EP0398303A2 - Selbsthemmende Klemmvorrichtung - Google Patents

Selbsthemmende Klemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0398303A2
EP0398303A2 EP90109265A EP90109265A EP0398303A2 EP 0398303 A2 EP0398303 A2 EP 0398303A2 EP 90109265 A EP90109265 A EP 90109265A EP 90109265 A EP90109265 A EP 90109265A EP 0398303 A2 EP0398303 A2 EP 0398303A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping device
self
support body
locking clamping
fastening tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90109265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0398303B1 (de
EP0398303A3 (de
Inventor
Rudolf Ing. Mark
Thomas Mark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0398303A2 publication Critical patent/EP0398303A2/de
Publication of EP0398303A3 publication Critical patent/EP0398303A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0398303B1 publication Critical patent/EP0398303B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/08Clamps drawn tight by laces

Definitions

  • the invention relates to a self-locking clamping device for a shoe strap with a strap holder which is provided at one end area with a fastening tab and with a support body which has a recess for the shoe strap.
  • clamping devices are already known, which are based predominantly on increasing the frictional effect between the clamping device and the shoelace to enable the shoelace to be tensioned differently in different areas of the shoe lacing.
  • a clamping device which consists of two resiliently tensioned, one-piece, V-shaped legs.
  • the upper leg has a groove for holding the shoe strap.
  • the loose pulling through of the shoelace is not hindered by the arrangement of the groove in the upper leg, while with a firm tightening to allow a conscious frictional engagement, the shoelace emerges from the groove and into the V-shaped taper between the two legs runs in, a cross-section change of the shoe strap occurs and thus slipping of the shoe strap in the longitudinal direction of the shoe strap is reduced.
  • a clamping member is displaceably guided in a guideway which is arranged on a support plate to be fastened to the shoe and which widens conically in the pulling direction of the shoe strap.
  • the shoe strap is passed between the support plate and the clamping member and tightened. If the shoelace now wants to slide back against the direction of tension with respect to the clamping device, then the clamping element roughened on the side facing the band is taken along with the band and, due to the conically arranged guideway, is pressed ever more strongly against the support plate. As a result, the clamping force that stands in the way of a further opening movement becomes ever greater.
  • a disadvantage of this clamping device is that, after tightening the shoelace, it can yield to a certain extent against the tensioning direction before the full locking effect of this clamping device begins. This means that the exact tension of the shoelace cannot be predetermined sufficiently.
  • it in order to insert the shoelace, it must be inserted laterally through a slot between the clamping member and the support plate, and it can therefore happen that the band emerges laterally from the clamping device in the event of greater tensile loads.
  • the present invention has for its object to provide a clamping device of the type mentioned, which allows a simple play-free clamping of a shoe strap and a quick release in any position.
  • a revealing design of the clamping device should be possible.
  • a clamping member is arranged in the recess, which is adjustable in a longitudinal guide arranged in the supporting body from a clamping position close to a side wall of the recess and / or a stop into an opening position remote therefrom, whereby the shoelace is passed between the clamping member and the side wall or the stop and wraps around it on the side facing away from the side wall or the stop.
  • the stress on the shoelace can be kept low by the clamping device, since the blocking or the holding force that holds the shoelace in the clamped position is not by overcoming the frictional force between the shoelace and the supporting body, but by shifting it of the clamping member and a concomitant relaxation or removal of the clamping effect is caused.
  • the strap holder is provided with a handle on an opposite end face facing away from the fastening tab, whereby the unlocking of the clamping member or the opening thereof is facilitated to enable the shoe strap to move freely, since the lever arm, which the clamping device forms, using the tension provided in the shoelace, the displacement of the clamping member against the clamping direction in the longitudinal guide can be effected simply and positively.
  • the handle is integrally formed on the support body, which makes it possible to produce the clamping device made of plastic, the handle on the support body is formed by an injection molding process.
  • the entire clamping device can also be made of plastic. As a result, highly stressed or break-sensitive connection points between the handle and the carrier body are eliminated.
  • the band holder or support body has a thickness which is greater than a cross section, in particular a diameter of the clamping member, whereby the arrangement of projecting tabs or other projections for receiving the longitudinal guides can be avoided.
  • the recess also includes an opening in the supporting body and in the elongated holes forming the longitudinal guides extending from the fastening tab in the direction of the handle, thereby facilitating the threading of the shoelace and the overall height of the clamping device can still be kept low.
  • the clamping member is aligned approximately perpendicular to the side walls with the elongated holes, which makes it easier to clamp and loosen the shoelace.
  • the clamping member is formed by a metal pin, in particular a hollow rivet or semi-hollow rivet, so that even high tensile forces, which can occur when closing a shoe, in particular a mountain or military shoe, are absorbed by the clamping device without any problems can.
  • the clamping member is arranged in a plane parallel to a support surface of the support body, since the pulling action of the shoelace tends to incline the clamping device against the upper leather and thereby increases the clamping action, while by lifting it with the handle Fastening tab inclined course of the longitudinal guide can be achieved, which facilitates an adjustment of the clamping member from its adjacent clamping position which fixes the shoe strap into the open position.
  • the clamping member it is also possible for the clamping member to be arranged in a direction perpendicular to the bearing surface of the supporting body, as a result of which clamping devices with a narrower design can be easily produced.
  • the support body is fork-shaped in a plane perpendicular to its support surface and the fork arms extend in the direction facing away from the fastening tab, as a result of which several clamping devices can also be arranged in close proximity.
  • the elongated holes forming the longitudinal guide are arranged in the two fork arms, whereby the arrangement of additional side walls can be saved.
  • the two fork arms on the side of the clamping member facing away from the fastening member are connected to one another via the stop, thereby creating a stable construction of the clamping device which is also resistant to pressure forces which can often occur when shoes come into contact with one another can.
  • the stop is secured by a rivet, e.g. a hollow rivet, is formed, since a positive connection of the fork arms and thus an additional stiffening of the clamping device can be achieved.
  • a rivet e.g. a hollow rivet
  • the longitudinal guide extends obliquely to a plane receiving the support body or the support surface and has a smaller distance from the mounting bracket with increasing distance from the support body, thereby automatically releasing or moving the clamping member from the Clamp position in the open position is difficult.
  • the support body, the fastening tab and the handle are formed in one piece from a metal part, as a result of which time-consuming connection processes can be saved and the clamping device can be produced inexpensively.
  • the support body, the mounting bracket and the handle are formed from a flat sheet metal part blank, in which the support body is offset in steps from the mounting bracket and the side walls receiving the elongated holes are formed by bent sheet metal parts, at least part of the for the recess of the removed sheet metal part is bent in the direction of the handle and forms the stop for the clamping member, so that it can be found with a small amount of material for the clamping device.
  • fastening tab is provided with two openings, for example bores, arranged next to one another for receiving fastening elements, as a result of which the fastening device can be used to ensure that the clamping device is secured against rotation.
  • the longitudinal guide and / or the support body and / or the handle and / or the fastening tab to be made of metal and to be embedded in the plastic of another part or preferably molded onto it during the injection molding process.
  • FIG. 1 shows a shoe 1 designed as a mountain shoe, which has a closure device 2, which comprises clamping devices 6, 7, arranged in two rows 4, 5, which are parallel to one another and transverse to the direction of closure indicated by arrows - indicated by dash-dotted lines. 8 and a shoelace 9 associated therewith, for example a lacing cord or a shoelace, is formed.
  • a tractive force - arrow 10 - By exerting a tractive force - arrow 10 - through the Hands of the user of the shoe 1, a corresponding tightening force of the shoe strap 9 and thus a closing force in the closing direction - arrows 3 - are generated.
  • This tightening force causes the two parts of the shoe 1 to be connected to be pulled together in order to achieve a tight seal between these parts and at the same time to allow the foot to be firmly seated in the shoe 1.
  • the clamping devices 6, 7, 8 are designed differently.
  • the clamping devices 6 are intended to enable proper guidance of the shoelace 9 in the initial region of the lacing and a flexible holder, so that the highest possible tensile force in the closing direction - arrow 3 - is exerted on the opposite parts of the shoe 1 to be closed .
  • the shoe strap is to be fixed in its position by looping or tying, it is advantageous to provide clamping devices 7 and 8 with which the shoe strap 9 in its position and the preload - against the tensile force indicated by the arrows 10 - can be held.
  • a clamping device 8 is shown in FIGS.
  • This comprises a band holder 11 which has a clamping member 14 which is displaceable in a support body 12 in a longitudinal guide 13.
  • a handle 15 and a fastening tab 16 are provided in one piece.
  • Openings 17 with depressions 18 are arranged in the fastening tab 16 and are penetrated by fastening elements, for example rivets 19. These rivets 19 also enforce Openings 20 in the upper leather 21 of the shoe 1 and thus fix the clamping device 8 on the shoe 1.
  • By arranging two adjacent openings 17 on the fastening tab 16 an anti-rotation device of the clamping device 8 is also achieved at the same time.
  • the shoelace 9 is passed between the upper leather 21 and the clamping device 8 with both the pull cord 22 and the holding cord 23.
  • the holding strand 23 then also runs between the clamping member 14 and a side wall 25 of a recess 26 arranged in the support body 12 and forming a stop 24 for the clamping member.
  • the clamping member 14 is pulled into the position shown in FIG. 2 by a small tensile force directed in the direction of an arrow 27 in the position shown in FIG Preload force, according to arrow 28, held in connection with the wrapping of the clamping member 14. This also applies in the event that after a brief application of a tensile force in the direction of arrow 27, the tensile cord 22 is released.
  • the clamping device 8 In order to cancel this clamping effect or to move or adjust the clamping member 14 so that the shoe strap 9 can move freely, the clamping device 8 must be raised with the handle 15 from the position shown in FIG. 4 to the position shown in FIG .
  • the clamping member 14 When lifting, the clamping member 14 is displaced in the direction shown in FIG. 5 by the prestressing force acting in the retaining strand 23, according to arrow 28, in the unloaded tension strand 22 due to the inclined position of the longitudinal guide 13 and the prestressing force, according to arrow 28.
  • the clamping member 14 can also assume the maximum end position drawn with dashed lines in FIG.
  • the movement of the shoelace 9 is released and the shoelace can now be adjusted, for example in the area of the clamping devices 6 of the shoe 1 shown schematically in FIG. 1, in the opening direction or then again in the closing direction.
  • the clamping member 14 is formed by a semi-hollow rivet 29, the ends of which are crimped or deformed into a shoulder or a head in the regions projecting above the supporting body 12.
  • a semi-hollow rivet instead of the semi-hollow rivet, a hollow rivet or any other part can be used.
  • FIGS. 6 and 7 show a clamping device 8 which is essentially designed in accordance with that shown in FIGS. 2 to 5, which is why the same reference numerals are used for the same parts.
  • the clamping device 8 in turn comprises a strap holder 11, a clamping member 14 which is arranged in an adjustable manner therein, a handle 15 and a fastening tab 16 which is designed for sewing into the upper leather 21.
  • the fastening tab 16 is inserted between a plurality of layers of the upper leather 21 and connected to it by a seam 30, of which a thread 31 can be seen.
  • the shoe strap 9 is guided according to the representations and descriptions in FIGS. 3 and 4.
  • the handle 15 is provided with a plurality of transverse ribs 32 at its end facing away from the fastening tab 16, and also towards it from the fastening tab 16 tapered end facing away. This makes it easier to grasp and fold up to loosen the shoe strap 9, as was described with reference to FIG. 5.
  • the clamping member 14 preferably consists of a semi-hollow rivet which is flanged at its ends.
  • Such semi-hollow rivets have the advantage that they consist of solid material in the loaded cross section, that is to say between the elongated holes forming the longitudinal guide 13, while their ends are provided with deep-drawn tubular extensions.
  • One of the two extensions can be flanged before the clamping member is inserted, while the second end is flanged into the longitudinal guide after the half-rivet has been inserted, thus causing the clamping member 14 to be held in a displaceable manner.
  • FIGS. 8 to 10 A further embodiment of a clamping device 8 is shown in FIGS. 8 to 10, which is produced entirely from a metal sheet, for example a flat sheet steel blank.
  • the band holder 11 is offset from the fastening tab 16 in height, approximately perpendicular to the fastening tab 16, by a bevel 33.
  • side walls 34, 35 are provided, which are also bent at 90 ° in the direction of the fastening tab 16, so that the recess 26 has a height 36 that is greater than a diameter 37 of the clamping member 14 or a width 38 of the elongated hole 39 forming the longitudinal guide.
  • the recess 26 is closed by a side wall 25 forming the stop 24 .
  • This side wall 25 is formed by a sheet metal part 41, which forms a part of that cutout that must be removed to produce the opening 43 penetrating a cover plate 42 in order to make the recess 26 accessible from the sheet metal part 41.
  • This sheet metal part 41 is bent by 90 ° and then forms the stop 24.
  • the thickness 44 preferably corresponds to the diameter 37 of the clamping member 14, plus twice the diameter 45 of the shoelace 9.
  • this clamping device 8 can also be used without an opening 43, the opening enables a smaller overall height or thickness of the band holder or of the support body 12, since the opening can also be used to guide the band upwards.
  • the threading of the shoelace for example when it is to be replaced or is to be threaded, is facilitated.
  • the position of the clamping member 14 can be visually determined immediately, so that the user can clearly see whether the shoe strap 9 is clamped or the clamping member 14 is released.
  • FIGS. 11 and 12 Another embodiment of a clamping device 8 is shown in FIGS. 11 and 12, which has a fastening tab 16 and in which a support body 46 is designed in a fork-like manner in a direction running perpendicular to its bearing surface 40. Between two fork arms 47, 48, the clamping member 14, which runs perpendicular to the support surface 40 and is again formed, for example, by a semi-hollow rivet or a rivet, is arranged and slidably supported in elongated holes 39 forming the longitudinal guide 13.
  • the stop 24 between which and the clamping member 14 the shoelace 9 is clamped can be formed, for example, by the sheet metal parts which have been clicked out and bent inwards to produce the elongated holes 39 or by a pin or rivet connecting the two fork arms 47, 48. If the clamping device 8 is made entirely of plastic, the stop 24 can also be formed by a web connecting the two fork arms 47, 48.
  • the stop 24 extends only over part of a width 49 of the clamping device 8, so that the shoelace 9 or the pull cord 22 and the retaining strand 23 laterally next to the stop 24, but still within the width 49 of the clamping device 8 can be passed.
  • the fastening tab 16 can in turn be provided with two openings 20 for fastening to the upper leather 21.
  • the attachment can be done via rivets, hollow rivets or other connecting means.
  • clamping device 8 shown in FIGS. 11 and 12 can be equipped with a fastening tab 16 for sewing into the upper leather 21, as is shown, for example, with reference to the embodiment in FIGS. 6 and 7.
  • the handle 15 can be formed by projecting pins, tabs, bands or other aids anchored or embedded in the support body 12 or in the band holder 11 in order to release the clamping of the shoelace 9 between the stop 24 and to effect the clamping member 14.
  • the elongated holes 39 or the longitudinal guides 13 obliquely to the contact surface 40, as is indicated, for example, by dashed lines in FIG. As a result, the self-clamping effect or the clamping can still be maintained to a sufficient extent even when the pull cord is released.
  • the entire clamping device 8 but only parts thereof, for example the fastening tab 16 or the support body 12 or the handle 15, consist of a plastic, the parts consisting of sheet metal in the plastic can be embedded.
  • the handle 15 from a plastic part which is molded onto the projecting parts, for example the stop 24 or the cover plate 42, by the injection molding process.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbsthemmende Klemmvorrichtung (8) für ein Schuhband (9) mit einem Bandhalter (11), der an einem Endbereich mit einer Befestigungslasche (16) versehen ist und einen Tragkörper (12), der eine Ausnehmung (26) für das Schuhband (9) aufweist. In der Ausnehmung (26) ist ein Klemmorgan (14) angeordnet. Dieses ist in einer im Tragkörper (12) angeordneten Längsführung (13) aus einer an einer Seitenwand (25) der Ausnehmung (26) und bzw. oder einem Anschlag (24) nahe benachbarten Klemmstellung in eine von dieser entfernte Öffnungsstellung verstellbar. Zwischen dem Klemmorgan (14) und der Seitenwand (25) bzw. dem Anschlag (24) ist das Schuhband (9) hindurchgeführt und umschlingt dieses auf der von der Seitenwand (25) bzw. dem Anschlag (24) abgewendeten Seite.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbsthemmende Klemmvorrichtung für ein Schuhband mit einem Bandhalter, der an einem Endbe­reich mit einer Befestigungslasche versehen ist und mit einem Tragkörper, der eine Ausnehmung für das Schuhband aufweist.
  • Es sind bereits verschiedene Klemmvorrichtungen bekannt, die zum überwiegenden Teil darauf basieren, durch eine Erhöhung der Reibungswirkung zwischen der Klemmvorrichtung und dem Schuhband eine unterschiedliche Spannung des Schuhbandes in verschiedenen Bereichen der Schuhschnürung zu ermöglichen. So ist es unter anderem bekannt - gemäß DE-AS 12 11 513 - eine Klemmvorrichtung zu verwenden, die aus zwei federnd gegen­einander gespannten einstückigen, V-förmig zueinander ver­laufenden Schenkeln besteht. Der obere Schenkel weist eine Rille für die Halterung des Schuhbandes auf. Bei dieser Klemm­vorrichtung wird das lose Durchziehen des Schuhbandes durch die Anordnung der Rille im oberen Schenkel nicht behindert, während bei einem festen Anziehen, um einen bewußten Reib­schluß zu ermöglichen, das Schuhband aus der Rille heraustritt und in die V-förmige Verjüngung zwischen den beiden Schenkeln einläuft, wobei eine Querschnittsveränderung des Schuhbandes eintritt und damit ein Durchrutschen des Schuhbandes in Schuh­bandlängsrichtung vermindert wird.
  • Bei einer weiteren bekannten selbsthemmenden Klemmvorrichtung - gemäß DE-PS 148 004 ist in einer Führungsbahn, die auf einer am Schuh zu befestigten Tragplatte angeordnet ist und sich in Zugrichtung des Schuhbandes konisch erweitert, ein Klemmorgan verschiebbar geführt. Das Schuhband wird zwischen der Trag­platte und dem Klemmorgan hindurchgeführt und angespannt. Will nun das Schuhband entgegen der Spannungsrichtung gegenüber der Klemmvorrichtung zurückrutschen, so wird mit dem Band das auf der dem Band zugewandten Seite aufgerauhte Klemmorgan mitge­nommen und aufgrund der konisch angeordneten Führungsbahn immer stärker gegen die Tragplatte gepreßt. Dadurch wird die Klemmkraft, die einer weiteren Öffnungsbewegung entgegensteht, immer größer. Nachteilig ist jedoch bei dieser Klemmvorrich­tung, daß nach dem Festziehen des Schuhbandes ein Nachgeben desselben entgegen der Spannrichtung in einem gewissen Ausmaß möglich ist, bevor die volle Sperrwirkung dieser Klemmvorrich­tung einsetzt. Damit kann die exakte Spannung des Schuhbandes nicht ausreichend vorherbestimmt werden. Dazu kommt, daß zum Einlegen des Schuhbandes dieses durch einen Schlitz seitlich zwischen das Klemmorgan und die Tragplatte eingeschoben werden muß und es daher passieren kann, daß bei stärkeren Zugbean­spruchungen das Band seitlich aus der Klemmvorrichtung aus­tritt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache spielfreie Klemmung eines Schuhbandes sowie eine rasche Entriegelung in jeder beliebigen Stellung ermöglicht. Darüberhinaus soll eine freizügige designmäßige Gestaltung der Klemmvorrichtung möglich sein.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß in der Ausnehmung ein Klemmorgan angeordnet ist, welches in einer im Tragkörper angeordneten Längsführung aus einer an einer Seitenwand der Ausnehmung und bzw. oder einem Anschlag nahe benachbarten Klemmstellung in eine von dieser entfernte Öffnungsstellung verstellbar ist, wobei zwischen dem Klemmor­gan und der Seitenwand bzw. dem Anschlag das Schuhband hin­durchgeführt ist und dieses auf der von der Seitenwand bzw. dem Anschlag abgewendeten Seite umschlingt. Vorteilhaft ist bei dieser Lösung, daß nach dem Festziehen des Schuhbandes in Spannrichtung auch bei einer Reduzierung der Haltekraft nahezu auf Null die Klemmkraft zum Festhalten des Schuhbandes in der gespannten Stellung aufrecht erhalten wird. Dazu kommt, daß die Beanspruchung des Schuhbandes durch die Klemmvorrichtung gering gehalten werden kann, da die Blockierung bzw. die Fest­haltekraft, die das Schuhband in der geklemmten Position fest­hält, nicht durch eine Überwindung der Reibungskraft zwischen dem Schuhband und dem Tragkörper, sondern durch ein Ver­schieben des Klemmorganes und ein damit einhergehendes Ent­spannen oder Aufheben der Klemmwirkung hervorgerufen wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß der Bandhalter auf einem von der Befestigungslasche abge­wendeten gegenüberliegenden Stirnende mit einer Handhabe ver­sehen ist, wodurch das Entriegeln des Klemmorganes bzw. das Öffnen desselben zum Ermöglichen der freien Beweglichkeit des Schuhbandes erleichtert wird, da über dem Hebelarm, der die Klemmvorrichtung bildet, unter Ausnutzung der im Schuhband vorgesehenen Spannung das Verschieben des Klemmorganes ent­gegen der Klemmrichtung in der Längsführung einfach und zwangsweise bewirkt werden kann.
  • Es ist aber auch möglich, daß die Handhabe einstückig an dem Tragkörper angeformt ist, wodurch es möglich ist, die Klemm­vorrichtung aus Kunststoff herzustellen, wobei die Handhabe an den Tragkörper durch einen Spritzvorgang angeformt ist. Selbstverständlich kann auch die gesamte Klemmvorrichtung aus Kunststoff hergestellt werden. Dadurch fallen stark bean­spruchte bzw. bruchempfindliche Verbindungsstellen zwischen der Handhabe und dem Trägerkörper weg.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß der Bandhalter bzw. Tragkörper eine Dicke aufweist, die größer ist als ein Querschnitt, insbesondere ein Durchmesser des Klemm­organes, wodurch die Anordnung vorspringender Laschen oder sonstiger Vorsprünge zur Aufnahme der Längsführungen vermieden werden kann.
  • Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Aus­nehmung auch einen Durchbruch im Tragkörper umfaßt und in den sich von der Befestigungslasche in Richtung der Handhabe er­streckenden Seitenwänden der Ausnehmung die Längsführungen bildende Langlöcher angeordnet sind, wodurch das Einfädeln des Schuhbandes erleichtert und die gesamte Bauhöhe der Klemmvor­richtung trotzdem gering gehalten werden kann.
  • Vorteilhaft ist es aber auch, wenn das Klemmorgan in etwa senkrecht zu den Seitenwänden mit den Langlöchern ausgerichtet ist, wodurch das Klemmen und Lösen des Schuhbandes erleichtert wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Klemmorgan durch einen Metallstift, insbesondere einen Hohl­niet oder Halbhohlniet, gebildet ist, wodurch auch hohe Zug­kräfte, die beim Schließen eines Schuhs, insbesondere eines Berg- oder Millitärschuhs, auftreten können, von der Klemmvor­richtung einwandfrei aufgenommen werden können.
  • Möglich ist es aber auch, daß das Klemmorgan in einer zu einer Auflagefläche des Tragkörpers parallelen Ebene angeordnet ist, da durch die Zugwirkung des Schuhbandes die Klemmvorrichtung gegen das Oberleder zu geneigt und dadurch die Klemmwirkung verstärkt wird, während durch das Anheben mit der Handhabe ein zur Befestigungslasche hin geneigter Verlauf der Längsführung erzielt werden kann, der eine Verstellung des Klemmorganes aus seiner dem Anschlag benachbarten, das Schuhband festsetzenden Klemmstellung in die Öffnungsstellung erleichtert.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist es aber auch möglich, daß das Klemmorgan in einer zu der Auflagefläche des Trag­körpers senkrechten Richtung angeordnet ist, wodurch Klemmvor­richtungen mit schmälerer Bauweise einfach hergestellt werden können.
  • Von Vorteil ist es aber auch, wenn der Tragkörper in einer zu seiner Auflagefläche senkrecht verlaufenden Ebene gabelartig ausgebildet ist und die Gabelarme sich in die von der Be­festigungslasche abgewendete Richtung erstrecken, wodurch auch mehrere Klemmvorrichtungen nahe benachbart angeordnet werden können.
  • Es ist aber auch möglich, daß die die Längsführung bildenden Langlöcher in den beiden Gabelarmen angeordnet sind, wodurch die Anordnung von zusätzlichen Seitenwänden eingespart werden kann.
  • Es ist aber auch möglich, daß die beiden Gabelarme auf der von der Befestigungslasche abgewendeten Seite des Klemmorganes über den Anschlag miteinander verbunden sind, wodurch eine stabile, auch gegen Druckkräfte, wie sie beim Aufeinander­treten mit Schuhen häufig auftreten können, widerstandsfähige Konstruktion der Klemmvorrichtung geschaffen werden kann.
  • Vorteilhaft ist es jedoch auch, wenn der Anschlag durch einen Niet, z.B. einen Hohlniet, gebildet ist, da damit eine kraft­schlüssige Verbindung der Gabelarme und damit eine zusätzliche Versteifung der Klemmvorrichtung erzielt werden kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Längsführung zu einer den Tragkörper aufnehmenden Ebene bzw. der Auflagefläche schräg verläuft und zu der Auflagefläche des Tragkörpers mit zunehmender Distanz von der Befestigungslasche einen geringeren Abstand aufweist, wodurch ein selbsttätiges Lösen bzw. Verschieben des Klemmorganes aus der Klemmstellung in die Öffnungsstellung erschwert wird.
  • Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Trag­körper, die Befestigungslasche und die Handhabe einstückig aus einem Metallteil gebildet sind, wodurch aufwendige Verbindungsvorgänge eingespart und die Klemmvorrichtung kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Es ist aber auch möglich, daß der Tragkörper, die Befes­tigungslasche und die Handhabe aus einem ebenflächigen Blech­teilzuschnitt gebildet sind, bei dem der Tragkörper gegenüber der Befestigungslasche stufenförmig versetzt ist und die die Langlöcher aufnehmenden Seitenwände durch abgekantete Blech­teile gebildet sind, wobei zumindest ein Teil des für die Aus­nehmung entfernten Blechteiles in Richtung der Handhabe abge­kantet ist und den Anschlag für das Klemmorgan bildet, wodurch mit einem geringen Materialaufwand für die Klemmvorrichtung das Auslangen gefunden werden kann.
  • Vorteilhaft ist es weiters, wenn die Befestigungslasche mit zwei nebeneinander angeordneten Öffnungen, z.B. Bohrungen, zur Aufnahme von Befestigungselementen versehen ist, wodurch mit der Befestigungsvorrichtung gleichzeitig eine Verdrehsicherung der Klemmvorrichtung sichergestellt werden kann.
  • Weiters ist es auch möglich, daß mehrere Tragkörper auf einer gemeinsamen Befestigungslasche angeordnet sind, wodurch der Befestigungsvorgang der Klemmvorrichtungen vereinfacht werden kann.
  • Schließlich ist es auch möglich, daß die Längsführung und bzw. oder der Tragkörper und bzw. oder die Handhabe und bzw. oder die Befestigungslasche aus Metall ausgebildet sind und in den Kunststoff eines anderen Teiles eingebettet bzw. an diesen vo­rzugsweise beim Spritzvorgang angeformt sind. Dadurch ist es möglich, sowohl den designmäßigen Vorstellungen als auch den Festigkeitsanforderungen entsprechende Klemmvorrichtungen zu schaffen, in denen die hochbeanspruchten Teile aus Metall und die formgebenden Bestandteile aus Kunststoff gebildet werden können und darüberhinaus die Verbindung zwischen den Metall­teilen und dem Kunststoff im Zuge des Spritzvorganges kosten­günstig erfolgen kann.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachfolgend anhand der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Bergschuh mit einer erfindungsgemäßen Klemmvor­richtung in vereinfachter schaubildlicher Darstellung;
    • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Klemmvorrichtung in ihrer Anord­nung auf einem Schuh in Seitenansicht, teilweise ge­schnitten, gemäß den Linien II-II in Fig.3;
    • Fig. 3 die Klemmvorrichtung nach Fig.2 in Draufsicht;
    • Fig. 4 die Klemmvorrichtung nach Fig.2 und 3 in Seitenan­sicht, geschnitten, gemäß den Linien IV-IV in Fig.3;
    • Fig. 5 die Klemmvorrichtung nach den Fig.2 bis 4 in Seitenan­sicht und in einer vom Schuh abgehobenen Entriegelungsstellung zum Aufheben der Klemmwirkung zwischen dem Klemmorgan und dem Schuhband;
    • Fig. 6 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung mit einer Befestigungslasche zum Ein­nähen in den Schuh, in Seitenansicht und vereinfachter schematischer Darstellung;
    • Fig. 7 die Klemmvorrichtung nach Fig.6 in Draufsicht;
    • Fig. 8 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung aus Metall in Seitenansicht;
    • Fig. 9 die Klemmvorrichtung nach Fig.8 in Draufsicht;
    • Fig. 10 die Klemmvorrichtung in Seitenansicht, geschnitten, gemäß den Linien X-X in Fig.8;
    • Fig. 11 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung mit einem im wesentlichen senkrecht zur Befestigungslasche ausgerichteten Klemmorgan, in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
    • Fig. 12 die Klemmvorrichtung nach Fig.11 in Draufsicht.
  • In Fig.1 ist ein als Bergschuh ausgebildeter Schuh 1 darge­stellt, der eine Verschlußvorrichtung 2 aufweist, die aus in zwei parallel zueinander, quer zu der durch Pfeile ange­deuteten Verschlußrichtung verlaufenden Reihen 4,5 - durch strichpunktierte Linien angedeutet - angeordneten Klemmvor­richtung 6,7,8 sowie ein diesen zugeordnetes Schuhband 9, bei­spielsweise eine Schnürkordel oder ein Schnürsenkel, gebildet ist. Durch das Ausüben einer Zugkraft - Pfeil 10 - durch die Hände des Benutzers des Schuhs 1 wird eine entsprechende An­zugskraft des Schuhbandes 9 und damit eine Schließkraft in Verschlußrichtung - Pfeile 3 - erzeugt. Diese Anzugskraft bewirkt ein Zusammenziehen der beiden zu verbindenden Teile des Schuhs 1, um einen dichten Abschluß zwischen diesen Teilen zu erreichen und um gleichzeitig einen festen Sitz des Fußes im Schuh 1 zu ermöglichen. Um diesen unterschiedlichen Funktionen und den unterschiedlichen Anforderungen an die Ver­schlußkraft gerecht zu werden, sind die Klemmvorrichtungen 6,7,8 unterschiedlich ausgebildet.
  • So sollen die Klemmvorrichtungen 6 dazu dienen, um eine ein­wandfreie Führung des Schuhbandes 9 im Anfangsbereich der Schnürung sowie eine nachgiebige Halterung zu ermöglichen, so­daß eine möglichst gleichhohe Zugkraft in Verschlußrichtung - Pfeil 3 - auf die einander gegenüberliegenden, zu verschließenden Teile des Schuhs 1 ausgeübt wird. Im Über­gangsbereich zwischen der Ristschnürung und der Knöchel­schnürung, aber vor allem in Endbereich der Schnürung, in welchem das Schuhband durch das Schlingen oder Verknüpfen in seiner Position festgelegt werden soll, ist es vorteilhaft, Klemmvorrichtungen 7 bzw. 8 vorzusehen, mit welchen das Schuhband 9 in seiner Position und der Vorspannung - entgegen der durch die Pfeile 10 angedeuteten Zugkraft - festgehalten werden kann.
  • In den Fig.2 bis 5 ist eine Klemmvorrichtung 8 gezeigt. Diese umfaßt einen Bandhalter 11, der ein in einem Tragkörper 12 in einer Längsführung 13 verschiebbares Klemmorgan 14 aufweist. An dem Tragkörper 12, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoff besteht, ist einteilig angeformt eine Handhabe 15 und eine Befestigungslasche 16 vorgesehen. In der Befestigungslasche 16 sind Öffnungen 17 mit Vertiefungen 18 angeordnet, die von Befestigungselementen, beispielsweise Nieten 19, durchsetzt sind. Diese Nieten 19 durchsetzen auch Öffnungen 20 im Oberleder 21 des Schuhs 1 und fixieren damit die Klemmvorrichtung 8 auf dem Schuh 1. Durch die Anordnung von zwei nebeneinanderliegenden Öffnungen 17 auf der Befesti­gungslasche 16 wird gleichzeitig auch eine Verdrehsicherung der Klemmvorrichtung 8 erreicht. Wie weiters aus den Fig.3 und 4 besser zu ersehen ist, wird das Schuhband 9 zwischen dem Oberleder 21 und der Klemmvorrichtung 8 sowohl mit dem Zug­strang 22 als auch mit dem Haltestrang 23 hindurchgeführt. Der Haltestrang 23 verläuft dann weiters zwischen dem Klemmorgan 14 und einer einen Anschlag 24 für das Klemmorgan bildenden Seitenwand 25 einer in dem Tragkörper 12 angeordneten Aus­nehmung 26.
  • Durch diese Umschlingung des Klemmorganes 14 mit dem Schuhband 9 wird durch eine geringe, in Richtung eines Pfeiles 27 ge­richtete Zugkraft am Zugstrang 22 das Klemmorgan 14 in die in Fig.2 gezeigte Stellung gezogen und durch die aufgrund des Festziehens des Schuhbandes 9 im Haltestrang 23 aufgebaute Vorspannkraft, gemäß Pfeil 28, in Verbindung mit der Um­schlingung des Klemmorganes 14 gehalten. Dies auch für den Fall, daß nach einem kurzzeitigen Ausüben einer Zugkraft in Richtung des Pfeiles 27 der Zugstrang 22 losgelassen wird.
  • Um diese Klemmwirkung aufzuheben bzw. das Klemmorgan 14 so zu verschieben bzw. zu verstellen, daß ein freies Durchlaufen des Schuhbandes 9 möglich ist, ist die Klemmvorrichtung 8 mit der Handhabe 15 aus der in Fig.4 in die in Fig.5 gezeigte Stellung anzuheben. Beim Anheben wird durch die im Haltestrang 23 wirkende Vorspannkraft, gemäß Pfeil 28, bei unbelastetem Zug­strang 22 aufgrund der Schrägstellung der Längsführung 13 und der Vorspannkraft, gemäß Pfeil 28, das Klemmorgan 14 in die in Fig.5 gezeigte Richtung verschoben. Das Klemmorgan 14 kann hierbei auch die in Fig.2 mit strichlierten Linien gezeichnete maximale Endstellung einnehmen.
  • Durch diese Verstellung des Klemmorganes 14 ist die Bewegung des Schuhbandes 9 freigegeben und das Schuhband kann nun bei­spielsweise im Bereich der Klemmvorrichtungen 6 des in Fig.1 schematisch dargestellten Schuhs 1 in Öffnungsrichtung bzw. danach wieder in Schließrichtung verstellt werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Klemmorgan 14 durch einen Halbhohlniet 29 gebildet, dessen Enden in den über dem Tragkörper 12 vorstehenden Bereichen aufgebördelt bzw. zu einem Ansatz bzw. zu einem Kopf verformt sind. Selbstverständ­lich kann anstelle des Halbhohlnietes auch ein Hohlniet oder sonstige beliebige andere Teile verwendet werden.
  • In den Fig.6 und 7 ist eine Klemmvorrichtung 8 gezeigt, die im wesentlichen entsprechend der in den Fig.2 bis 5 gezeigten ausgebildet ist, weshalb für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Die Klemmvorrichtung 8 umfaßt wiederum einen Bandhalter 11, ein in diesem verstellbar ange­ordnetes Klemmorgan 14, eine Handhabe 15 und eine Befes­tigungslasche 16, die zum Einnähen in das Oberleder 21 ausge­bildet ist. Wie besser aus Fig.6 ersichtlich, ist die Befes­tigungslasche 16 zwischen mehreren Schichten des Oberleders 21 eingelegt und mit diesen durch eine Naht 30, von der ein Faden 31 zu sehen ist, verbunden. Die Führung des Schuhbandes 9 er­folgt entsprechend den Darstellungen und Beschreibungen in Fig.3 und 4. Weiters ist zu ersehen, daß die Handhabe 15 an ihrem von der Befestigungslasche 16 abgewendeten Ende mit meheren Querrippen 32 versehen ist, sowie sich zu ihrem von der Befestigungslasche 16 abgewendeten Ende hin verjüngt. Da­durch wird das Erfassen und Hochklappen zum Lockern des Schuh­bandes 9, wie dies anhand der Fig.5 beschrieben wurde, er­leichtert.
  • Bevorzugt besteht das Klemmorgan 14 aus einem Halbhohlniet, der an seinen Enden umgebördelt ist. Derartige Halbhohlniete haben den Vorteil, daß sie im belasteten Querschnitt, also zwischen den die Längsführung 13 bildenden Langlöchern aus Vollmaterial bestehen, während sie in ihren Enden mit tiefge­zogenen rohrförmigen Verlängerungen versehen sind. Eine der beiden Verlängerungen kann bereits vor dem Einsetzen des Klemmorganes umgebördelt werden, während das zweite Ende nach dem Einsetzen des Halbhohlniets in die Längsführung umge­bördelt wird und damit eine verschiebefeste Halterung des Klemmorganes 14 bewirkt.
  • In den Fig.8 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform einer Klemmvorrichtung 8 gezeigt, die zur Gänze aus einem Metall­blech, beispielsweise einem ebenflächigen Stahlblechzuschnitt, hergestellt ist. So wird der Bandhalter 11 gegenüber der Be­festigungslasche 16 der Höhe nach, in etwa senkrecht zur Be­festigungslasche 16 durch eine Abkantung 33 versetzt. Um die Ausnehmung 26 herzustellen, in der das Schuhband 9 geführt ist, sind Seitenwände 34,35 vorgesehen, die ebenfalls unter 90° in Richtung der Befestigungslasche 16 abgekantet sind, so­daß die Ausnehmung 26 eine Höhe 36 aufweist, die größer ist als ein Durchmesser 37 des Klemmorganes 14 bzw. eine Breite 38 des die Längsführung bildenden Langloches 39. In Richtung der Handhabe 15, in der der Blechteil beispielsweise konkav und gegen eine Auflagefläche 40 geneigt verlaufend verformt ist, ist die Ausnehmung 26 durch eine den Anschlag 24 bildende Seitenwand 25 abgeschlossen. Diese Seitenwand 25 wird durch einen Blechteil 41 gebildet, der einen Teil jenes Ausschnittes bildet, der zur Herstellung des ein Deckblech 42 durchsetzen­den Durchbruches 43 entfernt werden muß, um die Ausnehmung 26 vom Blechteil 41 her zugänglich zu machen. Dieser Blechteil 41 wird um 90° abgekantet und bildet dann den Anschlag 24.
  • Zwischen diesem Anschlag 24 und dem Klemmorgan 14 wird das Schuhband dann in der in den Fig.2 bis 4 gezeigten Art fest­geklemmt.
  • Selbstverständlich ist es auch in Abweichung von der darge­stellten Ausführungsform möglich, der Klemmvorrichtung 8 eine andere Form zu geben bzw. die Handhabe 15 eckig oder mit Mit­nahmeöffnungen und dgl. auszubilden. Außerdem ist es auch mög­lich, den Anschlag 24 auf andere Art herzustellen als durch eine entsprechende Formgebung des Blechteiles 41. So kann der Anschlag 24 durch einen eingesetzten Stift oder eingeschweißte bzw. eingenietete Anschlagteile gebildet sein. Desweiteren ist es auch nicht unbedingt erforderlich, die Ausnehmung 26 von oben her durch einen Durchbruch 43 zugänglich zu machen. Wird allerdings ein derartiger Durchbruch 43 vorgesehen, wie dies im übrigen auch bei der Ausführungsform nach den Fig.1 bis 5 der Fall ist, so kann eine Dicke 44 - Fig.2 und Fig.10 - des Bandhalters 11 bzw. des Tragkörpers 12 so gewählt werden, daß sie in etwa dem Durchmesser 37 des Klemmorganes 14, zuzüglich zumindest eines Durchmessers 45 des Schuhbandes 9 entspricht. Bevorzugt entspricht jedoch die Dicke 44 dem Durchmesser 37 des Klemmorganes 14, zuzüglich dem zweifachen Durchmesser 45 des Schuhbandes 9.
  • Obwohl diese Klemmvorrichtung 8 auch ohne Durchbruch 43 ver­wendbar ist, ermöglicht jedoch der Durchbruch eine geringere Bauhöhe bzw. Dicke des Bandhalters bzw. des Tragkörpers 12, da der Durchbruch zur freien Bandführung nach oben mitverwendet werden kann. Überdies wird das Einfädeln des Schuhbandes, beispielsweise wenn dieses auszutauschen ist oder einzufädeln ist, erleichtert. Weiters kann durch den Durchbruch 43 die Stellung des Klemmorganes 14 optisch sofort festgestellt werden, sodaß für den Benutzer klar ersichtlich ist, ob das Schuhband 9 festgeklemmt oder das Klemmorgan 14 gelöst ist.
  • In den Fig.11 und 12 ist eine andere Ausführungsform einer Klemmvorrichtung 8 gezeigt, die eine Befestigungslasche 16 aufweist und bei der ein Tragkörper 46 in einer senkrecht zu seiner Auflagefläche 40 verlaufenden Richtung gabelartig ausgebildet ist. Zwischen zwei Gabelarmen 47,48 ist das senk­recht zur Auflagefläche 40 verlaufende Klemmorgan 14, welches beispielsweise wieder durch einen Halbhohlniet oder einen Niet gebildet sein kann, angeordnet und in, die Längsführung 13 bildenden Langlöchern 39 verschiebbar gelagert. Der Anschlag 24 zwischen welchem und dem Klemmorgan 14 das Schuhband 9 festgeklemmt wird, kann beispielsweise durch die zur Her­stellung der Langlöcher 39 ausgeklinkten und nach innen umge­bogenen Blechteile oder durch einen die beiden Gabelarme 47,48 verbindenen Stift oder Niet gebildet sein. Ist die Klemmvor­richtung 8 zur Gänze aus Kunststoff hergestellt, so kann der Anschlag 24 auch durch einen die beiden Gabelarme 47,48 ver­bindenden Steg gebildet sein.
  • Wie besser aus Fig.12 zu ersehen ist, erstreckt sich der An­schlag 24 nur über einen Teil einer Breite 49 der Klemmvorric­htung 8, sodaß das Schuhband 9 bzw. der Zugstrang 22 und der Haltestrang 23 seitlich neben dem Anschlag 24, jedoch noch innerhalb der Breite 49 der Klemmvorrichtung 8 vorbeigeführt werden kann. Die Befestigungslasche 16 kann wiederum mit zwei Öffnungen 20 zur Befestigung am Oberleder 21 versehen sein. Die Befestigung kann dabei über Niete, Hohlniete oder sonstige Verbindungsmittel erfolgen.
  • Es ist aber selbstverständlich auch möglich, daß die in den Fig.11 und 12 gezeigte Klemmvorrichtung 8 mit einer Befesti­gungslasche 16 zum Einnähen in das Oberleder 21 ausgestattet werden kann, wie es beispielsweise anhand der Ausführungsform in den Fig.6 und 7 gezeigt ist.
  • Dazu kommt, daß selbstverständlich auch alle anderen Aus­führungsbeispiele mit einer derartigen, zum Einnähen vorge­sehenen Befestigungslasche ausgebildet werden können und über­dies an einer derartigen Befestigungslasche mehrere Bandhalter 11 bzw. Tragkörper 12 angeordnet sein können.
  • Desweiteren ist es auch möglich, daß die Handhabe 15 durch im Tragkörper 12 bzw. im Bandhalter 11 verankerte bzw. einge­bettete, vorragende Stifte, Laschen, Bänder oder sonstige Hilfsmittel gebildet sein kann, um ein Lösen der Klemmung des Schuhbandes 9 zwischen dem Anschlag 24 und dem Klemmorgan 14 zu bewirken. Desweiteren ist es auch möglich, die Langlöcher 39 bzw. die Längsführungen 13 schräg zur Auflagefläche 40 an­zuordnen, wie dies beispielsweise durch strichlierte Linien in Fig.6 angedeutet ist. Dadurch kann der Selbstklemmeffekt bzw. die Klemmung auch bei einem Loslassen des Zugstranges noch im ausreichenden Maß aufrecht erhalten werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es aber natürlich auch möglich, daß nicht die gesamte Klemmvorrichtung 8, sondern nur Teile derselben, beispielsweise die Befestigungslasche 16 oder der Tragkörper 12 oder die Handhabe 15, aus einem Kunststoff be­stehen, wobei die aus Blech bestehenden Teile in dem Kunst­stoff eingebettet sein können. So ist es beispielsweise, wie in Fig.8 mit strich-punktierten Linien eingezeichnet, ohne weiteres möglich, die Handhabe 15 aus einem Kunststoffteil herzustellen, der an den vorstehenden Teilen beispielsweise dem Anschlag 24 bzw. dem Deckblech 42 durch den Spritzvorgang angeformt ist.
  • Bezugszeichenaufstellung
    • 1 Schuh
    • 2 Verschlußvorrichtung
    • 3 Pfeil
    • 4 Reihe
    • 5 Reihe
    • 6 Klemmvorrichtung
    • 7 Klemmvorrichtung
    • 8 Klemmvorrichtung
    • 9 Schuhband
    • 10 Pfeil
    • 11 Bandhalter
    • 12 Tragkörper
    • 13 Längsführung
    • 14 Klemmorgan
    • 15 Handhabe
    • 16 Befestigungslasche
    • 17 Öffnung
    • 18 Vertiefung
    • 19 Niete
    • 20 Öffnung
    • 21 Oberleder
    • 22 Zugstrang
    • 23 Haltestrang
    • 24 Anschlag
    • 25 Seitenwand
    • 26 Ausnehmung
    • 27 Pfeil
    • 28 Pfeil
    • 29 Halbhohlniet
    • 30 Naht
    • 31 Faden
    • 32 Querrippe
    • 33 Abkantung
    • 34 Seitenwand
    • 35 Seitenwand
    • 36 Höhe
    • 37 Durchmesser
    • 38 Breite
    • 39 Langloch
    • 40 Auflagefläche
    • 41 Blechteil
    • 42 Deckblech
    • 43 Durchbruch
    • 44 Dicke
    • 45 Durchmesser
    • 46 Tragkörper
    • 47 Gabelarm
    • 48 Gabelarm
    • 49 Breite

Claims (19)

1. Selbsthemmende Klemmvorrichtung für ein Schuhband mit einem Bandhalter, der an einem Endbereich mit einer Befes­tigungslasche versehen ist und mit einem Tragkörper, der eine Ausnehmung für das Schuhband aufweist, dadurch ge­kennzeichnet, daß in der Ausnehmung (26) ein Klemmorgan (14) angeordnet ist, welches in einer im Tragkörper (12) angeordneten Längsführung (13) aus einer an einer Seiten­wand (25) der Ausnehmung (26) und bzw. oder einem Anschlag (24) nahe benachbarten Klemmstellung in eine von dieser entfernte Öffnungsstellung verstellbar ist, wobei zwischen dem Klemmorgan (14) und der Seitenwand (25) bzw. dem An­schlag (24) das Schuhband (9) hindurchgeführt ist und dieses auf der von der Seitenwand (25) bzw. dem Anschlag (24) abgewendeten Seite umschlingt.
2. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandhalter (11) auf einem von der Befestigungslasche (16) abgewendeten gegenüberliegenden Stirnende mit einer Handhabe (15) versehen ist.
3. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (15) einstückig an dem Tragkörper (12) angeformt ist.
4. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandhalter (11) bzw. Tragkörper (12) eine Dicke (44) auf­weist, die größer ist als ein Querschnitt insbesondere ein Durchmesser (37) des Klemmorganes (14).
5. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (26) auch einen Durchbruch (43) im Tragkörper (12) umfaßt und in den sich von der Befestigungslasche (16) in Richtung der Handhabe (15) erstreckenden Seiten­wänden (34,35) der Ausnehmung (26) die Längsführungen (13) bildende Langlöcher (39) angeordnet sind.
6. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmorgan (14) in etwa senkrecht zu den Seitenwänden (34,35) mit den Langlöchern (39) ausgerichtet ist.
7. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmorgan (14) durch einen Metallstift, insbesondere einen Hohlniet oder Halbhohlniet, gebildet ist.
8. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmorgan (14) in einer zu einer Auflagefläche (40) des Tragkörpers (12) parallelen Ebene angeordnet ist.
9. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmorgan (14) in einer zu der Auflagefläche (40) des Tragkörpers (12) senkrechten Richtung angeordnet ist.
10. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (12) in einer zu seiner Auflagefläche (40) senkrecht verlaufenden Ebene gabelartig ausgebildet ist und die Gabelarme (47,48) sich in die von der Be­festigungslasche (16) abgewendete Richtung erstrecken.
11. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längsführung (13) bildenden Langlöcher (39) in den beiden Gabelarmen (47,48) angeordnet sind.
12. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gabelarme (47,48) auf der von der Befestigungs­lasche (16) abgewendeten Seite des Klemmorganes (14) über den Anschlag (24) miteinander verbunden sind.
13. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (24) durch einen Niet, z.B. einen Hohlniet, ge­bildet ist.
14. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung (13) zu einer den Tragkörper (12) aufnehmen­den Ebene bzw. der Auflagefläche (40) schräg verläuft und zu der Auflagefläche (40) des Tragkörpers (12) mit zu­nehmender Distanz von der Befestigungslasche (16) einen geringeren Abstand aufweist.
15. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (12), die Befestigungslasche (16) und die Hand­habe (15) einstückig aus einem Metallteil gebildet sind.
16. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (12), die Befestigungslasche (16) und die Hand­habe (15) aus einem ebenflächigen Blechteilzuschnitt gebildet sind, bei dem der Tragkörper (12) gegenüber der Befestigungslasche (16) stufenförmig versetzt ist und die die Langlöcher (39) aufnehmenden Seitenwände (34,35) durch abgekantete Blechteile gebildet sind, wobei zumindest ein Teil des für die Ausnehmung (26) entfernten Blechteiles (41) in Richtung der Handhabe (15) abgekantet ist und den Anschlag (24) für das Klemmorgan (14) bildet.
17. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche (16) mit zwei nebeneinander angeord­neten Öffnungen (17), z.B. Bohrungen, zur Aufnahme von Befestingungselementen versehen ist.
18. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tragkörper (12) auf einer gemeinsamen Befestigungslasche (16) angeordnet sind.
19. Selbsthemmende Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung (13) und bzw. oder der Tragkörper (12) und bzw. oder die Handhabe (15) und bzw. oder die Befesti­gungslasche (16) aus Metall ausgebildet sind und in den Kunststoff eines anderen Teiles eingebettet bzw. an diesen vorzugsweise beim Spritzvorgang angeformt sind.
EP90109265A 1989-05-19 1990-05-16 Selbsthemmende Klemmvorrichtung Expired - Lifetime EP0398303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1216/89 1989-05-19
AT121689 1989-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0398303A2 true EP0398303A2 (de) 1990-11-22
EP0398303A3 EP0398303A3 (de) 1991-07-31
EP0398303B1 EP0398303B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=3509120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109265A Expired - Lifetime EP0398303B1 (de) 1989-05-19 1990-05-16 Selbsthemmende Klemmvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0398303B1 (de)
AT (1) ATE112145T1 (de)
DE (2) DE3929700A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024269A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-15 Rudolf Mark Klemmvorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges befestigungsmittel wie z.b. schnürsenkel
WO1997014328A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Rudolf Mark Verschlussvorrichtung für schuhe, bekleidungsstücke, zelte, rucksäcke, etc.
FR2859882A1 (fr) 2003-09-18 2005-03-25 Atomic Austria Gmbh Dispositif de lacage pour une chaussure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026165A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Sam Sport And Marketing Ag Blockiervorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges Befestigungsmittel eines Bekleidungsgegenstandens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1126547A (fr) * 1955-05-14 1956-11-26 Siba Soc Dispositif d'attache ou de suspension indesserrable
US3221384A (en) * 1963-03-06 1965-12-07 Stocko Metallwarenfab Henkels Clamp for shoes, especially sport and ski shoes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1126547A (fr) * 1955-05-14 1956-11-26 Siba Soc Dispositif d'attache ou de suspension indesserrable
US3221384A (en) * 1963-03-06 1965-12-07 Stocko Metallwarenfab Henkels Clamp for shoes, especially sport and ski shoes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024269A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-15 Rudolf Mark Klemmvorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges befestigungsmittel wie z.b. schnürsenkel
US5852857A (en) * 1995-02-07 1998-12-29 Mark; Rudolf Jamming device for cord or tape fastener such as shoelaces
WO1997014328A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Rudolf Mark Verschlussvorrichtung für schuhe, bekleidungsstücke, zelte, rucksäcke, etc.
US6081977A (en) * 1995-10-18 2000-07-04 Mark; Rudolf Closure for footwear, clothing, tents, rucksacks
FR2859882A1 (fr) 2003-09-18 2005-03-25 Atomic Austria Gmbh Dispositif de lacage pour une chaussure
AT413931B (de) * 2003-09-18 2006-07-15 Atomic Austria Gmbh Schnürvorrichtung für einen schuh
US7266911B2 (en) 2003-09-18 2007-09-11 Atomic Austria Gmbh Lacing system for a shoe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0398303B1 (de) 1994-09-28
EP0398303A3 (de) 1991-07-31
DE3929700A1 (de) 1990-11-22
ATE112145T1 (de) 1994-10-15
DE59007307D1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236259C2 (de) Skistiefel
DE3041468A1 (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistifel
DE3131555A1 (de) "sportschuh"
EP0614625A1 (de) Schuh
DE2821140C2 (de) Schließe für Riemen, Gurte o.dgl.
DE2032858B2 (de) Kabelbinder
DE3917392C2 (de)
EP0259896B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE2733238C2 (de)
DE7804494U1 (de) Spannschnalle
DE2641731A1 (de) Selbstsichernde schnalle
EP0572373B1 (de) Zahnriemenverschluss
EP0398303A2 (de) Selbsthemmende Klemmvorrichtung
EP0389831A2 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
DE3248770A1 (de) Verstellbarer riemenverschluss
CH628786A5 (de) Zugelement fuer einen skischuhverschluss.
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
WO2021081572A1 (de) Schuh, insbesondere einsatzstiefel, mit einem schuh-schnürsystem
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
AT404661B (de) Verschlussvorrichtung für schuhe, bekleidungsstücke, zelte, rucksäcke, etc.
DE2733737A1 (de) Schluesselhalterung
DE1912910C3 (de) Skifangriemen
DE10302697B3 (de) Wickelhaken eines Wickelrahmens
DE3104907C2 (de) Umlenkbeschlag für Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller
DE102021125067A1 (de) Ausstoßer für eine Umreifungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930420

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940928

Ref country code: GB

Effective date: 19940928

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940928

Ref country code: FR

Effective date: 19940928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940928

Ref country code: NL

Effective date: 19940928

Ref country code: DK

Effective date: 19940928

Ref country code: BE

Effective date: 19940928

REF Corresponds to:

Ref document number: 112145

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941228

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENTMARKETING GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030409

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100516