DE4225923A1 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler - Google Patents

Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler

Info

Publication number
DE4225923A1
DE4225923A1 DE19924225923 DE4225923A DE4225923A1 DE 4225923 A1 DE4225923 A1 DE 4225923A1 DE 19924225923 DE19924225923 DE 19924225923 DE 4225923 A DE4225923 A DE 4225923A DE 4225923 A1 DE4225923 A1 DE 4225923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
cyan
layer
silver halide
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924225923
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Bergthaller
Peter Dr Bell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19924225923 priority Critical patent/DE4225923A1/de
Priority to EP93108361A priority patent/EP0572894B1/de
Priority to DE59309713T priority patent/DE59309713D1/de
Priority to JP5154211A priority patent/JPH0635141A/ja
Publication of DE4225923A1 publication Critical patent/DE4225923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/30523Phenols or naphtols couplers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeich­ nungsmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein farbloser Cyan- DIR-Kuppler der nachstehend angegebenen Formel I zuge­ ordnet ist.
Es ist bekannt, die chromogene Entwicklung in Gegenwart von Verbindungen durchzuführen, die bei der Entwicklung bildmäßig diffusionsfähige Substanzen freisetzen, die die Entwicklung von Silberhalogenid zu inhibieren vermögen. Derartige Verbindungen werden als sogenannte DIR-Verbindungen (DIR = development inhibitor releasing) bezeichnet. Bei den DIR-Verbindungen kann es sich um solche handeln, die unter Abspaltung eines Inhi­ bitorrestes mit dem Oxidationsprodukt eines Farbentwick­ lers zu einem Farbstoff reagieren (DIR-Kuppler), oder um solche, die den Inhibitor freisetzen ohne gleichzei­ tig einen Farbstoff zu bilden. Letztere werden auch als DIR-Verbindungen im engeren Sinne bezeichnet.
Durch Anwendung von DIR-Verbindungen (im weiteren Sinne) kann eine Vielzahl von fotografischen, die Bildqualität beeinflussenden Effekten bewirkt werden. Solche Effekte sind beispielsweise die Erniedrigung der Gradation, die Erzielung eines feineren Farbkorns, die Verbesserung der Schärfe durch den sogenannten Kanteneffekt und die Ver­ besserung der Farbreinheit und der Farbbrillanz durch sogenannte Interimageeffekte. Zu verweisen ist bei­ spielsweise auf die Publikation "Development-Inhibitor- Releasing (DIR) Couplers in Color Photography" von C.R. Barr, 3.R. Thirtle und P.W. Vittum, Photographie Science and Engineering 13, 74 (1969).
Die farblos kuppelnden DIR-Verbindungen haben vor den farbig kuppelnden DIR-Kupplern den Vorteil, daß sie uni­ versell einsetzbar sind, so daß die gleiche Verbindung ohne Rücksicht auf die zu erzeugende Farbe in allen lichtempfindlichen Schichten eines farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials verwendet werden kann. Dem steht als Nachteil gegenüber, daß farblos kuppelnde DIR-Ver­ bindungen im allgemeinen weniger reaktiv sind. DIR- Kuppler können dagegen wegen der aus ihnen erzeugten Farbe meist nur in einem Teil der lichtempfindlichen Schichten verwendet werden, falls nicht die auf sie zu­ rückzuführende Farbnebendichte in den anderen Schichten tolerierbar oder gar erwünscht ist.
DIR-Kuppler sind beispielsweise bekannt aus US-A-3 148 062, US-A-3 227 554, US-A-3 615 506, US-A- 3 617 291 und DE-A-24 14 006.
Bei den freigesetzten Entwicklungsinhibitoren handelt es sich in der Regel um heterocyclische Mercaptoverbin­ dungen oder um Derivate des Benzotriazols. Gelb-DIR- Kuppler, die als Entwicklungsinhibitor monocyclische Triazole freisetzen, sind beispielsweise beschrieben in DE-A-28 42 063 und EP-A-0 272 573.
Die bisher verfügbaren Cyan-DIR-Kuppler lassen noch zu wünschen übrig, weil mit ihnen zwar eine vergleichbare Inhibierung der Schicht, in der der Inhibitor freige­ setzt wird, aber nur unzureichende Interimageeffekte (IIE) erzielt werden können. Dies ist möglicherweise darauf zurückzuführen, daß der in einer Silberhalogenid­ emulsionsschicht freigesetzte Inhibitor nicht in ausrei­ chendem Maß in andere Silberhalogenidemulsionsschichten zu diffundieren vermag. Durch Einbau eines sogenannten timing-Gliedes zwischen Kupplungsstelle des Kupplers und Inhibitorrest ist es möglich zu DIR-Kupplern zu gelan­ gen, deren Inhibitor eine vergleichsweise hohe diffusi­ bility hat. Dies bedeutet aber einerseits höhere Syn­ thesekosten und andererseits wegen des höheren Moleku­ largewichtes der sogenannten timing-DIR-Kuppler eine höhere Schichtbelastung.
Cyan-DIR-Kuppler, bei denen der Inhibitor über ein Ring- N-Atom unmittelbar an die Kupplungsstelle gebunden ist, sind beispielsweise in DE-A-24 14 006 durch die allge­ meine Formel III beschrieben, waren aber bisher wegen fehlender Synthesemöglichkeiten nicht verfügbar.
Gegenstand der Erfindung ist ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer auf einen Schichtträger aufgetragenen lichtempfindlichen Sil­ berhalogenidemulsionsschicht, der ein farbloser Cyan- DIR-Kuppler zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der farblose Cyan-DIR-Kuppler der folgenden Formel I entspricht:
worin bedeuten
A eine Gruppe mit Elektronenakzeptorcharakter;
Az einen Rest zur Vervollständigung eines 5gliedrigen heteroaromatischen Ringes (Azolring), an den ein 5- oder 6gliedriger carbocyclischer oder hetero­ cyclischer Ring ankondensiert sein kann;
Q einen Rest zur Vervollständigung eines ankonden­ sierten Benzol- oder Pyridinringes.
Eine durch A dargestellte Gruppe mit Elektronenakzeptor­ charakter ist beispielsweise eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe oder eine Acylaminogruppe. Die genannten Gruppen können Ballastreste enthalten, z. B. langkettige Alkylreste und-oder Phenyl- oder Phenoxygruppen, die beispielsweise mit Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkylamino-, Acylamino-, Sulfonamido-, Carbamoyl­ und/oder Sulfamoylgruppen und/oder mit Halogenatomen, z. B. Cl substituiert sein können.
Ein durch Q vervollständigter ankondensierter Benzol- oder Pyridinring kann beispielsweise durch Acylamino-, Sulfonamido-, Alkoxycarbonylamino-, Amino- oder Hydro­ xylgruppen subsituiert sein.
Der durch Az vervollständigte heteroaromatische Ring ist insbesondere ein 5gliedriger, mindestens 2, vorzugswei­ se 3 Stickstoffatome enthaltender heteroaromatischer Ring, an den gegebenenfalls ein weiterer aromatischer oder heteroaromatischer Ring ankondensiert sein kann.
In den Verbindungen der Formel I ist die Gruppe
worin zwei der Ringglieder (L1, L2, L3, L4) für ein N- Atom und die beiden anderen für eine Gruppe
stehen, worin R1 für H, Alkyl, Alkylthio, Aryl, eine heterocyclische Gruppe (z. B. Furan oder Thiazol) oder -COOR2 (mit R2 = Alkyl oder Aryl) steht und worin, falls L1 und L2 oder L2 und L3 für
stehen, die beiden Reste R1 einen ankonden­ sierten Benzolring vervollständigen können.
Der farblose Cyan-DIR-Kuppler der vorliegenden Erfindung entspricht demnach vorzugsweise der folgenden allgemeinen Formel Ia
worin bedeuten
A eine Gruppe mit Elektronenakzeptorcharakter;
Q einen Rest zur Vervollständigung eines ankonden­ sierten Benzol- oder Pyridinringes;
L1, L2, L3, L4 Ringglieder, von denen zwei für je ein N-Atom und die beiden anderen für je eine Gruppe
stehen, worin R1 für H, Alkyl, Alkylthio, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder -COOR2 (mit R2 = Alkyl oder Aryl) steht.
Der durch Az vervollständigte heteroaromatische Ring ist wesentlicher Bestandteil eines Silberhalogenidentwick­ lungsinhibitors, der über ein N-Atom an die Kupplungs­ stelle des durch Formel I dargestellten Cyankupplers gebunden ist und daraus bei der Farbentwicklung bild­ mäßig freigesetzt wird. In einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung weist der Inhibitor mindestens eine der folgenden Besonderheiten auf:
  • a) Er enthält eine im alkalischen Entwickler verseif­ bare Gruppe.
  • b) Er hat eine diffusibility 0,4.
Entwicklungsinhibitoren mit im alkalischen Entwickler verseifbaren Gruppen sind beispielsweise beschrieben in DE-A-32 09 486 und DE-A-39 18 394. Bezüglich der Defi­ nition der diffusibility und einer Methode zu ihrer Bestimmung ist zu verweisen auf EP-A-0 442 029.
Beispiele für erfindungsgemäße Cyan-DIR-Kuppler sind im folgenden angegeben.
In den obigen Formeln sind die Cyan-DIR-Kuppler darge­ stellt mit einer Bindung zwischen der Kupplungsstelle des Kupplers und einem der drei N-Atome des Triazol­ ringes. Mit der gewählten Darstellungsweise wird kein Anspruch darauf erhoben, daß die Formeln die tatsäch­ lichen Verhältnisse richtig wiedergeben. Der Triazolring kann auch nach Maßgabe der Herstellungsmethode über eins der beiden anderen N-Atome an die Kupplungsstelle gebun­ den sein, oder es kann sich um Isomerengemische han­ deln.
Cyan-DIR-Kuppler der Formel I können hergestellt werden nach einem Verfahren, das Gegenstand der deutschen Pa­ tentanmeldung (A-G 5819) ist und das auch Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung sein soll. Das Herstel­ lungsverfahren wird durch folgendes Synthesebeispiel erläutert.
Verbindung DIR-1
1.1
Man setzt 4,75 g (10 mmol) 1-Naphthol-2-carbonsäure-(2- tetradecyloxy)anilid in 70 ml Pyridin mit 2,6 g Iod unter Rühren über 5 h bei Raumtemperatur um. Der iodierte Kuppler kristallisiert beim Einrühren der Lösung in 200 ml 10%ige Salzsäure aus. Ausbeute 4,4 g. Schmelzpunkt: 72 bis 74°C.
1.2 (Verbindung DIR-1)
Man löst 3 g (5 mmol) iodierten Kuppler aus 1.1 in 200 ml Dichlormethan und gibt unter Rühren 2,2 g (5 mmol) Blei(IV)acetat zu. Das Gemisch färbt sich dunkel. Nach Stehen über 1 h und Zugabe von 1,2 g 5- Methyl-1,2,3-triazol-4-carbonsäure-n-hexylester und 1,2 g Tetramethylguanidin wird die Lösung 10 h unter Feuchtigkeitsausschluß stehengelassen. Man gibt 20 ml 10%iger Salzsäure zu, trennt die Phasen und wäscht die Dichlormethanphase mit Wasser. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird eingedampft, in Toluol aufgenommen und über 100 g Kieselgel mit Cyclohexan-Toluol-Ethyl­ acetat-Gemischen bei steigendem Anteil Toluol und Ethylacetat chromatographiert.
Nach Abtrennung zweier vor laufender Flecke werden aus den polaren Eluaten 1,2 g Verbindung DIR-1 mit dem Schmelzpunkt 82 bis 84°C (aus Cyclohexan) erhalten.
1H-NMR (200 Mhz, CDCl3, TMS)
δ = 14,03 (s, OH), 8,82 (s, NH), 8,18-8,22 (2d, CH), 8,04-8,08 (d, CH), 7,82 (s, CH), 7,6-7,77 (m, CH), 6,9-7,36 (m, CH), 4,38-4,5 (t, CH2), 4,02-4,15 (t, CH2), 2,7-2,75 (s, CH3), 1,9-1,97 (m, CH2), 1,15-1,5 (m, CH2, CH3), 0,8-0,95 (m, CH3).
In dem erfindungsgemäßen farbfotografischen Aufzeich­ nungsmaterial, das in der Regel mindestens eine rot­ empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem dieser zugeordneten Cyankuppler, mindestens eine grün­ empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem dieser zugeordneten Magentakuppler und mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem dieser zugeordneten Gelbkuppler enthält, ist der erfindungsgemäße farblose Cyan-DIR-Kuppler der Formel I einer oder mehreren dieser lichtempfindlichen Silber­ halogenidemulsionsschichten und bevorzugt mindestens einer rotempfindlichen Silberhalogenidschicht zugeord­ net. In besonderen Ausgestaltungen der Erfindung kann ein farbloser Cyan-DIR-Kuppler der Formel I auch minde­ stens einer der grünempfindlichen und/oder mindestens einer der blauempfindlichen Schichten zugeordnet sein. Farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien, bei denen ein farbloser Cyan-DIR-Kuppler in einer grünempfind­ lichen und/oder blauempfindlichen Silberhalogenidemul­ sionsschicht enthalten ist, sind beispielsweise be­ schrieben in DE-A-24 29 250, DE-A-24 54 301 und DE-A- 24 54 329.
Für den Aufbau des blaugrünen Teilfarbenbildes enthält das erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungs­ material mindestens einen farblosen Cyankuppler vom Phenol- oder α-Naphtholtyp; geeignete Beispiele hierfür sind (allgemeine Formeln II, IIIa, IV und V):
Bevorzugt verwendet werden Cyankuppler der allgemeinen Formeln IIa und III
worin bedeuten:
R2 H oder eine unter den Bedingungen der Farbentwicklung freisetzbare fotografisch inaktive Gruppe, die dem Kuppler keine Farbe verleiht;
R3 Alkyl oder Aryl;
R4 H, Alkyl, Aralkyl, Acyl, wobei der Acylrest sich von aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, von N-substituierten Carbamin- oder Sulfaminsäuren oder von Kohlensäurehalbestern ab­ leitet, oder
R5 Alkyl;
R6 eine heterocyclische Gruppe oder Aryl;
R7 einen Ballastrest.
Weitere Cyankuppler der Formel IIa sind beispielsweise in EP-A-0 161 626 beschrieben. Weitere Cyankuppler der Formel III sind beispielsweise in EP-A-0 067 689 und DE- A-39 33 899 beschrieben. Es ist insbesondere vorteilhaft einen farblosen Cyan-DIR-Kuppler der Formel I in Kombi­ nation mit einem farblosen Cyankuppler einer der Formeln II, III, IV und V zu verwenden, in denen R2 eine Alkoxy­ gruppe bedeutet. Solche Cyankuppler sind Gegenstand von DE-A-27 47 435.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial hat hohe Interimageeffekte und ausgezeichnete Farbwiedergabe­ eigenschaften. Es ist auch hervorragend geeignet für die Verarbeitung in Schnellverarbeitungsprozessen. Insbeson­ dere weist es hierbei eine ausgezeichnete Bleichbarkeit auf. Beispielsweise können solche Materialien, die zu einem Quellfaktor von 3,5, gemessen in Wasser von 10°dH bei 20°C, gehärtet worden sind, in weniger als 3 Minuten vollständig gebleicht werden.
Bei der Herstellung des lichtempfindlichen farbfoto­ grafischen Aufzeichnungsmaterials gemäß vorliegender Erfindung werden die erfindungsgemäß verwendeten Cyan- DIR-Kuppler der Formel I gegebenenfalls zusammen mit anderen Farbkupplern, z. B. den diffusionsfesten farb­ losen Cyankupplern in bekannter Weise in die Gießlösung der Silberhalogenidemulsionsschichten oder anderer Kol­ loidschichten eingearbeitet. Beispielsweise können die öllöslichen oder hydrophoben Kuppler vorzugsweise aus einer Lösung in einem geeigneten Kupplerlösungsmittel (Ölbildner) gegebenenfalls in Anwesenheit eines Netz- oder Dispergiermittels zu einer hydrophilen Kolloidlö­ sung zugefügt werden. Die hydrophile Gießlösung kann selbstverständlich neben dem Bindemittel andere übliche Zusätze enthalten. Die Lösung der Kuppler braucht nicht direkt in die Gießlösung für die Silberhalogenidemul­ sionsschicht oder eine andere wasserdurchlässige Schicht dispergiert zu werden; sie kann vielmehr auch vorteil­ haft zuerst in einer wäßrigen nichtlichtempfindlichen Lösung eines hydrophilen Kolloids dispergiert werden, worauf das erhaltene Gemisch gegebenenfalls nach Ent­ fernung der verwendeten niedrig siedenden organischen Lösungsmittel mit der Gießlösung für die lichtempfind­ liche Silberhalogenidemulsionsschicht oder einer anderen wasserdurchlässigen Schicht vor dem Auftragen vermischt wird. Die Zugabe der Kuppler kann auch getrennt erfolgen und die Kuppler müssen auch nicht notwendigerweise der gleichen Schicht zugefügt werden.
Die verwendeten lichtempfindlichen Silberhalogenidemul­ sionen können als Halogenid Chlorid, Bromid und Iodid bzw. Mischungen davon enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Halogenidanteil wenigstens einer Schicht zu 0 bis 20 mol-% aus Iodid, zu 0 bis 50 mol-% aus Chlorid und zu 50 bis 100 mol-% aus Bromid. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um überwiegend kompakte Kristalle, die z. B. kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangsformen aufweisen und im allgemeinen eine durchschnittliche Korngröße von mehr als 0,2 µm aufweisen. Das durchschnittliche Verhältnis von Durchmesser zu Dicke ist bevorzugt kleiner als 8 : 1, wobei gilt, daß der Durchmesser eines Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises mit einem Kreis­ inhalt entsprechend der projizierten Fläche des Kornes. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können alle oder einzelne Emulsionen aber auch im wesentlichen tafelförmige Silberhalogenidkristalle aufweisen, bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke größer als 8 : 1 ist. Bei den Emulsionen kann es sich um monodisperse Emulsionen handeln, welche bevorzugt eine mittlere Korn­ größe von 0,3 µm bis 1,2 µm aufweisen. Die Silberhaloge­ nidkörner können einen geschichteten Kornaufbau auf­ weisen.
Als Schutzkolloid bzw. Bindemittel für die Schichten des Aufzeichnungsmaterials sind die üblichen hydrophilen filmbildenden Mittel geeignet, z. B. Proteine, insbeson­ dere Gelatine. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden. Begußhilfsmittel und Weichmacher können verwendet werden. Verwiesen wird auf Research Disclosure 17 643 (Dezember 1978), insbesondere Kapitel IX, XI und XII.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise chemisch und oder spektral sensibilisiert sein, sie können weiter mit den üblichen Silberhalogenidstabilisierungsmitteln sta­ bilisiert sein und die Emulsionsschichten wie auch an­ dere nicht-lichtempfindliche Schichten können in der üblichen Weise mit bekannten Härtungsmitteln gehärtet sein. Geeignete chemische Sensibilisatoren, spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe, Stabilisatoren und Här­ tungsmittel sind beispielsweise in Research Disclosure 17643 beschrieben; verwiesen wird insbesondere auf die Kapitel III, IV, VI und X.
Üblicherweise enthalten farbfotografische Aufzeichnungs­ materialen mindestens je eine Silberhalogenidemulsions­ schicht für die Aufzeichnung von Licht jedes der drei Spektralbereiche Rot, Grün und Blau. Zu diesem Zweck sind die lichtempfindlichen Schichten in bekannter Weise durch geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe spektral sensibilisiert.
Die fotografischen Emulsionen können unter Verwendung von Methinfarbstoffen oder anderen Farbstoffen spektral sensibilisiert werden. Besonders geeignete Farbstoffe sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe und komplexe Merocyaninfarbstoffe.
Eine Übersicht über die als Spektralsensibilisatoren ge­ eigneten Polymethinfarbstoffe, deren geeignete Kombina­ tionen und supersensibilisierend wirkenden Kombinationen enthält Research Disclosure 17643 (Dez. 1978), Kapitel IV.
Insbesondere sind die folgenden Farbstoffe - geordnet nach Spektralgebieten - geeignet:
1. als Rotsensibilisatoren
9-Ethylcarbocyanine mit Benzthiazol, Benzselenazol oder Naphthothiazol als basische Endgruppen, die in 5- und/oder 6-Stellung durch Halogen, Methyl, Methoxy, Carbalkoxy, Aryl substituiert sein können sowie 9-Ethyl-naphthoxathia- bzw. -selencarbo­ cyanine und 9-Ethyl-naphthothiaoxa- bzw. -benz­ imidazocarbocyanine, vorausgesetzt, daß die Farb­ stoffe mindestens eine Sulfoalkylgruppe am hetero­ cyclischen Stickstoff tragen.
2. als Grünsensibilisatoren
9-Ethylcarbocyanine mit Benzoxazol, Naphthoxazol oder einem Benzoxazol und einem Benzthiazol als basische Endgruppen sowie Benzimidazocarbocyanine, die ebenfalls weiter substituiert sein können und ebenfalls mindestens eine Sulfoalkylgruppe am hete­ rocyclischen Stickstoff enthalten müssen.
3. als Blausensibilisatoren
Symmetrische oder asymmetrische Benzimidazo-, Oxa-, Thia- oder Selenacyanine mit mindestens einer Sulfoalkylgruppe am heterocyclischen Stickstoff und gegebenenfalls weiteren Substituenten am aromati­ schen Kern, sowie Apomerocyanine mit einer Rhoda­ ningruppe.
Als Beispiele seien, insbesondere für Negativ- und Um­ kehrfilm, die nachfolgend aufgeführen Rotsensibilisato­ ren RS, Grünsensibilisatoren GS und Blausensibilisatoren BS genannt, die jeweils einzeln oder in Kombination untereinander eingesetzt werden können, z. B. RS-1 und RS-2, sowie GS-1 und GS-2.
Auf Sensibilisatoren kann verzichtet werden, wenn für einen bestimmten Spektralbereich die Eigenempfindlich­ keit des Silberhalogenids ausreichend ist, beispiels­ weise die Blauempfindlichkeit von Silberbromiden.
Jede der genannten lichtempfindlichen Schichten kann aus einer einzigen Schicht bestehen oder in bekannter Weise, z. B. bei der sogenannten Doppelschichtanordnung, auch zwei oder auch mehr Silberhalogenidemulsionsteil­ schichten umfassen (DE-C-11 21 470). Üblicherweise sind rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten dem Schichtträger näher angeordnet als grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten und diese wiederum näher als blauempfindliche, wobei sich im allgemeinen zwischen grünempfindlichen Schichten und blauempfind­ lichen Schichten eine nicht lichtempfindliche gelbe Filterschicht befindet. Es sind aber auch andere Anord­ nungen denkbar. Zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ist in der Regel eine nicht lichtempfindliche Zwischenschicht angeordnet, die Mittel zur Unterbindung der Fehldiffusion von Entwickleroxida­ tionsprodukten enthalten kann. Falls mehrere Silber­ halogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfind­ lichkeit vorhanden sind, können diese einander unmittel­ bar benachbart sein oder so angeordnet sein, daß sich zwischen ihnen eine lichtempfindliche Schicht mit anderer Spektralempfindlichkeit befindet (DE-A- 19 58 709, DE-A-25 30 645, DE-A-26 22 922). Solche Silberhalogenidteilschichten gleicher Spektralempfind­ lichkeit weisen in der Regel unterschiedliche Licht­ empfindlichkeit (speed) auf, wobei die empfindlicheren Teilschichten im allgemeinen vom Schichtträger weiter entfernt angeordnet sind als weniger empfindliche Teil­ schichten gleicher Spektralempfindlichkeit.
Farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien zur Herstel­ lung mehrfarbiger Bilder enthalten üblicherweise in räumlicher und spektraler Zuordnung zu den Silberhalo­ genidemulsionsschichten unterschiedlicher Spektral­ empfindlichkeit farbgebende Verbindungen, hier besonders Farbkuppler, zur Erzeugung der unterschiedlichen Teil­ farbenbilder Cyan, Magenta und Gelb.
Unter räumlicher Zuordnung ist dabei zu verstehen, daß der Farbkuppler sich in einer solchen räumlichen Bezie­ hung zu der Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, daß eine Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine bildgemäße Übereinstimmung zwischen dem bei der Entwicklung gebildeten Silberbild und dem aus dem Farb­ kuppler erzeugten Farbbild zuläßt. Dies wird in der Regel dadurch erreicht, daß der Farbkuppler in der Sil­ berhalogenidemulsionsschicht selbst enthalten ist oder in einer hierzu benachbarten gegebenenfalls nichtlicht­ empfindlichen Bindemittelschicht.
Unter spektraler Zuordnung ist zu verstehen, daß die Spektralempfindlichkeit jeder der lichtempfindlichen Silberhalogendemulsionsschichten und die Farbe des aus dem jeweils räumlich zugeordneten Farbkuppler erzeugten Teilfarbenbildes in einer bestimmten Beziehung zuein­ ander stehen, wobei jeder der Hauptspektralempfind­ lichkeiten (Rot, Grün, Blau) eine andere Farbe des betreffenden Teilfarbenbildes (im allgemeinen z. B. die Farben Cyan, Magenta bzw. Gelb in dieser Reihenfolge) zugeordnet ist.
Jeder der unterschiedlich spektralsensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten kann ein oder können auch mehrere Farbkuppler zugeordnet sein. Wenn mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektral­ empfindlichkeit vorhanden sind, kann jede von ihnen einen Farbkuppler enthalten, wobei diese Farbkuppler nicht notwendigerweise identisch zu sein brauchen. Sie sollen lediglich bei der Farbentwicklung wenigstens annähernd die gleiche Farbe ergeben, normalerweise eine Farbe, die komplementär ist zu der Farbe des Lichtes, für das die betreffenden Silberhalogenidemulsions­ schichten überwiegend empfindlich sind.
Rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist folglich bei bevorzugten Ausführungsformen mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes zugeordnet, und zwar im vorliegenden Fall vorzugsweise mindestens ein farbloser Cyankuppler einer der Formeln IIa und III, und minde­ stens ein Cyan-DIR-Kuppler der Formel I. Darüber hinaus kann auch eine noch vorhandene rote bzw. purpurfarbene Nebendichte des Cyanfarbstoffes maskiert werden, wenn den rotempfindlichen Schichten zusätzlich einer der üb­ lichen roten Maskenkuppler zugeordnet wird. Solche roten Cyankuppler sind bekannt und beispielsweise in DE-A- 25 38 323 beschrieben und schließlich kann auch eine noch vorhandene gelbe Nebendichte wirksam maskiert wer­ den, wenn den rotempfindlichen Schichten zusätzlich ein gelber Maskenkuppler, der bei der chromogenen Entwick­ lung einen Cyanfarbstoff bildet, zugeordnet wird. Solche gelben Cyankuppler sind beispielsweise beschrieben in DE-A-38 15 469, EP-A-0 442 029, EP-A-0 423 727 und DE-A-40 17 245.
Grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Er­ zeugung des purpurnen Teilfarbenbildes zugeordnet und blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten schließlich ist mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes zugeordnet.
Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes sind in der Regel Kuppler vom Typ des 5-Pyrazolons, des Indazolons oder der Pyrazoloazole; geeignete Beispiele hierfür sind
Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes sind in der Regel Kuppler mit einer offenkettigen Keto­ methylengruppierung, insbesondere Kuppler vom Typ des α-Acylacetamids; geeignete Beispiele hierfür sind α- Benzoylacetanilidkuppler und α-Pivaloylacetanilidkuppler der Formeln
Besonders günstige Ergebnisse hinsichtlich starker und in etwa gleichgroßer Interimageeffekte können erfin­ dungsgemäß erhalten werden wenn als farbloser Cyankupp­ ler ein solcher einer der Formeln IIa und III in Kom­ bination mit einem Cyan-DIR-Kuppler der Formel I ver­ wendet wird und wenn gleichzeitig zugeordnet zu der oder den grünempfindlichen Schichten ein Magentakuppler vom Pyrazoloazoltyp verwendet wird. Solche Magentakuppler sind beispielsweise in US-A-3 725 067 und US-A-4 540 654 beschrieben. Beispiele solcher Kuppler sind Kuppler der allgemeinen Formeln VI und VII
worin bedeuten
X H oder eine unter den Bedingungen der Farbentwick­ lung freisetzbare Gruppe;
R1, R2 H, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aroxy, Alkyl­ thio, Arylthio, Amino, Anilino, Acylamino, Cyano, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, wobei diese Reste weiter substituiert sein können.
Obwohl die erfindungsgemäß verwendeten Cyan-DIR-Kuppler vorzugsweise einer Silberhalogenidemulsionsschicht mit einer Hauptspektralempfindlichkeit (Rot, Grün, Blau) mit entsprechend zugeordnetem farblosem Farbkuppler, und insbesondere bevorzugt mindestens einer der rotempfind­ lichen Silberhalogenidemulsionsschichten zugeordnet sind, ist die Erfindung hierauf keineswegs beschränkt. So können die erfindungsgemäß verwendeten Cyan-DIR- Kuppler auch in einer Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten sein, die eine von den Hauptspektralempfind­ lichkeiten (Rot, Grün, Blau) abweichende Spektralem­ pfindlichkeit (Nebenspektralempfindlichkeit) aufweist und die nicht notwendigerweise einen weiteren Farbkupp­ ler enthalten muß. Solche Schichten können beispiels­ weise durch einen sogenannten Lückensensibilisierungs­ farbstoff spektral sensibilisiert sein (EP-A-0 409 019). Durch Zuordnung eines erfindungsgemäß verwendeten Cyan- DIR-Kupplers zu einer solchen Schicht läßt sich die Farbtrennung weiter verbessern (z. B. EP-A-0 167 173). Weiter kann die Hauttonwiedergabe verbessert werden, wenn ein Cyan-DIR-Kuppler der Formel I einer langrotsen­ sibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht zugeordnet wird.
Die verwendeten Kuppler, d. h. insbesondere die Cyankupp­ ler, beispielsweise der Formeln IIa und III, die Magen­ takuppler, z. B. 2-Äquivalent- oder 4-Äquivalent-Magen­ takuppler vom Typ des Pyrazolons oder der Pyrazoloazole, beispielsweise der Formeln VI und VII, wie auch die ge­ gebenenfalls verwendeten farbigen Cyankuppler können in polymerer Form, z. B. als Polymerisatlatex zur Anwendung gelangen.
Hochmolekulare Farbkuppler sind beispielsweise beschrie­ ben in DE-C-12 97 417, DE-A-24 07 569, DE-A-31 48 125, DE-A-32 17 200, DE-A-33 20 079, DE-A-33 24 932, DE-A- 33 31 743, DE-A-33 40 376, EP-A-27 284, US-A-4 080 211. Die hochmolekularen Farbkuppler werden in der Regel durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten mono­ meren Farbkupplern hergestellt.
Die verwendeten Farbkuppler können auch solche sein, die Farbstoffe mit einer schwachen bzw. eingeschränkten Be­ weglichkeit liefern.
Unter einer schwachen bzw. eingeschränkten Beweglichkeit ist eine Beweglichkeit zu verstehen, die so bemessen ist, daß die Konturen der bei der chromogenen Entwick­ lung gebildeten diskreten Farbstoffflecken verlaufen und ineinander verschmiert werden. Dieses Ausmaß der Beweg­ lichkeit ist einerseits zu unterscheiden von dem üb­ lichen Fall der völligen Unbeweglichkeit in fotogra­ fischen Schichten, der in der herkömmlichen fotogra­ fischen Aufzeichnungsmaterialien für die Farbkuppler bzw. die daraus hergestellten Farbstoffe angestrebt wird um eine möglichst hohe Schärfe zu erzielen, und anderer­ seits von dem Fall der völligen Beweglichkeit der Farb­ stoffe, der beispielsweise bei Farbdiffusionsverfahren angestrebt wird. Die letztgenannten Farbstoffe verfü­ gen meist über mindestens eine Gruppe, die sie im al­ kalischen Medium löslich machen. Das Ausmaß der erfin­ dungsgemäß angestrebten schwachen Beweglichkeit kann gesteuert werden durch Variation von Substituenten, um beispielsweise die Löslichkeit im organischen Medium des Ölbildners oder die Affinität zur Bindemittelmatrix in gezielter Weise zu beeinflussen.
Über die genannten Bestandteile hinaus kann das farb­ fotografische Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung weitere Zusätze enthalten, wie zum Beispiel Antioxidantien, farbstoffstabilisierende Mittel und Mittel zur Beeinflussung der mechanischen und elektro­ statischen Eigenschaften. Um die nachteilige Einwirkung von UV-Licht auf die mit dem erfindungsgemäßen farbfoto­ grafischen Aufzeichnungsmaterial hergestellten Farb­ bilder zu vermindern oder zu vermeiden, ist es bei­ spielsweise vorteilhaft, in einer oder mehreren der in dem Aufzeichnungsmaterial enthaltenen Schichten, vor­ zugsweise in einer der oberen Schichten, UV-absor­ bierende Verbindungen zu verwenden. Geeignete UV-Ab­ sorber sind beispielsweise in US-A-3 253 921, DE-C- 20 36 719 und EP-A-0 057 160 beschrieben.
Zur Herstellung farbfotografischer Bilder wird das er­ findungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterial, das mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens einen dieser zugeordneten Kuppler der Formel I enthält, mit einer Farbentwicklerverbindung ent­ wickelt. Als Farbentwicklerverbindung lassen sich sämt­ liche Entwicklerverbindungen verwenden, die die Fähig­ keit besitzen in Form ihres Oxidationsproduktes mit Farbkupplern zu Azomethinfarbstoffen zu reagieren. Ge­ eignete Farbentwicklerverbindungen sind aromatische min­ destens eine primäre Aminogruppe enthaltende Verbin­ dungen vom p-Phenylendiamintyp, beispielsweise N,N- Dialkyl-p-phenylendiamine, wie N,N-Diethyl-p-phenylen­ diamin, 1-(N-ethyl-N-methylsulfonamidoethyl)-3-methyl-p- phenylendiamin, 1- (N-ethyl-N-hydroxyethyl-3-methyl-p- phenylendiamin und 1-(N-ethyl-N-methoxyethyl)-3-methyl- p-phenylendiamin.
Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise beschrieben in J. Amer. Chem. Soc. 73, 3100 (1951) und in G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John Wiley and Sons, New York, Seiten 545 ff.
Nach der Farbentwicklung wird das Material üblicherweise gebleicht und fixiert. Bleichung und Fixierung können getrennt voneinander oder auch zusammen durchgeführt werden. Als Bleichmittel können die üblichen Verbin­ dungen verwendet werden, z. B. Fe3+-Salze und Fe3+-Kom­ plexsalze wie Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche Kobaltkomplexe usw. Besonders bevorzugt sind Eisen-III- Komplexe von Aminopolycarbonsäuren insbesondere z. B. Ethylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyethylethylendi­ amintriessigsäure, Alkyliminodicarbonsäuren und von entsprechenden Phosphonsäuren. Geeignet als Bleichmittel sind weiterhin Persulfate.
Beispiel 1
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Colornegativfarbentwicklung wurde hergestellt, indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich je­ weils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben. Alle Silber­ halogenidemulsionen waren pro 100 g AgNO3 mit 0,1 g 4- Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden stabilisiert.
Schichtaufbau 1A (Vergleich)
Schicht 1 (rotsensibilisierte Schicht) rotsensibilisierte Silberbromidiodid­ emulsion (4,0 mol-% Iodid;
mittlerer Korndurchmesser 0,45 µm)
aus 5,35 g AgNO3, mit
3,75 g Gelatine
1,33 g Cyankuppler C-19
1,33 g TKP
0,21 g Dibutylphthalat (DBP)
Schicht 2 (Zwischenschicht)
aus 1,53 g Gelatine
0,74 g Weißkuppler XW-1
Schicht 3 (grünsensibilisierte Schicht) grünsensibilisierte Silberbromidiodid­ emulsion
(4,0 mol-% Iodid;
mittlerer Korndurchmesser 0,45 µm)
aus 3,10 g AgNO3, mit
2,33 g Gelatine
0,775 g Magentakuppler M-12
0,775 g TKP
0,120 g DBP
Schicht 4 (Zwischenschicht)
aus 1,53 g Gelatine
0,74 g Weißkuppler XW-1
Schicht 5 (Gelbfilterschicht)
gelbes kolloidales Silbersol mit
0,09 g Ag
0,34 g Gelatine
Schicht 6 (blauempfindliche Schicht)
blausensibilisierte Silberbromidiodid­ emulsion
(4,0 mol-% Iodid;
mittlerer Korndurchmesser 0,45 µm)
aus 3,46 g AgNO3, mit
2,98 g Gelatine
1,25 g Gelbkuppler Y-20
1,25 g TKP
0,135 g DBP
Schicht 7 (Schutzschicht)
aus 1,43 g Gelatine
Schicht 8 (Härtungsschicht)
aus 0,68 g Gelatine
0,73 g Härtungsmittel (CAS Reg. No. 65411-60-1).
Die Schichtaufbauten 1B bis 1G sind im wesentlichen mit Schichtaufbau 1A identisch, enthielten aber zusätzlich in der 1., 3. und 6. Schicht DIR-Kuppler in den in Ta­ belle I angegebenen, molar äquivalenten Mengen (g).
In Beispiel 1 wurden folgende Verbindungen verwendet:
Nach Aufbelichten eines Graukeils mit weißem Licht sowie mit blauem, grünem oder rotem Licht wird die Entwicklung durchgeführt wie beschrieben in "The British Journal of Photography", 1974, Seiten 597 und 598. Die Ergebnisse nach Verarbeitung sind in nachstehender Tabelle wieder­ gegeben.
Die erfindungsgemäßen DIR-Kuppler DIR-1, DIR-2, DIR-3, DIR-6 weisen hohe Werte für die Inhibierung und ins­ besondere die γ1-Interimageeffekte auf.
Die Inhibierung ist ein Maß für den Gradationsrück­ gang, der durch den DIR-Kuppler hervorgerufen wird. Es ist:
Inhibierung = (γ1 ohne DIR-Kuppler-γ1 mit DIR-Kupp­ ler)/γ1 ohne DIR-Kuppler.
Der γ1-IIE ist ein Maß für die Farbsättigung, die durch DIR-Kuppler erzielt werden kann. Es ist:
γ1-IIE = (γ1Selektivbelichtung-γ1Weißbelichtung/γ1Weiß­ belichtung.
Die Vergleichs-DIR-Kuppler XD-1 und XD-2 weisen bg- Kuppler-Strukturen mit herkömmlichen Inhibitoren auf. Die Vergleichs-Verbindung XD-3 zeichnet sich darüber hinaus durch einen im Entwicklerbad desaktivierbaren Inhibitor aus, so daß keine Vergiftung des Entwickler­ bades auftreten kann. XD-4 und XD-5 besitzen Timing- Glieder, die durch zeitverzögertes Freisetzen des In­ hibitors vergleichsweise hohe Interimage-Effekte bewir­ ken. Eine weitere Möglichkeit, hohe Farbsättigung durch Interimage-Effekte zu erreichen, besteht darin, daß die aus dem DIR-Kuppler freigesetzte Fluchtgruppe den Inhi­ bitor erst durch Reaktion mit Entwickleroxidationspro­ dukt freigibt, so daß unbelichtete Bereiche des Films ohne Freisetzung des Inhibitors durchquert werden und erst in belichteten Bereichen die Folgereaktion und damit die Inhibitorwirkung eintritt. Die auf diese Weise erreichte Effizienz muß jedoch mit teuren Synthesekosten und aufgrund des hohen Molgewichtes großen Einsatzmengen erkauft werden. Das erfindungsgemäße Material mit den erfindungsgemäßen Cyan-DIR-Kupplern DIR-1, DIR-2, DIR-3, DIR-6 zeigt bei niedrigen Synthesekosten und geringen Einsatzmengen auch ohne Timing-Glied hervorragende Wir­ kung auf, wobei der Inhibitor ebenfalls im Entwicklerbad desaktivierbar ist.
Beispiel 2
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Colornegativfarbentwicklung wurde hergestellt (Schicht­ aufbau 2), indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengen­ angaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silber­ halogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben. Alle Silberhalogenidemulsionen waren pro 100 g AgNO3 mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-te­ traazainden stabilisiert.
Schichtaufbau 2
Schicht 1 (Antihaloschicht) schwarzes kolloidales Silbersol mit
0,3 g Ag
1,2 g Gelatine
0,4 g UV-Absorber UV-1
0,02 g Trikresylphosphat (TKP)
Schicht 2 (Mikrat-Zwischenschicht) Mikrat-Silberbromidiodidemulsion (0,5 mol-% Iodid;
mittlerer Korndurchmesser 0,07pm)
aus 0,25 g AgNO3, mit
1,0 g Gelatine
Schicht 3 (1. rotsensibilisierte Schicht, gering empfindlich) rotsensibilisierte Silberbromidiodid­ emulsion
(4 mol-% Iodid;
mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm)
aus 2,7 g AgNO3, mit
2,0 g Gelatine
0,88 g Cyankuppler C-9
0,04 g Rotmaske (→cyan) RC-1
0,07 g Gelbmaske (→cyan) YC-1
0,765 g TKP
Schicht 4 (2. rotsensibilisierte Schicht, hoch­ empfindlich) rotsensibilisierte Silberbromidiodid­ emulsion
(12 mol-% Iodid:
mittlerer Korndurchmesser 1,0 µm)
aus 2,2 g AgNO3, mit
1,8 g Gelatine
0,19 g Cyankuppler C-9
0,17 g TKP
Schicht 5 (Zwischenschicht)
0,4 g Gelatine
0,15 g Weißkuppler XW-1
0,06 g Aluminiumsalz der Aurintricarbonsäure
Schicht 6 (1. grünsensibilisierte Schicht, gering empfindlich) grünsensibilisierte Silberbromidiodid­ emulsion
(4 mol-% Iodid;
mittlerer Korndurchmesser 0,35 µm)
aus 1,9 g AgNO3, mit
1,8 g Gelatine
0,54 g Magentakuppler M-12
0,065 g Gelbmaske (→magenta) YM-1
0,60 g TKP
Schicht 7 (2. grünsensibilisierte Schicht, hoch­ empfindlich) grünsensibilisierte Silberbromidiodid­ emulsion
(9 mol-% Iodid;
mittlerer Korndurchmesser 0,8 µm)
aus 1,25 g AgNO3, mit
1,1 g Gelatine
0,195 g Magentakuppler M-12
0,05 g Gelbmaske (→magenta) YM-2
0,245 g TKP
Schicht 8 (Gelbfilterschicht) gelbes kolloidales Silbersol mit
0,09 g Ag,
0,25 g Gelatine
0,08 g Scavenger SC-1
0,08 g TKP
Schicht 9 (1. blauempfindliche Schicht, gering empfindlich) blausensibilisierte Silberbromidiodid­ emulsion
(6 mol-% Iodid;
mittlerer Korndurchmesser 0,60 µm) aus
0,9 g AgNO3, mit
2,2 Gelatine
1,1 g Gelbkuppler Y-4
1,1 g TKP
Schicht 10 (2. blauempfindliche Schicht, hoch­ empfindlich), blausensibilisierte Silberbromidiodid­ emulsion
(10 mol-% Iodid;
mittlerer Korndurchmesser 1,20 µm)
aus 0,6 g AgNO3, mit
0,6 g Gelatine
0,2 g Gelbkuppler Y-4
0,22 g TKP
Schicht 11 (Mikrat-Zwischenschicht) Mikrat-Silberbromidemulsion mittlerer Korndurchmesser 0,06 µm) aus 0,06 g
AgNO3, mit
1,0 g Gelatine
0,3 g UV-Absorber UV-2
0,3 g TKP
Schicht (Schutz- und Härtungsschicht)
aus 0,25 g Gelatine
0,75 g Härtungsmittel [CAS Reg. No. 65411-60-1]
so daß der Gesamtschichtaufbau nach Härtung einen Quell­ faktor 3,5 hatte.
In Beispiel 2 wurden außer den bereits erwähnten Verbin­ dungen folgende Verbindungen verwendet:
Zusätzlich enthielten die Schichten 3, 6, 9 und 10 DIR-Kuppler gemäß nachstehender Tabelle:
Die verschiedenen Materialien wurden anschließend hinter einem graduierten Graukeil mit Tageslicht und hinter Blau-, Grün- und Rotfilter belichtet. Danach wurde das Material in einer Durchlauffilmentwicklungsmaschine des Typs CF 35116 der Agfa Gevaert AG nach dem bei E.CH. Gehret, The Britisch J. of Photography 1974, S. 597 beschriebenen Prozeß verarbeitet.
Anschließend wurden folgende γ1-IIE-Werte bestimmt:
Die erfindungsgemäßen Cyan-DIR-Kuppler liefern höhere IIE-Werte als die vergleichbaren bekannten Cyan-DIR- Kuppler.
Beispiel 3
Die Schichtaufbauten 3A und 3B (Vergleich) sind identisch mit den Schichtaufbauten 2A und 2C in Beispiel 2. Die Schichtaufbauten 3C und 3D (Erfindung) weisen im Ver­ gleich zu den Schichtaufbauten 3A und 3B eine zusätzliche Schicht zwischen der 2. und 3. Schicht (im folgenden Schicht 2′′ genannt) und eine geänderte 3. Schicht auf:
Schichtaufbau 3C
Schicht 2′′ (Steuerschicht)
Silberbromidiodidemulsion (7 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,7 µm, sensibi­ lisiert mit 3,7·10-4 mol Sensibilisator 5-1 pro 100 g Silbernitrat)
aus 1,1 g AgNO3, mit
0,83 g Gelatine
0,09 g Cyan-DIR-Kuppler XD-5
0,09 g TKP
Schicht 3 (1. rotsensibilisierte Schicht, gering empfindlich) rotsensibilisierte Silberbromidiodid­ emulsion (4 mol-% Iodid;
mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm)
aus 2,9 g AgNO3, mit
2,0 g Gelatine
0,95 g Cyankuppler C-9
0,04 g Rotmaske (→cyan) RC-1
0,07 g Gelbmaske (→cyan) YC-1
0,026 g DIR-Kuppler XD-3
0,765 g TKP.
Schichtaufbau 3D
Schicht 2′′ wie in Schichtaufbau 3C, jedoch statt 0,09 g Cyan-DIR-Kuppler XD-5 0,09 g Cyan-DIR-Kuppler DIR-11.
Schicht 3 wie in Schichtaufbau 3C, jedoch statt 0,026 g Cyan-DIR-Kuppler XD-3 0,027 g Cyan-DIR-Kuppler DIR-1.
Mit den so hergestellten Materialien (Schichtaufbauten 3A bis 3D) wurden Testaufnahmen von Personen mit ver­ schiedenen Hauttönen angefertigt. Das Material wurde ver­ arbeitet wie unter Beispiel 2 beschrieben. Kopien wurden auf Colorpapier in der Weise angefertigt, daß eine Vor­ lage der Graustufe 0,7 auch mit optischer Dichte 0,7 wiedergegeben wurde. Bei der Beurteilung wird eine gelb­ lich braune Hauttonwiedergabe als besser gewertet als eine rötliche Hauttonwiedergabe.
Wie man sieht, läßt sich besonders mit den erfindungsge­ mäßen DIR-Kupplern im Zusammenwirken mit einem speziellen Schichtaufbau eine ausgezeichnete Wiedergabe von Hauttö­ nen erreichen.

Claims (8)

1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit minde­ stens einer auf einen Schichtträger aufgetragenen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein farbloser Cyan-DIR-Kuppler zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der farblose Cyan-DIR- Kuppler der folgenden Formel I entspricht. worin bedeuten
A eine Gruppe mit Elektronenakzeptorcharakter;
Az einen Rest zur Vervollständigung eines 5glie­ drigen heteroaromatischen Ringes (Azolring), an den ein 5- oder 6gliedriger carbocycli­ scher oder heterocyclischer Ring ankondensiert sein kann;
Q einen Rest zur Vervollständigung eines ankon­ densierten Benzol- oder Pyridinringes.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der aus dem farblosen Cyan-DIR- Kuppler der Formel I freigesetzte Inhibitor minde­ stens eine der folgenden Besonderheiten aufweist:
  • a) Er enthält eine in alkalischen Entwickler ver­ seifbare Gruppe.
  • b) Er hat eine diffusibility 0,4.
3. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der farblose Cyan-DIR-Kuppler der allgemeinen Formel Ia ent­ spricht. worin bedeuten
A eine Gruppe mit Elektronenakzeptorcharakter;
Q einen Rest zur Vervollständigung eines ankon­ densierten Benzol- oder Pyridinringes;
L1, L2, L3, L4 Ringglieder, von denen zwei für je ein N-Atom und die beiden anderen für je eine Gruppe stehen, worin R1 für H, Alkyl, Alkylthio, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder -COOR2 (mit R2 = Alkyl oder Aryl) steht.
4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht mit einem farblosen Cyankuppler, mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht mit einem farblosen Magentakuppler und mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenid­ emulsionsschicht mit einem farblosen Gelbkuppler enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der farblose Cyankuppler einer der Formeln IIa und III entspricht worin bedeuten:
R2 H oder eine unter den Bedingungen der Farbent­ wicklung freisetzbare Gruppe, die dem Kuppler keine Farbe verleiht;
R3 Alkyl oder Aryl;
R4 H, Alkyl, Aralkyl, Acyl, wobei der Acylrest sich von aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren von N-substituierten Carbamin- oder Sulfaminsäuren oder von Kohlen­ säurehalbestern ableitet, oder R5 Alkyl;
R6 eine heterocyclische Gruppe oder Aryl;
R7 einen Ballastrest.
6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der farblose Cyan-DIR-Kuppler zusammen mit dem farblosen Cyan­ kuppler in einer rotempfindlichen Silberhalogenid­ emulsionsschicht enthalten ist.
7. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem farblosen Cyankuppler ein roter Cyankuppler und/oder ein gelber Cyankuppler zugeordnet sind/ist.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und/oder mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht einen farblosen Cyan-DIR-Kuppler der Formel I enthält.
DE19924225923 1992-06-03 1992-08-05 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler Withdrawn DE4225923A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225923 DE4225923A1 (de) 1992-08-05 1992-08-05 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
EP93108361A EP0572894B1 (de) 1992-06-03 1993-05-24 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
DE59309713T DE59309713D1 (de) 1992-06-03 1993-05-24 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
JP5154211A JPH0635141A (ja) 1992-06-03 1993-06-01 シアンdirカプラーを含有するカラー写真記録材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225923 DE4225923A1 (de) 1992-08-05 1992-08-05 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225923A1 true DE4225923A1 (de) 1994-02-10

Family

ID=6464919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924225923 Withdrawn DE4225923A1 (de) 1992-06-03 1992-08-05 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6171771B1 (en) * 1997-03-25 2001-01-09 Eastman Kodak Company Photographic element containing a DIR coupler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6171771B1 (en) * 1997-03-25 2001-01-09 Eastman Kodak Company Photographic element containing a DIR coupler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016727A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE2414006A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2359295A1 (de) Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE4323512A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3633364C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
EP0401612B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem DIR-Kuppler
EP0415056B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
DE2730773A1 (de) Farbempfindliches mehrschichten- material
EP0287833B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
EP0401613B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichungsmaterial mit einem DIR-Kuppler
DE3630564A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
EP0421221B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem DIR-Kuppler
EP0254151B1 (de) Fotografisches farbkupplerhaltiges Material
DE3626219A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
EP0572894B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
EP0272573B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotographisch wirksame Verbindung freisetzt
DE3636824A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
DE3819051A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3835202A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE4225923A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
DE4123601A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE4320445A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2730824A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2610546A1 (de) Photographische kuppler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee