EP0572373B1 - Zahnriemenverschluss - Google Patents

Zahnriemenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0572373B1
EP0572373B1 EP93890109A EP93890109A EP0572373B1 EP 0572373 B1 EP0572373 B1 EP 0572373B1 EP 93890109 A EP93890109 A EP 93890109A EP 93890109 A EP93890109 A EP 93890109A EP 0572373 B1 EP0572373 B1 EP 0572373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
tension lever
closure according
toothed
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93890109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0572373A1 (de
Inventor
Onorio Miotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AM Srl
Original Assignee
AM Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AM Srl filed Critical AM Srl
Publication of EP0572373A1 publication Critical patent/EP0572373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0572373B1 publication Critical patent/EP0572373B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/142Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0456Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the rear side of the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/146Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap

Definitions

  • the invention relates to a closure for a shoe, in particular a Sports shoe with a bottom part over which a sawtooth-like toothed belt can be guided and on which a clamping lever is pivotally articulated, a in the clamping lever Pawl piece is resiliently mounted so that it opens on a steep when opening the clamping lever Flank of the belt engages to transport it, and also on the bottom part Spring-loaded, two-armed backstop is pivotally articulated with one on one Arm provided locking lug attacks on a steep flank of the toothed belt, being by Pushing the other arm against the locking lug against spring force out of engagement with the toothed belt is feasible
  • the object of the invention is a safe and easy closing and / or opening the Shoes under various external influences, such as wetness, low temperatures or To ensure dirt.
  • the shoe usually for the purpose of sports
  • a toothed belt fastener according to the prior art is in EP-A1-400213 (SIDI) disclosed, wherein in the tensioning lever of the mechanism is displaceable by spring force, with the Row of teeth can be brought into engagement part which is elastically in by the clamping lever Is pushed towards the timing belt.
  • US-A-3 662435 (ALLSOP) describes in detail a similar locking mechanism, the one manually movable one-piece clamping lever or a clamping lever has that of a lever piece, a holding arm and an operation piece to one pivotable engagement or non-engagement is formed in the toothed belt.
  • the holding arm is arranged spring-loaded in the direction of the toothed belt and pivotally mounted on the tensioning lever.
  • this closure has a generic character a one-armed lever, by means of which the toothed belt when closing the tensioning lever is transported. In practice, this closure variant has therefore not proven itself.
  • a toothed belt lock has become known from EP-B1-259896 (Raichle), which contains a band-shaped holding element guided around a ski boot, at the end of the latter Notches are arranged, the closure part by a pivotable clamping lever, in which a slide engaging in the row of teeth is guided, which during the backward movement the clamping lever is returned to its rest position by spring force, and by a releasable backstop is formed.
  • the closure according to the invention has a bottom part 1 two correspondingly shaped side walls 1 'on which one of two side walls 4' ' and a back part 4 'of existing clamping lever 4 along an articulation axis 5 by means of two Rivets is pivotally articulated, which, as shown in FIG. 3, may have a recess 4 '' ', this bottom part 1 in the direction indicated by the arrow B.
  • Transport direction before and / or after the articulation axis 5 has a projection 2 to according to the invention, as shown in Figures 1 and 2, a space between one To produce timing belt 16 and this bottom part 1, and the bottom part 1 has a bore 3rd contains in order to fix it (e.g.
  • tension lever 4 can be in its Back part 4 'have a recess 4' '' and is in its closed position by means of locked on both side cheeks 4 '', inwardly directed knobs 6, which in last section of the closing movement of the tensioning lever 4 in curved grooves 6 ' engage, which are formed on both side walls 1 'of the bottom part 1 and on their End holes 6 '' are in which the corresponding knobs 6 when closed Engage the position of the clamping lever 4.
  • the tensioning lever 4 contains a two-armed pawl piece 7, which is at a distance from the articulation axis 5 in the tensioning lever 4 between its side cheeks 4 ′′ about a pivot axis 8 is pivoted and acts in a position controlled by a spring 9, which is arranged in a recessed seat on an arm 7 'of the jack piece 7 and acts between this arm and the inner surface of the back part 4 'of the clamping lever 4.
  • the Pawl piece 7 is from the position shown in Fig. 2 to one in the back part 4 'of Clamping lever 4 trained stop 10, as can be seen in Fig. 1, to a certain Angle rotatable and can by means of the second arm 7 '' on a steep flank 17 in the Engage toothed belt 16.
  • the spring 9 is then advantageously one Coil spring around the articulation axis 8 of the pawl piece 7 and this either with a shortened arm 7 'or one arm.
  • a two-armed backstop 11 is arranged on the base part 1 by means of a pin 12, which acts on this bottom part by means of a spring 14, so that on the in the transport direction B located after the pin 12 arm sperm 13, 13 'of the backstop 11 are pressed onto the toothed belt 16, this spring having an axial seat the backstop 11 is arranged and between the backstop 11 and one of the Side walls 1 'of the bottom part 1 acts.
  • the belt 16 is in the bottom part 1 between its base and the pawl piece 7 of the Tension lever 4 inserted until the toothed part of the belt 16 in the toothed part 13, 13 'of the backstop 11 engages. If the clamping lever 4 in the direction of arrow A around the Articulation axis 5 pivoted from the closed position to the maximum open position with this movement, which is simultaneously the arm 7 '' in the toothed belt 16 engaging pawl 7 until touching the stop 10 around Articulation axis 8 rotated, the toothed belt 16 transported in the direction of arrow B and thus the pivoting movement of the clamping lever 4 and the pawl piece 7 in a linear translation movement of the toothed belt 16 transformed.
  • the tensioning lever 4 can be closed in FIG. 3 seeing recess 4 '' ', which have access to release the backstop 11 without Opening the clamping lever 4 allowed.
  • the jack piece 7 with one arm in the direction of the work area and the spring 9 as a spiral spring around the axis 8 be formed, with which the mode of operation according to the invention is again achieved.
  • FIG. 1 A better engagement of the arm 7 ′′ in the teeth of the toothed belt 16 is shown in FIG the base part of the lying in the transport direction B before and / or after the tensioning lever Bottom part 1 formed a projection 2, over which the toothed belt 16 slides so that between the bottom part 1 and the belt 16 a space for springing back Cam of the pawl piece by bending the toothed belt 16, as well as to ensure positive engagement of the pawl arm 7 ′′ in the toothed belt 16 is generated, without the belt being damaged when the pawl piece 7 is actuated.
  • the spring piece 9 springs back after the end of each tensioning cycle supports or accelerates.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für einen Schuh, insbesondere einem Sportschuh, mit einem Bodenteil, über den ein sägezahnartiger Zahnriemen führbar ist und an welchem ein Spannhebel schwenkbar angelenkt ist, wobei in dem Spannhebel ein Klinkenstück federnd so gelagert ist, daß es beim Öffnen des Spannhebels an einer steilen Flanke des Riemens angreift, um diesen zu transportieren, und an dem Bodenteil ferner eine federbelastete, zweiarmige Rücklaufsperre schwenkbar angelenkt ist, die mit einer an einem Arm vorgesehenen Sperrnase an einer steilen Flanke des Zahnriemens angreift, wobei durch Druck auf den anderen Arm die Sperrnase gegen Federkraft außer Eingriff mit dem Zahnriemen bringbar ist
Aufgabe der Erfindung ist es, ein sicheres und leichtes Verschließen und/oder Öffnen des Schuhs unter verschiedensten äußeren Einflüssen, wie Nässe, niedrige Temperaturen oder Schmutz zu gewährleisten. Zusätzlich soll der Schuh (meist zum Zweck der Sportausübung) sehr fest verschlossen werden. Dies führt zu großen Spannungen am Verschlußteil und hat bei bekannten Ausführungsformen ein Nichtfunktionieren und häufig eine Beschädigung desselben und/oder des Zahnriemens zur Folge.
Ein Zahnriemenverschluß nach dem Stand der Technik ist in der EP-A1-400213 (SIDI) geoffenbart, wobei im Spannhebel des Mechanismus ein durch Federkraft verschiebbarer, mit der Zahnreihe in Eingriff bringbarer Teil angeordnet ist, der von dem Spannhebel elastisch in Richtung Zahnriemen gedrängt wird.
Eine weitere Ausführungsform eines solchen Verschlusses ist in der EP-A2-387402 geoffenbart, wobei der Zahnriemen mindestens zwei Zahnreihen aufweist, von denen eine hauptsächlich zur Spannung des Riemens (Verschließen des Schuhs) und die weiteren mit dem Bremsmittel (zum Öffnen des Verschlusses) zusammenwirken. Bei beiden Ausführungsformen weist der Spannhebel in seinem Arbeitsbereich einen verschiebbaren Teil auf, der die formschlüssige Verbindung mit der Verzahnung des Zahnriemens darstellt.
Die US-A-3 662435 (ALLSOP) beschreibt in ausführlicher Weise einen ähnlichen Verschließmechanismus, der einen manuell bewegbaren einstückigen Spannhebel oder einen Spannhebel aufweist, der aus einem Hebelstück, einem Haltearm und einem Operationsstück zu einem schwenkbaren Eingreifen bzw. Nichteingreifen in den Zahnriemen ausgebildet ist. Bei der letzteren Ausführungsform ist der Haltearm in Richtung Zahnriemen federbelastet angeordnet und an dem Spannhebel schwenkbar gelagert. Gattungsgemäß weist dieser Verschluß jedoch einen einarmigen Hebel auf, mittels welchem der Zahnriemen beim Schließen des Spannhebels transportiert wird. In der Praxis hat sich diese Verschlußvariante daher nicht bewährt.
Weiters ist durch die EP-B1-259896 (Raichle) ein Zahnriemenverschluß bekannt geworden, der ein bandförmiges, um einen Schischuh geführtes Halteelement enthält, an dessen Ende Rastkerben angeordnet sind, wobei der Verschlußteil durch einen schwenkbaren Spannhebel, in dem ein in die Zahnreihe eingreifender Schieber geführt ist, der bei der Rückwartsbewegung des Spannhebels durch Federkraft in seine Ruhelage zurückgebracht wird, und durch eine lösbare Rücklaufsperre gebildet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, Nachteile bekannter Vorrichtungen zu beseitigen und einen für vielseitige Verwendungszwecke einsetzbaren, trotzdem mechanisch einfach ausgebildeten Verschluß zu entwickeln. Die Erfindung samt weiterer, zum Teil in den abhangigen Unteransprüchen geoffenbarter Vorteile wird im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen naher erläutert, die in den beiliegenden Figuren veranschaulicht sind. In diesen zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verschlusses mit geöffnetem Spannhebel,
  • Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Achse YY' bei geschlossenem Spannhebel,
  • Fig. 3 eine Draufsicht des Verschlusses entsprechend einer anderen Ausführungsform,
  • Fig. 4 und 5 schematische Beispiele für Zahnriemenbefestigungen an einem Schuhoberteil,
  • Fig. 6 und 7 weitere, entlang der Mittelachse des Zahnriemens geschnittene, Beispiele für die Befestigung des Zahnriemens am Schuhoberteil und
  • Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer besonderen Anwendungsform des Verschlusses mittels Seilrollen und entsprechender Seile an einem Schischuh.
  • Gemäß Fig. 1 bis 3 weist der Verschuß entsprechend der Erfindung einen Bodenteil 1 mit zwei entsprechend geformten Seitenwänden 1' auf, an denen ein aus zwei Seitenwangen 4'' und einem Rückenteil 4' bestehender Spannhebel 4 entlang einer Anlenkachse 5 mittels zweier Nieten schwenkbar angelenkt ist, der wie in Fig. 3 gezeigt gegebenenfalls eine Ausnehmung 4''' aufweisen kann, wobei dieser Bodenteil 1 in der durch den Pfeil B angegebenen Transportrichtung vor und/oder nach der Anlenkachse 5 einen Vorsprung 2 aufweist, um erfindungsgemäß, wie in Figur 1 und 2 dargestellt ist, einen Zwischenraum zwischen einem Zahnriemen 16 und diesem Bodenteil 1 herzustellen, und der Bodenteil 1 eine Bohrung 3 enthält, um diesen (z. B. mittels einer Niete) am Schuhoberteil 23 zu befestigen. Der Spannhebel 4 kann in einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 3 gezeigt wird, in seinem Rückenteil 4' eine Ausnehmung 4''' aufweisen und ist in seiner geschlossenen Stellung mittels an beiden Seitenwangen 4'' ausgebildeten, einwärts gerichteten Noppen 6 verriegelt, die im letzten Teilabschnitt der Schließbewegung des Spannhebels 4 in gekrümmte Rinnen 6' eingreifen, welche an beiden Seitenwänden 1' des Bodenteils 1 ausgebildet sind und an deren Ende sich Bohrungen 6'' befinden, in denen die entsprechenden Noppen 6 bei geschlossener Stellung des Spannhebels 4 einrasten.
    Der Spannhebel 4 enthält ein zweiarmiges Klinkenstück 7, das im Abstand von der Anlenkachse 5 in dem Spannhebel 4 zwischen dessen Seitenwangen 4'' um eine Schwenkachse 8 drehbar angelenkt ist und in einer Stellung wirkt, die von einer Feder 9 gesteuert wird, welche in einem ausgesparten Sitz auf einem Arm 7' des Klinkenstückes 7 angeordnet ist und zwischen diesem Arm und der Innenfläche des Rückenteils 4' des Spannhebels 4 wirkt. Das Klinkenstück 7 ist von der in Fig. 2 gezeigten Lage bis zu einem im Rückenteil 4' des Spannhebels 4 ausgebildeten Anschlag 10, wie in Fig. 1 zu sehen ist, um einen bestimmten Winkel verdrehbar und kann mittels des zweiten Armes 7'' an einer steilen Flanke 17 in den Zahnriemen 16 eingreifen. Im Fall einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 3 dargestellt ist und bei welcher der Rückenteil 4' des Spannhebels 4 im Bereich der Feder 9 erfindungsgemäß eine Ausnehmung 4''' aufweist, ist die Feder 9 dann vorteilhafterweise eine Schraubenfeder um die Anlenkachse 8 des Klinkenstückes 7 und dieses entweder mit einem verkürzten Arm 7' oder einarmig ausgebildet.
    An dem Bodenteil 1 ist mittels eines Stiftes 12 eine zweiarmige Rücklaufsperre 11 angeordnet, die an diesem Bodenteil mittels einer Feder 14 wirkt, sodaß die auf dem in Transportrichtung B nach dem Stift 12 gelegenen Arm befindlichen Spermasen 13, 13' der Rücklaufsperre 11 auf den Zahnriemen 16 gedrückt werden, wobei diese Feder an einem axialen Sitz der Rücklaufsperre 11 angeordnet ist und zwischen der Rücklaufsperre 11 und einer der Seitenwände 1' des Bodenteils 1 wirkt. Durch Drücken an dem zweiten Arm 15 gegen die Federkraft 14 der Rücklaufsperre werden die Spermasen 13, 13' von den entsprechenden Zähnen des Zahnriemens 16 getrennt.
    Durch den Bodenteil 1, zwischen seiner Basis und der Rücklaufsperre 11, sowie zwischen den beiden Seitenwangen 4'' des Spannhebels 1, ist ein Zahnriemen 16 hindurchgeführt, dessen Zähne je eine steile 17 und eine flache 17' Flanke aufweisen, wobei dieser Zahnriemen 16 an seinem in Richtung Schuhoberteil 23 gelegenen Ende, wie in Fig. 4 bis 8 gezeigt, unterschiedliche,m einander zugeordnete Einhakmittel 18, 18', 19, 19', 20, 20' 21, 21' 22, 22' aufweisen kann und seine Transportrichtung beim Verschließen des Schuhes in Figuren 1 und 2 durch den Pfeil B angedeutet ist.
    Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Zahnriemenverschlusses wird im weiteren unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
    Der Riemen 16 wird in den Bodenteil 1 zwischen seiner Basis und dem Klinkenstück 7 des Spannhebels 4 eingeführt, bis der verzahnten Teil des Riemens 16 in den verzahnten Teil 13, 13' der Rücklaufsperre 11 eingreift. Wenn der Spannhebel 4 in Richtung des Pfeiles A um die Anlenkachse 5 von der geschlossenen Stellung bis zur maximalen Öffnungsstellung geschwenkt wird, wird mit dieser Bewegung, bei der sich gleichzeitig das mit dem Arm 7'' in den Zahnriemen 16 eingreifende Klinkenstück 7 bis zum Berühren des Anschlages 10 um die Anlenkachse 8 verdreht, der Zahnriemen 16 in Richtung des Pfeiles B transportiert und somit die Schwenkbewegung des Spannhebels 4 und des Klinkenstückes 7 in eine lineare Translationsbewegung des Zahnriemens 16 verwandelt. Die auf diese Linearbewegung des Riemens übertragene Kraft überwindet den Widerstand der Feder 14 der Rücklaufsperre 11, sodaß das Hindurchführen des Zahnriemens 16 mit sukzessivem Einrasten des verzahnten Teils 13, 13' der Rücklaufsperre 11 in aufeinanderfolgenden verzahnten Teilstücken des Riemens 16 ermöglicht wird.
    Solche Schwenkbewegungen des Spannhebels 4 werden ausgeführt, bis der Schuh fest verschlossen ist, wobei durch die erfindungsgemäße Konstruktion gewahrleistet wird, daß bei der Verschiebebewegung des Riemens 16 mindestens ein Zahn je Öffnen und Schließen des Spannhebels 4 überwunden wird. Nach dem gewünschten Verschließen bringt man den Spannhebel 4 in seine vollständig geschlossene Stellung, in der einander zugeordnete Einrastmittel 6, 6', 6'' ein versehentliches Öffnen des Spannhebels 4 verhindern und der Spannhebel 4 in dieser Stellung den Mechanismus gegen Eindringen von Fremdkörpern abdeckt. In einer weiteren, hier nicht gezeigten Ausführungsform, kann der Spannhebel 4 zusätzlich mittels einer in Transportrichtung B hinter dem Verschluß liegenden Klammer, die in Längsrichtung bewegbar am Zahnriemen 16 oder fest am Bodenteil 1 angebracht ist, zusätzlich gegen versehentliches Öffnen gesichert werden.
    Bei der Schließbewegung des Spannhebels 4, drückt das Klinkenstück 7, auf dessen Arm 7' sich die Feder 9 befindet, mit diesem Arm auf die Rücklaufsperre 11 und überwindet den Widerstand der Feder 9, sodaß, wie in Fig. 2 zu sehen ist, eine Verdrehung des Klinkenstückes 7 um einen bestimmten Winkel bewirkt wird. Diese Drehung ermöglicht es, bei geschlossenem Hebel 4, eine bemerkenswerte Reduktion der sich zwischen dem Klinkenstück 7 und dem verzahnten Teil des Riemens 16 in Richtung des Pfeiles B bildenden Öffnung des Mechanismus zu erzielen. Das bringt den großen Vorteil mit sich, daß die Wahrscheinlichkeit des Eindringens von Fremdkörpern in den Verschließmechanismus erheblich reduziert wird.
    Zum Nachlassen oder Öffnen des Verschlusses öffnet man den Spannhebel 4 und drückt den Arm 15 der Rücklaufsperre 11 in Richtung Basis des Bodenteils 1, wodurch die eingerasteten Nasen 13, 13' der Sperre 11 von den in der Nähe der Rücklaufsperre liegenden Zähnen des Zahnriemens 16 getrennt werden. Durch das Öffnen des Spannhebels 4 wird der Spannmechanismus etwas aktiviert, das heißt, durch ein Eingreifen des Klinkenstückes 7 in den Zahnriemen 16 wird eine teilweise Entlastung der Rücklaufsperre 11 erzielt und somit der Trennvorgang der korrespondierenden Verzahnungen erleichtert. Dies bedeutet vor allem in Hinblick darauf, daß der Verschluß vielseitig und unter verschiedensten äußeren Bedingungen, wie z.B. Schnee, Schmutz, Nässe, Kälte eingesetzt wird, einen erheblichen Vorteil, denn dadurch wird eine unter solchen Bedingungen leicht mögliche Beschädigung der entsprechenden Verzahnungen vermieden, wodurch dem Verschluß eine lange Lebensdauer garantiert wird. In einer anderen Ausführungsform kann der Spannhebel 4 eine in Fig. 3 zu sehende Ausnehmung 4''' aufweisen, die den Zugang zum Lösen der Rücklaufsperre 11 ohne Öffnen des Spannhebels 4 gestattet. Bei einer solchen Ausführungsform kann das Klinkenstück 7 einarmig in Richtung Arbeitsbereich und die Feder 9 als Spiralfeder um die Achse 8 ausgebildet sein, womit wieder die erfindungsgemäße Wirkungsweise erreicht wird.
    Um ein Zurückspringen des in den Zahnriemen 16 eingreifenden Klinkenstückes 7 nach jeder Schwenkbewegung des Spannhebels 4 in seine ursprüngliche Lage vor dem Spannzyklus und einen besseren Eingriff des Armes 7'' in die Zähne des Zahnriemens 16 zu ermöglichen, ist in dem in Transportrichtung B vor und/oder nach dem Spannhebel liegenden Basisteil des Bodenteils 1 ein Vorsprung 2 ausgebildet, über den der Zahnriemen 16 so gleitet, daß zwischen dem Bodenteil 1 und dem Riemen 16 ein Zwischenraum zum Zurückspringen der Nocke des Klinkenstückes durch Biegung des Zahnriemens 16, sowie zum Gewährleisten eines formschlüssigen Eingriffs des Klinkenstückarmes 7'' in den Zahnriemen 16 erzeugt wird, ohne daß der Riemen beim Betätigen des Klinkenstückes 7 beschädigt wird. Das Zurückspringen des Klinkenstückes nach dem Ende jedes Spannzyklus wird durch die Feder 9 unterstützt bzw. beschleunigt. Durch diese erfindungsgemäße Wirkungsweise wird eine möglichst lange Eingreifstrecke des Klinkenstückes in den Zahnriemen und somit ein maximaler Transportweg je Spannzyklus ermöglicht.
    Der Zahnriemen 16 kann beispielsweise folgendermaßen mit dem Schuhwerk verbunden sein:
  • a) er kann wie in Fig. 4 gezeigt mittels eines Metallringes 18 direkt am Rand eines Schuhoberteils 23 an einem oder mehreren Haken 18' eingehängt sein;
  • b) er kann wie in Fig. 5 gezeigt mittels eines Metallhakens direkt am Rand eines Schuhoberteils 23 in verschiedenen Schlitzen 19' eingehängt sein;
  • d) er kann wie in Fig. 6 gezeigt an seinem in Richtung Schuhoberteil 23 liegenden Ende einen Druckknopf 20 aufweisen, der sich mit einem entsprechenden am Schuhoberteil befindlichen Gegenstück 20' formschlüssig verbindet;
  • e) er kann, wie in Fig. 7 zu sehen ist, an seinem Ende an der Unterseite einen pilzförmigen Zapfen 21, der am untersten Ende einen vergrößerten Querschnitt aufweiset und damit in einem oder in mehreren am Schuhoberteil 23 befestigten Gegengebilden 21' einrastet;
  • f) er kann, wie in Fig. 8 an einem Schischuh schematisch dargestellt ist, an einem Ende eine oder mehrere Seilrollen 22 aufweisen, die mit entsprechenden Seilen oder Schnürsenkeln 22' zusammenwirken, wobei durch eine solche Ausfuhrungsform besonders einfache Unter- bzw. Ubersetzungen realisiert werden können.
  • Claims (13)

    1. Verschluß für einen Schuh, insbesondere einem Sportschuh, mit einem Bodenteil (1), über den ein sägezahnartiger Zahnriemen (16) führbar ist und an welchem ein Spannhebel (4) schwenkbar angelenkt ist, wobei in dem Spannhebel (4) ein Klinkenstück (7) federnd so gelagert ist, daß es beim Öffnen des Spannhebels (4) an einer steilen Flanke (17) des Riemens (16) angreift, um diesen zu transportieren, und an dem Bodenteil (1) ferner eine federbelastete, zweiarmige Rücklaufsperre (11) schwenkbar angelenkt ist, die mit einer an einem Arm vorgesehenen Sperrnase (13) an einer steilen Flanke (17) des Zahnriemens (16) angreift, wobei durch Druck auf den anderen Arm (15) die Sperrnase (13) gegen Federkraft (14) außer Eingriff mit dem Zahnriemen (16) bringbar ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Klinkenstück (7) im Abstand von der Anlenkachse (5) des Spannhebels (4) mittels einer Schwenkachse (8) zwischen den Seitenwänden (4'') des Spannhebels (4) schwenkbar gelagert und mittels einer Feder (9) in Richtung eines Anschlages (10) an dem Spannhebel (4) belastet ist.
    2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Klinkenstück (7) zusammenwirkende Anschlag (10) als Kante des Rückenteils (4') im Bereich der Anlenkachse (5) des Spannhebels (4) ausgebildet ist.
    3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkenstück (7) einen einzigen Arm (7'') aufweist, welcher zum Eingriff in den Zahnriemen (16) vorgesehen ist, wobei die Feder (9) als Schraubenfeder um die Schwenkachse (8) des Klinkenstückes (7) ausgebildet ist.
    4. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkenstück (7) zweiarmig ausgebildet ist, wobei das Ende eines Armes (7'') zum Eingriff in dem Zahnriemen (16) ausgebildet ist und die Feder (9) zwischen dem Rückenteil (4') des Spannhebels (4) und dem anderen Arm (7') angeordnet ist.
    5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufsperre (11) von dem Rückenteil (4') und den beiden Seitenteilen (4'') des Spannhebels (4) in seiner geschlossenen Stellung abgedeckt wird.
    6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenteil (4') des Spannhebels (4) eine Ausnehmung (4''') aufweist, um den Zugriff auf den Arm (15) der Rücklaufsperre (11) auch bei geschlossenem Spannhebel (4) zu ermöglichen.
    7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (4) in der geschlossenen Stellung durch mindestens eine an einer Wange (4'') ausgebildeten Noppe (6), die zumindest während eines letzten Teilabschnittes der Verschließbewegung mit einer gekrümmten Rinne (6') und in der Schließstellung mit einer Bohrung (6''), in welche die Noppe einrasten kann, zusammenwirkt, gegen versehentliches Öffnen gesichert ist.
    8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (7') des Klinkenstückes (7) in der geschlossenen Stellung des Mechanismus gegen Federkraft (9) so auf den Arm (15) der Rücklaufsperre (11) gedrückt wird, daß der Mechanismus in Transportrichtung gegen Eindringen von Fremdkörpern verschlossen wird.
    9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufsperre (11) zwei Spermasen (13, 13') aufweist, denen je zwei aufeinanderfolgende Zähne des Zahnriemens (16) zugeordnet sind.
    10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung vor und/oder nach der Anlenkachse (5) des Spannhebels (4) ein Vorsprung ausgebildet ist, über den der Zahnriemen (16) so gleitet, daß im Wirkungsbereich des Klinkenstückes (7) zwischen dem Zahnriemen (16) und der Basis des Bodenteils (1) ein Zwischenraum ausgebildet wird, der dort ein Durchbiegen des Zahnriemens (16) ermöglicht.
    11. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufsperre (11) vor ihrem Lösen dadurch entlastet wird, daß beim Öffnen des Spannhebels (4) der Arm (7'') des Klinkenstückes (7) mittels der Feder (9) in den Zahnriemen (16) eingreift.
    12. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (16) durch ein oder mehrere einander zugeordnete verstellbare Einhakmittel (18, 18', 19, 19', 20, 20', 21, 21') mit dem Oberteil (23) eines Schuhes verbunden ist.
    13. Verschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zahnriemen zum Zusammenwirken mit entsprechenden Zugmitteln (22') an einem Ende zumindest eine drehbare Seilrolle (22) zum Verschließen eines Schuhes mittels einer Über-oder Untersetzung drehbar gelagert ist.
    EP93890109A 1992-05-29 1993-05-25 Zahnriemenverschluss Expired - Lifetime EP0572373B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT1128/92 1992-05-29
    AT0112892A AT397337B (de) 1992-05-29 1992-05-29 Verschluss für einen schuh

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0572373A1 EP0572373A1 (de) 1993-12-01
    EP0572373B1 true EP0572373B1 (de) 1998-03-11

    Family

    ID=3507194

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP93890109A Expired - Lifetime EP0572373B1 (de) 1992-05-29 1993-05-25 Zahnriemenverschluss

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0572373B1 (de)
    AT (2) AT397337B (de)
    DE (1) DE59308236D1 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5416952A (en) * 1994-01-27 1995-05-23 Burton Snowboards Ratchet-type buckle
    EP0820707B1 (de) * 1996-07-23 2001-12-12 Bauer Italia S.p.A. Vorrichtung zum Klemmen von einer Hebelverschlusszahnleiste, insbesondere für eine Schliessvorrichtung für Sportschuhe
    US5745959A (en) * 1997-01-07 1998-05-05 The Burton Corporation Ratchet-type buckle
    IT243463Y1 (it) * 1997-03-17 2002-03-04 Everest Off Dispositivo di chiusura a leva e cinturino dentato per calzaturesportive in genere.
    US6374464B1 (en) * 2000-07-25 2002-04-23 Chin-Kuo Lai Buckle with fine adjustment means
    TW588589U (en) * 2003-01-30 2004-05-21 Taiwan Ind Fastener Corp Minutely-adjustable slidable buckle
    ITTV20060227A1 (it) * 2006-12-21 2008-06-22 Premec Spa Struttura di leva, particolarmente per calzature sportive.
    DE102016103595A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Westfalia-Automotive Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Lastenträger
    EP3673760A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-01 Rossignol Lange S.R.L. Ver- und entriegelungsvorrichtung für einen sportschuh

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3662435A (en) * 1970-08-06 1972-05-16 Allsop I J Ratcheting buckle for ski boots and the like
    IT8409513V0 (it) * 1984-05-08 1984-05-08 Biavaschi Ciapusci Ilde Ancoraggio di sicurezza ad arpione bloccabile per cinghia dentata di serraggio degli scarponi da sci.
    FR2567374B1 (fr) * 1984-07-13 1986-12-12 Salomon Sa Chaussure de ski alpin.
    CH668167A5 (fr) * 1986-04-18 1988-12-15 Lange Int Sa Dispositif de fermeture d'une chaussure.
    AT389430B (de) * 1986-06-12 1989-12-11 Riedel Tilo Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe
    EP0387402A3 (de) * 1989-03-17 1990-11-14 SIDI SPORT S.a.s. di DINO SIGNORI & C. Schliessvorrichtung für Sportschuhe, insbesondere für Motocross-Schuhe, und mit dieser Vorrichtung versehener Schuh

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT397337B (de) 1994-03-25
    ATE163840T1 (de) 1998-03-15
    DE59308236D1 (de) 1998-04-16
    EP0572373A1 (de) 1993-12-01
    ATA112892A (de) 1993-08-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2916902C2 (de)
    EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
    DE2213972A1 (de) Klinkenschnalle fuer skistiefel und dergleichen
    DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
    DE2821140C2 (de) Schließe für Riemen, Gurte o.dgl.
    DE3344282A1 (de) Bandmass
    DE2629287A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl.
    DE9205067U1 (de) Verschluß für eine Abschnürvorrichtung für Körperteile
    DE2806422C3 (de)
    EP0572373B1 (de) Zahnriemenverschluss
    DE4427011A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
    DE2747626A1 (de) Skibindung mit einer als fersenbacken oder vorderbacken ausgebildeten skistiefelhalterung
    CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
    EP0130138B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
    DE9007718U1 (de) Karabinerhaken
    DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
    EP3744208A1 (de) Verschlusssystem
    AT400680B (de) Sicherheitsskibindung
    DE2231274A1 (de) Schloss fuer einen sicherheitsgurt
    DE4301250C2 (de) Vorrichtung zum Schließen des Schafts eines Skischuhs
    DE60300131T2 (de) Schliess- und Spannvorrichtung für Sportschuh oder für Bindungssystem für Gleitsportartikel
    AT402021B (de) Skibindung
    AT509610B1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere längenverstellvorrichtung
    DE3934877A1 (de) Bindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem langlaufski
    DE9102003U1 (de) Karabinerhaken

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19940530

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19960628

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    ITF It: translation for a ep patent filed
    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: AM S.R.L.

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 163840

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980315

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    ET Fr: translation filed
    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59308236

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980416

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ABREMA AGENCE BREVETS ET MARQUES GANGUILLET & HUMP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 19990518

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 19990601

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 19990630

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 19991221

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000525

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20000526

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010526

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050525