EP0396547A1 - Ballschlaggerät, insbesondere tennis- oder squashschläger - Google Patents

Ballschlaggerät, insbesondere tennis- oder squashschläger

Info

Publication number
EP0396547A1
EP0396547A1 EP88907665A EP88907665A EP0396547A1 EP 0396547 A1 EP0396547 A1 EP 0396547A1 EP 88907665 A EP88907665 A EP 88907665A EP 88907665 A EP88907665 A EP 88907665A EP 0396547 A1 EP0396547 A1 EP 0396547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
shaft
frame
ball
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88907665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas SCHÖLL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kneissl Dachstein Sportartikel AG
Original Assignee
Kneissl Dachstein Sportartikel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kneissl Dachstein Sportartikel AG filed Critical Kneissl Dachstein Sportartikel AG
Publication of EP0396547A1 publication Critical patent/EP0396547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • A63B2049/0325Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft with two legs having mutually different constructions

Definitions

  • Ball striking device in particular a tennis or S. quash racket
  • the invention relates to a ball hitting device, in particular a tennis or squash racket, consisting of a shaft with a handle and a head attached to the shaft, the frame of which has a striking surface, in particular.
  • Stringing limited, the latter being formed by longitudinal and transverse strings made of plastic, casing or the like extending approximately parallel to the shaft longitudinal axis and transversely thereto.
  • vibration damping to protect the user, namely tennis or squash players, whereby in this regard more or less complex additional aids, such as the integration of separate shock absorbers in the head frame or shaft, helps. It is also known to dampen the vibrations resulting from the covering directly on the covering by means of vibration dampers attached to the covering. In all cases, however, there are additional design measures that require a corresponding effort and are also only partially effective.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a ball striking device of the type mentioned, which due to its basic construction, i. H. without additional measures, is vibration-damped and is also characterized by a construction-related enlarged sweetspot, which is particularly advantageous for so-called slice and top spin shots.
  • the importance of the invention lies in the knowledge that a tennis racket can be compared with a tuning fork, namely in conventional tennis rackets with a symmetrically designed tuning fork, the prongs of which swing equally. These vibrations are transmitted in full over the shaft to the tennis or squash player's arm.
  • the tennis or squash racket designed according to the invention is comparable to a tuning fork, the tines of which vibrate differently, so that overall a damped oscillation occurs, with the result that additional
  • the construction according to the invention does not trigger any additional effort during manufacture, that is, in the
  • the construction according to the invention has the great advantage that the so-called sweet spot in the area of the longest main string is additionally lengthened and enlarged accordingly, so that the playing quality of the racket increases accordingly. This applies especially to so-called slice and topspin strokes. With these stroke variants, the ball strikes in the area of the longest main string, ie in the area of the maximum elasticity of the string, in order to then roll off the string and leave it in the area of a shorter main string, where increased pressure is exerted on the ball.
  • the lateral offset of the longest main string corresponds at least approximately to the distance between two adjacent main strings in the center of the stringing.
  • the lateral offset advantageously corresponds to two to three times the distance between two adjacent long sides in the center of the covering.
  • FIG. 1 shows a tennis racket designed according to the invention in plan view
  • Fig. 2 is the pressure exerted on a ball
  • the tennis racket 10 shown in plan view in FIG. 1 consists of a shaft 12 with a handle 11 and a head attached to the shaft 12, the frame 16 of which delimits a striking surface, namely covering 15, the latter being approximately parallel to the shaft longitudinal axis 19 and across longitudinal strings 22 and cross strings 23 extending therefrom
  • Plastic, intestine or the like is formed.
  • the transition between head frame 16 and shaft 12 is formed by a so-called open heart 13.
  • the head frame 16 is designed asymmetrically relative to the longitudinal axis 19 of the shaft. Specifically, it comprises two frame branches 27, 28 of different lengths such that the longest longitudinal string 20 is laterally offset from the shaft longitudinal axis 19.
  • the lateral offset of the longest longitudinal axis 20 corresponds in the exemplary embodiment shown to approximately 2.5 times the distance between two adjacent longitudinal strings 22 in the central region of the covering 15.
  • the two frame branches 27, 28 can additionally be of different hardness or elasticity. In principle, for vibration damping, it is also conceivable for the two frame branches 27, 28 to be of different hardness in the case of a conventional symmetrical design of the head frame 16. In this case, however, the enlargement or extension of the sweet spot mentioned above, which is identified in FIG. 1 by reference number 18 in comparison to the conventional sweet spot 17, is not obtained.
  • the head frame 16 is formed in one piece in a conventional manner and connected to the shaft 12.
  • the different length of the two frame branches 27, 28 is obtained in the exemplary embodiment shown in that the heart bar 14 is not designed to extend or extend transversely to the longitudinal axis of the shaft, but rather to extend obliquely thereto. The same effect could be achieved by using
  • one of the two frame branches to be indented or bulged out approximately halfway up the head frame 16 with a corresponding shortening or extension thereof.
  • the transverse dimension of the sweet spot is then changed in a similar manner, so that corresponding effects can be achieved when playing the racket.
  • the embodiment shown in FIG. 1 is characterized in that the basic shape of the tennis racket remains essentially unchanged in comparison to conventional tennis rackets.
  • the only change is the inclined position of the heart bridge 14 relative to the shaft axis 19 with a corresponding lateral displacement of the longest longitudinal string 20 relative to the geometric shaft longitudinal axis 19.
  • the sweet spot in the area of the longest longitudinal axis 20 is extended downward (area 18).
  • the ball 21 thus strikes the fabric in the area of maximum elasticity.
  • the tennis racket shown is therefore "out of tune" with regard to its natural vibrations, as a result of which high vibration damping is obtained.
  • the oscillation of the left head frame branch 28, which also includes the heart bridge 14, superimposes the oscillation of the right head frame branch 27 in FIG. 1 such that only a strongly damped overall oscillation remains on the shaft 12. arises, whereby with appropriate dimensioning of the two frame branches 28 on the one hand and 27 on the other hand the total vibration can be almost completely damped.
  • both head frame branches 27, 28 is thus achieved in the illustrated embodiment in that the left head frame branch 28 in FIG. 1 additionally includes the heart bridge 14.
  • the left frame branch 28 is extended, including the heart bridge 14, to the connection to the right frame branch 27.
  • the longitudinal axis of symmetry of the covering 15 is also displaced to the right relative to the geometrical longitudinal axis 19 of the shaft in FIG. 1. It lies approximately in the area of the longest main string 20.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

- 4 -
Ballschlaggerät, insbesondere Tennis- oder S.quashschläger
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Ballschlaggerät, insbesondere einen Tennis- oder Squashschläger, bestehend aus einem Schaft mit Griff und einem am Schaft befestigten Kopf, dessen Rahmen eine Schlagfläche, insbesondere. Bespannung, begrenzt, wobei letztere durch sich etwa parallel zur Schaft¬ längachse quer dazu erstreckende Längs- und Quersaiten aus Kunststoff, Darm oder dergleichen gebildet ist.
Derartige Ballschlaggeräte sind allgemein bekannt und bedürfen daher keiner näheren Beschreibung. Ein nach wie vor bestehendes Problem ist die wirkungsvolle Unterdrückung von Schwingungen, d. h. Vibrationsdämpfung zur Schonung des Benutzers, nämlich Tennis- oder Squash- spielers, wobei man sich diesbezüglich mit mehr oder weniger aufwendigen zusätzlichen Hilfsmitteln, wie die Integration von gesonderten shock-Absorbern im Kopfrahmen oder Schaft, behilft. Auch ist es bekannt, die von der Bespannung her¬ rührenden Schwingungen unmittelbar an dieser zu dämpfen durch an der Bespannung angebrachten Schwingungsdämpfern. In allen Fällen handelt es sich jedoch um zusätzliche konstruktive Maßnahmen, die einen entsprechenden Aufwand erfordern und darüber hinaus nur bedingt wirksam sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ballschlaggerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches aufgrund ihrer Grundkonstruktion, d. h. ohne zusätzliche Maßnahmen, vibrationsgedämpft ist und sich darüber hinaus durch einen konstruktionsbedingt vergrößerten sweetspot auszeichnet, der vor allem für sogenannte slice-' und top spin-Schläge vorteilhaft ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in denkbar einfacher Weise durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Bedeutung der Erfindung liegt in der Erkenntnis, daß ein Tennisschläger mit einer Stimmgabel zu vergleichen ist, und zwar bei herkömmlichen Tennisschlägern mit einer symmetrisch ausgebildeten Stimmgabel, deren Zinken gleicher- maßen schwingen. Diese Schwingungen werden in vollem Umfang über den Schaft auf den Arm des Tennis- oder Squashspielers übertragen. Der erfindungsgemäß ausgebildete Tennis- oder Squashschläger ist mit einer Stimmgabel vergleichbar, deren Zinken unterschiedlich schwingen, so daß insgesamt eine gedämpfte Schwingung entsteht mit der Folge, daß zusätzliche
Maßnahmen zur Vibrationsdämpfung nicht mehr erforderlich sind. Es ist augenscheinlich, daß die erfindungsge äße Konstruktion bei der Herstellung keinen Mehraufwand auslöst, also in der Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Konstruktion den großen Vorteil, daß der sogenannte Sweetspot im Bereich der längsten Längssaite zusätzlich verlängert und entsprechend vergrößert wird, so daß sich die Spielqualität des Schlägers entsprechend erhöht. Dies gilt vor allem für sogenannte slice- und topspin-Schläge. Der Ball trifft bei diesen Schlagvarianten etwa im Bereich der längsten Längssaite, d. h. im Bereich der maximalen Elastizität der Bespannung auf, um dann auf der Bespannung abzurollen und diese im Bereich einer kürzeren Längssaite wieder zu verlassen, wo auf den Ball ein erhöhter Druck ausgeübt wird.
Vorzugsweise entspricht die seitliche Versetzung der längsten Längssaite mindestens etwa dem Abstand zwischen zwei benach- barten Längssaiten im Zentrum der Bespannung. Versuche haben gezeigt, daß die seitliche Versetzung vorteilhafterweise dem zwei- bis dreifachen Abstand zwischen zwei benachbarten Längsseiten im Zentrum der Bespannung entspricht.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs¬ gemäß ausgebildeten Tennisschlägers anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Tennis- schläger in Draufsicht; und
Fig. 2 der auf einen Ball ausgeübte Druck vom
Auftreffpunkt A bis zum Punkt, an dem der Ball die Bespannung wieder verläßt, und zwar im Vergleich zwischen einem herkömmlichen
Tennisschläger und dem erfindungsgemäß ausgebildeten Tennisschläger.
Der in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Tennisschläger 10 besteht aus einem Schaft 12 mit Griff 11 und einem am Schaft 12 befestigten Kopf, dessen Rahmen 16 eine Schlag¬ fläche, nämlich Bespannung 15, begrenzt, wobei letztere durch sich etwa parallel zur Schaftlängsachse 19 und quer dazu erstreckende Längssaiten 22 sowie Quersaiten 23 aus
Kunststoff, Darm oder dergleichen gebildet ist. Der Übergang zwischen Kopfrahmen 16 und Schaft 12 wird durch ein soge¬ nanntes offenes Herz 13 gebildet. Insofern entspricht der dargestellte"Tennisschläger herkömmlichen Tennisschlägern, deren Rahmen aus Metall, Holz und/oder Kunststoff hergestellt sind.
Zur Vibrationsdämpfung ist der Kopfrahmen 16 relativ zur Schaftlängsachse 19 asymmetrisch ausgebildet. Konkret umfaßt er zwei Rahmenäste 27, 28 unterschiedlicher Länge derart, daß die längste Längssaite 20 seitlich versetzt zur Schaft¬ längsachse 19 angeordnet ist. Die seitliche Versetzung der längsten Längsachse 20 entspricht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa dem 2,5-fachen Abstand zwischen zwei benachbarten Längssaiten 22 im Zentrumsbereich der Bespannung 15.
Die beiden Rahmenäste 27, 28 können zusätzlich unterschiedlich hart bzw. elastisch ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es zur Vibrationsdämpfung auch denkbar, bei herkömmlicher symmetrischer Ausbildung des Kopfrahmens 16 die beiden Rahmenäste 27, 28 unterschiedlich hart auszubilden. Dann erhält man jedoch nicht die bereits oben erwähnte Vergrößerung bzw. Verlängerung des sweet spots, die in Fig. 1 im Vergleich zu dem herkömmlichen sweet spot 17 mit der BezugsZiffer 18 gekennzeichnet ist.
Selbstverständlich ist der Kopfrahmen 16 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in herkömmlicher Weise einstückig ausge¬ bildet und mit dem Schaft 12 verbunden. Die unterschiedliche Länge der beiden Rahmenäste 27, 28 wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erhalten, daß der Herzsteg 14 nicht quer zur Schaftlängsachse verlaufend, sondern sich schräg dazu erstreckend ausgebildet bzw. angeordnet ist. Derselbe Effekt wäre dadurch erreichbar, daß man unter
Beibehaltung der üblichen Anordnung des Herzstegs 14 den linken oder rechten Rahmenast 27 bzw. 28 nahe der Schaft¬ längsachse 19 aus- oder einbuchtet und dementsprechend verlängert bzw. verkürzt.
Zur reinen Vibrationsdämpfung ist es grundsätzlich auch denkbar, den einen der beiden Rahmenäste etwa auf halber Höhe des Kopfrahmens 16 ein- oder auszubuchten unter entsprechender Verkürzung oder Verlängerung desselben. Die Querabmessung des sweet spots wird dann in ähnlicher Weise verändert, wodurch entsprechende Effekte beim Spielen des Schlägers erzielt werden können.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform zeichnet sich jedoch dadurch aus, daß die Grundform des Tennisschlägers im Vergleich zu herkömmlichen Tennisschlägern im wesentlichen unverändert bleibt. Die einzige Veränderung ist die Schräg¬ lage des Herzsteges 14 relativ zur Schaftachse 19 unter entsprechender seitlicher Versetzung der längsten Längssaite 20 relativ zur geometrischen Schaftlängsachse 19. Dem¬ entsprechend wird der sweet spot im Bereich der längsten Längsachse 20 nach unten verlängert (Bereich 18). Dort liegt im Idealfall beim slice oder top spin der Auftreffpunkt A des Tennisballs 21, der dann im weiteren Verlauf beim slice in Richtung des Pfeiles 24, d. h. etwa parall . zu den Quersaiten 23, über die Bespannung abrollt, um sie bei B wieder zu verlassen. Der Ball 21 trifft also im Bereich der maximalen Elastizität auf die Bespannung auf. Er wird dort von der Bespannung regelrecht eingebettet und erhält den notwendigen Drall. Beim Abrollen des Balls 21 in Richtung des Pfeiles 24 wird der Druck p auf dem Ball stetig ver¬ größert entsprechend Kurve 25 in Fig. 2.-Die Druckzunahme ist bedingt durch die Richtung des Pfeiles 24 kürzer werdenden Längssaiten 22. Bei herkömmlichen Tennisschlägern liegen die längsten Längs¬ saiten im Bereich der geometrischen Schaftlängsachse 19, also zentral mit der Folge, daß beim Abrollen des Balls 21 von A zu B ein Druckverlauf entsprechend Kurve 26 in Fig. 2 entsteht. Dementsprechend zeigt Fig. 2 die zusätzliche
Vorteilhaftigkeit des in Fig. 1 dargestellten Tennisschlägers hinsichtlich der Schlagvarianten slice und top spin.
Der dargestellte Tennisschläger ist also hinsichtlich seiner Eigenschwingungen regelrecht "verstimmt", wodurch eine hohe Vibrationsdämpfung erhalten wird. Die Schwingung des linken Kopfrahmenastes 28, der auch den Herzsteg 14 umfaßt, überlagert die Schwingung des in Fig. 1 rechten Kopfrahmen- astes 27 so, daß auf den Schaft 12 nur noch eine stark gedämpfte Gesamtschwingung . entsteht, wobei bei entsprechende Dimensionierung der beiden Rahmenäste 28 einerseits und 27 andererseits die Gesamtschwingung nahezu vollständig gedämpft werden -kann.
Die unterschiedliche Länge beider Kopfrahmenäste 27, 28 wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel also dadurch erreicht, daß der in Fig. 1 linke Kopfrahmenast 28 zusätzlich den Herzsteg 14 umfaßt. Der linke Rahmenast 28 ist unter Einschluß des Herzsteges 14 bis zum Anschluß an den rechten Rahmenast 27 verlängert. Dementsprechend wird auch die Längs- Symmetrieachse der Bespannung 15 relativ zur geometrischen Schaftlängsachse 19 in Fig. 1 nach rechts versetzt. Sie liegt etwa im Bereich der längsten Längssaite 20.
Sämtliche in den Unterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber "dem Stand der Technik neu sind.

Claims

Ballschlaggerät, insbesondere Tennis- oder SquashschlägerPatentansprüche
1. Ballschlaggerät, insbesondere Tennis- oder Squash¬ schläger {10), bestehend aus einem Schaft (12) mit Griff (11) und einem am Schaft (12) befestigten Kopf, dessen Rahmen (16) eine Schlagfläche, insbesondere Bespannung (15) begrenzt, wobei letztere durch sich etwa parallel zur Schaftlängsachse (19) und quer dazu erstreckende Längs(22)- und Quer(23)-Saiten aus Kunststoff, Darm oder dergleichen, gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfrahmen (16) relativ zur Schaftlängsachse (19) zwei Rahmenäste (27, 28) unterschiedlicher Länge und/oder unterschiedlicher Härte bzw. Elastizität umfaßt, ersteres der daß die längste Längssaite (20) seitlich versetzt zur Schaftlängsachse (19) angeordnet ist.
2. Ballschlaggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Versetzung der längsten Längssaite (20) mindestens etwa dem Abstand zwischen zwei benachbarten Längssaiten (22) im Mittenbereich der Bespannung- (15) ent¬ spricht.
EP88907665A 1987-09-18 1988-09-16 Ballschlaggerät, insbesondere tennis- oder squashschläger Withdrawn EP0396547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3731529 1987-09-18
DE19873731529 DE3731529A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Ballschlaggeraet, insbesondere tennis- oder squashschlaeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0396547A1 true EP0396547A1 (de) 1990-11-14

Family

ID=6336380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88907665A Withdrawn EP0396547A1 (de) 1987-09-18 1988-09-16 Ballschlaggerät, insbesondere tennis- oder squashschläger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0396547A1 (de)
JP (1) JPH03501336A (de)
BR (1) BR8807706A (de)
DE (1) DE3731529A1 (de)
WO (1) WO1989002296A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5741290A (en) * 1989-06-06 1991-01-07 Josef Baumgartner Tennis racket
GB2251388A (en) * 1991-01-07 1992-07-08 Kuni Tseng A squash racket
DE9100325U1 (de) * 1991-01-12 1991-04-04 Suchy, Peter, Dipl.-Ing., 8520 Erlangen, De
FR2689022B1 (fr) * 1992-03-31 1994-10-28 Rossignol Sa Raquette de tennis ou assimilé.
FR2691074A1 (fr) * 1992-05-14 1993-11-19 Rossignol Sa Raquette de tennis ou analogue.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033582A (en) * 1974-02-28 1977-07-05 Linden Gaylord C Method of stringing rackets
DE2447415A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-08 Wolfram Karl Heinz Dipl Ing Tennisschlaeger
GB2056288B (en) * 1979-08-22 1983-02-02 Soong Tsai C Long string racket
BE889659A (fr) * 1981-07-17 1982-01-18 Crahay Philippe Coeur d'une raquette de tennis attenuant les vibrations ou augmentant le rendement selon la matiere utilisee.
IT8153581V0 (it) * 1981-09-04 1981-09-04 Gibello Carlo Racchetta per il gioco del tennis
GB2146905A (en) * 1983-04-25 1985-05-01 Nan Lo Kun Pelota or squash racket frame
DE3343947A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Walter 7758 Meersburg Holzer Tennisschlaeger, gebildet von einem hohlprofil, welches die bespannung abstuetzt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8902296A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR8807706A (pt) 1990-08-07
JPH03501336A (ja) 1991-03-28
DE3731529A1 (de) 1989-03-30
WO1989002296A1 (en) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553769B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE2546028B2 (de) Tennisschlaeger
DE4207433A1 (de) Golfschlaegersatz
DE2932996A1 (de) Tennisschlaeger
DE60318986T2 (de) Schläger mit verlängerten seitlichen Hauptsaiten und vergrösserter idealer Trefferfläche
DE3815376A1 (de) Tennisschlaeger
DE2920680A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE4037568A1 (de) Tennisschlaeger
EP0396547A1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere tennis- oder squashschläger
DE19710485A1 (de) Golfeinlochschläger
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
EP1606027B1 (de) Ballschläger
EP0236370A1 (de) Handgriff für schlagsportgeräte
EP2219743A1 (de) Schläger mit gelenk
DE102004025346A1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE3428528A1 (de) Tennisschlaegergriff
DE3910871A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele, insbes. tennisschlaeger
EP1715925A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
DE3211738A1 (de) Tennisschlaeger
DE19725430C1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere Tennis-, Squash- oder Badminton-Schläger
DE4028401A1 (de) Tennisschlaegerkopf mit hohem schlankheitsverhaeltnis und verfahren zum bespannen
DE2310400A1 (de) Golfschlaeger-set aus mehreren golfschlaegern, insbesondere unterschiedlicher ausbildung
DE3207650A1 (de) Ballschlaggeraet, insbesondere tennis-, raquet- oder squash-schlaeger, mit veraenderbarem schwerpunkt
DE2945928C2 (de)
DE102007042313A1 (de) Ballschläger und Schlägerkomponenten, insbesondere Tennisschläger mit Bespannung und Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920225