DE9102003U1 - Karabinerhaken - Google Patents
KarabinerhakenInfo
- Publication number
- DE9102003U1 DE9102003U1 DE9102003U DE9102003U DE9102003U1 DE 9102003 U1 DE9102003 U1 DE 9102003U1 DE 9102003 U DE9102003 U DE 9102003U DE 9102003 U DE9102003 U DE 9102003U DE 9102003 U1 DE9102003 U1 DE 9102003U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- locking
- snap hook
- locking slide
- closure part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B45/00—Hooks; Eyes
- F16B45/02—Hooks with pivoting or elastically bending closing member
- F16B45/024—Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having means biasing the closing member about the pivot
- F16B45/026—Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having means biasing the closing member about the pivot and including a coil type spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B45/00—Hooks; Eyes
- F16B45/02—Hooks with pivoting or elastically bending closing member
- F16B45/023—Hooks with pivoting or elastically bending closing member the closing member pivoting about an axis perpendicular to the plane of the hook
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Karabinerhaken mit einem eine
Einführöffnung aufweisenden Bügel und mit einem die Öffnung
übergreifenden Verschlußteil, der an einem ersten Ende des Bügels nach innen schwenkbar gelagert ist, im zweiten Ende
des Bügels einliegt, und schwenklagerseitig einen von einer Rückstellfeder beaufschlagten Sperrschieber aufweist, dessen
Schwenkbewegung in der Schließstellung gesperrt ist, und der mit einem Betätigungselement versehen ist, dessen Betätigung
die Sperre aufhebt.
Zusätzlich kann bei einem derartigen Karabiner der Anschlußteil an einem am ersten Ende des Bügels ausgebildeten Mittelsteg
gelagert sein, und der Sperrschieber kann in einer schwenklagerseitig offenen Bohrung angeordnet sein und an einer
zur Schwenkhülse exzentrischen Fläche des Mittelsteges anliegen.
Einen derartigen Karabinerhaken zeigt beispielsweise die EP-B 109 163. In den dort in Fig. 8 und 20 gezeigten Ausführungen
umfaßt der Sperrschieber eine federbeaufschlagte Falle, die im zweiten Bügelende verrastet. Zusätzlich ist im Verschlußteil
ein weiteres längsbewegliches Element federbeaufschlagt
angeordnet, das für die Rückstellung des Verschlußteiles in die Schließstellung sorgt, und sich an der exzentrischen Fläche
des in den Verschlußteil eingreifenden Mittelsteges des ersten Bügelendes abstützt. Zum öffnen des Karabiners muß der
Sperrschieber gegen die erste Feder an das Schwenklager herangezogen werden, um die Verrastung am zweiten Bügelende
zu lösen, und anschließend kann der Verschlußteil gegen die zweite Feder nach innen geschwenkt werden, wobei während des
Beginns der Schwenkbewegung der Sperrschieber in der zurückgezogenen Stellung gehalten werden muß. Ein Formschluß in
Längsrichtung, der vor allen bei Zugüberbelastung erforderlich ist, ist nicht gegeben. Die einhändische Bedienung des
Karabinerhakens ist außerdem schwierig, da die Bewegungsab-
35128 25/sw
laufe der beiden Betätigungsvorgänge nicht harmonieren. Eine
weitere, in Fig. 13 gezeigte Ausführung weist ein frei anliegendes Vorderende des Verschlußbügels auf, der am schwenklagerseitigen
Ende gesichert wird. Dies führt zu einer dritten Rückstellfeder, um den Sperrschieber in zumindest zwei Richtungen
bewegen und rückstellen zu können.
Bei dem aus der AT-PS 303 586 bekannten Karabinerhaken ist
das zweite Bügelende zu einem Mittelsteg verjüngt, in den eine Ausnehmung eingeschnitten ist. Der Verschlußteil weist
ein gabelförmiges Ende mit einem dem Mittelsteg entsprechenden Mittelschlitz auf, wobei die beiden Außenteile durch
einen Querstift verbunden sind. Dieser liegt in Schließstellung in der Ausnehmung des Mittelsteges am zweiten Bügelende.
Die Stirnfläche des Mittelschlitzes verläuft geringfügig schräg, sodaß sich deren innenliegender Rand bei Aufweitung
des Karabinerhakens unter starker Belastung an den innenliegenden Rand der Stirnfläche des Mittelsteges anlegt. Ein im
Inneren des Verschlußteiles federbeaufschlagtes Druckelement liegt dabei an einer in der Schließstellung senkrechten
Stirnfläche des Mittelsteges des das Schwenklager tragenden ersten Bügelendes an, entlang der es bei der Verschwenkung
des Verschlußteiles unter Kompression der Rückstellfeder gleitet. Der Karabinerhaken weist jedoch kein Sperrelement
auf, das die Schließstellung blockiert, sodaß es relativ leicht zur unbeabsichtigten Öffnung des Verschlußteiles kommen
kann. Ein wesentlicher Vorteil des Karabinerhakens liegt aber darin, daß er in Schließstellung eine im wesentlichen
geschlossene, glatte Innenfläche aufweist, wodurch dem durchgeführten
Seil, Gurtband oder dergleichen kein Hindernis geboten wird, das zu einer Selbstöffnung führen könnte.
Die AT-PS 286 153 zeigt ebenfalls einen Karabinerhaken ohne Sperrelement, bei dem das zweite Bügelende ebenfalls in einen
flachen Steg ausläuft, der mit einer Ausnehmung versehen und
dadurch hakenartig ausgebildet ist. Das gabelförmige Ende des
Verschlußteiles ist mit einem die Ausnehmung in Schließstellung vollständig ausfüllenden Querriegel versehen. Der Karabiner
weist annähernd eine Viereckform auf, wobei am Ende des kürzesten, ersten Schenkels das Schwenklager ausgebildet und
der das zweite Bügelende tragende Schenkel länger ist. Diese beiden Schenkel, sowie der dem Verschlußteil gegenüberliegende
längste Schenkel sind jeweils nach außen gekrümmt.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, bei einem Karabinerhaken der eingangs genannten Art das zweite Bügelende
und das dort einliegende Vorderende des Verschlußteiles so auszubilden, daß diese Verbindung bei einer Zugüberbelastung,
die eine plastische Verformung des Bügels bewirken könnte, durch eine Verhakung verstärkt wird, wobei zumindest
das zweite Bügelende möglichst gerundete, das Ein- und Ausführen des Seiles, Gurtbandes oder dergleichen nicht behindernde
Außenflächen aufweisen soll.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die am ersten Bügelende vorzunehmende Sicherung und Entsicherung des
Verschlußteiles sowie seine Verschwenkung in einem harmonischen, vorzugsweise einhändisch erwirkbaren Bewegungsablauf
zu ermöglichen, wobei auch eine ungewollte Öffnung durch das innere Seil oder äußere Einflüsse vermieden werden soll.
Erfindungsgemäß wird die erstgenannte Aufgabe dadurch gelöst,
daß das zweite Ende des Bügels abgeschrägt ist und beiderseits eines in der Bügelebene liegenden Mittelsteges je eine
Ausnehmung vorgesehen ist, und daß der Einliegebereich des Verschlußteiles eine dem Mittelsteg entsprechende, schräge
Längsnut und den Ausnehmungen entsprechende, durch die Längsnut getrennte Endhaken aufweist.
Im zweiten Bügelende sind somit zwar Ausnehmungen vorgesehen,
die der Verhakung des Einliegebereiches des Verschlußteiles dienen, es sind aber durch die Ausbildung des Mittelsteges
alle mit dem Seil oder dem Gurtband in Berührung kommenden Flächen gerundet und kantenfrei. Da die Verhakung erst bei
hoher Zugbelastung wirksam wird, ist in unbelastetem bzw. wenig belastetem Zustand ausreichend Spiel, um das ungestörte
Verschwenken des Verschlußteiles sicherzustellen.
Insbesondere für Gleitschirme und Hängegleiter, deren Karabinerhaken
Gurtbänder aufnehmen, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführung vorgesehen, daß der Karabinerhaken eine annähernd
trapezförmige Form aufweist, in der der Verschlußteil einen Seitenschenkel darstellt, wobei das erste Bügelende vom
insbesondere längeren Grundschenkel hochgebogen und das zweite Bügelende vom insbesondere kürzeren Deckschenkel, jeweils
bezogen auf die Trapezform, heruntergebogen ist. Da in einer derartigen Ausführung auf den Grund- und auf den Deckschenkel
größere Hebelkräfte einwirken, kann es einerseits zweckmäßig sein, die beiden Schenkel jeweils ins Bügelinnere
auszubiegen, und andererseits den dem Verschlußteil gegenüberliegenden Seitenschenkel in der Bügelebene zu verbreitern
und ihn gegebenenfalls auch abzuflachen.
Die Lösung der zweitgenannten Aufgabe sieht vor, daß die exzentrische
Fläche des Mittelsteges als Gleitbahn für den Sperrschieber ausgebildet ist, deren Abstand zur Schwenkachse
sich mit zunehmendem Schwenkwinkel vergrößert.
Die Ausbildung der Gleitbahn anstelle eines festen, keine Verschiebungen ermöglichenden Widerlagers erlaubt es, den
Sperrschieber im Verschlußteil axial verschiebbar anzuordnen, und eine einzige Rückstellfeder vorzusehen, deren Rückstellkraft
sich mit zunehmendem Schwenkwinkel erhöht. Die Sicherung der Schließstellung ist in einer bevorzugten ersten Aus-
führung dadurch gegeben, daß der Sperrschieber eine in die Offnungsrichtung des Verschlußteiles weisende Sperrfläche
aufweist, und daß der Mittelsteg eine in Schließstellung mit der Sperrfläche parallele Rastfläche aufweist, an die die exzentrische
Fläche anschließt, und die in der Sperrstellung des Sperrschiebers in den Schwenkbereich des Verschlußteiles
ragt. Dies harmonisiert die Entsicherungs- und Schwenkbetätigungsbewegung
und führt zu einer selbsttätigen Sicherung des schließenden Verschlußteiles.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß sich die Sperrfläche des Sperrschiebers in einem selbsthemmenden
Winkel zur Längsachse des Sperrschiebers zum Bügel inneren hin erstreckt. Dieser Winkel kann insbesondere etwa 15°
betragen. Die Anordnung der Sperrfläche in einem selbsthemmenden Winkel verfeinert den Bewegungsablauf, da die im Winkel
zur Längsachse verlaufenden Flächen eine von der Längsbewegung abhängige, gleichzeitige Schwenkbewegung erlauben,
wenn eine von außen von der Hand auf das Betätigungselement ausgeübte Kraft nicht parallel zur Längsachse eingeleitet
wird, sondern schräg dazu.
Der Sperrschieber weist weiters bevorzugt eine axiale Bohrung auf, in der die Rückstellfeder abgestützt ist. Dadurch wird
für die im Verschlußteil eingeschlossene Rückstellfeder ausreichend Raum geschaffen, um die nötige Verschiebelänge des
Sperrschiebers und dessen Verschiebeführung zu erzielen.
Die Anbringung eines an der Außenseite des Karabinerhakens vorstehenden Schiebegriffes für den Sperrschieber bewahrt die
geschlossene glatte Innenfläche des Karabinerhakens im Schließzustand, sodaß das durchgeführte Seil, Gurtband oder
dergleichen auf kein Hindernis treffen kann. Wenn in dieser Ausführung der beschriebene Sperrschieber mit einer im Winkel
zur Längsachse sich erstreckenden Sperrfläche verwendet wird,
so ergibt sich für den Weg des Schiebegriffes annähernd etwa
jener Kreisbogen, auf dem die Außenkurve des hochgebogeneen ersten Bügelendes liegt, was den Öffnungsbewegungsablauf
nochmals bedienungsfreundlicher erscheinen läßt.
Diese etwa einem Kreisbogen folgende Bewegung des Schiebegriffes wird auch über den restlichen Schwenkbereich
annähernd beibehalten, wenn der Schiebegriff an einem schräg nach hinten verlaufenden Schenkel des Sperrschiebers
angeordnet ist, und dieser Winkel vorzugsweise 45° zur Längsachse beträgt.
In einer anderen Ausführung ist vorgesehen, daß der Sperrschieber eine muldenförmige Umfangsausnehmung aufweist, und
im Verschlußteil eine Bohrung vorgesehen ist, in der als äußeres Betätigungselement eine Kugel gehalten ist, wobei die
Kugel in der Schließstellung an der Flanke der Ausnehmung anliegt, und unter Vorschub des Sperrschiebers bis zum Boden
der Ausnehmung eindrückbar ist. Die Sicherheit dieser Sperre ist besonders hoch, da die Kugelbetätigungskraft der Öffnungsbewegung
entgegengesetzt einzubringen ist.
Eine weitere Ausführung sieht vor, daß der Sperrschieber zwei diametrale Längsschlitze des Verschlußteiles durchsetzende
Gewindeabschnitte aufweist, die in eine als Betätigungselement dienende, gegen einen Anschlag der Anschlußteile verschiebbare
Schraubhülse eingreifen. Mit Hilfe der Verschlußhülse läßt sich die Schließstellung des Verschlußteiles zusätzlich
verriegeln, wobei das Entriegeln der Schraubhülse aber keine Öffnung sondern nur eine Öffnungsbereitschaft bewirkt.
Insbesondere in Verbindung mit den bevorzugt vorgesehenen Rast- und Sperrflächen erfolgt aus der öffnungsbereitschaftsstellung
das Verschieben der nunmehr als Schiebegriff dienenden Hülse, bis der Sperrschieber über die Gleitbahn
eingeschwenkt werden kann.
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführung eines Karabinerhakens in Schließstellung mit teilgeschnittenem Verschlußteil,
Fig. 2 den Karabinerhaken in Offenstellung,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Fig. 1 entsprechende zweite Ausführung eines Karabinerhakens,
Fig. 2 den Karabinerhaken in Offenstellung,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Fig. 1 entsprechende zweite Ausführung eines Karabinerhakens,
Fig. 5 den Karabinerhaken in Offenstellung,
Fig. 6 eine Fig. 1 entsprechende dritte Ausführung eines Karabinerhakens
,
Fig. 7 den Karabinerhaken in Offenstellung,
Fig. 8 eine Fig. 1 entsprechende vierte Ausführung eines Karabinerhakens
, und
Fig. 9 den Karabinerhaken in Offenstellung.
Fig. 9 den Karabinerhaken in Offenstellung.
Ein Karabinerhaken weist einen offenen Bügel 1 auf, dessen Öffnung mittels eines schwenkbaren Verschlußteiles 5 verschlossen
bzw. verschließbar ist. Der Karabinerhaken besitzt die Form eines Trapezes, wobei der Verschlußteil 5 einen Seitenschenkel
bildet, und dessen Schwenkachse an einem ersten Ende 6 des Bügels 1 vorgesehen ist, das vom längeren Grundschenkel
4 hochgebogen ist. Das einen Einliegebereich 26 des Verschlußteiles 5 aufnehmende zweite Ende 7 des Bügels 1 ist
vom kürzeren Deckschenkel 3 hinuntergebogen, wobei das zweite Bügelende 7 und der Einliegebereich 26 des Verschlußteiles 5
so ausgebildet sind, daß bei hoher Zugbelastung, insbesondere Zugüberbelastung ein Formschluß wirksam wird. Hiezu ist das
zweite Bügelende 7, das zum leichteren Einführen eines Gurtbandes oder Seiles nach innen abgeschrägt ist und gerundete
möglichst hindernisfreie Flächen aufweist, mit zwei Ausnehmungen 17 versehen, die symmetrisch zur Bügelebene beiderseits
eines Mittelsteges 19 ausgebildet sind. Die Seitenwände
der Ausnehmungen 17 verlaufen etwa U-förmig, wobei die der Bügelöffnung nähere Seitenwand eine hintergreifbare Vertiefung
25 aufweist. Der Einliegebereich 26 des Verschlußteiles
5 weist eine dem Mittelsteg 19 entsprechende, schräg verlaufende Längsnut 23 und eine Quernut 24 auf, sodaß Endhaken 18
gebildet sind, die den Ausnehmungen 17 entsprechen. Jeder Endhaken 18 ist mit einer der Vertiefung 25 angepaßten Ausbuchtung
versehen, die erst bei hoher Zugbelastung in Eingriff kommen.
Um möglichst hohe Zugkräfte aufnehmen zu können, ohne bereits den Eingriff der Endhaken 18 zu bewirken, sind der Grundschenkel
4 und der Deckschenkel 3 jeweils nach innen ausgebogen, wie besonders aus der Schnittdarstellung der Fig. 3
sichtbar ist, und der dem Verschlußteil 5 gegenüberliegende Seitenschenkel 4 in der Bügelebene verbreitet und zusätzlich
abgeflacht, sodaß dessen Querschnitt annähernd oval ist.
Am ersten Bügelende 6 ist ein Mittelsteg 13 vorgesehen, der eine Schwenkachse 8 aufnimmt. Auf dieser ist der Verschlußteil
5 schwenkbar gelagert, dessen lagerseitiges Ende einen sich in die Bügelebene erstreckender Längsschlitz 20 aufweist,
sodaß die beiden Außenstege von der Schwenkachse 8 durchsetzt werden. Ausgehend vom Längsschlitz 20 ist eine
zentrale Bohrung 9 im Verschlußteil 5 vorgesehen, an deren Boden sich eine als Rückstellfeder 10 wirkende Druckfeder abstützt.
In der Bohrung 9 ist ein Sperrschieber 11 verschiebbar, an dem das zweite Ende der Rückstellfeder 10 anliegt,
wobei in den Ausführungen nach Fig. 1 bis 5 eine Bohrung 2 2 zur Aufnahme der Rückstellfeder 10 vorgesehen ist. Ein Teil
der Stirnfläche des Mittelsteges 13 ist leicht konvex gekrümmt und liegt etwa in dem Kreisbogen, der durch die Außenlinie
des vom Grundschenkel 4 hochgebogenen ersten Bügelendes
6 gegeben ist, sodaß dieser Teil der Stirnfläche eine zur Schwenkachse 8 exzentrische Fläche 14 bildet.
In den in den Fig. 1 bis 7 gezeigten drei Ausführungen wird ein in Schließrichtung, also nach außen weisender Teil der
Stirnfläche des Mittelsteges 13 durch eine Rastfläche 15 gebildet, die sich in einem selbsthemmenden Winkel &agr; zur
Längsachse A des Verschlußteiles 5 in Schließstellung erstreckt. Der Winkel &agr; beträgt dabei bevorzugt etwa 15°. An
das der Schwenkachse 8 nähere Ende der Rastfläche 15 schließt nach außen ein weiterer Flächenabschnitt der Stirnfläche des
Mittelsteges 13 an, der in Schließstellung parallel zur hinteren Endfläche des Sperrschiebers 11 verläuft. Gegengleich
zur Rastfläche 15 weist der Sperrschieber 11 an der ins Bügelinnere, also in die Öffnungsrichtung weisenden Seite eine
Sperrfläche 16 auf. In der in den Fig. 1, 4 und 6 gezeigten Schließstellung des Verschlußteiles 5 preßt sich die Sperrfläche
16 gegen die Rastfläche 15, sodaß aufgrund des selbsthemmenden Winkels &agr; die Verschwenkung des Verschlußteiles 5
gesperrt ist. Wird der Sperrschieber 11 mittels des Betätigungselementes 12, 27 oder 32 in Längsrichtung verschoben, so
löst sich die Sperrfläche 16 von der Rastfläche 15. Erfolgt gleichzeitig eine Krafteinleitung schräg von außen, findet
eine angepaßte Schwenkbewegung statt, sodaß die Sperrfläche 16 entlang der Rastfläche 15 bis zum übergang zur exzentrischen
Fläche 14 gleitet. Von diesem Moment an gleitet die hintere Endfläche des Sperrschiebers 11 entlang der exzentrischen
Fläche 14 weiter, sodaß auch während der weiteren Schwenkbewegung des Verschlußteiles 5 der Sperrschieber 11
unter Kompression der Rückstellfeder 10 vorgeschoben wird, wobei die auf dem Schiebegriff 12 auszuübende Kraft trotz
Erhöhung der Kompression geringer wird.
Für die Betätigung des Sperrschiebers 11 ist dieser gemäß der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 am schwenklagerseitigen Ende mit
einem schräg durch den Längsschlitz 2 0 nach hinten außen führenden Schenkel 21 versehen, der in einem an der Außenseite
des Verschlußteiles 5 und damit an der Außenseite des Karabinerhakens
zugänglichen Schiebegriff 12 endet. Der Schenkel 21 erstreckt sich in einem Winkel von etwa 45° zur Längsachse A
bzw. Bohrung 9 des Verschlußteiles 5 und verlängert die hintere Endfläche des Sperrschiebers 11. Der Mittelsteg 13 erstreckt
sich an der Bügelinnenseite in Längsrichtung weiter über die Schwenkachse 8 hinaus als an der Außenseite, an der
der Verschieberaum für den Schenkel 2 0 des Sperrschiebers 11 ausgespart ist. Der beispielsweise mit dem Daumen 3 0 verschiebbare
Schiebegriff 12 bewegt sich dank des Zusammenspiels der erwähnten Flächen annähernd entlang des Kreisbogens,
dessen Mittelpunkt innerhalb des hochgebogenen ersten Bügelendes liegt, woraus sich ein äußerst harmonischer Bewegungsablauf
ergibt.
In den Ausführungen gemäß den Fig. 4 und 5 dient als Betätigungselement
eine in eine Bohrung 2 9 des Verschlußteiles 5 an dessen Innen- aber auch Außenseite angesetzte Kugel 27, die
mit einer muldenförmigen Ausnehmung 28 des Sperrschiebers 11 zusammenwirkt. In der Schließstellung gemäß Fig. 4 liegt die
Kugel 27 am oberen Randbereich der Ausnehmung 28 an, sodaß beim Eindrücken der Kugel 27 bis zum Boden der Ausnehmung 28
der Sperrschieber 11 gegen die Feder 9 verschoben wird. Die gezeigte Ausführung mit innenseitiger Kugel 27 weist eine besonders
hohe Sicherheit gegen selbsttätiges, unbeabsichtigtes Öffnen dar, da, wie gezeigt, hiezu zufällig entgegengesetzt
wirkende Kräfte auftreten müßten.
In der Ausführung nach den Fig. 6 und 7 wird das Betätigungselement
durch eine auf dem Verschlußteil verschiebbare Schraubhülse 32 gebildet, in deren Innengewinde zwei Gewindeabschnitte
31 des Sperrschiebers 11 eingreifen. Die Gewindeabschnitte 31 durchsetzen etwas verlängerte Längsschlitze 2 0
des Sperrschiebers. Die vorderste Position der Schraubhülse 32 wird durch einen Anschlag 3 3 begrenzt, der durch eine im
Verschlußteil 5 ausgebildete Umfangsnut und einem darin eingesetzten
Sprengring gebildet ist. In der in Fig. 6 gezeigten Position ist die gesperrte Schließstellung des Sperrschiebers
durch die gegen den Anschlag 33 drückende Schraubhülse 3 2 fixiert, da der in seiner hintersten Position liegende Sperrschieber
gegen den Mittelsteg 13 angepreßt ist. Zum Öffnen des Verschlußteiles muß vorerst die Schraubhülse 3 2 verdreht
werden, die sich dabei vom Anschlag 33 nach hinten entfernt. Dann wird die Schraubhülse 32 nach vorne gedrückt (Daumen
30), wobei in der oben beschriebenen Weise sich die Sperrfläche 16 des Sperrschiebers von der Rastfläche 15 des Mittelsteges
13 löst und die Öffnungsbewegung des Verschlußteilse 5
erfolgt. Ungewolltes Öffnen ist praktisch ausgeschlossen, da auch nach einer zufälligen Verdrehung der Schraubhülse 32 deren
Vorschub gegen die Rückstellfeder 9 notwendig ist, um die Öffnungssperre zu überwinden.
Eine gegenüber der Ausführung nach Fig. 6 und 7 etwas vereinfachte
vierte Ausführung zeigen die Fig. 8 und 9. Bei sonst gleichem Aufbau fehlen hier eine Rastfläche 15 am Mittelsteg
13 und die korrespondierende Sperrfläche 16 am Sperrschieber 11, sodaß die mit in Öffnungsrichtung ansteigendem Abstand
zur Schwenkachse 8 verlaufende, exzentrische Fläche 14 sich ununterbrochen von der Außenseite bis etwa zur Mitte der
Stirnfläche des Mittelstegs 13 erstreckt. Die Schließstellung ist durch die Anpressung des Sperrschiebers 11 an den Mittelsteg
13 mittels der sich am Anschlag 33 abstützenden Schraubhülse 32 gesperrt. Deren Lösung vom Anschlag 3 3 erlaubt dann
die sofortige Öffnung des Verschlußteiles 5.
Claims (14)
1. Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel (1) und mit einem die Öffnung übergreifenden Verschlußteil
(5), der an einem ersten Ende (6) des Bügels
(I) nach innen schwenkbar gelagert ist, im zweiten Ende
(7) des Bügel (1) einliegt, und schwenklagerseitig einen von einer Rückstellfeder (10) beaufschlagten Sperrschieber
(II) aufweist, dessen Schwenkbewegung in der Schließstellung
gesperrt ist, und der mit einem Betätigungselement (12) versehen ist, dessen Betätigung die Sperre aufhebt,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (7) des Bügels (1) abgeschrägt ist und beiderseits eines in der Bügelebene liegenden Mittelsteges (19) je eine Ausnehmung (17)
vorgesehen ist, und daß der Einliegebereich (2 6) des Verschlußteiles (5) eine dem Mittelsteg (19) entsprechende,
schräge Längsnut (23) und den Ausnehmungen (17) entsprechende, durch die Längsnut (23) getrennte Endhaken (18)
aufweist.
2. Karabinerhaken insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Karabinerhaken eine annähernd trapezförmige Form aufweist, in der der Verschlußteil (5)
einen Seitenschenkel darstellt, wobei das erste Bügelende (6) vom längeren Grundschenkel (4) hochgebogen und das
zweite Bügelende (7) vom kürzeren Deckschenkel (3) heruntergebogen ist.
3. Karabinerhaken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundschenkel (4) und der Deckschenkel (3) jeweils
ins Bügelinnere ausgebogen sind.
4. Karabinerhaken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Verschlußteil (5) gegenüberliegende Seitenschenkel
(2) in der Bügelebene verbreitert und gegebenenfalls abgeflacht ist.
35128 25/sw
5. Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden
Bügel (1), und mit einem die öffnung übergreifenden Verschlußteil (5), der an einem in den Verschlußteil (5) eingreifenden,
an einem ersten Ende (6) des Bügels (1) ausgebildeten Mittelsteg (13) nach innen schwenkbar gelagert
ist, im zweiten Ende (7) des Bügels (1) einliegt, und in einer schwenklagerseitig offenen Bohrung (9) einen von
einer Rückstellfeder (10) beaufschlagten Sperrschieber (11) aufweist, dessen Schwenkbewegung in der Schließstellung
gesperrt ist, und der mit einem äußeren Betätigungselement
(12,27,32) versehen ist, dessen Betätigung die Sperre aufhebt, wobei der Sperrschieber (11) an einer zur
Schwenkachse exzentrischen Fläche (14) des Mittelstegs
(13) anliegt, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Fläche
(14) des Mittelstegs (13) als Gleitbahn für den Sperrschieber (11) ausgebildet ist, deren Abstand zur
Schwenkachse (8) sich mit zunehmendem Schwenkwinkel vergrößert .
6. Karabinerhaken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (11) eine in die Öffnungsrichtung
des Verschlußteiles (5) weisende Sperrfläche (16) aufweist, und daß der Mittelsteg (13) eine in Schließstellung
mit der Sperrfläche (16) parallele Rastfläche (15) aufweist, an die die exzentrische Fläche (14) anschließt, und
die in der Sperrstellung des Sperrschiebers (11) in den Schwenkbereich des Verschlußteiles (5) ragt.
7. Karabinerhaken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sperrfläche (16) des Sperrschiebers (11) in
einem selbsthemmenden Winkel (&agr;) zur Längsachse des Sperrschiebers (11) erstreckt.
8. Karabinerhaken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (&agr;) etwa 15° beträgt.
9. Karabinerhaken nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (11) eine axiale
Bohrung (22) aufweist, in der die Rückstellfeder (10) abgestützt ist.
10. Karabinerhaken nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (11) einen schräg
nach hinten verlaufenden Schenkel (21) aufweist, der durch einen Längsschlitz (20) des Verschlußteiles (5) im Bereich
des Schwenklagers nach außen ragt, und als Betätigungselement einen Schiebegriff (12) aufweist.
11. Karabinerhaken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schenkel (21) des Sperrschiebers (11) in
einem Winkel von etwa 45° zur Längsachse erstreckt.
12. Karabinerhaken nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (11) eine muldenförmige
Umfangsausnehmung (28) aufweist, und im Verschlußteil (5) eine Bohrung (29) vorgesehen ist, in der als äußeres
Betätigungselement eine Kugel (27) gehalten ist, wobei die Kugel (27) in der Schließstellung an der Flanke der Ausnehmung
(28) anliegt, und unter Vorschub des Sperrschiebers (11) bis zum Boden der Ausnehmung (28) eindrückbar
ist.
13. Karabinerhaken nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (11) zwei diametrale
Längsschlitze (20) des Verschlußteiles (5) durchsetzende Gewindeabschnitte (31) aufweist, die in eine als Betätigungselement
dienende, gegen einen Anschlag (33) der Anschlußteile verschiebbare Schraubhülse (32) eingreifen.
14. Karabinerhaken nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (33) durch einen in eine Umfangsnut des
Verschlußteiles (5) eingesetzten Sprengring gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102003U DE9102003U1 (de) | 1991-02-20 | 1991-02-20 | Karabinerhaken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102003U DE9102003U1 (de) | 1991-02-20 | 1991-02-20 | Karabinerhaken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9102003U1 true DE9102003U1 (de) | 1991-05-08 |
Family
ID=6864492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9102003U Expired - Lifetime DE9102003U1 (de) | 1991-02-20 | 1991-02-20 | Karabinerhaken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9102003U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4237263A1 (de) * | 1992-11-04 | 1994-07-28 | Salewa Gmbh Sportgeraetefab | Karabiner |
FR2747160A1 (fr) * | 1996-04-05 | 1997-10-10 | Gressier Franck Paul Lucien | Mousqueton a verrouillage rapide |
DE102008017666A1 (de) * | 2008-04-05 | 2009-10-08 | Walter Pragst | Sicherheits-Bergsteigerhaken |
EP2538094A3 (de) * | 2011-06-24 | 2013-01-16 | ABA Hörtnagel GmbH | Karabinerhaken |
-
1991
- 1991-02-20 DE DE9102003U patent/DE9102003U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4237263A1 (de) * | 1992-11-04 | 1994-07-28 | Salewa Gmbh Sportgeraetefab | Karabiner |
FR2747160A1 (fr) * | 1996-04-05 | 1997-10-10 | Gressier Franck Paul Lucien | Mousqueton a verrouillage rapide |
DE102008017666A1 (de) * | 2008-04-05 | 2009-10-08 | Walter Pragst | Sicherheits-Bergsteigerhaken |
EP2538094A3 (de) * | 2011-06-24 | 2013-01-16 | ABA Hörtnagel GmbH | Karabinerhaken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406747T2 (de) | Seilklemme mit Vorspannung | |
DE69001596T2 (de) | Selbstblockierende abseilvorrichtung mit zwei blockierstellungen. | |
DE69607670T2 (de) | Karabinerhaken mit einem Verriegelungsring | |
DE3201319A1 (de) | Skibindungsbacken | |
DE3927979C1 (en) | Quick-release tube coupling - uses leaf spring with hook end engaging in slot in coupling element | |
DE29904591U1 (de) | Stockgriff mit Handschlaufe | |
DE4237263C2 (de) | Karabinerhaken | |
DE4235780C1 (de) | ||
DE3841254A1 (de) | Laengenverstellbare stange | |
EP1229258B1 (de) | Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel | |
EP3476446B1 (de) | Bindung mit sicherungselement für skibremse | |
DE9007718U1 (de) | Karabinerhaken | |
DE29610293U1 (de) | Karabinerhaken | |
EP0572373B1 (de) | Zahnriemenverschluss | |
DE9102003U1 (de) | Karabinerhaken | |
DE4301939C2 (de) | Skischuh | |
EP1210274B1 (de) | Hakenelement | |
DE2347405B2 (de) | Zylinderfoermiges einsteckschloss | |
EP2317164B1 (de) | Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen | |
EP2886164A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE202004020548U1 (de) | Abschleppvorrichtung | |
DD201821A5 (de) | Verbindungsbeschlag | |
DE3330787C2 (de) | ||
DE1959884C (de) | Verschlußschnalle, insbesondere zur Verwendung an Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen | |
DE102020208668A1 (de) | Verbindungsglied und dessen Verwendung |