DE3104907C2 - Umlenkbeschlag für Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller - Google Patents

Umlenkbeschlag für Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller

Info

Publication number
DE3104907C2
DE3104907C2 DE19813104907 DE3104907A DE3104907C2 DE 3104907 C2 DE3104907 C2 DE 3104907C2 DE 19813104907 DE19813104907 DE 19813104907 DE 3104907 A DE3104907 A DE 3104907A DE 3104907 C2 DE3104907 C2 DE 3104907C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
web
deflection fitting
molded part
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813104907
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104907A1 (de
Inventor
Alois 6685 Schiffweiler Bost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813104907 priority Critical patent/DE3104907C2/de
Publication of DE3104907A1 publication Critical patent/DE3104907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104907C2 publication Critical patent/DE3104907C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2553Attachment of buckle to strap
    • A44B11/2557Attachment of buckle to strap with strap length adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/30Coupling devices other than buckles, including length-adjusting fittings or anti-slip devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1812Connections between seat belt and buckle tongue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller und Durchlauföse am Gurtschloß (12). Die Durchlauföse weist einen Steg (16) auf, der als Umlenkpunkt zwischen Brustgurt (4) und Beckengurt (5) ausgebildet ist. Um sicherzustellen, daß sich die dicht am Körper anliegende optimale Länge beider Gurtabschnitte, d.h. Brustgurt (4) und Beckengurt (5) nicht unbeabsichtigt während der Fahrt verändert und insbesondere im Falle eines Zusammenstoßes der Beckengurt (5) nicht nachgibt, weist das Gurtschloß (12) eine als Sperrklinke wirksame Einrichtung auf. Diese besteht aus einem Formteil (15) mit zwei Ösen (7, 17), welche beidseitig des Steges (16) angeordnet sind und den Gurt (13) aufnehmen. Nach Anziehen des Gurtes (13) sperrt der Formteil (15) eine Bewegung des Gurtes (13), indem der Gurt (13) über seine Gesamtbreite festgeklemmt wird. Der Formteil (15) weist bei einer bevorzugten Ausführungsform eine auf der Seite des Gurtes (13) liegende Verstärkung auf, welche einerseits als Kippunkt des Formteiles (15) und andererseits als zusätzliche Klemmfläche dient.

Description

verhindert werden, daß beim Aufrollen des Gurtes das Gurtbefestigungsteil nicht an einer bestimmten Stelle des Gurts hängen bleiben kann und somit das Aufrollen blockiert Dieses Gurtsystem weist kein zusätzliches Formteil gemäß der vorliegenden Erfindung auf.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung nach der Erfindung weist das Formteil zwischen den Öffnungen eine dem Gurt zugewandte Verstärkung auf, welche als Klemmkante des Formteils ausgebildet ist Das Formteil kann aus Kunststoff oder Metall bestehen, wobei aus üewichtsgründen Kunststoff bevorzugt ist
Um es zu ermöglichen, daß bereits vorhandene Sicherheitsgurte nachträglich mit der eingangs beschriebenen Vorrichtung ausgerüstet werden können, besteht eine Abwandlung der Erfindung darin, daß die öffnungen an sich bekannte Schlitze zum Einführen des Gurtbandes aufweisen, so daß sie über den vorhandenen Gurt geschoben werden können.
Im einzelnen kann die Erfindung dadurch weitergebildet werden, daß der Steg in an sich bekannter Weise nach unten aus der Ebene des Umlenkbeschlages versetzt angeordnet ist. Ein bevorzugtes Maß dieser Absenkung beträgt ca. 1 mm mehr als die Dicke des Umlenkbeschlages.
Bei einer Weiterbildung nach der Erfindung sind die öffnungen bezüglich des versetzten Steges dernrt angeordnet, daß bei entspanntem Gurt, insbesondere in gestreckter Lage des Gurtes beim Aufrollen durch den Gurtaufroller, dieser leicht durch die öffnungen und auf der Oberseite des Steges gleitet. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Funktion des Automatikgi.rtes nicht durch den zusätzlichen Umlenkbeschlag behindert wird.
Bei einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung weist der Umlenkbeschlag oberhalb des Steges eine an sich bekannte bügelartige Verlängerung auf, die im angelegten Zustand des Gurtes auf der Oberseite des Brustgurtes liegt. Diese Verlängerung hat die Funktion, ein sicheres Verschwenken und somit Klemmen des Gurtes zwischen Steg und Formteil zu gewährleisten.
Durch die Erfindung wird, abgesehen von der ausgesprochen einfachen und billigen Herstellung, insbesondere der Vorteil erzielt, daß bei angelegtem Gurt sowohl Brustgurtabschnitt als auch Beckengurtabschnitt sicher fixiert sind. Insbesondere der Beckengurt,-abschnitt kann sich in keiner Weise während der Fahrt verändern und hält sogar im Falle einer Kollision die Beckenpartie des Fahrers besser im Sitz zurück.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Formteiles für einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt nach der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Gurtschlosses mit dem Formteil nach Fig. 1;
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Umlenkbeschlags;
Fig.4 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Formteiles;
F i g. 5 eine Draufsicht auf einen Umlenkbeschlag mit dtm Formteil gemäß F i g. 4;
F i g. 6 eine Schnittansicht eines Umlenkbeschlages in der Ebene der Linie VI-VI von F i g. 5, wobei jedoch ein Formteil mit geschlossenen ösen verwendet wurde; und
Fig. 7 eine Schnittansicht des Formteiles gemäß F i ε. 6.
F i g. 1 zeigt den formkörper 1 in der ersten Ausführungsform. Wie F i g. 1 veranschaulicht, ist dieser im Querschnitt etwa U-profilförmig und weist zwei zu seinen Unterkanten 2 und 3 parallel verlaufende -, öffnungen 7 und 17 auf. Der Formkörper 1 kann aus Kunststoff oder Metall bestehen. Da, wie sich aus der untenstehenden Beschreibung ergibt der Formkörper 1 kaum Kräfte aufnehmen muß, kann er ausgesprochen leicht ausgebildet werden.
in Wie sich aus der Ansicht gemäß Fig.2 ergibt wird der Formkörper 1 derart auf einen Steg 16 eines Umlenkbeschlages 12 aufgesetzt, daß der Gurt 13 durcn die öffnungen 7, 17 oberhalb des Steges 16 des Umlenkbeschlages 12 verläuft, wobei der Steg 16 den Umlenkpunkt zwischen dem Brustgurt 4 und den Benkengurt 5 bildet Der Gurt 13 ist dabei durch eine obere öffnung 6 des Umlenkbeschlages 12 von der Rückseite des Umlenkbeschlages 12 hindurchgeführt und wird durch eine untere öffnung 8, in welcher auch der die öffnung 17 enthaltende Schenkel 9 des Formkörpers 1 sitzt, wieder auf die Rückseite des Umlenkbeschlages 12 hinausgeführt und bildet dort den Beckengurt 5.
Der Steg 16 ist bei einer bevorzugten Ausführungs-
2j form aus der Ebene des Umlenkbeschlages 12 nach hinten versetzt (vgl. auch F i g. 3 und 6), wobei ein bevorzugtes Maß etwa 1 mm zwischen der Rückseite des Gurtschlosses 12 und der Vorderseite des Steges 16 beträgt. Die Gesamtanordnung ist hierbei derart
ίο getroffen, daß bei entspanntem Gurt, insbesondere beim Aufrollen durch den nicht dargestellten Gurtaufroller der Gurt 13 leicht durch die öffnungen 7,17 und auf der Oberseite des Steges 16 laufen kann.
Bei der in F i g. 2 veranschaulichten Ausführungsform des Umlenkbeschlages 12 ist noch die obere öffnung 6 oberhalb des Steges 16 durch eine bügelartige Verlängerung 10 umschlossen, welche auf der Oberseite des Gurtes 13 anliegt. Durch diese bügslartige Verlängerung wirkt praktisch der Brustgurt 4 als
AO Auslöser für die kippende Relativbewegung zwischen dem Formkörper 1 und dem Umlenkbeschlag 12.
Die Funktion des Dreipunkt-Sicherheitsgurtes gemäß der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 ist derart, daß beim Anlegen des Sicherheitsgurtes zwar der Beckengurt 5 durch Ziehen an dem Brustgurt 4 straffgezogen werden kann, wobei die Lose durch den Gurtaufroller aufgenommen wird, daß nach Straffziehen des Beckengurtes 5 jedoch die untere Öffnung 17 den Gurt 13 über seine Gesamtbreite gegen den Steg 16 klemmt. Der so Körper des Fahrers wird folglich fest im Sitz gehalten.
F i g. 3 zeigt in Draufsicht eine andere Form des Umlenkbeschlages 12, wobei besonders darauf hingewiesen wird, daß der gestrichelte Abschnitt des Umlenkbeschlages 12, d.h. das Einsteckende 11, jede beliebige Form haben kann und wobei ebenso die äußere Umrandung 14 entsprechend der statischen Belastung und Griffigkeit beliebig geformt sein kann.
In der perspektivischen Darstellung gemäß F i g. 4 ist eine abgewandelte Form des Formkörpers 1 veranschaulicht. Wie gezeigt, sind bei dieser Ausführungsform die öffnungen 7, 17 unten offen ausgebildet, so daß bereits vorhandene Sicherheitsgurte mit einem derartige71 Formkörper 1 nachgerüstet werden können.
In F i g. 4 ist noch ein sehr wesentliches Merkmal nach
&5 der Erfindung veranschaulicht, welches auch bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 vorgesehen sein kann.
Wie gezeigt, weist der Formkörper 1 auf der dem Gurt 13 zugewandten Seite eine Verstärkung 18 auf, welche
eine doppelte Funktion erfüllt. Die Verstärkung 18 wirkt, wie weiter unten unter Bezugnahme auf F i g. 5 und 6 näher erläutert wird, gleichzeitig als definierter Kippunkt für die relative Verschwenkung zwischen Umlenkbeschlag 12 und Formkörper 1 und weist darüber hinaus noch eine Klemmkante 19 auf, die das sichere Festklemmen des Beckengurtes an dem Steg 16 beim Verschwenken unterstützt. Diese Funktion ist insbesondere aus den F i g. 5 und 6 ersichtlich.
Das sichere Festklemmen des Beckengurtes 5 gegenüber dem Brustgurt 4 wird dadurch erreicht, daß in dem Gurtschloß beim Anlegen des Gurtes der Beckengurt gegenüber dem Schultergurt seitlich abgewinkelt wird. Ferner wird zusätzlich wie insbesondere aus Fig.6 ersichtlich, der Beckengurt doppelt über seine Gesamtbreite abgeklemmt, und zwar an der Ecke 20 der öffnung 17 und zusätzlich ebenfalls über die Gesamtbreite des Gurtes 13 durch die Klemmkante 19 gegen den Steg 16.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Umlenkbeschlag für das Gurtband eines Dreipunktsicherheitsgurtes mit Gurtaufroller, und einem Steg, der als Umlenkpunkt zwischen Brustgurt und Beckengurt ausgebildet ist und bei dem eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche Brust- und Beckengurt in der jeweils eingestellten Lage im angelegten Zustand des Sicherheitsgurtes fixiert, wobei die Vorrichtung als ein dem Steg zugeordnetem Formteil mit mehreren vom Gurt durchsetzten Öffnungen ausgebildet ist, das bei Zugbelastung des Gurtes einen Gurtabschnitt gegen den Steg des Umlenkbeschlages preßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (Formkörper 1) in an sich bekannter Weise nur zwei Öffnungen (7, 17) aufweist, daß die die Öffnungen aufweisenden Enden des Formteiles (Formkörper 1) den Steg (16) umgreifend, abgewinkelt sind und daß das Gurtband (Brustgurt 4, Beckengurt 5) unter Last zwischen dem Steg (16) des Umlenkbeschlages (12) und der beckengurtseitigen Ecke (20) "des Formteiles (Formkörper 1) eingeklemmt wird.
2. Umlenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (7,17) unmittelbar neben dem Steg (16) angeordnet sind.
3. Umlenkbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (Formkörper 1) zwischen den Öffnungen (7, 17) eine dem Gurt (13) zugekehrte Verstärkung (18) aufweist, welche als Klemmkante (19) des Formteiles (Formkörper 1) ausgebildet ist.
4. Umlenkbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (15) aus Kunststoff besteht.
5. Umlenkbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil (Formkörper 1) aus Metall besteht.
6. Umlenkbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (7, 17) an sich bekannte Schlitze zum Einführen des Gurtbandes aufweisen.
7. Umlenkbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (16) in an sich bekannter Weise nach unten aus der Ebene des Umlenkbeschlags (12) versetzt ausgebildet ist.
8. Umlenkbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Oberfläche des Steges (16) von der Unterseite des Umlenkbeschlages (12) etwa 1 mm beträgt.
9. Umlenkbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (7, 17) bezüglich des versetzten Steges (16) derart angeordnet sind, daß bei entspanntem Gurt, insbesondere in gestreckter Lage des Gurtes beim Aufrollen durch den Gurtaufroller, dieser leicht durch die Öffnungen (7,17) und auf der Oberseite des Steges (16) gleitet.
10. Umlenkbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkbeschlag (12) oberhalb des Steges (16) eine an sich bekannte bügelartige Verlängerung (10) aufweist, die im angelegten Zustand des Gurtes auf der Oberseite des Brustgurtes (4) liegt.
Die Erfindung betrifft einen Umlenkbeschlag für das Gurtband eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes mit Gurtaufroller, und einem Steg, der als Umlenkpunkt zwischen Brustgurt und Beckengurt ausgebildet ist und bei dem eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche Bru;t- und Beckengurt in der jeweils eingestellten Lage im angelegten Zustand des Sicherheitsgurtes fixiert, wobei die Vorrichtung als ein dem Steg zugeordnetem Formteil mit mehreren vom Gurt durchsetzten öffnungen ausgebildet ist, das bei Zugbelastung des Gurtes einen Gurtabschnitt gegen den Steg des Umlenkbeschlages preßt
Ein derartiger Umlenkbesichlag ist aus der FR-PS 20 70 601 bekannt Hierbei ist das Formteil als plattenförmiges Teil parallel zum Steg ausgebildet und weist drei parallel in einer Ebene nebeneinanderliegende Schlitze auf, die vom Gurt durchsetzt sind. Bei einer solchen Anordnung ist es relativ schwierig, das Gurtband beim Anlegen des Gurtes zum Straffen des Gurtes durch das Formteil hindurchzuziehen. Weiterhin ist hier nicht gewährleistet, daß im Falle des Ablegens des Gurtes das Gurtband durch den Gurtaufroller gestrafft werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Umlenkbeschlag der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß einerseits sichergestellt ist, daß der Beckengurt während der Fahrt und selbst im Falle einer Koliision in seiner straffgezogenen Position verbleibt und daß andererseits gewährleistet ist, daß im Falle des Ablegens des Gurtes das Gurtband durch den Gurtaufroller gestrafft werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Formteil in an sich bekannter Weise nur zwei Öffnungen, aufweist, daß die die
Öffnungen aufweisenden Enden des Formteiles den Steg umgreifend, abgewinkelt sind und daß das Gurtband unter Last zwischen dem Steg des Umlenkbeschlages und der beckengurtseitigen Ecke des Formteiles eingeklemmt wird.
Eine solche Anordnung stellt sicher, daß, da die Öffnungen des Formteils in etwa gegenüberliegend ausgebildet sind, ohne Vorliegen einer Last das Gurtband ohne nennenswerte Kräfte durch den Umlenkbeschlag hindurchgezogen werden kann, so daß ein selbsttätiges Aufrollen des Gurtes bei abgelegtem Gurt gewährleistet ist. Andererseits wird unter Last das Gurtband zwischen Steg und Formteil mit hoher Kraft eingeklemmt, woraus ein sicheres Festhalten der Beckenpartie des Gurtbenutzers selbst bei Kollisionen folgt
Aus der DE-OS 29 06 540 ist ein Umlenkbeschlag bekannt, bei dem die Fixierung des Brust- und Beckengurtabschnitts in Form einer schnallenartigen Lasche als gesonderter Bauteil vor der Durchlauföse des Gurtschlosses angebracht ist. Durch die bekannten Konstruktionen wird zwar vergleichsweise sicher gewährleistet, daß sich der Beckengurt durch Bewegungen des Fahrer kaum lockern kann, andererseits hat sich jedoch herausgestellt, daß irn Falle des Gurtabiegens das Gurtband nicht durch den Gurtaufroller gestrafft werden kann.
Aus der DE-OS 22 33 85fi ist ein Sicherheitsgurtsystem mit einem zwei parallele Schlitze aufweisenden lösbaren Gurtbefestigungsteil bekannt, durch das der Gurt hindurchläuft und umgelenkt wird, wobei der sich zwischen den beiden Schützen des Gurtbefestigungsteils bildende Steg aus der Ebene des Gurtbefestigungsteils heraus abgekröpft ausgebildet ist. Hierdurch soll
DE19813104907 1980-09-01 1981-02-11 Umlenkbeschlag für Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller Expired DE3104907C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104907 DE3104907C2 (de) 1980-09-01 1981-02-11 Umlenkbeschlag für Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032883 1980-09-01
DE19813104907 DE3104907C2 (de) 1980-09-01 1981-02-11 Umlenkbeschlag für Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104907A1 DE3104907A1 (de) 1982-04-15
DE3104907C2 true DE3104907C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=25787545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104907 Expired DE3104907C2 (de) 1980-09-01 1981-02-11 Umlenkbeschlag für Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3104907C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480854A (en) * 1982-11-08 1984-11-06 Gateway Industries, Inc. Free-falling, self-locking adjustable tip assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2070601A5 (de) * 1969-12-10 1971-09-10 Ferodo Sa
DE2233856A1 (de) * 1972-07-10 1974-01-24 Opel Adam Ag Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2552016C3 (de) * 1975-11-20 1978-10-19 Alois 6685 Schiffweiler Bost Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller und Durchlauf öse am Gurtschloß

Also Published As

Publication number Publication date
DE3104907A1 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917327A1 (de) Schnalle zum verbinden von gurtenden
DE1632569B1 (de) Verstellklemme für einen kombinierten Schulter-Becken-Sicherheitsgurt
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
DE2830676C2 (de) Skihaltevorrichtung
DE4239812C2 (de) Einteilige Zungenanordnung
EP0191118A1 (de) Kindersicherungseinrichtung in Fahrzeugen
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
DE2641731C2 (de) Schnalle
DE3237124C2 (de) Gurt, insbesondere Bespannungsgurt für Möbel
DE2250945C2 (de) Beschlagschleppvorrichtung
DE3215634A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt
DE2008942C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen einer Wandfläche mit wenigstens einer dehnbaren Materialbahn
DE3104907C2 (de) Umlenkbeschlag für Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller
DE60317623T2 (de) Sonnenschutzvorrichtung für eine öffnungsfähige Fahrzeugdachkonstruktion
DE2648467A1 (de) Befestigungsklammer fuer die befestigung von glatten bolzen an plattenartigen bauteilen
DE3330697A1 (de) Schutzhelm mit einer kinnriemen-verstellvorrichtung
EP0439053B1 (de) Verschluss zum Einstellen von Gurtbändern
DE19650969C1 (de) Gefäßstauer mit Gurt und Schnalle
DE949198C (de) Schnalle zum Spannen und Gespannthalten von biegsamen Baendern
DE2734995C3 (de) Sitzgurt-Aufrolleinrichtung
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
DE3330734C2 (de)
DE7731925U1 (de) Riemenschnalle
DE3542428A1 (de) Selbstklemmende verschlusszunge fuer einen sicherheitsgurtverschluss
DE1782552C (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee