EP2219743A1 - Schläger mit gelenk - Google Patents

Schläger mit gelenk

Info

Publication number
EP2219743A1
EP2219743A1 EP08854688A EP08854688A EP2219743A1 EP 2219743 A1 EP2219743 A1 EP 2219743A1 EP 08854688 A EP08854688 A EP 08854688A EP 08854688 A EP08854688 A EP 08854688A EP 2219743 A1 EP2219743 A1 EP 2219743A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
racket
clock
racket according
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08854688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2219743B1 (de
Inventor
Harald Rosenkranz
Johan Kotze
Stefan Mohr
Ralf Schwenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Technology GmbH
Original Assignee
Head Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Technology GmbH filed Critical Head Technology GmbH
Publication of EP2219743A1 publication Critical patent/EP2219743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2219743B1 publication Critical patent/EP2219743B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/025Means on frames for clamping string ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/028Means for achieving greater mobility of the string bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations

Definitions

  • the present invention relates to a racket for ball games, in particular a tennis badminton, racquetball or squash racket.
  • Such ball game rackets typically include a frame forming a club head, and a handle portion. Furthermore, such may have a arranged between the head area and the handle area neck or heart area or a fork.
  • the club head of the racket defines a clothing plane in which the clothing of the racket is placed.
  • the frame is formed from a frame profile that is often made from a carbon fiber reinforced plastic material in a molding press.
  • EP-B-0 676 222 discloses a racket having a handle and a frame having a head portion, force amplifying portions, and flexible portions alternately formed along the entire frame or along a portion of the frame spaced from the handle, each of which 20 power amplification sections and flexible sections are provided.
  • WO-A-91/12857 relates to a racket with a frame, which is formed by a profile and the outside of a frame spaced apart arranged profile part is assigned, which is supported with the interposition of a vibration damping device on the frame and stores the strings of a string ,
  • EP-BI 097 730 relates to a ball game racket, wherein a profile forming the frame at different frame positions according to the occurring there Main stresses has different cross-sectional shapes, which have adapted to the respective types of stress resistance moments, and wherein at least two hump-like stiffening element are provided on the frame at least substantially symmetrical to the longitudinal axis of the racket in the heart area.
  • US 4,311,308 describes a tennis racket with an insert in the heart area to which at least some strings can be attached.
  • This insert can be designed in the form of a joint with a hinge axis in the clothing plane and substantially parallel to the racket longitudinal axis.
  • the insert should be able to experience an elastic deformation due to the impulse of an incoming ball, in a direction perpendicular to the clothing plane.
  • US 5,133,552 discloses a tennis racket whose frame has curved recesses in the heart area.
  • a yoke piece (or bridge) has curved ends which are substantially matched to the curvature of these recesses. Between the yoke ends and the recesses of the frame, an elastomeric damping disc is provided. This should help to reduce shocks and vibrations in the racket.
  • the present invention has for its object to provide a further improved ball game rackets, in particular an improved tennis, badminton, racquetball and squash rackets available. Further or additional objects of the invention are to provide a racket which overcomes the disadvantages of the prior art, which has improved handleability or optimized playability, which enables excellent ball guidance and acceleration and is simple and inexpensive to produce.
  • the present invention provides a racket for ball games with a head portion for receiving a fabric and at least one joint provided in the head area, the hinge axis is arranged substantially perpendicular to a clothing plane formed by the fabric.
  • a racket for ball games is provided with a head area for receiving a covering and at least one joint provided in the head area, wherein the joint is suitable for allowing deformations of the frame in the covering plane.
  • This can be realized in particular by means of a joint whose articulation axis is arranged substantially perpendicular to a clothing plane formed by the clothing.
  • the head shape of the racket is largely arbitrary and may for example be oval, egg-shaped, teardrop-shaped, rectangular with rounded corners, etc.
  • a dial of a watch is usually used, the 12 o'clock position being located at the extreme or free end of the club head. Accordingly, the 3 o'clock or 9 o'clock position is approximately in the middle of the total length of the club head.
  • the one or more joints can be arranged, for example, in the head area between two o'clock and four o'clock, preferably at about three o'clock and / or between eight o'clock and ten o'clock, preferably at about nine o'clock.
  • the joint "at about three o'clock” to understand that the pivot point or the axis of rotation of the joint is positioned at about three o'clock.
  • other joint positions or combinations of joint positions are conceivable.
  • a symmetrical arrangement to the longitudinal axis of the racket will be advantageous, but an asymmetrical arrangement, for example, only one hinge at about three o'clock, should not be excluded hereby.
  • the racket comprises a heart area with two arms and a bridge, wherein the bridge has at least one joint.
  • This bridge joint may be present instead of or in addition to the joints mentioned above.
  • Such a bridge joint can for example be realized in that the bridge comprises two legs which are movably mounted on the arms and connected to each other via the joint.
  • the bridge is convex relative to the grip portion, in particular substantially V- or U-shaped, with the opening of the V or U pointing in the direction of the head region.
  • the bridge is concave relative to the handle portion, in particular substantially V- or U-shaped, wherein the tip of the V or U points in the head region.
  • the joint may be formed, for example, as a hinge joint or ball joint.
  • a ball joint is particularly advantageous at about twelve o'clock and / or at the bridge.
  • the head area has joint forks and / or eyelets which are movably connected to one another by means of plug-in hinge pins.
  • all known types of industrial seals are usable.
  • materials come for z.
  • aluminum, magnesium, titanium or high performance plastics such.
  • the joint has at least one end stop in order to limit and / or slow down the deflection of the joint in order to be able to specifically control the deformation of the club head.
  • the hinge permit pivot angles in the range of -15 to 15 degrees, preferably -10 to 10 degrees, more preferably -5 to 5 degrees.
  • the joint may for this purpose have a spring device which counteracts the deflection of the joint.
  • Fig. 1 is a plan view of a ball game racket according to a preferred embodiment of the invention
  • Fig. Ia is a schematic side view of a first joint type in the racket according to Fig.l;
  • FIG. 1b shows a schematic side view of a second joint type in the racket according to FIG.
  • FIG. 2 is a schematic diagram of possible deformations of the head region of a racket according to FIG. 1;
  • FIG. 3 is a plan view of a ball game racket according to another preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a plan view of the heart area of a ball game racket according to a further preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 5 is a schematic diagram for explaining the operation of the joint according to FIG. 3.
  • FIG. 6 is a schematic diagram for explaining the operation of the joint according to a variant of the embodiment in Fig. 3rd
  • Fig. 1 shows a ball game rackets according to the invention, in particular tennis rackets in plan view.
  • the ball game racket has a frame which is a substantially oval Club head or head area 1, a heart area 2 and a handle portion 3 forms.
  • the frame is preferably formed from a frame or hollow profile.
  • the club head defines a clothing plane of the racket.
  • the frame in the region of the head portion 2 a plurality of substantially lying in the clothing plane through holes (not shown) for carrying stringed on.
  • the heart area 2 of the racket is arranged essentially between the head area 1 and the handle section 3 and represents the connection area between them.
  • the heart area 2 has, for example, an opening 4, as shown in FIG. However, this opening is not mandatory.
  • the opening 4 is formed, it is generally formed by two side sections or arms 5 and 6 and a connecting portion or a bridge 7, which is arranged in the head portion 2 of the racket.
  • the racket in the head area 2 further comprises two joints 8 and 9 at about three o'clock and nine o'clock, respectively.
  • the different design of the joints 8 and 9 serves only to illustrate exemplary joints. In reality, it will be beneficial to attach two identical joints at both positions.
  • the joint 8 can be formed, for example, by having the head area joint forks and / or - ⁇ sen, which are movably connected to each other by means of plug-in hinge pin, as indicated on the left side of Fig. 1 and shown in Fig. Ia closer.
  • a double-joint arrangement 9, as shown schematically in FIG. 1b can also be used for increased mobility.
  • Fig. 2 is shown schematically how the joints 8 allow deformation of the head portion 1 of the racket shown in Fig. 1.
  • the upper half of the head region 1 ie the range between about nine o'clock and about three o'clock, can shift or distort relative to the rest of the frame, as indicated by the arrow and the frame contour shown in dashed lines.
  • the joint axes of the joints 8 are formed perpendicular to the clothing plane, however, a deformation substantially only within the clothing or racket level is possible.
  • the joint 8 has at least one end stop in order to limit and / or slow down the deflection of the joint so as to be able to specifically control the deformation of the club head and in particular also to prevent the club or whose clothing collapses. Accordingly, it is desirable that the hinge permit deflections in the range of -15 to 15 degrees, preferably -10 to 10 degrees, more preferably -5 to 5 degrees, over the fully-lined position in FIG. Further, the joint 8 may alternatively or additionally comprise a spring device for this purpose, which counteracts the deflection of the joint.
  • the spring constant of this spring device is in the range between 5 and 100 N / cm, preferably between 30 and 70 N / cm.
  • non-linear springs or spring devices could advantageously be used in this context.
  • the spring device comprises two different work areas, so that, for example deflections of the joint 8 inward, ie in the direction of the covering, are exposed to a greater spring force than deflections to the outside. Just as the stops to limit the deflection can allow different deflection angle to the inside or outside.
  • a modified attachment of the joints 8 at the head area 1 is possible.
  • a larger portion of the head portion 1 will participate in the deformation when the hinges 8 are closer to the handle, that is, for example, at about four o'clock and about eight o'clock.
  • positioning the joints at about two o'clock and about ten o'clock will cause less than half of the head area to be distorted.
  • Fig. 3 shows a further ball game racket according to the invention with a hinge 8 at about twelve o'clock.
  • This embodiment could just as well be realized with the hinge 9.
  • a racket according to the invention can also be provided by a combination of the joints and / or joint positions illustrated in FIGS. 1 and 3, that is, having joints at about three o'clock, nine o'clock and twelve o'clock.
  • the bridge comprises two legs 10 and 11 which are movable mounted on the arms 5 and 6 and connected to each other via a hinge 8.
  • the joint shown is merely exemplary and technically feasible in other ways.
  • the bridge is convex relative to the handle portion, namely U-shaped, wherein the opening of the U points in the head region.
  • a racket according to the embodiment shown in Figs. 4 and 5 causes a cushioning of the ball impulse on the longitudinal strings with simultaneous pulse amplification on the transverse strings.
  • the bridge as seen in Fig. 6, relative to the handle portion concave, namely U-shaped, formed, wherein the opening of the U in the direction handle portion.
  • the impact of a ball in this variant has a substantially reverse effect.
  • the deformation of the bridge 7 causes a contraction of the head area 1 and thus a relaxation of the transverse strings, as illustrated by the corresponding arrows.
  • the present invention has an advantageous effect on the playing behavior of a racket according to the invention, in that the deformation behavior can be adjusted in a targeted and controlled manner.
  • the embodiment of the racket illustrated in Figure 1 is "softer" than a conventional racket in a direction perpendicular to the racket longitudinal axis, whereas the elasticity of the rack along the racket longitudinal axis remains substantially unaffected. This can be for the vibratory spectrum of the racket and thus for 4 also makes it possible to influence the oscillation spectrum in a controlled manner As already explained in connection with FIGS.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schläger für Ballspiele, insbesondere einen Tennis- oder Squash- Schläger, mit einem Kopfbereich zur Aufnahme einer Bespannung sowie mindestens einem im Kopfbereich vorgesehenen Gelenk, dessen Gelenkachse im Wesentlichen senkrecht zu einer durch die Bespannung gebildeten Bespannungsebene angeordnet ist.

Description

Schläger mit Gelenk
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schläger für Ballspiele, insbesondere einen Tennis- Badminton-, Racketball- oder Squash-Schläger.
Derartige Ballspielschläger weisen typischerweise einen Rahmen, der einen Schlägerkopf bzw. Kopfbereich bildet, sowie einen Griffbereich auf. Ferner können derartige einen zwischen dem Kopfbereich und dem Griffbereich angeordneten Hals- bzw. Herzbereich bzw. eine Gabel aufweisen. Der Schlägerkopf des Schlägers definiert dabei eine Bespannungsebene, in der die Bespannung des Schlägers angeordnet wird. Zur Aufnahme der Saiten der Bespannung sind am Rahmen in der Bespannungsebene liegende Durchgangslöcher zur Durchführung von Bespannungssaiten vorgesehen. Üblicherweise ist der Rahmen aus einem Rahmenprofil gebildet, das häufig aus einem kohlefaserverstärktem Kunststoffmaterial in einer Formpresse hergestellt wird.
Darüber hinaus ist bekannt, an unterschiedlichen Stellen des Rahmens sich voneinander unterscheidende Querschnittsformen des Rahmenprofils vorzusehen, um beispielsweise Einfluss auf die Deformationen des Schlägers nehmen zu können.
So offenbart beispielsweise die EP-B-O 676 222 einen Schläger mit einem Griff und einem Rahmen, der einen Kopfabschnitt, Kraftverstärkungsabschnitte und flexible Abschnitte aufweist, die entlang des gesamten Rahmens oder entlang eines vom Griff beabstandeten Teils des Rahmens abwechselnd ausgebildet sind, wobei jeweils 10 bis 20 Kraftverstärkungsabschnitte und flexible Abschnitte vorgesehen sind.
Die WO-A-91/12857 betrifft einen Schläger mit einem Rahmen, der durch ein Profil gebildet wird und dem an der Außenseite ein vom Rahmen distanziert angeordneter Profilteil zugeordnet ist, der unter Zwischenschaltung einer Schwingungsdämpfungseinrichtung am Rahmen abgestützt ist und die Saiten einer Bespannung lagert.
Die EP-B-I 097 730 betrifft einen Ballspielschläger, wobei ein den Rahmen bildendes Profil an verschiedenen Rahmenpositionen entsprechend den dort auftretenden Hauptbeanspruchungen verschiedene Querschnittsformen aufweist, die an die jeweiligen Beanspruchungsarten angepasste Widerstandsmomente haben, und wobei am Rahmen mindestens zwei höckerartige Versteifungselement im wesentlichen symmetrisch zur Längsachse des Schlägers im Herzbereich vorgesehen sind.
Ferner ist bekannt, Dämpfungsvorrichtungen an unterschiedlichen Positionen des Rahmens anzubringen, um etwa bessere Dämpfungseigenschaften bereitzustellen. Ein solcher Schläger ist zum Beispiel in der DE 10 2006 004 849 Al beschrieben.
Die US 4,311,308 beschreibt einen Tennisschläger mit einem Einsatzstück im Herzbereich, an dem zumindest einige Saiten befestigt werden können. Dieses Einsatzstück kann in Form eines Gelenks mit einer Gelenkachse in der Bespannungseben und im wesentlichen parallel zur Schlägerlängsachse ausgebildet sein. Das Einsatzstück soll auf Grund des Impulses eines eintreffenden Balles eine elastische Deformation erfahren können, und zwar in eine Richtung senkrecht zur Bespannungsebene.
Die US 5,133,552 offenbart einen Tennisschläger, dessen Rahmen im Herzbereich gekrümmte Aussparungen aufweist. Ein Jochstück (bzw. eine Brücke) hat gekrümmte Enden, die im wesentlichen an die Krümmung dieser Aussparungen angepasst ist. Zwischen den Joch-Enden und den Aussparungen des Rahmens ist eine Elastomer-Dämpfungsscheibe vorgesehen. Diese soll dazu beitragen, Stöße und Vibrationen im Schläger zu vermindern.
Mit einigen der aus dem Stand der Technik bekannten Schlägern sind die optimale Ballführung, die optimale Steifigkeit bzw. das optimale Dämpfungsverhalten eines Schlägers jedoch nicht erfüllt, so dass Treffsicherheit, Impulsabsorption und Handhabbarkeit bzw. Spielverhalten dieser bekannten Schläger weiterhin verbesserungswürdig sind. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schlägern ist weiterhin kein optimales Beschleunigungsvermögen, das vom Schläger auf den Ball übertragbar ist, gegeben. Insbesondere ist es bei bereits bekannten Schlägern kaum möglich, die durch den Aufprall des Balles auf den Schläger und die damit verbundene Impulsabsorption verursachte Deformation des Schlägerrahmens gezielt zu kontrollieren bzw. den Impuls effektiv in Schlagkraft umzusetzen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen weiter verbesserten Ballspielschläger, insbesondere einen verbesserten Tennis-, Badminton-, Racketball- und Squash-Schläger zur Verfügung zu stellen. Weitere oder zusätzliche Aufgaben der Erfindung sind, einen Schläger zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet, der eine verbesserte Handhabbarkeit bzw. optimierte Spieleigenschaften aufweist, der eine hervorragende Ballführung und -beschleunigung ermöglicht und einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung einen Schläger für Ballspiele mit einem Kopfbereich zur Aufnahme einer Bespannung sowie mindestens einem im Kopfbereich vorgesehenen Gelenk bereit, dessen Gelenkachse im Wesentlichen senkrecht zu einer durch die Bespannung gebildeten Bespannungsebene angeordnet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Schläger für Ballspiele mit einem Kopfbereich zur Aufnahme einer Bespannung sowie mindestens einem im Kopfbereich vorgesehenen Gelenk bereitgestellt, wobei das Gelenk dazu geeignet ist, Deformationen des Rahmens in der Bespannungsebene zu ermöglichen. Dies kann insbesondere durch ein Gelenk realisiert werden, dessen Gelenkachse im Wesentlichen senkrecht zu einer durch die Bespannung gebildeten Bespannungsebene angeordnet ist.
Die Kopfform des Schlägers ist weitgehend beliebig und kann beispielsweise oval, eiförmig, tropfenförmig, rechteckig mit abgerundeten Ecken etc. sein. Zur Definition der jeweiligen Position des Gelenks bzw. der Gelenke entlang des Umfangs des Schlägerkopfes wird üblicherweise ein Ziffernblatt einer Uhr verwendet, wobei die 12-Uhr-Position am äußersten bzw. freien Ende des Schlägerkopfes angeordnet ist. Die 3 -Uhr- bzw. 9-Uhr-Position liegt dementsprechend etwa im Bereich der Mitte der Gesamtlänge des Schlägerkopfes. Das oder die Gelenke können dabei beispielsweise im Kopfbereich zwischen zwei Uhr und vier Uhr, vorzugsweise bei etwa drei Uhr und/oder zwischen acht Uhr und zehn Uhr, vorzugsweise bei etwa neun Uhr, angeordnet sein. Dabei ist eine Anordnung des Gelenks „bei etwa drei Uhr" so zu verstehen, dass der Drehpunkt bzw. die Drehachse des Gelenks etwa bei drei Uhr positioniert ist.
Alternativ oder zusätzlich kann das bzw. ein weiteres Gelenk im Kopfbereich zwischen elf Uhr und ein Uhr, vorzugsweise bei etwa zwölf Uhr, angeordnet sein. Es sind aber auch andere Gelenkpositionen bzw. Kombinationen von Gelenkpositionen vorstellbar. Typischerweise wird eine zur Längsachse des Schlägers symmetrische Anordnung von Vorteil sein, aber eine asymmetrische Anordnung, beispielsweise nur ein Gelenk bei etwa drei Uhr, soll hiermit nicht ausgeschlossen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schläger einen Herzbereich mit zwei Armen und einer Brücke, wobei die Brücke mindestens ein Gelenk aufweist. Dieses Brückengelenk kann anstelle der oben erwähnten Gelenke oder aber zusätzlich zu diesen vorhanden sein. Ein solches Brückengelenk kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass die Brücke zwei Schenkel umfasst, die beweglich an den Armen gelagert und über das Gelenk miteinander verbunden sind.
Dabei ist gemäß einer Variante dieser Ausführungsform die Brücke relativ zum Griffabschnitt konvex, insbesondere im Wesentlichen V- bzw. U-förmig ausgebildet, wobei die Öffnung des V bzw. U in Richtung Kopfbereich weist. Entsprechend einer zweiten Variante dieser Ausführungsform ist die Brücke relativ zum Griffabschnitt konkav, insbesondere im Wesentlichen V- bzw. U-förmig ausgebildet, wobei die Spitze des V bzw. U in Richtung Kopfbereich weist.
Für die oben erwähnten Ausführungsformen sind unterschiedliche Gelenktypen verwendbar. So kann das Gelenk zum Beispiel als Scharniergelenk oder Kugelgelenk ausgebildet sein. Ein Kugelgelenk ist insbesondere bei etwa zwölf Uhr und/oder an der Brücke vorteilhaft. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass der Kopfbereich Gelenkgabeln und/oder -Ösen aufweist, die mittels einsteckbarer Gelenkbolzen beweglich miteinander verbunden sind. Allgemein sind alle bekannten Arten von Industriegelenken verwendbar. Als Materialien kommen dafür z. B. Aluminium, Magnesium, Titan oder Hochleistungskunststoffe wie z. B. Polyoxymethylen oder Polytetrafluorethylen in Frage. Es ist femer vorteilhaft, wenn das Gelenk mindestens einen Endanschlag aufweist, um die Auslenkung des Gelenks zu limitieren und/oder zu verlangsamen, um so die Deformation des Schlägerkopfes gezielt kontrollieren zu können. Demnach ist es erwünscht, dass das Gelenk Schwenkwinkel im Bereich von -15 bis 15 Grad, vorzugsweise von -10 bis 10 Grad, besonders bevorzugt von —5 bis 5 Grad zulässt. Ferner kann das Gelenk zu diesem Zweck eine Federeinrichtung aufweisen, die der Auslenkung des Gelenks entgegenwirkt.
Nachstehend wird ein erfindungsgemäßer Schläger anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ballspielschläger gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. Ia eine schematische Seitenansicht eines ersten Gelenktyps im Schläger gemäß Fig.l;
Fig. Ib eine schematische Seitenansicht eines zweiten Gelenktyps im Schläger gemäß Fig.l;
Fig. 2 eine Prinzipskizze möglicher Deformationen des Kopfbereiches eines Schlägers gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Ballspielschläger gemäß einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Herzbereich eines Ballspielschlägers gemäß einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 5 eine Prinzipskizze zur Erläuterung der Funktionsweise des Gelenks gemäß Fig. 3; und
Fig. 6 eine Prinzipskizze zur Erläuterung der Funktionsweise des Gelenks gemäß einer Variante der Ausfuhrungsform in Fig. 3.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger in Draufsicht. Der Ballspielschläger weist einen Rahmen auf, der einen im wesentlichen ovalen Schlägerkopf bzw. Kopfbereich 1, einen Herzbereich 2 und einen Griffabschnitt 3 ausbildet. Der Rahmen ist vorzugsweise aus einem Rahmen- bzw. Hohlprofil gebildet. Der Schlägerkopf definiert eine Bespannungsebene des Schlägers. Zur Aufnahme der nicht dargestellten Bespannung weist der Rahmen im Bereich des Kopfbereichs 2 mehrere im wesentlichen in der Bespannungsebene liegende Durchgangslöcher (nicht dargestellt) zur Durchführung von Bespannungssaiten auf. Der Herzbereich 2 des Schlägers ist im wesentlichen zwischen Kopfbereich 1 und Griffabschnitt 3 angeordnet und stellt den Verbindungsbereich zwischen diesen dar. Der Herzbereich 2 weist beispielsweise, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Öffnung 4 auf. Diese Öffnung ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Ist die Öffnung 4 jedoch ausgebildet, so wird sie im allgemeinen von zwei Seitenabschnitten bzw. Armen 5 und 6 sowie einem Verbindungsabschnitt bzw. einer Brücke 7, die im Kopfbereich 2 des Schlägers angeordnet ist, gebildet.
Gemäß der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist der Schläger im Kopfbereich 2 ferner zwei Gelenke 8 und 9 bei etwa drei Uhr bzw. neun Uhr auf. Die unterschiedliche Ausbildung der Gelenke 8 und 9 dient hier lediglich der Veranschaulichung beispielhafter Gelenke. In der Realität wird es von Vorteil sein, zwei gleiche Gelenke an beiden Positionen anzubringen. Das Gelenk 8 kann beispielsweise gebildet werden, indem der Kopfbereich Gelenkgabeln und/oder -Ösen aufweist, die mittels einsteckbarer Gelenkbolzen beweglich miteinander verbunden sind, wie auf der linken Seite von Fig. 1 angedeutet und in Fig. Ia näher gezeigt. Für eine erhöhte Beweglichkeit ist aber zum Beispiel auch eine Doppelgelenkanordnung 9, wie schematisch in Fig. Ib gezeigt, verwendbar.
In Fig. 2 ist schematisch dargestellt, wie die Gelenke 8 eine Deformation des Kopfbereichs 1 des in Fig. 1 dargestellten Schlägers ermöglichen. Unter Einwirkung entsprechender Kräfte kann sich die obere Hälfte des Kopfbereiches 1, d.h. also der Bereich zwischen etwa neun Uhr und etwa drei Uhr gegenüber dem restlichen Rahmen verschieben bzw. verzerren, wie durch den Pfeil und die gestrichelt dargestellte Rahmenkontur angedeutet. Da die Gelenkachsen der Gelenke 8 senkrecht zur Bespannungsebene ausgebildet sind, ist jedoch eine Deformation im Wesentlichen nur innerhalb der Bespannungs- oder Schlägerebene möglich. Natürlich werden die in herkömmlichen Schlägern üblichen Deformationen des Rahmens - auch solche senkrecht zur Bespannungsebene - durch die erfindungsgemäßen Gelenke nicht eingeschränkt. Lediglich die auf Grund der Gelenke zusätzlich auftretenden Deformationen beschränken sich im wesentlichen auf die Bespannungsebene. Zur Veranschaulichung des Sachverhalts ist die auftretende Deformation stark übertrieben. Wie bereits erwähnt, ist es vorteilhaft wenn das Gelenk 8 mindestens einen Endanschlag aufweist, um die Auslenkung des Gelenks zu limitieren und/oder zu verlangsamen, um so die Deformation des Schlägerkopfes gezielt kontrollieren zu können und insbesondere auch zu verhindern, dass der Schläger bzw. dessen Bespannung kollabiert. Demnach ist es erwünscht, dass das Gelenk Auslenkungen gegenüber der in Fig. 2 voll ausgezeichneten Lage im Bereich von -15 bis 15 Grad, vorzugsweise von -10 bis 10 Grad, besonders bevorzugt von -5 bis 5 Grad zulässt. Ferner kann das Gelenk 8 zu diesem Zweck alternativ oder zusätzlich eine Federeinrichtung aufweisen, die der Auslenkung des Gelenks entgegenwirkt. Die Federkonstante dieser Federeinrichtung liegt im Bereich zwischen 5 und 100 N/cm, bevorzugt zwischen 30 und 70 N/cm. Insbesondere könnten in diesem Zusammenhang auch nichtlineare Federn bzw. Federeinrichtungen vorteilhaft zum Einsatz kommen. Ferner ist es möglich, dass die Federeinrichtung zwei unterschiedliche Arbeitsbereiche umfasst, so dass beispielsweise Auslenkungen des Gelenks 8 nach innen, d.h. in Richtung zur Bespannung, einer größeren Federkraft ausgesetzt sind als Auslenkungen nach außen. Ebensogut können die Anschläge zur Limitierung der Auslenkung unterschiedliche Auslenkwinkel nach innen bzw. außen zulassen.
Zur Kontrolle bzw. Anpassung des Deformationsspektrums ist eine veränderte Anbringung der Gelenke 8 am Kopfbereich 1 möglich. So wird zum Beispiel ein größerer Abschnitt des Kopfbereichs 1 an der Deformation teilhaben, wenn die Gelenke 8 näher am Griff, also beispielsweise bei etwa vier Uhr und etwa acht Uhr angebracht sind. Entsprechend bewirkt eine Positionierung der Gelenke bei etwa zwei Uhr und etwa zehn Uhr, dass weniger als die Hälfte des Kopfbereichs verzerrt wird.
Fig. 3 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Ballspielschläger mit einem Gelenk 8 bei etwa zwölf Uhr. Diese Ausführungsform ließe sich eben so gut mit dem Gelenk 9 realisieren. Ferner kann ein erfindungsgemäßer Schläger auch durch eine Kombination der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Gelenke und/oder Gelenkpositionen bereitgestellt werden, also Gelenke bei etwa drei Uhr, neun Uhr und zwölf Uhr aufweisen.
Fig. 4 zeigt den Herzbereich einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers. Bei diesem umfasst die Brücke zwei Schenkel 10 und 11, die beweglich an den Armen 5 und 6 gelagert und über ein Gelenk 8 miteinander verbunden sind. Auch hier ist das dargestellte Gelenk lediglich beispielhaft und auch auf andere Weise technisch realisierbar. Bei der dargestellten Variante dieser Ausführungsform ist die Brücke relativ zum Griffabschnitt konvex, nämlich U-förmig ausgebildet, wobei die Öffnung des U in Richtung Kopfbereich weist.
Fig. 5 zeigt eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung der Funktionsweise des Gelenks gemäß Fig. 4. Trifft ein Ball auf die (nicht dargestellte) Bespannung, so wird diese auf Grund des Impulsübertrags ausgelenkt, was auf die Brücke 7 eine Kraft in Richtung des Pfeils 12 zur Folge hat. Ein herkömmlicher Schläger, bei dem die Brücke im Wesentlichen steif ausgebildet ist, würde darauf mit einer relativ kleinen Deformation der Brücke reagieren. Da die erfindungsgemäße Brücke 7 jedoch besagtes Gelenk 8 aufweist, wird die Brücke 7 der Kraft 12 nachgeben und sich die Gelenkachse in Richtung des Pfeils 12 bewegen. Das hat aber zwangsläufig zur Folge, dass sich die beiden Lagerungspunkte an den Armen 5 und 6 nach außen, nämlich in Richtung der Pfeile 13 und 14 verschieben. Dadurch wird der gesamte Kopfbereich 1 des Schlägers gespreizt, die Rahmenteile bei etwa drei und neun Uhr werden entsprechend der Pfeile 15 und 16 voneinander weg, d.h. nach außen gedrückt, wodurch die dazwischen befindlichen Quersaiten zusätzlich gespannt werden.
Demzufolge bewirkt ein Schläger gemäß der in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform ein Abfedern des Ballimpulses auf die Längssaiten bei gleichzeitiger Impulsverstärkung auf die Quersaiten.
Entsprechend einer zweiten Variante dieser Ausführungsform ist die Brücke, wie in Fig. 6 zu sehen, relativ zum Griffabschnitt konkav, nämlich U-förmig, ausgebildet, wobei die Öffnung des U in Richtung Griffabschnitt weist. Analog zu den obigen Erläuterungen ist verständlich, dass der Aufprall eines Balles bei dieser Variante eine im Wesentlichen umgekehrte Wirkung hat. Die Deformation der Brücke 7 verursacht ein Zusammenziehen des Kopfbereiches 1 und somit eine Lockerung der Quersaiten, wie durch die entsprechenden Pfeile veranschaulicht.
Eine Kombination dieser Ausführungsform mit den in Fig. 1 und/oder Fig. 3 dargestellten Ausfuhrungsformen ist ebenfalls möglich. Die vorliegende Erfindung wirkt sich vorteilhaft auf das Spielverhalten eines erfindungsgemäßen Schlägers aus, indem bei diesem gezielt und kontrolliert das Deformationsverhalten eingestellt werden kann. So ist beispielsweise die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des Schlägers „weicher" als ein herkömmlicher Schläger in einer Richtung senkrecht zur Schlägerlängsachse, wohingegen die Elastizität des Rahmens entlang der Schlägerlängsachse im Wesentlichen unbeeinflusst bleibt. Dies kann für das Schwingungsspektrum des Schlägers und damit für sein Spielverhalten von Vorteil sein. Auch die Ausführungsform der Fig. 4 ermöglicht eine kontrollierte Beeinflussung des Schwingungsspektrums. Wie bereits im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 erläutert, kann bei diesem Schläger die Reaktion der Längs- bzw. Quersaiten auf den Impuls eines eintreffenden Balles unabhängig voneinander eingestellt werden. So ist zum Beispiel eine Impulsverstärkung durch eine zusätzliche Spannung der Quersaiten auf Grund der Deformation der Brücke möglich (vgl. Fig. 5).

Claims

Ansprüche
1. Schläger für Ballspiele mit einem Kopfbereich (1) zur Aufnahme einer Bespannung sowie mindestens einem im Kopfbereich (1) vorgesehenen Gelenk (8), dessen Gelenkachse im Wesentlichen senkrecht zu einer durch die Bespannung gebildeten Bespannungsebene angeordnet ist.
2. Schläger für Ballspiele mit einem Kopfbereich (1) zur Aufnahme einer Bespannung sowie mindestens einem im Kopfbereich (1) vorgesehenen Gelenk (8), wobei das Gelenk (8) dazu geeignet ist, Deformationen des Rahmens in der Bespannungsebene zu ermöglichen.
3. Schläger gemäß Anspruch 2, wobei die Gelenkachse im Wesentlichen senkrecht zu einer durch die Bespannung gebildeten Bespannungsebene angeordnet ist.
4. Schläger gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gelenk (8) im Kopfbereich (1) zwischen zwei Uhr und vier Uhr, vorzugsweise bei etwa drei Uhr und/oder zwischen acht Uhr und zehn Uhr, vorzugsweise bei etwa neun Uhr, angeordnet ist.
5. Schläger gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gelenk (8) im Kopfbereich (1) zwischen elf Uhr und ein Uhr, vorzugsweise bei etwa zwölf Uhr, angeordnet ist.
6. Schläger gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schläger einen Herzbereich (2) mit zwei Armen (5, 6) und einer Brücke (7) aufweist und die Brücke (7) mindestens ein Gelenk (8) aufweist.
7. Schläger gemäß Anspruch 6, wobei die Brücke (7) zwei Schenkel (10, 11) umfasst, die beweglich an den Armen (5, 6) gelagert und über das Gelenk (8) miteinander verbunden sind.
8. Schläger gemäß Anspruch 7, wobei die Brücke (7) relativ zum Kopfbereich (1) konkav ausgebildet ist, insbesondere im Wesentlichen V- bzw. U-fbrmig ausgebildet ist, wobei die Öffnung des V bzw. U in Richtung Kopfbereich weist.
9. Schläger gemäß Anspruch 7, wobei die Brücke relativ zum Kopfbereich (1) konvex ausgebildet ist, insbesondere im Wesentlichen V- bzw. U-fÖrmig ausgebildet ist, wobei die Spitze des V bzw. U in Richtung Kopfbereich weist.
10. Schläger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gelenk (8) als Scharniergelenk oder Kugelgelenk ausgebildet ist.
11. Schläger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kopfbereich (1) Gelenkgabeln und/oder -Ösen aufweist, die mittels einsteckbarer Gelenkbolzen beweglich miteinander verbunden sind.
12. Schläger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gelenk (8) mindestens einen Endanschlag aufweist, um die Auslenkung des Gelenks (8) zu limitieren und/oder zu verlangsamen.
13. Schläger nach Anspruch 12, wobei das Gelenk (8) Schwenkwinkel im Bereich von - 15 bis 15 Grad, vorzugsweise von -10 bis 10 Grad, besonders bevorzugt von -5 bis 5 Grad zulässt.
14. Schläger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gelenk (8) eine Federeinrichtung aufweist, die der Auslenkung des Gelenks (8) entgegenwirkt.
EP08854688.2A 2007-11-26 2008-11-10 Schläger mit gelenk Active EP2219743B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056831.4A DE102007056831B4 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Schläger mit Gelenk
PCT/EP2008/009470 WO2009068178A1 (de) 2007-11-26 2008-11-10 Schläger mit gelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2219743A1 true EP2219743A1 (de) 2010-08-25
EP2219743B1 EP2219743B1 (de) 2016-01-27

Family

ID=40456718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08854688.2A Active EP2219743B1 (de) 2007-11-26 2008-11-10 Schläger mit gelenk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8282513B2 (de)
EP (1) EP2219743B1 (de)
CN (1) CN101896234B (de)
DE (1) DE102007056831B4 (de)
WO (1) WO2009068178A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9504882B2 (en) * 2015-04-27 2016-11-29 Gregory Mark Adamczak Interactive tennis racket with split head, flexible spherical joints and strings tension mechanism
EP3241591A1 (de) 2016-05-06 2017-11-08 Head Technology GmbH Brücke für einen ballspielschläger
US11161017B1 (en) * 2020-04-09 2021-11-02 Cyrus O. Varan Racket with discontinuous frame

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937787A (en) * 1928-06-13 1933-12-05 Roy H Robinson Tennis or squash racket
JPS5922533B2 (ja) * 1976-11-16 1984-05-28 ヤマハ株式会社 テニスラケツト
US4209170A (en) * 1978-03-13 1980-06-24 Garver John P Tennis racket
US4247103A (en) * 1979-04-04 1981-01-27 Garver John P Tennis racket
US4311308A (en) * 1979-05-31 1982-01-19 Franz Volkl Ohg Tennis racket
DE3024234A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Reinhold 4300 Essen Sommer Rahmen fuer einen tennisschlaeger
ZA867667B (en) * 1985-10-11 1987-05-27 Fin Sports Ltd Racquet shock absorbing device
DE8607726U1 (de) 1986-03-20 1986-09-04 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5620 Velbert Tennisschläger
JPS63168181A (ja) * 1986-12-29 1988-07-12 美津濃株式会社 ラケツトフレ−ム
US4988100A (en) * 1989-04-03 1991-01-29 Shu Donald G C Tennis racket with separable head and handle assembly
DE4014999C2 (de) * 1990-05-10 1993-12-02 Eckard Dipl Ing Schlenker Ballschläger, insbesondere Tennisschläger
US5076583A (en) * 1990-08-21 1991-12-31 Sportstech Industries (U.S. Tech) Inc. Racket frame with circular cross section and variable thickness
US5133552A (en) * 1991-11-25 1992-07-28 Lisco, Inc. Floating yoke piece for a racket
US5172911A (en) * 1991-12-31 1992-12-22 Chang Chen Chung Metal racket frame
DE4311175A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Eckard Dipl Ing Schlenker Ballschläger, insbesondere Tennisschläger
CA2079347A1 (en) * 1992-09-24 1994-03-25 Charles C. Dicerbo Sports racket
US5282617A (en) * 1992-11-05 1994-02-01 Arthur Hong Game racket capable of prolonging thereon dwelling time of ball
US5324030A (en) * 1993-04-29 1994-06-28 Tsou Ching Fang Shock absorbing throatpiece of game racket
US5599018A (en) * 1994-03-31 1997-02-04 Radel; Harry Strung racket
EP0676222B1 (de) * 1994-04-11 2000-06-28 Wavex Corporation Schläger mit unebenem Rahmen
CA2174696A1 (en) * 1996-04-22 1997-10-23 Charles Dicerbo Sports racket
DE19953626B4 (de) * 1999-11-08 2004-02-05 Head Sport Ag Schläger für Ballspiele
FR2845610B1 (fr) 2002-10-09 2006-12-01 Major Sports Sa Raquette de tennis moulee en fibres
DE202004002090U1 (de) * 2004-01-23 2005-06-09 Head Technology Gmbh Schläger für Ballspiele
DE102004025346B4 (de) * 2004-05-19 2007-02-08 Völkl Tennis GmbH Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE102006004849B4 (de) * 2006-02-02 2008-01-03 Head Technology Gmbh Ballspielschläger mit Schwingungseinrichtung
ES2384646T3 (es) * 2007-11-26 2012-07-10 Head Technology Gmbh Raqueta con un puente alojado móvil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009068178A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009068178A1 (de) 2009-06-04
EP2219743B1 (de) 2016-01-27
US8282513B2 (en) 2012-10-09
CN101896234B (zh) 2013-04-10
US20110003654A1 (en) 2011-01-06
CN101896234A (zh) 2010-11-24
DE102007056831A1 (de) 2009-05-28
DE102007056831B4 (de) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553769B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE2725471A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE10007869C1 (de) Vibrationsplatte
EP2219743B1 (de) Schläger mit gelenk
EP2062621B1 (de) Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
DE3716708A1 (de) Schlaeger mit einem verbesserten halsbereich
DE4014999C2 (de) Ballschläger, insbesondere Tennisschläger
EP2164579B1 (de) Ballschlaggerät
EP0397832B1 (de) Schläger für ballspiele
DE102004025346B4 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE102006004863B4 (de) Schläger für Ballspiele
EP1097730B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE3428528A1 (de) Tennisschlaegergriff
DE2831288A1 (de) Tennisschlaeger
WO1989002296A1 (en) Ball-striking device, in particular tennis or squash racket
DE102007056830A1 (de) Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
DE2812647C2 (de) Tennisschläger mit auslenkbarem Herz
DE19935390A1 (de) Ballspielschläger
DE10062883B4 (de) Ballspielschläger
EP1715925A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
EP0301530B1 (de) Schläger insbesondere für Tennis
DE102004026053B4 (de) Ballspielschläger, beispielsweise Tennisschläger
AT408417B (de) Ballschläger, insbesondere tennisschläger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150618

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 772417

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013789

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013789

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181030

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20181011

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 772417

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 16