblichen Verbindungen verwendet werden, z.B. Fe³⁺-Salze und Fe³⁺-Komplexsalze wie Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche Kobaltkomplexe usw. Besonders bevorzugt sind Eisen-III-Komplexe von Aminopolycarbonsäuren insbesondere z.B. Ethylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Alkyliminodicarbonsäuren und von entsprechenden Phosphonsäuren. Geeignet als Bleichmittel sind weiterhin Persulfate.
  • Beispiel 1
  • Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Colornegativfarbentwicklung wurde hergestellt (Schichtaufbau 1 A - Vergleich), indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m². Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO₃ angegeben. Alle Silberhalogenidemulsionen waren pro 100 g AgNO₃ mit 0,1 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden stabilisiert.
  • Schichtaufbau 1 A (Vergleich)
  • Schicht 1
    (Antihaloschicht)
    schwarzes kolloidales Silbersol mit 0,2 g Ag
    1,2 g Gelatine
    0,10 g UV-Absorber UV-1
    0,20 g UV-Absorber UV-2
    0,02 g Trikresylphosphat (TKP)
    0,03 g Dibutylphthalat (DBP)
    Schicht 2
    (Mikrat-Zwischenschicht)
    Mikrat-Silberbromidiodidemulsion
    (0,5 mol-% Iodid;
    mittlerer Korndurchmesser 0,07 »m)
    aus 0,25 g AgNO₃, mit
       1,0 g Gelatine
    Schicht 3
    (rotsensibilisierte Schicht, mittelempfindlich)
    rotsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion
    (4,0 mol-% Iodid;
    mittlerer Korndurchmesser 0,45 »m)
    aus 5,35 g AgNO₃, mit
       3,75 g Gelatine
       1,33 g Cyankuppler C-19
       0,05 g Rotmaske RM-1
       0,118 g DIR-Kuppler DIR-A
       1,33 g TKP
       0,236 g DBP
    Schicht 4
    (Zwischenschicht
    aus 1,43 g Gelatine
       0,74 g Scavenger SC-1
    Schicht 5
    (grünsensibilisierte Schicht, mittelempfindlich)
    grünsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion
    (4,0 mol-% Iodid;
    mittlerer Korndurchmesser 0,45 »m)
    aus 3,10 g AgNO₃, mit
       2,33 g Gelatine
       0,775 g Magentakuppler M-12
       0,050 g Gelbmaske YM-1
       0,068 g DIR-Kuppler DIR-A
       0,775 g TKP
       0,136 g DBP
    Schicht 6
    (Zwischenschicht)
    aus 1,43 g Gelatine
       0,74 g Scavenger SC-1
    Schicht 7
    (Gelbfilterschicht)
    gelbes kolloidales Silbersol mit
       0,09 g Ag,
       0,34 g Gelatine
    Schicht 8
    (blauempfindliche Schicht, mittelempfindlich),
    blausensibilisierte Silberbromidiodidemulsion
    (4,0 mol-% Iodid;
    mittlerer Korndurchmesser 0,45 »m)
    aus 3,46 g AgNO₃, mit
       1,73 g Gelatine
       1,25 g Gelbkuppler Y-20
       0,076 g DIR-Kuppler DIR-A
       1,25 g TKP
       0,152 g DBP
    Schicht 9
    (Zwischenschicht)
    aus 1,43 g Gelatine
       0,74 g Scavenger SC-1
    Schicht 10
    (Schutz- und Härtungsschicht)
    aus 0,68 g Gelatine
       0,73 g Härtungsmittel (CAS Reg. No. 65411-60-1)
       0,50 g Formaldehydfänger FF
  • In Beispiel 1 werden außer den bereits erwähnten Kupplern folgende Verbindungen verwendet:
    • UV-Absorder UV-1
      Figure imgb0104
      Gewichtsverhältnis: x:y = 7:3
    • UV-Absorber UV-2
      Figure imgb0105
    • Rotmaske RM-1
      Figure imgb0106
    • Gelbmaske YM-1
      Figure imgb0107
    • Scavenger SC-1
      Figure imgb0108
    • Formaldehydfänger FF
      Figure imgb0109

      Als Netzmittel ist in allen Schichten Na-perfluorbutansulfonat eingesetzt. In Schichtaufbau 1A verwendeter DIR-Kuppler:
      Figure imgb0110
  • Weitere Schichtaufbauten 1B bis 1F wurden entsprechend hergestellt, die sich von Schichtaufbau 1A ausschließlich durch den in den Schichten 3, 5 und 8 in äquivalenter Menge verwendeten DIR-Kuppler unterscheiden.
  • Die Entwicklung wurde nach Aufbelichtung eines Graukeils durchgeführt wie in "The British Journal of Photography", 1974, Seiten 597 und 598 beschrieben.
  • Die Ergebnisse nach Verarbeitung sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Interimageeffekte IIE berechnen sich wie folgt: IIE bg = γ rot w γ w ; IIE pp = γ grün w γ w
    Figure imgb0111
  • Dabei bedeutet:
  • γrot
    Gradation bei selektiver Belichtung mit rotem Licht
    γgrün
    Gradation bei selektiver Belichtung mit grünem Licht
    γw
    Gradation bei Belichtung mit weißem Licht
  • Der in Tabelle 1 angegebene Kanteneffekt KE ist die Differenz zwischen Mikro- und Makrodichte bei Makrodichte = 1, wie beschrieben in James, The Theory of the Photographic Process, 4th Edition, Macmillan Publishing Co., Inc. 1977, Seite 611. Dabei bedeutet:
  • KEbg
    KE in der rotsensibilisierten Schicht
    KEpp
    KE in der grünsensibilisierten Schicht
    Figure imgb0112

Claims (1)

  1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit min destens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und einem dieser zugeordneten DIR-Kuppler, der an seine Kupplungsstelle gebunden einen abspaltbaren monocyclischen Triazolylrest trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppler der folgenden Formel entspricht A-(TIME) n -Z
    Figure imgb0113
    worin bedeuten
    A   den Rest eines Kupplers, der unter den Bedingungen der fotografischen Entwicklung mit dem Oxidationsprodukt eines Silberhalogenidentwicklungsmittels kuppelt und dabei den Rest der Formel -(TIME) n -Z
    Figure imgb0114
    freisetzt;
    TIME   ein Bindeglied, das bei Reaktion des Kupplers mit dem Oxidationsprodukt eines Silberhalogenidentwicklungsmittels zusammen mit dem daran gebundenen Rest Z (einem Triazolring) freigesetzt wird und seinerseits unter den Entwicklungsbedingungen den Rest Z verzögert freisetzt;
    n   0 oder 1;
    Z   einen Triazolrest einer der Formeln
    Figure imgb0115
    R¹   Alkylthio;
    R²   H, Alkyl, Alkylthio, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe, wobei mindestens einer der Reste R¹ und R² im Abstand von 2 bis 4 Atomen vom Triazolring eine in wäßrigem Alkali verseifbare Gruppe -CO-OR³, -O-CO-OR³ oder
    -O-CO-R³ enthält;
    R³   Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl,
    mit der Maßgabe, daß, falls der Triazolring ein 1,2,3-Triazolring ist, ein durch R¹ dargestellter Alkylthiorest nicht ein (C₁-C₄)-Alkylcarbonyloxy(C₁-C₄)-alkylthio-Rest oder ein Rest der Formel -S-(CH₂)p-COOR⁴ ist, worin R⁴ einen substituierten oder unsubstituierten geradkettigen, verzweigten oder cyclischen aliphatischen Rest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest und p eine Zahl von 1 bis 4 bedeuten.
EP90109914A 1989-06-06 1990-05-24 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem DIR-Kuppler Expired - Lifetime EP0401612B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918394 1989-06-06
DE3918394A DE3918394A1 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem dir-kuppler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0401612A2 EP0401612A2 (de) 1990-12-12
EP0401612A3 EP0401612A3 (de) 1991-06-05
EP0401612B1 true EP0401612B1 (de) 1995-06-21

Family

ID=6382153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109914A Expired - Lifetime EP0401612B1 (de) 1989-06-06 1990-05-24 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem DIR-Kuppler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5021331A (de)
EP (1) EP0401612B1 (de)
JP (1) JPH0318844A (de)
DE (2) DE3918394A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200306A (en) * 1986-12-24 1993-04-06 Agfa Gevaert Aktiengesellschaft Color photographic recording material containing a coupler which releases a photographically active compound
JP2684256B2 (ja) * 1991-03-19 1997-12-03 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0553264A (ja) * 1991-08-23 1993-03-05 Konica Corp ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5378593A (en) * 1992-05-22 1995-01-03 Eastman Kodak Company Color photographic materials and methods containing DIR or DIAR couplers and carbonamide coupler solvents
DE59309713D1 (de) * 1992-06-03 1999-09-09 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
DE4218308A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur Herstellung von naphtholischen 2-Äquivalentcyankupplern
US5385815A (en) 1992-07-01 1995-01-31 Eastman Kodak Company Photographic elements containing loaded ultraviolet absorbing polymer latex
JPH07110558A (ja) * 1993-10-12 1995-04-25 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
EP0695968A3 (de) 1994-08-01 1996-07-10 Eastman Kodak Co Viskositätsverminderung in einer photographischen Schmelze
EP0747763B1 (de) * 1995-06-06 1999-10-13 Imation Corp. Farbphotographische lichtempfindliche silberhalogenid Elemente mit verbesserter Bildqalität
US5759757A (en) * 1996-10-17 1998-06-02 Eastman Kodak Company Photographic elements containing development inhibitor releasing compounds
US5821043A (en) * 1996-12-30 1998-10-13 Eastman Kodak Company 1,2,4-triazole-releasing pyrazolone DIR couplers
US6027867A (en) * 1997-06-25 2000-02-22 Konica Corporation Silver halide color photographic light sensitive material
US6004737A (en) * 1997-07-18 1999-12-21 Eastman Kodak Company Photographic element containing a yellow DIR coupler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287833A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-26 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049458A (en) * 1974-06-05 1977-09-20 Agfa-Gevaert, A.G. Photographic silver halide material containing 2-equivalent yellow couplers
CA1099559A (en) * 1977-09-29 1981-04-21 Mario Fryberg 1,2,4-triazole derivatives substituted with a thio or seleno group in the 5-position
DE3626219A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
DE3630564A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-10 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
DE3636824A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-05 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
EP0272573B1 (de) * 1986-12-24 1990-06-06 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotographisch wirksame Verbindung freisetzt
DE3819469A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Agfa Gevaert Ag Fotografisches aufzeichnungsmaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287833A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-26 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0401612A2 (de) 1990-12-12
DE59009272D1 (de) 1995-07-27
DE3918394A1 (de) 1990-12-13
JPH0318844A (ja) 1991-01-28
EP0401612A3 (de) 1991-06-05
US5021331A (en) 1991-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169458B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Gelb-DIR-Kuppler
EP0401612B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem DIR-Kuppler
DE3135938C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3633364C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
EP0415056B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
EP0401613B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichungsmaterial mit einem DIR-Kuppler
EP0287833B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
EP0257451B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0421221B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem DIR-Kuppler
DE3630564A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
EP0871066B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE2636347A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
EP0272573B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotographisch wirksame Verbindung freisetzt
DE3626219A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
EP0254151B1 (de) Fotografisches farbkupplerhaltiges Material
DE3636824A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
EP0572894B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
EP0585546B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0563638B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3644416A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem kuppler, der eine fotografische wirksame verbindung freisetzt
DE4014936A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem dir-kuppler
DE3002548A1 (de) Lichtempfindliches, farbfotografisches silberhalogenidmaterial mit dir-kupplern
DE4225923A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
DE3706202A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3700570A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950727

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950719

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980513

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980515

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980520

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19990531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201