DE3841254A1 - Laengenverstellbare stange - Google Patents

Laengenverstellbare stange

Info

Publication number
DE3841254A1
DE3841254A1 DE3841254A DE3841254A DE3841254A1 DE 3841254 A1 DE3841254 A1 DE 3841254A1 DE 3841254 A DE3841254 A DE 3841254A DE 3841254 A DE3841254 A DE 3841254A DE 3841254 A1 DE3841254 A1 DE 3841254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
profile part
length
adjustable rod
rod according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3841254A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Marker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3841254A priority Critical patent/DE3841254A1/de
Publication of DE3841254A1 publication Critical patent/DE3841254A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/20Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member
    • G05G5/24Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member by positive interengagement, e.g. by a pawl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/028Locking means for translational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine längenverstellbare Stange mit einem äußeren Hohlprofilteil und einem inneren Profilteil, das mit einem Ende in das äußere Hohlprofilteil eingesteckt ist, und mit einer die ineinandergesteckten Profilteile in einer ausgewählten Einschublänge formschlüssig miteinander verbindenden Rastvorrichtung, die ein am äußeren Hohlprofil­ teil angeordnetes, zwischen einer Freigabe- und einer Sperr­ stellung hin- und herbewegbares Sperrglied mit einem Rastvor­ sprung und am inneren Profilteil eine Vielzahl von axial von­ einander beabstandeten Rastvertiefungen aufweist, von denen jeweils eine mit dem Rastvorsprung zusammenwirkt.
Längenverstellbare Stangen, die aus Rohren oder anderen in­ einandersteckbaren und gegeneinander verschiebbaren Profilen aufgebaut sind, sind seit langem bekannt und werden für eine Vielzahl von sehr verschiedenen Anwendungszwecken benötigt. Nur beispielsweise sei hier auf Photostativbeine, längenver­ stellbare Staubsaugerrohre und Leitern für den Gerüstbau hin­ gewiesen.
Die beiden gegeneinander verschiebbaren Stangenteile werden dabei durch kraft- oder durch formschlüssige Verbindungsmit­ tel in einer eingestellten Einschublänge miteinander verbun­ den. Unter den formschlüssigen Verbindungsmitteln gibt es zum einen einfache Steckverbindungen, bei denen ein Quer­ stift durch entsprechende Bohrungen in den beiden ineinander verschiebbaren Stangenteilen hindurchgesteckt wird und zum anderen Rastvorrichtungen.
Steckverbindungen können dabei große Kräfte sicher aufneh­ men, sind aber umständlich zu handhaben. Rastvorrichtungen, die große Kräfte aufnehmen können, sind ebenfalls umständ­ lich zu bedienen. Es gibt aber auch bereits einfach zu hand­ habende längenverstellbare Stangen mit Rastvorrichtungen, die jedoch keine großen Kräfte aufnehmen können und daher nur beschränkt einsetzbar sind.
Aus der EP 01 63 061 A1 ist ein längenverstellbarer Mast für ein Segelbrett bekannt, bei dem ein mit querlaufenden, axial voneinander beabstandeten Sicken versehenes erstes Mastrohr in ein zweites Mastrohr eingesteckt ist, an dessen dem ersten Mastrohr zugeordneten Ende ein in Radialrichtung federnd bewegbares Rastelement angeordnet ist, das zum Ein­ greifen in eine der Rastsicken ausgebildet ist. Dem Rastele­ ment ist ein Sicherungsteil zugeordnet, das zwischen einer Freigabe und einer Sperrstellung hin- und herbewegbar ist.
Um die Länge des Mastes einstellen zu können, wird das Siche­ rungselement in seine Freigabestellung bewegt, so daß beim Verschieben des inneren Mastrohres gegenüber dem äußeren das Rastelement aus den Rastsicken ausfedern kann. Sobald das Rastelement bei eingestellter, gewünschter Mastlänge in die zugeordnete Rastsicke eingreift, wird das Sicherungselement in seine Sperrstellung bewegt, wodurch es das Rastelement am Ausfedern hindert, so daß die Rastverbindung zwischen den Mastrohren wirkende Zug- oder Schubkräfte aufnehmen kann.
Dieser bekannte längenverstellbare Mast weist also eine Ver­ bindungsvorrichtung auf, die entsprechende Kräfte gut aufneh­ men kann, die jedoch relativ umständlich zu handhaben ist, da für jede Längenverstellung zunächst die Verbindungsvor­ richtung entsichert werden muß, um nach erfolgter Längenver­ stellung wieder gesichert zu werden.
Aus der FR-PS 4 39 302 ist ein Photostativbein bekannt, das zumindest zwei ineinandergesteckte rechteckige Profilstangen aufweist. An dem im Innern der äußeren Profilstange angeord­ neten Ende der inneren Profilstange ist dabei ein Rastvor­ sprung vorgesehen, der nach außen federvorgespannt ist und mittels eines Betätigungsknopfes nach innen gedrückt werden kann. Für den Rastvorsprung sind Rastausnehmungen im äußeren Stangenprofil vorgesehen, in die der Rastvorsprung ein greift, um eine eingestellte Länge zu fixieren.
Um eine Verlängerung des Stativbeins herbeizuführen, werden die beiden Profilteile auseinandergezogen, wobei der Rastvor­ sprung federnd nach innen aus den Rastvertiefungen austritt. Eine Verkürzung des Stativbeins ist auf diese Weise nicht möglich. Hierzu muß vielmehr der Rastvorsprung mittels des Druckknopfes aus seiner Vertiefung herausgedrückt werden.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, eine längenverstellbare Stange der eingangs genannten Art mit einfach und schnell einstellbarer Länge zu schaffen, die zumindest in einer Richtung große Kräfte sicher aufneh­ men kann, wobei gleichzeitig der innere Stangenabschnitt ein­ wandfrei im äußeren geführt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sperrglied als in Richtung auf seine Sperrstellung federbe­ aufschlagter Rastschieber ausgebildet ist, der gleitend ver­ schiebbar am äußeren Hohlprofilteil angeordnet ist und der in seiner Sperrstellung das Spiel zwischen dem äußeren Hohlprofilteil und dem inneren Profilteil aufhebt.
Bei einem ersten praktischen Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung ist dabei vorgesehen, daß die Verschieberichtung des Rastschiebers mit der Einsteckrichtung des inneren Profil­ teils in das äußere Hohlprofilteil einen spitzen Winkel ein­ schließt.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Rastvorsprungs an einem unter einem spitzen Winkel zur Einschubrichtung des inneren Profilteils angeordneten Rastschieber wird erreicht, daß der Rastschieber mit nach vorne gezogen wird, wenn das innere Profilteil mit einer Kraft in Einschubrichtung beauf­ schlagt wird. Der Rastschieber drückt dabei den Rastvor­ sprung noch fester in die zugeordnete Rastsicke am inneren Profilteil und dabei gleichzeitig das innere Profilteil fest gegen die Innenseite des äußeren Hohlprofils. Hierdurch er­ gibt sich eine selbstverstärkende Sicherung der Verrastung zwischen dem inneren und dem äußeren Profilteil, wobei gleichzeitig das Spiel zwischen den beiden Profilteilen voll­ ständig beseitigt ist, so daß eine einwandfreie Halterung der beiden Profilteile im Bereich der Rastvorrichtung gewähr­ leistet ist.
Andererseits wird beim Herausziehen des inneren Profilteils aus dem äußeren der Rastschieber nach hinten mitgenommen, wobei er auch nach außen ausweicht, so daß sich das innere Profilteil ratschend aus dem äußeren Hohlprofilteil heraus­ ziehen läßt, ohne daß der Rastschieber von Hand in seine Freigabestellung gebracht werden müßte.
Neben einer besonders sicheren axialen Verrastung der beiden Profilteile miteinander ermöglicht die Erfindung also auch eine sehr einfache Handhabung der längenverstellbaren Stange. Aufgrund der erfindungsgemäßen Selbstsicherung der Verrastung braucht die den Rastschieber in seine Sperrstel­ lung schiebende Federkraft nur relativ gering zu sein, so daß sich dieser ohne großen Kraftaufwand in seine Freigabe­ stellung verschieben läßt. Hierdurch wird ebenfalls das ratschende Herausziehen des inneren Holmstücks erleichtert, ohne dadurch die spielfreie sichere Verbindung zur Aufnahme von Kräften in Einschubrichtung des inneren Profilteils zu beeinträchtigen.
Die erfindungsgemäße längenverstellbare Stange läßt sich überall dort verwenden, wo eine längenverstellbare Stange benötigt wird, die hauptsächlich in einer Richtung mit Kraft beaufschlagt wird, auf die also praktisch nur Schub- oder nur Zugkräfte wirken.
Zur Veranschaulichung seien als derartige Beispiele Photo­ stativbeine und Leitern für den Gerüstbau genannt.
Besonders vorteilhaft ist es beim praktischen Ausführungsbei­ spiel der Erfindung, wenn der Winkel α im Bereich zwischen 5° und 50°, vorzugsweise zwischen 15° und 35° und insbesondere zwischen 20° und 25° liegt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rastvorsprung als quer zur Längsrichtung der Profilteile verlaufender Raststeg ausgebildet ist. Die Ausbildung der Rastvorsprünge als Raststege ist insbesondere bei längenverstellbaren Rohren mit rundem Querschnitt von Vorteil, da zusätzlich zu der axialen Verschiebesicherung eine Drehsicherung der Rohrteile gegeneinander bewirkt wird, so daß sich die beiden ineinanderschiebbaren Rohrteile nicht gegeneinander verdrehen können.
Obwohl es prinzipiell möglich ist, den Rastvorsprung symme­ trisch auszubilden, ist bei einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel der Erfindung vorgesehen, daß der Raststeg einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist, wobei die in Einsteckrichtung des inneren Profilteils vordere Flanke einen vorzugsweise flacheren Winkel mit der Einsteckrichtung einschließt, als die hintere Flanke des Raststegs. Hierdurch wird zum einen die Kraftübertragung vom inneren Profilteil auf den Rastschieber für die Selbstsicherung der Verrastung wesentlich verbessert, während gleichzeitig durch die flache vordere Flanke des Raststeges die Ausziehbewegung, bei der der Raststeg über die einzelnen Rastsicken hinwegratscht, erleichtert wird. Zusätzlich wird dadurch auch ein geringe­ rer Materialverschleiß sowohl am Raststeg als auch an den Rastsicken erzielt.
Bei einer praktischen Weiterbildung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß der Winkel β, den die hintere Flanke des Rast­ stegs mit der Einsteckrichtung des inneren Profilteils ein­ schließt, im Bereich zwischen 45° und 135°, vorzugsweise zwischen 70° und 110° und insbesondere bei 90° liegt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Rastvorsprung als Raststift ausgebildet ist, wobei das freie Ende des zylindrischen Raststiftes halb­ kugelförmig ausgebildet ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Rastvorsprungs läßt sich neben einer Verringerung des Verschleißes beim Ge­ brauch auch eine Sicherung des inneren Profilteils gegen ein Verdrehen in bezug auf das äußere Hohlprofilteil erreichen, wenn die Rastvorrichtung mit längenverstellbaren Rohren ver­ wendet wird.
Um ferner die selbstsichernde Funktion der Verrastung zu ver­ größern, ohne das Herausziehen bzw. das Herausratschen des inneren Profilteils aus dem äußeren zu erschweren, ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das freie Ende des zylindrischen Raststiftes auf der in Einsteckrich­ tung des inneren Profilteils vorderen Seite einen in etwa viertelkugelförmigen Abschnitt aufweist, dessen Krümmungsra­ dius größer ist als der eines entsprechenden viertelkugelför­ migen Abschnitts auf der hinteren Seite des Raststiftes.
Um in Fällen, wo insbesondere das innere Profilteil aus einem relativ weichen Material besteht, das innere Profil­ teil gegen Beschädigungen infolge von zu hohem Druck des Rastschiebers auf das innere Profilteil zu schützen, ist bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß am Rastschieber eine Anschlagfläche vorgesehen ist, die mit einer am äußeren Hohlprofilteil angeordneten Anschlag­ kante zusammenwirkt, um eine vordere Endstellung des Rast­ schiebers festzulegen.
Hierbei wird der Druck durch den Rastschieber auf das innere Profilteil auf einen Maximalwert beschränkt, da der Rast­ schieber gegen die Anschlagkante anstößt, wenn das innere Profilteil und das äußere Hohlprofilteil in ihre endgültige Profil zu Profil luftfreie Position gebracht sind. Treten nun noch größere Kräfte auf, die versuchen, das innere Pro­ filteil noch weiter in das äußere Hohlprofilteil hineinzu­ schieben, so werden diese Kräfte von der entsprechenden Rastsicke auf den Raststeg oder den Raststift und damit über den Rastschieber auf die Anschlagkante am äußeren Hohlprofil­ teil weitergeleitet, ohne daß die Einwärtsbewegung des Rast­ schiebers verstärkt wird.
Um schließlich eine einfache Verkürzung der längenverstell­ baren Stange durch Einschieben des inneren Profilteils zu ermöglichen, ist bei einem weiteren praktischen Ausführungs­ beispiel der Erfindung vorgesehen, daß der Rastschieber mit­ tels eines Betätigungszapfens entgegen der Federkraft in seine Freigabestellung zurückziehbar ist.
Hierdurch läßt sich der Rastschieber ganz leicht in seine Freigabestellung zurückziehen, so daß das innere Profilteil beliebig in das äußere Hohlprofilteil eingeschoben werden kann.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß der Betätigungszapfen beweglich am Rastschieber befestigt ist, so daß der Betätigungszapfen zwischen einer Freigabestellung, in der der Rastschieber zurückziehbar ist, und einer Sperrstellung hin- und herbewegbar ist, in der der Betätigungszapfen gegen einen Sicherungsanschlag anliegt, so daß der Sperrschieber gegen ein Zurückziehen gesichert ist.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Sicherungsmöglichkeit für den Betätigungszapfen bzw. den Rastschieber, die dafür sorgt, daß der Rastschieber bei in seiner Sperrstellung befindlichem Betätigungszapfen nicht entgegen der ihn beauf­ schlagenden Federkraft nach hinten verschoben werden kann, wird ein unerwünschtes Herausziehen des inneren Profilteils aus dem äußeren verhindert. Diese Sicherungsmöglichkeit für den Rastschieber ermöglicht es, die erfindungsgemäße längen­ verstellbare Stange auch für Anwendungszwecke einzusetzen, bei denen die Stange sowohl in Schub- als auch in Zugrich­ tung beaufschlagt wird.
Bei einer ersten praktischen Ausführungsform dieser Weiter­ bildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Betätigungs­ zapfen als T-förmiger Betätigungsknebel ausgebildet ist, der um eine senkrecht auf dem Rastschieber stehende Achse dreh­ bar ist, und daß der Sicherungsanschlag am hinteren Ende des Verschiebeweges des Betätigungsknebels angeordnet ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorge­ sehen, daß der Betätigungszapfen um eine quer zur Verschiebe­ richtung des Ratschiebers liegende Achse nach hinten in seine Sperrstellung umklappbar am Rastschieber gelagert ist und daß der Sicherungsanschlag am hinteren Ende des Ver­ schiebeweges des Betätigungszapfens vorgesehen ist.
Um eine fertigungstechnisch und konstruktiv einfach aufge­ baute längenverstellbare Stange zu schaffen, ist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß der Rastschieber in einem Gehäuse angeordnet ist, das an einer fest mit dem äußeren Hohlprofilteil verbundenen Muffe ausgebildet ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Verbindungsbereich des äußeren und des inneren Profilteils einer längenver­ stellbaren Stange,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verbindungsbereich nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 1 durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Rast­ stiftes für die in Fig. 3 dargestellte Rastvorrich­ tung.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeich­ net.
In Fig. 1 ist der Verbindungsabschnitt einer längenverstell­ baren Stange dargestellt, bei dem in ein äußeres Hohlprofil­ teil 11 ein inneres Profilteil 12 eingesteckt ist. In der Zeichnung ist dabei das Spiel zwischen dem inneren und dem äußeren Profilteil 12 bzw. 11 zur Veranschaulichung übertrie­ ben dargestellt.
Auf dem Endabschnitt des äußeren Hohlprofilteils 12, das im Ausführungsbeispiel ebenso wie das innere Profilteil als run­ des Rohr ausgebildet ist, ist eine Muffe 21 aufgesteckt und befestigt, die ein Gehäuse 20 umfaßt. In dem Gehäuse 20 ist ein Führungskanal 22 für einen Rastschieber 10 vorgesehen. Der Führungskanal 22, der unter einem spitzen Winkel α zur Längsachse 23 der Muffe 21 verläuft, besitzt auf seiner vom Hohlprofilteil 11 abgewandten Seite eine Laufbahn 24 für den Rastschieber 10.
Der im Führungskanal 22 angeordnete Rastschieber 10 trägt einen Betätigungsknebel 18′, der durch einen Schlitz 25 nach außen aus dem Gehäuse 20 vorsteht, um eine manuelle Verschie­ bung des Rastschiebers 10 zu ermöglichen. Im hinteren Ab­ schnitt des Rastschiebers 10 ist eine Bohrung 26 vorgesehen, in die eine Schraubendruckfeder 27 eingesetzt ist, die sich wiederum an einem den Führungskanal 22 abschließenden und beispielsweise in diesen eingeschraubtes Federwiderlager 28 abstützt, um den Rastschieber 10 in Richtung auf die Längs­ achse 23 der Muffe 21 vorzuspannen.
Am vorderen Abschnitt des Rastschiebers 10, der durch die Mündung des Führungskanals 22 und durch eine dieser Mündung gegenüberliegende Fensteröffnung 29 in den Innenraum des äußeren Hohlprofils 11 eintreten kann, ist ein Raststeg 13 vorgesehen, der mit entsprechend geformten Rastsicken 30 am inneren Profilteil 12 zusammenwirkt. Zusätzlich ist erfin­ dungsgemäß die an das innere Profilteil 12 andrückbare Flä­ che des Rastschiebers 10 hohlzylindrisch entsprechend dem Durchmesser des als Rohr ausgebildeten inneren Profilteils 12 ausgebildet, um beim Andrücken einen guten Formschluß zu bewirken, der eine gute und sichere Halterung des inneren Profilteils 12 im äußeren Hohlprofilteil 11 gewährleistet.
Der Raststeg 13 besitzt eine vordere Flanke 14, die ebenso wie die vorderen Flanken 14′ der Rastsicken 30 einen flachen Winkel mit der Längsrichtung des inneren Profilteils 12 ein­ schließt. Eine hintere Flanke 46 des Raststegs 13 schließt mit der Verschieberichtung des Profilteils 12 ebenso wie eine entsprechende hintere Flanke der Rastsicken 30 einen relativ steilen Winkel β ein.
Schließlich ist am vorderen Ende des Rastschiebers 10 noch eine Anschlagfläche 16 vorgesehen, die mit einer Anschlag­ kante 17 der Fensteröffnung 44 am äußeren Hohlprofilteil 11 zusammenwirkt. Bei Bedarf kann die Anschlagkante 17 am äuße­ ren Hohlprofilteil 11 auch weggelassen werden, so daß die Vorwärtsbewegung des Rastschiebers 10 allein durch dessen Eingriff mit dem inneren Profilteil 12 begrenzt wird, so daß dieses in Abhängigkeit von der Größe der wirkenden Schub­ kräfte im äußeren Hohlprofilteil 11 verrastend eingeklemmt wird.
Anstelle eines Raststeges 13 kann am Rastschieber 10 auch ein Raststift 13′ (Fig. 3 und 4) vorgesehen sein, der einen kurzen zylindrischen Abschnitt 31 und einen daran an­ schließenden gewölbten Abschnitt 32 aufweist. Dabei kann der gewölbte Abschnitt im wesentlichen halbkugelförmig ausgebil­ det sein. Die zugeordneten Rastsicken 30 müssen dann ent­ sprechend halbkugelförmig ausgebildet werden. Hierbei ist es auch möglich, daß der gewölbte Abschnitt in seinem vorderen Bereich eine viertelkugelförmige Fläche aufweist, deren Krümmungsradius r größer ist als der Krümmungsradius r′ der hinteren viertelkugelförmigen Fläche des Raststiftes 13′.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Rastvorrichtungen nach den Fig. 1 und 3, die einander entsprechen, anhand von Fig. 1 beispielsweise beschrieben.
Um das innere Profilteil 12 in das äußere Hohlprofilteil 11 einzuschieben, wird der Rastschieber 10 mittels des Betäti­ gungsknebels 18′ gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 27 zurückgezogen, so daß der Raststeg 13 außer Eingriff mit den Rastsicken 30 des inneren Profilteils 12 gerät. Nun kann das innere Profilteil 12 frei in das äußere Hohlprofilteil 11 eingeschoben werden. Befindet sich das innere Profilteil 12 relativ zum äußeren Hohlprofilteil 11 in der gewünschten Lage, so wird der Betätigungsknebel 18′ des Rastschiebers 10 losgelassen, so daß die Schraubendruckfeder 27 den Rastschie­ ber 10 in Fig. 1 nach oben und innen schiebt, wobei der Rast­ steg 13 in eine der Rastsicken 30 eingreift.
Wirkt nun auf das innere Profilteil 12 eine Kraft in Rich­ tung des Pfeiles A, so wird der Raststeg 13 weiter in Rich­ tung des Pfeiles B nach innen und oben verschoben, da die auf das innere Profilteil 12 wirkende Kraft über die hintere Flanke 15′ der entsprechenden Sicke 30 auf die hintere Flan­ ke 15 des Raststeges 13 übertragen wird. Dabei drückt der Rastschieber 10 den Raststeg 13 noch fester in die Rastsicke 30 und gleichzeitig drückt er das innere Profilteil 12 gegen die der Fensteröffnung 29 im äußeren Hohlprofilteil 11 gegen­ überliegende Innenseite des äußeren Hohlprofilteils 11. Das innere Profilteil 12 und das äußere Hohlprofilteil 11 sind somit gegen ein Verschieben in Richtung des Pfeils A fest miteinander verriegelt. Gleichzeitig ist auch das Spiel zwi­ schen den Profilteilen 11, 12 aufgehoben.
Soll eine längenverstellbare Stange der hier beschriebenen Art für einen Anwendungszweck eingesetzt werden, bei dem es darauf ankommt, Zugkräfte aufzunehmen, so reicht es aus, wenn die das Gehäuse 20 für den Rastschieber 10 tragende Muffe 21 in umgekehrter Weise auf dem äußeren Hohlprofilteil 11 angeordnet wird. Gegebenenfalls müssen dabei jedoch auch noch die Rastsicken 30 entsprechend dem umgekehrt angeordne­ ten Raststeg bzw. -stift umgeformt werden.
Um, falls erforderlich, eine übermäßige Druckbelastung des inneren Profilteils 12 durch den Rastschieber 10 zu verhin­ dern, ist die Anschlagkante 17 für die Anschlagfläche 16 des Rastschiebers 10 vorgesehen, um eine weitere Verschiebung des Rastschiebers 10 zu verhindern, wenn der endgültige An­ preßdruck für das innere Profilteil 12 gegen das äußere Hohl­ profilteil 11 erreicht ist und die beiden Profilteile die er­ wünschte Profil-zu-Profil-Anlage erreicht haben.
Soll umgekehrt das innere Profilteil 12 aus dem äußeren Pro­ filteil 11 herausgezogen werden, um die Stange zu verlän­ gern, so wird der Rastschieber 10 entgegen dem Pfeil B von der vorderen Flanke 14′ der entsprechenden Rastsicke 30 nach hinten und oben geschoben, so daß sich das innere Profilteil 12 ratschend aus dem äußeren Hohlprofilteil 11 herausziehen läßt, ohne daß es erforderlich wäre, den Rastschieber 10 manuell mittels des Betätigungsknebels 18′ zurückzuziehen.
Die Federkraft der Schraubendruckfeder 27 kann dabei so ge­ wählt werden, daß sie ausreicht, um den Rastschieber 10 nach vorne und innen zu verschieben, so daß er das freie Spiel zwischen den Profilteilen 11 und 12 aufheben kann und gleich­ zeitig den Raststeg 13 genügend fest in Eingriff mit der entsprechenden Rastsicke 30 hält.
Aus dieser Beschreibung ergibt sich, daß die auf das innere Holmstück 1 wirkende Einschiebekraft dazu benutzt wird, um sowohl den Raststeg 13 weiter in die Rastsicke 30 zu pressen als auch das innere Profilteil 12 gegen das äußere Profil­ teil 11 zu drücken. Gleichzeitig wird jedoch ein Herauszie­ hen des inneren Profilteils 12 aus dem äußeren Hohlprofil­ teil 11 praktisch nicht behindert, da die Ausziehkraft in entsprechender Weise zum Lösen der Verrastung genutzt wird, indem sie den Rastschieber 10 zurückschiebt.
Wie aus Fig. 1 und 2 ferner zu entnehmen ist, ist der Betäti­ gungsknebel 18′ T-förmig ausgebildet und um eine senkrecht auf dem Rastschieber 10 stehende Achse C drehbar an diesem befestigt. Ferner ist am Ende des Schlitzes 25 ein nach oben vorstehender Sicherungsanschlag 19 vorgesehen, gegen den sich der Betätigungsknebel 18′ abstützt, wenn er aus seiner in Fig. 1 und 2 dargestellten Freigabestellung um die Achse C um 90° in seine Sperrstellung gedreht ist. Sobald der Be­ tätigungsknebel 18′ mit seinem oberen T-förmigen Abschnitt am Sicherungsanschlag 19 anliegt, ist der Betätigungsknebel 18′ und damit der Rastschieber 10 gegen ein Verschieben ent­ gegen der Kraft der Feder 27 gesichert.
Zum Lösen der Verrastung des inneren Profilteils 12 mit dem äußeren Hohlprofilteil 11 braucht der Betätigungsknebel 18′ dann wiederum nur um 90° zurück in seine Freigabestellung gedreht werden, so daß der Rastschieber 10 mit dem Betäti­ gungsknebel 18′ leicht entgegen der Verschieberichtung B zurückgezogen werden kann.
Nach Fig. 3 ist der Betätigungszapfen 18 um eine quer zum Rastschieber 36 verlaufende Achse C′ klappbar ausgebildet. Sobald der Rastschieber 10 aus der in Fig. 9 dargestellten teilweise zurückgezogenen Stellung nach vorne verschoben ist und sich in seiner Raststellung befindet, kann der Betäti­ gungszapfen 18 nach unten umgeklappt werden, so daß er hin­ ter den Sicherungsanschlag 19 am Ende des Schlitzes 40 greift und damit den Rastschieber 10 an einem Verschieben nach unten hindert. Die Anlage des Betätigungszapfens 18 am Sicherungsanschlag 19 ist in Fig. 3 nur zur Erläuterung bei teilweise zurückgezogenem Rastschieber 10 dargestellt, wäh­ rend normalerweise ein derartiges Umklappen nur möglich ist, wenn sich der Rastschieber 10 in der Stellung befindet, in der der Raststift 13′ voll in die entsprechende Sicke 30 ein­ greift.

Claims (15)

1. Längenverstellbare Stange mit einem äußeren Hohlprofil­ teil und einem inneren Profilteil, das mit einem Ende in das äußere Hohlprofilteil eingesteckt ist, und mit einer die ineinandergesteckten Profilteile in einer ausgewähl­ ten Einschublänge formschlüssig miteinander verbindenden Rastvorrichtung, die ein am äußeren Hohlprofilteil ange­ ordnetes, zwischen einer Freigabe- und einer Sperrstel­ lung hin- und herbewegbares Sperrglied mit einem Rastvor­ sprung und am inneren Profilteil eine Vielzahl von axial voneinander beabstandeten Rastvertiefungen aufweist, von denen jeweils eine mit dem Rastvorsprung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied als in Richtung auf seine Sperrstel­ lung federbeaufschlagter Rastschieber (10) ausgebildet ist, der gleitend verschiebbar am äußeren Hohlprofilteil (11) angeordnet ist, und der in seiner Sperrstellung das Spiel zwischen dem äußeren Hohlprofilteil (11) und dem inneren Profilteil (12) aufhebt.
2. Längenverstellbare Stange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschieberichtung (B) des Rastschiebers (10) mit der Einsteckrichtung (A) des inneren Profilteils (12) in das äußere Hohlprofilteil (11) einen spitzen Winkel (a) einschließt.
3. Längenverstellbare Stange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) im Bereich zwischen 5° und 50°, vorzugsweise zwischen 15° und 35° und insbesondere zwischen 20° und 25° liegt.
4. Längenverstellbare Stange nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung als quer zur Längsrichtung der Profilteile (11, 12) verlaufender Raststeg (13) ausgebil­ det ist.
5. Längenverstellbare Stange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststeg (13) einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist, wobei die in Einsteckrichtung (A) des inneren Profilteils (12) vordere Flanke (14) einen vorzugsweise flacheren Winkel mit der Einsteckrichtung (A) einschließt, als die hintere Flanke (15) des Rast­ stegs (13).
6. Längenverstellbare Stange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (β), den die hintere Flanke (15) des Rast­ stegs mit der Einsteckrichtung (A) des inneren Profil­ teils (12) einschließt, im Bereich zwischen 45° und 135°, vorzugsweise zwischen 70° und 110° und insbesondere bei 90° liegt.
7. Längenverstellbare Stange nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung als Raststift (13′) ausgebildet ist.
8. Längenverstellbare Stange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des zylindrischen Raststiftes (13′) halbkugelförmig ausgebildet ist.
9. Längenverstellbare Stange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des zylindrischen Raststiftes (13′) auf der in Einsteckrichtung (A) des inneren Profilteils (12) vorderen Seite einen in etwa viertelkugelförmigen Abschnitt aufweist, dessen Krümmungsradius größer ist als der eines entsprechenden viertelkugelförmigen Abschnitts auf der hinteren Seite des Raststiftes (13′).
10. Längenverstellbare Stange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rastschieber (10) eine Anschlagfläche (16) vorge­ sehen ist, die mit einer am äußeren Hohlprofilteil (11) angeordneten Anschlagkante (17) zusammenwirkt, um eine vordere Endstellung des Rastschiebers (10) festzulegen.
11. Längenverstellbare Stange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastschieber (10) mittels eines Betätigungs­ zapfens (18, 18′) entgegen der Federkraft in seine Freigabestellung zurückziehbar ist.
12. Längenverstellbare Stange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungszapfen (18, 18′) beweglich am Rast­ schieber (10) befestigt ist, so daß der Betätigungs­ zapfen (18, 18′) zwischen einer Freigabestellung, in der der Rastschieber (10) zurückziehbar ist, und einer Sperr­ stellung hin- und herbewegbar ist, in der der Betäti­ gungszapfen (18, 18′) gegen einen Sicherungsanschlag (19) anliegt, so daß der Rastschieber (10) gegen ein Zurückziehen gesichert ist.
13. Längenverstellbare Stange nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungszapfen als T-förmiger Betätigungskne­ bel (18′) ausgebildet ist, der um eine senkrecht auf dem Rastschieber (10) stehende Achse (C) drehbar ist, und daß der Sicherungsanschlag (19) am hinteren Ende des Ver­ schiebeweges des Betätigungsknebels (18′) angeordnet ist.
14. Längenverstellbare Stange nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungszapfen (18) um eine quer zur Ver­ schieberichtung (B) des Rastschiebers (10) liegende Achse (C′) nach hinten in seine Sperrstellung umklappbar am Rastschieber (10) gelagert ist und daß der Siche­ rungsanschlag (19) am hinteren Ende des Verschiebeweges des Betätigungszapfens (18) vorgesehen ist.
15. Längenverstellbare Stange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastschieber (10) in einem Gehäuse (20) angeord­ net ist, das an einer fest mit dem äußeren Hohlprofil­ teil (11) verbundenen Muffe (21) ausgebildet ist.
DE3841254A 1988-12-07 1988-12-07 Laengenverstellbare stange Ceased DE3841254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841254A DE3841254A1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Laengenverstellbare stange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841254A DE3841254A1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Laengenverstellbare stange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3841254A1 true DE3841254A1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6368665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841254A Ceased DE3841254A1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Laengenverstellbare stange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3841254A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243921A (en) * 1991-08-28 1993-09-14 Oliver Products Company Adjustable table base
DE4220817A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE4237442A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Scozzari Agostino Bolzensicherung
DE4318516A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Wilkhahn Wilkening & Hahne Vorrichtung zur Veränderung des Bewegungsspielraumes eines beweglichen Bauteiles
DE19857747A1 (de) * 1997-10-16 2000-06-29 Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh Höhenverstelleinrichtung für einen Tisch oder einen Stuhl
DE19617365C2 (de) * 1995-05-01 2001-06-28 Ars Corp Osaka Teleskopischer Langstiel für Schnitt- oder Einklemmwerkzeug oder dergleichen
US6598841B2 (en) * 2000-06-07 2003-07-29 Hon Technology Inc. Height adjustable table leg
GB2406107A (en) * 2001-05-24 2005-03-23 Caravan Canopy Internat Inc Pull pin assembly
US7089625B2 (en) 2002-05-28 2006-08-15 Fiskars Consumer Oy Ab Shaft of a tool or the like
USRE40657E1 (en) 2001-05-24 2009-03-10 Caravan Canopy International, Inc. Pull pin assembly for canopy
CN103206441A (zh) * 2013-03-19 2013-07-17 林淑琴 一种简易升降机构
AT512928A4 (de) * 2012-10-08 2013-12-15 Avl List Gmbh Pleuelstange
CN105465697A (zh) * 2016-01-11 2016-04-06 马晓权 一种带有限位传感器的减震型桥梁装饰灯具安装装置
CN105465694A (zh) * 2016-01-11 2016-04-06 杨田花 一种带灯光提示的降噪型桥梁装饰灯具安装装置
EP3205895A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-16 Continental Automotive GmbH Arretierungsvorrichtung für eine komponente sowie anordnung einer komponente an einer weiteren komponente
CN107143731A (zh) * 2017-01-24 2017-09-08 陈佳佳 一种桥梁用的监控设备
CN107339297A (zh) * 2017-08-11 2017-11-10 哈工大机器人(合肥)国际创新研究院 一种长度可调的承力杆
CN107585023A (zh) * 2016-07-06 2018-01-16 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 踏板力模拟组件以及机动车
CN112942796A (zh) * 2021-04-25 2021-06-11 刘心勇 一种建筑施工用脚手架搭建装置及其搭建方法
CN113774802A (zh) * 2021-09-17 2021-12-10 黑龙江省龙建路桥第五工程有限公司 一种现浇箱梁临边防护结构及施工方法
DE202022106401U1 (de) 2022-11-15 2024-02-16 Krause-Werk Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung für Hohlprofile sowie Verbindungsanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1734776U (de) * 1954-05-07 1956-11-29 Kleber & Co J Hoehenverstellbarer tisch.
DE1756089U (de) * 1957-08-31 1957-11-14 August Rabeneick G M B H Fahrr Blockier- und einrastvorrichtung, insbesondere fuer ineinander verschiebbare rohre.
DE1144070B (de) * 1960-08-26 1963-02-21 Siemens Ag Rastgesperre fuer radial verstellbare Ringsysteme
US3161395A (en) * 1962-03-12 1964-12-15 Carter Craft Inc Adjustable strut
US3474997A (en) * 1967-08-30 1969-10-28 Fulton Co Adjustable load support
DE7540557U (de) * 1975-12-19 1976-04-29 Lohner, Alfred, 8900 Augsburg Hoehenverstellbares stativ
FR2534662A1 (fr) * 1982-10-19 1984-04-20 Dorner Reiner Chevalet de support a cric notamment pour chassis de vehicules utilitaires
DE8530629U1 (de) * 1984-11-21 1986-03-27 Håkansson, Bengt Erik William, Åmål Verstellbare Befestigungseinrichtung
US4602890A (en) * 1985-02-22 1986-07-29 Randall Equipment Company Ratchet assembly and snap lock mechanism therefor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1734776U (de) * 1954-05-07 1956-11-29 Kleber & Co J Hoehenverstellbarer tisch.
DE1756089U (de) * 1957-08-31 1957-11-14 August Rabeneick G M B H Fahrr Blockier- und einrastvorrichtung, insbesondere fuer ineinander verschiebbare rohre.
DE1144070B (de) * 1960-08-26 1963-02-21 Siemens Ag Rastgesperre fuer radial verstellbare Ringsysteme
US3161395A (en) * 1962-03-12 1964-12-15 Carter Craft Inc Adjustable strut
US3474997A (en) * 1967-08-30 1969-10-28 Fulton Co Adjustable load support
DE7540557U (de) * 1975-12-19 1976-04-29 Lohner, Alfred, 8900 Augsburg Hoehenverstellbares stativ
FR2534662A1 (fr) * 1982-10-19 1984-04-20 Dorner Reiner Chevalet de support a cric notamment pour chassis de vehicules utilitaires
DE8530629U1 (de) * 1984-11-21 1986-03-27 Håkansson, Bengt Erik William, Åmål Verstellbare Befestigungseinrichtung
US4602890A (en) * 1985-02-22 1986-07-29 Randall Equipment Company Ratchet assembly and snap lock mechanism therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Sperrgetriebe. In: AWF Außschuß für wirt- schaftliche Fertigung, H.1, S.28, Bild 6.122-5 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243921A (en) * 1991-08-28 1993-09-14 Oliver Products Company Adjustable table base
DE4220817A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE4237442A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Scozzari Agostino Bolzensicherung
DE4318516A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Wilkhahn Wilkening & Hahne Vorrichtung zur Veränderung des Bewegungsspielraumes eines beweglichen Bauteiles
DE19617365C2 (de) * 1995-05-01 2001-06-28 Ars Corp Osaka Teleskopischer Langstiel für Schnitt- oder Einklemmwerkzeug oder dergleichen
DE19857747C2 (de) * 1997-10-16 2003-04-17 Haworth Bueroeinrichtung Gmbh Höhenverstelleinrichtung für einen Tisch oder einen Stuhl
DE19857747A1 (de) * 1997-10-16 2000-06-29 Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh Höhenverstelleinrichtung für einen Tisch oder einen Stuhl
US6598841B2 (en) * 2000-06-07 2003-07-29 Hon Technology Inc. Height adjustable table leg
GB2406107A (en) * 2001-05-24 2005-03-23 Caravan Canopy Internat Inc Pull pin assembly
GB2406107B (en) * 2001-05-24 2005-11-23 Caravan Canopy Internat Inc Pull pin assembly for canopy
USRE40657E1 (en) 2001-05-24 2009-03-10 Caravan Canopy International, Inc. Pull pin assembly for canopy
US7089625B2 (en) 2002-05-28 2006-08-15 Fiskars Consumer Oy Ab Shaft of a tool or the like
AT512928B1 (de) * 2012-10-08 2013-12-15 Avl List Gmbh Pleuelstange
AT512928A4 (de) * 2012-10-08 2013-12-15 Avl List Gmbh Pleuelstange
CN103206441A (zh) * 2013-03-19 2013-07-17 林淑琴 一种简易升降机构
CN105465697A (zh) * 2016-01-11 2016-04-06 马晓权 一种带有限位传感器的减震型桥梁装饰灯具安装装置
CN105465694A (zh) * 2016-01-11 2016-04-06 杨田花 一种带灯光提示的降噪型桥梁装饰灯具安装装置
EP3205895A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-16 Continental Automotive GmbH Arretierungsvorrichtung für eine komponente sowie anordnung einer komponente an einer weiteren komponente
CN107585023A (zh) * 2016-07-06 2018-01-16 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 踏板力模拟组件以及机动车
CN107143731A (zh) * 2017-01-24 2017-09-08 陈佳佳 一种桥梁用的监控设备
CN107339297A (zh) * 2017-08-11 2017-11-10 哈工大机器人(合肥)国际创新研究院 一种长度可调的承力杆
CN112942796A (zh) * 2021-04-25 2021-06-11 刘心勇 一种建筑施工用脚手架搭建装置及其搭建方法
CN113774802A (zh) * 2021-09-17 2021-12-10 黑龙江省龙建路桥第五工程有限公司 一种现浇箱梁临边防护结构及施工方法
DE202022106401U1 (de) 2022-11-15 2024-02-16 Krause-Werk Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung für Hohlprofile sowie Verbindungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841254A1 (de) Laengenverstellbare stange
EP3098461B1 (de) Rastbolzen
WO2013110102A1 (de) Ausziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
EP3634170A1 (de) Klemmvorrichtung für einen längenverstellbaren stock
WO2014117923A1 (de) Anordnung zum befestigen einer funktionsbaugruppe in einem fahrzeug
DE4242119C2 (de) Teleskoprohranordnung
DE10353903A1 (de) Längenverstellbare Druckfeder
DE3807028C1 (en) Telescopic tube connection
DE4022391C1 (en) Frame for perambulator - has foldable frame tubes with latches to hold in selected position
DE60031473T2 (de) Lenksäuleneinheit
DE10251957B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Faltverdecks an einem Fahrzeug
EP3038859B1 (de) Teleskopierbare vorrichtung
DE19601447C2 (de) Längenverstellbare Griffstangenkonstruktion
EP1327783B1 (de) Teleskopeinrichtung, insbesondere für den Möbelbau
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE10211251B4 (de) Höhenverstellbarer STänder, insbesondedre für Lautsprecherboxen
WO1988009743A1 (en) Length-adjustable forked boom
EP3795420A1 (de) Sperrbalken
DE202009001163U1 (de) Sportstock
EP0893557B1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
EP0559622B1 (de) Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte
DE1907963A1 (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE3031139C2 (de)
DE4315518A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen und lösbaren Halten von Führungsschienen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection