DE1782552C - Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte - Google Patents

Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE1782552C
DE1782552C DE1782552C DE 1782552 C DE1782552 C DE 1782552C DE 1782552 C DE1782552 C DE 1782552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
buckle
seat
clamping
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte,^ insbesondere für Autosicherheitsgurte, in der der Sicherheitsgurt durch mindestens einen sich nur längs eines Teiles der Breite des Sicherheitsgurtes erstreckenden Klemmkörper selbst-4. Schnalle für Sicherheitsgurte gemäß einem 30 sperrend festgehalten ist, dejr mit Betätigungsgriffen
der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (912, 913) in an sich bekannter Weise unter Einwirkung mindestens einer Druckfeder (918, 923, 943) stehen, die sie in die Klemmsteilung drückt.
5. Schnalle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Klemmkörper (912, 913) tropfenförmig ausgebildet ist und einen längeren Stiel (916) mit einer Endverdickung (917) aufweist.
6. Schnalle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (913) als flache Profilstücke ausgebildet sind, wobei im Profil an ein dickeres von außen zum Lösen de» Gurtes in Gurtlängsrichtung verschiebbar ist und zn der dem Sichel heitsgurt anliegenden Oberfläche mk einer Riffelung versehen ist.
35 Bekannte Sicherheitsgurt-Verschlußschnallen verbinden jeweils zwei Gurtteilstücke derart miteinander, daß eine an dem einen Gurtteilstück befestigte Schloßplatte in das am andere-.i Gurtteilstück befestigte Schloß eingehängt wird. Da zur Anpassung an 40 den Körperumfang des Sicherheitsgurtträgers und gegebenenfalls an eine veränderte Sitzstellung ein Verlängern oder Verkürzen des Sicherheitsgurtes erforderlich ist, ist außerdem eine Verstelleinrichtung vorgesehen, durch die wenigstens eines der Gurtteil-Kopfstück eine dem Gurt zugewendete gerippte 45 stücke schlaufenförmig geführt ist. Die Verstellein-Anlagefläche anschließt, welche über einen dünne- richtung kann auch mit dem Schloß oder der Schloßren Steg in eine Lagerpfanne am Ende des platte kombiniert werden.
Klemmkörpers übergeht. Ein Nachteil dieser bekannten Sicherheitsgurte ist,
7. Schnalle nach einem der vorstehenden An- daß sie bei starker, durch einen Unfall bedingten Besprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das 5° anspruchung eine unzureichende Verformung auf-Schnallengehäuse (905) in an sich bekannter weisen und praktisch wie ein Stahlband wirken, so Weise als Doppelschloß ausgebildet ist zur selbst- daß Verletzungen der Wageninsassen die i-'olge sind.
Es ist bereits eine Verschlußschnalle für Gurte, insbesondere f·" - einen Sichcrheitsgürtel bekannt, bei der der Gurt bzw. Gürtel durch einen sich nur läi.gs eines Teiles der Gurtbreite erstreckenden Klemmkörper .selbstsperrend festgehalten ist. Zum Lösen des Gurtes sind pußen am Gehäuse der Verschlußschnalle BetätigungsgrifTc vorgesehen, durch die der Ivlemmkörper in Gurtlängsrichtung verschiebbar ist. Zur Erhöhung der Reibung und Klemmwirkung ist der Klemmkörper mit seiner an dem Gurt anliegenden
sperrenden Klemmung beider Gurtteilstücke (903, 904).
8. Schnalle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne·, daß der Einführungsschlitz (906) für ein Gürtende jeweils auf der Stirnseite und der Austrittsschlitz (907) auf der Ober- oder Unterseite des flachen Schnallcngehäuscs (905) angeordnet ist.
9. Schnalle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stiele (916) der Klemmkörper (912, 913) abgewinkelte Blechstreifen (932) eingehängt sind, welche mit dem von der Obe.seite des Schnallengchäuses (926) bedienbaren üetätigungsschieber (928) verbunden sinJ.
10 Schnnlli- n;ich einem der vorziehenden An-Oberfläche mit einer Riffelung versehen.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt nun der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verschlußschnallc für Sicherheitsgurte in Vorschlag zu bringen, die in Zusammenwirkunc mit einem beliebigen Sicherheitsgurt eine
möglichst große Energievernichtung, und zwar ohne ein Zurückfedern der Wageninsassen bei einem Unfall, ermöglicht, wobei außerdem eine besonders sichere Klemmung des Gurtes gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Klemmkörper in einer zum Sicherheitsgurt senkrechten Ebene schwenk- bzw. kippbar angeordnet ist und die Riffelung bei Erreichung der maximalen Dehnfähigkeit des Gurtes als Einreißmittel in bestimmten Gurtzonen wirkt.
Die erfindungsgemäße Verschlußschnalle weist den Vorteil auf, daß sich bei einem Unfall eine zusätzliche Energievernichtung ergibt, denn beim Auftreten einer sehr siarken Beanspruchung reißt de>- Sicherheitsgurt im Bereich des Klemmkörpers teilweLi ein, und Twr.r ohne daß die Wageninsassen wieder zurückfedern. Da der Klemmkörper sich nur längs eines Teiles der Breite des Sicherheitsgurtes erstreck., wird auch die Gefahr eines vollständigen Durchschneidens des Sicherheitsgurtes quer zu seiner Längserstreckung ao vermieden. (Es können auch beliebige andere Einreißmittel an Stelle der Riffelung an der Oberfläche des Klemmkörpers vorgesehen sein.)
Weitere Einzelheiten und Merkmale der erfindungsgemäßen Verschlußschnalle sind aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und an Hand der Zeichnungen ersichtlich. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Verschlußschnalle,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Verschlußschnalle mit Sicherheitsgurt,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie TTI-III in Fig. 2,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig· 2,
Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 4 einer abgewandelten Ausführungsform,
F i g. 6 schaubildlich die bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 verwendete F^der,
F i g. 7 schaubildlich eine weitere Ausführungsform einer Verschlußschnalle,
F' g. 8 schaubildlich eine bei der Ausführungsform gemäß F i g. 7 verwendete pfannenförmige Schloßplatte,
Fig. 9a schaubildlich eine Verschlußschralle mit einem seitlichen Einlegeschlitz im Schnallengehäuse für den Sicherheitsgurt,
Fig. 9b einen Schnitt durch die Schnalle nach Fig. 9a,
Fig. 10 schaubildlich eine weitere Ausführungsform einer Sicherheitsgurt-Verschlußschnalle,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 10 und
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 11.
Ein Sicherheitsgurt besteht häufig aus drei Gurtteilstücken, von denen der Schulterschräggurt und ein Gürtclstück in einer Schloßplatte gefaßt sind, während das zweite Gürtelstück am Schnallengchäuse befestigt ist. Obgleich diese Ausführungsform eines sogenannten Dreipunkt-Sicherheitsgurtes bevorzugt wird, kann die Verschlußschnalle nach der Erfindung auch an Gürteln aliein oder bei anderen Gurten verwendet werden.
Das Schnallengthäusc 905 einer Verschlußschnalle ist am freien Ende eines Guvtteilstückes 903 befestigt. Die Länge des Gurtteilstückes 903 — das ist der Abstand des Gehäuses 905 von dem Befestigungspunkt 902 — ist unveränderbar. Ein weiteres Gurtteilstück 904 läuft im stumpfen Winkel durch einen an der einen schmalen Stirnseite des Gehäuses 905 angeordneten Eintrittsschlitz 906 zu einem an der Oberseite des Schnallengehäuses mündenden Austrituschiitz 907. Im Schnallengehäuse sind selbstsp-rrende Klemmkörper 912, 913 untergebracht. Zum Lösen der Selbstsperrung dient ein Schieber 908, welcher sich über die gesamte Breite des Schlosses erstreckt, in Seitenschlitzen 909 im Schnallengehäuse 905 geführt ist und durch beidseitig von außen bedienbare Betätigungsgriffe 911 verschiebbar ist.
Die selbstsperrende Klemmung wird von den Klemmkörpern 912 und 913 bewirkt, welche so in den Schieber 908 eingehängt sind, daß sie eint Kippbewegung in einer zur Gurtoberfläche senkrecht stehenden Ebene durchführen können. Das mittlere Klemmstück 912 ist tropfenförmig ausgebildet, wobei sich an ein verstärktes Kopfstück 914 eine stufenförmig abgesetzte Anlagefläche 915 und ein längerer Stiel 916 anschließt, der an seinem Ende eine kugelige Verdickung 917 trägt. Letztere ist in einer Aushöhlung im Schieber 908 gelagert. Da das Kopfstück 914 des Klei, .mkörpers 912 größer ist als die Höhe des Eintrittsschiltzes 906, wird unter einer auf den Sicherheitsgurt ausgeübten stärkeren Zugkraft des Klemmkörpers in die Gurtoberfläche unter Bewirkung einer entsprechenden Selbstsperrung eingedrückt. Damit eine gute Reibkraft gewährleistet ist, ist die Anlageflache 915 gerippt ausgebildet.
Dem Andruck der Klemmkörper 912 und 913 an die Gurtoberfläche dienen Federn 918, welche auf den Schieber 908 wirken. Wenn die Betätigungsgriffe
911 losgelassen werden, kommen die Klemmkörper
912 und 913 zur Anlage an der Oberfläche des Gurtteilstückes, wobei sie gleichzeitig um ihre Verdickung 917 abkippen.
Die äußeren Klemmkörper 913 sind als flache Profilstücke ausgeführt, deien Querschnitt ähnlich ausgebildet ist wie der Querschnitt des mittleren Klemmstückes 912. An Stelle des Stieles 916 mit seiner Verdickung 917 ist eine entsprechende längliche Verstär kung vorgesehen, welche gegebenenfalls in sich etwas gewölbt sein kann.
Die Dirnensionierung der Klemmstücke 912 und
913 ist von der Beschaffenheit und de. Dicke des GurUeilstückes 904 abhängig, das Verstärkungen aus Kunstfasern enthalten kann. Je nach den Elastizitätseigenschaften des GurtmaterialL ist es erwünscht, daß das Klemmstück 912 bei einem Unfall eine kürzere bzw. längere Reißstrecke zurücklegt — entsprechend der Theorie der Verlängerung des Bremsweges unter Vermeidung eines elastischen Zurückfederns des Gurtes. Demgegenüber führen die als flache Profilstücke ausgebildeten Klemmstücke 913 bei einem Unfall eine schabende Bewegung auf der Gurtoberfläche aus, welche zwar einen sehr hohen Reibwert, jedoch an.onstep keinen Einriß in das Gewebe des Gurtteilstückes 904 zur Folge hat. Wenn der Gurt in sich undastisch dehnbar ist, kann die Dimensionierung der Klemmstücke 912 md 913 auch so vorgenommen weiden, daß diese schlupffrei die Selbstsperrung bewirken.
Der Eintrittsschlitz 906 und der Austrittsschlitz 907 stoßen im stumpfen Winkel so aufeinander, daß im Schna'lengehäuse 905 eine Kammer 919 entsteht, welche die Klenimstücke 912 und 913 aufnimmt und welche genügend Spielraum für die Kippbeweniing
derselben bietet. Bei der Selbstsperrung wird das Gurtteilstück 904 an diejenige Wand der Kammer 919 angedrückt, welche von einer Begrenzungswand des Austrittsschlitzes 907 gebildet ist.
Die Befestigung des Gurtteilstückcs 903 am Schnallengehäusc 905 erfolgt üblicherweise durch Niete 921. Das Gehäuse 905 selbst ist zur Erleichterung der Montage zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Gehäuseteile durch Niete 922 miteinander verbunden sind. Statt dessen kann am Gurtteilstück 903 eine pfannenförmige Schloßplatte 925 vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Verschlußschnalle kann auch als an sich bekanntes Doppelschloß 926 ausgebildet werden. Dieses trägt an seiner Oberseite einen Schieber 928, welcher der Freigabe der pfannenförmigen Schloßplatte 925 dient, und an seinen Seitenwänden BctätigungsgrifTe 927 zur Lösung der Selbstsperrung für das Gurttcilslück 904, wenn durch sie ein Schieber 929, der die Klemmstücke 912 und 913 trägt, verschoben wird. Die der Schloßplatte 925 zugeordneten Klcmmstücke 912, 913 sind an Schraubenfedern 931 befestigt, welche keglig gewickelt oder im Durchmesser abgesetzt sind. In die Stiele 916 der Klemmkörper 912, 913 sind abgewinkelte Blechstreifen 932 eingehängt, welche mit dem von der Oberseite des Doppeischiosses926 bedienbaren Beiäiiguiigv,i.nicui;i 928 verbunden sind. Die Schloßpfanne 925 wird durch einen Schlitz 933 in das Doppelschloß 926 eingeführt. Durch die Schraubenfedern 931 werden die Klemmstücke 912, 913 in die Höhlung der Pfanne 925 eingedrückt. Beim Auftreten einer Zugkraft verklemmen die Klemmstücke 912 und 913 die Schloßpfanne 925 im Schnallengehäusc Die Anlagefläche der Klemmstücke 912, 913 an der Schloßpfanne 925 ist glatt, nicht gerippt.
An Stelle von Schraubenfedern kann eine Blattfeder 923 verwendet werden, welche einem im Querschnitt H-förmigen Schieber 924 zugeordnet ist (F i g. 5 und 6).
Eine Ausführungsfoim (Fig. 10 bis 12), die eine Verlängerung bzw. Verkürzung sowohl des Gurtteil-Stückes 904 als auch des Gurtleilstückes 903 ermöglicht, hat den Vorteil, daß die Lage der Verschlußschnallc nicht an eine bestimmte Stelle gebunden ist. an welcher sie eventuell stört. Die Schnalle ist dabei als Doppelschloß 926 ausgebildet, das an seinen
ίο schmalen Stirnseiten Einführungsschlitze 906 und sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite je einen Austrittsschlitz 907 aufweist.
Natürlich kann man in Anpassung an die besonderen Verhältnisse mehr oder weniger Klemmstücke verwenden, und es können tropfenförmige Klemmstück»: mit flachen Klemmstücken vertauscht werden, oder es kann nur die eine oder andere Sorte von Klemmstücken Verwendung finden.
Bei einem sogenannten Dreipunktgurt, bei dem zwei Gurtteilstücke links und rechts unten am Sitz eines Kraftfahrzeugs und das dritte Gurtteilstück links oben an der Lehne befestigt sind, sind die links verlaufenden Gurtteilstücke beide an der Schloßplatte 925 festgelegt, während das rechts verlaufende Gurtteilstück das Schloß 926 trägt. Dies ermöglicht es, daß beide Gurtteilstücke mit einem Griff von dem dritten Gurileilstück durch Betätigung des Schiebers 928 gelöst werden können. Trotzdem ist ein Nachspannen der Gesamtanordnung durch Verschieben des Schlosses 926 auf dem Gurt 904 oder ein Verlängern durch Betätigung der Griffhebel 927 jederzeit möglich. Während des Nachspannens bleibt die Sicherheit voll erhalten, was ein wesentliches Charakteristikum der Erfindung darstellt.
Bei bekannten Ausführungsformen ist ein so leichtes Verschieben des Schlosses auf dem Gurt bei voller Sperrwirkung in der entgegengesetzten Richtung nicht möglich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ,3
    Patentansprüche:
    1. Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte, insbesondere für Autosicherheitsgurte, in der der Sicherheitsgurt durch mindestens einen sich nur längs eines Teiles der Breite des Sicherheitsgurtes erstreckenden Klemmkörper selbstsperrend festgehalten ist, der mit Betätigungsgriffen von außen zum Lösen des Gurtes in Gurtlängsrichtung ver- ic schiebbar ist und an der dem Sicherheitsgurt anliegenden Oberfläche mit einer Riffelung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (912 bzw. 913) in einer zum Sicherheitsgurt ser "rechten Ebene schwenk- bzw. kippbar angeordnet ist und die Riffelung bei Erreichung der maximalen Dehnfähigkeit des Gurtes als Einreißmittel in bestimmten Gurtzonen wirkt.
    2. Schnalle für Sicherheitsgurte gemäß Antpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Klemmkörper (912, 913) lärgs der Breite des Sicherheitsgurtes im Abstand voneinander angeordnet sind.
    3. Schnalle für Sicherheitsgurte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einführungsschlitz (yO6) und ein Austrittsschlitz (907) für das festzuklemmende G .rtende unter einem stumpfen Winkel in da„ Schnallengehäuse (905) münden.
    sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gurtteilstüeke, vorzugsweise ein Schulterschräggurt und ein Gürtelstück, durch pine pfannenförmige Schloßplatte (925) gefaßt sind und daß das Schnallengehäuse (926) an einem dritten Gurtstück, vorzugsweise dem zweiten Gürtelstück, befestigt ist.
    11. Schnalle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (918, 923, 943) die Klemmkörper (912,913) in Schräglage drücken und beim Lösen des Verschlusses mittels der Betätigungsgriffe (908) aus der Schräglage schwenken und bis zur Fluchtung mit der Zug- bzw. Druckrichtung der Federn oder darüber hinaus kippen.
    12. Schnalle gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnallengehäuse (905, 926) zum seitlichen Einlegen des Gurtes einen seitlichen Schlitz hat.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007645C2 (de)
DE2807575C2 (de)
DE29504983U1 (de) Hyperextensionsorthese
DE7533259U (de) Beschlagelement zum zerstoeren von sicherheitsgurten im gefahrenfalle
DE2160089A1 (de) Schloß für Sicherheitsgurte
DE3012754C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Schultergurtbandes eines Sicherheitsgurtes mit einem Träger, insbesondere einem Tür- oder Fensterholm eines Kraftfahrzeuges
DE19500268C1 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2656814A1 (de) Skistockgriff
DE2803851B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
DE3215634A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt
DE3642349A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer laengsfuehrung, mit einer hoehen- oder neigungsverstellung und mit einer gurtschlossbefestigung
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
DE3635336A1 (de) Sitzschienenanordnung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit dem boden eines zugehoerigen fahrzeuges
DE1782552C (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE69517180T2 (de) Klemmvorrichtung für gezahnte Kinngurten von Schutzhelmen, insbesondere Motorradhelmen
DE3209351A1 (de) Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt
DE3008298A1 (de) Verschluss fuer sicherheitsgurte
EP3744208A1 (de) Verschlusssystem
DE1782552B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE60300131T2 (de) Schliess- und Spannvorrichtung für Sportschuh oder für Bindungssystem für Gleitsportartikel
DE3934877A1 (de) Bindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem langlaufski
DE3330734C2 (de)
DE2907717A1 (de) Vorrichtung zum schnellen loesen eines sicherheitsgurtes
DE3139822A1 (de) Verschiebbare befestigungs- oder umlenkvorrichtung fuer sicherheitsgurte