EP0390771A2 - Auftragsvorrichtung zum Aufbringen fliessfähiger Medien auf ebene Flächen, Bahnen, Walzen oder dgl. - Google Patents

Auftragsvorrichtung zum Aufbringen fliessfähiger Medien auf ebene Flächen, Bahnen, Walzen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0390771A2
EP0390771A2 EP90890091A EP90890091A EP0390771A2 EP 0390771 A2 EP0390771 A2 EP 0390771A2 EP 90890091 A EP90890091 A EP 90890091A EP 90890091 A EP90890091 A EP 90890091A EP 0390771 A2 EP0390771 A2 EP 0390771A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
cleaning
medium
order
distribution pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90890091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0390771A3 (de
Inventor
Heinz Hassler
Michael Warmuth
Albert Bellina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HWB Maschinenbau GmbH
Original Assignee
HWB Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HWB Maschinenbau GmbH filed Critical HWB Maschinenbau GmbH
Publication of EP0390771A2 publication Critical patent/EP0390771A2/de
Publication of EP0390771A3 publication Critical patent/EP0390771A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/003Cleaning arrangements or devices for screen printers or parts thereof
    • B41F35/004Cleaning arrangements or devices for screen printers or parts thereof for cylindrical screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/405Spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/44Squeegees or doctors
    • B41F15/46Squeegees or doctors with two or more operative parts

Definitions

  • the invention relates to an application device for applying flowable media to flat surfaces, webs, rollers or the like, preferably with a screen printing stencil, at least two media distribution pipes with outlet openings being provided in an application body.
  • the screen printing stencil can be a round or flat stencil.
  • the disadvantage of this machine is that when cleaning the machine only the inside of the stencil is cleaned and all of the medium still present in the medium distribution pipe reaches the stencil and then has to be removed by the rinsing liquid. A lot of rinsing liquid is therefore used and cleaning takes a relatively long time. In addition, a uniform cleaning of the template is not possible due to the distance between the suction openings.
  • a device of the type mentioned is known from EP-A1 91 716.
  • the two media distribution pipes therefore open into a single gap and are connected to a single media storage container. Since the two media distribution pipes are flowed through in opposite directions, the width distribution of the medium to be applied is relatively uniform.
  • each media distribution tube has its own outlet openings and is connected or can be connected to different media storage containers and that the application body is rotatable about its longitudinal axis. This results in the possibility of several, e.g. to bring differently colored media to their own order slot or exit channel. You only need to turn the squeegee around its axis to e.g. to be able to print a different color.
  • At least one application blade is provided so that each application blade rests on a support body whose pressure and volume can be adjusted, that a job space delimitation bar is provided parallel to the job blade hen is and that the order blade and the order space delimitation bar are connected at their two ends by lateral delimitation bars, so that an order space is delimited into which the order openings open.
  • the support body ensures that the application blade lies evenly over the entire width of the application.
  • the contact pressure and the shape of the application blade can be adapted to the respective requirements.
  • the delimited application area prevents the formation of spray mist outside of it.
  • At least one application roller is provided, which has a shoulder at the ends and is guided by a roller holding strip and is carried along its longitudinal axis when the application body is rotated and extends essentially over the entire application width.
  • This job roll serves essentially the same purpose as the job blade.
  • a separate media distribution tube and application blade or application roller can be used for each medium by rotating the application body about its longitudinal axis. It is therefore not necessary to clean the application body and the application blade or application roller.
  • the required working widths are variable. However, there is always a requirement that the distribution of the medium over the respective working width is as even as possible, because the uniformity of the application of the medium on the web depends on this.
  • the distribution of the medium is currently achieved in that several openings are provided in the media distribution pipe, from which the medium to the inside of the round template drips (see eg EP-A2 277 481). So much medium must accumulate in the circular template that a puddle is created so that the medium is distributed in the puddle due to its flowability.
  • the medium is then pressed through the rotating circular stencil by an application blade or an application roller.
  • the outlet openings are designed in the form of spray nozzles which are arranged in one or more rows, and that pressure valves are preferably provided in front of the spray nozzles which automatically close when the pressure falls below a minimum.
  • the medium is distributed in the air and not in the pool. If overpressure valves are provided in front of the spray nozzles or nozzle outlet bores, which automatically close when the pressure drops below a minimum, the medium can be stopped from the medium distribution pipe immediately by lowering the pressure in the medium distribution pipe. (As in the prior art, the medium is normally fed to the medium distribution pipe via a control device at a predetermined pressure or in a predetermined quantity).
  • a self-priming reversible paint pump with quantity and / or pressure control is connected to at least one media distribution pipe.
  • a media distribution pipe is designed as a cleaning media distribution pipe and a discharge channel is provided.
  • a cleaning device for inside and / or outside cleaning of the stencil is provided, which can be used both during the application process and when the machine is at a standstill.
  • the inside and outside cleaning of the template is achieved by attaching the inside and outside cleaning device with little effort in terms of time and technology, because the template does not have to be removed.
  • a cleaning device for the external and / or internal cleaning of the stencil independently of the application device instead of or in addition to the cleaning device in the application body.
  • the cleaning process can always be carried out, both while medium is being applied and during a separate work cycle, e.g. when the machine is at a standstill. Neither the application body nor the round template is removed.
  • the application width of the application device and optionally the cleaning device can be adjusted.
  • the cleaning device has a preformed strip, via which the applied cleaning medium and the dye residues are removed.
  • the level is regulated according to AT-PS 360 950 by a level probe fixed from the outside.
  • the disadvantage of this control is that with larger working widths the level is only controlled from one side; As a result, the application of the medium is not uniform over the entire working width
  • addition a i.e. e.g. Fig. 1a
  • the addition b e.g. e.g. Fig. 1b
  • 1a, b show an application device with spray nozzles
  • 2a, b show an application device with nozzle outlet bores
  • 3a, b show an application device according to the invention with a simple color change
  • 4a, b show an application device similar to FIG. 3, but additionally with a Cleaning device
  • 5a, b show a further exemplary embodiment of the application device according to the invention with a simple color change
  • Figure 5c shows a detail thereof
  • 6a, b show an application device similar to FIG. 5, but together with a cleaning device
  • 7a, b show a cleaning device which is independent of the application device
  • 8a, b show variants thereof
  • FIG. 10 shows the use of several level probes over the entire working width.
  • the application device shown in FIGS. 1 and 2 has an application body 1.
  • a media distribution pipe 2 is provided in this.
  • the media distribution pipe 2 is connected via channels 3 to spray nozzles 4 (FIG. 1) or nozzle outlet bores 4a (FIG. 2).
  • the medium is conventionally fed into the medium distribution pipe from the outside (not shown in the figures).
  • the medium passes from the spray nozzles 4 or the nozzle outlet bores 4a to a template 8.
  • the quantity of the medium is distributed by atomization in the spray nozzles 4 or by distribution in the nozzle outlet bores 4a when the medium in the application system is under pressure.
  • the pressure is usually adjustable.
  • the order space 5 is closed off by an order space delimitation bar 6, an application blade 7 and lateral delimitation bars 12.
  • the order space limitation bar 6 and the order blade 7 extend over the entire working width.
  • the lateral limiting strips 12 are attached to the two ends of the application body 1, so that the application space 5 is closed on all sides.
  • the application blade 7 not only serves as the end of the application space 5, but primarily to press the medium applied by the spray nozzles 4 or nozzle outlet bores 4a onto the template 8 through this template 8; the application blade 7 also distributes the medium evenly over the working width. So that the application blade 7 lies against the template 8 with a defined pressure, there is between the application clinch ge 7 and a pressure body bar 11, a support body 9 is arranged.
  • the support body 9 is fed via a pressure channel 10 with a gaseous pressure medium; the pressure in the support body 9 or its volume is adjustable, so that the support body 9 bears against the application blade 7 in a defined manner.
  • the height of the application body 1 and its angular position relative to the template 8 can be adjusted. Further possibilities for changing the shape of the application blade 7 are changes in the pressure of the support body 9 and the use of differently shaped support bodies 9.
  • the application body 1 a has a plurality of media distribution pipes 2; Parts 3 to 12 are also often available.
  • This embodiment saves time when changing colors, because when changing colors, the application body 1 a only e.g. must be rotated by 90 ° about its longitudinal axis, so that a new applicator blade 7 is used in a short time.
  • the advantage of this application device is that a color change during production does not cause longer machine downtimes than the rotation of the application body 1a and the connection of another ink line to the application body 1a and the cleaning of the stencil require time.
  • a cleaning device is integrated in the application body 1 a in the application device shown in FIG. 4. It is therefore not necessary to remove the template 8 for cleaning it.
  • One of the media distribution pipes 2 of the device shown in FIG. 3, namely 2 ', is used for the supply of the cleaning medium 15. This passes through the channels 3 to spray nozzles 4 '. (Of course, nozzle outlet holes can also be used here instead of spray nozzles; conventional openings would also be conceivable.)
  • the pressure or the amount of externally supplied cleaning medium 15 is adjustable.
  • the cleaning medium 15 is atomized evenly across the working width of the spray nozzles 4 'and applied to the template 8.
  • the cleaning space 16 is closed off by a cleaning space limitation strip 17, a support strip 18 and lateral limitation strips 12.
  • the cleaning space limitation bar 17 and the support bar 18 extend over the entire working width.
  • the lateral limiting strips 12 are attached to the two ends of the application body 1 a.
  • the support bar 18 serves not only as the end of the cleaning space 16, but primarily for supplying the cleaning medium 15 to a discharge channel 19.
  • the discharge channel 19 is delimited by the suction bar 18, the lateral limiting bars 12 and a scraper bar 20.
  • the discharge channel 19 is connected via the channels 13 with a discharge channel 10 'of the applicator 1a.
  • This discharge channel 10 ' is connected from the outside to a reversible paint pump (not shown) so that the cleaning medium 15 can be suctioned off via the discharge channel 19, the channels 13 and this discharge channel 10'.
  • application rollers 37, 38 are provided instead of application blades 7 (FIG. 3).
  • the application roller 37 in use is pressed against the inside of the template 8 by a magnet system (not shown).
  • the magnet system is located outside the template 8, specifically below the printing blanket 41.
  • the diameter of the application rollers 37 and 38 can be of different sizes.
  • the application body 1 a is in turn equipped with a plurality of media distribution pipes 2. These are connected to the spray nozzles 4 via the channels 3. Here too, 4 nozzle outlet bores can be provided instead of spray nozzles.
  • the medium is again fed into the medium distribution pipe 2 from the outside (not shown).
  • the amount of the medium is distributed by atomizing the medium in the spray nozzles 4 when the medium in the media distribution pipe 2 is under pressure.
  • the pressure is usually adjustable.
  • the distribution of the medium is through a width ver partial bar 35, a roller holding bar 36 and finally even more evenly through the application roller 37.
  • the roller holding bar 36 also has the task of securely taking the application roller 37 in use when the application body 1 a is rotated into the waiting position while the application body 1 a is being rotated about its axis. (In FIG. 5, the application rollers 38 are in the waiting position.)
  • a special end version 43 as shown in FIG. 5c).
  • a cleaning device can also be installed in the application body 1 a of this application device. This is shown in Fig. 6; the reference symbols have the same meaning as in FIG. 4.
  • the cleaning device can also be arranged independently of the application device, as is shown in FIGS. 7 to 9.
  • a cleaning medium distribution pipe 24 is provided in a cleaning body 23 (FIG. 7). This is connected via channels 25 to spray nozzles 26 (or to nozzle outlet bores). The cleaning medium is supplied from the outside (not shown), the pressure or the quantity being adjustable. The cleaning medium passes through the cleaning medium distribution pipe 24 and the channels 25 to the spray nozzles 26, from where it is sprayed onto the inside of the template 8.
  • a moistening body 21 is used to clean the outside of the template 8; it is supplied with cleaning medium 22 via an external pump system (not shown).
  • the cleaning space 28 is closed off, as in the embodiment according to FIG. 4, by the cleaning space delimitation strip 17, the support strip 18 and lateral delimitation strips 29.
  • the lateral limiting strips 29 are attached to the cleaning body 23.
  • the introduced cleaning medium 27 is located via a discharge channel 30, a channel 31 and in the cleaning body 23 Chen discharge channel 32 is sucked out and disposed of via a paint pump (not shown).
  • the discharge channel 30 is formed by the support strip 18, a scraper strip 33 and the two lateral limiting strips 29.
  • moistening body 21 could also be arranged inside the template 8 and the cleaning body 23 together with all parts attached to it outside the template 8.
  • this cleaning system can also be designed such that, instead of the humidifying body 21, a second mirror-like unit, consisting of the parts 17, 18, 23, 24, 25, 26, 29, 30, 31, 32, 33 , is provided.
  • This embodiment is preferred for stencils that are particularly difficult to clean.
  • FIG. 9 shows an embodiment similar to FIG. 7, but the humidification device and the discharge device are housed in spatially separate housings 21, 41 and 42. As a result, the cleaning medium can act longer on the template 8.
  • This cleaning device is not only suitable for circular stencils, but is also suitable for flat stencils, flat surfaces, rollers, webs, tables and the like, where mechanical cleaning cannot be used, or where in connection with mechanical pre- or post-cleaning a better cleaning effect can be achieved.
  • a further improvement in the cleaning result can be achieved in succession by using several cleaning units of the above-described designs.
  • level probes 46 are arranged at a distance a from one another on the application body 1, 1a, in order to uniformly record the medium pool depth 47 over the entire working width.
  • the distance a is freely selectable and is set depending on the required uniform processing quality of the web 45 to be printed.
  • the individual level probes 46 are connected to a paint feed controller via a manifold 44 to the outside (not shown). This then regulates the flow rate of the paint pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Auftragsvorrichtung zum Aufbringen fließfähiger Medien auf ebene Flächen, Bahnen, Walzen oder dgl., insbesondere im Siebdruckverfahren, sind in einem Auftragskörper (1a) mindestens zwei Medienverteilrohre (2) vorgesehen. Jedes Medienverteilrohr (2) hat eigene Austrittsöffnungen und ist an verschiedene Medienvorratsbehälter angeschlossen oder anschließbar. Der Auftragskörper (1, 1a) ist um seine Längsachse drehbar. Daher kann ein Farbwechsel lediglich durch Drehung des Auftragskörpers (1a) durchgeführt werden. Vorzugsweise ist der Auftragskörper (1a) mit Auftragsklingen (7) und/oder Auftragsrollen (37, 38) versehen. Es können Sprühdüsen (4) zur gleichmäßigen Verteilung des Mediums bereits in der Luft vorgesehen sein. Es kann eine vom Auftragskörper unabhängige Reinigungseinrichtung vorgesehen sein, oder aber es kann ein Medienverteilrohr im Auftragskörper (2) als Reinigungsmedienverteilrohr ausgebildet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auftragsvorrichtung zum Aufbrin­gen fließfähiger Medien auf ebene Flächen, Bahnen, Walzen oder dgl., vorzugsweise mit einer Siebdruckschablone, wobei in einem Auftragskörper mindestens zwei Medienverteilrohre mit Austritts­öffnungen vorgesehen sind. Die Siebdruckschablone kann dabei ei­ne Rund- oder Flachschablone sein.
  • Aus der Praxis ergibt sich bei derartigen Auftragsvorrichtun­gen die Forderung, daß die Maschinenstillstandzeit bei einem Farbwechsel möglichst kurz gehalten wird.
  • Bei den meisten bekannten Maschinen müssen bei einem Farb­wechsel die gesamte Auftragseinheit (z.B. Auftragsrohr und Auf­tragsrolle) und die Schablone ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut werden. Der Maschinenstillstand dauert entsprechend lang.
  • Aus der EP-A2 277 481 ist bekannt, die Reinigung der Maschi­ne durchzuführen, ohne Teile ausbauen zu müssen. Zu diesem Zweck wird dem Medienverteilrohr eine Spülflüssigkeit zugeführt, damit - wenn die Schablone umläuft - die gesamte Maschine gereinigt wird. Weiters ist auch eine Absaugeinrichtung zum Absaugen der verwendeten Spülflüssigkeit vorgesehen.
  • Der Nachteil dieser Maschine besteht darin, daß beim Reini­gen der Maschine nur die Innenseite der Schablone gereinigt wird und das gesamte im Mediumverteilrohr noch vorhandene Me­dium auf die Schablone gelangt und danach durch die Spülflüs­sigkeit entfernt werden muß. Es wird daher sehr viel Spülflüs­sigkeit verbraucht, und die Reinigung dauert relativ lang. Außer­dem ist eine gleichmäßige Reinigung der Schablone durch den Ab­stand der Absaugöffnungen nicht möglich.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der EP-A1 91 716 bekannt. Es sind dort zwei Auftragsrohre in einem Auf­tragskörper vorgesehen, um über die gesamte Arbeitsbreite ei­nen gleichmäßigen Auftrag zu erzielen. Die beiden Medienverteil­rohre münden daher in einen einzigen Spalt und sind an einem einzigen Medienvorratsbehälter angeschlossen. Da die beiden Me­dienverteilrohre gegenläufig durchströmt werden, ist die Brei­tenverteilung des aufzubringenden Mediums relativ gleichmäßig.
  • Aus der CH-PS 556 236 ist ein drehbarer Rakelkasten mit nur einem Auftragsrohr bekannt. Nach Drehung des Rakelkastens kann das darin befindliche restliche Medium nahezu vollständig in den Medienvorratsbehälter zurückfließen.
  • Aus der AT-PS 360 950 ist bekannt, wie die Auftragsbreite durch verschiebbare seitliche Begrenzungen verändert werden kann. Auch ist daraus die Verwendung von Niveausonden bekannt, um die Tiefe des Mediumtümpels zu regeln.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auftragsvor­richtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Farbwechsel einfach, rasch und effizient durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Medienverteilrohr eigene Austrittsöffnungen aufweist und an ver­schiedenen Medienvorratsbehältern angeschlossen ist bzw. an­schließbar ist und daß der Auftragskörper um seine Längsachse drehbar ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, mehrere, z.B. unterschiedlich gefärbte Medien zu je einem eigenen Auftrags­schlitz bzw. Austrittskanal zu bringen. Man braucht lediglich das Rakelgerät um seine Achse zu drehen, um z.B. eine andere Far­be drucken zu können.
  • Um den Auftrag des Mediums noch gleichmäßiger zu machen und um das Medium beim Siebdruck durch die Schablone zu pressen, ist gemäß einem weiteren Erfin­dungsmerkmal vorgesehen, daß zumindest eine Auftragsklinge vor­gesehen ist, daß jede Auftragsklinge an einem Stützkörper an­liegt, dessen Druck und Volumen einstellbar ist, daß parallel zur Auftragsklinge eine Auftragsraumbegrenzungsleiste vorgese­ hen ist und daß die Auftragsklinge und die Auftragsraumbegren­zungsleiste an ihren beiden Enden durch seitliche Begrenzungs­leisten miteinander verbunden sind, sodaß ein Auftragsraum ab­gegrenzt wird, in den die Auftragsöffnungen münden.
  • Durch den Stützkörper wird sichergestellt, daß die Auftrags­klinge über die gesamte Auftragsbreite gleichmäßig aufliegt. Außerdem kann der Auflagedruck und die Form der Auftragsklinge den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Durch den abge­grenzten Auftragsraum wird Sprühnebelbildung außerhalb dessel­ben verhindert.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist minde­stens eine Auftragsrolle vorgesehen, die an den Enden einen An­satz aufweist und durch eine Rollenhalteleiste geführt und bei Verdrehung des Auftragskörpers um seine Längsachse mitgenommen wird und sich im wesentlichen über die gesamte Auftragsbreite erstreckt. Diese Auftragsrolle erfüllt im wesentlichen den gleichen Zweck wie die Auftragsklinge.
  • Wenn im Auftragskörper mehrere Medienverteilrohre und außer­dem mehrere Auftragsklingen und/oder Auftragsrollen vorgesehen sind, kann für jedes Medium ein eigenes Medienverteilrohr und eine eigene Auftragsklinge bzw. Auftragsrolle eingesetzt wer­den, indem der Auftragskörper um seine Längsachse gedreht wird. Es kann daher die Reinigung des Auftragskörpers sowie der Auftrags­klinge bzw. Auftragsrolle entfallen.
  • Eine weitere Forderung, die sich aus der Praxis ergibt, be­steht darin, daß eine gleichmäßige Verteilung der Auftragsmenge über die jeweilige Auftragsbreite erzielt wird, und zwar auch bei geringen Auftragsmengen, damit ein reproduzierbares Ergeb­nis erzielt wird.
  • Beim Auftrag fließfähiger Medien auf ebene Flächen sind die geforderten Arbeitsbreiten variabel. Es besteht jedoch immer die Forderung, daß die Verteilung des Mediums über die jeweilige Arbeitsbreite möglichst gleichmäßig ist, weil davon die Gleich­mäßigkeit des Auftrages des Mediums auf die Warenbahn abhängt.
  • Beim Siebdruck wird die Verteilung des Mediums derzeit da­durch erreicht, daß im Medienverteilrohr mehrere Öffnungen vor­gesehen sind, aus denen das Medium auf die Innenseite der Rund­ schablone tropft (siehe z.B. die EP-A2 277 481). Dabei muß sich in der Rundschablone soviel Medium ansammeln, daß ein Tümpel entsteht, damit sich das Medium infolge seiner Fließfähigkeit im Tümpel verteilt. Das Medium wird dann durch eine Auftrags­klinge oder eine Auftragsrolle durch die rotierende Rundschablo­ne gepreßt.
  • Dieses Verfahren arbeitet nur bei großen Auftragsmengen zu­friedenstellend. Je geringer die Auftragsmenge, d.h. je seich­ter der Tümpel ist, umso ungleichmäßiger wird der Auftrag. Bei Verwendung von Siebdruckschablonen wird die Ungleichmäßigkeit durch Mediumansammlung im Bereich der nicht offenen Stellen (kein Verbrauch) noch verstärkt.
  • Aus der Praxis ergibt sich auch die Forderung, daß der Aus­tritt des Mediums aus dem Medienverteilrohr verhindert wird, wenn - z.B. bei einem Stop der Anlage - kein Medium mehr aufge­tragen wird. Andernfalls würde die Tiefe des Tümpels steigen und die Auftragsmenge bei Wiederinbetriebnahme der Anlage zu­nächst zu hoch sein. Bei den derzeit bekannten Geräten, z.B. bei dem Gerät gemäß der EP-A2 277 481, tritt noch relativ viel Medium aus, wenn die Zufuhr des Mediums abgeschaltet wird.
  • Es ist deshalb gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal vorge­sehen, daß die Austrittsöffnungen in Form von Sprühdüsen ausge­bildet sind, die in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind, und daß vorzugsweise vor den Sprühdüsen Überdruckventile vorge­sehen sind, die bei Unterschreiten eines Mindestdruckes selbst­tätig schließen. Durch die Verwendung von Sprühdüsen bzw. Dü­senaustrittsbohrungen oder kleinen Öffnungen erfolgt die Ver­teilung des Mediums bereits in der Luft und nicht erst im Tüm­pel. Wenn vor den Sprühdüsen bzw. Düsenaustrittsbohrungen Über­druckventile vorgesehen sind, die bei Unterschreiten eines Min­destdruckes selbsttätig schließen, kann der Austritt des Medi­ums aus dem Mediumverteilrohr einfach dadurch sofort gestoppt werden, daß der Druck im Mediumverteilrohr abgesenkt wird. (Das Medium wird normalerweise - wie beim Stand der Technik - über eine Steuervorrichtung mit vorgegebenem Druck oder in vorgege­bener Menge dem Mediumverteilrohr zugeführt).
  • Es ist zweckmäßig, wenn an zumindest ein Medienverteilrohr eine selbstsaugende reversible Farbpumpe mit Mengen- und/oder Druckregelung angeschlossen ist.
  • Aus der Praxis ergibt sich weiters die Forderung, daß bei einem Wechsel des Auftragsmediums die Schablone sowohl innen als auch außen gereinigt wird, was bei der bereits erwähnten EP-A2 277 481 nicht der Fall ist.
  • Aus diesem Grund ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung ein Medienverteilrohr als Reinigungsmedienverteilrohr ausgebil­det und ein Abfuhrkanal vorgesehen.
  • Es braucht dadurch in der Schablone kein zusätzliches Reinigungsgerät vorgesehen sein, sondern nur der Auftrags­körper. Im Gegensatz zur EP-A2 277 481 kann trotzdem sofort Reinigungsmedium versprüht werden, es muß nicht vorher der Inhalt eines Mediumverteilrohres in die Schablone entleert werden; dadurch geht die Reinigung schneller vor sich. Es ist dabei zweckmäßig, wenn am Auftragskörper eine Reinigungsklinge vorgesehen ist. Durch die Verwendung einer solchen Reinigungs­klinge zum Entfernen der Spülflüssigkeit und der in der Scha­blone befindlichen Farbstoffreste werden diese über die Klinge dem Abfuhrkanal zugeführt und durch reversiertes arbeiten ei­ner entsprechenden Farbpumpe aus dem Auftragskörper entfernt.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal ist vorge­sehen, daß zur Reinigung der Schablone gegebenenfalls zusätz­lich zu dem Reinigungsmediumverteilrohr und dem Abfuhrkanal eine Reinigungseinrichtung zur Innen- und/oder Außenreinigung der Schablone vorgesehen ist, die sowohl während des Auftra­gungsvorganges als auch bei Stillstand der Maschine verwendbar ist. Erfindungsgemäß wird also die Innen- und Außenreinigung der Schablone durch das Anbringen der Innen- und Außenreinigungs­einrichtung mit einem geringen Aufwand an Zeit und Technik er­zielt, weil die Schablone nicht ausgebaut werden muß.
  • Es ist also gemäß der Erfindung auch möglich, statt der oder zu­sätzlich zur Reinigungseinrichtung im Auftragskörper eine Rei­nigungsvorrichtung für die Außen- und/oder Innenreinigung der Schablone unabhängig von der Auftragsvorrichtung getrennt ein­zusetzen. Der Reinigungsvorgang kann in diesem Fall immer durchgeführt werden, sowohl während Medium aufgetragen wird als auch während eines eigenen Arbeitszyklus, z.B. bei Maschinen­stillstand. Es wird dabei weder der Auftragskörper noch die Rundschablone ausgebaut.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Auftragsbreite der Auftragsvor­richtung und gegebenenfalls der Reinigungsvorrichtung einstell­bar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­sehen, daß die Reinigungseinrichtung eine vorgeformte Leiste aufweist, über die das aufgebrachte Reinigungsmedium und die vorhandenen Farbstoffreste abgeführt werden.
  • Die Niveau-Regulierung erfolgt nach der AT-PS 360 950 durch eine von außen fixierte Niveausonde. Der Nachteil dieser Steuerung liegt darin, daß bei größeren Arbeitsbreiten immer nur von einer Seite ausgehend das Niveau gesteuert wird; da­durch ist derAuftrag des Mediums nicht gleichmäßig über die ge­samte Arbeitsbreite
  • Um den zuvor beschriebenen Nachteil der einseitigen Niveau­abtastung durch Verwendung von nur einer Sonde zu begegnen, ist es vor allem bei größeren Arbeitsbreiten zweckmäßig, wenn am Auftragskörper über die gesamte Arbeitsbreite verteilt mehrere Niveausonden vorgesehen sind, deren Abstand zueinander verstell­bar ist. In diesem Fall ist es weiters zweckmäßig, wenn die von den Niveausonden jeweils ermittelte Mediumtümpeltiefe einer Auswertevorrichtung zugeführt wird, die in Abhängigkeit davon die Auftragsvorrichtung ansteuert, um eine möglichst gleichmäßi­ge Medienverteilung zu ermöglichen.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert; bei den Fig. 1 bis 8 bedeutet der Zusatz a (also z.B. Fig. 1a) einen Querschnitt und der Zusatz b (also z.B. Fig. 1b) einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt.
  • Fig. 1a, b zeigen eine Auftragsvorrichtung mit Sprühdüsen; Fig. 2a, b zeigen eine Auftragsvorrichtung mit Düsenaustritts­bohrungen; Fig. 3a, b zeigen eine erfindungsgemäße Auftragsvor­richtung mit einfachem Farbwechsel; Fig. 4a, b zeigen eine Auf­tragsvorrichtung ähnlich zu Fig. 3, jedoch zusätzlich mit einer Reinigungsvorrichtung; Fig. 5a, b zeigen ein weiteres Ausfüh­rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung mit einfachem Farbwechsel; Fig. 5c zeigt ein Detail davon; Fig. 6a, b zeigen eine Auftragsvorrichtung ähnlich zu Fig. 5, jedoch zu­sammen mit einer Reinigungsvorrichtung; Fig. 7a, b zeigen eine von der Auftragsvorrichtung unabhängige Reinigungsvorrichtung; die Fig. 8a, b zeigen Varianten davon; und Fig. 10 zeigt den Einsatz von mehreren Niveausonden über die gesamte Arbeitsbreite.
  • Anhand der Fig. 1 und 2 wird vorerst das Prinzip des Medien­auftrags erläutert, wie es auch bei der erfindungsgemäßen Auf­tragsvorrichtung zur Anwendung kommt.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Auftragsvorrichtung weist einen Auftragskörper 1 auf. In diesem ist ein Medienverteil­rohr 2 vorgesehen. Das Medienverteilrohr 2 ist über Kanäle 3 mit Sprühdüsen 4 (Fig. 1) bzw. Düsenaustrittsbohrungen 4a (Fig. 2) ver­bunden. Die Zufuhr des Mediums in das Medienverteilrohr er­folgt herkömmlich von außen (in den Fig. nicht dargestellt) .Das Medi­um gelangt von den Sprühdüsen 4 bzw. den Düsenaustrittsbohrun­gen 4a auf eine Schablone 8. Die Mengenverteilung des Mediums erfolgt durch Vernebelung in den Sprühdüsen 4 bzw. durch Ver­teilung in den Düsenaustrittsbohrungen 4a, wenn das Medium im Auftragssystem unter Druck steht. Der Druck ist normalerweise einstellbar. Um die Vernebelung bzw. Verteilung des Mediums auf den Auftragsraum 5 einzugrenzen und Sprühnebelbildung im restli­chen Schablonenraum zu verhindern, wird der Auftragsraum 5 durch eine Auftragsraumbegrenzungsleiste 6, eine Auftragsklinge 7 und seitliche Begrenzungsleisten 12 abgeschlossen. Die Auftragsraum­begrenzungsleiste 6 und die Auftragsklinge 7 erstrecken sich über die gesamte Arbeitsbreite. Die seitlichen Begrenzungsleisten 12 sind an den beiden Enden des Auftragskörpers 1 angebracht, so­daß der Auftragsraum 5 allseitig abgeschlossen ist.
  • Die Auftragsklinge 7 dient nicht nur als Abschluß des Auf­tragsraums 5, sondern primär dazu, das von den Sprühdüsen 4 bzw. Düsenaustrittsbohrungen 4a auf die Schablone 8 aufgebrachte Me­dium durch diese Schablone 8 zu drücken; durch die Auftragsklinge 7 wird das Medium außerdem noch gleichmäßiger über die Arbeits­breite verteilt. Damit die Auftragsklinge 7 mit definiertem Druck an der Schablone 8 anliegt, ist zwischen der Auftragsklin­ ge 7 und einer Druckkörperleiste 11 ein Stützkörper 9 angeord­net. Der Stützkörper 9 wird über einen Druckkanal 10 mit einem gasförmigen Druckmedium gespeist; der Druck im Stützkörper 9 oder dessen Volumen ist einstellbar, sodaß der Stützkörper 9 defi­niert an der Auftragsklinge 7 anliegt. Um die Form und die Lage der Auftragsklinge 7 je nach den Arbeitsbedingungen verändern zu können, ist die Höhe des Auftragskörpers 1 und dessen Winkellage zur Schablone 8 einstellbar. Weitere Möglichkeiten, die Form der Auftragsklinge 7 zu ändern, sind Änderungen des Druckes des Stützkörpers 9 und der Einsatz unterschiedlich geformter Stütz­körper 9.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Auftragsvorrichtung 1 weist der Auftragskörper 1a gemäß der Erfindung mehrere Medienverteil­rohre 2 auf; auch die Teile 3 bis 12 sind entsprechend oft vorhan­den.
  • Diese Ausführungsform bringt eine Zeitersparnis bei einem Farbwechsel, weil beim Farbwechsel der Auftragskörper 1a nur z.B. um 90° um seine Längsachse gedreht werden muß, sodaß in kurzer Zeit eine neue Auftragsklinge 7 zum Einsatz gebracht wird.
  • Der Vorteil dieser Auftragsvorrichtung liegt darin, daß ein Farbwechsel während der Produktion keine längeren Maschinenstill­standzeiten verursacht, als das Drehen des Auftragskörpers 1a und das Anschließen einer anderen Farbleitung an den Auftrags­körper 1a und das Reinigen der Schablone Zeit erfordern.
  • Es ist ersichtlich, daß diese Vorteile auch dann erzielt wer­den, wenn anstelle der Sprühdüsen herkömmliche Öffnungen in den Medienverteilrohren vorgesehen sind.
  • Um die Zeit für die Schablonenreinigung gering zu halten, ist bei der in Fig. 4 dargestellten Auftragsvorrichtung eine Reini­gungsvorrichtung in den Auftragskörper 1a integriert. Es ist da­her für die Reinigung der Schablone 8 nicht nötig, diese auszu­bauen. Es wird eines der Medienverteilrohre 2 der in Fig. 3 dar­gestellten Vorrichtung, nämlich 2′ , für die Zufuhr des Reini­gungsmediums 15 verwendet. Dieses gelangt über die Kanäle 3 zu Sprühdüsen 4′. (Anstelle von Sprühdüsen können natürlich auch hier Düsenaustrittsbohrungen verwendet werden; auch herkömmli­che Öffnungen wären denkbar.) Der Druck oder die Menge des von außen zugeführten Reinigungsmediums 15 ist einstellbar. Das Rei­nigungsmedium 15 wird von den Sprühdüsen 4′ gleichmäßig über die Arbeitsbreite vernebelt und auf die Schablone 8 aufgebracht.
  • Um die Vernebelung des Reinigungsmediums 15 auf den Reini­gungsraum 16 einzugrenzen und Sprühnebelbildung im restlichen Schablonenraum zu verhindern, wird der Reinigungsraum 16 durch eine Reinigungsraumbegrenzungsleiste 17, eine Stützleiste 18 und seitliche Begrenzungsleisten 12 abgeschlossen. Die Reini­gungsraumbegrenzungsleiste 17 und die Stützleiste 18 erstrecken sich über die gesamte Arbeitsbreite. Die seitlichen Begrenzungs­leisten 12 sind an den beiden Enden des Auftragskörpers 1a an­gebracht.
  • Die Stützleiste 18 dient nicht nur als Abschluß des Reinigungs­raumes 16, sondern primär zum Zuführen des Reinigungsmediums 15 zu einem Abfuhrkanal 19. Zu diesem Zweck wird der Abfuhrkanal 19 von der Saugleiste 18, den seitlichen Begrenzungsleisten 12 und einer Abstreifleiste 20 begrenzt. Der Abfuhrkanal 19 steht über die Kanäle 13 mit einem Abfuhrkanal 10′ des Auftragskörpers 1a in Verbindung. Dieser Abfuhrkanal 10′ wird von außen an eine re­versible Farbpumpe (nicht dargestellt) angeschlossen, damit das Reinigungsmedium 15 über den Abfuhrkanal 19, die Kanäle 13 und diesen Abfuhrkanal 10′ abgesaugt werden kann.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Auftragsvorrichtung sind anstelle von Auftragsklingen 7 (Fig. 3) Auftragsrollen 37, 38 (Fig. 5) vorgesehen. Die im Einsatz stehende Auftragsrolle 37 wird von einem Magnetsystem (nicht dargestellt) gegen die Innenseite der Schablone 8 gepreßt. Das Magnetsystem befindet sich außerhalb der Schablone 8, und zwar unterhalb der Druckdecke 41. Der Durch­messer der Auftragsrollen 37 und 38 kann unterschiedlich groß sein.
  • Der Auftragskörper 1a ist wiederum mit mehreren Medienverteil­rohren 2 ausgestattet. Diese sind über die Kanäle 3 mit den Sprüh­düsen 4 verbunden. Auch hier können anstelle von Sprühdüsen 4 Dü­senaustrittsbohrungen vorgesehen sein. Die Zufuhr des Mediums in das Medienverteilrohr 2 erfolgt wiederum von außen (nicht darge­stellt). Die Mengenverteilung des Mediums erfolgt durch Vernebe­lung des Mediums in den Sprühdüsen 4, wenn das Medium im Medien­verteilrohr 2 unter Druck steht. Der Druck ist normalerweise ein­stellbar. Die Verteilung des Mediums wird durch eine Breitenver­ teilleiste 35, eine Rollenhalteleiste 36 und schließlich durch die Auftragsrolle 37 noch gleichmäßiger. Die Rollenhalteleiste 36 hat auch die Aufgabe, beim Verdrehen des Auftragskörpers 1a die im Einsatz befindliche Auftragsrolle 37 während des Verdre­hens des Auftragskörpers 1a um seine Achse sicher in die Warte­position mitzunehmen. (In Fig. 5 befinden sich die Auftragsrol­len 38 in Warteposition.) Um eine sichere Mitnahme bzw. eine seitliche Führung der Auftragsrollen 37, 38 zu erreichen, sind diese mit einer speziellen Endausführung 43 (wie in Fig. 5c dar­gestellt) versehen.
  • Genauso wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 kann auch in den Auftragskörper 1a dieser Auftragsvorrichtung eine Reinigungs­vorrichtung eingebaut werden. Dies ist in Fig. 6 dargestellt; die Bezugszeichen haben dieselbe Bedeutung wie bei Fig. 4.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann jedoch auch unabhängig von der Auftragsvorrichtung angeordnet sein, wie das in den Fig. 7 bis 9 dargestellt ist.
  • In einem Reinigungskörper 23 (Fig. 7) ist ein Reinigungsmediumverteil­rohr 24 vorgesehen. Dieses ist über Kanäle 25 mit Sprühdüsen 26 (oder mit Düsenaustrittsbohrungen) verbunden. Die Zufuhr des Reinigungsmediums erfolgt von außen (nicht dargestellt), wobei der Druck oder die Menge einstellbar ist. Das Reinigungsmedium gelangt über das Reinigungsmediumverteilrohr 24 und die Kanäle 25 zu den Sprühdüsen 26, von wo es auf die Innenseite der Scha­blone 8 gesprüht wird. Ein Befeuchtungskörper 21 dient zur Rei­nigung der Außenseite der Schablone 8; er wird über ein außen­liegendes Pumpensystem (nicht dargestellt) mit Reinigungsmedium 22 versorgt.
  • Um die Vernebelung des Reinigungsmediums auf den Reinigungs­raum 28 einzugrenzen und Sprühnebelbildung im restlichen Scha­blonenraum zu verhindern, ist der Reinigungsraum 28 wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 durch die Reinigungsraumbegrenzungs­leiste 17, die Stützleiste 18 und seitliche Begrenzungsleisten 29 abgeschlossen. Die seitlichen Begrenzungsleisten 29 sind am Reinigungskörper 23 angebracht.
  • Das eingebrachte Reinigungsmedium 27 wird über einen Abfuhr­kanal 30, einen Kanal 31 sowie einen im Reinigungskörper 23 befindli­ chen Abfuhrkanal 32 nach außen über eine Farbpumpe (nicht dargestellt) abgesaugt und entsorgt. Der Abfuhrkanal 30 wird durch die Stützleiste 18, eine Abstreifleiste 33 und den beiden seitlichen Begrenzungsleisten 29 gebildet.
  • Selbstverständlich könnte auch der Befeuchtungskörper 21 in­nerhalb der Schablone 8 und der Reinigungskörper 23 samt allen an ihm angebrachten Teilen außerhalb der Schablone 8 angeordnet sein.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich, kann dieses Reinigungssystem auch so ausgebildet sein, daß anstelle des Befeuchtungskörpers 21 ei­ne zweite spiegelgleiche Einheit, bestehend aus den Teilen 17, 18, 23, 24, 25, 26, 29, 30, 31, 32, 33, vorgesehen ist. Die­se Ausführungsform wird bei besonders schwer zu reinigenden Scha­blonen bevorzugt.
  • Fig. 9 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 7, jedoch sind die Befeuchtungseinrichtung und die Abfuhreinrichtung in räumlich von einander getrennten Gehäusen 21, 41 und 42 unterge­bracht. Dadurch kann das Reinigungsmedium länger auf die Scha­blone 8 einwirken.
  • Diese Reinigungsvorrichtung ist nicht nur für Rundschablonen geeignet, sondern sie eignet sich auch für Flachschablonen, ebene Flächen, Walzen , Bahnen, Tische und dgl., wo eine mechanische Reinigung nicht eingesetzt werden kann, bzw. wo in Verbindung mit einer mechanischen Vor- oder Nachreinigung ein besserer Reinigungs­effekt erzielt werden kann. Eine weitere Verbesserung des Reini­gungsergebnisses kann durch den Einsatz mehrerer Reinigungsein­heiten der zuvor beschriebenen Ausführungen hintereinander er­zielt werden.
  • Gemäß Fig. 10 sind Niveausonden 46 im Abstand a voneinander am Auftragskörper 1, 1a angeordnet, um die Mediumtümpeltiefe 47 über die gesamte Arbeitsbreite gleichmäßig zu erfassen. Der Ab­stand a ist frei wählbar und wird je nach der geforderten gleich­mäßigen Bearbeitungsgüte der zu bedruckenden Warenbahn 45 einge­stellt. Die einzelnen Niveausonden 46 sind über eine Sammel­leitung 44 nach außen (nicht dargestellt) mit einer Farbzu­führungssteuerung verbunden. Diese regelt in weiterer Folge die Fördermenge der Farbpumpe.

Claims (11)

1. Auftragsvorrichtung zum Aufbringen fließfähiger Medien auf ebene Flächen, Bahnen, Walzen od. dgl., vorzugsweise mit ei­ner Siebdruckschablone, wobei in einem Auftragskörper min­destens zwei Medienverteilrohre mit Austrittsöffnungen vor­gesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Medienver­teilrohr (2) eigene Austrittsöffnungen aufweist und an ver­schiedenen Medienvorratsbehältern angeschlossen ist bzw. an­schließbar ist und daß der Auftragskörper (1, 1a) um seine Längsachse drehbar ist.
2. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Auftragsklinge (7) vorgesehen ist, daß je­de Auftragsklinge (7) an einem Stützkörper (9) anliegt, dessen Druck und Volumen einstellbar ist, daß parallel zur Auftrags­klinge (7) eine Auftragsraumbegrenzungsleiste (6) vorgesehen ist und daß die Auftragsklinge (7) und die Auftragsraumbegren­zungsleiste (6) an ihren beiden Enden durch seitliche Be­grenzungsleisten (12) miteinander verbunden sind, sodaß ein Auftragsraum (5) abgegrenzt wird, in den die Auftragsöffnun­gen münden.
3. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß mindestens eine Auftragsrolle (37, 38) vorge­sehen ist, die an den Enden einen Ansatz (43) aufweist und durch eine Rollenhalteleiste (36) geführt und bei Verdrehung des Auf­tragskörpers (1a) um seine Längsachse mitgenommen wird und sich im wesentlichen über die gesamte Auftragsbreite erstreckt.
4. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen in Form von Sprüh­düsen (4) ausgebildet sind, die in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind, und daß vorzugsweise vor den Sprühdüsen (4) Überdruckventile vorgesehen sind, die bei Unterschreiten eines Mindestdruckes selbsttätig schließen.
5. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest ein Medienverteilrohr (2) eine selbstsaugende reversible Farbpumpe mit Mengen- und/oder Druckregelung angeschlossen ist.
6. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß ein Medienverteilrohr als Reini­gungsmediumverteilrohr (2′) ausgebildet ist und daß ein Abfuhrkanal (10′) vorgesehen ist.
7. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reinigung der Schablone (8) gegebenen­falls zusätzlich zu dem Reinigungsmediumverteilrohr (2′) und dem Abfuhrkanal (10′) eine Reinigungseinrichtung zur Innen- und/oder Außenreinigung der Schablone (8) vorgesehen ist, die sowohl während des Auftragsvorganges als auch bei Still­stand der Maschine verwendbar ist.
8. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß, die Auftrags­breite der Auftragsvorrichtung und gegebenenfalls der Reini­gungsvorrichtung einstellbar ist.
9. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung eine vorgeformte Leiste (33) aufweist, über die das aufgebrachte Reinigungsmedium und die vorhandenen Farbstoffreste abgeführt werden.
10. Auftragsvorrichtung nach den Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß am Auftragskörper (1, 1a) über die gesamte Arbeitsbreite verteilt mehrere Niveausonden (46) vorgesehen sind und daß deren Abstand zueinander verstellbar ist.
11. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß die von den Niveausonden (46) jeweils ermit­telte Mediumtümpeltiefe (47) einer Auswertevor­ richtung zugeführt wird, die in Abhängigkeit davon die Auf­tragsvorrichtung ansteuert, um eine möglichst gleichmäßige Medienverteilung zu ermöglichen.
EP19900890091 1989-03-31 1990-03-28 Auftragsvorrichtung zum Aufbringen fliessfähiger Medien auf ebene Flächen, Bahnen, Walzen oder dgl. Withdrawn EP0390771A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT759/89A AT393246B (de) 1989-03-31 1989-03-31 Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
AT759/89 1989-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0390771A2 true EP0390771A2 (de) 1990-10-03
EP0390771A3 EP0390771A3 (de) 1991-06-12

Family

ID=3499040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900890091 Withdrawn EP0390771A3 (de) 1989-03-31 1990-03-28 Auftragsvorrichtung zum Aufbringen fliessfähiger Medien auf ebene Flächen, Bahnen, Walzen oder dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5099758A (de)
EP (1) EP0390771A3 (de)
AT (1) AT393246B (de)
ES (1) ES2019056A4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556460A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Paper Converting Machine Company Druckapparat und Verfahren
WO1995021745A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Johannes Zimmer Verfahren und einrichtung zum reinigen einer auftragseinrichtung
EP0714772A3 (de) * 1994-11-30 1996-11-27 Reggiani Macchine Spa Vorrichtung zum vollautomatisch Waschen von Druckeinheiten von Druckmaschinen mit rotierenden Walzen
US6135025A (en) * 1994-02-12 2000-10-24 Zimmer; Johannes Process and device for cleaning an application device
NL1011993C2 (nl) * 1999-05-07 2000-11-09 Stork Brabant Bv Zeefdrukinrichting met een in een sjabloon verplaatsbare reinigingseenheid.
NL1011992C2 (nl) * 1999-05-07 2000-11-09 Stork Brabant Bv Rakelinrichting.
EP1219418A3 (de) * 2000-12-15 2003-11-05 IRI S.r.l. Maschine zum kontinuierlichen Dekorieren von Produktoberflächen , insbesondere keramischen Fliesen
DE10232254A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 ELBERS, Heinz-Jürgen Rotationsdruckmaschine
DE19548556B4 (de) * 1995-12-23 2004-04-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Auftragen von viskosen Pasten
DE102008025927A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-24 Zyrus Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Patente I Kg Rotationsdruckmaschine
CN101982319A (zh) * 2010-10-11 2011-03-02 成都印钞有限公司 一种多色接线丝网印刷工艺及其设备
US8152790B2 (en) 2005-12-05 2012-04-10 Cair Lgl Connector for medical use

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213044A (en) * 1990-11-30 1993-05-25 Como Technologies, Incorporated Method and apparatus for use in printing
DE4206181A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Baldwin Gegenheimer Gmbh Vorrichtung zur aufbringung von reinigungsfluessigkeit auf einen zylinder einer rotationsdruckmaschine
JP3300137B2 (ja) * 1993-11-18 2002-07-08 理想科学工業株式会社 多版胴式孔版印刷装置の版胴回転駆動支持装置および多版胴式孔版印刷装置
BR9505844A (pt) * 1994-02-12 1996-02-13 Johannes Zimmer Dispositivo autolimpante para a aplicação de uma substância sobre uma seção de têxtil
CA2169236C (en) * 1995-02-18 2002-01-29 Okie Tani Device for cleaning screen plate used in screen printing
GB2304310B (en) * 1995-02-18 1997-07-30 Tani Denki Kogyo Kk Device for cleaning screen plate used in screen printing
DE19526574C1 (de) * 1995-07-20 1996-10-17 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines Formzylinders und einer zugeordneten Auftragwalze in einer Druckmaschine
JP2896343B2 (ja) * 1996-05-14 1999-05-31 谷電機工業株式会社 印刷用スキージー装置
DE19807505A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Roland Man Druckmasch Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
US6453814B2 (en) * 1998-05-27 2002-09-24 Martin Christian Oepen Device and process for transverse sizing of printed products
US6647883B1 (en) * 2002-01-16 2003-11-18 The Procter & Gamble Company Process for contact printing with supply of release agent through a porous printing surface
DE10256326A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Thieme Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Reinigung der Siebschablone einer Siebdruckeinrichtung und Siebdruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
ITMO20030050A1 (it) * 2003-02-28 2004-09-01 Ciemme 80 S R L Metodo per decorare piastrelle.
KR100953495B1 (ko) * 2008-05-21 2010-04-16 건국대학교 산학협력단 롤투롤 방식 인쇄 방법 및 장치
JP7390528B2 (ja) 2019-10-11 2023-12-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 スクリーン印刷装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579480C (de) *
CH463443A (de) * 1967-09-26 1968-10-15 Buser Ag Maschf Fritz Rotationsfilmdruckmaschine
DE2163179A1 (de) * 1970-12-21 1972-06-29 Zimmer, Peter, Kufstein (Österreich) Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen bzw. zähflüssigen Masse
FR2194577A1 (de) * 1972-08-01 1974-03-01 Zimmer Peter
EP0047559A2 (de) * 1980-09-08 1982-03-17 Stork Brabant B.V. Rakelvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964182B2 (de) * 1969-12-22 1974-03-21 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Rakelvorrichtung zur Auftragung flüssiger oder pastöser Medien auf Warenbahnen od. dgl., insbesondere für Filmdruckmaschinen
US3823409A (en) * 1973-01-30 1974-07-09 Rca Corp Rotatable paraboloidal reservoir useful in an ink jet printer
US3862617A (en) * 1973-04-27 1975-01-28 Paul G Prestegaard Rotary glue box apparatus
FR2244624B1 (de) * 1973-09-21 1977-11-10 Alsacienne Constr Meca
AT349419B (de) * 1974-09-12 1979-04-10 Zimmer Johannes Magnetbalken zur behandlung von warenbahnen
DE2450309C2 (de) * 1974-10-23 1983-06-16 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Vorrichtung zur Begrenzung des Farbtümpels vor einer im Inneren einer Siebdruckrundschablone angeordneten Auftragsrolle
DE3034807C2 (de) * 1980-09-16 1983-12-15 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Warenbahnen
DE3108963C2 (de) * 1981-03-10 1983-10-20 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Chemikalien in verschäumter Form
NL8201505A (nl) * 1982-04-08 1983-11-01 Stork Brabant Bv Verdeelsysteem voor een visqueuze substantie.
US4714936A (en) * 1985-06-24 1987-12-22 Howtek, Inc. Ink jet printer
US4709631A (en) * 1987-01-20 1987-12-01 Armstrong World Industries, Inc. Method of printing a raised pattern of liquid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579480C (de) *
CH463443A (de) * 1967-09-26 1968-10-15 Buser Ag Maschf Fritz Rotationsfilmdruckmaschine
DE2163179A1 (de) * 1970-12-21 1972-06-29 Zimmer, Peter, Kufstein (Österreich) Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen bzw. zähflüssigen Masse
FR2194577A1 (de) * 1972-08-01 1974-03-01 Zimmer Peter
EP0047559A2 (de) * 1980-09-08 1982-03-17 Stork Brabant B.V. Rakelvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556460A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Paper Converting Machine Company Druckapparat und Verfahren
CN1081987C (zh) * 1994-02-12 2002-04-03 约翰尼斯·齐默 涂敷装置的清洗方法及装置
WO1995021745A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Johannes Zimmer Verfahren und einrichtung zum reinigen einer auftragseinrichtung
US6135025A (en) * 1994-02-12 2000-10-24 Zimmer; Johannes Process and device for cleaning an application device
EP0714772A3 (de) * 1994-11-30 1996-11-27 Reggiani Macchine Spa Vorrichtung zum vollautomatisch Waschen von Druckeinheiten von Druckmaschinen mit rotierenden Walzen
DE19548556B4 (de) * 1995-12-23 2004-04-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Auftragen von viskosen Pasten
NL1011993C2 (nl) * 1999-05-07 2000-11-09 Stork Brabant Bv Zeefdrukinrichting met een in een sjabloon verplaatsbare reinigingseenheid.
WO2000068012A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Stork Brabant B.V. Squeegee device
EP1052096A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-15 Stork Brabant B.V. Siebdruckvorrichtung mit einer Reinigungseinheit, die innerhalb eines Stencils ersetzbar ist
US6453809B2 (en) 1999-05-07 2002-09-24 Stork Brabant B.V. Squeegee device
US6656274B2 (en) 1999-05-07 2003-12-02 Stork Brabant B.V. Device for the dosing and distribution of hotmelt
NL1011992C2 (nl) * 1999-05-07 2000-11-09 Stork Brabant Bv Rakelinrichting.
EP1219418A3 (de) * 2000-12-15 2003-11-05 IRI S.r.l. Maschine zum kontinuierlichen Dekorieren von Produktoberflächen , insbesondere keramischen Fliesen
DE10232254A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 ELBERS, Heinz-Jürgen Rotationsdruckmaschine
DE10232254B4 (de) * 2002-07-17 2007-04-26 Elbers, Brigitta Rotationssiebdruckmaschine
US8152790B2 (en) 2005-12-05 2012-04-10 Cair Lgl Connector for medical use
DE102008025927A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-24 Zyrus Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Patente I Kg Rotationsdruckmaschine
CN101982319A (zh) * 2010-10-11 2011-03-02 成都印钞有限公司 一种多色接线丝网印刷工艺及其设备

Also Published As

Publication number Publication date
ES2019056A4 (es) 1991-06-01
US5099758A (en) 1992-03-31
AT393246B (de) 1991-09-10
ATA75989A (de) 1991-02-15
EP0390771A3 (de) 1991-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
DE4138807C1 (en) Colour chamber doctor - is for colour-transfer, screened circular cylindrical body such as screen roller or engraved cylinder
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
EP0047908A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde
DE4125012A1 (de) Einrichtung zum befeuchten von zylindern bei offsetrotationsdruckmaschinen
DE1652402B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit
DE2826135A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE3034807C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Warenbahnen
DE4217528C2 (de) Streicheinrichtung für laufende Warenbahnen
EP2468938A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Applizieren einer Substanz auf ein Stickgut, sowie Stickmaschine mit der Applikationseinrichtung
EP1621257B1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn
DE19934441A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0025806B1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
EP0049362A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums auf ein Flächengebilde, wobei das Auftragsmedium vor eine Auftragseinrichtung abgelegt wird
DE1954316A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken von Walzen in Druckwerken von Druckmaschinen mit einem fluessigen Medium,z.B. Farbe,und zum Dosieren des Mediums
EP1683632A2 (de) Befeuchtungsvorrichtung und Waschvorrichtung einer Druckmaschine
DE68912289T2 (de) Papierbeschichtung.
DE4326593C2 (de) Druckfarbenzuführungseinrichtung
DE69307584T2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Klebstoffschicht auf ein Endlosband und mit dieser Vorrichtung versehene Druckvorrichtung
DE19603861C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE1107250B (de) Anordnung zur Farbzufuehrung bei Rakelvorrichtungen an Siebdruckmaschinen
DE3034803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine
DE943112C (de) Vorrichtung zum regelbaren Befeuchten von rotierenden Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO BIANCHETTI

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930615

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931026