EP0399412B1 - Nassrasierapparat - Google Patents

Nassrasierapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0399412B1
EP0399412B1 EP90109530A EP90109530A EP0399412B1 EP 0399412 B1 EP0399412 B1 EP 0399412B1 EP 90109530 A EP90109530 A EP 90109530A EP 90109530 A EP90109530 A EP 90109530A EP 0399412 B1 EP0399412 B1 EP 0399412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
razor
head
spring
razor head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90109530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0399412A1 (de
Inventor
Wolfgang Althaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword GmbH
Original Assignee
Wilkinson Sword GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkinson Sword GmbH filed Critical Wilkinson Sword GmbH
Publication of EP0399412A1 publication Critical patent/EP0399412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0399412B1 publication Critical patent/EP0399412B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/521Connection details, e.g. connection to razor heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/225Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit the changeable unit being resiliently mounted on the handle

Definitions

  • the invention relates to a wet razor with a handle, at the front end of which a razor head carrying a razor blade is arranged, wherein in the area between the razor head and the handle area of the handle a rotating device is provided, by means of which the razor head with its razor blade is turned relative to the handle area of the handle an axis of rotation perpendicular to the cutting edge of the razor blade and in the longitudinal center axis of the handle can be freely rotated, the rotating device being assigned a spring return device by means of which the shaving head can be automatically reset to the starting position based on the spring force, starting from a predetermined starting position after deflections limited by stops , and wherein the grip area of the handle is formed by a sleeve which is only rotatably mounted on the actual handle and between the and the actual handle Spring is supported.
  • a wet shaver of this type in which a razor head carrying a razor blade is arranged at the front end of a handle, this razor head being firmly connected to the handle. So that the razor head can better follow the facial contour while shaving, the handle is in its longitudinal central axis rotatably trained.
  • the handle area of the handle is formed by a sleeve, which is only rotatably mounted on the actual, inner handle.
  • the area of the handle located inside is designed as a type of cylinder segment, which, with its cylindrical outer lateral surface, slidably abuts the inner surface of the sleeve.
  • a pretensioned leaf spring is supported between the inner wall of the sleeve and the cylinder segment of the handle, the spring force of which can be adjusted by a screw.
  • a major disadvantage of this known wet shaver is that the leaf spring presses the outer surface of the cylinder segment against the inner wall of the outer sleeve, so that high frictional forces occur.
  • the consequence of this, however, is that the small adjustment forces which occur during shaving are not at all able to overcome these frictional forces, so that, despite the formation of a rotating device, a rotary movement during shaving is not possible at all.
  • the torsional force is very difficult to adjust.
  • the screw for adjusting the spring force is very disadvantageous because it prevents torsion and generates radial forces.
  • the possible deflection is approximately 45 °, which creates the risk of cuts and canting of the razor head.
  • a wet razor is known, the handle of which is loosely surrounded by a coil spring such that when the user grips the handle while shaving, the handle can rotate freely about its longitudinal central axis. An automatic resetting after swivel movement is not possible with this helical spring.
  • GB-A-463 265 discloses a wet shaver whose shaver head is resiliently mounted in the axial direction of the handle.
  • an outer, sleeve-shaped handle part is provided, in which the actual, rod-shaped handle is axially displaceable, a compression spring being supported between these two handle parts. A pivoting movement of the shaver head is not possible with this wet shaver.
  • Another wet shaver is known from GB-A-610 997. It has a handle, at the front end of which a razor head is rotatably arranged, which carries the razor blade. For this purpose, an axis is rotatably mounted within the handle, at the front end of which the razor head with the razor blade is fixed.
  • the handle In order to be able to switch off the rotary movement of the razor head during shaving, the handle consists of three sector-like handle parts, which can be moved inward by appropriately gripping the handle in such a way that the axis can no longer rotate within the handle.
  • the known wet shaver with the freely rotatable shaver head initially has the disadvantage that the resistance forces occurring during shaving lead to very rapid deflection and thus adjustment of the shaver head. This does not lead to an optimal shaving result.
  • the razor head remains in the respective rotational position after it has been lifted off the face, so that the razor head must first return to its starting position for the subsequent shaving process. This is done in that the razor head is pivoted back when pressed onto the face, which also affects the comfort of shaving. Alternatively, the user can turn the handle into the new position, which is also cumbersome.
  • the object of the invention is to further develop the known wet shaver of the type mentioned at the outset in such a way that the rotational behavior of the shaver head is improved.
  • the spring is a helical spring which surrounds the actual handle located in the area of the sleeve forming the grip area.
  • a wet shaver designed according to this technical teaching has the advantage that the turning behavior of the shaver head is improved in comparison to the known wet shavers.
  • This is achieved by the coil spring according to the invention, which lies in the longitudinal central axis of the handle and therefore generates virtually no frictional forces between the outer sleeve and the actual handle located inside. Missing frictional forces between the turned parts have the advantage that the small adjustment forces that occur during shaving lead to a rotary movement, so that an optimal adaptation to the contour of the face can be achieved during shaving.
  • Appropriate training of the helical spring enables a well-defined resetting behavior to be created.
  • the spring characteristic (quotient the difference of the torques and the angle of rotation) very precisely according to the requirements when shaving, by varying the number of turns and the wire diameter and the diameter of the helical spring.
  • the torque limit for the fully deflected state is preferably between 10 Nmm and 100 Nmm.
  • the deflection torque from the rest position is very low and can be defined as 1 Nmm.
  • the type of spring suspension avoids the transmission of the reaction forces to the bearing system. Finally, the assembly can be carried out extremely simply and safely with the wet shaver according to the invention.
  • the deflection be limited to a maximum of approximately 30 ° in both directions of rotation, starting from the starting position.
  • This critical angle is approximately plus / minus 30 °, so that for the reasons mentioned above, a movement beyond this angle should be prevented by the stop according to the invention.
  • the angle can also be less than 30 °.
  • a razor blade unit which is separate from the razor head and is known per se, can be provided for the razor blade and can be pivoted on the razor head is arranged.
  • the razor blade unit can be arranged on the razor head so that it can be pivoted both about an axis parallel to the cutting edge and additionally about an axis perpendicular thereto, so that, together with the rotatable arrangement of the razor head on the handle, a gimbal suspension of the razor blade with oscillation possibilities about a maximum of three axes is created to a certain extent is.
  • Both embodiments of a wet shaver shown in FIGS. 1 and 2 each have a handle 1, at the front end of which a shaver head 2 is arranged, for example can be plugged on.
  • a razor blade 3 is fixedly arranged in the razor head 2.
  • the plane of the razor blade 3 includes an acute angle with the longitudinal central axis L of the handle 1.
  • the handle 1 consists of a rear part 1 'and a front part 1''.
  • Fig. 3 shows that the front part 1 '' at its lower end Connecting rod 1 ''', on which the rear part 1' of the handle 1 is screwed so that the rear part 1 'is firmly connected to the front part 1''via the connecting rod 1'''.
  • a sleeve 4 is rotatably mounted about the longitudinal central axis L of the handle 1.
  • This sleeve 4 forms the grip area for the user and defines a rotating device 5, by means of which, when the user firmly grips the sleeve 4 defining the grip area, the rear part 1 ', the connecting rod 1''', the front part 1 '' of Handle 1 together with the razor head 2 and the razor blade 3 can be freely rotated about an axis of rotation D perpendicular to the cutting edge 5 of the razor blade 3, in this embodiment the axis of rotation D of the rotating device 5 lies in the longitudinal central axis L of the handle 1. Accordingly, the plane of rotation is perpendicular to the longitudinal central axis L of the handle 1.
  • a spring return device 6 is assigned to the rotating device 5 and defines a starting position of the shaving apparatus.
  • This spring return device 6 has a spring 7 in the form of a helical spring which surrounds the connecting rod 1 '' 'of the handle 1 and is fixed with one end in the front part 1' 'of the handle 1 and the other end in the sleeve 4.
  • a stop 8 is provided between the front part 1 ′′ and the sleeve 4, which can be seen in FIG. 4 and which limits the rotary movement of the razor head 2 with respect to the sleeve 4 to 30 ° on both sides, starting from the starting position.
  • the sleeve 4 is provided with a radially inward projection 9 and the front part 1 ′′ of the handle 1 with a partially annular recess 10.
  • the handle 1 consists of the rear grip area 11 and the Handle front part 12 on which the shaver head 2 is arranged.
  • a turn device 5 is again provided between this handle area 11 and the handle front part 12 of the handle 1.
  • the axis of rotation D is inclined with respect to the longitudinal center axis L of the handle 1 and extends essentially perpendicular to the plane of the razor blade 3 arranged in the razor head 2. Accordingly, the front end of the handle area 11 is chamfered in the area of the rotating device 5 of the handle 1.
  • the rotating device 5 of this second embodiment can be designed in a suitable manner, for example by the handle front part 12 being rotatably mounted in the grip area 11 via a pivot pin.
  • a suitable spring return device must also be provided.
  • the design of the rotating device 5 in the handle 1 optimally follows the razor head 2 and thus the razor blade 3 of the face contour during the shaving process in both embodiments.
  • the razor head 2 is always correctly aligned without, for example, the risk of tilting.
  • the spring return device 6 prevents the razor head 2 from being deflected and adjusted too quickly by the resistance forces that occur during shaving.
  • the spring return device 6 ensures that the razor head 2 returns to the defined starting position after lifting off the face.
  • the razor blade 3 is fixed in the razor head 2.
  • a so-called razor blade unit in which the razor blade is embedded in a non-detachable manner in a plastic housing, which in turn is held on the razor head, for example by means of a fork holder.
  • the razor blade unit it is additionally possible for the razor blade unit to be mounted on the razor head so as to be oscillatable about an axis parallel to the cutting edge of the razor blade.
  • the razor blade unit it is also conceivable to allow the razor blade unit to swing about an axis perpendicular thereto, so that a gimbal bearing of the razor blade 3 with optimal adjustment options is then created.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Naßrasierapparat mit einem Handgriff, an dessen vorderen Ende ein eine Rasierklinge tragender Rasierapparatekopf angeordnet ist, wobei im Bereich zwischen dem Rasierapparatekopf und dem Griffbereich des Handgriffs eine Dreheinrichtung vorgesehen ist, mittels der der Rasierapparatekopf mit seiner Rasierklinge bezüglich zum Griffbereich des Handgriffs um eine zur Schneidkante der Rasierklinge senkrecht sowie in der Längsmittelachse des Handgriffs liegende Drehachse frei drehbar ist, wobei der Dreheinrichtung eine Federrückstelleinrichtung zugeordnet ist, mittels der der Rasierapparatekopf ausgehend von einer vorgegebenen Ausgangslage nach durch AnSchläge begrenzter Auslenkung aufgrund der Federkraft wieder selbsttätig in die Ausgangslage rückstellbar ist, und wobei der Griffbereich des Handgriffs durch eine Hülse gebildet ist, welche auf dem eigentlichen Handgriff ausschließlich drehbar gelagert ist und zwischen der und dem eigentlichen Handgriff die Feder abgestützt ist.
  • Aus der US-A-2 325 868 ist ein Naßrasierapparat dieser Art bekannt, bei dem am vorderen Ende eines Handgriffes ein eine Rasierklinge tragender Rasierapparatekopf angeordnet ist, wobei dieser Rasierapparatekopf fest mit dem Handgriff verbunden ist. Damit während der Rasur der Rasierapparatekopf besser der Gesichtskontur folgen kann, ist der Handgriff in dessen Längsmittelachse drehbeweglich ausgebildet. Zu diesem Zweck ist der Griffbereich des Handgriffes durch eine Hülse gebildet, welche auf dem eigentlichen, inneren Handgriff ausschließlich drehbar gelagert ist. Der im Innern liegende Bereich des Handgriffes ist dabei als eine Art Zylindersegment ausgebildet, welches mit seiner zylindrischen Außenmantelfläche an der Innenfläche der Hülse gleitend anliegt. Damit das Zylindersegment zusammen mit dem am vorderen Ende angeordneten Rasierapparatekopf nach einer Drehbewegung wieder selbständig in die Ausgangslage zurückkehrt, ist zwischen der Innenwand der Hülse und dem Zylindersegment des Handgriffes eine vorgespannte Blattfeder abgestützt, deren Federkraft durch eine Schraube einstellbar ist.
  • Ein wesentlicher Nachteil bei diesem bekannten Naßrasierapparat ist, daß die Blattfeder die Mantelfläche des Zylindersegments gegen die Innenwand der äußeren Hülse drückt, so daß hohe Reibungskräfte auftreten. Die Folge davon ist aber, daß die beim Rasieren auftretenden kleinen Verstellkräfte gar nicht in der Lage sind, diese Reibungskräfte zu überwinden, so daß trotz der Ausbildung einer Dreheinrichtung eine Drehbewegung während der Rasur gar nicht möglich ist. Darüber hinaus ist die Torsionskraft sehr schlecht einstellbar. Schließlich ist die Schraube zum Einstellen der Federkraft sehr nachteilig, da sie die Torsion behindert und Radialkräfte erzeugt. Weiterhin beträgt die mögliche Auslenkung etwa 45°, was die Gefahr von Schnittverletzungen und Verkantungen des Rasierapparatekopfes bewirkt.
  • Aus der FR-A-946 081 ist ein Neßrasierapparat bekannt, dessen Handgriff lose von einer Wendelfeder derart umgeben ist, daß beim Umgreifen des Handgriffes durch den Benutzer sich während der Rasur der Handgriff um dessen Längsmittelachse frei drehen kann. Eine selbsttätige Rückstellung nach erfolgter Verschwenkbewegung ist allerdings durch diese Wendelfeder nicht möglich.
  • In der GB-A-463 265 ist ein Naßrasierapparat offenbart, dessen Rasierapparatekopf in Axialrichtung des Handgriffes federnd gelagert ist. Zu diesem Zweck ist ein äußeres, hülsenförmiges Handgriffteil vorgesehen, in welchem der eigentliche, stabförmige Handgriff axial verschiebbar ist, wobei zwischen diesen beiden Handgriffteilen eine Druckfeder abgestützt ist. Eine Verschwenkbewegung des Rasierapparatekopfes ist bei diesem Naßrasierapparat allerdings nicht möglich.
  • Ein weiterer Naßrasierapparat ist aus der GB-A-610 997 bekannt. Er weist einen Handgriff auf, an dessen vorderem Ende ein Rasierapparatekopf drehbar angeordnet ist, welcher die Rasierklinge trägt. Zu diesem Zweck ist innerhalb des Handgriffs eine Achse drehbar gelagert, an deren vorderem Ende der Rasierapparatekopf mit der Rasierklinge fest angeordnet ist. Um während der Rasur bei Bedarf die Drehbewegung des Rasierapparatekopfes ausschalten zu können, besteht der Handgriff aus drei sektorartigen Griffteilen, welche durch entsprechend festes Umgreifen des Handgriffes derart nach innen bewegt werden können, daß sich die Achse innerhalb des Handgriffes nicht mehr drehen kann. Der bekannte Naßrasierapparat mit dem frei drehbaren Rasierapparatekopf hat zunächst den Nachteil, daß die bei der Rasur auftretenden Widerstandskräfte zu einem sehr schnellen Auslenken und damit Verstellen des Rasierapparatekopfes führen. Dies führt nicht zu einem optimalen Rasierergebnis. Darüber hinaus bleibt der Rasierapparetekopf nach Abheben von der Gesichtsfläche in der jeweiligen Drehposition, so daß für den nachfolgenden Rasiervorgang der Rasierapparatekopf zunächst in seine Ausgangslage zurückkehren muß. Dies geschieht dadurch, daß der Rasierapparatekopf beim Aufdrücken auf die Gesichtsfläche zu rückverschwenkt wird, was ebenfalls den Rasierkomfort beeinträchtigt. Alternativ kann der Benutzer den Handgriff in die neue Position drehen, was ebenfalls umständlich ist. Schließlich ist bei dem bekannten Naßrasierapparat mit dem endlos drehenden Rasierapparatekopf von Nachteil, daß beim Rasieren insbesondere in längeren Zügen über die Kinnpartie hinaus der Rasierapparatekopf mit der Rasierklinge derart verdreht wird, daß sich ein derart gefährlicher Winkel zur Bewegungsrichtung einstellt, daß eine Bewegungskomponente in Richtung der Schneidkante der Rasierklinge entsteht. Diese Bewegungskomponente kann zu Schnittverletzungen führen, wenn der Winkel einen kritischen Wert überschreitet.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Naßrasierapparat der eingangs angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, daß das Drehverhalten des Rasierapparatekopfes verbessert ist.
  • Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Feder eine Wendelfeder ist, die im Bereich der den Griffbereich bildenden Hülse den im Innern befindlichen eigentlichen Handgriff umgibt.
  • Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Naßrasierapparat hat den Vorteil, daß im Vergleich zu den bekannten Naßrasierapparaten das Drehverhalten des Rasierapparatekopfes verbessert ist. Dies wird durch die erfindungsgemäße Wendelfeder erreicht, welche in der Längsmittelachse des Handgriffs liegt und daher so gut wie keine Reibungskräfte zwischen der äußeren Hülse und dem im Innern befindlichen, eigentlichen Handgriff erzeugt. Fehlende Reibungskräfte zwischen den Drehteilen haben aber den Vorteil, daß bereits die beim Rasieren auftretenden kleinen Verstellkräfte zu einer Drehbewegung führen, so daß sich während der Rasur eine optimale Anpassung an die Gesichtskontur erreichen läßt. Durch eine entsprechende Ausbildung der Wendelfeder läßt sich ein wohldefiniertes Rückstellverhalten schaffen. So läßt sich mittels der Wendelfeder die Federkennlinie (Quotient der Differenz der Drehmomente und des Drehwinkels) den Anforderungen beim Rasieren entsprechend sehr genau einrichten, indem die Anzahl der Windungen und der Drahtdurchmesser und der Durchmesser der Wendelfeder variiert werden. Die Grenze für das Drehmoment für den voll ausgelenkten Zustand liegt vorzugsweise zwischen 10 Nmm und 100 Nmm. Da darüber hinaus in der Ruhelage die Wendelfeder keine Vorspannung besitzt, ist das Auslenkmoment aus der Ruhelage heraus sehr niedrig und kann mit 1 Nmm definiert werden. Darüber hinaus vermeidet die Art der Federaufhängung die Ubertragung der Reaktionskräfte auf das Lagersystem. Schließlich läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Naßrasierapparat die Montage äußerst einfach und sicher durchführen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die Auslenkung ausgehend von der Ausgangslage in beiden Drehrichtungen auf maximal ungefähr 30° begrenzt. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß keine kritische Bewegungskomponente in Richtung der Rasierklingenschneide entsteht, welche zu Schnittverletzungen führen könnte. Dieser kritische Winkel liegt bei ungefähr plus/minus 30°, so daß aus den oben genannten Gründen tunlichst eine Bewegung über diesen Winkel hinaus durch den erfindungsgemäßen Anschlag verhindert werden sollte. Selbstverständlich kann der Winkel auch kleiner als 30° sein.
  • Um eine gute Führung zwischen den Drehteilen und damit eine optimale Stabilität zu schaffen, wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß im Bereich der Dreheinrichtung die Drehteile mit ihren Flächen eben aneinanderliegen.
  • In einer weiteren Weiterbildung kann für die Rasierklinge eine vom Rasierapparatekopf separate und an sich bekannte Rasierklingeneinheit vorgesehen sein, die schwenkbar am Rasierapparatekopf angeordnet ist. Die Rasierklingeneinheit kann dabei sowohl um eine zur Schneidkante parallele Aschse als auch zusätzlich noch um eine dazu senkrechte Achse schwingbar am Rasierapparatekopf angeordnet sein, so daß zusammen mit der drehbaren Anordnung der Rasierapparatekopfes am Handgriff gewissermaßen eine kardanische Aufhängung der Rasierklinge mit Schwingmöglichkeiten um maximal drei Achsen geschaffen ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Naßrasierapparates dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Naßrasierapparates;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform eines Naßrasierapparates, ebenfalls in einer schematischen Seitenansicht;
    Fig. 3
    einen Detailausschnitt der ersten Ausführungsform in Fig. 1 im Bereich der Dreheinrichtung, teilweise im Schnitt;
    Fig. 4
    einen schematischen Schnitt durch die Dreheinrichtung in Fig. 3 im Bereich des Anschlages.
  • Beide in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsformen eines Naßrasierapparates weisen jeweils einen Handgriff 1 auf, an dessen vorderem Ende ein Rasierapparatekopf 2 angeordnet, beispielsweise aufsteckbar ist. Im Rasierapparatekopf 2 ist eine Rasierklinge 3 fest angeordnet. Die Ebene der Rasierklinge 3 schließt dabei mit der Längsmittelachse L des Handgriffs 1 einen spitzen Winkel ein.
  • Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 sowie mit den zugehörigen Fig. 3 und 4 besteht der Handgriff 1 aus einem hinteren Teil 1' sowie aus einem vorderen Teil 1''. Fig. 3 läßt dabei erkennen, daß das vordere Teil 1'' an seinem unteren Ende eine Verbindungsstange 1''' aufweist, auf die der hintere Teil 1' des Handgriffs 1 fest aufgeschraubt ist, so daß der hintere Teil 1' über die Verbindungsstange 1''' mit dem vorderen Teil 1'' fest verbunden ist. Im Bereich dieser Verbindungsstange 1''' des Handgriffs 1 ist eine Hülse 4 um die Längsmittelachse L des Handgriffs 1 drehbar gelagert. Diese Hülse 4 bildet den Griffbereich für den Benutzer und definiert eine Dreheinrichtung 5, mittels der, wenn der Benutzer die den Griffbereich definierende Hülse 4 fest umgreift, der hintere Teil 1', die Verbindungsstange 1''', der vordere Teil 1'' des Handgriffs 1 zusammen mit dem Rasierapparatekopf 2 und der Rasierklinge 3 um eine zur Schneidkante 5 der Rasierklinge 3 senkrechte Drehachse D frei drehbar ist, wobei bei dieser Ausführungsform die Drehachse D der Dreheinrichtung 5 in der Längsmittelachse L des Handgriffs 1 liegt. Entsprechend ist die Rotationsebene senkrecht zur Längsmittelachse L des Handgriffs 1.
  • Der Dreheinrichtung 5 ist eine Federrückstelleinrichtung 6 zugeordnet, welche eine Ausgangslage des Rasierapparates definiert. Diese Federrückstelleinrichtung 6 weist eine Feder 7 in Form einer Wendelfeder auf, welche die Verbindungsstange 1''' des Handgriffs 1 umgibt sowie mit dem einen Ende im vorderen Teil 1'' des Handgriffs 1 und dem anderen Ende in der Hülse 4 festgelegt ist.
  • Weiterhin ist zwischen dem vorderen Teil 1'' und der Hülse 4 ein Anschlag 8 vorgesehen, der in Fig. 4 erkennbar ist und der die Drehbewegung des Rasierapparatekopfes 2 bezüglich zur Hülse 4 ausgehend von der Ausgangslage beidseitig auf 30° begrenzt. Zu diesem Zweck ist die Hülse 4 mit einem radial nach innen gerichteten Vorsprung 9 und der vordere Teil 1'' des Handgriffs 1 mit einer teilringförmigen Ausnehmung 10 versehen.
  • Bei der alternativen Ausführungsform in Fig. 2 besteht der Handgriff 1 aus dem hinteren Griffbereich 11 sowie aus dem Handgriffvorderteil 12, an dem der Rasierapparatekopf 2 angeordnet ist. Zwischen diesem Griffbereich 11 und dem Handgriffvorderteil 12 des Handgriffs 1 ist wiederum eine Dreheinrichtung 5 vorgesehen. Dabei ist die Drehachse D bezüglich zur Längsmittelachse L des Handgriffs 1 geneigt und erstreckt sich dabei im wesentlichen senkrecht zur Ebene der im Rasierapparatekopf 2 angeordneten Rasierklinge 3. Entsprechend ist das vordere Ende des Griffbereiches 11 im Bereich der Dreheinrichtung 5 des Handgriffs 1 abgeschrägt.
  • Die Dreheinrichtung 5 dieser zweiten Ausführungsform kann auf geeignete Weise ausgebildet sein, indem beispielsweise das Handgriffvorderteil 12 über einen Drehzapfen im Griffbereich 11 drehbar gelagert ist. Weiterhin ist eine geeignete Federrückstelleinrichtung vorzusehen.
  • Durch die Ausbildung der Dreheinrichtung 5 im Handgriff 1 folgt bei beiden Ausführungsformen der Rasierapparatekopf 2 und damit die Rasierklinge 3 optimal der Gesichtskontur während des Rasiervorganges. Durch die Dreheinrichtung 5 richtet sich der Rasierapparatekopf 2 immer richtig aus, ohne daß beispielsweise die Gefahr des Verkantens besteht. Die Federrückstelleinrichtung 6 verhindert dabei ein zu schnelles Auslenken und Verstellen des Rasierapparatekopfes 2 durch die bei der Rasur auftretenden Widerstandskräfte. Darüber hinaus wird durch die Federrückstelleinrichtung 6 gewährleistet, daß der Rasierapparatekopf 2 nach Abheben von der Gesichtsfläche in die definierte Ausgangslage zurückkehrt. Der Anschlag 8, der sowohl bei der ersten Ausführungsform als auch bei der zweiten Ausführungsform vorgesehen ist und der den Schwenkwinkel des Rasierapparatekopfes 2 auf ca. plus/minus 30° beschränkt, verhindert eine Bewegungskomponente in Richtung der Schneidkante S der Rasierklinge 3, die zu Schnittverletzungen führt.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Rasierklinge 3 fest im Rasierapparatekopf 2 angeordnet. Statt dessen ist es aber auch denkbar, eine sogenannte Rasierklingeneinheit vorzusehen, bei der die Rasierklinge unlösbar in einem Kunststoffgehäuse eingebettet ist, welches seinerseits am Rasierapparatekopf beispielsweise mittels einer Gabelhalterung gehalten ist. Auf diese Weise ist es zusätzlich möglich, daß die Rasierklingeneinheit um eine zur Schneidkante der Rasierklinge parallele Achse schwingbar am Rasierapparatekopf gelagert ist. Darüber hinaus ist es auch noch denkbar, die Rasierklingeneinheit um eine dazu senkrechte Achse schwingen zu lassen, so daß dann gewissermaßen eine kardanische Lagerung der Rasierklinge 3 mit optimalen Einstellmöglichkeiten geschaffen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handgriff
    1'
    hinterer Teil
    1''
    vorderer Teil
    1'''
    Verbindungsstange
    2
    Rasierapparatekopf
    3
    Rasierklinge
    4
    Hülse
    5
    Dreheinrichtung
    6
    Federrückstelleinrichtung
    7
    Feder
    8
    Anschlag
    9
    Vorsprung
    10
    Ausnehmung
    11
    Griffbereich
    12
    Handgriffvorderteil
    L
    Längsmittelachse
    S
    Schneidkante
    D
    Drehachse

Claims (4)

  1. Naßrasierapparat
    mit einen Handgriff (1), an dessen vorderem Ende ein eine Rasierklinge (3) tragender Rasierapparatekopf (2) angeordnet ist,
    wobei im Bereich zwischen den Rasierapparatekopf (2) und dem Griffbereich des Handgriffs (1) eine Dreheinrichtung (5) vorgesehen ist, mittels der der Rasierapparatekopf (2) mit seiner Rasierklinge (3) bezüglich zum Griffbereich des Handgriffs (1) um eine zur Schneidkante (S) der Rasierklinge (3) senkrecht sowie in der Längsmittelachse (L) des Handgriffs (1) liegende Drehachse (D) frei drehbar ist, wobei der Dreheinrichtung (5) eine Federrückstelleinrichtung (6) zugeordnet ist, mittels der der Rasierapparatekopf (2) ausgehend von einer vorgegebenen Ausgangslage nach durch Anschläge (8) begrenzter Auslenkung aufgrund der Federkraft wieder selbsttätig in die Ausgangslage rückstellbar ist, und
    wobei der Griffbereich des Handgriffs (1) durch eine Hülse (4) gebildet ist, welche auf dem eigentlichen Handgriff (1) ausschließlich drehbar gelagert ist und zwischen der und dem eigentlichen Handgriff (1) die Feder (7) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Feder (7) eine Wendelfeder ist, die im Bereich der den Griffbereich bildenden Hülse (4) den im Innern befindlichen, eigentlichen Handgriff (1) umgibt.
  2. Naßrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung ausgehend von der Ausgangslage in beiden Drehrichtungen auf maximal ungefähr 30° begrenzt ist.
  3. Naßrasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Dreheinrichtung (5) die Drehteile mit ihren Flächen eben aneinanderliegen.
  4. Naßrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rasierklinge (3) eine vom Rasierapparatekopf (2) separate Rasierklingeneinheit vorgesehen ist, die schwenkbar am Rasierapparatekopf (2) angeordnet ist.
EP90109530A 1989-05-22 1990-05-19 Nassrasierapparat Expired - Lifetime EP0399412B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906324U 1989-05-22
DE8906324U DE8906324U1 (de) 1989-05-22 1989-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0399412A1 EP0399412A1 (de) 1990-11-28
EP0399412B1 true EP0399412B1 (de) 1993-11-03

Family

ID=6839453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109530A Expired - Lifetime EP0399412B1 (de) 1989-05-22 1990-05-19 Nassrasierapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5033152A (de)
EP (1) EP0399412B1 (de)
AT (1) ATE96720T1 (de)
DE (2) DE8906324U1 (de)
DK (1) DK0399412T3 (de)
ES (1) ES2047196T3 (de)
HK (1) HK64794A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9210150D0 (en) * 1992-05-12 1992-06-24 Hill John Improvements in and relating to safety razors
US5526568A (en) * 1993-12-23 1996-06-18 Copelan; Herbert W. Razor with switch for perpendicular and limited oblique angle shaving
US7168173B2 (en) * 2004-03-11 2007-01-30 The Gillette Company Shaving system
AU2011202738B2 (en) * 2004-03-11 2011-09-08 The Gillette Company Llc Shaving system
US20100313426A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Terence Gordon Royle Safety razor with pivot and rotation
US8474144B2 (en) * 2009-08-12 2013-07-02 The Gillette Company Safety razor with rotational movement and locking button
WO2011091226A2 (en) * 2010-01-21 2011-07-28 Preston Hage, Llc Safety razor
US8745883B2 (en) 2010-09-29 2014-06-10 The Gillette Company Razor handle with a rotatable portion
US8745882B2 (en) 2010-09-29 2014-06-10 The Gillette Company Flexible and separable portion of a razor handle
SG190783A1 (en) 2011-03-28 2013-07-31 Gillette Co Hand held device having a rotational axis
ES2601806T3 (es) 2011-04-05 2017-02-16 The Gillette Company Llc Mango de maquinilla de afeitar con parte rotable
PL2511057T3 (pl) * 2011-04-15 2014-08-29 Gillette Co Ręczne urządzenie posiadające oś obrotową
US9032631B2 (en) 2012-03-28 2015-05-19 The Gillette Company Indicia for razor with a rotatable portion
US8938885B2 (en) 2012-05-01 2015-01-27 The Gillette Company Razor handle with a rotatable portion
RU2605722C2 (ru) * 2012-08-03 2016-12-27 Дзе Жиллетт Компани Соединение между рукояткой и головкой бритвенного прибора
US11148310B2 (en) 2014-03-24 2021-10-19 Flexhandle, L.L.C. Razor with handle having articulable joint
US20150266191A1 (en) * 2014-03-24 2015-09-24 Michael J. MAIMONE Razor with handle having articulable joint
USD830632S1 (en) 2017-01-30 2018-10-09 Preston Hage, Llc Safety razor
USD829992S1 (en) 2017-01-30 2018-10-02 Preston Hage, Llc Cartridge head for a safety razor
USD829993S1 (en) 2017-08-15 2018-10-02 Preston Hage, Llc Handle for a safety razor
USD850723S1 (en) 2018-01-09 2019-06-04 Preston Hage, Llc Safety razor chassis
BR112020020126A2 (pt) * 2018-03-30 2021-04-06 The Gillette Company Llc Cabo de aparelho de barbear ou depilar com uma porção articulada
CN111819048A (zh) 2018-03-30 2020-10-23 吉列有限责任公司 具有枢转部分的剃刀柄部
USD874061S1 (en) 2018-03-30 2020-01-28 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
EP3546157B1 (de) * 2018-03-30 2021-04-21 The Gillette Company LLC Rasierermechanismen
JP2021516102A (ja) 2018-03-30 2021-07-01 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニーThe Gillette Company Llc 枢動部分を有するかみそりハンドル
CN111819050B (zh) 2018-03-30 2022-10-04 吉列有限责任公司 具有可移动构件的剃刀柄部
US11338460B2 (en) 2018-03-30 2022-05-24 The Gillette Company Llc Razor mechanisms
EP3715071B1 (de) * 2019-03-29 2022-01-19 Bic Violex S.A. Kupplung, herstellung davon sowie griff und rasierer damit
EP4357089A1 (de) * 2022-10-20 2024-04-24 BIC Violex Single Member S.A. Rasierergriff

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH63399A (de) * 1913-02-21 1914-03-16 F Engensperger Rasierapparat
US2059172A (en) * 1933-08-12 1936-10-27 Sabiers Charles Safety razor
GB463265A (en) * 1935-10-03 1937-03-25 Joe Edgar Bevis Improvements in or relating to safety razors
US2239415A (en) * 1937-12-08 1941-04-22 Edelheit Sol Razor handle
US2235868A (en) * 1940-09-05 1941-03-25 Lloyd E Coolidge Trolling plane
US2325868A (en) * 1941-05-16 1943-08-03 Emmet H Morrow Razor blade handle
US2406985A (en) * 1945-04-19 1946-09-03 John W Anderson Razor
FR946081A (fr) * 1947-05-03 1949-05-23 Rasoir de sûreté
US4083103A (en) * 1975-09-19 1978-04-11 Estandian Ramon D Adjustable safety razor
US4492024A (en) * 1982-09-17 1985-01-08 The Gillette Company Razor blade assembly
US4617736A (en) * 1984-08-02 1986-10-21 Mccrary Mark W Swivel headed scraping device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2047196T3 (es) 1994-02-16
HK64794A (en) 1994-07-15
DE59003289D1 (de) 1993-12-09
ATE96720T1 (de) 1993-11-15
DK0399412T3 (da) 1994-03-21
US5033152A (en) 1991-07-23
DE8906324U1 (de) 1989-07-06
EP0399412A1 (de) 1990-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399412B1 (de) Nassrasierapparat
DE2907661C2 (de) Rasierapparat
DE2649208C3 (de) Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen
DE60027993T2 (de) Spann- und Schneidewerkzeug für Kabelbinder
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
DE2709910C3 (de) Abisoliervorrichtung
EP0510248B2 (de) Epilationsgerät
EP0416358B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
EP0186222B1 (de) Handbetätigtes Schneidgerät
EP0008483B1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE3701810C2 (de)
EP0547386A1 (de) Epilationsgerät
DE102016008935A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein Schwenkgelenk verbundenen Teilgehäusen
EP1571116B1 (de) Schraubkopf
DE2553883A1 (de) Elektrisches messer
WO1999020147A1 (de) Epilationsgerät
DE2848445C2 (de) Gerät zum Abisolieren von elektrischen Leitern
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE3635552A1 (de) Rasierapparat
DE3302875A1 (de) Schere zum querunterteilen von strangfoermigem schneidgut
DE19909224A1 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
EP0828589A1 (de) Schere, insbesondere friseurschere
DE3823537C1 (de)
DE952690C (de) Rasierhobel mit Schaerfvorrichtung
DE454429C (de) Glasschneidevorrichtung fuer elliptische Schnitte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 96720

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59003289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931209

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009939

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047196

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19940524

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940525

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 19940525

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940607

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90109530.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950519

Ref country code: DK

Effective date: 19950519

Ref country code: AT

Effective date: 19950519

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: WILKINSON SWORD G.M.B.H.

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3009939

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90109530.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960509

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20090518

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100519