EP0388509B1 - Dachdämmplatte - Google Patents

Dachdämmplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0388509B1
EP0388509B1 EP89113213A EP89113213A EP0388509B1 EP 0388509 B1 EP0388509 B1 EP 0388509B1 EP 89113213 A EP89113213 A EP 89113213A EP 89113213 A EP89113213 A EP 89113213A EP 0388509 B1 EP0388509 B1 EP 0388509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eaves
sided
board part
roof
roof ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388509A1 (de
Inventor
Adam Dipl.-Ing. Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Heidelberger Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Kunststofftechnik GmbH filed Critical Heidelberger Kunststofftechnik GmbH
Priority to AT89113213T priority Critical patent/ATE101893T1/de
Publication of EP0388509A1 publication Critical patent/EP0388509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388509B1 publication Critical patent/EP0388509B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials

Definitions

  • the invention relates to an insulation panel that can be fixed on roof battens for the construction of a sub-roof for a sloping roof covered with individual elements, which consists of a ridge-side plane-parallel panel part and a eaves-side wedge-shaped panel part, the underside of the eaves-side panel part being overlapped on the top of the ridge-side panel part of an adjacent insulation panel , and on the eaves-side lower edge of the ridge-side panel part is a right-angled cross-section, a step-forming receptacle for placing and placing the insulation board on a roof batten.
  • An insulation board made of hard foam for the insulation of individual elements, such as roof tiles or roof tiles, is known from DE-GM 1 932 832.
  • the insulation board On its underside facing the roof construction, the insulation board has a rib-like thickening for contacting the roof battens.
  • a rib-like thickening for placing the roof tiles is also provided on the top of the plate.
  • Side seams are arranged on the side edges of the insulation board to make the side joints watertight.
  • the ridge-side plate part is essentially plane-parallel and ends on the eaves side in a relatively short wedge-shaped plate part which rests on the ridge-side plate piece lying on the roof batten.
  • a wedge-shaped ridge-side plate part is connected to a eaves-side wedge-shaped plate part by a central plane-parallel plate part.
  • the top of the ridge-side plate part lies in a plane with the top of the middle plate part and the bottom of the eaves-side plate part lies in a plane with the bottom of the middle plate part.
  • the wedge shape of the ridge-side plate part is on the underside and the wedge shape of the eave-side plate part is on the top side.
  • the laying is done by starting from the eaves side of the insulation board with the ridge-side wedge piece located on the underside of the board with one step against the corresponding roof batten.
  • the next insulation board is then placed with the flat underside of the plane-parallel central plate part and the flat underside of the eaves-side wedge piece on the flat top of the ridge-side wedge piece. Triple coverage is achieved.
  • a disadvantage of such insulation panels is that many elements are required to build a sub-roof in order to achieve an appropriate insulation thickness.
  • a common disadvantage of all of these plates is that they are not very stable. This is essentially due to the fact that the vertical edges of the roof slat support step are simply cut into the material and that they continue above in a straight line as a step for the roof tile holder. Another problem is the application of the ridge hoods. The insulation boards are cut off on the ridge, since the first roof batten is not at the correct distance for the insulation boards. If conventional panels are broken or cut, the top step on the ridge side is an extension of the roof slat support step and is therefore too far away from them to support the roof covers.
  • the present invention has therefore set itself the task of creating such insulation boards with increased stability, in which at the same time a secure support of the roof hoods is made possible.
  • Such an insulation board is extremely stable due to the compact construction of two board parts arranged offset in the plane.
  • the different thicknesses of the ridge-side panel part and the eaves-side panel part as well as the coordinated shapes of the panel parts allow a double covering, which corresponds to the insulation thickness of a triple covering.
  • the possibility of designing the transition between the two panel parts by means of a stronger middle section ensures that the sub-roof is properly set up, even on the ridge of a roof.
  • This thicker center piece also allows the insulation boards to be joined together without gaps. In this way, fewer insulation elements are required for the construction a sub-roof is required as known insulation elements of this type.
  • the ridge-side plane-parallel plate part has a greater wall thickness than the wedge-shaped eave-side plate part.
  • the underside of the eaves-side panel part of one insulation panel lies on the top of the ridge-side panel part of the adjacent insulation panel, so that the sum of the wall thicknesses of the two panel parts gives the insulation thickness.
  • the insulation panel consists of two panel parts, namely a ridge-side panel part 11 and a eave-side panel part 12.
  • the upper side 11a of the plane-parallel first-side plate part 11 lies in a plane with the lower side 12a of the wedge-shaped eave-side plate part 12.
  • a step 13 with the bevel 13 ′′ and the perpendicular 13 ′ on the upper side 11a of the plate part 11 creates the connection to the inclined upper side of the wedge-shaped plate part 12.
  • This upper side consists of the sections 14 and 15 marked by the step 14/15.
  • the underside 11b of the ridge-side plate part 11 leads via a step 18 to the underside 12a of the eaves-side plate part 12.
  • This step 18 is formed by a vertical 18 ', from which a horizontal leads to a vertical step shoulder 12', which in turn leads over a slope 12 '' with the Underside 12a of the eaves-side plate part 12 is connected.
  • the sections 13'- 16 '; 13 '' - 16 ''; 12 '- 17'; 12 '' - 17 '' are aligned in parallel.
  • the lengths of the top 11a and the bottom 11b of the ridge-side plate part 11 and correspondingly the lengths of the inclined top and bottom 12a of the wedge-shaped eave-side plate part 12 are different from each other.
  • the top 11a is shorter than the bottom 11b of the ridge-side plate part 11. It follows that the step 13 on the top of the insulation board is displaced against the ridge-side end 17 of the plane-parallel plate part 11, while the step 18 on the underside of the insulation board against the eaves-side End 16 of the wedge-shaped plate part 12 is shifted. As a result, the vertical 13 'of stage 13 is offset from the vertical 18' of stage 18. In this way, a thicker middle piece 20 is formed between the plate parts 11 and 12. Insulation boards in this embodiment are provided in particular for the construction of the lower roof in the ridge area in order to avoid gaps in the insulation area.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine auf Dachlatten festlegbare Dämmplatte zum Aufbau eines Unterdaches für ein mit Einzelelementen eingedecktes Schrägdach, die aus einem firstseitigen planparallelen Plattenteil und einem traufseitigen keilförmigen Plattenteil besteht, wobei die Unterseite des traufseitigen Plattenteils überlappend auf die Oberseite des firstseitigen Plattenteils einer benachbarten Dämmplatte verlegt wird, und an der traufseitigen Unterkante des firstseitigen Plattenteils eine im Querschnitt rechtwinklige, eine Stufe bildende Aufnehmung zum Anlegen und Auflegen der Dämmplatte an eine Dachlatte angeordnet ist.
  • Eine Dämmplatte aus Hartschaum zur Isolierung von mit Einzelelementen, wie Dachziegeln oder Dachsteinen, ist aus dem DE-GM 1 932 832 bekannt. Die Dämmplatte weist an ihrer der Dachkonstruktion zugekehrten Unterseite eine rippenartige Verdickung zum Anlegen an die Dachlatten auf. An der Oberseite der Platte ist ebenfalls eine rippenartige Verdickung zum Auflegen der Dachziegel vorgesehen. An den Seitenrändern der Dämmplatte sind Seitenpfalze angeordnet, um die seitlichen Stöße wasserdicht zu gestalten. Der firstseitige Plattenteil ist im wesentlichen planparallel und endet traufseitig in einem verhältnismäßig kurzen keilförmigen Plattenteil der am firstseitigen, auf der Dachlatte liegenden Plattenstück aufliegt. Mit Dämmplatten dieser Art kann nur eine Einfacheindeckung erfolgen, so daß eine zufriedenstellende Dämmstärke nicht erreicht werden kann. Außerdem sind die Platten insbesondere durch die zum Festlegen auf den Dachlatten vorgesehenen Rippen empfindlich, da diese leicht beschädigt werden.
  • Eine andere Ausführungsform einer Dämmplatte ist in der DE-PS 36 23 428 beschrieben, die aus drei Plattenteilen besteht. Ein keilförmiger firstseitiger Plattenteil ist durch einen mittleren planparallelen Plattenteil mit einem traufseitigen keilförmigen Plattenteil verbunden. Die Oberseite des firstseitigen Plattenteils liegt in einer Ebene mit der Oberseite des mittleren Plattenteils und die Unterseite des traufseitigen Plattenteils liegt in einer Ebene mit der Unterseite des mittleren Plattenteils. Die Keilform des firstseitigen Plattenteils befindet sich an deren Unterseite und die Keilform des traufseitigen Plattenteils befindet sich an deren Oberseite. Die Verlegung erfolgt dadurch, daß von der Traufseite beginnend die Dämmplatte mit dem firstseitigen, an der Unterseite der Platte befindlichen Keilstück mit einer Stufe an die entsprechende Dachlatte angelegt wird. Die nächste Dämmplatte wird dann mit der ebenen Unterseite des planparallelen mittleren Plattenteils und der ebenen Unterseite des traufseitigen Keilstücks auf die ebene Oberseite des firstseitigen Keilstücks gelegt. Damit wird eine Dreifachdeckung erreicht. Ein Nachteil solcher Dämmplatten besteht darin, daß viele Elemente zum Aufbau eines Unterdaches erforderlich sind, um eine entsprechende Dämmstärke zu erreichen.
  • Aus der DE-A 3 001 339 sind weiterhin Dämmstoffplatten für die Oberseite eines Dachstuhles bekannt geworden, wobei benachbarte Platten mittels Nut- und Federeinrichtung ineinandergreifen, und an den Oberseiten mit Abstand von der Oberkante und mit Abstand von der Unterkante einen in Längserstreckung verlaufenden Sims aufweisen. Die Platten sind unterteilt in einen keilförmigen und einen etwa planparallelen Bereich.
  • Ein gemeinsamer Nachteil aller dieser Platten liegt darin, daß sie wenig stabil sind. Dies liegt im wesentlichen daran, daß die senkrechten Kanten der Dachlattenauflagestufe einfach ins Material geschnitten sind und sich diese oberhalb in gerader Linie als Stufe für die Dachziegelaufnahme fortsetzen. Ein weiteres Problem besteht bei der Aufbringung der Firsthauben. Die Dämmplatten werden am First abgeschnitten, da die erste Dachlatte normgemäß nicht im für die Dämmplatten richtigen Abstand liegt. Bricht oder schneidet man herkömmliche Platten, so liegt die firstseitig obere Stufe in Verlängerung der Dachlattenauflagestufe und ist daher zur Auflage der Dachhauben zu weit von diesen entfernt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, derartige Dämmplatten mit erhöhter Stabilität zu schaffen, bei welchen gleichzeitig auch eine sichere Auflage der Dachhauben ermöglicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit Dämmplatten gemäß Hauptanspruch der vorliegenden Erfindung. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Eine solche Dämmplatte ist durch den kompakten Aufbau aus zwei in der Ebene versetzt angeordneten Plattenteilen äußerst stabil. Die unterschiedlichen Stärken des firstseitigen Plattenteils und des traufseitigen Plattenteils sowie die aufeinander abgestimmten Formgebungen der Plattenteile gestatten eine Zweifachdeckung, die der Dämmstärke einer Dreifachdeckung entspricht. Die Möglichkeit, den Übergang zwischen den beiden Plattenteilen durch ein stärkeres Mittelstück zu gestalten, sichert einen einwandfreien Aufbau des Unterdaches auch am First eines Daches. Dieses dickere Mittelstück gestattet also auch hier ein lückenloses Aneinanderfügen der Dämmplatten. Auf diese Weise werden weniger Dämmelemente zum Aufbau eines Unterdaches benötigt als bekannte Dämmelemente dieser Art. Der firstseitige planparallele Plattenteil weist eine größere Wandstärke auf als der keilförmige traufseitige Plattenteil. Bei der Eindeckung liegt die Unterseite des traufseitigen Plattenteil der einen Dämmplatte auf der Oberseite des firstseitigen Plattenteils der benachbarten Dämmplatte, so daß die Summe der Wandstärken der beiden Plattenteile die Dämmstärke ergeben.
  • Weiterhin wird aber auch eine sichere Auflage der Dachhauben ans First des Gebäudes geschaffen. Da nämlich vorliegend die firstseitig obere Stufe gegenüber der Dachlattenauflagestufe zum First hin versetzt ist, ergibt sich nunmehr die Möglichkeit, auf diesen die Dachhauben abzustützen.
  • Die Erfindung wird anhand des in der beiliegenden Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Dämmplatte besteht aus zwei Plattenteilen, nämlich einem firstseitigen Plattenteil 11 und einem traufseitigen Plattenteil 12.
  • Die Oberseite 11a des planparallelen firstseitigen Plattenteils 11 liegt in einer Ebene mit der Unterseite 12a des keilförmigen traufseitigen Plattenteils 12. Eine Stufe 13 mit der Schräge 13'' und der Senkrechten 13' auf der Oberseite 11a des Plattenteils 11 schafft die Verbindung zu der geneigten Oberseite des keilförmigen Plattenteils 12. Diese Oberseite besteht aus den durch die Stufe 14/15 markierten Abschnitten 14 und 15.
  • Die Unterseite 11b des firstseitigen Plattenteils 11 führt über eine Stufe 18 zur Unterseite 12a des traufseitigen Plattenteils 12. Diese Stufe 18 ist gebildet durch eine Senkrechte 18', von der eine Waagerechte zu einem senkrechten Stufenabsatz 12' führt, der seinerseits über eine Schräge 12'' mit der Unterseite 12a des traufseitigen Plattenteils 12 verbunden ist. Die Teilstücke 13'- 16'; 13'' - 16''; 12' - 17'; 12'' - 17'' sind parallel ausgerichtet.
  • Die Längen der Oberseite 11a und der Unterseite 11b des firstseitigen Plattenteils 11 und entsprechend die Längen der geneigten Oberseite und der Unterseite 12a des keilförmigen traufseitigen Plattenteils 12 sind voneinander verschieden. Die Oberseite 11a ist kürzer als die Unterseite 11b des firstseitigen Plattenteils 11. Daraus folgt, daß die Stufe 13 auf der Oberseite der Dämmplatte gegen das firstseitige Ende 17 des planparallelen Plattenteils 11 verschoben ist, während die Stufe 18 auf der Unterseite der Dämmplatte gegen das traufseitige Ende 16 des keilförmigen Plattenteils 12 verschoben ist. Demzufolge ist die Senkrechte 13' der Stufe 13 gegenüber der Senkrechten 18' der Stufe 18 versetzt. Auf diese Weise ist zwischen den Plattenteilen 11 und 12 ein dickeres Mittelstück 20 gebildet. Dämmplatten in dieser Ausführungsform sind insbesondere für den Aufbau des Unterdaches im Firstbereich vorgesehen, um hier Lücken im Dämmbereich zu vermeiden.

Claims (8)

  1. Auf Dachlatten festlegbare Dämmplatte zum Aufbau eines Unterdaches für ein mit Einzelelementen eingedecktes Schrägdach mit firstseitigem Plattenteil (11) und traufseitigem keilförmigen (12) Plattenteil, wobei die Unterseite (12a) des traufseitigen Plattenteils (12) überlappend auf die Oberseite (11a) des firstseitigen Plattenteils (11) einer benachbarten Dämmplatte verlegbar ist und an der traufseitigen Unterkante (11b) des firstseitigen Plattenteils (11) eine im Querschnitt rechtwinklige, eine Stufe (18, 18') bildende Ausnehmung zum Anlegen und Auflegen der Dämmplatte auf eine Dachlatte angeordnet ist, wobei auf dem traufseitigen Plattenteil (12) Stufen (13, 15) mit einer Abschrägung (13'') zur Auflage von Dachziegeln vorgesehen sind, und wobei die Auflagekanten (13', 18') für Sparren und Ziegel senkrecht zur Plattenunterseite ausgerichtet sind, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
    a) es sind auf dem traufseitigen Plattenteil (12) zwei Stufen (13, 13', 15) vorgesehen,
    b) an die Stufenkanten (13, 15) schließen sich unmittelbar zum Traufende der Platte hin geneigte ebene Abschnitte (14, 15) an,
    c) die zur Dachziegelauflage dienende senkrechte Kante (13') der ersten Stufe (13) ist gegenüber der zur Dachlattenauflage dienenden senkrechten Kante (18') zur Bildung eines Mittelstückes (20) zum Firstende der Platte hin versetzt und
    d) am Übergang der Stufe (18) zur Unterseite (12a) des traufseitigen Plattenteils schließt an ein senkrechtes Stück (12') eine Schräge (12'') und ebenso an ein senkrechtes Stück (13') der Dachziegelauflagestufe (13) eine Schräge (13'') an,
    e) die Unterseite des firstseitigen Plattenteils (11) verläuft parallel zu der durch die Stufe (18) versetzten Unterseite (12a) des traufseitigen Plattenteils (12),
    f) die erste Stufe (13) steht von der Oberseite (11a) des firstseitigen Plattenteils (11) ab und bildet den Übergang zu der Oberseite des traufseitigen Plattenteils (12),
    g) die Oberseite (11a) des firstseitigen Plattenteils (11) liegt in einer Ebene mit der Unterseite (12a) des traufseitigen Plattenteils (12).
  2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das firstseitige und traufseitige Ende der Platte Schrägen (16'', 17'') aufweist, auf die zu den Schrägen (12'', 13'') der Stufen (13, 18) parallel angeordnet und beim Verlegen an diese anlegbar sind.
  3. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des traufseitigen Plattenteils (12) bzw. der beiden Abschnitte (14 und 15) dieses Plattenteils mit parallel zu den Seitenrändern (S) der Dämmplatte verlaufenden Schlitzen (9) versehen ist.
  4. Dämmplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Schlitze (9) von der Firstseite zur Traufseite hin abnimmt.
  5. Dämmplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (9) an der Firstseite des an die jeweilige Stufe (13 bzw. 14/15) grenzenden Abschnittes (14 bzw. 15) des traufseitigen Plattenteils (12) bis etwa zur Schräge (13'') bzw. der Höhe der Stufe (14/15) eingeschnitten sind.
  6. Dämmplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Schlitze (9') an der Firstseite des traufseitigen Plattenteils (12) bis zur Oberseite (11a) des firstseitigen Plattenteils (11) eingeschnitten sind.
  7. Dämmplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (2a, 12a) des traufseitigen Plattenteils (12) Querrillen (10) vorgesehen sind.
  8. Dämmplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an ihren Seitenrändern (S) Falze (A bzw. B) vorgesehen und so gestaltet sind, daß der Falz (A bzw. B) an dem einen Seitenrand in den angrenzenden Falz (B bzw. A) einer benachbarten Dämmplatte eingreift.
EP89113213A 1989-03-18 1989-07-19 Dachdämmplatte Expired - Lifetime EP0388509B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89113213T ATE101893T1 (de) 1989-03-18 1989-07-19 Dachdaemmplatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908980 1989-03-18
DE3908980A DE3908980A1 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Dachdaemmplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0388509A1 EP0388509A1 (de) 1990-09-26
EP0388509B1 true EP0388509B1 (de) 1994-02-23

Family

ID=6376690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113213A Expired - Lifetime EP0388509B1 (de) 1989-03-18 1989-07-19 Dachdämmplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0388509B1 (de)
AT (1) ATE101893T1 (de)
DE (2) DE3908980A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557180A (en) * 1968-07-02 1971-01-19 Du Pont 2,4-bis(isocyanatocyclohexylmethyl) cyclohexyl isocyanate
GB1483384A (en) * 1974-11-20 1977-08-17 Thermodach Dachtech Gmbh Roof structure
DE3001339A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Walter 8602 Bischberg Schiller Daemmstoffplatten fuer einen dachstuhl
DE3623428A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-28 Eugen Feil Dachplatte, insbesondere daemmplatte zum aufbau eines unterdachs
DE8903417U1 (de) * 1989-03-18 1989-06-22 Deutsche Frigolit Gmbh, 6520 Worms, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3908980A1 (de) 1990-09-20
ATE101893T1 (de) 1994-03-15
EP0388509A1 (de) 1990-09-26
DE58907043D1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925460T2 (de) Dacheindeckung für gebäude mit aus kunststoffharz geformten elementen
DE2658589A1 (de) Anordnung zum befestigen von dachziegeln
DE2846275A1 (de) Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher
DE19510094A1 (de) Blechdachsystem
DE3214890C2 (de)
EP0256263B1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2508157A1 (de) Metalldachkonstruktion
EP0388509B1 (de) Dachdämmplatte
EP0402629B1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3628492C2 (de)
EP0796380B1 (de) Dachstein für schräg verlaufende kanten eines daches
DE3604408C2 (de)
DE2738392A1 (de) Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung
DE2842778C2 (de) Wärmedämmplatte aus Hartschaumkunststoff
DE3525164A1 (de) Dachfirstabdeckung
EP0626484B1 (de) Dachplatte aus Kunststoff
EP0115268B1 (de) Fassadenverkleidungsplatte
DE19523421B4 (de) Traufen- und Verblendprofilelement für Balkon- und Terrassengrundplatten
AT392112B (de) Fertigdachkonstruktion
DE3918936C2 (de)
DE4004305A1 (de) Dachdaemmplatte
DE3541111A1 (de) Kehle in einem mit metallischen dachpfannen eingedeckten dach
DE2759001C2 (de) Dacheindeckungselement
DE567391C (de) Hohler Dachziegel
CH418589A (de) Dach-Oberlicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900823

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911030

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIDELBERGER KUNSTOFFTECHNIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940223

Ref country code: BE

Effective date: 19940223

Ref country code: GB

Effective date: 19940223

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940223

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940223

Ref country code: NL

Effective date: 19940223

Ref country code: SE

Effective date: 19940223

REF Corresponds to:

Ref document number: 101893

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907043

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940331

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940731

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990715

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501